Gebühren deutscher Staatsarchive

Nach den Kommunalarchiven sollen nun noch die Gebühren der Landesarchivverwaltungen, des Bundesarchivs (D) und des Geheimen Staatsarchivs Berlin gemustert werden.

Da alle Staatsarchive das eigene Fotografieren erlauben, beschränkt sich die Auswertung auf die Gebühren für die Benutzung, für Auskünfte und Scans.

Bei wissenschaftlicher Nutzung ist davon auszugehen, dass für persönliche Benutzung und (einfache) Auskünfte keine Gebühren erhoben werden. Angegeben werden nur die Tagessätze. Gebühren für die Präsenznutzung erheben nur noch sieben der 18 Archive. Besonders läppisch natürlich das Saarland: Wenn man nur 2,50 Euro pro Tag berechnet, kann man das Gebührenerheben doch auch ganz sein lassen!

Da es nie Beispielrechnungen gibt, kann es sein, dass ich bei der Sichtung etwas übersehen habe – Korrekturen sind willkommen.

10 Scans kosten von 5 Euro bis 50 Euro (Landesarchiv Berlin), durchschnittlich 14,26 Euro. Die unterschiedlichen Preise ergeben sich vor allem durch die Bearbeitungsgebühren, da die meisten Archive für einen einfachen Scan nur 0,50 Euro berechnen (Sachsen sogar nur 0,40 Euro). Damit sind die Kosten in den Staatsarchiven erheblich günstiger als in den bisher berücksichtigten Stadtarchiven.

***

Berlin, Geheimes Staatsarchiv
Benutzung und Auskünfte: kostenlos (seit 2020)
Scans: Aufsichtscan Color (einfache Lesequalität) 0,50 Euro, Mindestentgelt 4 Euro = 4 Euro/1. S., 10 S. 5 Euro

Rheinland-Pfalz, Landesarchivverwaltung
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: nach Zeitaufwand, je nach Laufbahn 6,80 bis 14,57 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: gemäß Verfügung von 2021 bei einfachen Scans Reduzierung von 10 Euro auf 0,50 Euro. “Geringe Anzahlen von Scans im Zusammenhang eines Benutzungsanliegens können zudem als Bagatellfall ohne Gebührenerhebung erfolgen” = 0,50 Euro/1. S., 10 S. 5 Euro.

Hessen, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: nach Zeitaufwand
Scans: Standardreproduktion 2 Euro (nicht-kommerzielle Zwecke 0,50 Euro) = 2 bzw. 0,50 Euro/1. S., 10 S. 20 bzw. 5 Euro

Schleswig-Holstein, Landesarchiv
Da die Website offline war, nutzte ich eine Version vom Juni 2022 im Internet Archive
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro Graustufen-Digitalisat (300 dpi, jpg-Format, bis DIN A3) = 1. S. 0,50 Euro/10 S. 6 Euro
(Vorausgesetzt wird, dass ein in der Gebührenordnung nicht erfasster kostenloser Download angeboten wird, der Brennvorgang je CD/DVD kostet 10 Euro)

Bayern, Staatliche Archive
Infoseite
Benutzung und Auskünfte:

Für die Vorlage oder Versendung von Archivgut, die Erteilung mündlicher oder schriftlicher Fachauskünfte, die Erstellung von Gutachten und für sonstige Tätigkeiten betragen die Gebühren bei Beanspruchung

eines Beamten des höheren Archivdienstes neunundzwanzig €
eines Beamten des gehobenen Archivdienstes einundzwanzig €
eines Beamten des mittleren Archivdienstes sechzehn €
eines Beamten des einfachen Dienstes fünfzehn €
je Halbstunde Zeitaufwand.

