Kategorie: Staatsarchive
Stenographische Berichte des Landesrates im Saargebiet (1922–1934) online
Neue Digitalisate des Landesarchivs Baden-Württemberg
1000 neue Online-Findmittel für eine Murks-Datenbank
Staatsarchiv Uri hat nur 200 Pergamenturkunden
Immerhin sind diese nun online:
https://scope.ur.ch/scopeQuery/archivplansuche.aspx?ID=211996 (alle Abschriften sind natürlich nicht online)
Fidelis, Stadtpatron von Sigmaringen und Feldkirch
Die Ausstellungsseite hätte kaum kärglicher ausfallen können:
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/ausstellungen/73752
Neue Digitalisate im Hessischen Landesarchiv
https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-04
Unter anderem ist ein großer Marburger Pertinenzbestand mit Urkundenabschriften online.
Archiv der Deutschen Minderheit in Nordschleswig füllt sich
Gebührenabzocke des Bundesarchivs
Kennt Ihr schon die neue Gebührenordnung des #Bundesarchiv|s vom 31. August 2021? Preise z.B. für Bilder nun auf Fotoagenturniveau – für eine Bundesoberbehörde erstaunlich & für Wissenschaftler, Publikationsprojekte etc. eine große Herausforderung. @BundesarchivD @BundesKultur
— Marginalien zur Mitte (@Ohne_Leitbild) February 23, 2022
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt steigt in die Onlineberatung ein
Das Landesarchiv will es ermöglichen, “Termine zur unentgeltlichen Onlineberatung zu vereinbaren, um per Videokonferenz Fragen zum jeweiligen Benutzungsvorhaben zu beantworten und erfolgversprechende Suchstrategien anschaulich zu erklären.
Für den Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 können Interessierte ab sofort eine E-Mail richten an: onlineberatung(at)la.sachsen-anhalt.de.
Zur besseren Vorbereitung der Beratung sollten vorab
• zentrale Fragen,
• das Thema des Benutzungsvorhabens
• und bevorzugte Terminkorridore (Mo-Do 09.00–16.30 Uhr, Fr. 09.00–12.30 Uhr) benannt werden.
Das Landesarchiv wird sich anschließend zur Abstimmung eines Video-Konferenz-Termins zurückmelden.
Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende Mai 2022.”
“Wie die hessischen Landgrafen versuchten, dass Kaffeetrinken einzuschränken”
Deutsche Sprache, schwere Sprache.
https://landesarchiv.hessen.de/newsletter_hessenarchiv_aktuell_2022-03
Handschriftliche Protokolle des Schweizer Bundesrates ab 1848 mit Texterkennung neu online zugänglich
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87028.html
Warnung: Transkribus!
Bremer Testamentenbücher online
Die Präsentation in Arcinsys ist natürlich Schrott, aber ich verlinke das älteste Digitalisat vom SW-Mikrofilm
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8556719
und verweise auf https://www.compgen.de/2022/01/bremer-testamentsbuecher-1500-1899-online/
Gaby Weber: Neue Bundesregierung verspricht Aktenfreigabe, hält sich aber nicht daran
Hessens Landesregierung will Verfassungsschutz-Dokumente mit NSU-Bezug nicht freigeben
“Schularchivalien aus dem Staatsarchiv Bamberg abrufbar”, nein: Übersicht von Schularchivalien abrufbar
Digitalisate gibt es ja nicht, das würde für mich abrufbare Archivalien bedeuten. Aber so weit denken Schularchivierende bekanntlich nicht …
Heinrich Schliemann: 200. Geburtstag
200. Geburtstag von Heinrich #Schliemann. Wer seine Briefe u. a. aus #Troja an seinen Verlag #Brockhaus in #Leipzig nachlesen mag, kann dies online hier tun:#StaatsarchivLeipzig #Digitalisierunghttps://t.co/BchJjB6Sam pic.twitter.com/tRz3SIMdSA
— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) January 6, 2022
Rückblick 2021: Archivsparten in Archivalia
Unter den zu kurz gekommenen Kategorien mit weniger als fünf Beiträgen in Archivalia 2021 wurden bereits abgehandelt: Architekturarchive, Parlamentsarchive und Parteiarchive. Eigene Zusammenfassungen erhielten die Herrschaftsarchive und die Kirchenarchive. Bleiben also noch im Bereich der klassischen öffentlichen Archive:
Kommunalarchive (120+ Beiträge)
Staatsarchive (70 Beiträge)
Universitätsarchive (knapp 20 Beiträge)
Eine gute Nachricht zuvor: Im wesentlichen erlauben jetzt alle staatlichen Archivverwaltungen Deutschlands das Selberfotografieren, meldete ich im November.
Negativ fiel im Januar APERTUS auf: “DAS soll das modernste digitale Archiv in der Bundesrepublik sein?”
