Kategorie: Open Access
Regiopen Books
https://books.wlb-stuttgart.de/
“regiopen.books ist eine Open-Access-Publikationsplattform der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Sie veröffentlicht Schriftenreihen und Ausstellungskataloge zur südwestdeutschen Landeskunde und Landesgeschichte, vor allem für den Bereich des ehemaligen Königreichs Württemberg.”
Wird wohl lange ziemlich leer bleiben, sieht man sich die Entwicklung des Parallelportals für Zeitschriften an.
66th Helmholtz Open Science Online Seminar
Recording and slides:
https://os.helmholtz.de/en/events/online-seminars/66th-online-seminar/
Library Resources & Technical Services (LRTS) journal is now fully open access
📢 We're excited to announce that our Library Resources & Technical Services (LRTS) journal is now fully open access! No more logins, no more embargoes, just complete #OpenAccess goodness https://t.co/NpsPsIHLbK #libraries #cataloging #CritCat #LibraryTwitter 🎉 🙌 🎊 pic.twitter.com/l2iVmSzENy
— ALA Core: Leadership, Infrastructure Futures (@ALA_Core) January 26, 2023
Open Access to Theses and Dissertations
Mapping the Swiss Landscape of Diamond Open Access Journals
US-Regierung macht 2023 zum „Year of Open Science“
ChatGPT on open access to scholarship
Die Seiten von openaccess.nrw sind zurzeit aufgrund des Hackerangriffs auf die Uni Duisburg-Essen nicht erreichbar
Keine Silbe davon auf https://twitter.com/oa_nrw. Kein Wunder, die tröten jetzt auf Mastodon und kümmern sich einen feuchten Kehricht um den Gedanken, dass man in einem Notfall auch das böse böse Twitter nutzen sollte.
Gern erinnern wir uns an die lange Auszeit z.B. der Digitalen Sammlungen der Uni Gießen, und freuen uns über die aktuelle Herausforderung, die PDF-Einbettung eines Dokuments vom Duisburg-et.-al.-Open-Access-Server im Internet Archive zu meistern (es glückte mir, aber es hat gedauert):
Solche Schäden an der wissenschaftlichen Infrastruktur wären vermeidbar, wenn alle Repositorien-Dokumente konsequent auf einem anderen Server (DNB, Internet Archive, usw.) gespiegelt wären und man vom jeweiligen Permalink darauf verwiesen würde.
ZB MED will Preprints als Informationsquelle besser nutzbar machen
Open-Access-Transformation in der Geschichte: nur 9 Titel 2022 bei DeGruyter
Gestern war Public Domain Day
https://blog.wikimedia.de/2023/01/01/public-domain-day/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2023_in_Public_Domain
Neu in der Public Domain sind unter anderem die Werk des Nazi-Historikers Fritz Rörig.
OpenAlex kommt nicht in die Gänge (was den Website-Zugang angeht)
Schweiz: Der SNF passt per Anfang 2023 seine Open-Access-Vorgaben an
Neues Open-Access-Journal: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte
Sammelband zu Open Access in der Berufsbildungsforschung erschienen
BMBF: Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur
Anna’s Archive: Search engine of shadow libraries
The Predator Effect – Fraud in the Scholarly Publishing Industry
Open Access Book: https://doi.org/10.3998/mpub.12739277
Interview with the author Simon Linacre:
Predatory journals are deceptive and often fake, giving the appearance of legitimate peer-reviewed journals and impact academic stakeholders by exploiting the Open Access model while using misleading tactics to solicit article submissions.
#beall
Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
Musterverträge für Open Access
100 Titel: heiUP
Die 100er-Marke ist geknackt! Das Verlagsprogramm 2022/23 ist online – mit 24 Neuerscheinungen. Damit sind rund sieben Jahre nach dem ersten Titel mehr als einhundert Bücher mit dem Verlagslogo von Heidelberg University Publishing erschienen: https://t.co/CHQapwuFVn #openaccess pic.twitter.com/QKaK7PLat5
— heiUP (@heiUP_HD) November 28, 2022
Ergebnisse aus dem SFB 980 „Episteme in Bewegung“ im Open Access
Dieser und weitere #Episteme-Bände sind jetzt auch als #OpenAccess auf unserer Homepage verfügbar. 📚https://t.co/oPYAl6O9vq https://t.co/c2EKq6nI3o
— Harrassowitz Verlag (@harrassowitz_v) November 25, 2022
Literatur-Studie bestätigt mehrere Vorteile von Open Access
Unter anderem: “Bei Büchern hat die Verfügbarkeit von parallel erscheinenden Open-Access-Ausgaben keinen Effekt auf die Verkaufszahlen von Printausgaben.”
Open Access: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern
Open Access im Buch: Grundlagen der Informationswissenschaft
Feds Seize One of the Largest Sites for Pirated Books and Articles, Z-Library
Digital Preservation of Open Access Books: insufficient
“Science policy and practice for open access (OA) books is a rapidly evolving area in the scholarly domain. However, there is much that remains unknown. Utilizing open bibliometric data sources, this study aims to answer three questions: 1) How prevalent are OA books (data sources: Directory of Open Access Books, OpenAIRE, OpenAlex, Scielo Books, The Lens, WorldCat), 2) what web domains are responsible for offering full-text access to these OA books, and 3) to what degree can OA books be verified to be archived in trusted preservation services (data sources: Cariniana Network, CLOCKSS, Global LOCKSS Network, Portico). 396 995 unique records were identified from the OA book bibliometric sources, of which 19% were found to be included in at least one of the preservation services. The results suggest reason for concern for the long tail of OA books distributed at thousands of different web domains as these include volatile cloud storage or sometimes no longer contained the files at all. Data quality issues, varying definitions of OA across services, and inconsistent implementation of unique identifiers were discovered as key challenges. […]
The main finding of the study is that, based on aggregation of data from various widely used open bibliometric databases, one can identify 396 995 OA book records, of which 19% were found to be archived by one of the four preservation service providers which open data was used for this study.”
BibSite
“BibSite is an open access digital repository for discovering and sharing bibliographical research and pedagogical materials”
Metmuseum-Chef Hollein lobt Open Access
Der Tagesspiegel vom 08.11.2022, Seite 19
“Unsere Open-Access-Policy ist sicherlich eine unserer wichtigsten Einführungen: Sämtliches Bildmaterial zu den Objekten unserer Sammlung, sofern es nicht Copyright geschützt ist, wird durch uns kostenfrei zugänglich gemacht. Das gesamte Bildmaterial kann heruntergeladen und genutzt werden – und das wird es durchaus. Gleiches gilt für unsere Publikationen. Ausnahme sind auch hier bloß die zeitgenössischen Werke, die gesonderten Urheberrechtsregeln unterliegen. Aber auch so ist es ein riesiges Konvolut an Informationen, die wir zur Verfügung stellen und die weltweit online abrufbar sind. Nicht nur zum Anschauen, sondern wirklich zum Verwenden. “