Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pro und Contra der Deal-Verträge

https://www.forschung-und-lehre.de/politik/warum-die-deal-vertraege-kein-gewinn-fuer-die-wissenschaft-sind-6595

Aus den Contra-Argumenten:

Die Deal-Verträge stabilisieren und perpetuieren ein aus der Zeit gefallenes akademisches Publikationswesen. Die Wissenschaft sollte stattdessen gemeinsam mit Bibliotheken und wissenschaftsorientierten, nicht kommerziellen Verlagen die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnis organisieren und kuratieren. Technisch ist das alles kein Problem. In Südamerika zum Beispiel werden über 70 Prozent aller wissenschaftlichen Publikationen im sogenannten Diamond-OA-Modus veröffentlicht. Das sind Publikationen und Publikationsplattformen, die weltweit kostenlos gelesen werden können und bei denen auch für die Autorinnen und Autoren keine Kosten anfallen.

Auch in Deutschland gibt es eine unterstützenswerte, steigende Zahl von durch Forschende und institutionelle Bibliotheken betriebene Diamond-OA-Journale und Verlage. Dort und bei den Preprint-Servern liegt die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens.

Italian Ministry of Culture’s new decree opens the door for scientific publications

https://communia-association.org/2024/06/28/italian-ministry-of-cultures-new-decree-opens-the-door-for-scientific-publications/

“In Italy, the use of images of cultural heritage in the Public Domain is still subject to heated debate. This blog post provides an update on the situation, presenting a recently adopted ministerial decree, which facilitates the use of such images in scientific publications. While the decree is a step in the right direction, it is not a complete turnaround. In many parts, it still reflects an antiquated, highly bureaucratic approach that values control over Open Access.”

See here: https://archivalia.hypotheses.org/201490

Neues auf open-access.network

· Ein neues Video zum Thema „Vorteile einer Open Access Dissertation“: https://doi.org/10.5446/68305

· Handout zum Thema „Beitritt zum Editorial Board einer Zeitschrift: Ja oder Nein? Kriterien zur Entscheidungsfindung“: https://doi.org/10.5281/zenodo.12801460

· open.access-network Rätselpaket, das spielerisch und interaktiv an das Thema Open Access heranführt: https://doi.org/10.5281/zenodo.12779107

· Open-Access-Definition, die sehr gut für Flyer oder Poster verwendet werden kann: https://doi.org/10.5281/zenodo.12684571

“Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden”

Liest man auf Content Select bei dem WBG-Buch “Thüringen östlich der Saale im Mittelalter” von 2022:

https://content-select.com/de/portal/media/view/630f3688-9f04-4276-a148-642d8677ec64

[24.7.2004 ContentSelect hat sofort reagiert und den Downloadlink wieder hergestellt]

Ein Downloadlink fehlt, also nüscht mit Open Access. Der K10+ verlinkt die dahingegangene WBG-Website, führt also ebenfalls nicht weiter:

https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1844698149&PRS=HOL&INDEXSET=21

Das dort verlinkte PDF wurde vom Internet Archive nicht erfasst: “Wayback Machine has not archived that URL.”

Die Websuche führt ebenfalls nicht weiter. Der Herder-Verlag bietet nur die gedruckte Ausgabe an, Amazon sagt zwar, es handle sich um eine Open-Access-Publikation, hat aber natürlich keinen Download-Link.

Wer die Inkompetenz des Regesta Imperii OPACs in Sachen Online-Nachweise kennt, wundert sich nicht, dass es auch dort keinen Link gibt.

Mit dem KVK findet man den einzig mir bekannten freien Volltext in Darmstadt:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:17:epflicht-45644

Vermutlich gab es die Open-Access-Publikation nicht zum Nulltarif. Von daher ist es ein Skandal, dass sich der Rechtsnachfolger der WBG nicht darum kümmert, dass über seine Website oder Content Select das Buch tatsächlich Open Access zur Verfügung steht.

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der Perspektive einer Studentin bewertet.

JSTOR (Journal Storage) ist eine umfangreiche digitale Bibliothek, die akademische Zeitschriften, Bücher und Primärquellen aus einer Vielzahl von Disziplinen bereitstellt. Sie dient Forschern, Studenten und Lehrkräften als wertvolle Ressource für den Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Artikeln und historischen Dokumenten, die für akademische Arbeiten und Forschung unerlässlich sind.

