Kategorie: Suchen
Suchmaschine Metager zockt ab
Metager wird überschätzt. Ich suche eigentlich nie in diesem Fossil.
Dirk Lewandowski: Search engines that give users control over their results
Searching the web for science: how small mistakes create big problems
Neue Suchmaschine Tempest
Via
https://www.inside-digital.de/news/tempest-suchmaschine-browser
Unterziehen wir Tempest einem Schnelltest analog zu
https://archivalia.hypotheses.org/156262
https://tempest.com/search?q=wimpfeling+moguntinorum
0 Punkte
wp bibr
etc.
0 Punkte
https://tempest.com/search?q=%E2%80%9Ccaspar+von+nenningen%E2%80%9D+limpurg
10 Punkte
Dass namhafte Dirigenten sich heute ganze Orchester-Bouquets leisten, beobachtet er mit Sorge (aus dem Perlentaucher vom Samstag, Google: Platz 1)
0 Punkte
Tomba della iscrizione (neuer Wikipedia-Artikel)
10 Punkte
Berühmt ist das nicht, sogar eher schlecht.
GoTriple – keine Ahnung wer das braucht
“Es nervt mich total…”
Extrem nervig ist mMn, dass man in Chrome einen markierten Abschnitt nicht mehr per rechter Maustaste in einem neuen Tab mit Google durchsuchen kann. Stattdessen öffnet sich rechts im bestehenden Tab ein neuer Frame.
Chrome right-click ‘Search Google for’ opening in side panel instead of new tab after latest update? Here’s how to disable or change
https://piunikaweb.com/2023/03/14/chrome-search-google-for-opens-in-side-panel-instead-of-new-tab/
Die dort erklärte Lösung mit chrome://flags hat gut funktioniert – aber dann hat anscheinend Chrome ein Update eingespielt und ich durfte die Lösung erneut recherchieren, da ich sie mir natürlich nicht gemerkt habe. Ich habe den Punkt “Search web in side panel” auf chrome://flags deaktiviert (“disabled”) und hoffe, dass ich jetzt wieder einige Zeit Ruhe habe und mir bei der nächsten Änderung dann dieser Beitrag wieder einfällt …
Metasuche nicht nur für französischsprachige Schweizer Altertumswissenschaftler
https://www.leshecatonchires.com/clic.php
In Opera habe ich es geschafft, die Pop-up-Blockierung aufzuheben, wenn man alle/mehrere der Suchmaschinen zugleich durchsuchen möchte. Allerdings hängte sich der Browser anschließend, offenbar überfordert durch die vielen Tabs, auf. Beim zweiten Versuch stürzte der PC ab. Vielleicht hat ja eine Leserin oder ein Leser mehr Erfolg?
Video: ChatGPT for search
Informationsressourcen – Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten
Die 3. Auflage gibt es Open Access:
Gähn: Alternative Suchmaschinen
https://netzpolitik.org/2022/google-konkurrenten-alternative-suchmaschinen-im-vergleich/
Dergleichen nehme ich nicht ernst, wenn etools.ch nicht vorkommt. Seit Jahren mache ich Suchmaschinentests, zuletzt
https://archivalia.hypotheses.org/156262
Ähnliches vermag die Journaille und offenbar auch Netzpolitik nicht zu bieten.
Neue Datenbanken in DBIS
Viola Voss nannte mir auf Twitter folgende Abfrage:
https://dbis.ur.de/dbinfo/dbliste.php?lett=k&colors=15&ocolors=40&Suchwort=&nuid=0&days_ahead=30
Totgesagte leben länger: Linksammlungen
Tipps zum besseren Googeln
https://www.zeit.de/digital/internet/2022-10/google-suche-tipps
Weder die Suche mit OR noch das Sternchen ist aus meiner Sicht sonderlich hilfreich.
Obsidian 1.0 veröffentlicht: Persönlicher Wissensspeicher im Notizen-App-Gewand
Neue Suchmaschine Neeva
Dass vor allem der unbrauchbare Index von Bing genutzt wird, lässt wenig Gutes erwarten.
Pressemeldungen:
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Suchmaschine-Neeva-Ohne-Werbung-33885537.html
Die NZZ hat Neeva, Kagi (keine Suche ohne Registrierung) und You.com gestestet, ohne allerdings die Testsuchen mitzuteilen, was den ganzen “Test” wertlos macht.
