Kategorie: Staatsarchive
Die Brüder Grimm als Zeichner
Diese thematischen Beiträge zu Digitalisaten sind ja ganz nett, aber ich ärgere mich jedesmal, dass es nicht auch eine Übersicht über neu digitalisierte Archivalien/Bestände gibt!
friXplore – l’inventaire en ligne des Archives de l’Etat de Fribourg
Die Internetadresse der Kaiserurkunde Karls IV. https://archives.fr.ch/ark:/58143/fbv80cw2hd5j/f949155e-3fca-3020-8000-000000005e18 gibt sich als Permalink vom Typ ARK aus, kann aber mittels ark.org nicht korrekt aufgelöst werden.
1584: ein Poltergeist in Appenhain
Geschredderte Stasi-Akten: Fraunhofer-Institut wehrt sich gegen Vorwürfe von Bundesarchiv
GESTAPO-Kartei in Apertus
Was macht ein Archiv?
Was macht ein Archiv? Wer nutzt die Akten & warum? Wie diskutieren Forschende, Interessierte, Zeitzeuginnen & Zeitzeugen über die #DDR & die #Stasi? Antworten liefert der offizielle #Podcast @StasiArchiv ➡️ https://t.co/96l7Pu9AJk #InternationalerPodcastTag #111KilometerAkten pic.twitter.com/RqMc5eQYZR
— Das Bundesarchiv (@BundesarchivD) September 30, 2023
#audio
Akten der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel sind jetzt online
Nachfolge in der Leitung des Landesarchivs Berlin weiter offen
Bundesarchiv (D): 110.000 Verfahrensakten des Bundesverfassungsgerichts von 1951 bis 1990 vollständig erschlossen
Repertorium der Verwaltungsbücher (Kopialbücher, Gefällbücher, Gerichtsbücher etc.) aus den Archiven der vormals thurgauischen Herrschaften (1899)
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen: fast 610.000 Akten zur Entnazifizierung digitalisiert
Neue Digitalisate und Metadaten auf MEMORY.BL (Staatsarchiv Basel-Landschaft)
Trotz schwerer Mobbingvorwürfe: Bericht sieht keine Pflichtverletzungen bei Arolsen-Archives-Direktion
Brandenburgisches Landeshauptarchiv stellt ca. 11.000 Akten aus der Präsidialabteilung der früheren Regierung Potsdam online
Wiener “Maximiliana” online
Gute Nachrichten! Die Dokumentenserie „Maximiliana“ ist seit dem letzten Jahr komplett verzeichnet. Nun sind die rund 13.500 Einzelstücke dieses zentralen Bestandes auch vollständig digital über unser Archivinformationssystem abrufbar. Mehr dazu: https://t.co/0JDi5wnmbr pic.twitter.com/1ciDsvv71L
— Österreichisches Staatsarchiv (@Staatsarchiv) August 17, 2023
Übergabe des „Gesamtkatalogs märkischer Heimatmuseen“ an das Brandenburgische Landeshauptarchiv
https://blha.brandenburg.de/index.php/2023/07/11/verlustsache-maerkische-sammlungen/#more-8647
Anscheinend ist der Gesamtkatalog nur teilweise durchsuchbar auf:
https://www.museen-brandenburg.de/projekte/verlustsache-maerkische-sammlungen/
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/178329
Current and former employees at the Arolsen Archives say work of the international center on Nazi persecution has suffered as a result of abuse and bullying by top management
Neuerwerbung für das Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Kopialbuch der Kartause Gaming von 1467
Österreichisches Staatsarchiv: Bestand Hofkriegsrat wird digitalisiert
Gute Nachrichten vorm Wochenende: Das Staatsarchiv konnte zwei Autographen Kaiser Franz' I. Stephan erwerben. Zudem schreitet die Digitalisierung im Bestand Hofkriegsrat voran. Die Bände Nr. 139 bis 998 der Hauptreihe stehen nun digital zur Verfügung. https://t.co/zLHf3zYI9S pic.twitter.com/1xwW1cKrhf
— Österreichisches Staatsarchiv (@Staatsarchiv) July 21, 2023
App: Virtuelle Zeitreise ins Jahr der Landshuter Hochzeit von 1475
Mobbing-Vorwürfe gegen die Arolsen Archives: Berichtszeitraum verkürzt
Der 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt
Mit der Reihe Quellen nah präsentiert das Landesarchiv Sachsen-Anhalt Materialien zur historischen Bildungsarbeit. Heft 8 ist dem 17. Juni 1953 gewidmet. Ich verlinke die Beiträge des Repositoriums mit diesem Schlagwort.
Arcinsys-Rallye: Die Weiße Frau
Bertold von Haller (Großgründlach) arbeitet seit vielen Jahren an einer Monographie über den Erzählkomplex.
1.7.2023 https://landesarchiv.hessen.de/spuk-im-staatsarchiv
GLAK 229: Fünf Millionen neue Digitalisate zur badischen Landesgeschichte online
Arolsen Archives: Außer Kontrolle
Archivierenden-Mobbing: Vorwürfe gegen Arolsen Archives
Zwei neue Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, auch Open Access
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/75656
Vor Ort und virtuell
Archive und Gesellschaft im digitalen Zeitalter
Vorträge des 81. Südwestdeutschen Archivtags am 19. und 20. Mai 2022
“Der Tagungsband “Deuten und streiten, suchen und finden. Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen” basiert auf der gleichnamigen Sektion auf dem 53. Deutschen Historikertag in München, die das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein 2021 gemeinsam gestalteten.”
Musik in Digitalisaten des Hessischen Landesarchivs
Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online
“Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter.”
Das lange Stück überliefert ein Zeugenverhör 1312 zur Geschichte des deutschen Ordens, das 1912 ediert wurde:
https://www.digar.ee/viewer/et/nlib-digar:438093/378045/page/33