Fachinfo Bibliothek

http://www.b2i.de/b2iGuide

Der Fachinformationsführer Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften (b2i Guide) stellt wissenschaftlich relevante Internetquellen zu den Bibliotheks-, Buch und Informationswissenschaften bereit. Die Internetquellen werden mit einem Metadaten-Set beschrieben, dass auf Dublin Core (DC) basiert. (Information des Anbieters)

Archivalia und unsere Drucke des 16. Jahrhunderts sind auch vertreten.

Das ändert aber nichts an der anderweitig geäußerten Kritik an solchen Linksammlungen:

http://log.netbib.de/archives/2007/01/10/vifa-bbi-ist-jetzt-b2-i

Dass ein DFG-gefördertes Projekt das und dass nicht mehr unterscheiden kann, wird man in die Annalen der Informationswissenschaft eintragen dürfen.

Online- und Offline-Recherchieren kombinieren!

Regelmäßig mache ich in meinen Freiburger Übungen “Internet für Historiker” darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Offline-Suchen (in Büchern, Fragen bei Bibliothekaren, dem Dozenten usw.) und Online-Recherchen zu kombinieren.

Vergleichsweise trivial ist die Nutzung des Internets für bibliographische Recherchen.

Anspruchsvoller ist die Nutzung gedruckter Fachliteratur, um Suchbegriffe zu optimieren.

Einen konkreten Suchweg, der von Google Books ausgeht und über das gedruckte Buch wieder zu einem Digitalisat führt, präsentiert instruktiv:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3358004

Google Books

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn …

Als Bibliothekar wäre ich mangels einschlägiger Erfahrungen früher kaum darauf gekommen, auch in Archiven zu suchen (online), obwohl sich das bei biographischen Fragen natürlich eigentlich von selbst verstehen sollte. Durch die Mitarbeit bei Archivalia hat sich mein Horizont diesbezüglich doch erheblich erweitert – auch ein Grund zur Dankbarkeit. Als kleinen Beleg meines diesbezüglichen Dilettierens verweise ich hier auf eine Antwort, die ich in Inetbib auf eine Suchanfrage bzgl. des Textautors eines Schubert-Liedes gegeben habe (kein Nachweis in den einschlägigen biographischen Archiven von Saur). Dabei fand ich den entscheidenden Hinweis im Landesarchiv Vorarlberg.

Ursprüngliche Anfrage:
[InetBib] Fragen zu Text von Schubert-Lied (9.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32411.html

Antwort:
Kolumban Schnitzer von Meerau [Re: Fragen zu Text von Schubert-Lied D 826 “Der Tanz”] (12.2.2007)
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg32418.html

Archivwissenschaftliche Suchmaschine

Sebastian Post macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:

http://www.arwisu.de/index.php

Eine weitere Anwendung von Google Co-op. Siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/3108369 (Noesis)
http://archiv.twoday.net/stories/2868046 (Eigenentwicklung)
http://www.archivportal.ch/joomla/content/blogcategory/44/43 (Search Swiss Archival Websites)

Test von Arwisu mit Dieter Heckmann (40 Treffer), meine Google-Suche 54.

Die Verfeinerung mittels Labels klappte bei dem Test von Arwisu nicht (ich hatte erst gar keine Labels vergeben).

Deep Web

Vor einigen Tagen gelangte ich auf die Seite eines Dokumentenservers, wo sich die Dokumentation der Tagung des Hamburger Staatsarchivs “Forschung in der digitalen Welt” befindet. Ich hatte die ziemlich ätzenden Ausführungen des geschätzten Kurskollegen Heckmann zum Umgang des Geheimen Staatsarchivs mit Bildrechten als PDF auf dem Bildschirm, aber da ich etwas anderes zu tun hatte, muss ich das Fenster irgendwie geschlossen haben und nun find ichs nimmer wieder (OASE, OAIster, Google, Metager usw.). Aber vielleicht weiss ein Leser Rat?