Mein letzter großer Suchmaschinentest wurde im Februar 2021 veröffentlicht:
https://archivalia.hypotheses.org/129466
Frage 12 lautete:
Steht das Digi20-Digitalisat der Ausgabe des Katalogs der Mainzer Erzbischöfe von Jakob Wimpfeling bei der Suche nach
wimpfeling moguntinorum
unter den ersten 10 Treffern, gibt es 10 Punkte, unter den ersten 5: 20 Punkte.
Ergebnis heute:
neeva 0 (ebenso bing)
you 0
google 10
e-tools.ch 10
Aufgabe 8 damals: Die Wikipedia Bibliotheksrecherche, mein Semesterquiz und die Archivlinks möchte ich bei der Suche nach
wp bibr
wikiversity histo quiz
wikiversity archivlinks
jeweils auf Platz 1 und nirgends sonst sehen, wofür ich jeweils 5 Punkte spendiere.
Ergebnis heute:
neeva 0 (ebenso bing)
you 0
google 15
etools.ch 5
Aufgabe 18 damals: Mit der Suche
“caspar von nenningen” limpurg
soll der Volltext meines Aufsatzes “Herren auf dem Lindacher Turm” (PDF aus Hcommons) für 10 Punkte unter ersten 10 Treffern landen.
Ergebnis heute:
neeva 0 (bing 10, CORE-Spiegel von Hcommons)
you 10 (CORE-Spiegel)
google: 0
e-tools.ch: 10 (Core-Spiegel)
Im Bereich aktueller Berichterstattung ist Google seit langem unschlagbar. Aus dem gestrigen Perlentaucher stammt die Phrase:
“Ein Wink mit dem Zaunpfahl, wer in diesem Jahr den Literaturnobelpreis erhält?”
Google weist die Quelle prominent nach (Etools.ch hat sie auf Platz 1), neeva, you und bing können damit nichts anfangen.
Den vorgestern angelegten Wikipedia-Artikel über den türkischen Sportler Eray Şamdan haben unter den ersten 5 Treffern Google und e-tools.ch, nicht aber neeva und you.
Neeva und You haben bei den fünf Aufgaben heute überwiegend versagt. Wenn ich bei den beiden letzten Aktualitätsfragen jeweils 10 Punkte vergebe, sieht das Ergebnis so aus:
etools.ch 45 (von möglichen 65 Punkten)
google 45
you 10
neeva 0
Sprachnudel, unpassender Name für ein Portal zur deutschen Sprache
Geowissenschaften in der Schule
Einführung in Google Scholar
Aus der Sicht des dubiosen Konkurrenten SciSpace:
https://typeset.io/resources/google-scholar-every-researchers-go-to-guide/
Vision: alle tagesbezogenen Ereignisse der Welt mit einem Kalender recherchieren
Eine Kalenderdarstellung wäre ein nice to have, bemerkte der Verdener Kreisarchivar Florian Dirks in einem Kommentar zur Digitalisierung der Krefelder Ratsprotokolle – eine Idee, die weitergedacht durchaus als genial bezeichnet werden kann. Update: Da ist es wurscht, wenn Herr Dirks nichts davon wissen will.
Alles, was sich auf einen bestimmten Tag der Weltgeschichte beziehen lässt und mit einem (dauerhaften) Link adressierbar ist, kann in einem Kalender zusammengeführt werden. Also insbesondere
Ereignisse (Beispiel)
Zeitungsausgaben online
Gremienprotokolle
Urkunden
Schriftstücke mit Tagesdatierung
Was wäre, wenn man alle tagesmäßig in Findmitteln erfassten Daten eines Archivs in Kalender-Form recherchieren könnte? Es wäre ein intuitiver Zugang für Bürgerinnen und Bürger.
Mit der BEACON-Technologie könnte man die Tagesdaten weltweit als Normdaten erfassen: 19580221 wäre der 21. Februar 1958. Man könnte alle dezentralen Kalenderdaten anhand der BEACON-Dateien (die jede/r erstellen könnte, nicht nur die Metadatenproduzenten) zusammenführen und in einen einzigen Kalender packen.
