https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/75593
Thema 1848/49.
📢Das Heft 1-2023 unserer Fachzeitschrift wird bald ausgeliefert. Damit Verbunden ist eine Namensänderung. Nun erscheint die Zeitschrift mit dem neuen Titel "ARCHIV. theorie & praxis". Schwerpunkthema diesmal: „Archivische Fachverfahren als Aspekt moderner Archivarbeit“. pic.twitter.com/iNe3onxRHJ
— VdA (@VdAarchiv) February 23, 2023
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/ArchivarHeft42022.pdf
Schwerpunkt Kirchenarchive.
https://www.siwiarchiv.de/heft-97-der-archivpflege-in-westfalen-lippe-ist-online/ vergisst zu erwähnen, dass bislang nur das Inhaltsverzeichnis online ist.
“München, 12. September 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns macht hiermit auf
folgende Neuerscheinung aufmerksam:
Archivalische Zeitschrift 99 / 2022: Festschrift für Margit Ksoll-Marcon,
hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 1120 Seiten,
2 Teilbände, ISBN 978-3-412-52661-0 (ISSN 0003-9497), Verlag Böhlau
Enthalten sind folgende Beiträge:
ERSTER TEILBAND
– Autorinnen und Autoren
– Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst
– Zum Geleit
– Thomas Aigner, Bayerische Klöster in Österreich unter der Enns: Das
Beispiel Tegernsee
– Milan Augustin und Karel Halla, Das Tor zu den Quellen als Tor zur
freundschaftlichen Zusammenarbeit. Dreizehn Jahre Digitalisierung von
westböhmischem und bayerischem Archivgut
– Christoph Bachmann, Ego-Dokumente im Archiv. Das Familienarchiv von
Schiber – Ergebnis einer Leidenschaft
– Irmgard Christa Becker, Die Kooperation der Ausbildungseinrichtungen (KoA)
und der Deutsche Qualifikationsrahmen Archiv
– Klaus Ceynowa, Was heißt “Sammeln” im digitalen Zeitalter? Bemerkungen aus
bibliothekarischer Perspektive
– Michael Cramer-Fürtig, Aspekte des Augsburger Stiftungswesens. Formen und
Motive bürgerlicher Stiftungen vom Mittelalter bis zur Reformationszeit
– Thomas Dickert, Künstliche Intelligenz und Rechtspflege – eine
Standortbestimmung
– Oskar Dohle, Die “Chronistenseminare” im Salzburger Landesarchiv –
Plattform der Begegnung zwischen Fachhistorikern und “lokalen Spezialisten”
– Eva Drašarová, Zwischen Skylla und Charybdis? Das Nationalarchiv in Prag
als Verwaltungsbehörde und als wissenschaftliche Einrichtung
– Thomas Engelke, Mit belüter glogken – Die Kooperation des Staatsarchivs
Augsburg mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität
Augsburg zur Erschließung der mittelalterlichen Urkundenbestände geistlicher
Institutionen in Augsburg – ein Werkstattbericht
– Stefan Gemperli, Zehn Jahre Archivgesetz im Kanton St. Gallen
– Markus Gerstmeier, Simon Donig, Sebastian Gassner und Malte Rehbein, Die
Archivinventare zum Sondergericht München (1933-1945) digital. Quellenwert –
Verdatung – Erkenntnisperspektiven
– Beat Gnädinger, Aktuelle Herausforderungen für öffentliche Archive – eine
zuversichtliche Zwischenbilanz
– Bernhard Grau, Historische Authentizität – Echtheits- und
Bedeutungszuschreibungen bei Archivgut am Beispiel der “Ostarrichi”-Urkunde
– Andrea Hänger, Elisabeth Schwarzhaupt – die erste Bundesministerin – eine
Spurensuche in den Quellen
– Martina Haggenmüller, Archivare des Heeresarchivs München im Dienst des
Archivschutzes in Frankreich (1940-1944)
– Christoph Haidacher, Nicht nur für Menschen bewegte Zeiten. Zum Schicksal
der Tiroler Archive und Registraturen in der Napoleonischen Epoche
– Bettina Hasselbring, Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk.