Scans: 0,60 Euro Digitalaufnahmen, einfache Lesequalität (PDF; JPEG, ca. 150 dpi) = 0,60 Euro/1. S., 10 S. 6 Euro

Sachsen, Staatsarchiv
Archivbenutzungsordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 20 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,40 einfache Qualität zuzüglich 4 Euro Grundgebühr = 4,40 Euro/1. S., 10 S. 8 Euro

Hamburg, Staatsarchiv
Gebührenordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 31,20 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans laut Formular der Elbe-Werkstätten: 0,60 Euro je Scan zuzüglich 3 Euro Bearbeitungspauschale = 3,60 Euro/1. S., 10 S. 9 Euro
Das Video-Tutorial enthält keine Beispielrechnung!

Baden-Württemberg, Landesarchiv
Landesarchivgebührenordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,50 Euro (einfache Qualität) bei 8 Euro Mindestgebühr zuzüglich 5 Euro Bereitstellung = 8 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro
(Ein eigener Gebührenbescheid vom April 2022 bestätigt, dass die Mindestgebühr keine Grundgebühr ist, die in jedem Fall hinzukommt.)

Bundesarchiv
Gebührenverordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 20 Euro/Stunde (wissenschaftliche Auskünfte bis zu einer Stunde gebührenfrei)
Scans laut Preisliste (AGB) der Firma Selke: 0,50 Euro je Digitalaufnahme s/w DIN A4 150 dpi JPEG zuzüglich Bearbeitungspauschale 6 Euro = 6,50 Euro/1. S., 10 S. 11 Euro

Nordrhein-Westfalen, Landesarchiv
Anlage zur ArchivNGO
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangenen 30 Minuten (bis zu 30 Minuten kostenlos)
Scans: 0,50 Seite zuzüglich 3 Euro Grundgebühr für reprographische Leistungen zuzüglich 3 Euro Grundgebühr für Datenübermittlung (oder Speichermedien) = 6,50/1. S., 10 S. 11 Euro

Bremen, Staatsarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos (seit 2022)
Auskünfte: 52-87 Euro/Stunde je nach Laufbahn für ausführlichere Recherchen
Scans: Aufsichtscan (200 dpi) 1,50 Euro = 1,50 Euro/1. S., 10 S. 15 Euro

Sachsen-Anhalt, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 16 Euro je angefangene 15 Minuten (bis 30 Minuten kostenlos)
Scans: 0,50 Euro zuzüglich 8 Euro Grundgebühr zuzüglich 3 Euro Bereitstellung = 11,50 Euro/1.S., 10 S. 16 Euro

Niedersachsen, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: 10 Euro /Tag (private und gewerbliche Nutzung)
Auskünfte: 16 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,50 Euro je digitale Aufnahme über Graustufen-Buchscanner ca. 300 dpi zuzüglich 12 Euro Grundentgelt = 12,50 Euro/1. S., 10 S. = 17 Euro

Saarland, Landesarchiv
Infoseite
Benutzung: 2,50 Euro/Tag
Auskünfte: 28 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro für Druckqualität bei 5 Euro Mindestgebühr = 5 Euro/1. S., 10 S. 20 Euro

Thüringen, Landesarchiv
Verwaltungskostenordnung
Benutzung: 10 Euro/Tag (außer wissenschaftliche; Unterrichtszwecke, Erforschung der Landes- und Heimatgeschichte)
Auskünfte: nach Zeitaufwand, mindestens 12,50 Euro
Scans: 1 Euro Digitalisat je Aufnahme zuzüglich Bearbeitungsgebühr mindestens 12,50 Euro = 13,50 Euro/1. S., 10 S. 22,50 Euro

Brandenburg, Landeshauptarchiv
Gebührenordnung
Benutzung: 4 Euro/Tag.
Auskünfte: 20 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro je Scannerkopie zuzüglich 1 Euro Grundgebühr je Einheit zuzüglich 20 Euro Ermittlungsgebühr je angefangene 30 Minuten = 21,50 Euro/1. S., 10 S. 26 Euro

