https://www.mgh.de/de/blog/post/mgh-trauern-um-dr-rudolf-pokorny-24-7-4
http://opac.regesta-imperii.de/lang_en/autoren.php?name=Pokorny%2C+Rudolf
https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2024-06-22/4b716db2d564ef9cb25e446010728a29/?GEPC=s5 (Danke an OE)
Gall im Gespräch über die Quellen seiner Bassermann-Monographie “Bürgertum in Deutschland”:
Ich wußte, wo die Nachkommen der Familie lebten – hier im Bayerischen, in Eurasburg – und da gab es ein Familienoberhaupt, eine sehr alte Dame. Die habe ich dann angeschrieben und gefragt, ob ich sie mal besuchen könnte. Und dann bin ich dahin gefahren, das war morgens um zehn, und dann hat sie gesagt: “Ja, wir haben eine handgeschriebene Chronik und auch noch den einen oder anderen Brief.” Ich habe mich dann mit der Dame sehr nett unterhalten, aber war dann trotzdem etwas enttäuscht, daß da so wenig Material war. Da habe ich gesagt: “Darf ich Sie vielleicht zum Essen einladen?” Da sagt sie: “Ja, doch gerne.” Da sind wir dann zum Essen gefahren. Und als wir wieder zurückfuhren, da sagte sie: “Wissen Sie was, ich lege mich einen Augenblick hin, und vielleicht habe ich dann später noch etwas für Sie, und wir trinken dann nachher Tee zusammen.” Und da dachte ich mir, na gut, dann wartest du mal. Und beim Tee sagte sie dann: Ich glaube, ich habe wirklich etwas für Sie.” Sie ging dann in den ersten Stock – das war so eine Art Galerie – und machte die Schränke auf, und da war alles vorhanden, was sich der Historiker erträumen kann. Ich habe sie
dann nachher mal gefragt, warum sie zuerst gesagt hat, sie hätte nur das andere. Da sagte sie: “Ja, Moment, in die Innereien einer Familie läßt man doch nicht jeden ‘reinschauen’ – und das war wunderbar. Und von da an war das Eis gebrochen. Und sie gab mir einen großen Teil dieser Dinge mit, und ich hatte damit einen Schatz an Quellen über zwei bis drei Jahrhunderte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leander_Petzoldt (Danke an AP)
#erzählforschung
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sodann-gestorben-100.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sodann
Der bekannte Schauspieler gründete eine große Bibliothek der DDR-Literatur.
Wer sich mit Erinnerungskultur befasst, wird noch lange von seinen Arbeiten profitieren.
“Posting on behalf of Shingwauk Kinoomaage Gamig, one of Ontario’s nine post-secondary Indigenous Institutes in Ontario recognized in regulation under the Indigenous Institutes Act, 2017. Indigenous Institutes are Indigenous governed and operated institutions that provide opportunities for students to start and complete postsecondary education credentials in a flexible, personalized, and culturally responsive learning environment.
Located in Sault Ste. Marie, Ontario, Shingwauk Kinoomaage Gamig is seeking a full-time Archivist who will be responsible for establishing, growing, and making accessible Shingwauk Kinoomaage Gamig’s archival collections, which comprise Indigenous created archives, records, and oral histories in all formats and private archives from researchers of Indigenous issues, with thematic emphases on leadership, governance, treaties, community development, education, and resource management. Of note, the Archivist will manage the development of the “National Chiefs Library,” the archives of the Assembly of First Nations and its predecessor, the National Indian Brotherhood in accordance with Assembly of First Nations Resolution 21/2018. The core idea of the National Chiefs library to create the official repository for First Nations-created and First Nations-related research and scholarship information across the country. The Archivist also manages and develops a reference library collection to support research and use of the archives, as well as a gallery space for exhibitions in collaboration with other staff and partners.
The position reports to the Director of Operations and has a salary range of $95,000.00 – $106,869.00 (Canadian).
Please submit your resume; letter of application and three (3) work related references to the attention of Dianne Roach, Director of Operations to careers@shingwauku.org by March 5th 2024, before 4:30pm.
