https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/google-suche-wie-funktioniert-1.5549584
Kategorie: Suchen
Subito-Aufsatzdatenbank
Mehr als 150 Millionen Aufsatztiteldaten:
https://search.subito-doc.de/vufind/
Siehe auch
https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft
12 Tricks zum Entlarven von Fakenews
Heute ist Einsteins Geburtstag und Internationaler Stell-eine-Frage-Tag
https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/aktionstag
Das richtige Stellen von Fragen müsste viel mehr unterrichtet werden.
Nicht nur für Genealogen gilt:
NICHT AM KONTEXT SPAREN!!!!
Je mehr man über den historischen Kontext einer rätselhaften Quellenstelle mitteilt, um so besser kann man helfen. In welchem Dokument, aus welcher Zeit und in welchem Gebiet taucht der Begriff auf? Ist er selbstentziffert, wobei Lesefehler bei Laien häufiger sind als bei Fachkräften? Oder entstammt er einer gedruckten Quelle, von der es womöglich ein verlinkbares Digitalisat gibt?
Zum Thema ASK A LIBRARIAN
https://archivalia.hypotheses.org/128028
https://archivalia.hypotheses.org/123756
Eine der drückendsten Pflichten des Bibliothekars ist die, auch auf die trivialsten, unbedeutendsten und indiscretesten Fragen mit eben so viel Zuvorkommenheit und Nachsicht zu antworten, als auf die gelehrtesten und interessantesten Erkundigungen; er muss gleichsam sein eigenes Selbst verläugnen und sich gewissermassen mit jeder Person identificiren, die ihn befragt und nur zu oft seine Zeit und seine unversiegbare Gefälligkeit missbraucht. Das ist ein Opfer, welches er in seiner Stellung bringen muss. Da seine ganze Thätigkeit auf die Nützlichkeit seiner Bibliothek gehen soll, so muss er sich mit Resignation bewaffnen, wenn er die Erfahrung macht, dass das Publikum für die Wohlthaten, die es aus einem solchen Schatze zieht, nur dem Stifter Dank schuldig zu sein glaubt, und keineswegs dem Bibliothekar, dessen Obsorge und Thätigkeit allein alle Reichthümer derselben zu finden und mitzutheilen versteht.
Tipps für Archivanfragen:
https://archivalia.hypotheses.org/140931
Wer hat heute eine Frage zu Archivalia?
Searching by image…
Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge)
In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor.
Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne mich zu begeistern. Es gab daneben 2021 eine ganze Reihe von Hinweisen auf kaum bekannte Projekte der Zeitungsdigitalisierung (insbesondere von Archiven).
An Suchtipps zu Google Books sind zu nennen: Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen, Hinweis auf ProtonVPN, Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch. Einen von Millionen Metadatenfehler in Google Books diskutierte ich im März.
Im Februar gab es einen großen Suchmaschinentest mit überraschendem Ergebnis. Spoiler: etools.ch.
Technik: Wirklich ärgerlich ist der Ausfall digitaler Angebote aufgrund des Endes von Flash. Unzählige Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia sind nicht mehr zugänglich (zumindest nicht für Normalos); nur die Handschriftenkataloge hat man als PDFs gerettet.
In Sachen Blogospäre verweise ich nur auf meine Teilnahme an zwei Blogparaden (zur Erinnerungskultur und zu Deutungskämpfen) und auf meine Blogempfehlungen anlässlich von #dehypo#9.
Die Wikipedia wurde 20. Die meisten Einträge der Kategorie Wikis galten ihr.
Neue Suchmaschine You
Überzeugt mich nicht.
From Killingry to Livingry
Frage: Gibt es einen Buchabschnitt in einem aktuellen designgeschichtlichen Werk zu diesem Slogan und wo findet man diesen?
Die Antwort lautet ja, wie der Blick in das im Netz einsehbare gescannte Inhaltsverzeichnis zum Werk “Die Schwerkraft der Ideen” Bd. 2 von 2021 zeigt:
https://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1755728174_toc.pdf
Die Suche nach der dieser Table of Contents (TOC) entnommenen Phrase “livingry versus killingry” in der Google Websuche, in Google Books und etools.ch ist ergebnislos.
