Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

R.I.P. Arnold Angenendt (1934-2021)

https://www.katholisch.de/artikel/30855-arnold-angenendt-fleiss-akribie-und-leidenschaft-bis-zuletzt

Angenendt war einer der renommiertesten Kirchenhistoriker. Er konnte auch als Lehrer mitreißen. Ich hatte das Glück, eine Führung durch den Dom von Münster von ihm zu erleben.

„Angenendt, der seit einigen Jahren an Parkinson litt, ließ seine Grabplatte bereits zu Lebzeiten anfertigen. Die Inschrift: “Hier ruht einer, der fortwährend gutachten musste. Mögest du, oh Herr, ihn nicht schlecht achten.”“

Nachruf von Wilfried Reininghaus auf Alwin Hanschmidt (1937-2020)

Erst jetzt habe ich erfahren, dass Alwin Hanschmidt am 16. Januar 2020 verstorben ist. Noch im April 2019 hatte ich Kontakt mit ihm, als ich den Gedanken ansprach, die Reste meiner Tätigkeit am Sonderforschungsbereich 164 in Münster 1985/86 dem dortigen Stadtarchiv zu überlassen. “Sollten sich unter den Unterlagen auch Jesuitica befinden”, schrieb er mir “insbesondere das Collegium Monasteriense betreffende, so wollen Sie diese bitte mir zugehen lassen. Sie würden dann womöglich eine Ergänzung der einschlägigen Sammlung der Litterae Annuae darstellen, die sich noch in meiner Hand befinden. Diese ist zwar nicht vollständig, aber doch zu einem ansehnlichen Teil transkribiert und übersetzt. Vielleicht kommt durch die Zusammenarbeit mit Herrn Remling, mit dem ich in Verbindung stehe, doch noch eine Teiledition zustande”. Ludwig Remling, der pensionierte Stadtarchivar von Lingen, war mein Vorgänger als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Unermüdlich publizierte Hanschmidt bis zuletzt und zwar nicht nur Landesgeschichtliches. Er war ein angenehmer Chef, etwas norddeutsch steif, aber durchaus wohlwollend. Wilfried Reininghaus und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte bin ich dankbar, dass ich den in den Westfälischen Forschungen 70 (2020), S. 329-334 hier wiedergeben darf (internes PDF).

R. I. P. Michael Stolleis (1941-2021)

Den bedeutenden Rechtshistoriker würdigt Patrick Bahners in der FAZ:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-tod-von-michael-stolleis-die-verdichtung-seiner-generationserfahrung-17253987.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Stolleis

22.3.2021 https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/03/22/remembering-michael-stolleis/

#rechtsgeschichte

Job: Leiter des Stadtarchivs Nördlingen

https://www.noerdlingen.de/fileadmin/noerdlingen/Noerdlingen_Stadt/Stadt/Verwaltung/Stellenangebote/Stellenanzeige_Stadtarchivar_online_07122020.pdf

Die Website des Stadtarchivs Nördlingen bietet immer noch nur eine Visitenkarte. Wie schon 2016.

Anders als sein Vorgänger Voges war der bisherige Stelleninhaber Winfried Sponsel (* 1955) ausgesprochen hilfsbereit.

Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar David Schnur geht nach Saarbrücken

Eine Nachricht, die mich schockiert hat: Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Dr. David Schnur gibt seine Gmünder Stelle auf und geht ans Landesarchiv Saarbrücken.

https://remszeitung.de/2020/11/2/stadtarchivar-verlaesst-gmuend-nach-zweieinhalb-jahren-wieder/

Ob er dort ein Blog Westalbum eröffnet?

Abschied

Nun sind sie vorüber, jene Stunden,
Die der Himmel unsrer Liebe gab,
Schöne Kränze haben sie gebunden,
Manche Wonne floß mit ihnen ab.

Was der Augenblick geboren,
Schlang der Augenblick hinab,
Aber ewig bleibt es unverloren,
Was das Herz dem Herzen gab.

Adalbert Stifter

R.I.P. Alina Graf (1965-2020)

“Wie gut, dass Archivfachkräfte zurzeit Mangelware sind”

Volker Trugenberger – der Retter geht von Bord

Schwäbische Zeitung Sigmaringen vom 31.07.2020 Seite 14 / es | Sigmaringen

“Mit dem Monatsende tritt ein angesehener Behördenleiter seine Pension an: Volker Trugenberger stand 25 Jahre lang an der Spitze des Staatsarchivs, dessen Einzugsgebiet sich über den Regierungsbezirk Tübingen erstreckt. […]

Während eines Urlaubs 2003 in der sächsischen Schweiz erhielt er einen Anruf aus dem Büro. Die Landesarchivdirektion betrieb die Auflösung des Standortes Sigmaringen, hieß es. Einige Wochen später traf er auf einer Zugfahrt zufällig den damaligen Landtagsabgeordneten Ernst Behringer und informierte diesen über die Pläne. “Wegen einer Magenverstimmung bin ich 1. Klasse gefahren, sonst hätte ich Herrn Behringer gar nicht getroffen.” Rückblickend sagt Trugenberger: “Die Reform war ungeschickt eingefädelt.” Grund: Der damalige Wissenschaftsminister Peter Frankenberg war nicht eingeweiht in die Pläne der Direktion des Landesarchivs. Deshalb konnte Behringer bei seinem CDU-Kollegen den Hebel ansetzen: “Peter wer entscheidet hier, Du oder Deine Beamten?” Dieser von Behringer überlieferte Ausspruch soll den Minister dazu veranlasst haben, den Beschluss zurückzunehmen. Nach einem halben Jahr waren die Pläne erledigt: Das Archiv verlor zwar seinen Status selbstständige Behörde, der Standort Sigmaringen blieb aber erhalten.”

Seine Nachfolge tritt sein langjähriger Stellvertreter Franz-Josef Ziwes an.

R. I. P. Gerhardt Powitz (1930-2020)

Der Handschriftenforscher Gerhard Powitz, 1960-1995 Leiter der Handschriftenabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main sowie (seit 1978) des Frankfurter DFG-Zentrums für Handschriftenkatalogisierung, ist am 24. Juni 2020 ist er im Alter von 90 Jahren verstorben. “Sein immenses Wissen, seine Berufserfahrung und seine universelle Bildung, sein zurückhaltendes, gütig-feines Wesen, seine Geduld und Unaufgeregtheit bleiben unvergessen”, schreibt Annelen Ottermann in Diskus-L.