Berlin, Landesarchiv
Gebührenverordnung
Benutzung: 30 Euro “Benutzung von Archivgut einschließlich analoger und digitaler Mikroformen und Bibliotheksgut pro Anfrage” (es ist mir unklar, was darunter zu verstehen ist)
Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten (bei Ermittlungsaufwand von mehr als einer Stunde)
Scans: 5 Euro Reproduktion im Agenturstandard (Abbildung kleiner Din A4, Auflösung kleiner 300 dpi, RGB-Modus, JPG-Komprimierung) = 5 Euro/1. S., 10 S. 50 Euro

ARCHIVE OHNE VERGLEICHSTAUGLICHE ANGABEN

Mecklenburg-Vorpommern
Verordnung
Benutzung: 7,50 Euro/Tag (gewerblicher Zweck)
Auskünfte: 60 Euro je angefangene 30 Minuten (gewerblicher Zweck)
Scans: Mir ist unklar, wie sich “Arbeiten mittels Multifunktionsdrucker, Mikrofilm- oder Auflichtscanner ohne weitere Nachbearbeitung” Punkt 9.1.1 (0,30 Euro DIN A 4 schwarzweiß) zu Punkt 9.1.5 (0,30 Euro Scan an E-Mail, Fax, USB-Stick) verhält [16.5.2023 Das Archiv teilte mit: “Ihre konkrete Frage zu den Punkten 9.1.1 und 9.1.5 beruht auf einem Schreibfehler. Die günstigste Variante sind PDF-Scans schwarz/weiß ohne Nachbearbeitung, pro Seite mit 0,30 Euro (Punkt 9.1.5). Diese werden mit demselben Aufsichtsscanner hergestellt wie die Papierkopien DIN A4 schwarz/weiß (Punkt 9.1.1) und kosten deshalb ebenso viel.”]

Umfrage: kostenlose Parkplätze an Archiven

Rainer Decker regt eine Umfrage unter den Lesern an, “ob Besucher auf dem
Gelände von Archiven oder in unmittelbarer Nähe günstig parken können,
also nicht lange einen (kostenpflichtigen) Parkplatz suchen müssen? Die
meisten Archive machen dazu auf ihren Internet-Seiten keine Angaben, und
überall herumzutelefonieren ist auch nicht mein Ding.

Ich fange mit meinen “Erfahrungen” beim Landesarchiv NRW an:
Duisburg: ja
“Kostenlose Parkplätze für Besucher des Landesarchivs stehen im Parkhaus
Schifferstraße 52 zur Verfügung.”
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/landesarchiv-nrw-abteilung-rheinland-duisburg
Münster (Bohlweg): ja
Detmold: ja”

Bislang unbekannte Handakte über den Serienmörder Peter Kürten (1883-1931) aufgetaucht

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100159068/unbekannte-akte-ueber-den-vampir-von-duesseldorf-aufgetaucht.html

“Fast 100 Jahre nach seiner schrecklichen Mordserie ist eine bislang unbekannte Handakte über den Serienmörder Peter Kürten (1883-1931) aufgetaucht. Die Akte habe der damalige Ermittlungsrichter und spätere Richter am Bundesgerichtshof Carl Hertel angelegt, sagte der Leiter des Düsseldorfer Stadtarchivs, Benedikt Mauer, in Düsseldorf.

Hertel habe die Akte Generalbundesanwalt Max Güde überlassen, dessen Sohn sie im Nachlass des Vaters entdeckt und an das Stadtarchiv geschickt habe. Mauer übergab die Akte am Mittwoch dem zuständigen Landesarchiv NRW, das den Fall Kürten mit den 223 Gerichtsakten dokumentiert.

Die Handakte enthält Originalbriefe des Serienmörders und Vernehmungsprotokolle. Es handele sich um einen “Glücksfall”, sagte Historikerin Martina Wiech vom Landesarchiv.”

