Kategorie: Privatarchive und Initiativen
Engländer findet zahlreiche Unterlagen aus dem 16. Jahrhundert in versteckter Truhe auf seinem Hof
Archivalien zur baltischen und deutschbaltischen Geschichte der Carl-Schirren-Gesellschaft
Tagebuch schildert, wie die Franzosen bereits 1687 auf Australien stießen
Das Auktionshaus Christie‘s in London bot das Tagebuch an, das die erste verifizierte französische Sichtung Australiens im Jahr 1687 schildert. Die vor einer Woche in der Presse gemeldete Auktion ist aber nicht mehr auffindbar.
Kirchliche Überlieferung aus Herzogenauchrach wird verscherbelt
https://wirtschaft.hypotheses.org/920
Zu Kirchlichem aus Herzogenaurach: https://archivalia.hypotheses.org/14318
Lebensgeschichtliches Archiv für Sachsen (LGA)
Die Website wurde neu gestaltet: https://lga.isgv.de/
Florentiner Rechnungsbücher verschollen
Vor 25 Jahren versteigerte Christie's 26 Rechnungsbücher von Kaufleuten aus Florenz aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Seitdem sind diese für die Wirtschaftsgeschichte wichtigen Dokumente verschollen: https://t.co/dGryXjmvBT
— Kurt Weissen (@mirandolo) March 6, 2022
Photograph archive of Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan’s private life
Für 75.000 Euro bei Wetscherek:
Neues Archiv bewahrt die kulturelle Schätze der Eisenwurzen
Private Archive – Luxus oder Notwendigkeit?
"Private Archive und Bibliotheken – Luxus oder Notwendigkeit?" / "Archives et bibliothèques privées – un luxe?" › ausgabe 2021.1 von @arbidoCH erschienen: https://t.co/icPJpoUpHg #archiv #bibliothek #schweiz
— viola voß (@v_i_o_l_a) April 7, 2021
Überteuerter Rüxner-Brief
9500 Euro bei Inlibris ist zuviel:
https://inlibris.com/de/item/bn33906_de/
Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brief_von_R%C3%BCxner.jpg
Urkunden und andere Dokumente:
https://inlibris.com/de/?orderby=published&post_type=product&_product_tags=autographen-geschichte-de
Historisches Alpenarchiv
Gemeinsame Online-Datenbank der Alpenvereine DAV, ÖAV und AVS
Zwei sensationelle Urkundenausfertigungen für St. Paul im Lavanttal aus dem 13. Jahrhundert im Handel
Mark Mersiowsky gutachtete. Preise auf Anfrage. (Danke an AT.)
https://inlibris.com/de/item/bn53040_de/?catalogue=94071
“Die schönste jemals auf den Markt gekommene Stauferurkunde: Der letzte Stauferkaiser bestätigt eine Urkunde seines Großvaters Barbarossa
Friedrich II., röm.-dt. Kaiser (1194-1250). Urkunde.
Ravenna, April 1226.”
https://inlibris.com/de/item/bn53041_de/?catalogue=94071
“Noch nie im Handel: Siegelurkunde des Wolfger von Erla, Gönners des Walther von der Vogelweide
Wolfger von Erla, Patriarch von Aquileia (1140-1218). Urkunde.
Antro (bei Cividale del Friuli), 25. IV. 1206.”
Stiftung Zooarchiv
Eine Initiative setzt sich für den Erhalt des kulturellen Erbes von Zoos und Tierparks ein. Im „Tiergarten. Magazin für Zoointeressierte“ (Heft 1/2021, S. 11) veröffentlichte Chefredakteur Dr. Klaus Schüling einen entsprechenden Aufruf:
„Zu viele Sammlungen und Archive, sowohl von Tierparks als auch von Privatleuten gehen unwiederbringlich verloren, weil es keine Institution gibt, die Altbestände und Nachlässe sammelt, aufbereitet und bewahrt.