Einblicke in die Geschichte und das (Hybride) Historische Archiv des
Bayerischen Rundfunks
– Andreas Hedwig, Matrix oder Linie? Gedanken über Archivorganisation
– Detlev Heiden, Wirtschaftsüberlieferung in staatlichen Archiven –
Erschließungs- und Nutzungsperspektiven
– Rainer Hering, Frauen ins Archiv! Über die Notwendigkeit Nachlässe von
Frauen zu archivieren
– Hans-Georg Hermann, Die provocatio in vallem Josaphat (Ladung vor Gottes
Gericht) als Systemprovokation
– Renate Höpfinger, Vom öffentlichkeitswirksamen Event zu nachhaltiger
Geschichtsarbeit – Das Webportal zur Geschichte der CSU
– Michael Hollmann, Die Bundesregierung und das Gesetz zum Schutz des
Olympischen Friedens
– Julian Holzapfl, Archivklischees. Eine Sprachanalyse
– Christian Kruse, Archiv und Schule – neue Wege in Oberfranken
ZWEITER TEILBAND
– Volker Laube, ISO 15489-1:2016 – Schlüsselkonzepte
– Bernhard Löffler, Kartographie, Statistik und die Erfindung des modernen
Staatsbayern
– Richard Loibl, Patrona Bavariae seu omnium? Was Volksfrömmigkeit und
Patriotismus miteinander zu tun haben. Eine Spurensuche im Münzschatz
– Gerald Maier, Archive als Orte für Wissenschaft und Forschung –
Bestandsaufnahme und Perspektiven am Beispiel des Landesarchivs
Baden-Württemberg
– Esteban Mauerer, Erziehung eines Prinzen. Karl Joachim von Fürstenberg
(1771-1804)
– Eva Moser, Im Schatten des Hakenkreuzes: Jüdische Mitglieder der
Industrie- und Handelskammer München 1932-1933
– Peter Müller, Virtueller Dienstleister oder dritter Ort – Überlegungen zur
Positionierung staatlicher Archive im digitalen Zeitalter
– Uwe Müller, Illusorische Ordnung – Das Stadtarchiv Schweinfurt im
Königreich Bayern
– Klaus Neitmann, Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede des 16.
Jahrhunderts als Quellen des Reformations- und konfessionellen Zeitalters.
Dargestellt am Beispiel der Stadt Kyritz (Prignitz)
– Thomas Paringer, Nichtstaatliches Archiv- und Sammlungsgut im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv: Von gewachsenen Strukturen zu aktiver Schwerpunktbildung.
Ein Sachstandsbericht
– Michael Puchta, Brauchen wir eine neue Archivwissenschaft? – Plädoyer für
eine kritische Debatte über aufgabenspezifische Anforderungen bei der
digitalen Archivierung
– Martin Rüth, Eine Reise durch Bayern
– Klaus Rupprecht, Paul Glück (1873-1947) – Archivar in Würzburg und Bamberg
– Rita Sagstetter, Zum Zwecke guter Ordnung, erbaulicher Sitten und
wohlgefälliger Harmonie. Ehaftordnungen des Stiftlands Waldsassen aus dem
18. Jahrhundert
– Udo Schäfer, Das Hamburgische Schiffsrecht. Eine frühe Aufzeichnung
nordeuropäischen Seerechts
– Laura Scherr, Archivbau in Bayern im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit,
begrenzten Ressourcen und technischen Notwendigkeiten
– Herbert Schott, Eine “archivarische Großtat”: Die Übernahme der Akten der
Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse durch Wolfgang A. Mommsen in das
Staatsarchiv Nürnberg
– Andrea Schwarz, Der Neubau des Landeskirchlichen Archivs der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Eine Bilanz der ersten Jahre
– Reinhard Stauber, Fortschreiten zum Bessern nach geprüften Erfahrungen.
Die Regierung Montgelas und die Anfänge des Verfassungsstaats Bayern
– Michael Stephan, Der Münchner Stadtbaurat Arnold von Zenetti (1824-1891).