For the complete job description, see: https://shingwauku.org/wp-content/uploads/2024/02/SKG_NCL_Archivist.pdf ” (EXLIBRIS-L)
https://shingwauku.org/library-archives/archival-services
By <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:PaulRSawa&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:PaulRSawa (page does not exist)”>PaulRSawa</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 4.0, Link
https://www.medievalists.net/2023/12/medievalists-who-passed-away-in-2023/
An hier noch nicht berücksichtigten deutschsprachigen Mediävisten werden genannt:
Hans Belting
Helmut Gneuss
Bernd-Ulrich Hergemöller
Rudolf Hiestand
Uwe Israel
Hans Eberhard Mayer
“Die Stellenbörse wurde von openbibliojobs.eu zu https://bibliojobs.eu portiert und bietet nun dort ihre Dienste an. Das Konzept ist unverändert (beispielsweise werden viele RSS-Zugänge angeboten), die Verantwortung ist von den Ehrenamtlichen zu vier Verbänden aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gewandert. Ein Mastodon-Account wurde unter https://openbiblio.social/@bibliojobs eingerichtet.”
Einen Hinweis verdient die bemerkenswerte Erinnerungsseite der Uni Wien:
Unser Kurskollege Prof. Dr. Stephan Molitor, Archivdirektor a.D. (GND), ist Ende Oktober in den USA einem Fahrradunfall erlegen. Der aus St. Wendel im Saarland gebürtige Archivar war zuletzt stellvertretender Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg.
Erst jetzt wurde mir bekannt, dass Dr. Peter Scherer vor über einem Jahr verstorben ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker)
Der linke Scherer scheiterte als Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd (1970-1973) am “schwarzen” Gmünd. Er ging danach zur IG Metall. In seiner Gmünder Zeit gab er 1971 zwei Sammelbände heraus: Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt; Gmünder Schmuckhandwerk bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Außerdem veröffentlichte er einige Aufsätze in der Heimatzeitschrift “einhorn” (Nachweise).
Von Thomas Lux
Am 10. August 2023 starb in Siegen Professor Dr. Harald Witthöft im Alter von 92 Jahren. Am 31. Juli 1931 in Lüneburg geboren, legte er dort 1953 am Gymnasium Johanneum die Abiturprüfung ab. Nach einer Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule seiner Heimatstadt schloß sich ein Studium in den Fächern Geschichte und Geographie an der Universität Göttingen an. 1959 wurde er mit einer Arbeit über das alte Lüneburger „Kaufhaus“ zum Dr. phil. promoviert: „Das Kaufhaus in Lüneburg als Zentrum von Handel und Faktorei, Landfracht, Schiffahrt (!) und Warenumschlag bis zum Jahre 1637“. In nuce war Harald Witthöft wohl ein „Hanseat“: Der Blick auf das norddeutsche hansische Gemeinwesen aus dem man kam, das einen prägte und dem man sich verpflichtet fühlte, schärfte den Blick auf die Welt „da draußen“; und das, was für die Hanse galt, galt auch für Harald Witthöft: Erst wiegen und dann wagen.
Nach seiner Promotion wandte er sich dann aber erst einem ganz anderen, seiner Zeit noch relativ jungen Zweig an Clio´s üppig sprießenden Baum der historischen Wissenschaft zu: Er wurde Mitarbeiter am „Institut für den wissenschaftlichen Film“ [IWF] in Göttingen (1960 bis 1962). Hier versuchte eine Arbeitsgruppe, das audiovisuelle Medium Film für die historische Forschung und den Geschichtsunterricht wissenschaftlich fundiert nutzbar zu machen. 1961 drehte Harald Witthöft in München einen Film mit dem seiner Zeit bekannten katholischen Theologen Romano Guardini, der seine Überlegungen zum technischen Fortschritt und dessen Probleme vor der Kamera darlegte. Im gleichen Jahr folgte ein Film mit dem Göttinger Historiker Hermann Heimpel und dem Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmeier. Seine nächste Station war dann auf anderen Seite der Weltkugel: An der Universität Melbourne war er im Bereich Wirtschaftsgeschichte Assistent und Lecturer. Studienreisen durch Asien und den Nahen Osten schlossen sich an. Nach seiner Rückkehr ging er wieder „zum Film“: 1964/65 arbeitete er als Historiker am „Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht“ (heute FWU – Das Medieninstitut der Länder) in München. Von 1965 bis 1970 war er dann Dozent an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg. 1970 erhielt er einen Ruf nach Siegen. Die pädagogische Hochschule in Siegen ging ab 1971 in die neu gegründete Gesamthochschule Siegen auf, eine der fünf Gesamthochschulen (später dann Universitäten), die in Nordrhein-Westfalen als Antwort auf die in den 1960iger Jahren konstatierte „deutsche Bildungskatastrophe“ (Georg Picht 1964) und den Anforderungen einer (post-)industriellen Gesellschaft gegründet wurden.
