Das Staatsarchiv hat Scope als Archivinformationssystem zu ActaPro verschlimmbessert. Und Anfragen dürfen nur noch über ein Formular eingereicht werden – ein bürokratisches Monstrum, das bei der Abfrage des Todesdatums einer Person Jahr und Monat zwingend verlangt. Dabei könnte das gesuchte Datum auch außerhalb von Personenstandsunterlagen dokumentiert sein!
Kategorie: Staatsarchive
Recheratgeber des Landesarchivs BW zu Euthanasie-Opfern
Dürftige Themenseite des Bundesarchivs zum Bauernkrieg
Digitalisierte ÖStA-Bestände im Hungaricana-Portal
Die digitalisierten Bände aus den Beständen des Hofkriegsrats Wien sind inzwischen, neben zahlreichen weiteren in Wien verwahrten Akten, nicht nur im Archivinformationssystem der ÖStA, sondern, weil von Arcanum digitalisiert, auch im wesentlich benutzerfreundlicher gestalteten Hungaricana-Portal einzusehen. Hier kann man endlich ganze Bände auf einmal überblicken und in ihnen hin- und herblättern, ohne zigmal mit der Maus klicken zu müssen. Hineinzoomen per Scrollen geht zwar auch hier nicht, man kann maximal 25 Seiten auf einmal herunterladen, und beim wiederholten Versuch wird man irgendwann mit lästigen Captchas konfrontiert – aber immerhin.
https://library.hungaricana.hu/hu/collection/austrian_state_archives/
Der Hinweis auf der Webseite von ÖStA selbst:
https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/publikationen/digitale-moesta.html
Die ursprüngliche Nachricht auf Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/177829
In einem Interview für die Tageszeitung Népszava vom Februar dieses Jahres (Online-Ausgabe vom 02.02.2025, auf Ungarisch, Zugang mit einwöchigem kostenlosen Probeabo) spricht Gründungsdirektor Sándor Biszak über die nicht ganz alltägliche Erfolgsgeschichte seines Familienunternehmens. Demnach habe er in den frühen 1980er Jahren mit einem Chemiediplom in der Tasche in der Bibliothek eines Budapester Pharmakonzerns zu arbeiten begonnen. Dort habe er die Freude am Sammeln von Daten entdeckt. Arcanum habe heute 25 bis 30 Mitarbeiter, von den insgesamt 10 Scannern der Firma seien 5 wegen der hohen Arbeitsbelastung ständig in der Reparatur. Außerdem besitze Arcanum „drei spezielle, große, so genannte Kartenscanner, den einzigen Typ auf der Welt, der doppelseitig ist”.
Einige charakteristische Sätze aus dem Interview:
„Um ehrlich zu sein, hatte ich Riesenglück mit diesem Projekt. Ich konnte zu einem optimalen Zeitpunkt mit der Arbeit in diesem Bereich beginnen, und wir konnten die technologische Entwicklung seit Anfang der 1990er Jahre verfolgen, praktisch seit der Stunde Null. Wir waren immer in der Lage, die nächste Stufe zu erreichen, die Kapazität zu erhöhen und die Arbeitsorganisation immer effizienter zu gestalten. Es ist also das Ergebnis eines organischen Prozesses, zu dem wir jetzt gelangt sind.”
„Mein Sohn ist der Chefprogrammierer und Mathematiker, und das System ist im Wesentlichen das Ergebnis seiner Arbeit. Heute sind wir das einzige Unternehmen der Welt, das ein Programm zur Gesichtserkennung als Teil einer Zeitschriftendatenbank bietet. Man kann damit zum Beispiel Personen identifizieren, deren Namen nicht in der Zeitung stehen. Ein amerikanisches Unternehmen mit 300 Millionen Seiten hat es prompt von uns gekauft.”
„Unser Ziel ist, das Unternehmen innerhalb von ein oder zwei Jahren mit den Abonnentengebühren über Wasser zu halten. Das scheint realistisch, denn die Leute mögen Arcanum, sie sind bereit, Geld für den Zugang zu zahlen, und für Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch für Medienunternehmen wird die Benutzung von Arcanum immer mehr unverzichtbar.”
