Hansischer Geschichtsverein bricht Versprechen

Auch wenn Herr Sarnowsky wortreich in persönlicher Mail Ausflüchte vorbringt: Wer auf seine Website schreibt “die Artikel sind 18 Monate nach Veröffentlichungsdatum über diese Seite als PDF abrufbar” und sich dann nicht daran hält, bricht ein Versprechen. Derzeit gibt es Artikel zum Download nur bis 2019. Niemand sollte einen Verein unterstützen, dem Open Access so gleichgültig ist!

#histverein

1 Jahr neues Publikationsmodell bei eLife

Etwa ein Drittel der auf dem Preprintserver veröffentlichten Aufsätze werden ins Peer Review gesandt und dann für 2000 Dollar mit entsprechender Kennzeichnung und den Gutachten sowie einem “Evaluation summary” veröffentlicht. Es findet keine Entscheidung über Annahme/Nichtannahme mehr statt, was die Lage der Autoren/Autorinnen entspannt.

https://elifesciences.org/articles/96413

Seit einiger Zeit ist das mediävistische Repositorium AMAD offline

Die auf Twitter kontaktierten Verantwortlichen hüllen sich in Schweigen.

Ein Skandal!

29.2.2024 Es liegt an HEBIS, das nicht in die Gänge kommt.

Publications de la Société Historique et Archéologique dans le Limbourg nur 2019 bis 2021 online

https://platform.openjournals.nl/PSHAL

Online sind bei der BSB die Bände bis 1895
https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?sortField=NONE&filter=volumes%3A%22bsb11569357%2FBV002671089%22

Bände 1-3
https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?filter=volumes%3A%22bsb10274656%2FBV002671088%22

Hat man einen Band beim MDZ gefunden kommt man bei “Details” links zu einem Link für alle Bände.

Bis 1897 kann man die Bände in HathiTrust frei einsehen (mit US-Proxy bis 64, 1928 [28.2.2024 via Arlima, siehe Kommentar, auch ohne]):

https://catalog.hathitrust.org/Record/000051903

Mit Google Books:

https://books.google.de/books?id=7Fg4AQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 (Link zum Titelblatt 1899)

https://books.google.de/books?id=7dk9AQAAMAAJ&pg=RA1-PA1 (Link zum Titelblatt 1901)

Im Internet Archive ist nur an noch nicht genannten Jahrgängen zu nennen:

39, 1903 https://archive.org/details/publicationsdel05genogoog/page/n4/mode/2up

Inhaltsverzeichnis bis 1988
https://d1tx3ame4y5rtu.cloudfront.net/Publications_Index1864-1988.pdf
ab 1988
https://lgog.nl/publications

Über die Zeitschrift:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Publications_de_la_Soci%C3%A9t%C3%A9_Historique_et_Arch%C3%A9ologique_dans_le_Limbourg
Dort erfährt man nichts über die digitalen Ausgaben.

Publikationsliste Gerd Schwerhoff mit vielen nachgewiesenen und einigen nicht nachgewiesenen Volltexten

https://kliotop.hypotheses.org/1281

Nicht nur bei Mundus in imagine ist der Link vergessen worden (Rezensionen und als Misc gekennzeichnete Mini-Beiträge habe ich mit 1 Ausnahme nicht berücksichtigt):

https://kliotop.hypotheses.org/706

Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608-1610, 1989
https://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHPER&CISOPTR=20259&REC=12
Permalink nicht auffindbar.

Sündenzucht 1997
https://doi.org/10.58147/rjkg.v16i.56340

Blasphemie in: Ius Commune 1998
https://www.lhlt.mpg.de/2242500/ic25_02_schwerhoff.pdf

Ehrkonzepte 2001
https://doi.org/10.58147/rjkg.v20i.56834

Zentren 2008
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.61-100

Pasquill 2021
http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/18259

Vielleicht gibt es im Monographienbereich noch weitere.

Wenn man Paywall-Publikationen, siehe https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac085, aufnimmt, was ich bedaure, sollte man konsequent alle erfassen. Es ist noch viel Luft nach open für Open Access!

Frei zugängliche Zeitschriften im Netz

https://www.ebsco.com/open-for-research/open-access/szczepanski-list

Diese Liste von Jan Szczepański mit 60.000 Titeln enthält manchmal Blogs, aber nicht Archivalia, obwohl es eine ISSN hat. Angesichts ihrer Größe verwundert es nicht, dass die Zahl der Fehler alles andere als minimal ist. Open Access meint üblicherweise gratis Open Access, aber auch delayed Open Access.

