https://blog.digithek.ch/digitaler-lesesaal-staatsarchiv-basel-stadt/
Kategorie: Staatsarchive
Biogramme zur Südtiroler Stadtgeschichte im Mittelalter online
Man muss in der Veröffentlichungsreihe lange blättern, bis man die Downloads findet.
Niederösterreichisches Landesarchiv sicherte private Tagebücher
https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Tagebuecher_Weltgeschichte_im_Kleinen.html
Im April 2023 startete das NÖ Landesarchiv unter dem Motto „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ einen Aufruf zur Sicherung von in Privatbesitz befindlichen alten Tagebüchern und bot dafür seine Unterstützung in Form von professioneller Aufbewahrung bei Schenkung oder Leihgabe sowie einer Digitalisierung an. Auch eine rein digitale Zurverfügungstellung wurde angeboten.
Diesem Aufruf sind bis August 2024 etwas mehr als 80 Personen gefolgt, so dass diese Aktion als voller Erfolg gewertet werden kann. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlichster Tagebücher bzw. Ego-Dokumenten abgegeben, in einigen Fällen konnte sogar ein eigener Nachlass gebildet werden.
Es staufert wieder
Die älteste Darstellung des staufischen Drei-#Löwen-Wappens, dem Vorbild für das #Landeswappen Baden-Württembergs, befindet sich auf dem #Siegel einer #Urkunde von 1216 im #Staatsarchiv #Sigmaringen.
Ab sofort ist dieses in #3D jederzeit zugänglich:
➡️https://t.co/KPDH0YU55h pic.twitter.com/xNRgbQrfqg
— Landesarchiv BW @LandesarchivBW@bawü.social (@LandesarchivBW) September 5, 2024
#sphragistik
Rechterlasse des Kantons Thurgau seit 1803
Anne-Katharina Weilenmann weist mich hin auf:
Neue Website des Bundesarchivs: Informationsverlust bei Stasi-Unterlagen
Aus einer Zuschrift:
“Dabei entfallen die Unterartikel zu den
einzelnen Kreisdienststellen des MfS und daher laufen alle Weblinks in
entsprechenden Wikipedia-Artikeln
nun auf eine wenig sagende Übersichtsseite:
https://www.bundesarchiv.de/stasi-unterlagen-archiv/aufgaben-und-struktur/
Die Inhalte sollen in Invenio sein, allerdings soll die Angaben der
Laufmeter komplett entfallen sein, da das Bundesarchiv nur noch die
Anzahl der Aufbewahrungseinheiten nennt.
Bis Ende August wurden folgende hilfreiche Informationen geboten, als
Beispiel die Kreisdienststelle Bernburg:
Zwar habe ich jetzt lange gesucht, aber die entsprechenden Informationen
in Invenio nicht finen können. Das erschwert den künftigen Umgang mit
den Akten deutlich und betrifft über 204 Kreisdienststellen des MfS. Das
ärgerliche ist, dass die Daten bis Ende letzter Woche noch präsentiert
wurden, ich aber noch nicht dazu kam, alle bei archive.org zu speichern.”
Viele Publikationen des Staatsarchivs Graubünden online
Das Bundesarchiv hat eine neue Website
Sieht nicht viel anders aus als die alte:
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486)
Kehnel, A., Rückert, M. M., Weller, V., & Selma, K. (2023). Das Das Kirchheimer Rechnungsbuch der Barbara von Speyer (1478-1486) : Auswahltranskription Hauptsstaatsarchiv Stuttgart A 493 Bü I. Mannheim Working Papers in Premodern Economic History, 3(1), 1–180. https://doi.org/10.25521/mwppeh.2023.180 (Original work published 24. Januar 2023)
Deutsches Militärarchiv in Freiburg wird 2038 geschlossen
Brief EL 262 I Bü 856 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart soll dereinst online veröffentlicht werden
Das wird natürlich erhebliche Anstrengungen erfordern, das gute Stück unter einen Aufsichtsscanner zu legen. Am besten startet die Hochschule Esslingen eine Fundraising-Kampagne …
Marburger Salbücher online
Appenzell Ausserrhoden: Register der Pässe und Wanderbücher für Handwerkergesellen 1806 bis 1903 online
https://archives-quickaccess.ch/search/staar/pr
Ich kann mir einfach nicht merken, welches Appenzell evangelisch und welches katholisch ist. Gibt es einen Merkvers für mich?
Gemini überzeugt mich nicht, da der Vers auf Englisch ist. Auf Deutsch schlägt die KI vor:
Innerrhoden, Papstes Pracht,Katholisch Glaube, hält erwacht.
Ausserrhoden, Zwinglis Wort,Evangelisch Freiheit, ist hier an Bord.
Landesarchiv Baden-Württemberg: Rechercheführer zum Thema Kinderverschickung
Überschwemmungen im Saarland: Kein Archivgut in Scheidt beschädigt
Das #Landesarchiv in SB-Scheidt ist glimpflich davon gekommen. Trotz Wassereinbruch wg eines verstopften Fallrohrs wurde kein Archivgut beschädigt. Mit Spaten und Spitzharke wurde ein 15m langer Ablaufgraben gezogen, der zur Straße ableitet. #Saarland #Unwetter #SaarLA
— saarchivar (@saarchivar) May 17, 2024
Neu und entstaubt – Der Podcast des Niedersächsischen Landesarchivs
Wie zitiert man digitales Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv?
