BAM! Ein Portal, das niemand braucht?

Gerald Maier, Gemeinsames Internetportal für Bibliotheken, Archive und Museen. Ein Online-Informationssystem, in: 92. Bibliothekarstag in Augsburg 2002, Ffm 2003, S. 182-198 präsentiert grossspurig das BAM-Portal, doch kann es derzeit nicht mit der dort angegebenen Anschrift bam-portal aufgerufen werden, die Suche funktioniert nicht und ebensowenig die Hilfeseite (Opera 6).

Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung

Teil 2 (Teil 1 siehe hier)

Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936]
Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu lesende Erinnerungen des 1922 geborenen Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz]
Heinz Boberach, Bildende Kunst und Kitsch in den Berichten des Sicherheitsdienstes (SD) der SS 1938 bis 1943, S. 661-671 [insbesondere Kunstausstellungen]
Helmut Maurer, Hermann Heimpel und Theodor Mayer. Über zwei sich kreuzende Lebenswege, S. 673-687 [Kontakte zwischen Hermann Heimpel (1901-1988) und Theodor Mayer (1883-1972) – Mayers “Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte” – Rolle beider in der NS-Zeit – Beziehung Mayers zur MGH]
Günter Buchstab, “Keine Experimente” – Zur Geschichte eines Wahlslogans, S. 689-697 [Slogan der CDU im Bundestagswahlkampf 1957]
Christoph Grimm, Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition, S. 699-711 [Vortrag des Landtagspräsidenten]

Archiv- und Bibliotheksgeschichte

Lorenz Mikoletzky, Der Archivar und seine “Kollisionen”, S. 713-718 [Konfliktkonstellationen zwischen Archivar und Benützer aus österreichischer Sicht]
Paul Spang, Archivisches, Archivalisches und Archivarisches zwischen Luxemburg und Koblenz, S. 719-729 [Aus der Geschichte des Staatsarchivs Luxemburg 19./20. Jh.]
Joachim-Felix Leonhard, Europa – woher wir kommen, wohin wir gehen: Gedanken zu Übergängen, S. 731-742
Paul Warmbrunn, Geistliche und karitative Institutionen in der Stadt Oppenheim im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, S. 743-758 [zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Oppenheim]
Liliana Popa, Die deutschsprachige Literatur in Siebenbürgen anhand eines Bücherkatalogs aus dem 18. Jahrhundert, S. 759-769 [Lagerkatalog einer Buchhandlung in Sibiu/Hermannstadt 1792]
Wolfgang Laufer, Das Schicksal des von der Leyenschen Archivs in Blieskastel in französischer Zeit (1793-1815), S. 771-784 [Adelsarchiv blieb in Familienbesitz]
Jean-Claude Muller, “Aus dem Leben eines Wendehalses”. Des Trierer Michael-Franz Müllers Echternacher Tagebuch (1794-1797), S. 785-834 [Französische Revolution – Tagebuch des Gerichtsschöffen und Friedensrichters Müller (1762-1848) im Nationalarchiv Luxemburg, ediert S. 795-830, Faksimile einer gedruckten Rede Müllers vom 24.1.1798, S. 831-834]
Ottfried Dascher, Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet – ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung, S. 835-846 [Aktiengesellschaften der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen und Essen und ihre Unterlagen im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund und im Bergbau-Archiv Bochum (Laufzeit 1856 bis 1972)]
Friedrich Beck, Vom “Gesamtdeutschen Dammbau” 1957 im Westerwald zum “Brückenschlag” in Potsdam 1990, S. 847-856 [Brief über persönliche Begegnungen zwischen ostdeutschen und westdeutschen Archivaren]
Hermann-Josef Braun, Grundzüge der Pfarrarchive im Bistum Mainz, S. 857-874 [Rechtlicher Rahmen – Historische Modelle – Aktuelle Konzeption]
Klaus Oldenhage, Die Archivgesetze des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 875-882 [Skizze der Gesetzgebung]

