Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 Jahre Sportwissenschaft in Deutschland

Die Sporthochschule Köln versteht sich als Nachfolgeeinrichtung der 1920 in Berlin gegründeten Deutschen Hochschule für Leibesübungen. Sie nahm am 7. Juli 1947 mit 65 Studenten und 35 Studentinnen im Müngersdorfer Stadion den Lehrbetrieb auf. Es verwundert daher nicht, das ein vierköpfiges Kollegenteam aus dem Institut für Sportgeschichte der DSHS Köln nun einen aufwändig gestalteten Bild- und Dokumentationsband in Erinnerung an die erste deutsche Sportuniversität vorlegt. Eine Rezension hat Detlef Kuhlmann in der DOSB-Presse Nr. 7 vom 23. März 2021 (S. 43 bis 45) verfasst.

100 Jahre Sportwiss.- Rez. Bd. 3 DSHS- DOSB-Presse 7_2021

Ansgar Molzberger, Stephan Wassong, Daniel Quanz und Ralf Sühl (Hrsg.): 100 Jahre Sporthochschule 1920-2020 (= Schriftenreihe der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln, Sonderband). Hellenthal: Sportverlag Strauß 2020, 332 S., 59,80 €

„Sport in Berlin“ widmet sich Vereinsarchiven

In der aktuellen Ausgabe 2/2021 der Verbandszeitschrift „Sport in Berlin“  gibt es auf Seite 41 einen kompakten Überblick rund um Sportarchive. Er beinhaltet wesentliche Fragen und Antworten wie „Wozu Vereinsarchive“, „Was leisten Archive“ oder „Wer hat Zugang zum Archiv?“. Ergänzt wird diese Übersicht u. a. durch ein kleines Fachglossar sowie Literaturhinweise. Die vom Landessportbund Berlin herausgegebene Verbandszeitschrift liegt sowohl analog als auch digital vor.

https://lsb-berlin.net/aktuelles/lsb-verbandszeitschrift/#dflip-flipbookContainer/41/

Der Präsident des Landestanzsportverbandes Berlin, Thorsten Süfke, hat dies „aufgelesen“ und kommentiert.

https://ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/sport-in-berlin-bericht-ueber-vereinsarchive

 

 

Archiv des Deutschen Basketball Bundes (DBB)

Im aktuellen Doppelheft 93/94 (2021) der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (S. 48-52) stellt Hans-Jürgen Höötmann (LWL-Archivamt für Westfalen) das in Hagen ansässige Archiv des Deutschen Basketball Bundes e.V. (DBB) vor. Die dort befindliche Überlieferung im Umgang von ca. 40 lfm bildet keine homogen gewachsene Verwaltungsstruktur, sondern aufgrund des zahlreich überlieferten Sammlungsgutes mehr den Charakter einer Dokumentation ab. Dem Autor ist bei seinem Fazit nur zuzustimmen: „Es wäre zu wünschen, dass andere Sportverbände auf Bundes- aber auch auf Landesebene – schon aus eigenem Interesse an der Verbandsgeschichte – dem Beispiel des DBB folgen, der sich in gewissenhafter Weise nicht nur den tagesaktuellen und zukunftsgerichteten Aktivitäten, sondern auch seiner historischen Verantwortung stellt.“ (S. 52) An anderer Stelle heißt es ebenso deutlich: “In der vielfältigen deutschen Archivlandschaft dürfte die Sportüberlieferung gemessen an ihrer gesellschaftlichen Bedeutung unterrepräsentiert sein, zumindest in den Bereichen der Verbands- und Vereinsüberlieferung.” (S. 49)

Einblick in das Archiv des Deutschen Tanzsportverbandes

In der Februar-Ausgabe des “Tanzspiegels” blickt der in Frankfurt a. M. ansässige Deutsche Tanzsportverband (DTV) auf 100 Jahre Tanzsportgeschichte zurück. Das Tanzsportarchiv mit Sitz im pfälzischen Kirchheimbolanden öffnete dafür exklusiv der Redaktion seine Türen (S. 35-41). Das Ein-Mann-Unternehmen steuert Peter Liebsch, ehemals selbst aktiver Turniertänzer. Der genaue Standort wird indes nicht öffentlich bekannt gemacht. Die Begründung stimmt nachdenklich: “Auch wenn es hier entgelttechnisch nichts zu holen gibt, habe ich Angst, dass irgendwann jemand einsteigt und die Sammlung in Gefahr gerät.”

http://www.tanzsport.de/files/tanzsport/tanzspiegel/mantel/2021/2021_2_komplett.pdf

Never walk alone: Fußballmuseen und -archive gehen gemeinsam online

Das 2013 gegründete Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive bringt haupt- und ehrenamtliche Club-Vertreter zusammen. Zu den Aufgaben gehören Weiterbildung und kollegialer Austausch unter den Mitgliedern. Mit dem in diesem Jahr gestarteten Webauftritt www.fussballmuseen.de soll die Arbeit der beteiligten Vereinsmuseen bzw. -archive insgesamt sichtbarer gemacht und damit die Bedeutung der Fußballgeschichte für die deutsche Öffentlichkeit gestärkt werden. Derzeit sind 28 Vereine aus Deutschland und Österreich sowie das Deutsche Fußballmuseum Dortmund auf dieser Webseite vertreten. Die Spannweite erstreckt sich gleichsam nicht nur auf die Profi-Ligen. So findet sich mit Energie Cottbus auch ein Regionalliga-Team unter den mitmachenden Clubs. Maßgeblich gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Förderprogramms PFiFF, einer Initiative der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Kontakt: news@fussballmuseen.de

Historisches “Spurensuchen” zum Thema Sport

Das gleichnamige Magazin für historisch-politische Bildung (34. Jg. 2020) widmet sich dem neuen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“. Neben den Ausschreibungsunterlagen (Einsendeschluss: 28. Februar 2021) enthält es u. a. einen ausführlichen Hintergrund-Beitrag mit dem Titel „Sport macht Gesellschaft“ (S. 21-24) über die Anfänge und Entwicklung des Sports und seine Bedeutung für die Gesellschaft. Dieser stammt aus der Feder von Michael Krüger, Professor für Sportpädagogik und Sportgeschichte am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und zugleich Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS). Überdies nehmen die beiden Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig „verstoßene Helden“ in den Blick (S. 26f.). Das auch für „Nicht-Teilnehmer“ sehr informative Heft kann bei der herausgebenden Körber-Stiftung in Hamburg angefordert werden (E-Mail: gw@koerber-stiftung.de).