Folgend werde ich auf die Website und dessen Verständlichkeit eingehen. Unter der Suchleiste ‘All Content’ hat man die Möglichkeit nach Zeitschriften, Büchern, Artikeln und jeglicher Primärliteratur zu suchen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit ‘Images’ auszuwählen, wenn sich die Suche auf Bilder, Darstellungen oder Karten ausrichten soll. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen ‘Advanced Search’ vorzunehmen. Dabei kann der Recherchierende die Suche von Beginn an eingrenzt werden oder der Suchende kann beispielsweise auch direkt angeben, dass ausschließlich nach Artikeln recherchiert wird. Diese Suchfunktion ist praktisch, allerdings muss man mit dieser auch richtig umgehen können. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass wichtige Inhalte verloren gehen oder nicht angezeigt werden. Die ‘normale’ Suchleiste ist demnach für den ersten Einstieg meist genug und bereitet einen ersten Überblick über alle Inhalte, die JSTOR zu den Suchbegriffen zur Verfügung stehen hat.  Bei einer guten Suche sollten die verschiedenen Operatoren and, or und not, nicht missachtet werden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Über die richtige Suche, die Operatoren und die bestmögliche Bedienung bereitet JSTOR jedoch auch eine Anleitung. Studenten, insbesondere Erstsemester können sich demnach schnell einen Überblick über die Seite verschaffen und dadurch an passende Inhalte gelangen.

JSTOR ist nicht nur für Artikel und andere Werke bekannt, sondern auch für die Bereitstellung von Reviews. Diese sind sehr hilfreich, insbesondere wenn man mit einem großen Thema konfrontiert wird und sich zunächst einen Überblick über verschiedene Werke verschaffen will. Reviews geben ein Feedback und einen Überblick über verschiedenste Inhalte und sind sehr nützlich, um Zeit beim Lesen und Suchen von passender Literatur zu sparen. 

In unserem heutigen Zeitalter ist auch von Künstlicher Intelligenz nicht mehr abzusehen. Eine der bekanntesten Seiten ist die Website “ChatGPT”, welche Informationen zu jeder erdenklichen Frage bereitstellen kann. Da sich StudentInenn in ihrem universitären Alltag immer mehr mit KI und der Nutzung von ChatGPT befassen, wird nun ein Blick auf die Bewertung von ChatGPT zu der Datenbank JSTOR geworfen. 

“Die Datenbank JSTOR ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Forscher, die Zugang zu einer breiten Palette wissenschaftlicher Literatur suchen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden. Die Suchfunktion ist intuitiv gestaltet und unterstützt verschiedene Suchstrategien, von einfachen Stichwortsuchen bis hin zu komplexen Abfragen mit Boole’schen Operatoren.

Inhaltlich deckt JSTOR eine Vielzahl akademischer Disziplinen ab, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vieles mehr. Die Datenbank enthält über 12 Millionen wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen, die aus Tausenden von Zeitschriften und Verlagen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Tiefe des Archivs, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was einen umfassenden historischen Überblick ermöglicht.

Für Studierende ist JSTOR besonders nützlich, da viele Universitäten und Bibliotheken Abonnements anbieten, die den Zugang erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch Open-Access-Inhalte, die frei zugänglich sind. Die Möglichkeit, Artikel herunterzuladen und zu speichern, erleichtert das Arbeiten und Recherchieren erheblich. Zudem bietet JSTOR oft Tools zur Zitierung und Verwaltung von Quellen, was den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützt.” (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 23.06.2024)

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JSTOR eine einfache und leistungsfähige Suchfunktion anbietet, welche auch für Anfänger geeignet ist. Die Seite ist klar strukturiert und es ist möglich, zwischen verschiedenen Datenbanken zu wechseln. Die Inhalte lassen sich einfach herunterladen sowie speichern und es besteht außerdem die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen und Notizen zu machen. Durch die Bereitstellung von Anleitung ist es für jeden möglich, die passenden Inhalte zu finden und das von überall auf der Welt. Studenten haben über den Zugang durch die Universität somit einen Zugriff auf wertvolle Ressourcen für das Studium und die Forschung.

 


(www.jstor.org)

 

Historische Zeitschrift soll 2025 Open Access werden

https://www.researchinformation.info/news/de-gruyter-expand-s2o-programme-37-more-titles

“De Gruyter is expanding its Subscribe-to-Open program DG2O, with plans to transform an additional 37 journals into open access by 2025.

Among the journals in the DG2O program that will switch to open access in the coming year are particularly renowned titles such as the Historische Zeitschrift, founded in 1859, the Archiv für Geschichte der Philosophie, first published in 1888, as well as esteemed periodicals committed to critical perspectives on socio-political questions such as Analyse und Kritik (founded in 1979) and feministische studien (founded in 1982). […]

“As editors of the Historische Zeitschrift, we are very pleased about this step towards accessibility,” say Prof. Julia Hillner and Prof. Andreas Fahrmeir, continuing: “We find it particularly important that the journal does not charge publication fees as before and thus remains accessible to authors regardless of their status in the academic system.””