Kirchengeschichte

Pirmin Spieß, Der heilige Kastor, S. 883-892 [u.a. Kult in Karden und Koblenz]
Kurt Eitelbach, Anmerkungen zur Ikonographie und Ausstattung von Kirchen, S. 893-96 [essayistischer Zugriff]
Alfred Wendehorst, Was bedeutet das Sprichwort “Man soll die Kirche im Dorf lassen”? S. 907-914 [Pfarreigeschichte und Stadtgeschichte – dörfliche Pfarrkirchen von Städten – Beispiele aus Franken]
Wilhelm Kohl, Bemerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im alten Sachsen, vornehmlich im Bistum Münster, S. 915-931 [8./9. Jh.]
Michel Pauly, Das Testament des Nikolaus von Mensdorf/Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin in Trier, S. 933-949 [mit Edition des Testaments vom 8.11.1366 in den ADM Metz S. 945-947]
Wilhelm Janssen, Bemerkungen zu Ablaßpolitik und Ablaßfrömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kölner Erzdiözese, S. 951-977
Martina Knichel, Die Gedächtnisgemeinschaft St. Kastor in Koblenz, S. 979-995 [Memoria und Stiftungen im Memorienbuch des Stifts St. Kastor Koblenz, vor allem 13. bis 15. Jh.]
Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche religiöse Bruderschaften im Westrich, S. 997-1018 [mit Zusammenstellung der Laien- und Priesterbruderschaften im Westrich S. 1008-1018]
Helmut Flachenecker, Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Auswertung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, S. 1019-1045 [Wallfahrtsforschung]
Ingrid Joester, Johann Matthias bzw. Laurentius Kriechel (1763-1817) – ein Einzelschicksal in den Wirren der französischen Zeit, S. 1047-1057 [Prämonstratersermönch in Steinfeld, ausgetreten 1798]
Hermann H. Schwedt, Alois Pichler (1833-1874) auf dem “Index der verbotenen Bücher”, S. 1059-1088 [Auswertung der vatikanischen Akten der Indexkongregation zum Fall des Münchner Kirchenhistorikers Pichler, Schüler von Ignaz von Döllinger, 1864-1870, beanstandet aufgrund seiner Schriften zur Kirchenspaltung]
Martin Persch, Antonius Mönch – Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, S. 1089-1095 [Lebensbild des Trierer Weihbischofs Mönch (1870-1935)]
Klaus Ring, Der Bischof von Aachen und der “Deutsche Gruß”. Ein Bilddokument zur Reaktion der Bistumsleitung auf den Abschluss des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, S. 1097-1106 [Hitlergruß des Bischofs Dr. Josef Vogt, dokumentiert auf einer Postkarte]
Gerhard Pieschl, Memorandum zu theologischen, sittlichen und praktischen Fragen des Volksgruppenschutzes, S. 1107-1118 [Minderheitenschutz – Autor ist Beauftragter der Weihbischof von Limburg und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge]

Kunstgeschichte

Franz Ronig, Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth, S. 1119-1131 [mit Edition der Weihenotizen aus dem 13. Jh. auf der Rückseite der Initialzierseite in den Graphischen Sammlungen München S. 1126-1129]
Verena Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, S. 1133-1136 [vermutet Entstehung des illuminierten Fragments im Staatsarchiv Meiningen am Oberrhein 1320/40]
Magnus Backes, Schloß Neuwied und sein Baumeister Jul. Ludwig Rothweil – Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, S. 1137-1152 [Barockarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1677-1750) – Entwurfspläne 1706/07]
Udo Liessem, Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle unterhalb der Schlosskirche, S. 1153-1162 [Historismus – 1840er Jahre – Bezüge zur spätstaufischen Architektur]
Wolfgang Brönner, Gedanken zu Ikonologie und Ikonographie der Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf, S. 1163-1167 [Historismus – 19. Jh.]
Ignaz Miller, “…Auch Ästhet”. Der Skulpturengarten des Franz Josef Heyen, S. 1169-1188 [mit Abbildungen der Kunstwerke]
Martina Knichel, Franz-Josef Heyen und die Plaketten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 1189-1196 [mit Liste der seit 1980 Ausgezeichneten]

Persönliches

Maria Magdalena Glowinski, Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen, S. 1197-1210 [bis 1992/93 in Auswahl, siehe die Bibliographie im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) 669-690]

Drei Ansprachen des Jubilars 1954, 1985 und 1990 sowie ein persönliches Nachwort, Abbildungsnachweis und Tabula Gratulatoria beschliessen den zweiten Teilband. Ein Register fehlt leider.