Der aktuelle Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft”

Der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann rief 1973 gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber den „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Leben. Daran haben bislang mehr als 147.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und etwa 33.500 Beiträge zu den wechselnden Themenstellungen eingereicht. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist heute der größte und zugleich bedeutendste Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren.

An dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligen sich durchschnittlich 5.000 Schülerinnen und Schüler, als Einzelperson, in kleinen Forschungsgruppen oder mit ihrer ganzen Klasse. Sie haben dann ein halbes Jahr Zeit, um sich mit dem vorgegebenen Thema des Wettbewerbs zu beschäftigen. Auf diese Weise behandelten sie in der Vergangenheit etwa den „Alltag im Nationalsozialismus“, beschäftigten sich mit „Helden: verehrt – verkannt – vergessen“ oder „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“.

Erstmalig in der etwa 50-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs sind die Nachwuchshistoriker jetzt aufgerufen, sich mit dem komplexen Phänomen „Sport“ auseinanderzusetzen und sich nach dem Prinzip des „forschenden und entdeckenden Lernens“ auf eine Spurensuche zu begeben. Die fünft ersten Preise verleiht der Bundespräsident persönlich in Schloss Bellevue, die Auszeichnung der besten Arbeiten in den Bundesländern erfolgt auf Landesebene. Einsendeschluss für den seit dem 1. September laufenden Wettbewerb ist der 28. Februar 2021.

Das von den Schülerinnen und Schülern gewählte Thema muss entweder einen regionalen Bezug zu ihrem Wohn- oder Schulort oder einen biografischen Bezug zu ihrer Familie haben. Die Anforderungen, die an die Wettbewerbsteilnehmer gestellt werden, sind sehr anspruchsvoll, sodass die Unterstützung von Tutoren in einem begrenzten Umfang möglich bzw. erforderlich ist. Nachdem sie sich für ein selbstgewähltes Thema entschieden haben, beginnen Suche und Sammlung entsprechender Materialien in Archiven etc. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen außerdem prüfen, welche Quellen und Informationen digital oder online zu finden sind und ob Interviews mit Zeitzeugen telefonisch oder als Video geführt und aufgenommen werden können. Anschaulich sollen sie an ihrem Beispiel beschreiben, wie der Sport den Alltag der Menschen geprägt hat, erklären, wie sich soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Interessen auf den Sport und seine Entwicklung ausgewirkt haben, beurteilen, welchen Einfluss der Sport auf die Gesellschaft hatte –und umgekehrt sowie die Erfahrungen, die sie während ihrer Arbeit in den vergangenen Wochen und Monaten gemacht haben, in einem zusätzlichen Arbeitsbericht reflektieren.

Der Name Friedrich Ludwig („Turnvater“) Jahn (1778-1852) bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Spurensuche „vor Ort“. Viele Straßen, Plätze, Schulen, Sporthallen und Vereine tragen seinen Namen, zu Ehren Jahns sind zahlreiche Denkmäler errichtet worden. Als Informationsquelle für den Namensgeber bietet sich das Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut) an. Wir dürfen gespannt sein, inwieweit sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des laufenden Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit diesem facettenreichen Themenkomplex beschäftigen.

Weitere Informationen unter www.geschichtswettbewerb.de

Dr. Josef Ulfkotte (Präsident der Jahn-Gesellschaft)

Rezension zu “Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten”

Eine erste ausführliche und instruktive Besprechung ist soeben in der DOSB-Presse Nr. 32 vom 17. November 2020 erschienen. Detlef Kuhlmann beschreibt den von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) maßgeblich unterstützten und von ihrem Vorsitzenden Michael Krüger herausgegebenen “schweren Wälzer” als “Meilenstein in der deutschen Sportgeschichte”, dem künftig in fachlicher und territorialer Hinsicht weitere Bände folgen mögen. Neben einschlägigen Museen (Sportmuseum Berlin, Fußballmuseum in Dortmund, Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut), Deutsches Sport & Olympia Museum Köln, Sächsisches Sportmuseum Leipzig oder Alpines Museum in München) und renommierten sporthistorischen Einrichtungen wie dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg sind auch Verbandsarchive mit einzelnen Objekten vertreten, so bspw. das Archiv des Berliner Landestanzsportverbandes mit dem Programmheft zur Eröffnung der Max-Schmeling-Halle anläßlich der Weltmeisterschaft der Standardformationen am 14. Dezember 1996 (S. 417-419). Abgerundet wird der reich illustrierte Band durch Pretiosen privater Provenienz.

Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten – DOSB-Presse 32-2020

“Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten”

Die von etlichen Kolleginnen wie Kollegen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) unterstützte und vom Vorsitzenden Michael Krüger herausgebene “Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten” liegt pünktlich vor dem DAGS-Symposium “Gipfelglück. Natur und Sport im Museum” am 8./9. Oktober 2020 im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München als Publikation vor. Expertinnen und Experten erzählen darin Geschichten von ausgewählten Gegenständen, Geräten, Medaillen, Trikots, Urkunden, Maskottchen, Fahnen, Abzeichen, Kunstwerken, Sportplätzen, Stadien u. ä. rund um die Sportentwicklung in Deutschland. “Sie berichten vom Alltag und den Höhepunkten des Sports, von Siegen und Niederlagen, von Sternstunden, aber auch von seinen dunklen Seiten.”, so DOSB-Präsident Alfons Hörmann im Vorwort. Das Buch mit 456 Seiten sowie 275 Abbildungen ist für einen äußerst moderaten Preis von 29,80 € beim J. S. Klotz Verlagshaus in Neulingen erhältlich (ISBN: 978-3-948424-47-3).

Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur

Im Oktober 2018 feierte die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) ihr 15-jähriges, das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg zugleich sein 25-jähriges Bestehen. Beide Geburtstage wurden mit einem Jubiläums-Symposium im “UNESCO-Weltkulturerbe” Kloster Maulbronn begangen. Nun liegt seit wenigen Wochen der entsprechende Tagungsband vor:

Martin Ehlers, Markus Friedrich, Helga Holz und Lothar Wieser (Hg.): Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums am 18. und 19. Oktober 2018 im Kloster Maulbronn. Hildesheim 2019: Arete. 224 Seiten, 24,50 €.

Eine ausführliche Rezension hat Prof. Dr. Detlef Kuhlmann im DOSB-Pressedienst veröffentlicht.

Symposium_2018_-_Tagungsband_Rezension_-_DOSB-Presse_7-2020

50 Jahre Sportmuseum Berlin

Die Eröffnung des Sporthistorischen Kabinetts in der Kinder- und Jugendsportschule “Werner Seelenbinder” in Berlin (Ost) am 24. April 1970 bildete die Grundlage der heutigen Sportmuseums Berlin. Anlass genug, um auf diese wichtige Institution aufmerksam zu machen. Wegen der momentanen Ausnahmesituation konnte das Jubiläum nicht mit einer Festivität oder Ausstellungseröffnung begangen werden. Das Forum für Sportgeschichte – Förderverein für das Sportmuseum hat daher einen sehr beachtenswerten Newsletter zum “Fünfzigsten” erstellt.

Newsletter-5_komplett

In diesem Zusammenhang sei auch auf den ca. fünfminütigen Film des Landessportbundes Berlin zu “30 Jahre Mauerfall” aus der Sicht des Sports hingewiesen.

http://bit.ly/MauerfallSport

100 Jahre “Kicker”: Ein Sportmagazin schreibt Geschichte

In der ARD-Mediathek ist die am Ostersonntag ausgestrahlte “Sportschau”-Dokumentation “100 Jahre Kicker: Ein Sportmagazin schreibt Geschichte” zu finden. Sie bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Reportagen, Anekdoten und Hintergründe zur wohl bekanntesten deutschen Fußball-Zeitschrift. Der obligatorische Blick ins Pressearchiv gehört dazu. Außerdem wird über den “Kicker”-Gründer Walther Bensemann, einem der wichtigsten Fußball-Pioniere in Deutschland, berichtet.

https://www.ardmediathek.de

 

Interview mit Berliner Tanzsportarchivar

In der Januar-Ausgabe 2020 des “Tanzjournals” ist ein Interview mit Dirk Ullmann, ehrenamtlicher Archivbeauftragter des Berliner Landestanzsportverbandes, erschienen.

2020_01_ost

Er ist auch Beisitzer im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS).

https://www.dags-ev.de

 

Fachtagung: Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen

Überregionale Tagung am 14. April 2016 in der Landessportschule Frankfurt:

Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen

10 Uhr:       Grußwort (Professor Dr. Zielinski  – Gießen)

10.15 Uhr:  Sicherung von Sportüberlieferungen im digitalen Zeitalter (Dr. Clemens Rehm – Stuttgart)

11.15 Uhr:  Überlieferungsbildung zum organisierten Sport in NRW: Die Bestände des Landessportbundes NRW im Landesarchiv und ein Werkstattbericht zur Zusammenarbeit (Beatrix Dietzsch – Duisburg und Julia Emmy Rains – Duisburg)

12.00 Uhr:  Abgestaubt Und Neu Erforschbar. Die historischen Sammlungen der Deutschen Sporthochschule Köln (Prof. Dr. Stephan Wassong und Dr. Ansgar Molzberger – Köln)

12.30 Uhr:  Mittagspause

13.30 Uhr:  Probleme der Literatur- und Quellenlage für die regionale Sportgeschichte – das Beispiel Anhalt (Dr. Michael Thomas – Magdeburg)

14.15 Uhr:  „Siegen für den Führer“ – Konzeptionsentwicklung zu einer Ausstellung in NS-Dokumentationszentrum Köln (Prof. Dr. Stephan Wassong und Dr. Ansgar Molzberger – Köln)

15.00 Uhr:  Museumspädagogische Ansätze im Eintracht Frankfurt-Museum (Matthias Thoma – Frankfurt)

15.30 Uhr:  Zusammenfassung der Ergebnisse – Weiteres Vorgehen

16.00 Uhr:  Ende der Tagung

Die Tagungsgebühr von 25 Euro beinhaltet die Kosten der Tagungsorganisation, der Tagungsunterlagen, der Tagungsgetränke und eines Mittagessens. Grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit, in der Landessportschule zu übernachten.

Anmeldungen bitte an den Arbeitsbereich „Archiv/AK Sport und Geschichte“ des Landessportbunds Hessen. Die Postanschrift lautet: „Landessportbund Hessen e.V.  – Archiv/AK Sport und Geschichte, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt.“ E-Mail-Adresse: „epfeifer@lsbh.de“.

Dr. Frank Obst

(Landessportbund Hessen)

 

 

“Siegen für den Führer” – Kölner Sport in der NS-Zeit

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten waren 1935 und damit vor 80 Jahren bereits ein „Reichssportführer“ ernannt, der Deutsche Reichsausschuß für Leibesübungen (DRA) aufgelöst sowie die Turn- und Sportjugend in die Hitlerjugend eingegliedert worden. Im Januar 1935 legte Reichssportführer v. Tschammer und Osten Einheitssatzungen vor, welche die Vereine auf die „leibliche und seelische Erziehung“ ihrer Mitglieder „im Geiste des nationalsozialistischen Volksstaates“ verpflichteten.

„Verstöße gegen die Zwecke des Vereins, gegen die Anordnungen des Vereinsführers und gegen die Vereinszucht“ konnten mit Ausschluss geahndet werden. Die Durchsetzung des „Führerprinzips“ bis hinunter in die Vereine bedeutete aber noch nicht das Ende aller Maßnahmen zur Eingliederung des Sports in den nationalsozialistischen Staat. So sollten unter anderem die Fachverbände durch „21 Reichsämter“ ersetzt werden.

Sport war für den Nationalsozialismus aus vielen Gründen von besonderer Bedeutung. So gehörten Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung zu den Grundpfeilern des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms. Der gesunde und sportlich trainierte Körper galt außerdem nach der „Rassenlehre“ als ein Auslesekriterium. Deshalb war es naheliegend, Sport und Leibesübungen in das Gesamtsystem der Nationalsozialisten zu integrieren.