Update: Es scheint Hamburg University Press zu sein (laut Nationalbibliothek “Auch im Internet unter der Adresse http://hup.sub.uni-hamburg.de verfügbar”). Deren Server ist aber gerade down. Soviel zum Thema Sichtbarkeit von Dokumentenservern.

Update: Es IST HUP, online erschienen schon im Oktober.

PDF

Inhalt: http://archiv.twoday.net/stories/2982395

Google Site-Suche besser als ROLLYO

http://digbig.com/4exyn

Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr – http://bestandserhaltungsglossar.de – als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.

Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest

ROLLYO revolutioniert das deutsche Archivwesen

http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share

ROLLYO – den Hinweis verdanke ich LAWgical – ist ein neues pfiffiges Such-Feature (engl.) in der Beta-Phase, das es erlaubt, bis zu 25 selbst gewählte Seiten simultan mit der Yahoo site-Search zu durchsuchen. Jeder kann beliebig viele Searchrolls anlegen (Registrierung erfolgt problemlos sofort). Auf der linken Seite kann man sich die Treffer der einzelnen durchsuchten Websites ausgeben lassen, z.B.
http://rollyo.com/search.html?q=reimann&site=www.gsta.spk-berlin.de&sid=5399

Die von mir angelegte Searchroll heisst “Archivwesen” und umfasst 25 wichtige Websites zum deutschsprachigen Archivwesen, u.a. ARCHIVALIA, netbib, Bundesarchiv, Archive.NRW, Archivschule, VDA. Vertreten sind die meisten Archivverwaltungen der Länder. Sucht man mit der Phrasensuche “Norbert Reimann”, findet man 188 Treffer, während bei einer normalen Suche auf http://yahoo.com 1020 Treffer gefunden werden, von denen sich aber viele auf einen ganz anderen Reimann beziehen. hexe wird 408mal gefunden.

Fazit: eine wirklich nützliche Möglichkeit, die wichtigsten Themenseiten zum deutschen Archivwesen rasch mit Yahoo zu durchsuchen.

Kritik: Die Begrenzung auf 25 Seiten ist bei größeren Themen natürlich viel zu niedrig angesetzt (man denke etwa an das Bibliothekswesen oder die wichtigsten Links zur Landesgeschichte).

Es werden immer nur Domains oder Subdomains untersucht, die beiden grossen Portale aus Thüringen und Sachen mussten daher bei mir draussenbleiben, da ich sonst hätte http://www.thueringen.de hätte eintragen müssen und die Ergebnisse unzulässig verschmutzt worden wären. (Gleiches gilt für die Seiten der Staatsarchive HB, HH.)

Die Suche findet natürlich nur von Yahoo indizierte Seiten, keine aus dem “deep web”. AIDAONLINE aus Niedersachsen habe ich daher in der zweiten Version durch http://www.wirtschaftsarchive.de ersetzt, da die Datenbank (noch?) nicht in Yahoo (zumindest teilweise) indiziert ist. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat (die Kommentarfunktion dieses Beitrags kann dazu genutzt werden), können wir auch HADIS rauswerfen, da hier wohl das Gleiche gilt.

Noch nicht klar ist mir, wie das Ranking der gefundenen Seiten erfolgt.

Vermutlich könnte man so etwas auch für Google realisieren, aber erst einmal können wir uns über ROLLYO freuen.

Sucht und Ihr werdet ausnahmsweise keinen Müll, sondern Archivfachliches finden!

Erste Nationallizenz verfügbar

Der Standort Ihres Rechners konnte nicht innerhalb Deutschlands verifiziert werden. Diese Datenbank kann ausschließlich innerhalb Deutschlands genutzt werden.