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb.

Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier bereits kurz angezeigt, dokumentiert in eindrucksvoller Weise das ausgedehnte Beziehungsnetz, das der ehemalige Leiter der rheinland-pfälzischen Archivverwaltung nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft und im Bereich des Archivwesens zu knüpften verstand. Zahlreiche persönliche Briefe und Zeichnungen von Verwandten, Freunden, Kollegen, Politikern, Künstlern und anderen Kulturarbeitern füllen die ersten 143 Seiten der Festschrift, gefolgt von den wissenschaftlichen Aufsätzen, auf die es hier vor allem ankommt. Ich ergänze die Aufsatztitel, soweit mir das erforderlich erscheint, durch Stichworte und Erläuterungen.

Teil 1

Gerhard Bosinski, Achtundneunzig Prozent unserer Geschichte, S. 149-155 [Plauderei zur Genese des Homo Sapiens]
Thomas Schilp, Gebetsgedenken in der Krise. Zu den Namenlisten der Essener Frauengemeinschaft in einer Sakramentarhandschrift des 9. Jahrhunderts, S. 157-163 [ULB Düsseldorf Ms. D 1 – 870er Jahre]
Manfred Groten, Überlegungen zur Trierer Inschrift über die Zollrechte der Kölner Kaufleute, S. 165-172 [wohl 2. V. 12. Jh.]
Theo Kölzer, Die Urkundenfälschungen des Klosters Klingenmünster, S. 173-203 [Neubewertung der von Theodor Mayer, MIÖG 1933 und Albert Decker, AmrhKiG 1950 behandelten Fälschungen in mehreren Fälschungsaktionen ca. 1080 bis Anfang 13. Jh. – 8 Urk.abb.n]
Hugo Stehkämper, Gab es im deutschen Thronstreit für die Königserhebung eine “Kölnische Wahltheorie”? Zu den vorrangigen Kurrufen der drei rheinischen Erzbischöfe 1198 bis 1212, S. 205-236 [Köln, Trier, Mainz – Theorie sei ein modernes Konstrukt]
Achim Krümmel, Interpone tuis interdum gaudia curis! Zum Geschichtsverständnis des Gervasius von Tilbury (um 1160-1234/35), S. 237-252 [“Otia imperialia” alias “Liber de mirabilibus mundi” lehrhafte Unterweisung Kaiser Ottos IV.]
Michel Margue, Der Kaiser und sein Bischof. Kaiser Heinrich VII. und seine “besten Ritter” im Epos der “Voeux de l’epervier” (kurz nach 1313), S. 253-278 [Bischöfe aus dem Hause Bar in Metz und Lüttich – Rittertum – Vogelmetaphorik]
Friedhelm Burgard, Amtsorganisation in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Trier, S. 279-407 [eine kleine Monographie, grundlegend zur Trierer Territorialgeschichte des 14. Jh. mit Katalog der trierischen Ämter und der Amtsinhaber (S. 296-407), wichtig auch zur Burgenpolitik, leider kein Register, wie überhaupt die gesamte FS eines solchen entraten muss]
Johannes Mötsch, Die trierischen Lehen der Grafen von Henneberg, S. 409-417 [Verhältnis von Erzbischof Balduin und Graf Berthold von Henneberg – Belehnungen 1316, 1324]
Karl Heinz Debus, Drei Mal zwei nahezu unbekannte pfälzische Siegel im Gatterer-Apparat, S. 419-441 [Landesarchiv Speyer F 7 – Siegel der Klöster Hornbach OSB und Kaiserslautern OPraem sowie der Stadt Oggersheim – 13./14. Jh.]
Fernand G. Emmel, Richterwahl – ein Ritual des Luxemburger Stadtmagistrats im 17. Jahrhundert im Wandel? S. 443-459
Jean-Pierre Tytgat, Een Kapucijn verdedigt de Waalse Soldaten op de Arenberg, S. 461-475 [Kapuziner Pater Manusetus – ca. 1670/71 – Arenbergarchief Edingen]
Eva-Katharin Ledel, “… da er von einem so distinguirten hochen Militär- und Hofcharacter ist … so wirdet ihme die Erkauffung erdeites Hauses nicht wohl verweigert …” Rekonstruktion eines arenbergischen Hausbesitzes auf der Mölker Bastei in Wien, S. 477-486 [1733-1736 im Besitz von Leopold Philipp Herzog von Arenberg]
Peter Neu, Arenberger Prinzen und J. W. von Goethe waren 1770 Studienkollegen in Straßburg, S. 487-496 [Universitätsgeschichte – adeliges Studentenleben]
Johachim Kermann, Teilnehmer aus dem preussischen Regierungsbezirk Trier an der Pfälzischen Revolution von 1849, S. 497-528 [mit Personenangaben zu Viktor Schily, Peter Imandt, August Delahaye, Karl Emmermann, Friedrich Ehlert, Friedrich Walther]
Halgard Kuhn, Marginalien zu den Beziehungen der Berliner Familien Mendelssohn und Benda. Ein Gruß nach Koblenz, S. 529-552 [jüdische Familien 19. Jh. – Musikleben, u.a. Felix Mendelssohn]
Hans Josef Schmidt, “Gut Ding will Gut Weil” – Die nicht errichtete Balduin-Statue des Bildhauers Johann Hartung in Koblenz, S. 553-569 [Planung eines Denkmals 1858/62 – Nachleben Erzbischof Balduins von Trier]
Marlene Nikolay-Panter, Politik und Gesellschaft in Briefen rheinischer Amerika-Auswanderer, S. 571-584 [Briefsammlung im Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn – 19. Jh.]

