DTV-Verbandsmagazin „Tanzspiegel“ verabschiedet sich Ende des Jahres

Das renommierte internationale Tanzsportmagazin des Deutschen Tanzsportverbandes e.V. wird nach über fünf Jahrzehnten zum 31. Dezember 2024 eingestellt. Der Länder- und Verbandsrat hat am 25. Februar d. J. beschlossen, die Print- und Digitalausgabe aufzugeben. Ein archivarischer Gastbeitrag aus Berlin (Ausgabe III/2024, S. 106) appellierte letztlich vergebens an alle Entscheidungsträger. Die komplette Ausgabe mit dem ernüchternden Editorial „Tanzspiegel adieu“ der Redaktionschefin Gaby Michel-Schuck (S. 3) ist hier zu finden.

https://www.tanzsport.de/files/tanzsport/tanzspiegel/mantel/2024/2024_03_komplett.pdf

Neues Rennsportmuseum in Schleiz

Die am 26. August vergangenen Jahres eröffnete „motorwelt Schleizer Dreieck“ erweist der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands eine langersehnte Referenz. Dieses kleine Rennsportmuseum ist passenderweise im alten Start-und-Ziel-Gebäude (errichtet 1963) beheimatet. Fast ausnahmslos einheimische Firmen und Privatpersonen haben das in die Jahre gekommene Objekt zum „Schmuckkästchen“ verwandelt. Optisch ansprechende wie technisch einzigartige Exponate repräsentieren darin jeweils ein Jahrzehnt Rennsportgeschichte. Das Museum lebt von privaten Leihgebern, die momentan neben historischen wie modernen Rennmotorrädern auch einen Seitenwagen sowie Touren- und Formelrennfahrzeuge zur Verfügung stellen. Ein aufwendig hergestelltes Streckenmodell veranschaulicht diverse Umbauten. Diese waren vor allem durch die nach 1990 rasant zunehmende Geschwindigkeit der Rennfahrzeuge notwendig.

Im Programmheft des diesjährigen 89. Schleizer Dreieckrennens steuerte das Stadtarchiv Schleiz etliche Dokumente zur Geschichte der über 100-jährigen Straßenrennstrecke bei. Ein weiteres Jubiläum steht schon in der Startaufstellung: nach zwei hundertjährigen Anlässen (1923 wurde mit einer „Brennstoffprüfung“ der Straßenkurs eröffnet, 1924 Deutschlands erste Kraftrad-Straßenmeisterschaft ausgetragen) findet im kommenden Jahr die 90. Ausgabe des Traditionsrennens statt.

Ein ostthüringischer Abstecher auf dem Hin- oder Rückweg zum bevorstehenden Deutschen Archivtag in das 160 km entfernte Suhl lohnt sich. Die „motorwelt“ empfängt Interessierte samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Es sind aber auch individuelle Termine möglich.

Betreiber dieses Museums ist der MSC Schleizer Dreieck e.V.(www.msc-schleizer-dreieck.de).

Der Schreiber nutzte gern die Gelegenheit, das einzig „anfassbare“ Exponat hautnah kennenzulernen. Foto: Tristan Ullmann

Bundesarchiv lässt Fußball-WM 1974 Revue passieren

Das neue „Im Fokus“-Heft mit dem Titel „Die Welt ist Augenzeuge“ vereint Dokumente des Bundesarchivs auf Bundesebene und von staatlichen Stellen der DDR zu diesem maßgeblichen sportlichen Großereignis in Westdeutschland. Sie verdeutlichen eindrücklich die prägenden politischen Spannungen des „Kalten Krieges“. Zugleich erhält man einen seltenen Einblick in das organisatorische „Räderwerk“ sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte und sicherheitsrelevanten Faktoren, gerade vor dem Hintergrund des Terroranschlags von München 1972. Ein unerwarteter, aber gelungener aktenkundlicher Exkurs (S. 27) verdient besondere Aufmerksamkeit. Zwar wird „nur“ die genetische Form veranschaulicht, doch dadurch der Wert dieser Historischen Hilfswissenschaft offenkundig. Zudem sind ausnahmslos alle Abbildungen von bestechender Qualität und für archivarische Ausbildungszwecke hervorragend geeignet.

Printexemplare können über diese E-Mail-Adresse (oeffentlichkeitsarbeit@bundesarchiv.de) bezogen werden.