Vorrangig ist dabei an Publikationen wie Zooführer, Jahresberichte, Zuchtbücher oder Plakate sowie Bilder (Dias, Digitalaufnahmen, Photographien, Postkarten) gedacht.
Auf Nachhaltigkeit angelehnt und gemeinnützig motiviert erscheint die Rechtsform einer Stiftung für dieses Vorhaben die passende zu sein. Die Bestände des Zooarchivs sollen öffentlich zugänglich sein. Institutionen wie Privatleute können ihre Bilder und Dokumente in das bestehende Archiv einpflegen.“
www.tiergarten.com
„… und ab geht die Post“: Deutsches Tagebucharchiv e. V. veröffentlicht Zirkularbriefe und Podcasts
Das Deutsche Tagebucharchiv e. V. in Emmendingen, das sich der Archivierung historischer Lebenszeugnisse wie Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von ‚Frau und Herrn Jedermann‘ widmet, thematisiert in seinem jährlich stattfindenden Projekt Zeitreise die spannende Gattung der Zirkularbriefe.
https://tagebucharchiv.de/und-ab-geht-die-post/
In der kürzlich erschienen Broschüre werden elf Zirkularbriefe vorgestellt, die den Zeitraum von 1903 bis 1971 umfassen. Bei den VerfasserInnen handelt es um junge Menschen, die gemeinsam eine Schule besuchten und nach Abschluss den Kontakt zueinander halten möchten.
Die Briefe, die von einem Gruppenmitglied zum Anderen verschickt und weitergeführt werden, behandeln sowohl das eigene Leben der AutorInnen als auch politische Ereignisse und gesellschaftliche Diskurse wie das Ende des Ersten Weltkrieges oder das Aufkommen von Kindertagesstätten und der Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren. In ihren Weiterführungen gehen die SchreiberInnen immer wieder auf die vorherigen Briefe ein, wodurch eine dynamische Textstruktur entsteht, die an die heutigen Gruppenchats erinnert.
Da aufgrund der Covid-19 Pandemie die jährliche Lesung aus diesen Selbstzeugnissen nicht stattfinden kann, produzierte das Tagebucharchiv in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio TONYPONY zwei Podcasts, welche die historischen Zeugnisse lebendig werden lassen und in der Mediathek des Archivs abrufbar sind.
https://tagebucharchiv.de/mediathek/
Somit bietet das vor allem ehrenamtlich betriebene Tagebucharchiv einen spannenden Einblick in die Lebenswelt von Menschen, welche sich in einer Phase des Umbruchs und der Neugestaltung ihrer Lebensentwürfe befinden und leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur Erforschung der Alltags-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte.
Low Cost and No Cost Ways to Preserve Family Archives (2014)
Kreisarchiv Kleve erhält das Familienarchiv Hünnekens
Archivisches Fachgutachten zum Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen wird aktuell erstellt
“Gut zwei Jahrzehnte nach seiner Gründung ist das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) in Emmendingen im März 2019 als „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg eingetragen worden”.
