Masterarbeit (HU Berlin) von Miriam S. Kötter 2021:
https://doi.org/10.18452/23395
Zur Reihe Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft:
Masterarbeit (HU Berlin) von Miriam S. Kötter 2021:
https://doi.org/10.18452/23395
Zur Reihe Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft:
Stephan Hoppe ist Kunsthistoriker und plädiert für mehr Open Access.
Macht doch mehr #openaccess. Und bitte retrodigitalisieren, wo es geht. Viele Kolleginnen und Kollegen machen das bei ihren Werken. Vielen scheint es aber egal zu sein. Viele Bücher sind einfach vergriffen. Was für eine Verschwendung von Ressourcen. https://t.co/3BUhpfMaAF
— Stephan Hoppe (@St_Hoppe) August 14, 2021
Der Aufsatz von Philine Helas erschien in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, der Open-Access-Alternative der Zeitschrift für Kunstgeschichte (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/102929, https://archivalia.hypotheses.org/105585). Inzwischen gibt es auch eine CC-Lizenz, die aber zu restriktiv ist: CC BY-NC-ND 4.0.
Meine Diss ist nun auch online: (https://t.co/ddQv9Srfhn).👉#Flügelretabel in #Mecklenburg zwischen 1480 und 1540.
Die Zweitveröffentlichung im #OpenAccess brauchte wegen der erneuten Einholung der #Bildrechte und Klärung des #Urheberrechts wieder zwei Jahre… #Kunstgeschichte pic.twitter.com/y0cjp3KlUg— Julia Trinkert (@JTrkrt) September 14, 2021
Findet jemand den Download-Link von “Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter” (2020) = http://doi.org/10.3726/b17348?
Bei DOAB:
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/43016/1/9783631830925.pdf
Der Nachweis im KVK ist schlecht. Weder mit Titel noch ISBN findet DOAB ihn. Die HBZ-Datenbank ist nach einer Verschlimmbesserung so gut wie unbrauchbar, was Besitznachweise angeht. Die DNB gibt nur das Inhaltsverzeichnis frei, obwohl der ganze Band OA ist.
Nuber, Hans Ulrich et al. (Hrsg.): Freiburg 1091-1120: Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 7).
https://doi.org/10.11588/propylaeum.585
Statements zu #OpenAccess / #OpenSciene – Teil II
–
„Open Access publizierte Artikel haben bessere Chancen zitiert zu werden.“ @a_leininger @TUChemnitz #OpenAccessWeek pic.twitter.com/ETL3rhvxsc— UB Chemnitz (@UBChemnitz) October 27, 2021
Statements zu #OpenAccess / #OpenSciene – Teil I
–
Einige WissenschaftlerInnen der @TUChemnitz, haben für euch heute einmal kurz zusammengefasst, welche Rolle #Openness in ihrem jeweiligen Fach spielt.
Die Einführung gibt Angela Malz, Bibliotheksdirektorin#OpenAccessWeek pic.twitter.com/zeBq018rZm— UB Chemnitz (@UBChemnitz) October 27, 2021
Es gibt schon viele Standorte von Anwendern der Open-Journals Software im deutschsprachigen Raum:
https://ojs-de.net/netzwerk/ojs-standorte-im-deutschsprachigen-raum
Ganz überwiegend werden damit Open-Access-Zeitschriften bereit gestellt. So plant die WLB Stuttgart, “Württembergisch Franken” auf diesem Wege zugänglich zu machen, online ist aber leider erst der Jahrgang 2013.
Unter CC-BY-ND, also gratis und libre Open Access:
Startschuss: 13 Jura-Professor*innen haben zwei inhaltlich ausgerichtete und universitätsübergreifende #openaccess Schriftenreihen gegründet, um herausragende Dissertationen zu publizieren. Jetzt sind die ersten Bände kostenlos online 📲 https://t.co/pPzekXTAE9
Zum Konzept (1/7) pic.twitter.com/GXoznMX0RZ— Institut für Recht und Digitalisierung Trier (@IRDTrier) October 25, 2021
Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access im vergangenen Jahr war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte.
Im Januar erschien:
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Meinen Kieler Vortrag “Regionalgeschichte und Open Access” im Juni gibt es auf YouTube:
Die Materialien sind online:
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Regionalgeschichte2021
Vorbereitend erschienen:
Open Access bei den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften
https://archivalia.hypotheses.org/132904
Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet
https://archivalia.hypotheses.org/132881
Monographienkrise und Landesgeschichte
https://archivalia.hypotheses.org/132933
An positiven Entwicklungen 2021 soll hervorgehoben werden:
* 72 der insgesamt 75 Bände der Reihe „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ sind Open Access online
* Bd. 1 der Open Access im Universitätsverlag Göttingen erscheinenden Göttinger Schriften zur Landesgeschichte liegt vor.
20.11.2021 Open Access in der Genealogie
Fragt ihr euch, was in der #OpenAccessWoche2021 so alles los ist?