Kritische Analysen des dabei verfolgten Vorgehens beschäftigten sich bisher allerdings häufig nur mit den Vorgängen auf Führungsebenen der Turn- und Sportverbände. So wird in der Literatur zum Beispiel von einem Verbandstag berichtet, bei dem der bisherige Vorstand auf Antrag eines Funktionärs in SA-Uniform entlastet wurde. Die Versammlung dauerte danach nur wenige Minuten bis zur Benennung eines neuen „Verbandsführers“. Zum Abschluss wurden „stehend“ noch das Deutschlandlied und das Horst-Wessel-Lied gesungen.

Aussagekräftige Berichte über die Umsetzung der zentralen Vorgaben zur Gleichschaltung von Verbänden und Vereinen auf lokaler oder regionaler Ebene fehlen jedoch weitgehend. Dabei wären Darstellungen von großem Interesse, die sich nicht nur mit diesen Veränderungen beschäftigen, sondern zum Beispiel auch die Entwicklung in Betrieben, Schulen und nationalsozialistischen Organisationen thematisieren. Darüber hinaus müssten die Auswirkungen auf den Arbeitersport und auf die konfessionellen Sportverbände berücksichtigt werden.

Am Beispiel der Stadt Frankfurt hat sich Dr. Thomas Bauer (Sportmuseum Frankfurt) exemplarisch mit der Geschichte einiger bedeutender Vereine dieser Stadt während der NS-Zeit befasst. Die Aufsätze sind im Rahmen einer Internetpräsentation „Frankfurt 1933-1945“ (http://www.ffmhist.de/ffm33-45/portal01/portal01.php) erschienen, mit der die Stadt Frankfurt dazu beitragen möchte, die häufig verdrängte Geschichte der NS-Zeit transparent zu machen.

Die Überschriften der Beiträge lauten „Der Juden-Club an der Adickesallee“, „Rudersport im Nationalsozialismus“ und „Der braune Fußball – Eintracht und FSV“. In seinem Buch mit dem Titel „Wir waren die Juddebube“ befasst sich Matthias Thoma (Eintracht Frankfurt Museum) ebenfalls mit der Geschichte dieses Vereins während der NS-Zeit. Er verfolgt insbesondere die Schicksale jüdischer Mitglieder und untersucht die Methoden, wie die NS-Machthaber einen traditionell weltoffenen Verein unter ihre Kontrolle brachten.

Bedeutend breiter ist eine Ausstellung des NS-Dokumentations-zentrums der Stadt Köln (Appellhofplatz 23 -25) angelegt, die sich noch bis zum 4. Oktober 2015 umfassend mit der gesamten Sportentwicklung einer deutschen Großstadt während der NS-Zeit beschäftigt. Die Ausstellung mit dem Thema „Siegen für den Führer. Kölner Sport in der NS-Zeit“ geht differenziert auf die vielfältigen Aspekte der Eingliederung des Sports in den nationalsozialistischen Staat ein. Wegen der Parallelen zu der Entwicklung in anderen deutschen Städten wird ein Besuch dieser Ausstellung dringend empfohlen.

Die Sicherung von Sportüberlieferungen nützt allein den Sportvereinen und Sportverbänden

Im April dieses Jahres haben sich in der Landessportschule Frankfurt wieder zahlreiche Fachleute aus mehreren Landessportbünden und Fachverbänden getroffen, um nach einer Begrüßung durch Professor Dr. Zielinski als zuständigem Vizepräsidenten des Landessportbunds Hessen ihre Erfahrungen bei der Sicherung von Sportüberlieferungen länderübergreifend auszutauschen. Erstmals konnten die Tagungsteilnehmer bei ihren Überlegungen von konkreten Daten ausgehen, weil allen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vorlagen, über die bereits in der letzten Magazinausgabe von „Sport in Hessen“ berichtet worden ist.

Die Auswertung der Fragebogen, die von 334 hessischen Sportvereinen ausgefüllt wurden, zeigte erwartungsgemäß, dass mehr als 80% dieser Vereine wichtige Unterlagen nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen in der Wohnung eines Vorstandsmitglieds oder in den eigenen Vereinsräumen aufbewahren. Nur in etwas mehr als 10% der Fälle sind diese Unterlagen aber auch für interessierte Außenstehende unter Beachtung der Schutzfristen zugänglich.

Dies bedeutet unter anderem, dass alle anderen Unterlagen in der Regel nicht für sportgeschichtliche Auswertungen zu nutzen sind. Außerdem ist es zweifelhaft, ob diese Unterlagen überhaupt archivgerecht aufbewahrt und damit auf Dauer erhalten werden. Der Empfehlung, bei der Archivierung grundsätzlich mit den jeweils zuständigen Kommunalarchiven zusammenzuarbeiten, folgten lediglich knapp 3% aller antwortenden Sportvereine. Allerdings wünschten sich andererseits etwa die Hälfte aller beteiligten Vereine auch zusätzliche Beratungsangebote.

Bei der Tagung zum überregionalen Erfahrungsaustausch wurde deutlich, dass die hessischen Erfahrungen nicht außergewöhnlich sind, denn in ihrem Bericht über den Aufbau des Muse-ums eines so renommierten Vereins wie des 1.FC Kaiserslautern (FCK) beschrieb Astrid Wegner als verantwortliche Kuratorin eine vergleichbare Situation. Ihre Ausgangsthese lautete daher: „Das kollektive Gedächtnis des Vereins war und ist zerstreut!“ Bis zum Jahr 2011 gab es kein Archiv und auch keine Sammlung, die seit Vereinsbeginn an einem Ort zusammengetragen und damit „natürlich“ gewachsen wäre.

Die Sammlungsstrategie lautete deshalb „Partizipation“ und führte mit einem „begehbaren“ Sammelaufruf zu einem ersten „Baustellenabschnitt“ unter dem Motto „Eure Geschichte – Unsere Geschichte“. Nach einem Jahr des Sammelns konnte dann mit der Konzeptionsentwicklung für die Dauerausstellung des Museums begonnen werden. Die leitende Zielvorstellung war es, ein begehbares Vereins-Familienalbum zu schaffen, das sich räumlich in mehrere Themenbereiche gliedert. Der größte abgeschlossene Bereich sollte Fritz Walter gewidmet sein.

