https://searchresearch1.blogspot.com/2024/06/answer-timeline-of-megalithic-monuments.html
Kategorie: Suchen
Ask a librarian auf Französisch
Ich habe Eurekoi nach für alle offenen Auskunftsservices gefragt:
“Voici une liste de services de questions/réponses francophones et accessibles à tous :
Le service Questions?réponses! de l’Enssib, gratuit et ouvert à tous, axé sur les sciences de l’information et les métiers des bibliothèques.
Reponseatout.ca, un service de référence collaboratif, offert en réseau par un groupe de bibliothèques publiques québécoises qui mettent en commun leur expertise et leurs ressources pour répondre gratuitement aux questions du public.
Guichet du savoir, service de la bibliothèque municipale de Lyon gratuit et ouvert à tous.
Sindbad (Service d’INformation Des Bibliothécaires À Distance), qui fournit gratuitement des références de documents sur tous les sujets et des informations factuelles (faits, chiffres ou dates).
Le service Poser une question, où les bibliothécaires de l’Université Paris Cité proposent un service de contact via formulaire, avec réponse personnalisée dans les 72h ouvrées.
Refseek propose par ailleurs une liste de services de questions/réponses anglophones.”
Refseek berücksichtigt aber (außer Ask a librarian der LoC) keine bibliothekarischen Auskunftsservices.
Bei Enssib kann man auch obige Antwort nachlesen.
In Lyon muss man sich anmelden, um den Service nutzen zu können.
Der kanadische Service hat meine Frage nach bibliothekarischen Auskunftsservices im UK abgelehnt:
“REPONSEATOUT.CA répond aux questions provenant du Québec, ainsi qu’aux questions provenant de l’extérieur du Québec lorsqu’elles portent sur les sujets suivants :
· Civilisation du Québec et du Canada français
· Patrimoine documentaire québécois et canadien-français publié et archivistique
· Édition relative au Québec
· Amérique francophone
Nous vous invitons à vous adresser à votre bibliothèque locale.”
Formulation correcte des questions recherche d’information
Der Service Eurêkoi nannte ausschließlich Quellen in Französisch, obwohl ich auch Englisch oder Deutsch angegeben hatte.
Geheime Dokumente zur Google-Suche aufgetaucht
“ChatGPT und seine Freunde schlagen nichts irgendwo nach”
Google’s “AI Overview” can give false, misleading, and dangerous answers
KI kann bei der Recherche nicht empfohlen werden
Kritik an Google Scholar
Zum Aus des Google Cache
Biographisches Portal NRW
War mir bisher unbekannt:
https://biographie-nrw.uni-muenster.de/
Wird nicht von LOBID ausgewertet! Und auch nicht von anderen Anbietern, die BEACON-artiges liefern.
How can I get an AI to summarize a document?
Neue KI-Suchmaschine Perplexity
Etwas wird abgeschafft
Vor wenigen Tagen wies ich noch auf ihn hin, nun wird er leider abgeschafft, meldet
https://stadt-bremerhaven.de/google-eine-der-aeltesten-funktionen-in-der-suche-wird-abgeschafft/
Mit meiner Überschrift protestiere ich gegen diesen unerträglichen Clickbait, bei dem es darum geht, dem Leser oder der Leserin möglichst lange zu verheimlichen, worum es geht. Also nicht “Der Google Cache wird abgeschafft”, sondern “Google: Eine der ältesten Funktionen in der Suche wird abgeschafft”.
Jäger der falschen Zitate
Informationen zum Google Cache
Studie: Googles Suchergebnisse werden immer mieser
Suche in Google Books nach Stadt- und Landspatronen
Neubearbeitung der Enzyklothek
Peter Ketsch schreibt mir:
“Sehr geehrter Herr Graf,
ich möchte Sie gerne darüber informieren, dass ich eine völlig überarbeitete und deutlich erweiterte Version der Website www.enzyklothek.de ins Netz gestellt habe.
Sie umfasst mit knapp 90.000 Titeln nunmehr in etwa viermal so viele Werke wie zum Start am 19.7. 2014.
Weitgehend vollständig erfasst sind jetzt:
die allgemeinen, alphabetischen Enzyklopädien,
die alphabetischen Fachenzyklopädien,
die einsprachigen deutschen, skandinavischen, niederländischen und italienischen Wörterbücher,
die Werke zur Literaturgeschichte (mit Ausnahme der französischen, römischen und altgriechischen),
die deutsche Fachliteratur des Mittelalters,
Einzelbereiche der antiken und mittelalterlichen Fachliteratur.
Noch nicht in die Überarbeitung einbezogen wurden die in der bisherigen Version der Enzyklothek enthaltenen bibliographischen und biographischen Werke, die Hausväterliteratur sowie die systematischen Enzyklopädien zum Gartenbau und zur Landwirtschaft. Auf diese Werke kann jedoch weiterhin mittels der Archivversionen der bisherigen Enzyklothek zurückgegriffen werden:
alt.enzyklothek.de
web.archive.org
langzeitarchivierung.bib-bvb.de
In Zusammenhang mit der Bestandserweiterung wurden Fehler, Unstimmigkeiten und nicht funktionierende Links des bisherigen Bestandes korrigiert.