Aus der Traum, die von der UB Frankfurt sofort per Mail nach vorheriger Registrierung für die Nationallizenz für die bibliographische Datenbank PCI mitgeteilten Zugangsdaten funktionieren nicht (wohl weil ich bei AOL bin). Zwingt mich die DFG als Wissenschaftler einen nationalen deutschen Provider zu benutzen, damit ich die sogenannten Nationallizenzen für Datenbanken nutzen darf?

Weitere Registrierungsmöglichkeiten in Göttingen, München und Frankfurt wird die Seite
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo
bekanntmachen (hoffentlich noch im Mai).

Nachtrag: http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/nl/registrierung.html.de
Pressemeldung
http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/nl/DBVPressemeldung17_05_2005.pdf

Nachtrag:
Auf meine Mail wurde am Samstag (!) mein AOL-Zugang für PCI freigeschaltet.
14.5.2005: “Login war nicht möglich” (weder mit dem temporären noch mit dem brieflich mitgeteilten Password)
Per Mail erhielt ich andere, funktionierende Zugangsdaten.

Nachtrag:
China Academic Journals (chinesisch)
http://ead.staatsbibliothek-berlin.de/caj Registrierung möglich

Update

Weiteres http://wiki.netbib.de/coma/NationalLizenzen

Historische Aufsatzdatenbanken im Internet

Aufsatzdatenbanken zur deutschen Geschichte

Im folgenden werden nur frei im Internet zugängliche Angebote aufgelistet.

Hilfsmittel

http://de.geocities.com/tokuehne
Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Internet – Geschichte

Linkliste

Starten kann man mit:

http://jdg.bbaw.de/cgi-bin/jdg
Jahresberichte zur deutschen Geschichte

Weitere allgemeine Angebote

http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zfhm.html
Zeitschriftenfreihandmagazin – Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften

http://194.242.233.148/scripts/acwww25/maskeparis.pl?db=paris
OPAC DHI Paris
Festschriftenauswertung!

http://www.gbv.de
OLC SSG Geschichte z.B. über P7+ frei suchbar

Kölner Institutsgesamtkatalog
http://whiskey.ub.uni-koeln.de/cgi-bin/wwwopac.pl
v.a. WISO-Bibliothek

http://famlit.genealogy.net
Familienkundliche Literaturdatenbank

Siehe auch:

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie

Regesta Imperii OPAC
http://regesta-imperii.uni-giessen.de
6 von 10, es fehlen (1), (6), (8), (9)

MGH Opac
http://141.84.81.24/bibliothek

Zu allgemeinen Aufsatzdatenbanken siehe

http://wiki.netbib.de/coma/AufsatzRecherche

Alles über das Registermachen

Während im angelsächsischen Raum grosse und renommierte Fachgesellschaften der Indexer bestehen, ist es um die deutsche Registerkultur äusserst schlecht bestellt. Ein informelles neues Netzwerk der Indexer
http://www.d-indexer.org
das von Jochen Fasbender initiiert wurde, bemüht sich Fachleute zusammenzuführen, die sich mit Indexieren/Registermachen befassen. Die Website bietet eine Fülle von Anregungen, Links und auch aufschlussreiche historische Hinweise zur Geschichte des Indexerstellens.

Aus der Sicht der Landesgeschichte widmete sich Erwin Riedenauer in der ZBLG 1984 (online ) dem Problem des Registermachens, nachdem zuvor schon mindestens zwei Aufsätze das Thema aufgegriffen hatten: H. Leyband, Register landesgeschichtlicher Zeitschriften, Deutsche Geschichtsblaetter 12. 1911, 129-145 und E. Riedenauer, Register und Bibliographien …, Blätter für deutsche Landesgeschichte 117. 1981, 403-423.