19 Grad Celsius und “Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt”

“Aufgrund der aktuellen Bemühungen, Energie einzusparen, werden die Lesesäle und Repertorienzimmer der Staatlichen Archive Bayerns nur auf 19° Celsius geheizt. Bitte kleiden Sie sich dementsprechend warm. Eine Mitnahme von Straßenjacken ist gemäß der Lesesaalordnung untersagt.”

https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/

Niederösterreich: Landesarchiv sucht alte Tagebücher

“Unter dem Titel „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ sucht das Niederösterreichische Landesarchiv alte Tagebücher aus dem Privatbesitz und bietet dafür professionelle Aufbewahrung, eine Digitalisierung und Unterstützung an.”

https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/NOe_Landesarchiv_sucht_alte_Tagebuecher.html

Neuer Sammelband “Archivare zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik – Institutionen, Schriftgut, Geschichtskultur”

“Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung „Weimars (un)getreue Archivare?“, die am 26. und 27. November 2020 als gemeinsame Tagung der Universität Hamburg und des Staatsarchivs Hamburg stattfand.”

https://doi.org/10.15460/hup.263.2029

Wien: Allgemeine Urkundenreihe (AUR) bis 1400 vollständig online recherchierbar

Chat mit Bing

Bei OpenAI kam ich nicht zum Zuge, es lief nichts. Für das Bing mit KI erhielt ich einen Zugang, der aber auf dem Ipad nicht funktioniert. Ich habe mich jetzt in Edge (Desktop) bei Bing angemeldet und konnte endlich mal mit der Intelligenz ein bisschen quatschen. Ich wollte etwas über Staatsarchive wissen …

Wer findet den Fehler?

Beim zweiten Versuch war alles wieder wie gewohnt: Da hat etwas nicht geklappt.

Edge geschlossen und erneut versucht. Dann ging es wieder. Das Haiku über Archive hat mich nicht überzeugt.

“Hier ist ein Haiku über Archive:

Archive bewahren
Die Spuren der Vergangenheit
Für die Zukunft auf”

Die Maschine soll Akten verwenden.

“Es tut mir leid, dass du nicht zufrieden bist. Hier ist ein anderes Haiku über Archive mit dem Begriff Akten:

Akten stapeln sich
In den Regalen der Archive
Zeugen der Geschichte”

Dann lieber ein Limerick?

“Ein Limerick ist ein kurzes und scherzhaftes Gedicht mit fünf Zeilen und dem Reimschema AABBA1. Hier ist ein Beispiel für einen Limerick über Archive:

Es gab einen Archivar aus Berlin
Der liebte es, Akten zu sortier’n
Er fand so viel Schätze
In den alten Gesetze
Dass er nie mehr wollte verlier’n”

SNIP

“Das stimmt, Schätze und Gesetze reimt sich nicht perfekt. Das nennt man einen unreinen Reim. Ein unreiner Reim ist ein Reim, bei dem die Endsilben der Wörter nicht genau übereinstimmen, aber trotzdem ähnlich klingen. Manchmal verwendet man unreine Reime, um einen Limerick lustiger oder origineller zu machen. Aber wenn du lieber einen reinen Reim möchtest, kann ich den Limerick auch ändern:

Es gab einen Archivar aus Berlin
Der liebte es, Akten zu sortier’n
Er fand so viel Schätze
In den alten Heften
Dass er nie mehr wollte verlier’n”

SNIP

“Ich entschuldige mich. Es ist nicht einfach, einen reinen Reim auf Schätze zu finden. Vielleicht könnten Sie ein anderes Wort verwenden, das besser passt. Zum Beispiel:

Es gab einen Archivar aus Berlin Der liebte es, Akten zu sortier’n Er fand so viel Werte In den alten Pergamente Dass er nie mehr wollte verlier’n

Oder:

Es gab einen Archivar aus Berlin Der liebte es, Akten zu sortier’n Er fand so viel Kostbarkeiten In den alten Zeiten Dass er nie mehr wollte verlier’n

Was halten Sie von diesen Reimen?”