Ein kostenfreier PDF-Download ist unter https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Im-Fokus/im-fokus_fussball-wm-1974.html möglich.

Zur Geschichte des Schwimmens in Wien

https://www.derstandard.de/story/3000000218062/als-in-wien-das-schwimmen-bei-strafe-verboten-war

12-8.2024 RD schreibt: Dazu eine TV-Dokumentation vom ORF, 2020, “Wiener Bäder”, in zwei Teilen
je 45 Minuten, auf 3Sat.

https://nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/08/210808_wiener_baeder_1_kulturallgemein/2/210808_wiener_baeder_1_kulturallgemein_3360k_p36v15.mp4

https://nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/21/08/210808_wiener_baeder_2_kulturallgemein/2/210808_wiener_baeder_2_kulturallgemein_3360k_p36v15.mp4

Sonderausstellung “Sport. Masse. Macht. Fußball im Nationalsozialismus”

Begleitend zur UEFA EURO 2024 präsentiert das Sportmuseum Berlin vom 24. Mai bis 31. Juli eine sporthistorische Ausstellung im “Haus des Deutschen Sports” (Lichthof), gelegen auf dem Gelände des Olympiaparks. Diese Sonderausstellung kann täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden, außer an fünf Spieltagen (15., 21., 25. und 29. Juni sowie 6. Juli).

“Sie thematisiert, wie im Nationalsozialismus Sport genutzt wurde, um die sogenannte Volksgemeinschaft zu etablieren. Die Ausstellung erzählt von verfolgten Sportlerinnen und Sportlern und zerstörten Karrieren. Dargestellt wird aber auch, wie sich Menschen in Fankurven und Vereinen dafür einsetzen, dass Fussball ein Sport für alle sein kann – ohne Diskriminierung.”

Weitere Informationen gibt es hier:

http://www.sport-masse-macht.de

 

 

Überregionaler Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferung

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) mit seinem Arbeitskreis „Sport und Geschichte“ veranstaltet am 28. Mai 2024 in den Räumen der Sportschule Frankfurt/Main eine sporthistorische Tagung. Neben Vorträgen gibt es eine Stadionführung sowie Zeitzeugengespräche und Buchvorstellungen. Anmeldeschluss ist der 17. Mai 2024. Das Programm steht online zur Verfügung.

http://www.landessportbund-hessen.de/geschaeftsfelder/sport-und-geschichte/veranstaltungen/tagung-1

 

Motorsport-Geschichte par excellence

Nach mehr als 30 Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum endlich wieder ein Standardwerk zur legendären wie umstrittenen Tourist Trophy auf der Isle of Man, dem Mekka des Rennsports für motorisierte Zweiräder und Seitenwagen-Gespanne. Geschrieben hat dies kein geringer als Lenz Leberkern, vielen bekannt als TV-Kommentator bzw. Moderator von Motorsport- und Extremsportevents auf EUROSPORT. Seit etlichen Jahren ist sein Name überdies untrennbar mit dem Spartenkanal Motorvision TV verbunden, der wiederum exklusiv in Deutschland die jährlich stattfindenden TT-Rennen präsentiert.