Dank der Kataloganreicherung der wissenschaftlichen Bibliotheken kann man es trotzdem auffinden. Allerdings muss der Volltext des Buchinhaltsverzeichnisses in Bibliotheks- oder Verbundkatalogen recherchierbar sein.
Im KVK (Freitextsuche!) führt nur der österreichische Verbundkatalog auf den Titel, aber ein Nachweis reicht ja aus, um die Frage zu bejahen.
Wie findet man das oben verlinkte Weimarer TOC? Im Katalog K10+, dem Zusammenschluss des norddeutschen KBV und des südwestdeutschen SWB, ist das GBV-Inhaltsverzeichnis nicht mehr auffindbar, nur in der “alten” GBV-Datenbank.
Es ist nervig und oft wenig lohnend, die Suchmöglichkeiten nach “Inhaltsverzeichnissen” der Verbundkataloge – im wesentlichen K10+ (bzw. separat GBV), hebis, hbz und bvb – einzeln durchzugehen. Nur der Bayerische Verbund bvb speist seine Inhaltsverzeichnisse in den KVK ein.
Wichtig ist die Suche nach Inhaltsverzeichnissen in der erweiterten Suche des Katalogs der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Hier findet man das Werk mittels des Suchworts livingry aus dem Inhaltsverzeichnis.
Hätte der Zusammenschluss von SWB und KBV auch hinsichtlich der Inhaltsverzeichnisse geklappt, könnte man einfach als Faustregel ausgeben: Recherchiere im KVK (der enthält die Inhaltsverzeichnisse des BVB, wie gesagt), im Katalog der DNB und im größten Verbundkatalog K10+. [30.11.2021 Nach frdl. Hinw. von Frau Wiesenmüller kann man https://k10plusdiscovery.bosstest.bsz-bw.de/ nehmen.]
Außer den in den Bibliotheken gescannten Inhaltsverzeichnissen gibt es noch vom Verlag gelieferte Inhaltsverzeichnisse, die als Text in den Bibliotheks- oder Verbundkatalog integriert werden können. Hier ist die Trefferquote höher. Aus dem Inhaltsverzeichnis eines neuen Sammelbands “Identities, Ethnicities and Gender in Antiquity” stammt der Aufsatztitel “Latin Literary Lenses on Phoenician Female Speech”. Hier gibt es mehr Treffer im KVK als bei der vorigen Suche.
Als Dienstleister für Bibliotheken scannt eine Firma Buchinhaltsverzeichnisse und stellt sie in einer zentralen Datenbank bereit:
Hier ist auch eine Phrasensuche (z.B. “kernzone gadental”) möglich.
Ein digitaler Werkzeugkasten für historische Forschung mit Archivgut
Präsentation zum Historikertag 2021: PDF.
Mehr zu Googles Knowledge-Graphs
Diese zentral präsentierten Metadaten werden uns genau wie die Suchvorschläge in den kommenden Jahren noch beschäftigen. https://t.co/ZS5RnM7mTD
— Moritz Hoffmann (@moritz_hoffmann) August 9, 2021
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/132967
Dorothee Bärs intelligente Suchmaschine ist leider ziemlich doof
Citavi Web: keine freie Version mehr
Wie Google einen unschuldigen Mann zum Serienkiller machte
Dieser Knowledge-Graph-Algorithmus macht wohl häufiger Fehler bei der Bilderzuordnung. Neulich kontaktierte mich Felix Heinzer, weil ein anderer an seiner Stelle dort abgebildet wurde.
Google will vor unzuverlässigen Suchergebnissen warnen
Brave versucht sich an einer Suchmaschine
Die neue Suchmaschine https://search.brave.com/ überzeugt mich als Google-Alternative nicht. Bei meinem großen Suchmaschinentest 2021 hätte die Suchmaschine nicht einmal das Knockout-Kriterium a) geschafft. Bei einer Auswahl der 18 Fragen ergab sich folgendes schwache Bild: 6 null Punkte, 7 zehn = Maximalpunktzahl, 8 (Bookmarkfunktion) null, 9 zehn, 13 null, 16 zehn, 18 null. Macht 30 Punkte, Google 60 Punkte (neu überprüft).