„Ich interessiere mich für den Erhalt von kulturellen Werten und Produkten. Ich würde sogar sagen, dass ich eine zwanghafte Sammelleidenschaft habe. Ich bin auf der Jagd nach allen Zeitungen, von der kleinsten Lokalzeitung bis zu den rumänischen Emigrantenzeitungen.”
„Wir können mit Hilfe der KI Zeitungsartikel und andere Texte und sogar Computerprogramme schreiben. Derzeit besteht ein großes Problem darin, dass KI die Antwort „Ich weiß es nicht“ nicht kennt. Sie denkt sich immer irgendwelche Antworten aus, und die können falsch sein. Zusammen mit der KI entsteht also die Gefahr der Verbreitung von falschem Wissen. Es ist nur so, dass wir Menschen in der Vergangenheit eine weitaus größere Anzahl falscher Ideen über die Welt produziert haben. Wer wird uns besser programmieren?“
Untragbare Zustände im Landesarchiv Greifswald
Dossier des Deutschen Kulturrats zum Deutschen Bundesarchiv
Video: Digitalisierung on demand im Schweizerischen Bundesarchiv
Neuer Service des Saarländischen Landesarchivs: Findmittel als XML-Dateien
Stalin erhielt 1949 Müntzer-Briefe geschenkt
Bundesarchiv stemmt sich gegen Löschungen der Mailpostfächer ehemaliger Minister
KI-Chatbot des Schweizerischen Bundesarchivs
Tiroler Landesrechnungshof prüfte Landesarchiv
DFG-Projekt „Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein“ 1449-1508 erfolgreich abgeschlossen
Bundesarchiv erinnert an Kriegsende
Lösung für Standort Greifswald des Landesarchivs wird gesucht
Rundfrage an saarländische Gemeinden 1955 zu Kriegsgeschehen und -folgen online
https://archivtag.hypotheses.org/3449 (Danke an DS)
Fragment des Teppichs von Bayeux im Landesarchiv Schleswig aufgetaucht
Joseph Michael Kyselak (1798–1831) – ein früher „Tagger“ aus Wien
Neue Gebührenordnung im Landesarchiv Schleswig-Holstein
Wahlplakate zu den Bundestagswahlen 1949 und 1953
Bundesarchiv warnt vor Verlusten bei Stasi-Akten
Liste saarländischer Euthanasieopfer aktualisiert
Wiener Kartei der Fremden online
https://wais.wien.gv.at/document/1594344c-3ead-47ae-aa22-0f3b2e0d7bdc
Wer verzweifelt nach den Scans sucht: Nach dem Pluszeichen suchen.
Verschollene Urkunden aus dem Mittelalter kehren nach Magdeburg zurück
BGH erlaubt ungekürzte Veröffentlichung der Studie über die KGB/Stasi-Desinformationskampagne zum Ursprung des HI-Virus
Bundesarchiv: Knapp 75.000 Anfragen jährlich zur NS-Zeit
Regierungsratsbeschlüsse, Kantonsratsprotokolle, die Gesetzessammlung und das Amtsblatt des Kantons Zürich können durchsucht werden
Saarländisches Landesarchiv liberalisiert Benutzerordnung
https://archivtag.hypotheses.org/3111
Zu den Gebühren anderer Staatsarchive 2023: https://archivalia.hypotheses.org/171695
Meines Wissens einzigartig ist: “Die Veröffentlichung von Archivgut, das keinem urheberrechtlichem Schutz oder sonstigen rechtlichen Einschränkungen (etwa Schutz- und Sperrfristen nach § 11 SArchG) mehr unterliegt, kann ab sofort ohne vorherige Erlaubnis des Landesarchivs erfolgen.”
NDR meldet: “Schimmel im Archiv – Viele Justizgebäude in Niedersachsen betroffen”
Man weiß nicht so richtig, ob man lachen oder weinen soll. Alle Verantwortlichen scheinen sich nicht wirklich verantwortlich zu fühlen. Achselzuckend da stehen und über ausstehende Digitalisierung klagen, ist offensichtlich einfacher.