Leberkerns flotte, informative wie auch unterhaltsame „Feder“ lädt förmlich dazu ein, diese weltweit bekannte Sportveranstaltung, 1907 erstmals ausgetragen, einmal selbst zu besuchen. Also Vorsicht ist angesagt, denn das Buch macht regelrecht süchtig. Neben einem obligatorischen „Pitwalk“ durch die Geschichte des inmitten der Irischen See gelegenen britischen Eilands mit seinen „Manx“ genannten Bewohnern, einem Potpourri legendärer Akteure auf bzw. an der Strecke (von Geoff Duke, Mike Hailwood, Giacomo Agostini, Ernst Degner, Murray Walker bis hin zu Dave Molyneux, Guy Martin, Jenny Tinmouth, Joey u. Michael Dunlop oder Peter Hickman) sowie der packenden Schilderung einiger Schicksalsrennen führt der Autor seine Leser schließlich ausführlich zu den Zuschauerplätzen rund um diese magische Rennstrecke. Absolviert wird die Runde um den Mountain Course nicht etwa „step by step“, sondern passenderweise in 37 Kapiteln von Milestone zu Milestone. Dies macht doppelt Sinn, führt doch die 60,7 km lange Strecke aus öffentlichen Straßen genau diese Anzahl an Meilen. Den traditionellen Start-Ziel-Ausgangspunkt bildet die Glencrutchery Road in der Insel-Hauptstadt Douglas. Gespickt sind viele Tipps mit einem ebenso nützlichen QR-Code. Dieses Medium vermittelt „per Klick“ sowohl Insidern als auch neugierigen Enthusiasten ein unmittelbares Flair. Erstklassig sind ebenfalls Leberkerns Reiseempfehlungen, die bei allen zukünftigen Besuchern, zu dem sich der Rezensent hoffentlich eines Tages zählen darf, das Interesse noch mehr anstacheln. Außerdem tragen zum Lesevergnügen unzählige Anekdoten, klare Statements (vom Formel 1-Zirkus bis zum „geschlechtergerechten“ Sprachgebrauch), technische Erklärungen zu vergangenen und aktuellen Fabrikaten (z. B. Honda, Suzuki, Norton), ein nützliches Glossar sowie vorzügliche Fotos bei. Die bei jedem Rennen latent bestehenden Gefahren (auch 2023 ließ ein Rennfahrer dort sein Leben) werden dabei keineswegs ausgespart. Hinzu kommen Fragen des technologischen Wandels (TT Zero) und zur Zukunft der TT-Rennen. Fazit: dieses Buch ist genauso rasant wie der Rennsport selbst.

Last but not least: Wer einmal hierzulande die Szene kennenlernen will, kann dies im sächsischen Frohburg tun, wo jährlich ein Rennen der Internationalen Road Racing Championship (IRRC) stattfindet. Dort wird an jenen Tagen selbstverständlich die eine oder andere Flagge mit dem markanten Triskel-Symbol der Isle of Man gehisst.

Lenz Leberkern: Meine Isle of Man TT. Mit einem Vorwort von Klaus Klaffenböck. 400 S., 45 Abb., Krummennaab: STOAWOLDverlag, 2. Auflage 2023 mit kleinen Änderungen und Ergänzungen im Inhalt wie Bildteil, 34,95 €, ISBN: 978-3-00-071712-3, zu bestellen unter: buecher.lenzleberkern.com.

Der Autor mit dem Rezensenten beim Schleizer Dreieckrennen 2022, Foto: Tristan Ullmann

Gedenk-Website zum Sportfotografen Heinrich von der Becke (1913 – 1997)

Der Berliner Heinrich von der Becke (1913 – 1997) gilt unbestritten bis heute zu den profiliertesten Sportfotografen. Anlässlich seines 110. Geburtstages macht der in Halle (Westfalen) lebende Sohn Ludwig etwa 400 bedeutende Sportfotografien seines Vaters im Internet zugänglich (www.vonderbecke.de). Überdies sind lesenswerte Beiträge über Leben und Werk Heinrich von der Beckes (u. a. aus der Feder des renommierten Berliner Sporthistorikers Manfred Nippe) hinterlegt. Als akkreditierter Fotograf nahm er an 15 Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie unzähligen weiteren herausragenden Sportveranstaltungen teil. Das  fotografische Vermächtnis Heinrich von der Beckes setzt sich aus etwa 1,2 Millionen Negativen sowie ca. 65.000 s/w-Abzügen zusammen. Der Nachlass wird im Sportmuseum Berlin verwahrt.

Eine Rezension hat Detlef Kuhlmann in der “DOSB-PRESSE. Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes” Nr. 20 vom 16. Mai 2023 (S. 27f.) verfasst.

Sportfotos von der Becke online – DOSB_PRESSE_20_2023

Jubiläums-Symposium „Den Sport organisieren. Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland“ am 12./13. Oktober 2023 im Kloster Maulbronn

Bis heute bilden Sportvereine und -verbände die Grundlage für vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Die Tagung „Den Sport organisieren“ will dieses Phänomen aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive untersuchen und würdigen. Dabei steht nicht allein der Südwesten im Fokus, vielmehr richtet sich der Blick auf Deutschland insgesamt. Ebenso soll die Situation des organisierten Sports bis in die Gegenwart hinein beleuchtet werden.

