https://riviste.unimi.it/index.php/eventum/index
Via
https://www.medievalists.net/2023/09/new-open-access-journal-for-medieval-studies/
Als ich Ende 2011 in Archivalia in dem Beitrag “Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft” dazu aufrief, mit Blick auf Open Access neben der Kosten- und Nachnutzungs-Barriere auch die Sprachenbarriere anzugehen, hatte ich nicht den Eindruck, dass dies den Köpfen der Open Access Bewegung sonderlich wichtig war. Was Peter Suber angeht, hat sich das entscheidend geändert. Er hat sich nicht nur auf Twitter wiederholt mit dem Problem der Vielsprachigkeit auseinandergesetzt,1 sondern sich auch in einem 2022 publizierten Interview ausführlicher dazu geäußert. Eine einfache Lösung ist freilich nicht in Sicht: “I think a lot about multilingual research. On the one hand, it’s highly desirable. The dominance of one language creates obstacles, stress, expense, and rejection for excellent scholars whose first language happens not to be the lingua franca. It also creates an unearned advantage for scholars whose first language happens to be the lingua franca. On the other hand, a lingua franca is also desirable to facilitate global communication. I don’t see an easy resolution to this dilemma”.2 Auf Twitter und nun Mastodon gibt Suber aber Hinweise zu möglichen Problemlösungen.
Dass ein gravierendes Problem vorliegt, wird inzwischen weit mehr als früher anerkannt. Wenn man in einer Stellungnahme zur unkorrigierten Aufnahme von Maschinenübersetzungen in Open-Access-Repositorien liest, Multilingualismus sei ein entscheidender Punkt einer “healthy, inclusive, and diverse research communications landscape”,3 wird deutlich, dass auch Political Correctness mitspielt. Wer Kolonialismus in all seinen Spielarten bekämpft, kann die quasi-kolonialistische Hegemonie des Englischen, die anderssprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgrenzt, nicht ignorieren.
“Forschung ist international. So soll es sein! Mehrsprachigkeit hält lokal relevante Forschung am Leben. Dies gilt es zu schützen! Die Dissemination von Forschungsresultaten in der eignen Sprache kreiert Impact. Das muss unterstützt werden! Die Interaktion mit der Gesellschaft und das Teilen von Wissen über die Wissenschaft hinaus ist wichtig. Das muss gefördert werden! Die Infrastruktur für wissenschaftliche Kommunikation in den verschiedenen Nationalsprachen ist fragil. Das darf nicht verloren gehen!” Das forderte 2019 die Helsinki Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation.4
Immer wieder erschienen in den letzten Jahren wissenschaftliche Untersuchungen und Beiträge zu den Sprachbarrieren der Wissenschaft.5 Eine Auswahl von Artikeln, die man – in der wissenschaftlichen Lingua Franca, also Englisch – ohne Paywall lesen kann:
When English is not your mother tongue (2019) (“Nature” befragte sieben Forscher*innen zu ihren Erfahrungen)
A Call to Diversify the Lingua Franca of Academic STEM Communities (2021)
Over-reliance on English hinders cognitive science (2022)
Language Barriers in Organismal Biology: What Can Journals Do Better? (2023)
The manifold costs of being a non-native English speaker in science (2023)
Academic publishing requires linguistically inclusive policies (2023)
English May Be Science’s Native Language, but It’s Not Native to All Scientists (2023)
2017 formulierte ich in Archivalia “Thesen zur sprachlichen Bildung in Wissenschaft, Hochschule und Archivwesen“. Die Forderungen von damals scheinen mir nach wie vor berechtigt. Sprachen zählen zum Reichtum der menschlichen Zivilisation; gute Sprachkenntnisse sind ausgesprochen wichtig, betonte ich, bevor ich auf die Wissenschaftskommunikation zu sprechen kam. Ich schrieb: “WissenschaftlerInnen sind aufgerufen, in nüchterner und fairer Weise und ohne nationalistische Überspitzungen über die Sprachenvielfalt unserer Erde und ihren eigenen Umgang damit nachzudenken. […] Soviel Englisch wie nötig, soviel Muttersprache wie möglich.”