Local results orientieren sich an der IP Adresse (in meinem Fall offenbar Köln)
3 (in Worten: drei) Wörterbücher slawischer Sprachen simultan abfragbar
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
Bringing together European historical bibliographies
Wichtige Linkliste:
Otto hat es nicht so mit der Landesgeschichte, sonst hätte er die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie einbezogen:
http://kvk.bibliothek.kit.edu/vdl/
Sie ist unendlich nützlicher als dieser Beta-Murks der BSB “DHB”. Anzahl der von mir aufgenommenen Publikationen: 13.
Es gibt nicht «die eine» Quelle für die Literaturrecherche
Betonen zu Recht https://www.profi-wissen.de/literaturrecherche-mit-google-scholar-die-fallen/ (zu Google Scholar) und https://blog.digithek.ch/es-gibt-nicht-die-eine-quelle-fuer-die-literaturrecherche/
Trooia strebt anonyme Suche über Google an
https://www.sueddeutsche.de/digital/trooia-google-suche-anonym-1.5243849
“Cronimund selbst sieht bei der Qualität der Suchergebnisse auch keine Alternative zu Google und ihm sei auch klar, dass eine Suchmaschine Werbung schalte, wenn sie gratis genutzt werden könne. “Aber vor einigen Jahren war Werbung auf Google noch nicht so dominant. Mittlerweile muss man schon fast scrollen, um zu den unbezahlten Einträgen zu kommen.” Zwar hat Cronimund auch alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Startpage ausprobiert, die sich Datenschutz und Datensparsamkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Aber er findet sie “lauwarm”: “Beide schalten oben auf der Seite Werbung, entweder von Microsoft Bing oder Google.” So werde man auch hier getrackt, sobald man auf Werbung klicke.”
Chrome-Browsererweiterung für die Bilderrückwärtssuche: Search by Image
https://blog.digithek.ch/browser-extension-zur-bildersuche/
Die meisten der in separaten Tabs durchsuchten Bildersuchmaschinen liefern Schrott. Am ergiebigsten ist, na wer wohl, Google.
Philosophy Dictionary of Arguments
Tools zum Wissensmanagement
Welche Tools benutzt ihr für euer persönliches Wissensmanagement? Also von Bookmarks über Vorbereitung von und Notizen zu Gesprächen bis hin zur eigenen Ideenentwicklung, PDFs, Skizzen … Papier ist klar, Notizen-Apps auch, aber wie bündelt ihr das und behaltet den Überblick?
— Johnny Haeusler (@spreeblick) March 3, 2021
Antworten lesen!
Einer von Millionen Metadatenfehler in Google Books
Mich interessiert Georg Mayerhofer
https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=%22mayerhofer%22+%22plantsch%22
Als erster Treffer erscheint
Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte: Etudes … – Seite 208
1943
Was ist das für eine Publikation? Die Schweizerische Nationalbibliothek, um Hilfe gebeten, konnte den Link aufgrund des Zeilenumbruchs in der Mail nicht nachvollziehen und fand nichts Passendes im Jahrgang 1943 der mir unbekannten Zeitschrift.
Immer wieder kommt es vor, dass bei Schnipsel-Ergebnissen von Google-Books durch Metadatenfehler der dringend gewünschte Beleg verborgen bleibt. Notfalls müssen alle in Betracht kommenden Bücher, soweit überhaupt bibliographisch erkennbar, in einer Bibliothek bestellt und durchgesehen werden. Man kann aber auch versuchen, mit etwas Findigkeit an Teile der korrekten Metadaten heranzukommen.
Ein verbreiteter Fehler von Google Books betrifft zusammengebundene Bände einer Zeitschrift oder Reihe.
Als Titel wird angegeben: Studien zur Geschichte des Klosters Schlüchtern im Mittelalter, Bände 65-66.