Fünf nacheinander stattfindende Sektionen erstrecken sich inhaltlich von den „Anfängen des organisierten Sports (1800 – 1933)“ über „Sportorganisationen im Umbruch (1933 – 1945)“ bis zum „Sport in der modernen Gesellschaft (seit 1945)“. Zudem wird kommunales wie staatliches Archivgut zum Sport eingehend thematisiert.

Dieses Jubiläums-Symposium findet anlässlich zweier „runder“ institutioneller Geburtstage statt. Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. feiert sein dreißigjähriges, die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) ihr zwanzigjähriges Bestehen. Abgerundet wird diese zweitägige Veranstaltung durch einen Festabend. Im Mittelpunkt steht dabei der Festvortrag von Henk Erik Meier (Universität Münster) zur Frage „Am Ende des Lebenszyklus? Der Vereinssport und die Absteigergesellschaft“.

Alle Informationen zur Tagung hält der DAGS-Webauftritt bereit.

http://www.dags-ev.de

 

„Gläserne“ Tanzgeschichte nun digital

Durch eine Schenkung des Archivs des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung der gleichnamigen Bundestiftung kamen im August 2022 69 Glasplatten (überwiegend Glaspositive) mit einzigartigen tanzgeschichtlichen Motiven ins Archiv des Landestanzsportverbandes Berlin. Sie waren lange Jahre Bestandteil der Sammlung der Stiftung Deutschlandhaus, die sich bis 1999 am heutigen Standort des Dokumentationszentrums befand. Diese Glasplatten bildeten – gemäß der handschriftlichen Beschriftung auf dem ursprünglichen Karton – die illustrierte Grundlage eines Vortrages von Elsa Schwahn mit dem Titel „Der Tanz im Wandel der Zeiten“. Bislang ist über das Leben der Referentin wenig bekannt. Nachweisbar sind lediglich einige Beiträge in den Zeitschriften „Der Tanz“ bzw. „Die elegante Dame“ aus den 1930er Jahren. Zeitlich eingrenzen lässt sich die vorliegende Glasplatten-Sammlung gemäß Poststempel auf den 13. Oktober 1946. Deren ursprüngliche Provenienz scheint das Institut für wissenschaftliche Projektion in Berlin (Universitätsstraße 36) gewesen zu sein. Ein Archiv-Dienstleister aus dem Berliner Umland übernahm im September 2022 die fachgerechte Verpackung der 10 x 8,5 cm großen Glasplatten, während das Mannheimer Partner-Unternehmen den Bestand digitalisierte. Das Archiv des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung kann nun ebenso auf die Digitalisate zugreifen.

Quelle: Digitalisat eines tanzgeschichtliches Glasplatten-Motivs, hier die Zeichnung „Valse bleue“ von F. v. Reznicek aus dem Jahre 1906 (Signatur: Archiv des LTV Berlin, Bestand: NL E. Schwahn, Nr. GP 16)

Überlieferung zu Olympia 1972 in beiden Münchner Standorten der Staatlichen Archive Bayerns

Im aktuellen Heft der „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayerns“ (Nr. 82 vom August 2022, S. 3 – 5) drehen sich drei Kurzberichte rund um die schriftliche Hinterlassenschaft zu den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Während das Staatsarchiv staatsanwaltliche Ermittlungsakten zum Olympia-Attentat verwahrt, liegen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv relevante Unterlagen des Innenministeriums sowie des Bayerischen Landeskriminalamts. Nach Archivrecherchen von Ankie Spitzer, Witwe eines der Opfer der seinerzeitigen Befreiungsaktion auf dem Flughafen in Fürstenfeldbruck, Anfang März 2022 in München sind weitere behördliche Akten hinzugekommen. Außerdem macht das Bayerische Hauptstaatsarchiv aus seiner Plakatsammlung alle 90 Plakate zu Olympischen Spielen von 1964 bis 1972 online zugänglich.

https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Findbuch/93010

Das gesamte Heft ist ebenso im Internet abrufbar:

http://www.gda.bayern.de

Tanzsportgeschichte einmal ganz anders

Der Berliner Tanzprofi Dirk Heidemann, bekannt u. a. als Juror des österreichischen TV-Formats „Dancing Stars“, erzählt in seinem eben erschienenen Buch „Tanz aus der Reihe … und oft einen Schritt zu weit“ offen über sein schillerndes, wenn auch nicht immer schimmerndes Leben. Den Inhalt des Werkes fasst er selbst zusammen (S. 14):

