Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frei zugängliche Zeitschriften im Netz

https://www.ebsco.com/open-for-research/open-access/szczepanski-list

Diese Liste von Jan Szczepański mit 60.000 Titeln enthält manchmal Blogs, aber nicht Archivalia, obwohl es eine ISSN hat. Angesichts ihrer Größe verwundert es nicht, dass die Zahl der Fehler alles andere als minimal ist. Open Access meint üblicherweise gratis Open Access, aber auch delayed Open Access.

Zweitveröffentlichungsrecht nutzen

https://irights.info/artikel/rechteklaerung-verlagsvertraege-zweitveroeffentlichungsrecht/32151

https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10489035

Hier findet sich der übliche Unsinn zu § 38 I-II: “In der Praxis ist diese Regelung allerdings nur selten sicher anwendbar und hat deshalb eine geringe Relevanz.” Das ist falsch. Im geisteswissenschaftlichen Bereich kann man davon ausgehen, dass bei kleineren Verlagen oder älteren Publikatuionen keine gültige vertragliche Vereinbarung vorliegt. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit der Bitte an Autor*innen gemacht, einen Beitrag online verfügbar zu machen, wenn ich mich selbst um das Hochladen ins Internet Archive (nicht schlechter als ein Repositorium!) kümmere.

Introducing a zero-embargo Secondary Publication Right in Bulgaria

https://copyrightblog.kluweriplaw.com/2024/02/09/introducing-a-zero-embargo-secondary-publication-right-in-bulgaria/

The CNRA amendment of 1st December 2023 includes the adoption of an imperative restriction to the parties’ freedom of contract, prohibiting the contractual override of the above-mentioned Right to Re-use for certain types of re-use of certain works. The mechanism sets out specific rules concerning contracting between authors and publishers and is placed in a chapter of the law entitled ‘Contracts for publishing in periodicals’. A new para 2 to art. 60 states that:

“[t]he author of a work of academic literature created on the occasion of a research, funded in whole or in part by public funding, shall retain the right to make that work or parts thereof available in educational or scientific repositories for non-commercial purposes after its acceptance for publication by a publisher, and shall be obliged to mention the publisher when doing so.”

In terms of the type of works eligible for re-use, the new regime covers works of academic literature. There are no further requirements concerning the work or its length. Although the provision is placed in a chapter of the law regulating publications in periodicals, the scope of the norm itself is not limited to articles. In contrast with provisions in other jurisdictions, the new Bulgarian SPR also contains no restriction as to the version available for a secondary publication. The mechanism can equally apply to the version of record (VoR), as well as the author accepted manuscript (AAM).

Weg von Open Access: Ethnologia Europaea verlässt OLH und geht zu Berghahn

Die renommierte volkskundliche Zeitschrift bzw. die International Society for Ethnology and Folklore hat offensichtlich die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Open Access in seinem Lauf halten aber weder Ochs noch Esel auf.

https://ee.openlibhums.org/submissions/

https://www.berghahnjournals.com/view/journals/ethnologia-europaea/ethnologia-europaea-overview.xml

Ich werde mich bei der deutschsprachigen Herausgeberin Alexandra Schwell nach den Gründen erkundigen.

Zeitschriftenumzug

“das Editorial Board der hybriden Zeitschrift The Journal of Political Philosophy (JPP) ist zurückgetreten und veröffentlicht nun das Journal Political Philosophy über OHL im Diamond-OA-Modell.

https://politicalphilosophyjournal.org/

Laut dem Philosophieportal Daily Nous habe nicht der Wunsch nach mehr Open Access zur Neugründung geführt, sondern der Druck Wileys, die Zahl der akzeptierten Artikel im Zuge von OA-Vereinbarungen zu erhöhen”, schreibt Najko Jahn.

Ein anderer Umzug betrifft eine Springer-Zeitschrift:

https://scatter.wordpress.com/2024/01/10/questions-for-the-new-theory-society-editorial-board/

Gestern war Public Domain Tag

https://blog.wikimedia.de/2024/01/01/public-domain-day-2024/

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=240761949

Zu den USA:

https://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday/2024/

https://publicdomainreview.org/blog/2024/01/public-domain-day-2024/

https://www.hathitrust.org/press-post/coming-in-january-2024-new-public-domain-titles/

Einige für mich wichtige Autoren, die 70 Jahre tot sind:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_Dopsch

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Engels

https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Losch

https://de.wikipedia.org/wiki/John_Meier

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Spamer

(Nur in den USA gemeinfrei)

Archiv für Epigraphik – wieso sagt mir niemand Bescheid?

Zum Jahresende ist etwas Jammern angesagt. Nur durch Zufall sah ich heute die seit 2001 erscheinende Open-Access-Zeitschrift für einen Teilbereich der Hilfswissenschaften, die Epigraphik:

https://www.epigraphik.org/

“Das Archiv für Epigraphik ist eine Fachzeitschrift für die Erforschung von Inschriften der Vormoderne mit einem thematischen Schwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Alle Beiträge werden im Open Access auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig veröffentlicht und sind dauerhaft frei zugänglich.”

Es gibt ein Peer Review und CC-BY wird empfohlen. Auch wenn 2023 nur zwei Beiträge erschienen ist die Existenz des E-Journals eine gute Neuigkeit.

Seit vielen Jahren bemühe ich mich um eine Berichterstattung zum Thema Inschriften:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23epigraphik

Und natürlich interessieren mich sehr die Möglichkeiten, in Open-Access-Zeitschriften auf Deutsch publizieren zu könnnen – nicht nur für mich, sondern für alle Leser*innen dieses Blogs.

Auf inschriften.net und bei den Neuigkeiten (RSS) von Epigraphica Europea habe ich nichts gesehen.

Abzocke mit Reproduktionsgebühren bringt keinen Ertrag

Ein interessanter Thread auf Twitter/X:

Sammelband: ChatGPT und andere “Quatschmaschinen”. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz

Tuschling, Anna; Sudmann, Andreas; Dotzler, Bernhard J.(Hg.): ChatGPT und andere “Quatschmaschinen”. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz. Bielefeld: transcript 2023. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/20136.

Dazu passt:

https://www.n-tv.de/wissen/ChatGPT-schafft-es-auf-Liste-der-Forscher-des-Jahres-article24597459.html

Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld

Lurk, T., & Mathys, M. (2023). Frei zugänglich und kulturell hochwertig? Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 10(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.3b74357c

Warum Gewinne von Wissenschaftsverlagen die Gesellschaft doppelt kosten

https://netzpolitik.org/2023/oeffentliches-geld-oeffentliches-gut-warum-gewinne-von-wissenschaftsverlagen-die-gesellschaft-doppelt-kosten/

“Zudem setzen sich viele Beteiligte dafür ein, das „Platin-Modell“ von Open Access weiter durchzusetzen” – die Autorin hat offenbar nicht mitgekriegt, dass die entsprechende Farbe inzwischen überwiegend als Diamant bezeichnet wird.

Die fünf größten Wissenschaftsverlage haben 1 Mrd. an Open-Access-Gebühren 2015-2018 eingenommen

https://doi.org/10.1162/qss_a_00272

“Instead of making scholarly publishing sustainable and accessible for all, high APCs and
transformative agreements aim to preserve the status quo, where academic publishing is a highly
profitable business for a few corporations.”

Richard Poynder kehrt Open Access den Rücken

12.12.2023
https://scholarlykitchen.sspnet.org/2023/12/07/where-did-the-open-access-movement-go-wrong-an-interview-with-richard-poynder/