Harald Witthöft war an dieser Neugründung Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie für Didaktik. Und hier in Siegen entwickelte er eine „stabilitas loci“, wie man sie auf dem permanent volatilen Personalkarussell deutscher Hochschulen nicht allzu oft anzutreffen ist: Er blieb Siegen bis zu seinem Ruhestand 1996 und darüber hinaus treu.
Für die historische Forschung der 1970iger und 1980iger Jahre lieferten Siegener Historiker wie Ulf Dirlmeier [Sozial-, Umwelt- Stadt- und Wirtschaftsgeschichte des (Spät-)Mittelalters] oder Jürgen Reulecke [1984 – 2003 in Siegen] für die Sozial- und Urbanisierungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bedeutende Beiträge.
Harald Witthöft legte den Schwerpunkt seiner Forschungen gleichsam auf die „Waage“ des hansischen Kaufmanns: Er gilt als einer der maßgeblichen Erneuerer und Initiatoren der historischen Metrologie in Deutschland. Diese „historische Hilfswissenschaft“ erforscht die vormodernen Verhältnisse von Maßen, Zahlen und Gewichten. Und Witthöft inkludierte in seine Untersuchungen auch das jeweilige Münz- und Geldsystem. Dabei ging er interdisziplinär vor: Philosophie-, Architektur- und Baugeschichte wurden genauso berücksichtigt, wie die Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. Typischerweise legte er seinen Forschungen ein ausgesprochene „longue durée“ zugrunde: Seine Interessen reichten von der Antike bis ins 19. Jahrhundert und darüber hinaus in unsere Gegenwart. Sein Output war immens: Allein der OPAC der auf das Mittelalter konzentrierten Regesta Imperii verzeichnet 101 Titel, und das ist wirklich nicht alles! Zu seinen wichtigsten Publikationen gehört sicherlich das vierbändige „Handbuch der historischen Metrologie“ (1991 – 1994), der die „Deutsche Bibliographie zur Historischen Metrologie“ 1991 vorausging, zu deren Herausgebern er zählte. Er war national und international renommiert, bestens vernetzt und blieb doch auch immer seiner Heimatstadt verbunden: Le sel de la Baie et le sel de sel vus de Lunebourg (XIlle-XVIIIe siècle), in: Le sel de la Baie. Histoire, archéologie, ethnologie des sels atlantiques, 2006, S. 315-324). Aber auch der Geschichte des Siegerlandes und Westfalens widmete er sich als ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen.
Die Geschichte des Salzes als vornehmlich vormodernem Wirtschaftsguts war ein Forschungsfeld, das Harald Witthöft trefflich mit seiner Heimatstadt Lüneburg und deren 1980 stillgelegten Saline verband. 2010 erschien sein Buch „Die Lüneburger Saline: Salz in Nordeuropa und der Hanse vom 12. – 19. Jahrhundert. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer.“
Harald Witthöft blieb auch bis in sein hohes Alter von beeindruckender Präsenz und Schaffenskraft, wie sein Aufsatz „Vom Umgang mit Zahl und Zeit, Maß, Gewicht und Geld. Eine Stadt des Mittelalters und der Neuzeit. Lüneburg und seine Saline, Frachtfuhr und Schiffahrt“ eindrucksvoll beweist, der 2020 in den Lüneburger Blättern erschien.