Hier muss man auf die Warnung, die ich fett wiedergegeben habe, geachtet werden. Thomas Dornberg kommt nicht bei Nistahls Studien über Schlüchtern vor, sondern in Lohmanns Arbeit über die Hirschhorn (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Bd. 66).
Bei Schriftenreihen ist es ätzend, wie wenig den Bibliotheken an gutem bibliographischen Arbeiten liegt, denn eine übersichtliche Auflistung der Einzelbände ist nicht ohne weiteres zu finden. Der OPAC der UB Leipzig ist ein guter Tipp, versagt aber, wenn, wie im Fall von Lohmann/Nistahl die Bände nicht angeschafft wurden (DDR!). Die DNB ist wertlos, da die Trefferliste den Band nicht ausweist. Ebenso die SB Berlin und die BSB München. Gibt man Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 65 in den KVK (Freitext) ein, enthält die Trefferliste zwar oft den gesuchten Titel, aber in keinem einzelnen Fall Reihe und Bandnummer!
Die UB Freiburg listet zwar vorbildlich die einzelnen Bände ab Bd. 1 mit zutreffender Bandnummer auf, hat aber Bd. 65, wiewohl vorhanden und von mir einmal irrtümlich wegen Googles Fehler bestellt, nicht in der Liste.
Ein weiterer Fehler, der auch bei den Metadaten des Internet Archive oft begegnet, ist, dass bei Zeitschriften nicht der jeweilige Jahrgang, sondern der erste Jahrgang angegeben wird. Die Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte erschienen ab 1943:
https://magazinestacks.fordham.edu/mvst/chbeitr.html
Wie kam ich an die Angaben zum gesuchten Aufsatz
Konrad MÜLLER, Ein Abgangszeugnis aus der Frühzeit der Universität Tübingen, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 3, 1945, S. 205-209 ?
Auf dem Thumbnail
https://books.google.de/books?id=SinOAAAAMAAJ&q=%22mayerhofer%22+%22plantsch%22
konnte ich “Abhandlungen” erahnen. Die Suche im Band führte auf den Titel der ersten beiden Aufsätze, nach denen ich dann googeln konnte und das Zeitschriftenfreihandmagazin fand. Leider sind die Beiträge nicht in e-periodica.ch vertreten – warum? Mit der Seite 208 war dann auch der thematisch einschlägige Beitrag im Jahrgang 1945 (nicht: 1943) gefunden.
So “einfach” ist es eher selten. Man muss ggf. diverse Suchen im Band ausprobieren (z.B. Aufsätze, Jahrgang, Band). Hätte ich nach “Schweizer Beiträge” (Phrase) im Band gesucht, hätte ich den Hinweis auf den dritten Band gefunden.
Hat man kein Glück, kann man nur hoffen, dass eine Bibliothek bereit ist, einige Jahrgänge auf Verdacht durchzusehen. Viele Bibliotheken werden sich aber weigern. Im Augenblick kann man corona-bedingt das Selberrecherchieren weitgehend vergessen.
Suchmaschinentest: CHIP schreibt Unsinn
Dass die drei dort empfohlenen Suchmaschinen Startpage, Duckduckgo und Ecosia keineswegs empfehlenswert sind, zeigt mein eigener umfangreicher Test:
Bei Anfragen nicht mit Informationen sparen!
du hast ein herz für archivarinnen und archivare?
dann schick ihnen doch gleich beim ersten mal /alle/ informationen, die du zum gesuchten dokument hast.#viedarchiviste— Thomas Schmid (@th_schmid) February 22, 2021
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/128028
Vialibri: Die weltweit größte Suchmaschine für alte, seltene und gebrauchte Bücher
Neue Version:
Beispiel: Suche nach Oberherrlingen
Die Bibliothekssuche ist weit weniger komfortabel …
Großer Suchmaschinentest 2021: Alternativen zu Google?
Weg von Google: Die besten Suchmaschinen-Alternativen, lautet der Titel eines Artikels im Standard. Und wieder ist meine Antwort, dass es dumm und töricht wäre, für wissenschaftliche Zwecke auf eine Google-Direktabfrage zu verzichten. Insbesondere die Einbindung von Ergebnissen aus Google Books, zu dem man direkt wechseln kann, und Google Scholar, macht die Google Websuche unverzichtbar.