Eine biographische Skizze
– Harald Toniatti und Christine Roilo, Wirtschaftliche Handlungsspielräume
von Frauen am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit – ein Fallbeispiel im
grenzüberschreitenden Warenverkehr von Tirol nach Bayern
– Michael Unger, Vermessung der Archive. Archivstatistik bei den Staatlichen
Archiven Bayerns von Franz von Löher bis Fritz Zimmermann
– Andreas Wirsching, Das Archiv als Ort der Zeitgeschichte
– Alexander Wolz, Über die Vielfalt des Coburger Archivwesens Es liegen
Farbabbildungen im Zweiten Teilband vor zu den Beiträgen von Richard Loibl,
Gerald Maier, Laura Scherr, Andrea Schwarz.
Verkauft wird die Archivalische Zeitschrift nur über den Buchhandel bzw.
Böhlau Verlag; Preis 115,00 Euro.
Abonnenten, Schriftentauschpartner und Pflichtexemplarempfänger werden
sukzessive automatisch beliefert. Rezensionsexemplare können bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns angefordert werden:
oeffentlichkeitsarbeit@gda.bayern.de.
Die noch ausstehende Archivalische Zeitschrift 98/2022 befindet sich in
Vorbereitung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Claudia Pollach” (via Archivliste)
Schwerpunkt im angeblichen Fachmagazin des Bundesarchivs:
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2021.pdf?__blob=publicationFile
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-22411
Vorbildlich!
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1646179
Wann wird es so etwas (Langzeitarchivierung & Permalinks) für den “Archivar” geben?
Jemand hat in der Wikipedia die Fackel aufgenommen und
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fritz_Krischen/Archivarsfestschriften
angelegt. Damit bin ich raus 🙂
Tagungsbericht: Strategien der Verhinderung. Der Zugang zu Archivalien in Frankreich und Deutschland im internationalen Vergleich, 19.01.2022 – 20.01.2022 Paris, in: H-Soz-Kult, 27.04.2022, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9396
Der auf
https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/wir-ueber-uns/der-archivar
und dann auch auf https://www.siwiarchiv.de/online-archivar-1-2022/
angegebene Link funktioniert nicht!
Jan Peter Weser sandte mir, als Nachtrag zu https://archivalia.hypotheses.org/9511, eine lange Liste von Ergänzungen, die ich im Lauf der Zeit, versehen mit Links zum jeweiligen Inhaltsverzeichnis, einarbeiten will. [8.5.2022 siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fritz_Krischen/Archivarsfestschriften]
Schachenmayr, Alkuin Volker – Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens. Regensburg 2020, ISBN 978-3-7954-3471-7.
Defining a discipline. Archival research and practice in the Twenty-First Century. Essays in honor of Richard J. Cox. Chicago 2020, ISBN 978-1-945246-27-2.
Zwischen Archiv und Heraldik. Festschrift für Michael Göbl zum 65. Geburtstag. Gewidmet von seinen Kollegen und Freunden. Wien 2019, ISBN 978-3-9501122-2-1.
Archiv und Landesgeschichte. Festschrift für Christine van den Heuvel. Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3374-1.
[bereits gemeldet: https://archivalia.hypotheses.org/111485]
Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar. Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-034606-2
[https://archivalia.hypotheses.org/70136]
Verwaltung – Kultur – Wissenschaft. Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2.–3. Juni 2016 in Siegburg. Beiträge. Festschrift für Arie Nabrings zum 65. Geburtstag. Bonn 2017, ISBN 978-3-7749-4091-8.
Lokaal en internationaal: de archivaris tussen geschiedenis en maatschappij. Du local à l’international: le rôle des archivistes pour l’histoire et la societé. Liber Amicorum Michel Van der Eycken. Brussel 2015, ISBN 978-90-5746-780-6.
Kommunalarchiv und Regionalgeschichte. Rolf-Dietrich Müller zum 65. Geburtstag. Paderborn 2015, ISBN 978-3-89710-653-6.
[Bereits berücksichtigt.]
Archivar und Historiker. Gedanken zu Alois Niederstätters 60. Geburtstag. Bregenz 2015, ISBN 978-3-902622-27-3.
Integrity in government through records management. Essays in honour of Anne Thurston. Farnham 2014, ISBN 978-1-4724-2845-5.