Ein durchlaufender Zeitstrahl bildet dabei die Vereinsgeschichte des FCK ab, während sich ein parallel verlaufender Zeitstrahl mit der Fangeschichte beschäftigt. Zusätzlich gibt es Themenräume zu besonders wichtigen Ereignissen und Entwicklungen beim FCK. Auf den Außenwänden finden sich großformatige Ansichten von Fans auf FCK-rotem Grund, so dass der Besucher Fans aus unterschiedlichen Zeiten begegnen kann. Die genauere Beschreibung einzelner Bereiche aus der zukünftigen Dauerausstellung gab einen ersten Einblick in deren Inhalte und die geplante Gestaltung.

Im Vergleich hierzu erscheint die Ausgangslage von Miriam Grabarits (Darmstadt) und Dr. Alexander Priebe (Heppenheim) für ihre Forschungsarbeit zum Thema „Deutsches Akademisches Olympia 1924 in Marburg“ auf den ersten Blick geradezu komfortabel, weil sie eine äußerst differenzierte Marburger Archivlandschaft nutzen konnten. In ihrem mit verteilten Rollen gemeinsam vorgetragenen Referat erläuterten sie die sich daraus ergebenden Chancen für sportgeschichtliche Forschung.

Für ihre Arbeiten konnten Grabarits und Dr. Priebe Bestände aus dem Archiv der Universität Marburg, aus dem Stadtarchiv Marburg sowie aus den Archiven der Akademischen Turnverbindung (ATV) und des Akademischen Turnerbunds (ATB) heranziehen. Außerdem waren das Bildarchiv des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte („http://bildindex.de“), die Universitätsbibliothek Marburg („OPAC“) und das Institut für Sportwissenschaft von Bedeutung. Dazu kommt noch das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde („LAGIS“), welches ebenfalls seinen Sitz in Marburg hat.

Einen völlig anderen Zugang zur Problematik der Sportüberlieferungen hatte Annegret Neupert (Bundesarchiv Koblenz) für ihr einführendes Referat, mit dem sie die Bestände des Bundesarchivs unter dem Aspekt deren Bedeutung für die Sportgeschichte analysierte. Sie unterschied zunächst zwischen dem Archivgut zentraler staatlicher Stellen des Deutschen Bundes (1815 – 1866), des Deutschen Reiches (1867/71 – 1945), der Besatzungszonen (1945 – 1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949 – 1990) und der Bundesrepublik Deutschland (ab 1949).

Dazu kommen noch die ergänzenden Überlieferungen mit Unterlagen von Verbänden und Organisationen, die eine überregionale Bedeutung haben oder hatten, sowie aus zeitgeschichtlichen Sammlungen. Diese umfassen Druckschriften von Parteien, Verbänden und anderen bundesweit gesellschaftlich aktiven Gruppen. Außerdem verfügt das Bundesarchiv über 3.000 Nachlässe von bedeutenden historischen Persönlichkeiten und Personen der Zeitgeschichte (http://www.nachlassdatenbank.de).

Recherchen in den Schriftgutbeständen des Bundesarchivs sind unter Verwendung der Internetadresse „http://invenio.bundesarchiv.de“ möglich. Im Digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs kann unter Verwendung der Internetadresse „http://www.bild.bundesarchiv.de“ recherchiert werden. Für staatliches Archivgut gelten dabei die Sperrfristen des Bundesarchivgesetzes, während bei nichtstaatlichem Archivgut jeweils die vertraglich geregelten Benutzungsbedingungen zu berücksichtigen sind.

Die Ausführungen von Miriam Grabarits und Dr. Alexander Priebe zur „Marburger Archivlandschaft“ machten deutlich, dass sich im Umkehrschluss auch die an einer Sportüberlieferung interessierten Sportvereine zunächst jeweils ein Bild von der lokalen „Überlieferungslandschaft“ machen müssen, um Adressaten für eine mögliche Kooperation zu ermitteln. Hierbei könnten die Sportkreise unterstützend eine wichtige Funktion übernehmen, wenn es ihnen gelingt, interessierte Vereine und tragende Säulen der jeweiligen Überlieferungslandschaft zusammenzuführen.

Beim Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Tagungsteilnehmern wurde außerdem übereinstimmend festgestellt, dass trotz aller Bemühungen immer noch ganz erhebliche Defizite bei der Sicherung von Sportüberlieferungen bestehen. Offensichtlich haben zahlreiche Betroffene bis heute nicht verstanden, dass die einschlägigen Empfehlungen von Sporthistorikern keine „Forderungen“ darstellen, sondern als Hilfestellung gedacht sind. Sportvereine und Sportverbände, die heute keine „Spuren“ ihrer Tätigkeit hinterlassen, werden später auch keine Erwähnung im Rahmen der Sportgeschichte finden.

Abschließend betonten mehrere Tagungsteilnehmer die Vorteile einer Netzwerkarbeit, deren Voraussetzung regelmäßige Treffen der engagierten Fachleute aus Landessportbünden und Fachverbänden sind. Darüber hinaus wurde angeregt, sich schon im Vorfeld der nächsten Tagung über die inhaltlichen Schwerpunkte zu verständigen. Künftig spielt hier ganz sicher die zunehmende Digitalisierung eine wichtige Rolle. Schließlich sollte auch überlegt werden, welche technischen Lösungen es gibt, einen ständigen internet-gestützten Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, um die Zeit zwischen den Jahrestagungen zu überbrücken.

Peter Schermer

Zum Stand der Archivarbeit in hessischen Sportvereinen

Der Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ beim Landessportbund Hessen hat im Herbst des letzten Jahres eine Umfrage zur Archivarbeit und Sportüberlieferung in hessischen Sportvereinen gestartet. Alle Sportkreise wurden deshalb gebeten, einen zweiseitigen Fragebogen an die Vereine in ihrem Zuständigkeitsbereich weiterzuleiten. Die ausgefüllten Bogen sollten bis spätestens 15. Dezember 2014 an den Landessportbund Hessen (lsb h) zurück geschickt werden.