Der Standard-Beitrag stellt vor:
https://www.ecosia.org/ (Ergebnisse von Bing, ökologisch orientiert)
https://www.qwant.com/ (aus Frankreich)
https://www.startpage.com/ (Aufbereitung der Google-Ergebnisse)
https://swisscows.com/ (aus der Schweiz)
2019 hatte ein Beitrag in der NZZ die gleichen Suchmaschinen vorgestellt (ohne Bing). Auch die wenig qualifizierte Übersicht 22 alternative Suchmaschinen, die du 2021 verwenden kannst vom 2. Oktober 2020 hat ihren Schwerpunkt auf dem Datenschutz, bei dem Google natürlich massiv patzt. Man erfährt beispielsweise nicht, dass hinter der Ecosia-Suche Bing steckt. Bing ist auch die Quelle von Yahoo.
Von den 22 alternativen Suchmaschinen kommen Wolfram Alpha und Board Reader als Spezialsuchmaschinen nicht in Betracht. Im Knockout-Verfahren schließe ich vom Test solche Suchmaschinen aus, die folgende zwei Anforderungen nicht erfüllen.
a) Bei der Suche
Coatsworth Design in the Past: Metalwork and Textile Influences
soll der Regesta Imperii OPAC oder ein Hinweis auf den Titel des Sammelbands Aedificia Nova unter den ersten 5 Treffern sein.
b) Bei der Suche nach
heroldsromantik
sollen unter den ersten 5 Treffern mindestens 2 sachdienliche sein, die sich auf den Aufsatz von Knaus: Heroldsromantik beziehen (ohne Archivalia-Treffer).
Nicht berücksichtigt werden also:
Ask
Baidu
Gigablast
Infinity Search
SearchX (getestet https://searx.prvcy.eu/search)
Yandex
Yippy
Disconnect Search wurde disqualifiziert, weil sie angeblich eine Suche in Duckduckgo, Bing und Yahoo ermöglichen soll, bei meinen Versuchen aber immer nur Duckduckgo auslieferte.
Zu den Suchmaschinen des Standard-Artikels kommen hinzu die folgenden Suchmaschinen, die beide Aufgaben erfolgreich gelöst haben:
https://www.searchencrypt.com/search/
Da die Ergebnisse von Giburo und Lukol offenbar immer übereinstimmen, habe ich nur die bebilderte Version Lukol getestet.
Nicht fehlen darf aber auch die von mir bevorzugte Metasuche Etools.ch
aus der Schweiz, die bei früheren Tests besonders gut abgeschnitten hat und transparent die Herkunft der Ergebnisse aus den einzelnen Suchmaschinen belegt.
Testen werde ich somit 10 Suchmaschinen/Metasuchmaschinen:
Bing
Duckduckgo
Etools
Google
Lukol
Metager
Qwant
Searchencrypt
Startpage
Swisscows
Google-Ergebnisse beziehe ich aus einem Incognito-Fenster in Chrome (Desktop). Die Tests wurden gestern durchgeführt (bis auf Aufgabe 18).
Erinnert sei an meine früheren Tests in Archivalia:
Suchen geht auch ohne Google, aber schlechter (27.8.2019)
Nochmals Google vs. Startpage (13.4.2019)
Ist Startpage das bessere Google? (10.4.2019)
Searx, eine Suchmaschine mit Datenschutz (1.10.2018)
Manipulierter Test: Suchmaschinen und Metasuchmaschinen (26.7.2016)
Suchmaschinentest: Aktuelle Inhalte (21.11.2014)
Neuer Metasuchmaschinentest (14.11.2014)
Weiterer Suchmaschinentest: Asphalebius (13.3.2014)
Neuer Suchmaschinen- und Metasuchmaschinen-Test (10.3.2014)
Neuer Metasuchmaschinentest (23.7.2013)
Metasuchmaschinen-Test (7.3.2013)
Metasuchmaschinen-Test (20.10.2008)
Niemand anderes hat anscheinend über die Jahre mehr praktische Suchmaschinentests aus akademischer Perspektive veröffentlicht.