Höchste Auflösung einer Karte in APERTUS
Archive von unten: in den zu kurz gekommenen Kategorien
Filmarchive (10+ Beiträge)
Frauenarchive (10 Beiträge)
Literaturarchive (20+ Beiträge)
Medienarchive (20 Beiträge)
Musikarchive (20 Beiträge)
Privatarchive und Initiativen (7 Beiträge)
Sportarchive (10+ Beiträge)
Wirtschaftsarchive (10+ Beiträge)
In der Kategorie Musikarchive finden sich auch Hinweise auf Podcasts, die zusätzlich mit dem Hashtag #audio suchbar sind.
Zum Thema Medien empfehlen sich zum Jahresende die guten Nachrichten. Wie man auf in Sachen Medienkritik dem Laufenden bleibt, erklärt eine Linkliste.
Hauptsach gud gess: 65 Jahre Saarland sind genug – nur Bremen ist kleiner
Morgen wird gefeiert:
https://www.saarland.de/stk/DE/portale/65-jahre-saarland/home/home_node.html (Danke an DS)
Spectaculum pyrotechnicum – Zur Geschichte des Feuerwerks
Über Digitalisate im Hessischen Landesarchiv:
https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-01
Alles in ärmlichem Schwarzweiß.
Einblick ins Geheime
Unsere Ausstellung bequem von zuhause aus erleben? Kein Problem! Sie können sich den Katalog hier kostenlos herunterladen: https://t.co/xuq56dRj75. Darin erfahren Sie alles über unser Archiv, die MfS-Hinterlassenschaften in der ehem. #StasiZentrale und den Fall Gilbert Radulovic. pic.twitter.com/oufP5wLWCN
— StasiUnterlagenArchiv (@StasiArchiv) December 18, 2021
Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen
Aus Anlass der hessischen Open-Access-Policy habe ich mich auf die Suche nach den jeweiligen Nutzungsbedingungen begeben.
Wasserzeichen meint: sichtbares Wasserzeichen. Diese Angabe muss sich selbstverständlich auf Stichproben stützen. Fehlt der Hinweis, gibt es keines.
Mitunter stehen die Erschließungsdaten/Metadaten ausdrücklich unter CC0.
Die SUB Hamburg hat vor kurzem ihre Digitalisate unter die Public Domain Mark mit folgender Begründung gestellt:
“Anlass für die Lizenzanpassung ist das klare Bekenntnis des europäischen Gesetzgebers, dass an Digitalisaten gemeinfreier Werke keine neuen Schutzrechte entstehen sollen (Artikel 14 der RICHTLINIE (EU) 2019/790), das die Bundesrepublik Deutschland im Juni 2021 in § 68 UrhG umgesetzt hat.”
Meine Rechtsauffassung zum § 68 UrhG ist, dass nicht nur Bilder (Grafik, Postkarten, Fotos usw., visuelle Elemente auf Urkunden), sondern auch Abbildungen von handschriftlichen und gedruckten gemeinfreien 2-D-Vorlagen (Flachware, ich würde auch Münzen und Ähnliches dazurechnen) zum Anwendungsbereich gehören, also nicht urheberrechtlich schützbar sind. Die wikipediatauglichen Lizenzen CC-BY und CC-BY-SA mögen strictu sensu Copyfraud sein, soweit es um Gemeinfreies geht, aber im folgenden werde ich nur CC-Lizenzen NC (Ausschluss kommerzieller Nutzung) und ND (keine Veränderung) als Copyfraud beanstanden.
Baden-Württemberg
Lizenz: CC-BY (Quelle)
Bayern
Keine Angaben zur Nachnutzung auf der eigenen Website gefunden. Auf Bavarikon gibt es Copyfraud mit CC BY-NC-ND 4.0.
Berlin
Keine Angaben zur Nachnutzung gefunden.
Wasserzeichen am unteren Rand links im Bild. (Beispiel: F Rep. 290 (03);0055859)
Brandenburg
Lizenz: CC0 (Quelle)
Bremen
Keine Angaben zur Nachnutzung gefunden.
Schlimmes mittiges Wasserzeichen (siehe Bild, das angeblich als Public Domain freigegeben ist)
Ich bin mir sicher, dass es 2003 noch kein Wasserzeichen gab!
Hamburg
Lizenz: CC-BY (Quelle)
Hessen
Keine Lizenz und keine Angaben zur Nachnutzung in Arcinsys gefunden. Die Nutzungsordnung 2019 (PDF) schreibt bei Weiterverwendung von Reproduktionen eine Quellenangabe vor.
Teilweise noch Wasserzeichen.
Mecklenburg-Vorpommern
Digitalisate sind auf der Digitalen Bibliothek MV der Uni Greifswald eingestellt, wo ein allgemeiner Rechtevorbehalt gilt. Die Goobi-Software-Vorgabe “Zitieren und Nachnutzen” schweigt sich über das Nachnutzen aus.
