Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Präsentation des Findbuchs zum Vereinsarchiv von Eintracht Frankfurt e.V.


Cathrin Schultheiß, Claire Maunoury und Josefine Bzdok aus dem 47. Fachhochschulkurs bei der Präsentation von Archivalien (Foto: Dr. Alexandra Lutz)

“Am 1. November konnte dem Archivar und Museumsleiter von Eintracht Frankfurt e.V., Mathias Thoma, ein Findbuch zu seinem soeben erschlossenen Archiv übergeben werden. Im Rahmen einer Übung hatten die zehn Studierenden des 47. Fachhochschulkurses unter Leitung von Dr. Alexandra Lutz weite Teile des Vereinsarchivs von Eintracht Frankfurt verzeichnet.
Im Mittelpunkt der Archivalien, die den Zeitraum von 1899 bis 2010 abdecken, steht die Fußballabteilung des Vereins. Das Archiv umfasst Unterlagen aus der Verwaltung und den Gremien des Vereins seit 1945, umfangreiche Presseausschnittsammlungen, sachthematische und personenbezogene Sammlungen aus den Jahren ab 1899 sowie zahlreiche Zeitschriften und Plakate. Die zehn Studierenden des 47. Fachhochschulkurses hatten viel Freude an diesem besonders „sportlichen“ Bestand. Unter anderem entdeckten sie hierbei eine von der Fußball-Nationalmannschaft signierte Speisekarte nach dem legendären Wembley-Spiel von 1966.
Das Findbuch zu dem Bestand ist seit dem 1. November im Internet einsehbar. Zusätzlich stehen im Staatsarchiv Marburg, im Vereinsarchiv der Eintracht Frankfurt e.V. und in der Archivschule Marburg gedruckte Versionen zur Verfügung. Die rund 15 laufenden Meter Archivalien wurden gestern wieder in das Vereinsarchiv am Frankfurter Riederwald transportiert und sind nun für eine Benutzung zugänglich.”

Quelle: Mitteilung der Archivischule Marburg

Link zum Findbuch

Link zur Mittelung von Eintracht Frankfurt zur Übergabe der Archivalien an die Archivschule, August 2010

Archivare am Ball. Studenten der Archivschule Marburg verzeichnen das Vereinsarchiv von Eintracht Frankfurt

“Am Montag, dem 30. August, hat das Vereinarchiv von Eintracht Frankfurt seine Bestände an die Archivschule Marburg übergeben. Die Archivalien werden im Laufe der nächsten Wochen von den Studierenden des 47. Fachhochschulkurses verzeichnet.

Bei der Eintracht werden seit 10 Jahren Dokumente zur Geschichte des Vereins gesammelt. Zu den Beständen des Archivs gehört unter anderem eine Sammlung von Presseartikeln, die bis in die 1940er Jahre zurückreicht. Vereinszeitungen sind seit den 1920er Jahren vorhanden, Protokolle der Vorstandssitzungen und von Jahreshauptversammlungen seit 1945. In mehr als 300 Personenakten werden Lebensläufe von Eintrachtlern nachgezeichnet. Das Vereinsarchiv ist mittlerweile eine Fundgrube für Journalisten, Studenten und Historiker.

Damit der Einblick in die Bestände des Vereinsarchivs künftig einfacher wird, haben das Eintracht Frankfurt Museum GmbH und die Archivschule Marburg diese Kooperation beschlossen. Die 10 Studierenden des 47. Fachhochschulkurses werden den gesamten Bestand, der sich auf ca. 15 lfd. Meter beläuft, verzeichnen und in einem Findbuch dokumentieren. Dieses wird auch online verfügbar sein. „Die Archivierung unserer Bestände hilft uns, die Informationen, die das Vereinsarchiv bietet, strukturiert abrufen zu können. Zukünftig können wir Anfragen zur Geschichte der Eintracht damit noch einfacher beantworten“, meint Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums. Und auch Dr. Alexandra Lutz, die Leiterin des Projekts bei der Archivschule Marburg, freut sich über die Kooperation: „Die Verzeichnung wird den Studierenden Spaß machen, weil der Bestand Archivalien enthält, die man sonst in Archiven nicht unbedingt kennenlernt. Unter den Studierenden des 47. Fachhochschulkurses sind außerdem einige Eintracht-Fans, und die sind natürlich ganz begeistert von dem Projekt.“
Archivschule Marburg

