https://www.br.de/nachrichten/kultur/wohin-mit-dem-kunst-nachlass-wen-der-kuenstler-stirbt,UU0uE7F
Kategorie: Nachlässe
Fünf unbekannte Kleist-Briefe in Tirol gefunden
Der Weimarer Simrock-Boisserée-Nachlass, erschlossen auf totem Holz für 330 Euro
Briefwechsel zwischen dem Leipziger Verlag C. F. Peters und Arnold Schönberg ist online
Ferdinand Tönnies Briefedition freigeschaltet
Meisterleistungen Wiener Texterkennung
Nietzsche-Nachlass online
Mehr als 1.800 Texte des österreichischen Künstlers, Physikers, Philosophen und Science-Fiction-Autors Herbert W. Franke online
https://portal.daten.zkm.de/archive/herbert_w_franke/manuskripte/
Ohne Permalinks!
Erste Online-Veröffentlichung von Manuskripten aus dem Nachlass von Niklas Luhmann
Bewertung von Nachlässen von Wissenschaftlern in den tschechischen Archiven
Nur eine dürftige Präsentation: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-791917
Editions- und Forschungsplattform hallerNet erschliesst Netze des Wissens der Schweiz 1700-1850
Murks-Digitalisierung des Landesarchivs Berlin: Korrespondenz-Nachlass Emilie und Rudolf Mosse 1865-1925
Das Landesarchiv Berlin hat bislang so gut wie keine Digitalisate ins Netz gestellt. Was nun vorgelegt wird, ist so unprofessionell, dass man fast geneigt ist, den DFG-Viewer zu empfehlen.
http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/mosse/
Es gibt keine Permalinks.
Es gibt keine Volltextsuche in den Metadaten.
Die biographischen Angaben zu den Korrespondenzpartnern sind unbelegt.
Die Auflösung ist unzureichend, ein Download wird nicht angeboten.
Die Navigation im Viewer verschwindet, wenn man den Scan bewegt oder auf ihn klickt, und es gibt keinen Hinweis, wie man sie wiederfindet.
Nachlässe bayerischer Schriftstellerinnen in der Monacensia im Hildebrandhaus
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000009287
“Die Monacensia im Hildebrandhaus ist eine traditionsreiche Einrichtung der Münchner Stadtbibliothek.” Und wenn seit vielen Jahrzehnten das Femininum üblich sein sollte, falsch ist es trotzdem, da Monacensia ein Neutrum Plural ist. Würden die De*** von Bavarikon auch “die Münchnerisches” schreiben?
“Das Archiv ist die Rache am Autor”
Digitalisierte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff online
Digitales Grimmarchiv
Das 2014 hier angezeigte Grimmarchiv ist nun öffentlich und umfasst 11.000 Scans aller Grimmbriefe im Berliner Nachlass.
Keine Permalinks, keine Kalenderfunktion, keine Auflösung der Literaturangaben. Was soll das?
Johan Huizinga’s archives at Leiden
Briefwechsel von Constantijn Huygens (1607-1687) online
Reich facettierte Persönlichkeit
Aus Anlass des 250. Geburtstags und der Tagung "Emil /Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg …" hat die FB den literarischen Nachlass digitalisiert. Dr. Kathrin Paasch stellt heute die private Büchersammlung dieser reich facettierten Persönlichkeit vor@unierfurt pic.twitter.com/WPvGOUA1Je
— Forschungsbibliothek Gotha (@FBGotha) November 25, 2022
Autographen der Bodmeriana
https://bodmerlab.unige.ch/fr/constellations/autographes?sort=&size=21&keywords=&language%5B%5D=German&fromYear=&toYear=&itemView=block&Page=#documents (deutsche Stücke)
Die Metadaten lassen zu wünschen übrig.
Briefwechsel zwischen den Schweizer Gelehrten Johann Georg Sulzer und Johann Jakob Bodmer online
https://www.sulzer-briefe.uni-halle.de/sb/
Keine Permalinks.
Nachlasskonvolute von “Sammlern” auseinandergerissen
immer wieder ärgerlich: nachlasskonvolute, die auf sammlerseiten auseinandergerissen und als einzeldokumente verscherbelt werden #viedarchiviste
— Thomas Schmid (@th_schmid) May 23, 2022
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=zerleg
Nachlässe im Stadtarchiv St. Ingbert
PDF-Findmittel von über 400 Seiten:
https://www.st-ingbert.de/fileadmin/user_upload/Findbuch_Nachlaesse.pdf
Charles Darwins Notizbücher wieder aufgetaucht
1.680 Briefe von, an und über den Afrakaforscher Heinrich Barth
https://heinrich-barth.ub.uni-due.de/
Vorerst nur E-Texte.
Nachlass von Leo Perutz (1882-1957) online
Digitales Pina Bausch Archiv
https://www.pinabausch.org/de/archives
Keine Nachnutzung, keine Permalinks. URI 1980_19800518_59_0000 ist kein Permalink, da ein URI eine URL sein muss!
Die Österreichische Nationalbibliothek hat 180 bisher unbekannte Briefe des Philosophen Ludwig Wittgenstein erworben
https://science.orf.at/stories/3209624/
Über Wittgenstein: https://archivalia.hypotheses.org/131811