„Was ist es, was du vor dir hast? Eine Biografie? Ein Ratgeber? Ein bisschen Zeitzeugnis? Oder etwas ganz Anderes? Es ist eine bunte Mischung aus allem – eine Reminiszenz an die großen Diven in meinem Leben, eine Liebeserklärung an meine Familie, ein Abenteuerroman, der wirklich erlebt wurde, ein Bekenntnis und letztlich auch eine kleine Abrechnung.“

Die thematische Gliederung der Kapitel erlaubt es, das Werk zudem quer zu lesen. Die interessierten Leserinnen und Leser dürfen überraschende wie ernüchternde Einblicke erwarten. Das packende Buch von Dirk Heidemann kommt wie ein Podcast daher. Wer ihn selbst erleben und zuhören will, kann dies bei seiner Lesung am 18. September um 17 Uhr beim TSC Imperial Neuruppin tun.

Dirk Heidemann in Neuruppin (Lesung am 18.9.2022)

Dirk Heidemann: Tanz aus der Reihe … und oft einen Schritt zu weit. Mit einem Vorwort von Oli P. Unter Mitarbeit von Lisa Keskin. Wien: myMorawa 2022, 171 S., ISBN 978-3-99129-947-9 (Paperback), 17,90 €

Der Autor bei „Guten Morgen Österreich“ im ORF 2 am 13. Juni 2022:

https://youtube.com/watch?v=0Vx2y_fQGh8&feature=share

 

 

200 Jahre deutscher Galopprennsport

Der deutsche Galopprennsport feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Am 10. August 1822 fanden auf der Doberaner Rennbahn die ersten Galopprennen statt. Damit zählt diese organisierte Sportart zu den ältesten in Deutschland.

https://www.deutscher-galopp.de

Beim Festakt anlässlich des Jubiläums am 12. August 2022 im Berliner Hotel Adlon wurde auch das neue Standardwerk dieses Sports vom Dachverband „Deutscher Galopp“ offiziell vorgestellt.

Harald Siemen: 200 Jahre – 200 Momente – Zwei Jahrhunderte Galoppsport-Geschichte 1822-2022. DSV Deutscher Sportverlag, 49 €

https://www.media-sportservice.de/2022/08/14/galopp-buch-zum-200-jahre-jubilaeum-offiziell-vorgestellt/

Ebenso gibt es einen Jubiläumsfilm „200 Jahre Galopp“ (4:30 min).

https://youtu.be/ApZGNInh76w

Praxisnahe Veranstaltung für Jubiläumsvereine und Vereinsarchive im Land Baden-Württemberg

Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. veranstaltet am 29./30. Oktober 2022 im Kloster Maulbronn einen Workshop für Turn- und Sportvereine des Landes, die in den nächsten Jahren Jubiläen begehen können und fachgerechte Archive aufbauen wollen.

Gemeinsam mit Experten aus Sportgeschichte, Öffentlichkeitsarbeit und Museumswesen werden Konzeptionen zur Planung bzw. Durchführung von Jubiläumsschriften wie Ausstellungen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Einführung zum Archiv- und Dokumentationswesen. Programm-Informationen enthält der Flyer.

ifs_flyer_workshop_2022

Konferenz „Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport“

Der Programmflyer der 16. Irseer sporthistorischen Konferenz und des 10. Symposiums der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) vom 20. bis 22. Mai 2022 liegt nunmehr vor. Das gemeinsame wissenschaftliche Kolloquium „Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport“ behandelt kulturhistorische Aspekte des Schwimmens und Badens von der Antike bis in die Neuzeit, die „Versportlichung“ und „Entsportung“ des Schwimmens im 20. und 21. Jahrhundert, Diskurse über Schwimmpädagogik, Badekleidung und Nacktheit, Perspektiven der Geschlechterforschung, Baden und Schwimmen in Kunst, Literatur und Wissenschaft, die Bau- und Architekturgeschichte von Bädern und Schwimmhallen, die Bedeutung des Bäderwesens für Freizeit, Kurtourismus und Militär, nicht zuletzt die archivalischen und musealen Grundlagen zur Erforschung der Geschichte des Badens und Schwimmens.

Schwimmkunst_Programm

Wer kennt Belege für schwimmende Frauen 1200-1800?