Realisiert sind solche Kalender meines Wissens bisher vor allem bei Zeitungsdigitalisierungen, etwa bei
ÖNB Anno https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?zoom=33

MARCHIVUM Druckschriften (Stadtarchiv Mannheim) https://druckschriften-digital.marchivum.de/date/list
Die Stadt Lohmar bietet einen “Historischen Kalender”, bei dem man aber nicht gezielt nach einem Jahr suchen kann, nur nach Monat und Tag:
https://www.lohmar.de/buergerservice-aktuelles-verwaltung-und-rat/historischer-kalender/
Updates: https://archivalia.hypotheses.org/153513 (31.8.2022)
Suchoperatoren
Nicht nur bei der Google-Websuche, auch bei anderen Volltextsuchen und bei Metadatensuchen wie Bibliothekskatalogen können Suchoperatoren nützlich sein. Das sind Zusätze (“Parameter”) zu den Suchbegriffen, um die Suchergebnisse zu verbessern.
Das aus meiner Sicht wichtigste Feature ist die sogenannte Phrasensuche:
“angela d merkel” (die Anführungszeichen sind die Operatoren) findet (jedenfalls in der Google Websuche) alle Seiten, die genau diese Zeichenfolge enthalten (also keine Seiten mit Angela Merkel, Angela Dorothea Merkel)
https://www.google.com/search?q=%22angela+d+merkel%22
Für alle Such-Tools gilt: RTFM. Nütze die Hilfetexte (wenn es welche gibt)!
Google bietet eine Menge von Suchoperatoren (eine schlechte aktuelle Zusammenstellung bei sem-deutschland.de).
Die wichtigsten kann man auch über die sogenannte Erweiterte Suche https://www.google.de/advanced_search nutzen.
Ich selbst nutze sehr häufig die Phrasensuche, gelegentlich das Minuszeichen (merkel -angela findet Seiten, die merkel, aber nicht angela enthalten), die Einschränkung auf eine Domain (beispielsweise site:ch für die Schweizer Domain ch) und auf einen Dateityp (fast immer in der Ausprägung filetype:pdf für PDF-Dokumente).
In der Google Buchsuche habe ich in letzter Zeit die Operatoren before und after schätzen gelernt:
before:1800 (Bücher vor 1800)
after:1800 (Bücher nach 1800)
EIN SUCHWORT IN ANFÜHRUNGSZEICHEN
Setzt man ein einzelnes Suchwort in der Google Websuche in Anführungszeichen, kann man (häufig!) erzwingen, dass es in genau dieser Form gesucht wird (die Synonym-Suche wird also ausgeschaltet).
Bei der Suche nach Feldbaw geht Google davon aus, dass Feldbach gemeint ist und bietet die Suche nach Feldbaw lediglich als weitere Möglichkeit an.
https://www.google.com/search?q=feldbaw
Die Suche
https://www.google.com/search?q=%22feldbaw%22
zeigt, dass in diesem Fall Google sich nicht zwingen lässt, seine Synonym-Behandlung auszuschalten!
TRUNKIERUNG
Die Google Websuche ermöglicht (anders als die meisten Bibliothekskataloge) keine Suche mit Platzhaltern (Wildcards), die Zeichen am Ende oder Anfang eines Suchworts ersetzen:
grimm* findet auch grimmig, grimme usw.
Am meisten verbreitet ist das Sternchen *, das für eine beliebige Zahl von Zeichen steht. Manchmal ersetzt ein ? genau ein Zeichen. Außerdem könnte man auch das Sonderzeichen % ausprobieren, wenn die Suche keinen Hilfetext aufweist.
KEINE SUCHOPERATOREN
aber nützlich sind Zeichenfolgen wie “vgl”, “vgl auch”, “see for”, die häufig eine Einschränkung auf akademische Texte ermöglichen. Beispiel:
https://www.google.com/search?q=sportgeschichte+%22vgl+auch%22+filetype%3Apdf+
Weitere Tipps zum Thema Suchen:
Wer suchet, der findet? Lösungsansätze zur verbesserten Nutzbarkeit von Datenbanken – und wie Sie selbst Abhilfe schaffen können
Wer sucht, der findet? Für Recherche in digitalen Ressourcen gilt dieses Sprichwort nur bedingt. Allein die Möglichkeit, auf unüberschaubare Mengen von Information zugreifen zu können, genügt nicht – ihre Zugänglichkeit entscheidet darüber, wie Daten ausgewertet und für Forschung verwendet werden können. Da sich Datenbank-Einträge mithilfe klassischer Websuchmaschinen wie Google nicht unbedingt finden lassen, zählt das Durchsuchbarmachen zu den zentralen Aufgaben beim Aufbau einer Datenbank. Ein stichprobenartiger Blick in einige für die Geschichtswissenschaft relevante Datenbanken offenbart, dass hier deutlicher Nachholbedarf besteht.