SNIP

“Ich entschuldige mich erneut. Sie haben recht, wollt reimt sich nicht auf Berlin. Ich habe versucht, die letzte Zeile kürzer zu machen, aber dabei das Reimschema verletzt. Vielleicht könnten Sie ein anderes Wort für Berlin verwenden, das besser passt. Zum Beispiel:

Es gab einen Archivar aus Spree Der liebte es, Akten zu sortier’n Er fand so viel Kostbarkeiten In den alten Zeiten Dass er sie nie mehr hergeben wollt’

Oder:

Es gab einen Archivar aus der Hauptstadt Der liebte es, Akten zu sortier’n Er fand so viel Kostbarkeiten In den alten Zeiten Dass er sie nie mehr verlier’n wollt’

Sind diese Reime besser?”

Nö.

“Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur Anfragen und Bestellungen von Reproduktionen, die über das Antragsformular erfolgen, bearbeitet werden”

Darf das Kärntner Landesarchiv das einfach so verlangen? https://landesarchiv.ktn.gv.at/hinweise/anfragen%282%29 Was sagt die Volksanwaltschaft dazu?

Jede Anfrage kostet mindestens 30 Euro.

Bislang unbekannte Ermittlungen im Skandal um das NRW-Landesarchiv in Duisburg

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/kommunen-steueroasen-steuerhinterziehung-101.html

“Im Februar 2007 schnappte die Essener Firma der in dem Verfahren Beschuldigten dem Land Nordrhein-Westfalen das Grundstück im Duisburger Hafen für knapp vier Millionen Euro quasi vor der Nase weg – um es ein Jahr später für 17,6 Millionen Euro an das Land zu verkaufen. Neben dem Grundstückspreis zahlte Nordrhein-Westfalen weitere vier Millionen Euro für erbrachte Leistungen sowie eine Entschädigung für Vermieterrechte von 8,3 Millionen Euro. Insgesamt erhielt die Immobilienfirma fast 30 Millionen Euro.”

Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Erschließungsdaten der NS-Vermögensverwertungsstelle veröffentlicht

https://blha.brandenburg.de/index.php/2023/02/06/interview-erschliessungsdaten-der-ns-vermoegensverwertungsstelle-veroeffentlicht/

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/der-raubkunst-auf-der-spur-potsdamer-forscher-veroffentlichen-42000-akten-aus-der-nazi-zeit-9300005.html

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Das Fehlen von Bd. 117 weckte Anfang 2021 bei mir die Befürchtung, das Archiv könnte sich von Open Access und der Hamburg University Press wieder abwenden. Das hat sich erfreulicherweise als gegenstandslos erwiesen: die inzwischen erschienenen Bände 118-122 sind frei zugänglich.

https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LASH/Service/Veroeffentlichungen/_documents/gesamtverzeichnis.html

Himmlers Hexenkartothek

Große Teile von Himmlers Hexen-Sonderforschungsauftrag (Kopien im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde) sind jetzt im Internet, schreibt Rainer Decker in der Mailingliste Hexenforschung:

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/7a5f09af-fe94-410a-9365-32eebed99cb0/

Schwäbisch Gmünd:
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/62f2483e-56f5-4308-80d1-dc09dc9300aa/

11.11.2022 Probleme mit FF: Digitalisate werden nicht angezeigt.

Staatsarchiv Basel pfeift auf Permalinks

Daniel Hagmann kündigt an, mir als Betreuer der Seite Burgunderkriege unnötige Atbeit zu machen, weil bei einem anstehenden Systemwechsel die bisherigen Zitierlinks futsch sind. “Ab 24. November 2022 steht Ihnen neu unser Digitale Lesesaal zur Verfügung.

Er dient künftig als zentrale Benutzungsplattform.