Auf der Schwimmkunst-Tagung in Irsee im März Mai werde ich referieren über: Nikolaus Winmanns Schwimmlehre (1538) und das Frauenschwimmen.

Die Frage nach schwimmenden Frauen nach der Antike und vor der Zeit um 1800 zielt nicht nur auf die Genderthematik, sie betrifft ebenso die Geschichte des Körpers und seiner Beherrschung sowie die Historie eines Gefühls: der Scham. Denn noch im 19./20. Jahrhundert dürften weite Teile der sogenannten höheren Stände der Überzeugung gewesen sein, eine Frau solle lieber in Tränen schwimmen als im Wasser.

Die Spurensuche erwies sich, wie zu erwarten, als schwierig. Aus dem Mittelalter sind so gut wie keine Zeugnisse zu registrieren. Wenn eine in England im 13. Jahrhundert ertrunkene Frau, deren Tod amtlich untersucht wurde, in einem Aufsatz über Freizeitverhalten von mittelalterlichen Frauen genannt wird, ohne dass es irgendeinen Quellenhinweis auf das Schwimmen gibt, so zeigt diese Fehlleistung der Forschung, dass die Gefahr, aus Wunschdenken die wenigen Zeugnisse zu pressen, ganz real ist. Zu gern würde man mittelalterlichen starken Frauen die positiv bewertete Körpertechnik bescheinigen.

Wenn es um die Vormoderne geht, müsste die Geschichte des Schwimmens immer ergänzt werden durch eine Geschichte des Ertrinkens. Die Gefahren des nassen Elements bewogen nicht wenige Obrigkeiten in der Frühen Neuzeit, das Schwimmen vor allem in Flüssen zu verbieten. Das bezog sich eigentlich auf junge Männer, hat aber sicher dazu beigetragen, dass Mädchen nur ausnahmsweise schwimmen lernten.

Vor der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts scheinen weibliche Angehörige der Oberschicht so gut wie nicht geschwommen zu haben. Jungen und Mädchen aus bäuerlichen und kleinbürgerlichen Kreisen dürften aber durchaus sich zusammen im Wasser vergnügt haben, auch wenn offen bleiben muss, wie verbreitet diese Praxis war. Ein besonders kostbares Quellenzeugnis ist eine Passage im ältesten bekannten Schwimmtraktat, den Nikolaus Winmann (belegt bis 1550) 1538 auf Latein veröffentlichte: Colymbetes. Der aus Saanen im Berner Oberland gebürtige Humanist führte ein unstetes Wanderleben; in den 1530er Jahren lehrte er einige Jahre Hebräisch an der Universität Ingolstadt. Im schlesischen Neisse und in Elbing bei Danzig war er später Schulrektor. In seinem Schwimmbuch erinnert er sich daran, dass im Zürichsee Mädchen in praktischen Schwimmhemden mit den Jungen um die Wette schwammen.

Erst durch die Ideen der Aufklärung verließ das Frauenschwimmen die bisherige kleine Nische. Für das Ende des 18. Jahrhunderts kann beispielhaft die charismatische Fürstin Amalie von Gallitzin (1748-1806) genannt werden, die unter dem Einfluss Rousseaus zum absoluten Erstaunen ihrer Umgebung selber schwamm und Wert darauf legte, dass ihre beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, das Schwimmen praktizierten. Damals mehrten sich die Stimmen, dass auch Mädchen schwimmen lernen sollten, und in Romanen traten schwimmende Frauen auf. Aber es sollte noch viele Jahrzehnte dauern, bis sich das Frauenschwimmen wirklich durchsetzte.

Für jegliche Hinweise (zu Europa) wäre ich dankbar.

Neuauflage “Sammeln, Archivieren, Auswerten”

In der ersten Januar-Woche ging die „5. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2022“ des 1996 erstmals erschienenen Ratgebers „Sammeln, Archivieren, Auswerten“ in den Druck. Dieser „Leitfaden für Vereins- und Verbandsarchive, Festschriften und Jubiläumsausstellungen“ wurde vom Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg weiterentwickelt. Er ist eine praxisnahe Anleitung für den Umgang mit eigener Vereins- und Verbandsgeschichte. Die Inhalte dieses Ratgebers sind nicht nur den Belangen und Problemen von Sportorganisationen angepasst, sondern auch auf jeden anderen Verein oder Verband anwendbar. Dabei werden Schriftgutaufbewahrung, Schutzverpackung für Kulturgut und digitale Archivierung gleichermaßen berücksichtigt wie das Erarbeiten von Festschriften, Chroniken und Ausstellungen. Rechtsfragen und die Druckvorstufe von Publikationen ergänzen dieses Vademekum.