Niedersachsen
“Digitalisate von Archivgut des Niedersächsischen Landesarchivs, die im Archivinformationssystem Arcinsys recherchierbar sind, stehen unter der Lizenz Public Domain Mark 1.0. und dürfen kostenlos heruntergeladen werden. Bei der Weiterverwertung sind die Archivsignaturen bzw. bei Weiterverwertung im Internet die Permalinks anzugeben. Die Weiterverwertung von Digitalisaten, die urheberrechtlichem Schutz unterliegen, wird unter der Lizenz CC-BY eingeräumt.” (Quelle) Das ist unklar. Gemeint ist wohl, dass Gemeinfreies Public Domain ist.
Auch im Kulturerbe Niedersachsen sind die Wasserzeichen verschwunden!
Nordrhein-Westfalen
Lizenz: CC-BY-SA (PDF)
Rheinland-Pfalz
Keine Angaben zur Nachnutzung gefunden.
Saarland
Karten der Sammlung Hellwig auf Wikimedia Commons unter CC-BY SA
Sachsen
Keine Angaben zur Nachnutzung gefunden. Auf sachsen.de gilt ein allgemeiner Rechtevorbehalt. Abbildungen auf der Homepage sind immer mit einem Copyright-Zeichen versehen.
Sachsen-Anhalt
Lizenz: CC-BY-ND (nicht wikipediatauglich! Copyfraud) Quelle
Schleswig-Holstein
Keine Digitalisate gefunden.
Thüringen
Kein Hinweis im Digitalen Archiv gefunden!
FAZIT
* Es sieht in einigen Ländern besser aus, als ich dachte.
* Musterknabe in Sachen Openness ist Brandenburg mit CC0.
* Wikipediatauglich sind die Lizenzen in nur sechs Ländern, nämlich in den Flächenländern BW, Brandenburg, Niedersachsen, NRW sowie in Hamburg und dem Saarland.
* Copyfraud betreibt Sachsen-Anhalt mit ND und Bayern auf bavarikon mit NC-ND.
* Ärgerlich ist, dass in acht Ländern keine Angaben zur Nachnutzung zu finden waren.
* Beschämend: Schleswig-Holstein bietet keine Digitalisate an.
* Wasserzeichen gibt es noch in drei Ländern, besonders schlimm ist es in Bremen.
Was Gemeinfreies angeht, ist es rechtswidrig, an Einschränkungen festzuhalten. Entgegenstehende Lizenzen sollten ignoriert werden.
Diskriminierung von Sinti und Roma
Die im Artikel zitierten Unterlagen des Landeskriminalamtes wurden inzwischen dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv übergeben. Sie sind dort unter Beachtung der üblichen Schutzfristen gemäß Art. 10 BayArchivG einsehbar.https://t.co/310E2R2N6m
— Staatliche Archive Bayerns (@SBayerns) December 15, 2021
Über 10 Mio. Digitalisate
#SächsischesStaatsarchiv
Seit vorgestern: Über 10 Mio. Digitalisate sind online einzusehen.
Viele davon natürlich als Digitalisat von Mikrofilmen; Jahrzehnte der Sicherungs- und Schutzverfilmung gingen dem voran.#Landesgeschichte #Sachsen #OffeneArchivehttps://t.co/AjmM1fLxfK pic.twitter.com/uDCxQoo8Dg— Thekla Kluttig (@VdAKluttig) December 12, 2021
Video: Obstbaumschnitt im Kleingarten (DDR, 1988)
Video: Meine Akte im Archiv
Gerechtigkeit in archivfachlichen Bewertungsentscheidungen
Der Vortrag ist auf dem neuen Youtube-Kanal des Landesarchivs Schleswig-Holstein verfügbar
Ausgrenzung — Raub — Vernichtung: NS-Akteure und “Volksgemeinschaft” gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933—1945
https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/67600
“Kauft nicht bei Juden”; Geschäftsboykott durch die Nazis / SA am 1. April 1933.
Im wesentlichen erlauben jetzt alle staatlichen Archivverwaltungen Deutschlands das Selberfotografieren
Da das Staatsarchiv Bremen sich angeblich “kulant” erweist, gibt es gemäß https://archivalia.hypotheses.org/71895 keine grundsätzlichen Verweigerer mehr.
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:PantheraLeo1359531″ title=”User:PantheraLeo1359531″>PantheraLeo1359531</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Landesarchiv Saarbrücken verbietet das eigene Fotografieren fadengefteter Akten
Auch wenn das Saarland von der roten Liste der Verweigerer zu streichen ist, ist es erstaulich, was sich die Archivverwaltungen jeweils an Ausnahmen einfallen lassen.