Aus den Katalogen der Antiquariatsmesse in Stuttgart und der Antiquaria in Ludwigsburg
Antiquariat Banzhaf S. 14
Handschriftliches Lagerbuch des Carl Ludwig Spiegel zum Desenberge, Freiherr auf Werne, Gudersleben, Sultzhain, Dalheim, Barcke etc., 1731/32
Fons Blavus Antiquariat S. 44
Ulmer Inkunabel (STC: ih00514000). Provenienz: Rottweil OP. Dazu auf Tafel 3
“Provenienzexemplar aus dem Konvent der Dominikaner der ehemaligen freien Reichsstadt Bad Wimpfen mit lückenloser, 500jähriger Überlieferungsgeschichte. Exemplar aus der Bibliothek von Michael Vehe, der bis 1515 Prior im Dominikanerkloster in Wimpfen und später im Dienst des Erzbischofs Albrecht von Brandenburg gewesen war. „Iste liber est conventus fratrum predicatorum In Wympina comessus frm [fratrum] Michaeli vhe ad usum suum“ handschriftlich am ersten Blatt. Also eine Inkunabel mit direktem geographischen und ganz frühem zeitlichen Bezug. Nach der Säkularisation 1803 ging die Bibliothek der Wimpfener Dominikaner nach der Aufhebung des Konvents an die großherzogliche Hof-Bibliothek (Stempel!) in Darmstadt über, aus der vorliegendes Exemplar als Doublette wohl in den 1920er Jahren in den lokalen Antiquariatsbuchhandel verkauft wurde. Das beweist die beiliegende Rechnung von 1929 des Antiquariats Schlapp in Darmstadt an „Herrn Professor Kleukens“. Durch diesen Erwerb kam der Band in die Bibliothek des bedeutenden Typographen, Dozenten und Begründers mehrerer berühmter deutscher bibliophiler Pressen: Christian Heinrich Kleukens. Damit handelt es sich um eine Inkunabel mit edelster Provenienz, die sich lückenlos über 500 Jahre verfolgen lässt, was dem Band einen unikat-ähnlichen Charakter verleiht.”
Zu Dublettenverkäufen von Inkunabeln: https://archivalia.hypotheses.org/99489
Meinhard Knigge S. 84
Baumeister, Johann Sebald. Familienbilder des Hauses Hohenzollern. Von den in dem Hoch-fürstlichen Schlosse zu Hechingen befindlichen Originalien copirt. Mit gest. Titel u. Widmungs-blatt u. 25 kolor. gest. Tafeln. (Gmünd, 1817).
Digitalisat des Münchner Exemplars
Reiss & Sohn S. 125
Dialogus inter clericum et militem super dignitate papali et regia. GW 8261 “Provenienz: Aus dem sogenannten „Königstein-Sammelband“. Das Werk war ursprünglich Teil dieses Sammelbandes in der Bibliothek Sankt Marien der „Brüder des gemeinsamen Lebens“ in Königstein im Taunus.”
J. A. Stargardt S. 161
Die Brüder Berthold und Erpo von Parenhosen verkaufen an Dekan und Kapitel der Stiftskirche St. Peter zu Nörten ihr dort gelegenes ererbtes Freigut, 1307. Mit 3200 Euro zu teuer angesetzt.
Dieter Zipprich S. 199
Inkunabel (GW M21095) mit Besitzeinträgen des Klosters Maria Steinach in Algund, Südtirol.
***
http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/katalog2020.pdf
Kotte Autographs GmbH S. 52
Angeblich unbekannte Inkunabel. Wieso sollte das eine Inkunabel sein?? Das Werk wurde auch nach 1500 gedruckt.
Versandantiquariat manuscryptum S. 82
“Hedio, Caspar, Chronica. Das ist: Warhafftige Beschreibungen aller Alten Christenl. Kirchen. F. a.M., 1572. Zeitg. blindgepr. Schweinsld. über Holz, Rolle mit bibl. Figuren, 34 × 23 cm, VIII, 855 S., XIV, etw. fl., Kanten mit kl. Einr., Schließen fragment. 1.750,– Erste deutschspr. Kirchengesch. aus protest. Perspektive. – Prov.: Graf Joachim von Ortenburg (1530–1600), eigh. Namenszüge u. Motto „Eil mitt Weil“; Exlibris Dr. Franz PollackParnau (1902–1981). – Joachim war einer der wichtigsten Vorkämpfer des Protestantismus im 16. Jh., den er gegen die bayer. Herzöge verteidigte. Er war hochgebildet u. besaß eine große Bibliothek, der auch die berühmten „Ortenburger Bibeln“ zugehörten (heute DHM, Berlin). Joachims Anmerkungen: Besonders interessierten ihn Missstände der kath. Kirche: Verstümmelung des Formosus, Leichensynode, Insubordination des Mainzer Erzbischofs ggü. dem Papst („wolle gott, solcher Bischof würden viel gefunden“), Christenverfolgung des Julian Apostata, die Joachim mit der Verfolgung der Protestanten vergleicht („Es soll uns dis vor unser Papisten Im gleich thun“).”