Teil 2 folgt hier

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz

Johannes Mötsch hat bei der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte zum 75. Geburtstag von deren langjährigen Geschäftsführer und Präsidenten (vgl. http://www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de) dem ehemaligen Leiter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Franz-Josef Heyen eine Festschrift herausgegeben. Dieses voluminöse Werk – LIII und 1320 Seiten in zwei Teilen – überschreitet bei weitem das übliche Schema der wissenschaftlichen Festgaben. Im ersten Band werden über 95 Briefe von Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Kunst und von Familie und Freunden an Franz-Josef Heyen veröffentlicht, die seinen Charakter und Lebenshorizont in zum Teil ergreifender Weise wiederspiegeln. In einem Bericht über eine zweitägige Reise mit dem Jubilar von Pirmin Spieß erfährt der Leser Einzelheiten aus Heyens Werdegang, die in den offiziellen Lebensläufen keinen Platz haben. Die zahlreichen wissenschaftlichen Beiträge u.a. von Helmut Maurer über das Verhältnis von Hermann Heimpel und Theodor Mayer zueinander, von Peter Brommer, Wilhelm Kohl, Manfred Groten, Thomas Schilp, Hugo Stehkämper, Joachim Kermann, Theo Kölzer, Gerold Bönnen, Heinz Boberach, Wilhelm Janssen, Hans-Walter Herrmann, Alfred Wendehorst und vielen anderen und die künstlerischen Beiträge u.a. von Gernot und Barbara Rumpf, die auch ein silbernes Lesezeichen für jedes Exemplar der Festschrift fertigten, Georg Ahrens, Martine Andernach, Andreas Bruchhäuser, Hartmut Elfert, Werner Franzen, Ignaz Miller, usw. sind sehr ansprechend präsentiert und zeugen von der großen Bedeutung, die der Jubilar nach wie vor in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus hat. Gerade weil Heyen durch sein Wirken als Archivar und Historiker den Archivhorizont weit in die politisch-gesellschaftliche Dimension ausdehnte, ist Langweile bei der Lektüre seiner Festschrift so gut wie ausgeschlossen.
Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch, (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105). Mainz 2003, 2 Teile, LIII und 1320 Seiten, zahlr. Abbildungen, silbernes Lesezeichen von Gernot Rumpf. 126 €

