Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Murks-Digitalisierung des Landesarchivs Berlin: Korrespondenz-Nachlass Emilie und Rudolf Mosse 1865-1925

Das Landesarchiv Berlin hat bislang so gut wie keine Digitalisate ins Netz gestellt. Was nun vorgelegt wird, ist so unprofessionell, dass man fast geneigt ist, den DFG-Viewer zu empfehlen.

http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/mosse/

Es gibt keine Permalinks.

Es gibt keine Volltextsuche in den Metadaten.

Die biographischen Angaben zu den Korrespondenzpartnern sind unbelegt.

Die Auflösung ist unzureichend, ein Download wird nicht angeboten.

Die Navigation im Viewer verschwindet, wenn man den Scan bewegt oder auf ihn klickt, und es gibt keinen Hinweis, wie man sie wiederfindet.

Maximale Auflösung: Der Text des Briefkopfs ist unscharf.

Nachlässe bayerischer Schriftstellerinnen in der Monacensia im Hildebrandhaus

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000009287

“Die Monacensia im Hildebrandhaus ist eine traditionsreiche Einrichtung der Münchner Stadtbibliothek.” Und wenn seit vielen Jahrzehnten das Femininum üblich sein sollte, falsch ist es trotzdem, da Monacensia ein Neutrum Plural ist. Würden die De*** von Bavarikon auch “die Münchnerisches” schreiben?

Reich facettierte Persönlichkeit

Eine handschriftliche Fassung der schwäbischen Sagen Ernst Meiers in Ludwig Uhlands Nachlass

Im Tübinger Handschriftenkatalog ist verzeichnet: “Signatur: Md 518
Uhland, Ludwig : Auszüge, Notizen, Exzerpte, Briefe und Kollektaneen zur schwäbischen Sage, den Schwabenstreichen, Erzählungen und anderen Werken
– 1 Fasz. – 37,5×23,2 cm – o.O. – 19. Jh., 1852-1854

Einband: Aktendeckel (19. Jh.)
Inhalt: Brief von Th. Henberger (1852); Brief von M. A. Götzinger in Schaffhausen (1853); Aufzeichnungen mündlicher Sagenüberlieferungen aus Wurmlingen, Pfullingen, Reutlingen, Bieringen, Owen, Baiersbronn, Mössingen, Neubulach, Thieringen, Tettnang, Bebenhausen, Wankheim, Jettenburg, Kusterdingen, Oberlenningen, Lustnau, Derendingen, Weilheim a. d. Teck, Hirschau, Heubach, Altdorf, Mühlhausen, Lorch, Gmünd, Bühlertann, Bühl, Friedingen und Berkheim
Provenienz: Aus dem Nachlass Wilhelm Ludwig Hollands (1891) (Inv.Nr.: 37000)”

Mir liegen die Blätter 17r-62r, die Sagensammlung, als Fotokopie vor. Sie sind auf Commons verfügbar und auf der Wikisource-Seite von Ernst Meier eingetragen. Denn rasch stellt man fest, dass es sich um Auszüge aus dem 1852 publizierten Werk “Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben” (GBS) des Tübinger Orientalisten und Sammlers von Volkserzählungen handelt.

Die erste Sage (ohne Nummer, Bl. 17r-v) ist Meiers Nr. 175 (S. 157): “Der Teufel holt eine Glocke”. Es folgt Bl. 18r “189. Der wilde Mann”, im Druck Nr. 190 (S. 170), der Anfang ist umgestellt: “In Waltensburg (im Graubündener Oberlande)”, so die Handschrift, “Im Graubündener Oberlande, in Waltensburg”, so der Druck. Der nächste Text “Das Opfer für die alte Urschel” ist in beiden Fassungen die Nr. 1.1 Nr. 2 ist ebenfalls vorhanden, während bei Nr. 3 nur “etc. etc.” steht und bei Nr. 4 “fehlt”. Auch im Weiteren begegnen solche Kürzungen. Bis Nr. 9 der Handschrift halten sich die Auslassungen in Grenzen, dann folgen Nr. 12 (Druck Nr. 11), 35-36 (Druck Nr. 34-35). Nun geht es wieder zurück zu Nr. 16 (Druck Nr. 15): “Die Sibylle auf Teck”.2 Der im Druck (S. 22) auf das zweite Kapitel gehende Verweis fehlt noch: “(s. N. )”. Bis Bl. 27v kann man die Nummer der Druckfassung durch Subtraktion von 1 ermitteln, aber Nr. 313 der Handschrift “Der Name der rothen Murg” ist Nr. 320 im Druck.

Bl. 30r-35v werden die Sagen zum “Mutesheer”, leicht abweichend von der Reihenfolge der Nummern in der Vorlage, wiedergegeben. Nach vielen weiteren “mythologischen Sagen” (Buch 1) beginnen Bl. 51r einige Auszüge aus dem zweiten Buch “Geschichtliche Sagen”, die anders als im Druck wieder mit Nr. 1 begonnen haben, denn die Nr. 4 zu Heinrich III. ist die Nr. 370 im Druck (die 7. der geschichtlichen Sagen). Unten auf der Seite steht E. M. (Ernst Meier?). Bl. 55r geht es aber wieder zurück zu den mythologischen Sagen (Nr. 135, im Druck Nr. 137). Auszüge aus dem dritten Buch über den Volksglauben (Bl. 59r-62r) bilden den Schluss.

Nennenswerte Abweichungen gegenüber dem Druck sind mir nicht aufgefallen. Ab und an hat Meier noch stilistisch eingegriffen. So stimmt Nr. 49 “Der Geiger von Gmünd” (Druck Nr. 48)3 ganz mit der Handschrift überein, sieht man von einer kleinen Änderung ab: “unter großem Jubel” statt “mit großem Jubel” wie in der Handschrift.4 Es gibt also leider keine unbekannten Sagen-Texte zu entdecken.

Ludwig Uhland hat sich also offenbar von einer Vorstufe des Drucks umfangreiche Auszüge aus Meiers Sammlung angefertigt. Gelegentliche Randbemerkungen in eckigen Klammern dürften von Uhland stammen. Sie enthalten z.B. altnordische Parallelen, Verweise auf Grimms Mythologie, aber auch einmal (Bl. 43r Nr. 24, Druck Nr. 23) den Hinweis auf Gustav Schwabs “Neckarseite” (GBS), wobei es aber nur um den Schauplatz (Gräblesberg) geht.

Meier verehrte Ludwig Uhland5 und widmete ihm seine Sagen-Sammlung. Der Aufsatz von Hermann Bausinger über Ernst Meier in dem Band “Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg” (1964) beginnt mit dem Hinweis, dass Meier 1850 mit einer Empfehlung Uhlands, der ihn bei der Zusammenstellung des Werks beraten und unterstützt hatte, an einen Verleger herantrat (S. 96). Die Auszüge im Md 518 sind ein Zeugnis der Freundschaft zwischen Meier und Uhland und zeigen, wie wichtig für Uhlands Forschungen die von Meier gesammelten Sagentexte waren.

#forschung #erzählforschung

  1. Zur Sage: Graf 2011 (Freidok). []
  2. Zum Stoff: Götz 1999 (UB Heidelberg). []
  3. Zum Stoff: Spranger 1991 (UB Heidelberg). []
  4. Über Meiers Redaktionstätigkeit: Graf 2007 (Freidok). []
  5. Über Uhland: https://archivalia.hypotheses.org/7426. []