Im Mittelpunkt der Neubearbeitung der Enzyklothek stand neben der Bestandserweiterung die Verbesserung der Funktionalität. So wurde die allgemeine Suche durch eine Detailsuche ergänzt. Zur Verbesserung der Suchergebnisse wurden die Titel weitgehend verschlagwortet. Die Suche wurde zudem durch die Hinterlegung alternativer Schreibweisen von Namen und Wörtern fehlertoleranter ausgestaltet. Die ursprünglichen Filtermöglichkeiten wurden wiederhergestellt und bedeutend erweitert.
Einen weiteren Schwerpunkt der Neubearbeitung bildete die konsequente Verknüpfung der Daten mit der Gemeinsamen Normdatei (GND), dem Virtual Authority File (VIAF), Wikidata und Beacon. Dies trägt nicht nur zu eindeutigen Zuordnungen innerhalb der Enzyklothek bei, sondern ermöglicht auch die direkte Verlinkung zu Kontextinformationen im Internet. In Ergänzung hierzu wurde zudem der Bestand der in der Enzyklothek enthaltenen Sekundärwerke noch einmal beträchtlich ausgebaut.
Für alle deutschen allgemeinen Enzyklopädien wurden zudem die Vorworte in maschinenlesbarer Form in die Enzyklothek aufgenommen.
Außerdem wurden rund 200 Bände deutscher, alphabetischer Allgemeinenzyklopädien gescannt, mit einer Texterkennung versehen und ins Internet Archive eingestellt.
Schließlich wurde der deutschen Version der Enzyklothek eine englische zur Seite gestellt.
Die Enzyklothek wird in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden. Im Mittelpunkt der Arbeiten des kommenden Jahres steht die Erweiterung um Werke der antiken und mittelalterlichen Fachliteratur, der Literaturgeschichte und des Gartenbaus. Außerdem sollen die biographischen Nachschlagewerke in die Enzyklothek hochgeladen werden.”
Subito-doc hat eine Volltextsuche
Zitationsbasierte Recherche im Stabikat
Wie lecker war die DDR?
Der Artikel versucht, den Vorwurf an eine in Ludwigsburg geborene Autorin, in der DDR habe man nicht von lecker gesprochen, mit dem Hinweis auf das beliebte DDR-Produkt Leckermäulchen zu widerlegen. Als ich ins Rheinland kam, war mir dieses Adjektiv ebenfalls fremd. Hilft Google Books vielleicht weiter? Als DDR-Verlag fiel mir nur der Aufbau-Verlag ein. Die Trefferliste (before:1988) zeigt mehrere Belege bei dem führenden Autor Willi Bredel:
Die Staatsliteratur sah also vor, dass man Speisen als lecker bezeichnete.
Neue Version des VD16
https://cinquecentine.wordpress.com/2023/09/20/neue-version-des-vd16/
Mir gefällt nicht, dass man die Bestandsnachweise nicht sofort sieht.
Nichts Neues: Google Suchtipps
https://www.googlewatchblog.de/2023/09/so-google-tipps-fortgeschrittene-suche/
Zur Lückensuche mit Sternchen/Asterisk:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=suche+asterisk
https://archivalia.hypotheses.org/152015
Die Suche nach:
“johannes * von Pfullendorf”
findet 15 Treffer, davon 2 zu Fluck/Fluk. Weitere Treffer gibt es, wenn man das Sternchen durch Fluk oder Fluck ersetzt.
Es ist * meine Freundin ist weg
findet den Songtext von Fettes Brot “Jein” und kann nützlich sein, wenn man die Jahreszahl 1996, die für das Sternchen steht, vergessen hat.
Infomüll bei der Websuche vermeiden
Bing-Chat-KI für alle verfügbar
Suchmaschine Metager zockt ab
Metager wird überschätzt. Ich suche eigentlich nie in diesem Fossil.
Dirk Lewandowski: Search engines that give users control over their results
Searching the web for science: how small mistakes create big problems
Neue Suchmaschine Tempest
Via
https://www.inside-digital.de/news/tempest-suchmaschine-browser
Unterziehen wir Tempest einem Schnelltest analog zu
https://archivalia.hypotheses.org/156262
https://tempest.com/search?q=wimpfeling+moguntinorum
0 Punkte
wp bibr
etc.
0 Punkte
https://tempest.com/search?q=%E2%80%9Ccaspar+von+nenningen%E2%80%9D+limpurg
10 Punkte
Dass namhafte Dirigenten sich heute ganze Orchester-Bouquets leisten, beobachtet er mit Sorge (aus dem Perlentaucher vom Samstag, Google: Platz 1)
0 Punkte
Tomba della iscrizione (neuer Wikipedia-Artikel)
10 Punkte
Berühmt ist das nicht, sogar eher schlecht.