Die folgende Systematik von Problemfeldern versteht sich als konstruktive Kritik: Sie möchte aus Sicht einer Nutzerin Impulse geben, wie die Funktionalität einer Suchoberfläche ohne besonderen Aufwand erhöht werden kann. Ergänzende Vorschläge über die Kommentarfunktion sind herzlich erwünscht!
Kombinierbarkeit
Um Jahreszahlen oder Daten zu filtern, bieten einige Datenbanken Dropdown-Menüs mit Single-Choice-Option an (z.B. der Katalog zur Chorbibliothek der Lübecker St. Marienkirche von Kerala J. Snyder: „The Choir Library of St. Mary’s in Lübeck, 1546-1674. A Database Catalogue“). Wer für den Zeitraum einer Dekade oder gar eines ganzen Jahrhunderts sucht, muss daher viele einzelne Datenabfragen durchführen. Deutlich effizienter lässt sich suchen, wenn ein Zeitraum angegeben werden kann. Die Suche verliert dabei nicht an Präzision, sofern es möglich bleibt, den Zeitraum auf ein Jahr oder ein Datum einzugrenzen.

Ebenfalls hinderlich sind Suchoberflächen, die zu wenig Möglichkeiten zum Einschränken der Suche bieten: Wird lediglich ein Suchfeld angeboten, das beispielsweise für eine Bibliographie nur entweder nach Titel, nach Autor, nach Schlagwort oder nach Erscheinungsdatum suchen lässt (wie bei der Bibliografía Mesoamericana der Fall), kann es notwendig werden, die Suchergebnisse händisch nach einer eigentlich suchbaren Kategorie durchzusortieren.

Wer die Datensätze dennoch mehrdimensional filtern möchte (beispielsweise nach Autor und Datum), kann nach einer Suche nach dem Autor, falls vorhanden, eine Sortierung nach Datum wählen und dann zu den gewünschten Ergebnissen scrollen. Lässt sich die Sortierung nicht einstellen, kann ggf. die Browser-Funktion „Seite durchsuchen“ oder „In Seite suchen“ Abhilfe schaffen: Die Ergebnisse einer Suche nach dem Autorennamen könnten so nach einer bestimmten Jahreszahl durchleuchtet werden. Allerdings funktioniert diese Strategie nur, wenn die Jahreszahl direkt in der Ergebnisübersicht angezeigt ist – was zum nächsten Kritikpunkt überleitet:
Such- und Sichtbarkeit aller verzeichneter Spaltennamen
Besonders wenn eine Datenbank viele Spalten pro Datensatz verzeichnet, ist es natürlich sinnvoll, Nutzende nicht mit einer Ergebnisliste zu überwältigen, die selbst 60-Zoll-Bildschirme sprengen würde. Wichtig ist jedoch, dass die Datenbank ihren Informationsnutzen durch limitierte Suchkategorien nicht künstlich beschränkt! Alle Spalten, die verzeichnet sind, sollten sich auch durchsuchen lassen – und zwar spezifisch nach den einzelnen Spalten. Ansonsten verliert die Suche an Präzision: So bleibt zur Eingabe von Erscheinungsdatum, Erscheinungsort und sogar Schlagworten in der Suche der Digitalen Sammlungen Bielefeld nur die Restkategorie „Alle Felder“. Das ist insofern problematisch, als dass sich beispielsweise nicht zwischen in der Stadt Detmold publizierten oder Detmold thematisierenden Werken unterscheiden lässt. Besonders komfortabel ist eine Suche hingegen dann, wenn sich die Suchkategorien nach Belieben ein- und ausklappen lassen, sodass die Übersichtlichkeit nutzerdefiniert erhalten bleibt.