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/4292
#buchgeschichte
Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (2019)
Nachdem ich dazu einen Anruf (wegen Archivsoftware für ein Familienarchiv) erhielt, erinnere ich gern an meine Zusammenstellung von 2018:
https://archivalia.hypotheses.org/80805
Als Software reicht aus meiner Sicht eine Tabellenkalkulation (Excel etc.) oder ein Textverarbeitungsprogramm aus.
Reichstagsprotokoll bei Ebay
Mareike König schrieb mir, das Österreichische Staatsarchiv vermute, es handle sich um die lateinische Abschrift vom Protokoll des Reichsfürstenrats 1667 eines nicht deutschsprachigen Mitglieds des Reichsfürstenrates (z.B. Savoyen).
Edward III And Philippa Of Hainault’s marriage contract goes up for sale
“The 1326 marriage contract between Edward III and Philippa of Hainault will be going up for sale at auction later this month. It is expected to be sold for between £100,000-150,000.”
This deed formed part of the library of over 60,000 manuscripts formed in the 19th century by Sir Thomas Phillipps – his MS 27724 – and then passed through the hands of the Robinson brothers before being acquired by the current owner and vendor, an American collector. 3/4 pic.twitter.com/TkrYLrnM33
— Incunabula (@incunabula) 4. März 2019
Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (Ausgabe 2018)
Im September vor zehn Jahren erschien mein Beitrag “Was ist bei der Anlage eines Privatarchivs zu beachten?” Thomas Wolf hat sich seither wiederholt zu Vereinsarchiven geäußert. Eine Präsentation von 2017 gibt viele praktische Tipps:
https://de.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv
Weitere kleine Archive sind neben den Vereinsarchiven: Familienarchive, kleinere Firmenarchive, Archive “von unten” (Archive von sozialen Bewegungen, Frauenarchive usw.), soweit diese “Institutionen” es nicht nur mit Sammlungsgut zu tun haben.
Ergänzend zu Wolfs Darlegungen eine Bearbeitung meines Beitrags von 2008:
1. Das Buch “Praktische Archivkunde” kaufen!
Laut Amazon erscheint in einigen Tagen die vierte Auflage für 34 Euro. Dieses Standardwerk muss jeder durcharbeiten, der so etwas wie ein Archiv aufbauen oder führen will.
2. Bestandserhaltung ist ganz wichtig!
Archivgut muss geschützt gegen unbefugten Zugriff unter angemessenen klimatischen Verhältnissen aufbewahrt werden. Schimmelbefall nicht auf die leichte Schulter nehmen! Katastrophenvorsorge organisiert man am besten im Verbund.
Empfehlenswert ist ein kostenloser E-Learningkurs (Videos):
https://www.bestandserhaltung.eu/
Danach sollte man das Buch “Bestandserhaltung” von 2012 durcharbeiten:
http://hstad-online.de/e_book/Bestandserhaltung_E-Book_FINAL.pdf
3. Provenienzprinzip
Je besser man das Provenienzprinzip verstanden hat, um so fachlicher kann man ein Archiv anlegen und führen.
Siehe etwa Reimann (PDF) oder anspruchsvoller die Archivschule Marburg. Es schadet auch nichts, sich die Ausführungen von Bodo Uhl 1998 durchzulesen.
BEISPIEL: In einem kleinen Firmenarchiv sortiert die Archivarin alles zusammen, was sich auf Elektromobilität bezieht: Vorstandsprotokolle, Unterlagen der Prüfabteilung usw. FALSCH!
