https://www.nau.ch/ort/liestal/jeannette-rauschert-wird-neue-baselbieter-staatsarchivarin-65834484
Kategorie: Personalia
Stefan Frech wird Staatsarchivar für den Kanton Solothurn
Frechheit allererster Güte
Eine Frechheit allererster Güte. Vielleicht mag der @VdAarchiv der Stadtverwaltung mal ein Briefchen schreiben?
(Was kreatives fällt mir nicht ein und den armen Sachbearbeiter belästigen bringt ja auch nichts) https://t.co/ov4CunIDNB
— WobIntosh@chaos.social (@WobIntosh) December 8, 2020
R. I. P. Ulrich Knefelkamp (1951-2020)
Ein Nachruf auf den Mediävisten und Medizinhistoriker:
Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar David Schnur geht nach Saarbrücken
Eine Nachricht, die mich schockiert hat: Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Dr. David Schnur gibt seine Gmünder Stelle auf und geht ans Landesarchiv Saarbrücken.
https://remszeitung.de/2020/11/2/stadtarchivar-verlaesst-gmuend-nach-zweieinhalb-jahren-wieder/
Ob er dort ein Blog Westalbum eröffnet?
Dr. Arnold Otto neuer Leiter des Stadtarchivs Nürnberg
Danke für die Anteilnahme
Abschied
Nun sind sie vorüber, jene Stunden,
Die der Himmel unsrer Liebe gab,
Schöne Kränze haben sie gebunden,
Manche Wonne floß mit ihnen ab.
Was der Augenblick geboren,
Schlang der Augenblick hinab,
Aber ewig bleibt es unverloren,
Was das Herz dem Herzen gab.
Adalbert Stifter
R.I.P. Alina Graf (1965-2020)
„Wie gut, dass Archivfachkräfte zurzeit Mangelware sind“
Als Voraussetzung wird ein Hochschulstudium bzw. die archivfachliche Ausbildung für den höheren Dienst verlangt und dafür "tarifgerecht" die Einstufung E9b – in Worten: NEUN – geboten. Wie gut, dass Archivfachkräfte zurzeit Mangelware sind. Da kann man nur den Kopf schütteln. https://t.co/c6RwEgBOhP
— Tanja Wolf (@Steinwoelfin) August 2, 2020
Volker Trugenberger – der Retter geht von Bord
Schwäbische Zeitung Sigmaringen vom 31.07.2020 Seite 14 / es | Sigmaringen
„Mit dem Monatsende tritt ein angesehener Behördenleiter seine Pension an: Volker Trugenberger stand 25 Jahre lang an der Spitze des Staatsarchivs, dessen Einzugsgebiet sich über den Regierungsbezirk Tübingen erstreckt. […]
Während eines Urlaubs 2003 in der sächsischen Schweiz erhielt er einen Anruf aus dem Büro. Die Landesarchivdirektion betrieb die Auflösung des Standortes Sigmaringen, hieß es. Einige Wochen später traf er auf einer Zugfahrt zufällig den damaligen Landtagsabgeordneten Ernst Behringer und informierte diesen über die Pläne. „Wegen einer Magenverstimmung bin ich 1. Klasse gefahren, sonst hätte ich Herrn Behringer gar nicht getroffen.“ Rückblickend sagt Trugenberger: „Die Reform war ungeschickt eingefädelt.“ Grund: Der damalige Wissenschaftsminister Peter Frankenberg war nicht eingeweiht in die Pläne der Direktion des Landesarchivs. Deshalb konnte Behringer bei seinem CDU-Kollegen den Hebel ansetzen: „Peter wer entscheidet hier, Du oder Deine Beamten?“ Dieser von Behringer überlieferte Ausspruch soll den Minister dazu veranlasst haben, den Beschluss zurückzunehmen. Nach einem halben Jahr waren die Pläne erledigt: Das Archiv verlor zwar seinen Status selbstständige Behörde, der Standort Sigmaringen blieb aber erhalten.“
Seine Nachfolge tritt sein langjähriger Stellvertreter Franz-Josef Ziwes an.
R. I. P. Gerhardt Powitz (1930-2020)
Der Handschriftenforscher Gerhard Powitz, 1960-1995 Leiter der Handschriftenabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main sowie (seit 1978) des Frankfurter DFG-Zentrums für Handschriftenkatalogisierung, ist am 24. Juni 2020 ist er im Alter von 90 Jahren verstorben. „Sein immenses Wissen, seine Berufserfahrung und seine universelle Bildung, sein zurückhaltendes, gütig-feines Wesen, seine Geduld und Unaufgeregtheit bleiben unvergessen“, schreibt Annelen Ottermann in Diskus-L.
Fürstenbergisches Archiv in Donaueschingen sucht Archivar/in
Mario Glauert neuer Direktor des Brandenburgischen Hauptarchivs
FaMI (Fachrichtung Archivwesen) bzw. Archivar/in (w/m/d) für den Archivdienst in der zweiten Qualifikationsebene
R. I. P. Johannes Simmert (1923-2020)
Dr. Johannes Simmert (geb. 10.1.1923, gest. 10.4.2020), zuletzt Archivdirektor am Landeshauptarchiv Koblenz, ist insbesondere durch Publikationen zur Geschichte der Kartäuser hervorgetreten. 1987 legte er das Inventar des Archivs der Kartause St. Beatusberg vor Koblenz vor.