Es lohnt sich außerdem, (Erst-)Nutzende der eigenen Datenbank etwas an die Hand zu nehmen. Dazu tragen eine übersichtliche Gestaltung und eine prominent platzierte Kurzbeschreibung des Datenbankinhalts ebenso bei wie Suchvorschläge in Freitextfeldern und eine präzise Benennung aller Suchfelder. Hier treten auch die Vorteile eines Dropdown-Menüs (mit der Möglichkeit zur Wahl mehrerer Items) zu Tage: Europeana bietet beispielsweise an, durch ein Dropdown-Menü einzusehen, welche Dateiformate unter Berücksichtigung bereits vorgenommener Filtereinstellungen überhaupt zur Verfügung stehen.

Reguläre Ausdrücke
Nutzerspezifische Suchfunktionalität lässt sich mit geringem Aufwand vergrößern, indem die Suche mit regulären Ausdrücken ermöglicht wird. Leider ist das in überraschend vielen, auch bekannten Datenbanken nicht gegeben – oder die Anleitung nur über große Umwege auf versteckten Hilfeseiten zu finden. Solche datenbankspezifischen Anleitungen sind nötig, weil unterschiedliche Datenbanken gänzlich verschiedene Syntaxen nutzen. So lassen sich im Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg mit einem simplen „a OR b“ zwei Alternativen in der Suchanfrage angeben, während für Europeana eine komplexe Konstruktion der Form „where:(a OR b)“ notwendig ist. Für neue Datenbanken wäre es sehr wünschenswert, wenn mit regulären Ausdrücken gesucht werden könnte, die einem einheitlichen Standard folgen.
Wer suchet, der erfindet!
Diese Vorschläge hoffen darauf, beim Aufbau neuer oder der Überarbeitung bestehender Datenbanken bedacht zu werden. Was aber können Sie tun, wenn die Aufbereitung einer Datenbank die für Sie benötigten Suchfunktionen nicht ermöglicht? Auch mit wenig informatischen Kenntnissen lassen sich die Funktionalitäten der Suchoberflächen an die eigenen Rechercheziele angepasst erweitern. Das folgende Beispiel soll dies illustrieren und zum DIY motivieren: Stellen Sie sich vor, Sie interessieren sich für die Orgeln des 19. Jahrhunderts, die im Schweizer Kanton Luzern gebaut wurden und besondere technische Eigenschaften aufweisen, wie z.B. einen besonders kleinen Tastenumfang der Manuale und Pedale. Nun haben Sie im Datenbankinformationssystem die Orgeldatenbank des Orgeldokumentationszentrums der Hochschule Luzern entdeckt. Angaben zum Tastenumfang einer Orgel finden Sie jedoch erst, nachdem Sie eine Detail-Seite in einem neuen Tab öffnen, wo alle zur Orgel vorliegenden Daten dargestellt werden. Das bedeutet, Sie müssten für jeden der 1.100 Einträge so verfahren und händisch die Werte für Tastenanzahl der Manuale, Pedale sowie alle analyserelevanten Zusatzinformationen wie Standort, Erbauer etc. in eine eigene Liste übertragen. Haben Sie dafür Zeit und Motivation?
Gleiches Backend, neues Frontend
Die allermeisten Datenbanken sind in ein Frontend und ein Backend aufgeteilt. Das Frontend besteht aus den sichtbaren Teilen der Datenbank: Der Suchmaske mit ihren Feldern und der Liste der Ergebnisse, idealerweise beides ansprechend gestaltet und nutzerfreundlich strukturiert. Das Backend einer Datenbank besteht aus den puren Daten in Rohform – für Menschen schwer zu lesen, für Maschinen jedoch kein Problem. Ihre Eingaben aus den Maskenfeldern werden nun in eine Anfrage an das Backend kodiert, das Backend sammelt die Ergebnisse und liefert sie anschließend in Rohform (häufig als JSON oder XML) zurück an das Frontend, das Ihnen daraus die sichtbare Ergebnisseite zusammenfügt. Besonders, wenn die Websites Antworten auf Suchanfragen im JSON-Format zurückgeben, kann darauf beispielsweise mit JavaScript eine eigene Suche konstruiert werden. Sie tauschen sozusagen das Frontend der Datenbank aus, kommunizieren aber weiterhin mit demselben Backend.