AKTUELLES
Aufgabe 1: Die ersten drei Treffer von
krakau stadtarchiv twitter
sollen von Twitter stammen und sich auf den Brand beziehen. 10 Punkte. Nur einer der ersten drei: 5 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 5
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 10
Swisscows 0
Aufgabe 2: Die aktuelle Magazinrundschau des Perlentauchers (von vorgestern) soll mit der Phrasensuche
“mit einem leichten” “reichte ich das telefon zurück”
gefunden werden. 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 10
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 10
Swisscows 0
Aufgabe 3: Die gerade ins Netz gestellte Rezension von Malaspina über einen Band zu Emilia Betti soll unter den ersten 5 Treffern von
malaspina “emilio betti”
gefunden werden. 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 10
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 10
Swisscows 0
Aufgabe 4: Aus dem vorgestern neu in der Wikipedia angelegten Artikel Mário Calixto Filho stammt:
1975 begann seine Karriere als Medienunternehmer, er kaufte eine regionale Radioanstalt
Wird die Quelle auf Platz 1 gefunden, gibt es 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 0
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 0
Swisscows 0
BLOGS
Aufgabe 5: Mit der Suche
achaz heiligen drei könige
soll https://archivalia.hypotheses.org/129456 von vorgestern auf Platz 1 stehen. 10 Punkte (Plätze 2-5: 5 Punkte).
Bing 10
Duckduckgo 0
Etools 5
Google 10
Lukol 10
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 0
Swisscows 0
Aufgabe 6: Die Suche nach
“Die Zeitschrift für Geschichte aus der Schweiz hat ihren ganz eigenen Reiz”
soll als Quelle des Merkverses https://archivalia.hypotheses.org/7580 nachweisen. 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 0
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 0
Swisscows 0
Aufgabe 7: Der Blogeintrag des Hochschularchivs der RWTH Aachen von 2008 soll mit der Suche nach
birkenweg verfügungszentrum aachen
auf den ersten 5 Plätzen landen. 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 10
Metager 10
Qwant 0
Searchencrypt 10
Startpage 10
Swisscows 10
BOOKMARKERSATZ
Aufgabe 8: Die Wikipedia Bibliotheksrecherche, mein Semesterquiz und die Archivlinks möchte ich bei der Suche nach
wp bibr
wikiversity histo quiz
wikiversity archivlinks
jeweils auf Platz 1 und nirgends sonst sehen, wofür ich jeweils 5 Punkte spendiere.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 15
Lukol 15
Metager 0
Qwant 5
Searchencrypt 0
Startpage 15
Swisscows 5
DIGITALISATE
Aufgabe 9: Führt die Suche nach
Peter Bruder Die Verehrung des heiligen Rochus zu Bingen am Rhein
Zu einem Digitalisat (Internet Archive oder Google Books) dieses Buchs unter den ersten 5 Treffern, gibt das 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 10
Etools 10
Google 0
Lukol 10
Metager 10
Qwant 10
Searchencrypt 0
Startpage 0
Swisscows 10
Zum Vergleich: Test 2014.
Aufgabe 10: Ausgehend von https://archivalia.hypotheses.org/59120 soll
Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel
möglichst viele Anbieter von Digitalisaten unter den ersten 10 Treffern nachweisen (je Anbieter 5 Punkte).
Bing 20
Duckduckgo 15
Etools 15
Google 15
Lukol 20
Metager 20
Qwant 20
Searchencrypt 20
Startpage 0
Swisscows 20
Aufgabe 11: Bei der Suche nach
cgm 699
soll unter den ersten 5 Treffern ein deutlicher Hinweis auf das Digitalisat des MDZ sein (z.B. via Handschriftencensus). 10 Punkte. Irrelevantes unter diesen 5: 5 Punkte Abzug.