Die Auswertung der beim lsb h – Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ eingetroffenen Erhebungsunterlagen führte zu dem Ergebnis, dass sich 334 Vereine an der Umfrage beteiligt haben. Das entspricht bei insgesamt 7.800 hessischen Vereinen einer Rücklaufquote von etwas mehr als 4%. Aus 8 hessischen Sportkreisen ist allerdings von keinem einzigen Verein ein ausgefüllter Fragebogen zurückgegeben worden!

Aus den ausgefüllten Fragebogen ergibt sich unter Berücksichtigung von Mehrfachnennungen erwartungsgemäß, dass mehr als 80% der Sportvereine ihre Unterlagen nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen in der Wohnung eines Vorstandsmitglieds oder in den eigenen Vereinsräumen aufbewahren. Nur in etwas mehr als 10% der Fälle sind diese Unterlagen aber auch für interessierte Außenstehende unter Beachtung der Schutzfristen zugänglich.

Dies bedeutet unter anderem, dass alle anderen Unterlagen in der Regel nicht für sportgeschichtliche Auswertungen zu nutzen sind. Außerdem ist es zweifelhaft, ob diese Unterlagen überhaupt archivgerecht aufbewahrt und damit auf Dauer erhalten werden. Deshalb vertritt der lsb h – Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ schon seit vielen Jahren die Auffassung, dass Sportvereine grundsätzlich mit den jeweils zuständigen Kommunalarchiven zusammen arbeiten sollten, wenn es um die Archivierung der Vereinsunterlagen geht.

Dieser Empfehlung folgen bisher allerdings nur insgesamt 13 und damit noch nicht einmal 3% der 334 antwortenden Sportvereine! Damit wird deutlich, dass der ganz überwiegende Teil aller Vereine offensichtlich der Meinung ist, dass auf die sachgerechte Aufbewahrung der erhaltenswerten Unterlagen nicht geachtet werden muß. Offenbar sind die Vereine auch nur wenig an sporthistorischer Forschungsarbeit auf lokaler und regionaler Ebene interessiert.

Diese Haltung spiegelt sich zumindest in den Antworten der 60 Vereine, die mitgeteilt haben, dass bei ihnen erhaltenswerte Akten und Unterlagen bedenkenlos ganz einfach vernichtet werden! Angesichts einer derart ernüchternden Ausgangslage stimmt es zumindest hoffnungsvoll, dass fast die Hälfte der antwortenden Sportvereine Interesse an einer Beratung zu Fragen der Archivierung von Akten und Unterlagen angemeldet hat.

Ein Viertel dieser Nennungen bezieht sich auf Grundfragen der Archivarbeit. Weitere zentrale Themen sind die Archivierung von Fotos und die Aufbewahrung von Objekten wie Medaillen, Pokalen und Urkunden. Danach folgen die Themen „Beschaffung von Materialien für die Archivarbeit“ sowie „Erstellung von Festschriften“.

In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass mit Ulrich Manthei als Vorsitzendem des Beirats der Sportkreise bereits vor einiger Zeit vereinbart wurde, die Fortbildung der ehrenamtlichen Vereinsarchivare künftig dezentral zu organisieren. Dies gilt erst recht für die Beratung der Vereine, die eine ortsnahe Koordinierung erfordert. Daher sei noch auf die regionalen Schwerpunkte der Beratungswünsche hingewiesen, die sich aus der Umfrage ergeben.

An der Spitze liegt hier der Sportkreis Frankfurt mit insgesamt 42 Nennungen. Danach folgen die Sportkreise Bergstraße und Waldeck-Frankenberg mit jeweils 39 Nennungen. Aber auch die Sportkreise Hochtaunus, Groß-Gerau, Vogelsberg und Schwalm-Eder haben großes Interesse an der Beratung zu verschiedenen Themen geäußert. Natürlich ist der lbs h – Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ gerne bereit, die weiteren Planungen der Sportkreise tatkräftig zu unterstützen.

Peter Schermer

Überregionaler Erfahrungsaustausch zur Archivarbeit und Überlieferungsbildung im Sport

Die nächste Tagung des Landessportbunds Hessen zum Thema
„Überregionaler Erfahrungsaustausch zur Archivarbeit und Überlieferungsbildung im Sport”
findet am Donnerstag, 23. April 2015, in der Landessportschule Frankfurt statt.

Hier das Programm der Tagung nach dem jetzigen Stand:

10.00 Uhr: Grußwort
(Prof. Dr. Heinz Zielinski, Vizepräsident LSB Hessen)

10.15 Uhr: Bestände des Bundesarchivs zur deutschen
Sportgeschichte
(Annegret Neupert, Koblenz)

11.00 Uhr: Probleme der Literatur- und Quellenlage für die
regionale Sportgeschichte – das Beispiel Anhalt

11. 45 Uhr: Nutzung von Hochschularchiven für die
Sportgeschichte – das Beispiel Marburg
(Miriam Grabarits – Darmstadt / Dr. Alexander Priebe
– Heppenheim)

12.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Erfahrungsaustausch zur Archivarbeit im Sport:
Gegenwärtiger Stand und Perspektiven
(Arbeit in Gruppen)

15.00 Uhr: Das FCK-Museum in Kaiserslautern –
Ein Museum im Aufbau
(Astrid Wegner, Wiesbaden)

15.45 Uhr: Zusammenfassung: Ergebnisse und Konsequenzen

16.00 Uhr: Ende der Tagung

Interessenten können sich wie üblich bei Herrn Richter (Landessportbund Hessen) zur Teilnahme an der Tagung anmelden.

Peter Schermer
(lsb h – AK „Sport und Geschichte“)

Historische „Grüns“ in Hessen

Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde auch in Deutschland der aus England übernommene „Sport“ immer populärer. Häufig wird dabei vor allem an die Sportarten Rugby bzw. Fußball gedacht, die großen Anklang fanden. Aber unter anderem auch Golf, Hockey und Tennis gehören zum „Englischen Sport“, der immer stärker mit dem herkömmlichen (deutschen) „Turnen“ konkurrierte.

Während es viele sportgeschichtliche Beiträge gibt, die sich mit dem Fußballsport beschäftigen, wurden andere „englische“ Sportarten bisher eher zurückhaltend behandelt. Dies gilt insbesondere auch für den Golf-Sport.