Hier findet ihr eine Übersicht mit Veranstaltungen: https://t.co/1JXbNqp5yP#OpenAccess #OAWeek2021 pic.twitter.com/bG9LUlByMG— open-access.network (@openaccessnet) October 20, 2021
Unser Kollege Heinz @pampel appelliert zum Auftakt der #openaccessweek2021 Open Access zum Standard zu machen im aktuellen Zeit Wissen Newsletter ⬇️ (as)#openscience #openaccess @helmholtz_de https://t.co/OYT1AvcOF0
— helmholtz_os (@helmholtz_os) October 25, 2021
http://www.openaccessweek.org/
Rückblick auf 2020 und die frühere Berichterstattung in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/3144
Nachtrag 1.1.2022 Beitragsverzeichnis
Open Access: European Handbook of Central Asian studies
Widerspruch (betreffend CC-Lizenz)
Controlled Digital Lending: The Internet Archive Transforms Access to Books in a Digital World
Genealogie und Open Access – Thesen
Niederländische Unis versichern, 73 % der 2020 publizierten Artikel sind Open Access
Der GeneralIndex: 38 Terabyte Schnipsel
Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“
Video: Digitale Buchtage 2021: Open Access
Erste Gesamtdarstellung zu 150 Jahren deutsch-amerikanischer Beziehungen (Open Access)
Literatur von 1441 bis 2016 zur Justinuskirche und den Höchster Antonitern
Bayerische Akademie der Wissenschaften: kein Open Access für landesgeschichtliche Monographien
Open Access in der Rechtswissenschaft
Verschwendung (von Ressourcen, wenn vergriffene Bände nicht Open Access vorliegen)
Zur Fledermaus in der mittelalterlichen Buchmalerei
Das NC-Modul von Creative Commons sollte vermieden werden
Open-Access-Buch bei Lang ohne Download-Link
Freiburg 1091-1120 Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt
OJS-Standorte im deutschsprachigen Raum
Neues Archiv für sächsische Geschichte: Jahrgänge 2001/02 und 2005 bis 2018 sind online
Open-Access-Schriftenreihen für juristische Dissertationen
Open Access in der Landesgeschichte
Neue Open-Access-Zeitschrift: Journal of Digital History
Veranstaltungsübersicht Open Access Woche
Open Access zum Standard machen!
Mit diesem Beitrag sind das 32 Artikel. Hervorzuheben der Beitrag über Genealogie und Open Access.
“Nach Ablauf der Petition “Für den Erhalt der Mainzer Steinhalle als museale Präsentationsfläche des LM Mainz” hat diese gemeinsam mit einem Pressespiegel sowie Stellungnahmen von Vereinen, Fachgesellschaften und Parteien Eingang in eine 175-seitige Dokumentation gefunden. Enthalten sind darin alle online abgegebenen Unterschriften und Kommentare.
Der Verlag Schnell+Steiner hat in großem Entgegenkommen dankenswerterweise die verlegerische Seite übernommen. Der Band kann für EUR 16,- u.a. hier www.schnell-und-steiner.de/artikel_10556.ahtml erworben werden.”
Gern möchte ich angesichts solch gestriger Einstellung meine Unterschrift zurückziehen. Eine solche Dokumentation gehört auch aus Gründen der Sichtbarkeit Open Access ins Internet!
“Ziel des DFG-Projektes ist eine retrospektive Digitalisierung sowie Erschließung von 68
theologischen wissenschaftlichen Zeitschriften und eine Verfügbarmachung der
Aufsätze und Rezensionen im Open Access. Alle Artikel werden im Index Theologicus
(IxTheo) nachgewiesen. Jede der beteiligten Periodika wird zudem eine eigenständige
Webseite mit zugehöriger URL auf der Basis der Plattform Open-Journal-System (OJS)
haben.
Insgesamt werden ca. 4.000 Bände mit 1,4 Mio. Seiten digitalisiert und dadurch ca.
160.000 Beiträge ins Open Access transformiert.
Projektstart: 1. Januar 2021
Projektende: Dezember 2023 ”
Darunter auch wichtige regional- und ordensgeschichtliche Zeitschriften.
Passend zu dieser traditionellen Murks-Seite gibt es nur eine Weiterleitung für die Startseite, der von mir im Juli 2020 gepostete Link zum Helpdesk ist tot.
Schon 2015 war die Seite Schrott: https://archivalia.hypotheses.org/1847
Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle von Brettschneider et. al. 2021
https://doi.org/10.5282/o-bib/5749
“Letztlich sind es in erster Linie praktische Vorzüge, die dafür sprechen, CC-Lizenzen gegenüber ODC-Lizenzen und CDLA den Vorzug zu geben. Hervorzuheben sind ihre einfache Zugänglichkeit und ihr hoher Bekanntheitsgrad. Außerdem zeichnet CC-Lizenzen aus, dass sie für die Publikation von Texten und Daten gleichermaßen geeignet sind. Dadurch bieten sie für Open Science einen einheitlichen Rechtsrahmen, was nicht nur Forschenden das Publizieren und Nachnutzen erleichtert, sondern auch den Beratungs- und Vermittlungsaufwand bei Infrastruktureinrichtungen reduziert. Daher ist es folgerichtig, dass sich Creative Commons im Kontext von Open Science zunehmend als Standard etabliert.”
Jan-Dirk Müllers Aufsatz ist nur ein beitrag im Open-Access-Sammelband “Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens”:
An Aufsätzen gibt es gerade einmal drei (in Zahlen: 3).
Das “Dictionary of Cistercian Saints” in statischen PDFs vorzulegen (und ohne Online-Nachweise) leuchtet nicht gerade ein.
Ein RSS-Feed wird nicht angeboten, man muss also immer wieder vorbeischauen, um dann festzustellen, dass so gut wie nichts hinzugekommen ist.
Am 27. Januar dieses Jahres meldete ich die Eröffnung: https://archivalia.hypotheses.org/129296