Archivwissen schafft Geschichte. Festschrift für Wilhelm Wadl zum 60. Geburtstag. Klagenfurt 2014, ISBN 978-3-85454-129-5.
Mensch und Archivar. Anton Eggendorfer zum 70. Geburtstag. St. Pölten 2010, ISBN 978-3-901234-15-6.
Geschichte – Unternehmen – Archive. Festschrift für Horst A. Wessel zum 65. Geburtstag. Essen 2008, ISBN 978-3-8375-0007-3.
Naturwissenschaft – Geschichtswissenschaft – Archivwissenschaft. Festgabe für Gerald Wiemers zum 65. Geburtstag. Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-223-8.
Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel. Potsdam 2006, ISBN 3-86650-344-X.
Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag. Regensburg 2005.
The power and passion of archives. A Festschrift in honour of Kent Haworth. Ottawa 2005, ISBN 1-895382-26-2.
„Es wächst zusammen, was zusammengehört.“ Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren von Jürgen Wetzel am 25. November 2003 im Landesarchiv Berlin. Berlin 2004, ISBN 3-8305-0823-9.
Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Linz 2004, ISBN 3-900388-56-3.
Städte, Regionen, Vergangenheiten. Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag. Würzburg 2003, ISBN 3-87717-065-X.
Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003. Mainz 2003, ISBN 3-929135-39-6.
[Bereits berücksichtigt].
Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. ausgewählte Aufsätze. Aus Anlaß seines 75. Geburtstages von Karlheinz Blaschke. Leipzig 2002, ISBN 3-935693-82-6.
Sentire cum archivo. Zur Verabschiedung von Diözesanarchivar Brun Appel, Eichstätt. Bamberg 1999, ISBN 3-00-005214-3.
Finances, pouvoirs et mémoire. Mélanges offerts à Jean Favier. Paris 1999, ISBN 2-213-60366-9.
Curiositas. Festschrift für Dr. Franz Hundsnurscher, Erzb. Archivdirektor. Freiburg im Breisgau 1998.
Beiträge zur bremischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Müller. Bremen 1998, ISBN 3-925729-26-7.
Bewahren und Bewegen. Lebenserinnerungen, ausgewählte Aufsätze und Schriftenverzeichnis eines westfälischen Archivars und Historikers. Festgabe für Wilhelm Kohl zum 85. Geburtstag. Paderborn 1998, ISBN 3-89710-070-3.
Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar 1997, ISBN 3-7400-0888-1.
Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag. Darmstadt 1996, ISBN 3-88443-032-7.
Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1994, ISBN 3-17-013158-3.
Thüringische Forschungen. Festschrift für Hans Eberhardt zum 85. Geburtstag am 25. September 1993. Weimar 1993, ISBN 3-412-01993-3.
Bewahren und Umgestalten. Aus der Arbeit der Staatlichen Archive Bayerns. Walter Jaroschka zum 60. Geburtstag. München 1992, ISBN 3-921635-21-7.
Jürgen Sydow – Cum omni mensura et ratione. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-7070-5.
Franz Grillparzer, Finanzbeamter und Archivdirektor. Festschrift zum 200. Geburtstag. Berwang 1991, ISBN 3-85423-108-3.
Aus der Arbeit des Archivars. Festschrift für Eberhard Gönner. Stuttgart 1986, ISBN 3-17-009220-0.
Bistumspatrone in Deutschland. Festschrift für Jakob Torsy zum 9. Juni/28. Juli 1983. München 1984, ISBN 3-7954-0364-2.
Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte. Festschrift für Georg Tessin zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. Köln 1979, ISBN 3-412-03179-8.
Festschrift für Günther Haselier aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 19. April 1974. Karlsruhe 1975, ISBN 3-7650-0913-X.
[Oberrheinische Studien 3. Online: https://doi.org/10.11588/diglit.52721]
Archive. Geschichte – Bestände – Technik. Festgabe für Bernhard Zittel. Kallmünz 1972.
Archive und Geschichtsforschung. Studien zur fränkischen und bayerischen Geschichte. Fridolin Solleder zum 80. Geburtstag dargebracht. Neustadt an der Aisch 1966.
Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte. Festschrift für Hektor Ammann. Wiesbaden 1965.
Essays in Memory of Sir Hilary Jenkinson. Chichester 1962.
Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller. Stuttgart 1962.
Heimatkunde und Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Rudolf Lehmann. Weimar 1958.
Forschungen aus mitteldeutschen Archiven. Zum 60. Geburtstag von Hellmut Kretzschmar. Berlin 1953
[Berücksichtigt.]
Festschrift zum siebzigsten Geburtstag Professor Dr. Heinrich Reinckes. Am 21. April 1951. Hamburg 1951.
Fragt Gerd Schneider in einem Kommentar zu https://archivalia.hypotheses.org/30555 von 2004.
Ich denke, nein. Wer ist anderer Meinung?
Steigende Temperaturen, Verschiebung der Klimazonen, extreme Wetterereignisse: Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Menschen und Ökosysteme dar. Neben vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen sind auch Archive und Archivare von diesen Veränderungen bedroht. Sie werden das dokumentarische Erbe der Menschheit nur dann langfristig sichern können, wenn die globale Erwärmung gestoppt und der Temperaturanstieg umgekehrt wird. Business as usual ist nicht möglich, auch nicht für Archivare.
Um den Klimawandel zu bekämpfen und klimaschädliche Emissionen zu vermeiden, müssen auch Archivare ihren Beitrag leisten. Energieeffiziente Gebäude und der Einsatz von erneuerbaren Energien sowie von natürlichen und wiederverwertbaren Materialien unterstützen den Klimaschutz. Technische Einrichtungen und fachliche Standards müssen die Nachhaltigkeit fördern. “Grüne Archive” arbeiten im Einklang mit den ökologischen Erfordernissen, agieren klimabewusst und ressourcenschonend und reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck.
Bei ihren Kernaufgaben, wie der Bewertung und Auswahl von Unterlagen zur dauerhaften Aufbewahrung, können Archivare auf klima- und umweltrelevante Informationen achten. Künftige Generationen sollen die Ursachen, Folgen und (hoffentlich erfolgreiche) Eindämmung des Klimawandels erforschen können. In den Archiven bereits vorhandene klimageschichtliche Informationen können gezielt für die umweltgeschichtliche Forschung zur Verfügung gestellt werden. Durch Ausstellungen, Konferenzen und Online-Aktivitäten lassen sich historische Ursachen und Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel deutlich machen.
Gleichzeitig ist es wichtig, die Archive an den Klimawandel anzupassen und Vorsorge für Katastrophen zu treffen. Überschwemmungen, Brände oder extreme Stürme können Archive und ihre Bestände beschädigen oder zerstören. Durch die Verschiebung der Klimazonen können auch neue Tierarten und Mikroorganismen auftreten, die das Archivgut gefährden. Die möglichen Veränderungen und Gefahren sind von Region zu Region unterschiedlich. Im Extremfall müssen Archive verlagert und ihre Dokumente anderweitig gesichert werden. Nationale und internationale Zusammenarbeit kann hier helfen.
Um diese wichtigen Themen weiter zu erforschen, bittet die Zeitschrift Comma des Internationalen Archivrates um Artikelangebote für eine Sonderausgabe zum Thema “Archive und Klimawandel”. Erwünscht sind Beiträgen darüber, wie Archivare weltweit mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen und dabei Beispiele geben, die auch in anderen Regionen angewendet werden können.
Vorschläge für Texte mit einer kurzen Zusammenfassung sollten bis zum 28. Februar 2022 an den Sonderredakteur dieser Ausgabe, Frans Smit, E-Mail: comma@ica.org, geschickt werden.
Die Artikel können bis zu 6.000 Wörter umfassen. Comma begrüßt Texte in einer der sieben Sprachen der Zeitschrift: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch und Spanisch. Die Richtlinien für die Einreichung von Artikeln finden Sie auf Englisch und Französisch.
Englische Version: https://www.ica.org/en/call-for-papers-for-special-issue-of-comma-on-archives-and-climate-change
Via Mail-Irrläufer des Sächsischen Staatsarchivs
Potsdamer Bachelorarbeit 2021: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-25420