R. I. P. Francis Rapp (1926-2020)
Der Straßburger Mediävist Francis Rapp stirbt 93 jährig an Covid-19. https://t.co/eIE5JZKz4H
— Peter Schöttler (@PSchottler) March 29, 2020
R. I. P. Harald Zimmermann (1926-2020)
James Hatch, Archivist of Black Theater, Dies at 91
DLA Marbach sucht: Leiter (m/w/d) des Referats Bilder und Objekte
R. I. P. Guy P. Marchal (1938-2020)
Der Schweizer Historiker ist vor allem durch seine Studien zum eidgenössischen Selbstverständnis bekannt geworden.
Ablieferungsvereinbarung
Wie es sich für die Abteilung Überlieferungsbildung gehört, hat das @staatsarchiv_zh heute Ralph Ruch in Form einer Ablieferungsvereinbarung mit dem Staatsarchiv Schwyz verabschiedet. Alles Gute als neuer Leiter des Staatsarchivs Schwyz! #archivCH pic.twitter.com/Gp6WOpZoRl
— Staatsarchiv Zürich (@staatsarchiv_zh) February 27, 2020
Nachruf auf Helmut Maurer (1936-2018) von Thomas Zotz
Den in den Blättern für deutsche Landesgeschichte 154 (2018), S. 817-819 erschienenen Nachruf auf Helmut Maurer kann ich dank der freundlichen Genehmigung des Autors hier zugänglich machen (PDF).
R. I. P. Robert Suckale (1943 – 2020)
Anscheinend hat bisher nur Nikolaus Bernau den bedeutenden Kunsthistoriker mit einem Nachruf gewürdigt. Im DLF (zitiert in der Wikipedia) und in der Berliner Zeitung vom 15.02.2020 Seite 16
„Bis vor kurzem hat er noch Dissertationen betreut, dank seiner Frau Gude Suckale-Rethlefsen an Aufsätzen gearbeitet. Er war einer jener „jungen Wilden“, die nach 1968 für eine neue Kunstwissenschaft aufstanden. Noch herrschte eine Generation, die an die Stelle der völkischen Germanen-Verherrlichung nur den Kult um das „christliche“ Abendland gesetzt hatte, strikt antiliberal, antiamerikanisch und Westeuropa-zentriert. Suckale dagegen focht für den offenen Blick, ohne die Bedeutung nationaler Ideen zu übersehen. Seine „Geschichte der Kunst in Deutschland“ von 1998 bleibt eines der spannendsten Bücher zum Thema.
Das wohl einflussreichste Buch des glühenden Europäers Suckale ist allerdings sicher das mit Dieter Kimpel publizierte „Die gotische Architektur in Frankreich“. Es erklärte 1985 die Kathedralen als ästhetische, technische und vor allem politische Meisterwerke des beginnenden Königsstaats Frankreich. Sein Riesenwerk „Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer“ weitete 2009 dann den Blick nach Ost- und Mitteleuropa und belegt, dass eine europäische Kunstgeschichte ohne Ungarn, Böhmen, Polen und Litauen gar nicht geschrieben werden kann.“
Landesarchiv Kärnten: Zeloth eifert Wadl nach
Birgit Jooss verlässt documenta Archiv
WA TR 1, 1150
R. I. P. Jean-Baptiste Piggin (1963-2019)
Bereits im Juni 2019 starb Jean-Baptiste Piggin, Journalist und Handschriftenforscher, der hier vor allem als Chronist der Handschriftendigitalisierung der Vaticana wiederholt gepriesen wurde.
Jean-Baptiste Piggin, beloved husband, father, brother and uncle passed away on 28th June 2019. He will be missed dearly! pic.twitter.com/hcgxT4vONL
— Jean-Baptiste Piggin (@JBPiggin) July 3, 2019
Knappe Bewerbungsfrist (6.1.2010): Leiter des Stadtarchivs Nürnberg
R.I.P. Walter Koch (1942–2019)
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Koch_(Historiker)
Er hat sich nicht nur als Urkundeneditor, sondern auch als Epigraphiker einen Namen gemacht.
R. I. P. Hermann L. Gremliza (1940-2019)
https://www.sueddeutsche.de/kultur/gremliza-konkret-1.4735323
Mit Recht erinnert Anton Tantner an den großen Kritiker, der auf den Spuren von Karl Kraus amüsant und böse die deutsche Presse sezierte. Ich habe ihn vor vielen Jahren sehr bewundert, einige seiner Bücher gekauft und nicht wenige Ausgaben „konkret“, wegen „Gremlizas Express“. Sein Lieblingsfeind war der ZEIT-Journalist Theo Sommer, der in Schwäbisch Gmünd Abitur machte. Die ZEIT traut sich nicht, in ihrem Nachruf, dieses Verhältnis explizit anzusprechen. Sie spielt aber darauf an:
Hier schrieb einer, der es nicht ausstehen konnte, wenn jemand mit „seinem Gymnasium protzte“, wenn jemand in einer Rede oder einem Artikel wieder die armen alten Griechen aufmarschieren ließ, mit Latein herumklügelte, wenn schon wieder die Goten am Vesuv standen oder im meteorologischen Metaphernüberschwang „die Winde des Wandels“ irgendwelche „Kommandobrücken umtosten“ – Hermann Gremliza, ein Leitartikelschreiber von größten Gnaden, las die Leitartikel all jener, die ihm nicht gewachsen waren.