Mein Hinweis auf Maschinenübersetzungen ist durch den Hype der Künstlichen Intelligenz seit 2022 viel wichtiger geworden. Sprachmodelle wie ChatGPT oder Googles Bard bieten auch im Übersetzungsbereich gute Leistungen. Solche Übersetzungen sind urheberrechtlich nicht geschützt und können in freie Projekte eingebracht werden, wo sie kollaborativ, also durch Crowdsourcing, verbessert werden können, wenn dies notwendig erscheint.
Die Forderung, dass von jeder wissenschaftlichen Publikation ein urheberrechtlich nicht geschütztes, also unter CC0 stehendes englischsprachiges Abstract im Internet vorhanden sein sollte, scheint mir nach wie vor bedeutsam.6 Helfen können die genannten Sprachmodelle, zu deren Stärken ja das Erstellen von Zusammenfassungen gehört.
Für ein freies Textkorpus an Übersetzungen, das immensen kulturellen Gewinn stiften könnte, ist Open Access und insbesondere die Standardlizenz CC-BY (nur Attribution, Veränderung und kommerzielle Nachnutzung erlaubt) entscheidend. Der im wissenschaftlichen Kontext auch sonst fragwürdige Lizenzbaustein ND (Non-Derivatives) verhindert dagegen Übersetzungen ohne Erlaubnis des Urhebers. Bedenken gegen dies Lizenz CC-BY, weil sie stümperhafte Übersetzungen ermöglicht, verkennen die Chancen solchen Wissenstransfers. Ist eine schlechte Übersetzung für die Sichtbarkeit von Wissenschaft nicht besser als gar keine?
Fazit: Sprachenbarrieren behindern den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch. Open Access und freie Lizenzen, die Veränderungen von Werken ermöglichen, sind aus meiner Sicht unverzichtbare Werkzeuge, um allen Menschen die Reichtümer aller Sprachkulturen zugänglich zu machen.
#sprache
Pampel, H., Bargheer, M., Bertelmann, R., Kaden, B., Kindling, M., Dellmann, S., … Wrzesinski, M. (2023). Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens. Community. Retrieved from https://oabb.pubpub.org/pub/mr9x0ptz
Nette Sammlung von Gemeinplätzen.
Unter anderem diese Keynote ist verfügbar in der Dokumentation der Heidelberger E-Science-Tage 2023:
Ist bis zum Jahrgang 2018 im Internet Archive verfügbar:
Das Buch ist online:
https://doi.org/10.1628/978-3-16-158602-6
Insgesamt sind über 200 Volltexte des Autors dort verfügbar!
Großartig!!
Über die Zugänglichkeit digitaler Editionen im Sinne der FAIR-Prinzipien:
https://textplus.hypotheses.org/5904
Siehe auch: https://dhd-blog.org/?p=17563 (Kommentare)
https://mtc-journal.org/index.php/mtc (CC-BY-SA, keine APC)
Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/175190
Replacing traditional journals with a more modern solution is not a new idea. Here, we propose ways to overcome the social dilemma underlying the decades of inaction. Any solution needs to not only resolve the current problems but also be capable of preventing takeover by corporations: it needs to replace traditional journals with a decentralized, resilient, evolvable network that is interconnected by open standards and open-source norms under the governance of the scholarly community. It needs to replace the monopolies connected to journals with a genuine, functioning and well-regulated market.
Die Zeitschrift erschien erstmals 2011:
Ohne unsere Berichterstattung zur Kenntnis zu nehmen, geht irights.info auf den Skandal ein:
https://irights.info/artikel/italienisches-kulturerbegesetz-bedrohung-fuer-gemeinfreiheit/31980
Siehe unter anderem hier:
https://archivalia.hypotheses.org/173065
Zur Geschichte des Gedankens findet man hier ein wenig:
Open Access: https://ceureviewofbooks.com/
“Dear Sir, Madam,
You requested an off-print of the following ORBi reference:
“”Dichten und Übersetzen. Die intratextuelle Übersetzung in der mehrsprachigen Poesie von Marica Bodrožić und Zwetelina Damjanova”(2020) [by Walburg, Myriam-Naomi]
https://orbi.uliege.be/handle/2268/265102 on the 01/Jun/2023.
Your request unfortunately has remained unanswered for 30 days and has now expired.
We apologize for this inconvenience.
Best regards,
The ORBi Team”