Bing 5
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 5
Lukol 10
Metager 5
Qwant 5
Searchencrypt 5
Startpage 0
Swisscows 5
Aufgabe 12: Steht das Digi20-Digitalisat der Ausgabe des Katalogs der Mainzer Erzbischöfe von Jakob Wimpfeling bei der Suche nach
wimpfeling moguntinorum
unter den ersten 10 Treffern, gibt es 10 Punkte, unter den ersten 5: 20 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 10
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 20
Swisscows 0
PERSONEN
Aufgabe 13: Bei der Suche nach
dietmar voges
soll unter den ersten 10 Treffern gefunden werden: die LinkedIn-Seite, der zweite Vorname Henning und das mutmaßliche Geburtsjahr 1935 oder 1933 (jeweils 5 Punkte).
Bing 5
Duckduckgo 10
Etools 10
Google 5
Lukol 5
Metager 5
Qwant 5
Searchencrypt 10
Startpage 15
Swisscows 10
Aufgabe 14: Für jeden brauchbaren biographischen Beleg zu
“dominicus baldung”
unter den ersten 10 Treffern gibt es 5 Punkte. Mitgezählt werden auch an bei dieser Phrasensuche an sich unerwünschte Treffer zu “dominikus baldung”.
Bing 15
Duckduckgo 10
Etools 10
Google 20
Lukol 10
Metager 15
Qwant 10
Searchencrypt 15
Startpage 5
Swisscows 10
WORTERKLÄRUNG
Aufgabe 15: Die memelländische Gleichsetzung von Wuschel mit Sophia im GenWiki soll von
vorname wuschel
unter den ersten 10 Treffern gefunden werden, wofür es 10 Punkte gibt.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 0
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 10
Swisscows 0
ZITATE
Aufgabe 16: Aus Treffer 1 soll der Autor des Zitats
Und was mir süß ist, nenn’ ich alles Tod
Ludwig Uhland hervorgehen. 10 Punkte.
Bing 0
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 10
Lukol 10
Metager 0
Qwant 0
Searchencrypt 0
Startpage 10
Swisscows 0
ZITATSUCHE
Aufgabe 17: “Zitat- oder Zitationssuche bezeichnet eine Suchstrategie, bei der versucht wird, in Volltextsuchen durch die Eingabe von Metadaten von Werken (unbekannte) jüngere Werke aufzufinden, die Zitationen der älteren Werke enthalten” (Wikiversity). Beispiel: Statuenliebe. Für jeden substantiellen Link unter den ersten 10 Ergebnissen von
huet “legende de la statue” aurora
vergebe ich 5 Punkte.
Bing 5
Duckduckgo 5
Etools 10
Google 20
Lukol 20
Metager 15
Qwant 10
Searchencrypt 10
Startpage 10
Swisscows 10
VOLLTEXTE
Aufgabe 18: Mit der Suche
“caspar von nenningen” limpurg
soll der Volltext meines Aufsatzes “Herren auf dem Lindacher Turm” (PDF aus Hcommons) für 10 Punkte unter ersten 10 Treffern landen.
Bing 10
Duckduckgo 0
Etools 10
Google 0
Lukol 0
Metager 10
Qwant 10
Searchencrypt 10
Startpage 0
Swisscows 10
Hier ist ein Kommentar nötig. Wie schon 2016 ist das keine unvoreingenommene Aufgabe, sondern konstruiert, um (äußerst seltene) Lücken des Google-Index zu belegen. Es bedurfte einiger Sucherei, um ein Beispiel für einen nicht ganz unbedeutenden Volltext zu finden. Die Recherchen wurden zunächst mit einem Ipad durchgeführt – mit deutlichen Differenzen zur Desktop-Version. Obwohl Etools das PDF aus Duckduckgo hat, wird es mit der gewählten Suche nicht in Duckduckgo gefunden! Es mussten auf dem Ipad diverse Suchanfragen in Etools als Ergänzung zu “caspar von nenningen” vergeblich ausprobiert werden, um ein positives Ergebnis unter die ersten 10 Treffer zu bringen. Teilweise wurde überhaupt nichts gefunden, so
“caspar von nenningen” mangolt (wird auf dem PC gefunden).