Archivare sind natürlich von Haus aus Spezialisten für Register, da sie im Regelfall zu jedem Findbuch ein Register erstellen (was auch durch die Volltextrecherche nicht überflüssig geworden ist). Fachliteratur zu diesem Thema gibt es jedoch so gut wie nicht, sieht man von vereinzelten Bemerkungen etwa in Rezensionen ab. Beispiel:

“Erschlossen werden die Urkunden durch ausführliche und sorgfältige Register (Personen, Orte und Sachen). Da solche Register in ihrer Wichtigkeit kaum überschätzt werden können, mag die Bemerkung erlaubt sein, daß man mehr als bisher versuchen sollte, dem Benutzer die Arbeit zu erleichtern. Seit vielen Jahren wird vergleichbaren bayerischen Regestenwerken eine Übersicht der Orte nach Ländern und Verwaltungsbezirken beigegeben, der man auf einen Blick entnehmen kann, zu welchen Orten einer Region Registereinträge existieren – ein überaus praktisches Hilfsmittel, das man ohne viel Aufwand erstellen könnte. Ein besonderes Lob verdient das ausgefeilte Sachregister, mag man sich auch hier Verbesserungen wünschen. Möglich wären etwa noch mehr Sammelschlagworte mit Verweisen (z.B. bei “Berg- und Hüttenwesen” auf “Erzgesellschaften” und “Hammerschmieden”), die dem Register in einer Liste vorangestellt werden könnten (so in den Regesten der Grafen von Katzenellenbogen), oder eine Gruppierung aller vorkommenden Sachstichworte nach wenigen großen Oberbegriffen, wie in elsässischen Inventaren üblich.” (Besprechung eines Adelsarchivinventars).

Wikipedia

Warum lohnt es sich, bei http://www.wikipedia.de mitzuwirken (wie dies mindestens ein anderer Archivar auch tut)?

Mögliche Antworten:
http://www.taz.de/pt/2004/10/05/a0148.nf/text

Einige für ArchivarInnen interessante Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivwesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Akte

http://de.wikipedia.org/wiki/Kassation_%28Archiv%29

http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung

http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Wohleb

usw.

Virtual Library Geschichte – Frühe Neuzeit

http://www.fruehe-neuzeit.net

In diesem Angebot wurde jüngst die Seite “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts” von Archivalia (derzeit Nr. 1 bei Google bei der Suche nach Deutsche Drucke) verlinkt.

Weitere Links auf diese Liste (Auswahl):

http://www.lib.byu.edu/~rdh/eurodocs/germ/1648.html

http://www.bl.uk/collections/epcdigital.html

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00356ANF.HTM

http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/fach-gm.htm

http://www.biblint.de/textcorpora.html

http://texte.mediaevum.de/15frnhd.htm

http://www.rlb.de/elekDok.html

http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/linksammlung/volltexte.html

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digiallg.html

Metasuche

http://dl380-36.gbv.de:5042

Die Vlib-AAC erschließt Literatur, digitale Dokumente und Websites zur Geschichte, Politik, Sprache und Literatur des angloamerikanischen Kulturraums. Sie wird betrieben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Sondersammelgebietsbibliothek (SSG) für den angloamerikanischen Kulturraum. Die vom GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund) für die Vlib-AAC eingerichtete Metasuchmaschine ermöglicht die parallele Recherche in verschiedenen Katalogen und Fachdatenbanken.

Online-Katalog der SUB Göttingen (SSG-Bibliothek angloamerikanischer Kulturraum)
JSTOR: digitalisierte Zeitschriften [nur Titel, keine Volltexte]
Online Contents – SSG Anglistik
Online Contents – SSG Geschichte
Online Contents – SSG Zeitgeschichte
Anglistik Guide: Fachkatalog anglistischer Websites
History Guide: Fachkatalog geschichtswissenschaftlicher Websites
The Online Books Page
Royal Historical Society Bibliography of British and Irish History

Vademekum online

Einen aktuellen Überblick
über Archive, Bibliotheken,
Forschungseinrichtungen, zeitgeschichtlliche Vereinigungen etc. zur DDR-Geschichte bietet die dritte Auflage des VADEMEKUM DER DDR-FORSCHUNG

Die Online-Version des Vademekums der Stiftung Aufarbeitung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und in Abstimmung mit dem Ch. Links Verlag.

