Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Saarländisches Landesarchiv liberalisiert Benutzerordnung

https://archivtag.hypotheses.org/3111

Zu den Gebühren anderer Staatsarchive 2023: https://archivalia.hypotheses.org/171695

Meines Wissens einzigartig ist: “Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen.”

NDR meldet: “Schimmel im Archiv – Viele Justizgebäude in Niedersachsen betroffen”

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Schimmel-im-Archiv-Viele-Justizgebaeude-in-Niedersachsen-betroffen,schimmel478.html

Man weiß nicht so richtig, ob man lachen oder weinen soll. Alle Verantwortlichen scheinen sich nicht wirklich verantwortlich zu fühlen. Achselzuckend da stehen und über ausstehende Digitalisierung klagen, ist offensichtlich einfacher.

Österreichische Ministerratsprotokolle

Niederösterreichisches Landesarchiv sicherte private Tagebücher

https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Tagebuecher_Weltgeschichte_im_Kleinen.html

Im April 2023 startete das NÖ Landesarchiv unter dem Motto „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ einen Aufruf zur Sicherung von in Privatbesitz befindlichen alten Tagebüchern und bot dafür seine Unterstützung in Form von professioneller Aufbewahrung bei Schenkung oder Leihgabe sowie einer Digitalisierung an. Auch eine rein digitale Zurverfügungstellung wurde angeboten.

Diesem Aufruf sind bis August 2024 etwas mehr als 80 Personen gefolgt, so dass diese Aktion als voller Erfolg gewertet werden kann. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlichster Tagebücher bzw. Ego-Dokumenten abgegeben, in einigen Fällen konnte sogar ein eigener Nachlass gebildet werden.

Es staufert wieder

#sphragistik

Neue Website des Bundesarchivs: Informationsverlust bei Stasi-Unterlagen

Aus einer Zuschrift:

“Dabei entfallen die Unterartikel zu den
einzelnen Kreisdienststellen des MfS und daher laufen alle Weblinks in
entsprechenden Wikipedia-Artikeln

(https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirksverwaltung_f%C3%BCr_Staatssicherheit_Halle#Unterstellte_Dienststellen_und_Objekte)

nun auf eine wenig sagende Übersichtsseite:
https://www.bundesarchiv.de/stasi-unterlagen-archiv/aufgaben-und-struktur/

Die Inhalte sollen in Invenio sein, allerdings soll die Angaben der
Laufmeter komplett entfallen sein, da das Bundesarchiv nur noch die
Anzahl der Aufbewahrungseinheiten nennt.

Bis Ende August wurden folgende hilfreiche Informationen geboten, als
Beispiel die Kreisdienststelle Bernburg:

https://web.archive.org/web/20230502160648/https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/archiv/bestandsuebersichten/bestaende-und-teilbestaende-des-stasi-unterlagen-archivs/kreisdienststelle-bernburg-4/

Zwar habe ich jetzt lange gesucht, aber die entsprechenden Informationen
in Invenio nicht finen können. Das erschwert den künftigen Umgang mit
den Akten deutlich und betrifft über 204 Kreisdienststellen des MfS. Das
ärgerliche ist, dass die Daten bis Ende letzter Woche noch präsentiert
wurden, ich aber noch nicht dazu kam, alle bei archive.org zu speichern.”

Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486)

Kehnel, A., Rückert, M. M., Weller, V., & Selma, K. (2023). Das Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486) : Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3(1), 1–180. https://doi.org/10.25521/mwppeh.2023.180 (Original work published 24. Januar 2023)

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-17422-1

Brief EL 262 I Bü 856 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart soll dereinst online veröffentlicht werden

Das wird natürlich erhebliche Anstrengungen erfordern, das gute Stück unter einen Aufsichtsscanner zu legen. Am besten startet die Hochschule Esslingen eine Fundraising-Kampagne …

https://idw-online.de/de/news836892

Appenzell Ausserrhoden: Register der Pässe und Wanderbücher für Handwerkergesellen 1806 bis 1903 online

https://archives-quickaccess.ch/search/staar/pr

Ich kann mir einfach nicht merken, welches Appenzell evangelisch und welches katholisch ist. Gibt es einen Merkvers für mich?

Gemini überzeugt mich nicht, da der Vers auf Englisch ist. Auf Deutsch schlägt die KI vor:

Innerrhoden, Papstes Pracht,Katholisch Glaube, hält erwacht.
Ausserrhoden, Zwinglis Wort,Evangelisch Freiheit, ist hier an Bord.

Überschwemmungen im Saarland: Kein Archivgut in Scheidt beschädigt