Ergebnisse
Mein bisher umfangreichster Suchmaschinentest bestand aus 18 Aufgaben für 10 Suchmaschinen. Die bestmögliche Punktzahl war 320. Zugrundegelegt wurde die maximale Punktzahl, meistens bezogen auf die ersten zehn Treffer. So ist es durchaus vorstellbar, dass in Aufgabe 14 zehn nützliche biographische Nachweise geboten werden können, auch wenn die real erzielte Höchstpunktzahl nur 20 betrug.
Die Reihenfolge
Google 180
Etools 180
Lukol 155
Startpage 125
Metager 90
Swisscows 90
Searchencrypt 80
Qwant 75
Bing 70
Duckduckgo 50
Die große Überraschung: Etools liegt gleichauf mit Google. Die üblichen Presseveröffentlichungen, die unter anderem die schlechteste Suchmaschine Duckduckgo (13 von 18 Aufgaben 0 Punkte!) rühmen, haben dieses mir seit langem bekannte Werkzeug einfach nicht auf dem Schirm. Eine besondere Betonung des Datenschutzes findet man auf der Website freilich nicht, wohl aber Angebote, auf Etools zu werben.
Auch der Anführer der unteren Gruppe, Metager, kann mit nur 90 Punkten nicht empfohlen werden. Bings Ergebnis kann nur miserabel genannt werden.
Lukol und Startpage verdanken ihre starke Stellung der Nutzung des Google-Index. Sie sind in einigen Fällen besser als das Original, was am Ranking, also der Reihenfolge der Suchergebnisse liegt, aber in einigen Fällen auch deutlich schlechter. Sie können die Google Websuche also nicht ersetzen.
Das erwartbare gute Abschneiden von Google liegt natürlich auch an der Auswahl der Aufgaben. Allein 4 betrafen aktuelle Inhalte, bei denen Google uneinholbar vorne liegt. Auch bei den 3 Aufgaben zu Blogs kann sie punkten. Ich werde Google auch weiter als Bookmarkersatz nutzen (Aufgabe 8).
Deutlich besser hätte Google bei der Ermittlung von Digitalisaten sein können. In Aufgabe 9 müllt Google die Trefferliste mit kommerzieller Buchwerbung zu. Sollte ich gestern versehentlich das Digitalisat von Google Books (heute auf Platz 3) nicht mitgezählt haben, würde sich Google mit 190 Punkten die Spitzenstellung sichern. Das gilt auch, wenn man die Google benachteiligende Aufgabe 18 weglässt. Mit zwei Treffern aus Google Books kann Google in Aufgabe 14 punkten und sticht hier seine Mitbewerber aus.
Etools profitiert vor allem von den Übernahmen aus Google, kann aber als Metasuchmaschine ergänzend (und mit Quellenangabe!) Treffer aus anderen Suchmaschinen mit eigenem Index beisteuern. Der Test hat gezeigt, dass Google 5 der 18 Aufgaben schlechter als mindestens einer ihrer Konkurrenten bewältigte, woraus man folgern darf, dass die bequeme Nutzung von Google, an die auch ich mich gewöhnt habe, nicht immer die beste Strategie darstellt. Wer im Einzelfall gern eine “zweite Meinung” einholen möchte, ist gut beraten, das seit 1999 bestehende Schweizer Angebot Etools.ch zu nutzen.
Richtig Fragen stellen
In einer genealogischen Mailingliste wurde gefragt, was ein reisensburgischer Zinsbrief ist. Meine Antwort:
NICHT AM KONTEXT SPAREN!!!!
Je mehr man über den historischen Kontext einer rätselhaften Quellenstelle mitteilt, um so besser kann man helfen. In welchem Dokument, aus welcher Zeit und in welchem Gebiet taucht der Begriff auf? Ist er selbstentziffert, wobei Lesefehler bei Laien häufiger sind als bei Fachkräften? Oder entstammt er einer gedruckten Quelle, von der es womöglich ein verlinkbares Digitalisat gibt?
Ohne nähere Angaben kann nur im Trüben gestochert werden!!!! Etwa: eine auf die ritterschaftliche Herrschaft Reisensburg bei Ulm
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/reisensburg/Infomaterial/historie_1.pdf
bezügliche Urkunde zu einem Zinsanspruch.