Die Webadresse lautet https://dls.staatsarchiv.bs.ch (aktiv ab 24. November 2022, 11.00 Uhr). […]

Die bisherige Benutzungsplattform scopeQuery ist ab 23. November 2022 nicht mehr aktiv.

Ihre dort gespeicherten Daten (Kontodaten, Suchresultate in Arbeitsmappen) werden nicht übernommen.

Sie können Ihre Arbeitsmappen bis zum 23. November 2022 als pdf-Datei herunterladen.

Verlinkungen auf Einträge in scopeQuery (in Ihrem Browser oder auf Ihren Websites) werden nicht automatisch auf die entsprechenden Einträge im Digitalen Lesesaal umgeleitet.”

Für ein Archiv ist das einfach nur erbärmlich. Es gab natürlich in alter Zeit besonders dumme Archive, die beim Umsignieren auf eine Konkordanz verzichtet haben. Archivfachlich ist dergleichen natürlich absurd. Die URL eines Datensatzes im Findmittel ist aber auch nichts anderes als eine Art Signatur. Ändert man sie, braucht man eine Konkordanz und kann dann auch gleich eine elektronische Weiterleitung einrichten. Wer ist schuld, wenn Leute aus Zeitgründen eine große Anzahl von URLs ohne die zugehörige Signatur abspeichern und nach dem Systemwechsel im Regen stehen? Doch das Archiv, das seinen eigenen Ansprüchen als Gedächtnisinstitution nicht im Mindesten gerecht wird.

CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche

Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023

Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare

Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.

Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.

Abzocke im Bundesarchiv

Siehe auch
https://www.mmnews.de/aktuelle-presse/187789-union-will-gebuehrenordnung-fuer-bundesarchiv-aendern

Akte über einen der Olympiaattentäter 1972

https://www.sueddeutsche.de/politik/olympia-attentat-muenchen-terrorist-berlin-1.5658431?reduced=true (Paywall, Danke an WHD)

“Die Polizeiakte 1389 ist etwa fünf Zentimeter dick, ein Konvolut aus maschinengetippten Vermerken, Vernehmungsprotokollen, Fernschreiben und Fotos. Sie ist für die öffentliche Einsichtnahme gesperrt bis 22. Mai 2040. Warum ausgerechnet bis zu diesem Tag? Die wahrscheinlichste Erklärung ist: Der 22. Mai 2040 wäre der 90. Geburtstag eines der drei palästinensischen Terroristen, die ihren mörderischen Anschlag auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München überlebt haben. Und das Archivgesetz schützt nun mal die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen, bis sie neunzig werden.

Die Süddeutsche Zeitung durfte die Akte 1389 im Staatsarchiv München dank einer Sondergenehmigung erstmals einsehen. Ein Dokument aus dem Konvolut besitzt besondere Brisanz, nicht nur, weil es auf die Spur der drei überlebenden Attentäter führt. Sondern weil es konkrete Hinweise darauf liefert, dass zumindest einer der wegen Menschenraub und zwölffachen Mordes gesuchten Terroristen 13 Jahre nach dem Anschlag unbehelligt in West-Berlin lebte – und die deutschen Behörden davon wussten. […]

Safadi und Samer tauchten 2022 in einer ARD-Dokumentation zum 50. Jahrestag des Anschlags auf. Safadi sagte in dem klandestin geführten Interview, er habe die neun wehrlos gefesselten und auf zwei Hubschrauber verteilten Geiseln mit Salven aus seinem Maschinengewehr getötet: “Sie sind unsere Feinde, ich werde es niemals bereuen, niemals.” Und Samer feierte das Blutbad als “wichtigstes Ereignis in meinem Leben”.”

Vgl. auch https://www.nzz.ch/gesellschaft/olympia-attentat-muenchen-1972-ein-dunkler-verdacht-verdichtet-sich-ld.1697193

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search