4. Fachgerecht erschließen!
Gedruckte Publikationen sollten nach bibliotheksfachlichen Grundsätzen erschlossen werden, Archivalien nach archivfachlichen. Ein eigenes EDV-Archivprogramm lohnt sich für eine kleine Sammlung nicht. Kostengünstig und archivfachlich empfehlenswert ist MIDOSA – nicht zuletzt auch durch die Möglichkeit, Online-Findbücher bereitzustellen.
Wie man Archivgut verzeichnet, erklärt die genannte Archivkunde; hilfreich ist aber auch die Durchsicht diverser Online-Findbücher.
5. Der Öffentlichkeit dienen!
Auch das kleinste Archiv sollte ein Bürgerarchiv sein. Sinnvollerweise gewährt man allen Interessenten Zugang zum Archivgut und versucht ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz bei lebenden Personen sind zu wahren. Man kann sich am besten am jeweiligen Landesarchivgesetz orientieren.
6. Vorsorgen gegen zukünftigen Verlust!
Liebevoll zusammengetragene Sammlungen sind oft wertvolle Dokumentationen, die dauerhaft erhalten bleiben sollten. In der Vereinssatzung sollte der Verbleib der Sammlungen nach Auflösung des Vereins geregelt werden (z.B. durch Überstellung an ein geeignetes öffentliches Archiv, das natürlich zustimmen muss). Erlischt das Interesse am eigenen Archiv, nehmen häufig Kommunalarchive Vereinsarchive auf. Wirtschaftsarchive kümmern sich um Firmenarchive. Auch bei “Archiven von unten” ist es nicht aussichtslos, bei einem größeren Archiv anzuklopfen.
8. Beratungsangebote nutzen, sich fortbilden!
Man kann sich jederzeit an Herrn Thomas Wolf in Siegen (siehe die oben verlinkte Präsentation) wenden, der sich da viel besser auskennt als ich, oder an das Landesarchiv des eigenen Bundeslands. Auf Fortbildungsangeboten der Archivschulen und anderer Veranstalter (wie den NRW-Landschaftsverbänden) sollte man sich immer wieder mit archivfachlichen Standards vertraut machen. Wenn man sich Archivierendenvereinigungen anschließt, hat man Kollegen und Kolleginnen, die in der Regel unkompliziert helfen, wenn man sich mal nicht sicher ist. Man kann natürlich auch hier in Archivalia fragen oder der geschlossenen Gruppe Archivfragen auf Facebook beitreten.
9. Digitalisieren, Digitalisieren, Digitalisieren.
Gerade kleine Archive haben ein hohes Verlustrisiko. Digitalisate können nicht nur die Nutzung fördern (man sollte sie immer ins Internet stellen, soweit es keine Hindergrungsgründe wie Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht gibt), sondern auch Ersatzüberlieferung schaffen. Bibliotheken und andere Archive können Tipps geben, wie man fachgerecht digitalisiert und wie man die Aufbewahrung der Digitalisate am besten organisiert.
Online-Versteigerung eines Briefes von Martin Luther in den USA
Künstlerarchiv: Peter Weibel schenkt sein Archiv der Universität für angewandte Kunst, Wien
Das Archiv des Medienkünstlers und Medientheoretikers
besteht aus rund 1170 Exponaten und einer umfangreichen Bibliothek. Unter den Exponaten befinden sich Fotografien, Textcollagen, Videos, DVDs, CDs, Installationen, Video- und Computerinstallationen, Bildschirme, Aufkleber, Gedichte, Digitale Prints, Fahnen, Ausdrucke, Proofs, Plakate, Einzelteile, Zeitungsausschnitte, Postkarten, Druckgrafiken, Projektionen, iPads, Filmdosen, Leinwände, Papier-Karton-Arbeiten, Zeichnungen, Textsteine, Skulpturen, Offset-Prints, Polaroids, Texte, Tonbändern, Siebdrucke, Objekte und 3D-Drucke.
Mit der Schenkung wird gleichzeitig der
Grundstein für die Errichtung des neuen Peter-Weibel-Forschungsinstituts für digitale Medienkulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien gelegt.