Gerade in Hessen breitete sich dieses Spiel jedoch recht schnell aus. So verfügt Bad Homburg über den ältesten Golfplatz Deutschlands, auf dem seit 1889 Spiele ausgetragen wurden. Außerdem gab es in Darmstadt, Wiesbaden und Bad Nauheim schon sehr früh Aktivitäten zur Einführung des Golfsports.

Golf in Bad Homburg

„Obwohl nur klein, bietet der Homburger Golfplatz den Spielern nicht geringe Schwierigkeiten. Hohe Bäume und dichtes Gebüsch, langes Gras und eigens aufgestellte Hürden müssen überwunden werden, ehe der kleine weiße Ball glücklich ins Loch fällt.“

So beurteilt ein Chronist zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Anlage. Über 100 Jahre später sind im Kurpark noch sechs Spielbahnen erhalten. Der „Old Course“ ist öffentlich – d.h. dort kann auch ohne die Mitgliedschaft in einem Golfclub gespielt werden.

Die Historie des Homburger Golf-Clubs ist ebenfalls einzigartig. Überwiegend von angloamerikanischen Kurgästen 1899 gegründet, sind 1901 schon gut 1.150 Mitglieder registriert. Die „Damen und Herren der Gesellschaft“ pflegen ein reges Clubleben, und für den Sommer 1902 wird die Ergänzung weiterer Spielbahnen anvisiert.

Schon in der Gründerzeit sind z.B. Leila von Meister und Alfred Merton in der Mitgliederliste zu finden. Frau von Meister ist gebürtige Amerikanerin, mit einem „königlichen“ Landrat verheiratet und übernimmt nach dem 1. Weltkrieg den Vorsitz des Homburger Golf-Clubs (HGC). Alfred Merton aus Frankfurt gehört 1913 zu den Initiatoren des Frankfurter Golf-Clubs, und der am 26. Mai 1907 gegründete Deutsche Golf Verband (DGV) wählt ihn 1932 zu seinem Präsidenten.

1911 gehören über 2.000 Personen zum HGC; darunter aber auch eine große Zahl passiver Mitglieder. Mit 26 „Herren der Gesellschaft“ und „Seiner Kaiserlichen Hoheit Prinz Heinrich von Preußen“ ist der Vorstand sehr nobel besetzt. Bis 1914 steigt die Zahl der Mitglieder auf über 3.000.

Auf das 125-jährige Jubiläum ist man in Homburg gut vorbereit. Im Mai 2011 konnte der Ausbau des „New Course“ am Stadtrand von Bad Homburg auf 18 Löcher beendet werden. Der Club wurde im April 2013 als erster Club in Deutschland von Queen Elisabeth II. zum „Royal Golf-Club“ ernannt.

Golf in Darmstadt, Wiesbaden und Bad Nauheim

Bereits im Februar 1892 wurde auch in Darmstadt ein Golf-Club gegründet, dessen Schutzherr Großherzog Ludwig IV. war. Dieser regierte seit 1877 und starb am 13. März desselben Jahres. Dieser Umstand ist wahrscheinlich die Erklärung dafür, dass bis zur Neugründung im Jahre 1911 keine weiteren Belege für Golfaktivitäten in Darmstadt existieren.

An der Eröffnung von Platz und Clubhaus im Jahr 1913 nahm Prinz Heinrich von Preußen teil. Großherzog Ernst Ludwig genehmigte kurz darauf die Bezeichnung als „Großherzoglicher Golf-Klub Darmstadt“.

Zeitungsberichte und persönliche Erinnerungen belegen von 1893 an auch das Golfspiel in Wiesbaden. Als eingetragener Verein ist der Wiesbadener Golf-Club ab 1911 in hessischen Archiven zu finden.

Mit Bad Nauheim gibt es in Hessen schon vor der DGV-Gründung im Jahr 1907 einen weiteren Spielort für den „grünen Sport“. Im Juni 1903 bildete sich ein Komitee zur Anlage eines Platzes – auch hier vorzugsweise für die angloamerikanischen Kurgäste. Das stilvolle Clubhaus aus den Anfangstagen existiert bis heute. 1996 erwarb der Club das gesamte Areal vom Hessischen Staatsbad.

Kuno Schuch (Golfarchiv Köln)

Ausdauer und Beharrlichkeit auf dem Weg zur Sicherung von Sportüberlieferungen

Nachdem Professor Dr. Zielinski als zuständiger Vizepräsident des Hessischen Landessportbunds die Teilnehmer an der diesjährigen Tagung zum überregionalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Sportüberlieferungen begrüßt hatte, beschäftigten sich die einzelnen Referenten mit unterschiedlichen Aspekten des Tagungsthemas.

Den Rahmen bildeten dabei die Referate von Professor Dr. Wedemeyer-Kolwe (Hannover) über die Arbeit des Nieder-sächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH) und von Asmus Kaufmann (Kaiserslautern) über die Sicherung von Sportüber-lieferungen im Sportbund Pfalz. Dr. Peter Engels (Darmstadt) beschrieb als Stadtarchivar das aus seiner Sicht gravierende Missverhältnis zwischen der Fülle von Sportüberlieferungen und der unzureichenden Nutzung dieser Materialien durch interessierte Nutzer.

Immerhin gibt es hier mit Kuno Schuch (Deutsches Golfarchiv), der sich nach einem kurzen Überblick zur hessischen Golfgeschichte auf die Golfentwicklung im Großherzogtum Darmstadt konzentrierte, zumindest eine prominente Ausnahme. Roland Frischkorn leitete als Sportkreisvorsitzender mit einem Impulsreferat über die sport-historischen Aktivitäten des Sportkreises Frankfurt die Phase der Gruppenarbeit ein.

Professor Wedemeyer-Kolwe gab zunächst einen Überblick über die Aufgaben und Bestände des NISH, das 1981 in Hoya als Verein gegründet wurde und seit 2011 seinen Standort in Hannover hat. Die Mitarbeiter widmen sich der Sichtung, Bewahrung und Archivierung von Materialien zur niedersächsischen Sport-geschichte. Dies schließt Forschungsarbeiten und Publikationen ein, für die auch auf mehrere internationale Spezialsammlungen zugegriffen werden kann. Anschließend ging der Referent auf das Nutzerprofil des NISH ein.