Zukünftiges Dortmunder Fussball-Museum mit Archiv

” …… Während das Museum in Gelsenkirchen auf dem Areal des FC Schalke 04 im Stadtteil Buer entstanden wäre, wird es in Dortmund nun in zentraler und neutraler Lage gebaut. “Das beste Grundstück, das wir in der Stadt noch frei haben”, nannte Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer das Areal gegenüber des Hauptbahnhofs, “im Herzen der Stadt wollen wir eine Botschaft über den Fußball präsentieren.” Für etwa 30 Millionen Euro wird das nationale Fußball-Museum mit maßgeblicher Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des DFB gebaut, es soll auf 6000 Quadratmetern die deutsche Fußballhistorie abbilden sowie ein Archiv mit mehr als 24 000 Stunden Bildern enthalten.”
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/755388/720/2860798/Fussball-Museum-in-Dortmund.html

Deutsches Basketball Archiv online

” …. Auf der Homepage des Deutschen Basketball Bundes finden sich in der Rubrik “Deutsches Basketball Archiv” und dann “Fundsachen” jetzt neue Texte zum großen Thema “Interessantes und Kurioses aus der Basketball-Geschichte”…
Zusammengetragen hat diese lesenswerten Texte Dr. Hans-Dieter Krebs (Foto), langjähriger Vorsitzender der DBB-Kommission Archiv und Dokumentation. …. “

Schönen Dank an:
http://www.schoenen-dunk.de/basketball/bbl/article.php?sid=27662

Link zu den Fundsachen

Dietrich-Weise-Privatarchiv

Dietrich Weise während eines FAZ-Interviews (Link) auf die Frage ”
Mussten Sie als international bekannter Trainer für den Verband an die Front im Kampf ums Stadion?”:
“Ja. Ich habe dieser Tage mal wieder den Schriftwechsel mit dem Fürsten und der Regierung aus meinem Archiv gekramt. Entzückende Briefe sind das! Das war alles sehr wichtig für den Liechtensteiner Fußball. Nur deshalb ist es jetzt auch für den FC Vaduz möglich, in der ersten Schweizer Liga mitzuspielen.

Wikipedpia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Weise

Archiv des Bahnradsports in Köln

” …. In Köln, in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule befindet sich mit knapp 4.000 Titeln – darunter 350 Zeitschriften – Deutschlands umfassendste Sammlung von Radsport-Literatur; darunter unter anderem die umfangreiche Sammlung des “Nestors des deutschen Radsports”, Fredy Budzinski. 1914 erfand Budzinski die Punktewertung beim Zweier-Mannschaftsfahren, wie sie bis heute gültig ist. Auch das im Anschluss an das Pressegespräch in Peking gestartete Finale in dieser Disziplin wird entsprechend gewertet.
…….. Für die Hochschule hat sie [Radsport-Sachbuchautorin Renate Franzin] mehrjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit das Archiv Fredy Budzinski erfasst und im letzten Jahr das Findbuch für diese Sammlung vorgelegt. …….

Quelle:
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/161627

Kegel-Archiv im Kreis Steinburg

” …. Der Kreiskeglerverband im Kreis Steinburg sucht alte Fotografien und Dokumente mit Kegel-Motiven aus dem Kreis Steinburg und aus dem Unterelberaum mit den Kreisen Pinneberg und Dithmarschen aus der Zeit bis etwa zum Jahr 1960 zwecks Aufbau eines Sportkegel-Archivs. …”
Quelle:
http://www.freestyle-hamburg.de/page:article:show:0000174372