Übersichtliche Linksammlung zur Geschichte der DDR

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” hat in der bibliothekarischen Diskussionsliste Internet in Bibliotheken auf seine überarbeitete Linkliste “Internetressourcen zur Geschichte der DDR” hingewiesen, die mir im klaren Aufbau sehr gefällt: Die Rubriken Publikationen / Referenzsysteme / Körperschaften sind nicht überfüllt, aber stets gut verlinkt.

Zeitungen der letzten 300 Jahre online

Die Österreichische Nationalbibliothek arbeitet an einem besonderen Service. Österreichische Zeitungen aus den letzten 300 Jahren werden eingescannt und online gestellt. Für den Leser sind sie dann kostenlos verfügbar.

Probephase läuft
In einigen Jahren sollen alle österreichischen Zeitungen von 1700 bis heute online lesbar sein – das ist das Ziel der Nationalbibliothek. In der derzeitigen Probephase gibt es einmal ein bis zwei Zeitungen pro Tag zwischen 1908 und 1929, sagt Christa Müller von der Nationalbibliothek.

Im virtuellen Zeitungsleseraum kann man beispielsweise in der “Christlich-Sozialen Reichspost” vom 29. Juni 1914 die Meldung über die Ermordung von Thronfolger Franz Ferdinand nachlesen.

Über 13.000 Ausgaben bereits online
Seit April wird an dem weltweit ersten Projekt dieser Art gearbeitet. 13.560 Zeitungs-Ausgaben sind bereits online, jeden Tag kommen etwa 100 hinzu. Ein kleiner Teil der Zeitungen wird in der Nationalbibliothek eingescannt. Den Großteil hat eine Firma in Oberösterreich übernommen.
Quelle: http://orf.at

http://anno.onb.ac.at/

Bildersuchmaschinen

Einen sehr nützlichen Vergleichstest von Bildersuchmaschinen legt das englische Angebot TASI vor.
Ich habe selbst ein wenig nachgetestet und zwar auf der Suche nach Bildern historischer Archiveinrichtungen (Suchwort “Archivschrank”).
Gefunden wurden insgesamt zwei einschlägige Bilder, ein Archivschrank um 1780 aus Münster und einer aus Lemgo.
Google hatte 10 Treffer, darunter Münster, Altavista respektable 8 mit Lemgo, Alltheweb enttäuschende 5 (keiner der beiden einschlägigen Treffer).
Lycos kann vernachlässigt werden, von den 6 Treffern einer defekt, einer doppelt, und im ersten Anlauf produzierte die Suchabfrage eine Adult-Warnung.
Die Spezialsuchmaschinen boten: Cobion Visoo 4 (mit Lemgo), Picsearch 1, nämlich Lemgo, die auch sonst enttäuschende Bildersuchmaschine Ditto gar keines.
Lemgo wurde immerhin von den Metasuchen von Fazzle und Ithaki gefunden.
Brauchbar ist Möglichkeit, mit Search 22 die genannten Suchmaschinen nacheinander in einem neuen Fenster abzusuchen.
Fazit: Google ist unverzichtbar (Münster nur bei ihr), aber nicht das Maß aller Dinge (Lemgo nicht gefunden). Wie die Suche mit dem Suchwort “Archivgeschichte” ergab, die eine sehr interessante Luzerner Seite nachwies (während die anderen Suchmaschinen kaum Brauchbares boten), ist Google tatsächlich nach wie vor die beste allgemeine Bildersuchmaschine.
— Nachtrag 14.7.2003:
Picsearch ist ein ernsthafter Google-Konkurrent.
— Nachtrag 7.1.2005:
http://archiv.twoday.net/stories/463582

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search