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg – neue Informationsmaterialien gegen Antisemitismu
Bundesarchiv-Broschüre: Unterdrückung und Widerstand in deutschen Kolonien
Verschollener Staatsvertrag kehrt ins Geheime Staatsarchiv zurück
Alter Lappen von 891 n.u.Z.: älteste Papsturkunde auf Papyrus nördlich der Alpen liegt im Staatsarchiv Münster
Staatsarchiv Freiburg (CH): Tuch von ca. 1250 umhüllte Urkunden
“Am 18. März 2024 kehrte ein seltenes Objekt ins Staatsarchiv zurück. An jenem Montag reiste ein Kollege nach Riggisberg zur Abegg-Stiftung, um ein Tuch abzuholen, das als Schutzhülle für Dokumente aus dem Bestand der Abtei Hauterive gedient hatte, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Archiv aufbewahrt wird. Der Historiker Hubert de Vevey war in den Besitz dieses Tuchs gelangt, das ursprünglich eine Pergamentkopie und vier Papierkopien der Gründungsurkunde der Abtei umhüllte.”
Als einziges Staatsarchiv der Schweiz führte Solothurn bisher keinen Onlinekatalog
Nun gibt es:
https://mobile.cmistar.ch/webclients-r22-3/sostaatsarchiv/#/
Als PDF gibt es das Verzeichnis der Handschriftenfragmente.
Die ehemalige österreichische Gesundheitsministerin Hartinger-Klein (FPÖ) soll “im großen Stil” Akten ihres Ministerbüros schreddern lassen haben
“Aus einer Mail eines Beamten des Ministeriums vom 27. Mai 2019 an zwei seiner Ministeriumskollegen geht hervor, dass dieser eine Kabinettsmitarbeiterin Hartinger-Kleins kontaktiert habe, “um Papierunterlagen unter Verschluss in Archivschachteln ans Staatsarchiv zu verpacken”. Und: “Dabei stellte sich heraus, dass sämtliches Papier der Büros im Kabinett der FBM (Frau Bundesminister, Anm.) im großen Stil vernichtet wurde. (Datenschutzcontainer entsorgt)”, heißt es in der Mail. Ausnahme seien nur “ELAK-Datenbestände”, also elektronische Akten, gewesen, die auch an das Staatsarchiv übergeben worden seien. Der Beamte habe außerdem “vernommen”, dass der Büroleiter des Kabinetts eigens im Archiv angerufen habe, um diesem mitzuteilen, “dass keine physischen Unterlagen unseres Ressorts zu erwarten sind”.”
Bild eines zweiköpfigen Hirschkalbs um 1600
Österreichische Bergbaubehörden und ihre archivische Überlieferung
Wiener Masterarbeit 2023 https://doi.org/10.25365/thesis.73779
Würzburger Domkapitelsprotokolle online
Robert Meier in HEXENFORSCHUNG-L:
Neuigkeit aus Unterfranken nicht nur für Hexenforscher: Das Staatsarchiv Würzburg hat Digitalisate sämtlicher Protokolle des Würzburger Domkapitels online gestellt.
URL in der Findmitteldatenbank der GDA Bayern: https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Kapitel/ed884c14-0b3c-4647-8504-2d8f64448f87 . Wenn das nicht funktioniert: Man findet den Bestand unter \Service\Findmitteldatenbank\Würzburg\Altbestände\Mischbestände\Amtsbücher.
257 Bände, Laufzeit 1504 bis 1803!
Das Domkapitel war durch seinen Ort Ochsenfurt selbst mit Hexereiprozessen befasst. Außerdem findet sich in den Protokollen Material zum Zustandekommen der Hexereimandate des Fürstbischofs Philipp Adolf von Ehrenberg – und vermutlich vieles Anderes mehr, von dem man noch nichts ahnt.
Brandenburgisches Landeshauptarchiv veröffentlicht Akten der NS-Finanzverwaltung zu mehr als 40.000 Einzelschicksalen online
Helau, Ron!
“Der Bestand Urk. 14 des Staatsarchivs Marburg beinhaltet eine reichhaltige Urkundenüberlieferung zu den Lehnsgeschäften der Landgrafen von Hessen(-Kassel). Mit insgesamt 14.919 Stücken ist er der größte Einzelbestand der umfangreichen Marburger Urkundenabteilung, die Laufzeit erstreckt sich vom Jahr 1257 bis in das Jahr 1867. Die darin zusammengefassten Urkunden sind zentrale Quellen zur Entwicklung der Landgrafschaft Hessen(-Kassel) von der Genese einer eigenständigen hessischen Landesherrschaft in der Mitte des 13. Jahrhunderts bis hin zur Ausbildung eines frühmodernen Territorialstaats Hessen-Kassel, der schließlich im 19. Jahrhundert im preußischen Staat aufging.
Es handelt es sich um einen der umfangreichsten und am dichtesten überlieferten Bestände von Lehnsurkunden im deutschsprachigen Raum. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung wurde der Bestand in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen des DFG-geförderten Projekts HeLaUrOn [He(ssische) La(ndgrafen)-Ur(kunden) On(line)] erschlossen und ist nun vollständig in Arcinsys recherchierbar”.
Die Verwendung des hölzernen beinhalten statt enthalten erscheint mir recht närrisch. Helau!