Das Institut soll in räumlicher Nähe zum Institut für Digitale Medienkunst (ab Frühling 2018) und zur neuen Abteilung für Cross-Disciplinary Strategies angesiedelt werden.
http://dieangewandte.at/presse/presse_detail?presse_id=1505377014223
Gültbuch Dieters von Ernberg 1555
Kommt in London unter den Hammer:
http://www.dreweatts.com/cms/pages/lot/36263/84
Zur Familie von Ehrenberg:
Präsentation des Siegener Vereinsarchivworkshops ist online
https://www.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv
Leider konnte sich offenbar das Kreisarchiv Siegen nicht die maßgebliche dritte Auflage (2014) der auf Slide 42 genannten Praktischen Archivkunde leisten!
Frühjahrsauktionen bei Reiss
In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178):
Nr. 65
Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom (nach 1683). Alle Tafeln verso mit Stempel der Fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen.
Nr. 227
Acta, Suppliquen, Befehle, Vorstellungen, Protocolla, und Herrschaftliche Decreta, dann Gemeinde-Schlüsse und Verträge, in Verschiedenen Angelegenheiten und Gesetzakten betreffs des Brau-Handell im Hoff-Markt Fürth. Der Nachwelt zum Nutzen. Deutsche Handschrift auf Papier. Fürth 1770-1792.
Nr. 237
Konvolut von 5 Schriftstücken u. 4 ausgefüllten Formularen zur Geschichte von Heusenstamm. 1796-1826
Nr. 243
Glaubwürdiger Berichtt Wie sich die Handtlung nach Michaëlis, des sechs undt viertzigsten Jahres, biß auf Ostern des sieben undt viertzigsten, vor, zu, undt nach der Belägerung dieser Stadt Leipzigk undt sonsten zuegetragen. Anno 1546. 1547. Deutsche Handschrift auf Papier. Wohl 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Nr. 256
Registratur undt Verzeichnuß aller zur Adleichen Walbronnischen Erbschafft gehörige briffliche Documenta, zu Wormbs ad perpetuam rei memoriam ufgenommen und consignirt. Deutsche Handschrift auf Papier. Worms 1650
Nr. 326
Bookplate ‘Withdrawn from stock’ of the John Rylands Library
Nr. 333
Veräußerte Dublette der Gymnasialbibliothek Köln (laut Abbildung)
Nr. 359
Welser, Chronica der Statt Augspurg mit Stempel der Mainzer Stadtbibliothek “BIBL. MOG.” (laut Abbildung)
Nr. 360
Geschenk Graf Arnolds von Bentheim an sein Gymnasium 1605 (laut Abbildung)
Nr. 460
Erstausgabe von Rüxners Turnierbuch 1530. “Titel u. einige Textseiten mit schwachem Stempel der Gräfl. Erbachschen Hofbibliothek”.
Nr. 1392
Schiller, F. Wallenstein ein dramatisches Gedicht. 2 Teile in 2 Bdn. Tübingen, Cotta, 1800. “Erste Ausgabe. – Exemplar aus der Bibliothek Friedrich von Schillers mit dem hs. Eintrag seines ältesten Sohnes: “Carl Friederich von Schiller/ dieses Buch ist aus der Bibliothek meines seeligen Vaters”. Das Exemplar fand später Eingang in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen (mit deren Bibl.-Stempel verso Titeln u. hs. Bibl.-Vermerk auf freien Vorsatzblättern), womöglich zusammen mit einigen Handschriften des Dichters, die der Sohn Carl Friedrich 1834 in der Hofbibliothek deponierte”.
Nr. 1559
Konvolut von 15 Kleinschriften über die Stadt Stralsund und Umgebung. Stralsund u. Greifswald 1615-1896
Anleitung zur Archivierung von Vereinsunterlagen
Vom Kanton Nidwalden 2008 (PDF).