Did you know that Peter Baldwin's latest book, Athena Unbound, is available to read now via #openaccess or purchase in print from @mitpress?
📖https://t.co/RqpDPNs6vTRead or purchase the book, then register for our virtual #booktalk on March 28:
🎟️https://t.co/D5PuHB2rD6 pic.twitter.com/YkTAfryOc5— Internet Archive (@internetarchive) March 24, 2023
Kategorie: Open Access
Nearly 20 Hindawi journals delisted from Web of Science amid paper mill concerns
Diamond & Fair: Positionspapier der TU9-Bibliotheken zu Open-Access-Büchern
OA-Takeaways: Ein Blick in die nun Open Access erscheinende Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
https://dgekw.de/publikationen/zekw/ (früher: Zeitschrift für Volkskunde)
Kritik am Open Access der großen Verlage
“Letztlich stärkt das von den grossen Verlagen praktizierte Open-Access-Modell deren kommerzielle Vormachtstellung, statt den Zugang zur Wissenschaft zu öffnen.”
Fachmedienanbieter Lehmanns Media launcht Open-Access-Bibliothek
1 Buch kostet 2500 Euro.
Über 20 % der von Mitgliedern der Coalition S geförderten Zeitschriftenartikel 2022 sind nicht Open Access
https://www.coalition-s.org/wp-content/uploads/2023/03/Plan-S-Annual-Report-2022.pdf
In der Dimensions-Database sind nur 56 % aller 2022 veröffentlichten Artikel Open Access.
Ein Witz ist der Journal Comparison Service, der transparenter Gestaltung von Verlagspreisen gelten soll – und nur den Bibliotheken zugänglich ist! Da hat man nicht verstanden, was Transparenz bedeutet.
Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügen
Open Access – DOI nicht gefunden.
DeepGreen in Kiel
https://oa-info.sh/2023/02/1000ste-deepgreen-veroeffentlichung-an-der-cau-ein-zwischenbericht/
“MACAU, der Open-Access-Publikationsserver der CAU, konnte durch DeepGreen bis Anfang 2023 insgesamt 1000 wissenschaftliche Artikel zweitveröffentlichen.”
Zwei bedeutende neugermanistische Fachzeitschriften werden Open Access
https://www.wallstein-verlag.de/bmbf-projekt-wallstein-oa.html
“Die beiden traditionsreichen Publikationsreihen Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft und Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts erscheinen seit 1957 bzw. seit 1902 als Print-Ausgaben. Im Rahmen der BMBF-Richtlinie „Beschleunigung der Transformation zu Open Access“ wurden diese beiden Publikationsreihen auf ein paralleles Erscheinen von Print-Ausgabe und Open-Access-Publikation umgestellt. Ziel des Vorhabens war es, durch das parallele Erscheinen im Open Access die Sichtbarkeit der Jahrbuchinhalte ebenso wie die internationale Reichweite zu erhöhen, um so langfristig eine schnellere und nachhaltigere Nutzbarkeit der hochkarätigen Beiträge zu erreichen. […]
Parallel zur Umstellung der aktuellen Jahrbuchausgaben wurde auch die jüngere Backlist der beiden Jahrbücher nachträglich Open Access zugänglich gemacht. So sind nun auch diese Inhalte für die internationale wissenschaftlichen Community erreichbar. Das Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts wurde ab dem Jahrgang 2010 und das Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft wurde ab dem Jahrgang 2005 Open Access gestellt. Durch eine Kooperation mit dem Walter deGruyter Verlag konnten auch die Schiller-Jahrbuch-Jahrgänge 2014-2020 in das Projekt aufgenommen werden, die ursprünglich bei deGruyter erschienen sind.”