Der Band ist über das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. (Tel.: 07043/103-16, E-Mail: ifs@maulbronn.de) ab Mitte Februar zum Preis von € 8.- (zzgl. € 2.- Versandkosten) bzw. im Buchhandel (ISBN: 978-3-948968-89-2) regulär erhältlich.

Die Neuauflage hat – dies sei vorab erwähnt – hinsichtlich Layout, Umfang und inhaltlicher Bandbreite noch einmal zugelegt. Vor allem die vielen ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen nehmen diesen Leitfaden sicher dankbar zur Hand. Ebenso kann diese Veröffentlichung zu Ausbildungszwecken herangezogen werden.

„Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten“

Im „Tanzspiegel“ (Heft 7/2021, S. 58) hat Dirk Ullmann, ehrenamtlicher Archivbeauftragter des Landestanzsportverbandes Berlin, ein kurzes Interview zur Ende 2020 erschienenen „Deutschen Sportgeschichte in 100 Objekten“ gegeben.

Eine ausführliche Rezension gibt es in der DOSB-PRESSE. Der Artikel- und Informationsdienst des Deutschen Olympischen Sportbundes Nr. 32 vom 17. November 2020, S. 66 (https://archivalia.hypotheses.org/127687).

Nachlass von Walther Tröger (1929-2020) im DOSB-Archiv

Andreas Müller hat im DOSB-Presseinformationsdienst (Nr. 2 vom 26. Januar 2021, S. 38-41) auf den Nachlass von IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger (1929-2020) hingewiesen. Dieser befindet sich nun in der Obhut des DOSB-Archivs, das seinen Sitz im geräumigen Hauptquartier im Frankfurter Stadtwald hat. Betreut wird das etwa 1,5 Kilometer umfassende “Gedächtnis des Sports” von Ulrich Schulze Forsthövel, der überdies als Geschäftsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) fungiert. Müllers Beitrag widmet sich nicht nur der Übergabe des Tröger-Nachlasses, sondern gibt auch einen aufschlussreichen Einblick in die nach wie vor “stiefmütterlich” behandelte Sparte der Sportarchive.

Vom GdS – DOSB-Presse 2_2021

AICO WEB OLYMPIC SHOW (AIWOS) 2021

Vom 23. Juli bis 3. Oktober 2021 findet die erste internationale Online-Ausstellung der AICO (International Association of Olympic Collectors) statt. Präsentiert werden Philatelistisches sowie Memorabillia rund um die olympische Bewegung und deren Sport in allen Facetten.

Weitere Informationen gibt es hier:

www.aicolympic.org/AIWOS2021

Call for papers: Von der Schwimmkunst zum Badevergnügen und Schwimmsport

Vom 20. bis 22. Mai 2022 findet in der Schwabenakademie Irsee eine wissenschaftliche Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens statt. Weitere Informationen rund um diese Veranstaltung und den weit gefassten Themenkomplex gibt es hier:

DAGS-Symposium 2022 zur Kulturgeschichte des Schwimmens – CfP

Abstracts sind bis 16. September 2021 in der Direktion der Schwabenakademie Irsee einzureichen unter: markwart.herzog@schwabenakademie.de.

Die Konferenz wird veranstaltet in Kooperation mit folgenden Partnern:

– Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS)

– Sektion Sportgeschichte in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

– Deutsche Lebensrettungsgesellschaft e.V. (DLRG)

– Deutscher Schwimmverband (DSV)

– Deutscher Schwimmlehrerverband (DSLV)

– Deutscher Sportlehrerverband (DSLV)

– Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB).

Film-Porträts zu zwei Größen des DDR-Fußballs

Heinz Krügel (1921-2008) und Hans-Jürgen Dörner (geb. 1951) stehen anlässlich ihrer „runden“ Geburtstage im Mittelpunkt sehenswerter Film-Porträts. Die mit seltenen Aufnahmen und aufschlussreichen „Archivfunden“ garnierten Dokumentationen sind seit Ende April online abrufbar.