Für das Orgelbeispiel gehen Sie wie folgt vor:
- Ermitteln Sie aus dem Frontend die Adresse des Backends.
- Über Ihre eigene Suchmaske stellen Sie nach Ihrem Belieben eine Anfrage an das Backend, deren Ausführung allerdings einige Minuten dauern kann. Für das Beispiel lautet diese: https://orgeldokumentationszentrum.ch/backend/v3/recherche.php?kantone=lu&yearFrom=1801&yearTo=1900&=
- Die Antwort des Backends enthält nun mehr Daten als die Ergebnisliste des offiziellen Frontends – das ist Ihr Trumpf: Nun können Sie die Liste selbst entweder mit einem selbstgeschriebenen Programm nach allen Daten durchsuchen – beispielsweise lässt sich mit dem regulären Ausdruck 3|4 filtern, ob drei oder vier und somit viele Manuale vorliegen – oder Sie importieren die Daten in Excel, um sie dort zu sortieren und zu filtern.
Vielleicht sind die Datenbankbetreibenden jedoch auch bereit, Ihnen Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihnen die Backend-Adresse mitzuteilen, sodass Sie gleich loslegen können.
Mein Beispiel der Orgeldatenbank der Hochschule Luzern finden Sie hier.
[1] Der Code ist durch „Seitenquelltext anzeigen“ einsehbar und darf gern als Anregung für das Programmieren eigener Suchmasken genutzt werden.
[1] Herzlich möchte sich die Autorin bei Roman Wetenkamp bedanken, der seinen Server für diese Website zur Verfügung stellt.
Compas – Strukturiertes Forschen im Web – viel zu schweizlastig
Wie man öffentlich zugängliche Google Docs finden kann
Wie Recherchekollektive Kriegsverbrechen in der Ukraine belegen
Suchmaschinen-Datenbank
Wie die Google-Suche funktioniert
Subito-Aufsatzdatenbank
Mehr als 150 Millionen Aufsatztiteldaten:
https://search.subito-doc.de/vufind/
Siehe auch
https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft
12 Tricks zum Entlarven von Fakenews
Heute ist Einsteins Geburtstag und Internationaler Stell-eine-Frage-Tag
https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/aktionstag
Das richtige Stellen von Fragen müsste viel mehr unterrichtet werden.
Nicht nur für Genealogen gilt:
NICHT AM KONTEXT SPAREN!!!!
Je mehr man über den historischen Kontext einer rätselhaften Quellenstelle mitteilt, um so besser kann man helfen. In welchem Dokument, aus welcher Zeit und in welchem Gebiet taucht der Begriff auf? Ist er selbstentziffert, wobei Lesefehler bei Laien häufiger sind als bei Fachkräften? Oder entstammt er einer gedruckten Quelle, von der es womöglich ein verlinkbares Digitalisat gibt?
Zum Thema ASK A LIBRARIAN
https://archivalia.hypotheses.org/128028
https://archivalia.hypotheses.org/123756
Eine der drückendsten Pflichten des Bibliothekars ist die, auch auf die trivialsten, unbedeutendsten und indiscretesten Fragen mit eben so viel Zuvorkommenheit und Nachsicht zu antworten, als auf die gelehrtesten und interessantesten Erkundigungen; er muss gleichsam sein eigenes Selbst verläugnen und sich gewissermassen mit jeder Person identificiren, die ihn befragt und nur zu oft seine Zeit und seine unversiegbare Gefälligkeit missbraucht. Das ist ein Opfer, welches er in seiner Stellung bringen muss. Da seine ganze Thätigkeit auf die Nützlichkeit seiner Bibliothek gehen soll, so muss er sich mit Resignation bewaffnen, wenn er die Erfahrung macht, dass das Publikum für die Wohlthaten, die es aus einem solchen Schatze zieht, nur dem Stifter Dank schuldig zu sein glaubt, und keineswegs dem Bibliothekar, dessen Obsorge und Thätigkeit allein alle Reichthümer derselben zu finden und mitzutheilen versteht.
Tipps für Archivanfragen:
https://archivalia.hypotheses.org/140931
Wer hat heute eine Frage zu Archivalia?