In diesem Zusammenhang verwies er auf eine beeindruckende Fülle von Anfragen zu sporthistorischen Themen an das Institut. Ein Teil dieser Anfragen ist dabei auf die fachlichen Schwerpunkte des NISH zurückzuführen, dessen Leiter sich insbesondere mit der Geschichte des Behindertensports, der Körperkultur und des Bodybuilding beschäftigt. Die Bandbreite der Anfragen macht aber auch deutlich, dass der Bekanntheitsgrad des bereits seit vielen Jahrzehnten bestehenden Instituts eine große Rolle spielt.

Asmus Kaufmann schilderte die einzelnen Schritte beim Aufbau eines Gesamtsystems zur Sicherung von Sportüberlieferungen in der Pfalz. Ausgangspunkt war dabei 2009 die Gründung des Vereins „Pfälzische Sportgeschichte“ auf Initiative des Sportbundes Pfalz. Der Verein bietet die Möglichkeit zum Meinungsaustausch für alle an der Sportgeschichte in der Pfalz Interessierten sowie zur Präsentation von Sammlungen und Forschungsergebnissen. Seit 2009 werden in Kooperation mit dem Landesarchiv und mit dem Stadtarchiv Speyer auch Seminare für Sportvereine zur Archivierung von Schriftgut und Fotos angeboten.

Im Juni 2011 konnte dann im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein das Pfälzische Sportmuseum eröffnet werden. Damit wurde ein pragmatischer Ansatz realisiert, während zum Beispiel die Exponate des Sportmuseums Frankfurt bis heute nicht einer interessierten Allgemeinheit zugänglich gemacht werden konnten. Ein Ergebnis der engen Kooperation mit dem Historischen Verein der Pfalz war die Tagung zur Pfälzer Sportgeschichte im Oktober 2013.

Dr. Peter Engels erläuterte anschaulich, dass gerade die süd-hessische Metropole Darmstadt auf eine äußerst interessante sporthistorische Vergangenheit zurückblicken kann. So gab es hier eine früh einsetzende Turnbewegung und erste Bemühungen um die Etablierung der „englischen“ Sportarten Fußball, Golf und Rugby. In der NS-Zeit folgte dann der Versuch, „Stadt des Sports“ zu werden. Dazu kommt noch, dass die Technische Universität eine ent-scheidende Rolle für die Entwicklung der Darmstädter Sport-landschaft gespielt hat.

Trotz der Verluste durch die Zerstörungen im letzten Krieg verfügt das Stadtarchiv Darmstadt über zahlreiche Überlieferungen zur Geschichte des Sports. Außerdem gibt es auch in der zeitge-schichtlichen Sammlung einen Schwerpunkt, der sich mit dem Sport beschäftigt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, diese Archiv-bestände potentiellen Nutzern bekannt zu machen und Sportvereine zur Sicherung oder Abgabe von Archivbeständen zu veranlassen.

Kuno Schuch konnte direkt an die Ausführungen von Dr. Engels anschließen und konzentrierte sich nach einem kurzen Exkurs zur hessischen Golfgeschichte auf den 1892 gegründeten Großher-zoglichen Golfclub in Darmstadt, dessen Schutzherr Großherzog Ludwig IV. war. Als Spielfeld wird in den verfügbaren Unterlagen der „Exerzierplatz“ genannt. Dies war damit der erste in Deutsch-and gegründete Golfclub, der allerdings nur kurze Zeit bestand und 1911 neu gegründet wurde.

Großherzog Ernst Ludwig übernahm ab 1911 das Protektorat und genehmigte 1913 die Bezeichnung „Großherzoglicher Golf-Klub“. In den Kriegsjahren 1914 bis 1918 musste der Spielbetrieb allerdings schon wieder ausgesetzt werden. 1922 wurde das Klubhaus dann an den Tennis- und Eis-Club Darmstadt verpachtet. Nach einer posi-tiven Entwicklung in den Jahren nach dem Krieg nahm die Zahl der Mitglieder seit 1925 kontinuierlich wieder ab. Am 27. Februar 1942 wurde der Golf-Klub Darmstadt aufgelöst.

Roland Frischkorn hob in seinem Impulsreferat zu der folgenden Gruppenarbeit die Bedeutung der Sportkreise für Initiativen zur Förderung regionaler Sportgeschichte hervor. So wurde auf Anre-gung des Sportkreisvorstands eine Veranstaltungsreihe zur Frank-furter Sportgeschichte vorbereitet.

Daran war maßgeblich ein eigener Arbeitskreis beteiligt, in dem die einschlägigen Institutionen wie das Institut für Stadtgeschichte, das Historische Museum Frankfurt und das Sportmuseum Frankfurt sowie Experten des Sportkreises zusammenwirkten. Zu erwähnen sind außerdem Aktivitäten im Rahmen des Stadtteilprojekts „Gallus“ und die Beteiligung an der Stadtlabor-Reihe des Histo-rischen Museums Frankfurt.

Bei der sich anschließenden Gruppenarbeit gab es zwei unterschied-
liche Schwerpunkte, da sich die von Waldemar Krug (Offenbach) moderierte Arbeitsgruppe insbesondere mit der Frage beschäftigte, welchen Stellenwert die verfügbaren Archivalien haben. Die von Peter Schermer (Frankfurt) betreute Arbeitsgruppe widmete sich dagegen sehr intensiv den Möglichkeiten einer Motivierung für sporthistorische Arbeiten. In diesem Zusammenhang hob Asmus Kaufmann die inspirierende Bedeutung des Sportmuseums Hauenstein hervor.

Die Tagungsteilnehmer waren sich darüber einig, dass es ein müh-samer Weg sein wird, möglichst viele Beteiligten für die Bedeutung von Sportüberlieferungen zu sensibilisieren. Dabei muss jeweils im Vorfeld entschieden werden, ob man den Weg über einen syste-matischen Ausbau der erforderlichen Infrastruktur wählt, oder aber sich auf die motivierende Wirkung einer Einzelfallberatung verlässt.

Peter Schermer