Open-Access-Titel des Berliner Wissenschaftsverlags
https://www.bwv-verlag.de/?listview&link=1402000
Beispiel: Band über das “Graue Kloster” (Franziskanerkloster, später Schule) in Berlin #histmonast
Subscribe to Open bei DeGruyter
https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-artikel/subscribe-open
Auswahl:
Bibliotheksdienst (seit 2022 OA)
Bibliothek Forschung und Praxis
Frühmittelalterliche Studien (seit 2022)
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (seit 2022)
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (seit 2022)
Zeitschrift für Kunstgeschichte (ab 2023)
“Kunstchronik” – lange moving wall
Derzeit gibt es das letzte Heft von 2019 online:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/issue/archive/2
Open Access in China
Neue Website für das DEAL-Konsortium
Invitation to lead a new journal
“Dear Prof. Graf Klaus,
This is a joint letter from Asia Pacific Academy of Science, Whioce Publishing and Academic Publishing. I am Houldsworth Phua, the editor responsible for launching new journals. Many thanks for your time. Starting in 2023, we will expand the scale of our journal publishing and aim to recommend some of our new journals to be included or indexed in databases such as the Web of Science (WOS) and Scopus within 2–3 years. These new journals are supported by Internet big data, and we have selected some leading scholars in the fields to participate in leading the new journals.
We are honored to invite you to join us as the Editor-in-Chief of one of our journals, and we hope that you will accept our invitation. The work focus of the Editor-in-Chief is to lead the development of the journal by combing through the professional talents in the field. As for the daily routine work for the journal, you can designate an assistant or we will appoint a professional editor to deal with it. If you are interested in our invitation, please reply to this email soonest possible. Our designated editor will contact you and provide more detailed information for your reference. If you are not interested in participating, please also write back to inform us so that we will not disturb you again. Thank you very much!
Dr. Houldsworth Phua”
#beall
Are papers published in predatory journals worthless?
Short answer: no. https://doi.org/10.1162/qss_a_00242 #beall
Z-Library now has secret “personal domains” for each user
Finding Open Images and Audio
Open Science Spotlight stellt Open Access Publikationen der Uni Konstanz vor
Now all PeerJ articles will be published with their entire peer review history
Regiopen Books
https://books.wlb-stuttgart.de/
“regiopen.books ist eine Open-Access-Publikationsplattform der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Sie veröffentlicht Schriftenreihen und Ausstellungskataloge zur südwestdeutschen Landeskunde und Landesgeschichte, vor allem für den Bereich des ehemaligen Königreichs Württemberg.”
Wird wohl lange ziemlich leer bleiben, sieht man sich die Entwicklung des Parallelportals für Zeitschriften an.
66th Helmholtz Open Science Online Seminar
Recording and slides:
https://os.helmholtz.de/en/events/online-seminars/66th-online-seminar/
Library Resources & Technical Services (LRTS) journal is now fully open access
📢 We're excited to announce that our Library Resources & Technical Services (LRTS) journal is now fully open access! No more logins, no more embargoes, just complete #OpenAccess goodness https://t.co/NpsPsIHLbK #libraries #cataloging #CritCat #LibraryTwitter 🎉 🙌 🎊 pic.twitter.com/l2iVmSzENy
— ALA Core: Leadership, Infrastructure Futures (@ALA_Core) January 26, 2023
Open Access to Theses and Dissertations
Mapping the Swiss Landscape of Diamond Open Access Journals
US-Regierung macht 2023 zum „Year of Open Science“
ChatGPT on open access to scholarship
Die Seiten von openaccess.nrw sind zurzeit aufgrund des Hackerangriffs auf die Uni Duisburg-Essen nicht erreichbar
Keine Silbe davon auf https://twitter.com/oa_nrw. Kein Wunder, die tröten jetzt auf Mastodon und kümmern sich einen feuchten Kehricht um den Gedanken, dass man in einem Notfall auch das böse böse Twitter nutzen sollte.
Gern erinnern wir uns an die lange Auszeit z.B. der Digitalen Sammlungen der Uni Gießen, und freuen uns über die aktuelle Herausforderung, die PDF-Einbettung eines Dokuments vom Duisburg-et.-al.-Open-Access-Server im Internet Archive zu meistern (es glückte mir, aber es hat gedauert):
Solche Schäden an der wissenschaftlichen Infrastruktur wären vermeidbar, wenn alle Repositorien-Dokumente konsequent auf einem anderen Server (DNB, Internet Archive, usw.) gespiegelt wären und man vom jeweiligen Permalink darauf verwiesen würde.