Er kam regelmäßig nach Lüneburg und blieb sehr an den aktuellen und stadthistorischen Entwicklungen interessiert. In größeren aber auch kürzeren Abständen suchte er insbesondere das Salzmuseum, das Museum Lüneburg und auch das Stadtarchiv auf, dessen Fotosammlung er mit einem exzellenten Familienalbum, das viel Material zum 1. Weltkrieg enthält, ergänzte. Und das Museum Lüneburg stellte sich Anfang September 2023 mit einem Workshop für Kinder „Ellenlange Füße – Von historischen Maßen und vom Messen“ gleichsam in die Tradition der Forschungen Harald Witthöfts.
Harald Witthöft blickte in seinem langen, erfüllten Leben als Wissenschaftler und Hochschullehrer weit zurück in die Welt von gestern und, was man manchmal erst auf den zweiten Blick merkte, verlor er dabei aber auch die Welt seiner Gegenwart nicht aus den Augen. Und das tat er beharrlich, sachlich, freundlich und auch mit einer feinen Prise Selbstironie. Dankbar und mit großem Respekt für seine Leistungen werden wir ihn stets in bester Erinnerung behalten.
Th. Lux
Lüneburg / Ebstorf
“Dr. Dirk Alvermann hat das Archiv der Universität Greifswald seit 1998 geleitet und die damit verbundenen archivfachlichen und wissenschaftlichen Tätigkeiten mit hoher Sachkompetenz, Ideenreichtum und größtem Engagement wahrgenommen. Als promovierter Historiker hat er in den Bereichen der mittelalterlichen Diplomatik, der Archivistik, der pommerschen Landesgeschichte und der Universitätsgeschichte geforscht und hierzu viel beachtete Publikationen veröffentlicht. Hervorzuheben ist unter anderem sein herausragender Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Universität Greifswald in der Zeit des Nationalsozialismus”
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Arnold_(Historiker)
Der Historiker Klaus Arnold hat nicht nur gelegentlich in Archivalia kommentiert, sondern immer wieder bereitwillig Auskunft erteilt, wenn ich ihn darum bat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Clausdieter_Schott
#rechtsgeschichte
https://www.kulturbewahren.de/services/stellen/?no_cache=1
“KulturBewahren veröffentlicht eine Auswahl unbesetzter Stellen, vornehmlich in den Bereichen Museum, Archiv und Bibliothek sowie Forschung und Lehre.”
Zum Archivwesen gibt es derzeit 58 Einträge.
Der Fachkräftemangel im Archivbereich ist eklatant. Aufgrund von Absagen schreiben wir eine Stelle im Kreisarchiv Rottweil erneut aus.
Jetzt mit verbesserten Konditionen: Die Stelle wurde mit TVÖD EG 10 bewertet. Wir freuen uns auf engagierte Bewerbungenhttps://t.co/GWeSXs45RI— Johannes Waldschuetz // jw_fr@mastodon.social (@JW_Fr) July 19, 2023
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/streitbarer-rechtsgelehrter-bernd-ruethers-gestorben-18993402.html (Danke an JZ)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_R%C3%BCthers
Der Jurist hat sich als Rechtshistoriker insbesondere mit der Justiz im Nationalsozialismus befasst. #rechtsgeschichte
Der Numismatiker und Landeshistoriker veröffentlichte zuletzt 2022 eine Aufsatzsammlung: Dorf – Adel – Kirche – Wirtschaft (Inhalt).
Nachruf auf den Erzählforscher:
“Die Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität trauert um ihr früheres Mitglied, den großen Rechtshistoriker Dietmar Willoweit, der am 24. April 2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Dietmar Willoweit war nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg und Heidelberg und der Habilitation in Heidelberg zunächst von 1974 bis 1979 Inhaber eines Lehrstuhls an der Freien Universität Berlin. 1979 wechselte er an die Tübinger Fakultät, die er von 1980 bis 1981 auch als Dekan vertrat. Von 1984 bis 2004 war er Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Kirchenrecht an der Universität Würzburg. Vielfach geehrt, stand er von 2006 bis 2010 als Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vor. In Anerkennung seiner Forschungen auf dem Gebiet der modernen Staatsbildung verlieh ihm die Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität im Jahre 2011 die Ehrendoktorwürde.”
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/juristische-fakultaet/fakultaet/newsfullview-nachrichten-fakultaet/article/die-fakultaet-trauert-um-prof-dr-dr-hc-dietmar-willoweit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Willoweit
#rechtsgeschichte