Zweitveröffentlichungsrecht nutzen

https://irights.info/artikel/rechteklaerung-verlagsvertraege-zweitveroeffentlichungsrecht/32151

https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.10489035

Hier findet sich der übliche Unsinn zu § 38 I-II: “In der Praxis ist diese Regelung allerdings nur selten sicher anwendbar und hat deshalb eine geringe Relevanz.” Das ist falsch. Im geisteswissenschaftlichen Bereich kann man davon ausgehen, dass bei kleineren Verlagen oder älteren Publikatuionen keine gültige vertragliche Vereinbarung vorliegt. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit der Bitte an Autor*innen gemacht, einen Beitrag online verfügbar zu machen, wenn ich mich selbst um das Hochladen ins Internet Archive (nicht schlechter als ein Repositorium!) kümmere.

Introducing a zero-embargo Secondary Publication Right in Bulgaria

https://copyrightblog.kluweriplaw.com/2024/02/09/introducing-a-zero-embargo-secondary-publication-right-in-bulgaria/

The CNRA amendment of 1st December 2023 includes the adoption of an imperative restriction to the parties’ freedom of contract, prohibiting the contractual override of the above-mentioned Right to Re-use for certain types of re-use of certain works. The mechanism sets out specific rules concerning contracting between authors and publishers and is placed in a chapter of the law entitled ‘Contracts for publishing in periodicals’. A new para 2 to art. 60 states that:

“[t]he author of a work of academic literature created on the occasion of a research, funded in whole or in part by public funding, shall retain the right to make that work or parts thereof available in educational or scientific repositories for non-commercial purposes after its acceptance for publication by a publisher, and shall be obliged to mention the publisher when doing so.”

In terms of the type of works eligible for re-use, the new regime covers works of academic literature. There are no further requirements concerning the work or its length. Although the provision is placed in a chapter of the law regulating publications in periodicals, the scope of the norm itself is not limited to articles. In contrast with provisions in other jurisdictions, the new Bulgarian SPR also contains no restriction as to the version available for a secondary publication. The mechanism can equally apply to the version of record (VoR), as well as the author accepted manuscript (AAM).

Weg von Open Access: Ethnologia Europaea verlässt OLH und geht zu Berghahn

Die renommierte volkskundliche Zeitschrift bzw. die International Society for Ethnology and Folklore hat offensichtlich die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Open Access in seinem Lauf halten aber weder Ochs noch Esel auf.

https://ee.openlibhums.org/submissions/

https://www.berghahnjournals.com/view/journals/ethnologia-europaea/ethnologia-europaea-overview.xml

Ich werde mich bei der deutschsprachigen Herausgeberin Alexandra Schwell nach den Gründen erkundigen.

Zeitschriftenumzug

“das Editorial Board der hybriden Zeitschrift The Journal of Political Philosophy (JPP) ist zurückgetreten und veröffentlicht nun das Journal Political Philosophy über OHL im Diamond-OA-Modell.

https://politicalphilosophyjournal.org/

Laut dem Philosophieportal Daily Nous habe nicht der Wunsch nach mehr Open Access zur Neugründung geführt, sondern der Druck Wileys, die Zahl der akzeptierten Artikel im Zuge von OA-Vereinbarungen zu erhöhen”, schreibt Najko Jahn.

Ein anderer Umzug betrifft eine Springer-Zeitschrift:

https://scatter.wordpress.com/2024/01/10/questions-for-the-new-theory-society-editorial-board/

Gestern war Public Domain Tag

https://blog.wikimedia.de/2024/01/01/public-domain-day-2024/

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=240761949

Zu den USA:

https://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday/2024/

https://publicdomainreview.org/blog/2024/01/public-domain-day-2024/

https://www.hathitrust.org/press-post/coming-in-january-2024-new-public-domain-titles/

Einige für mich wichtige Autoren, die 70 Jahre tot sind:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alfons_Dopsch

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Engels

https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Losch

https://de.wikipedia.org/wiki/John_Meier

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Spamer

(Nur in den USA gemeinfrei)

Archiv für Epigraphik – wieso sagt mir niemand Bescheid?

Zum Jahresende ist etwas Jammern angesagt. Nur durch Zufall sah ich heute die seit 2001 erscheinende Open-Access-Zeitschrift für einen Teilbereich der Hilfswissenschaften, die Epigraphik:

https://www.epigraphik.org/

“Das Archiv für Epigraphik ist eine Fachzeitschrift für die Erforschung von Inschriften der Vormoderne mit einem thematischen Schwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Alle Beiträge werden im Open Access auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig veröffentlicht und sind dauerhaft frei zugänglich.”

Es gibt ein Peer Review und CC-BY wird empfohlen. Auch wenn 2023 nur zwei Beiträge erschienen ist die Existenz des E-Journals eine gute Neuigkeit.

Seit vielen Jahren bemühe ich mich um eine Berichterstattung zum Thema Inschriften:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23epigraphik

Und natürlich interessieren mich sehr die Möglichkeiten, in Open-Access-Zeitschriften auf Deutsch publizieren zu könnnen – nicht nur für mich, sondern für alle Leser*innen dieses Blogs.

Auf inschriften.net und bei den Neuigkeiten (RSS) von Epigraphica Europea habe ich nichts gesehen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search