Landesarchiv Berlin: Neues im WWW

Gleich drei neue Angebote präsentiert das Landesarchiv Berlin allen Berlinerinnen, Berlinern und jedem, der sich für die Geschichte Berlins interessiert. Es handelt sich hierbei um die neue
Beständeübersicht, Teil I (Tektonik-Gruppe A: Archivgut bis 1945), das Verzeichnis aller ‚Berliner Archive’ und eine detaillierte Berlin-Chronik [1995-2001]
. Es muss leider registriert werden, dass dieses Angebot für ältere Browser (z.B. Netscape 4) leider nicht nutzbar ist. Auch mit Opera 6 ist die für IE optimierte Seite des Landesarchivs nicht zu bedienen. Wann hört eigentlich die unglaubliche Anmassung auf, dass Anbieter öffentlicher Informationsangebote ihren Nutzern vorschreiben dürfen, mit welcher Ausstattung sie im Web unterwegs sein müssen?

Verwaltungsgeschichte Sachsens

Karlheinz Blaschke, der zu seinem 75. Geburtstag eine von Uwe Schirmer und André Thieme herausgegebene Auswahl seiner Aufsätze “Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens” (Leipzig 2002) dargebracht erhielt (Inhaltsverzeichnis), wirft in der Einleitung einen autobiographischen Rückblick auf seine Zeit am Sächsischen Hauptstaatsarchiv. Von den wiederabgedruckten Aufsätzen sind hier vor allem zwei zu nennen: Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung (S. 365-387, zuerst in: Archivar und Historiker. FS Meisner 1956) und: Das kursächsische Appellationsgericht 1559-1835 und sein Archiv (S. 405-434, zuerst in: ZRG GA 1967).

Internet-Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Berlin

Hatte das GStA PK im Jahr 2000 erstmals eine Tektonik seiner Bestände, Nachlässe und Sammlungen in Buchform vorgelegt [1] und damit einen für Benutzer und Mitarbeiter gleichermaßen bequemen archivischen Zugang zu den rund 35 km Archivalien geschaffen, die nach der Vereinigung der
Bestände des GStA PK mit denen des ehemaligen Zentralen Staatsarchivs /
Dienststelle Merseburg in Berlin zusammengeführt worden waren, so möchte
das GStA PK mit seiner jetzt allgemein zugänglichen Internetpräsentation
sein Informationsangebot auf eine wesentlich breitere Basis stellen.
Die Konzeption der Homepage wurde von langer Hand und mit Blick auf
bereits vorhandene archivische Web-Seiten vorbereitet. Der Leitgedanke
lautete: den Service für die optimale Vorbereitung der Archivbenutzer
und -benutzerinnen auf einen Besuch des GStA PK mit einer seriösen
Selbstdarstellung des Hauses verbinden.
Und so weiter und so fort. Ingeborg Schnelling-Reinicke (Berlin) hat in H-SOZ-U-KULT eine extrem lange Vorstellung der Archiv-Homepage voll des Eigenlobs untergebracht.

Meinung: Die Präsentation ist alles andere als aufregend. Während der Shop (gegen Vorkasse) gross ins Auge springt, habe ich zunächst vergeblich nach einem Wort über die Existenz der Archivbibliothek gesucht, bis ich sie unter den Arbeitshilfen fand (dort auch Schriftbeispiele, Atlas etc.). Was dann dort über die Bibliothek zu lesen ist, ist alles andere als hilfreich, denn auf einer so vollmundig beworbenen Internetpräsentation erwartet man nicht völlig veraltete Links (das EDBI bietet den Berlin-OPAC nicht mehr an).

[1] Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen
Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus
Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition.
Hg. von Jürgen Kloosterhuis (Veröffentlichungen aus den Archiven
Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). Berlin 2000, S. 71-257
(auch als CD-Rom erhältlich).

Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg

Im Hessischen Staatsarchiv Marburg werden innerhalb der umfangreichen Sammlung von mittelalterlichen Handschriftenresten auch Bruchstücke von über 40
deutschsprachigen Codices aus dem 13. bis 15. Jahrhundert aufbewahrt, die als Einbandmaterial bei nachmittelalterlichen Archivalien verwendet und im Lauf der vergangenen hundert Jahre von den Archivalien abgelöst worden sind.
Im Rahmen eines Seminars an der Philipps-Universität Marburg wurde dieser Bestand im Sommersemester 2002 von den Teilnehmern gesichtet und beschrieben; darüber hinaus hat das ‘Bildarchiv Foto Marburg’ alle Stücke fotographisch gesichert. Die Kurzbeschreibungen der einzelnen Stücke wurden in einem Katalog erfaßt und sind jetzt zusammen mit den vollständigen Farbabbildungen kostenfrei im Internet benutzbar
. Der Waldecker Bestand, über den Klaus Klein in der ZfdA 1989 berichtete (Faksimile des Aufsatzes) soll noch ergänzt werden.

Staatsarchiv Bremen zeigt Dokumente aus dem Alltag im Warschauer Ghetto

„Aussiedlung ist etwas Grauenhaftes“ – so beginnt ein Schulaufsatz, den ein Mädchen im Warschauer Ghetto schrieb. Das vergilbte Blatt Papier überlebte in einer verbeulten, großen Blechmilchkanne – als Teil eines geheimen Archivs, das eine konspirativ tätige Gruppe dort zusammengetragen hatte, und das – auf dem Ghetto-Terrain, in der Erde vergraben – die Zeit des Nazi-Terrors überlebte. Der Tarnname der Gruppe war „Oneg-Schabbat“ (Freude am Sabbat). So lautet auch der Titel der Ausstellung im Staatsarchiv. […] Bis 28. April zu sehen in Bremen (Weser-Kurier).

Arisierungsakten Österreich

Eva Bimlinger, Forschungskoordinatorin der österreichischen Historikerkommission, wendet sich heute in einem Leserbrief in der FAZ (S. 42) gegen die Falschdarstellung durch Stefan Templ vom 25.2. Die Arisierungsakten seien im Öst. Staatsarchiv aber auch den Landesarchiven durchaus zugänglich und würden dies auch bleiben. Die umfangreichen Datenbanken des Projekts stünden lediglich aus technischen Gründen nicht im Internet.
Die Webseite der Historikerkommission bietet sehr umfangreiches Material zum Mandat der Kommission: “Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945”.

Landesverband Sächsischer Archivare

Die neu gestaltete Homepage bietet erfreulicherweise die Möglichkeit, die Beiträge der Sächsischen Archivtage von Chemnitz 2000 (Kooperation und fachlicher Austausch) und Aue 2001(Grenzüberschreitende böhmisch-sächsische Beziehungen und ihre Wiederspiegelung im Archivwesen und in der Landesgeschichte) im Volltext als PDF-Dateien abzurufen. 2000 hebe ich hervor einen Werkstattbericht zum Thema Archive und Schulen (Stadtarchiv Memmingen). Aus dem auch landesgeschichtlich interessanten Band 2001 verdient überregionales Interesse der Aufsatz über Quellen zur deutschen Wissenschaftsgeschichte in Prager Archiven.

Kriminalfall: Alchemist 1571

“Der betrügliche Goldmacher” ist ein historischer Kriminalfall, der sich 1571 in Wolfenbüttel ereignete. Jetzt brachte das NDR-Fernsehen den Kriminalfall vor die Kamera. […] NDR-Redakteurin Katrin Heineking interviewte am Montag zunächst Elke Weyershausen, die im Niedersächsischen Staatsarchiv für
Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. “Im Staatsarchiv liegt die Akte der Betrüger”, erzählt Heineking und blättert in der Geschichte. 1571 stellt sich am Hofe zu Wolfenbüttel der Lebenskünstler Philipp
Sämmering vor. Er behauptet, den “Stein der Weisen” erfinden zu können. Mit diesem Stein soll es nach damaliger Auffassung möglich sein, Gold herzustellen sowie Tod und Siechtum zu beseitigen. Sämmering und seine Komplizen halten den Herzog über vier Jahre in
dem Glauben und betrügen ihn in dieser Zeit nach Strich und Faden. Mit einem Prozess und der Hinrichtung aller Goldmacher nimmt das Ganze ein tragisches Ende
(Newsklick).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search