Heinz Krügel holte als Trainer des 1. FC Magdeburg im „Kuip“ von Rotterdam 1974 durch ein 2:0 gegen den AC Mailand den Europapokal der Pokalsieger – keinem anderen DDR-Fußballverein gelang Vergleichbares. Wolfgang Seguin, einer der beiden Torschützen im Finale, meint: “Für mich war er der größte Clubtrainer der DDR.”

https://www.mdr.de/sport/fussball_3l/fc-magdeburg-geburtstag-heinz-kruegel-100.html

„Dixie“ Dörner wurde fünfmal Fußballmeister und viermal Pokalsieger mit der SG Dynamo Dresden. Für die Nationalmannschaft bestritt er 100 Länderspiele. Sein größter Triumph war der Olympiasieg 1976 in Montreal.

Beide Porträts beleuchten auch kaum bekannte sportpolitische Hintergründe ihrer Laufbahnen, die bei Krügel wie Dörner zum unfreiwillig frühen Karriere-Ende führten.

 

Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens (Mai 2022)

DAGS beschließt Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens. Historische, organisatorische, museale und archivarische Aspekte des Badens und Schwimmens

(DOSB-PRESSE) Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) wird im Mai des kommenden Jahres gemeinsam mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eine wissenschaftliche Tagung zum „Schwimmen als Kulturgut unserer Zeit“ durchführen. Dies gab Prof. Michael Krüger, der Vorsitzende der DAGS, nach der letzten Vorstandssitzung der DAGS bekannt. „Wir freuen uns, mit der DLRG und dem Deutschen Schwimm-Verband sozusagen ‚geborene‘ Partner in Zeiten von zunehmender Vernachlässigung der Schwimmfähigkeit gewonnen zu haben. Es geht uns aber auch um pädagogische Aspekte. Deshalb kommt der Mitwirkung der Verbände der Sportlehrer und der Schwimmlehrer an unserem Symposium eine besondere Bedeutung zu. Und auch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen hat gern ihre Teilnahme zugesichert.“

Die Tagung wird in der Schwabenakademie Irsee stattfinden und sich vor allem mit den historischen, organisatorischen, musealen und archivarischen Aspekten des Badens und Schwimmens, ihrer historischen Pädagogik, ihrem Niederschlag in Kunst und Literatur sowie ihrer Bau- und Architekturgeschichte befassen, aber auch die historische Kontroversen über Bekleidung, Entkleidung und Badekleidung ebenso beleuchten wie sozialgeschichtliche Aspekte des Bäderwesens und Schwimmsports und ihre Bedeutung für den Kurtourismus.

Die DAGS bekräftigte zudem ihr Vorhaben, für ihre gemeinsam mit der DOSB-Einrichtung „Gedächtnis des Sports“ (GdS) betriebene Archivberatung bei den Sportverbänden das Wissen und Können der Archivschule Marburg nutzbar machen zu wollen. Die professionelle Unterstützung bei der Erfassung und Dokumentierung von Aktenbeständen und mitunter auch Memorabilien war im vergangenen Jahr grundsätzlich vereinbart worden. Corona-bedingt ist allerdings mit Verzögerungen in der gemeinsamen Arbeit zu rechnen.

Ausdrücklich begrüßte die DAGS in ihrer virtuellen Vorstandssitzung den Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission, die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur“ als Immaterielles Kulturerbe auszuzeichnen. „Die UNESCO-Kommission und die an der Entscheidung beteiligte Kultusministerkonferenz würdigen damit vor allem die Arbeit ca. acht Millionen Ehrenamtlicher in unseren gut 90.000 Sportvereinen. Gerade ihr Engagement ist der Grundstein für die vor gut 200 Jahren beginnende Erfolgsgeschichte der Vereine, die immer wieder ihre Kreativität, Innovationskraft und Integrationsfähigkeit unter Beweis gestellt haben,“ betonte Michael Krüger. Dies mache die Sportvereine so wichtig für unser gesellschaftliches Leben, aber auch aktuell für die Überwindung der Coronapandemie.

Der DOSB hatte das GdS mit der Bewerbung und der Koordinierung der Partner und Gutachter beauftragt und will sich nun für eine breite und intensive Nutzung des Prädikatssiegels an der Basis einsetzen.

Weitere Informationen zur DAGS:

https://www.dags-ev.de/

DOSB-Presse 10/2021

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search