https://www.heise.de/hintergrund/30-Jahre-MP3-Als-die-Musik-ins-Internet-kam-10485346.html
Kategorie: Musikarchive
Popkultur als Teil der Stadtgeschichte: Neuerscheinung POP AB
POP AB. Sammlung Aschaffenburger Popgeschichte(n), hg. von Joachim Kemper, Aschaffenburg 2025, 20€, 274 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN: 978-3-922355-49-6.
Es handelt sich um den erweiterten und mit Ergänzungen versehenen Begleitkatalog zur gleichnamigen Aschaffenburger Ausstellung POP AB (2024). Der Band ist über den Webshop des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg bestellbar (https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten), ebenso über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sich hier: https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/neuerscheinung-pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten
Aus dem Vorwort:
Was war Deine erste Platte? Dein erstes Konzert? Hast Du heute schon Musik gehört? Bist Du Fan einer Band? Warst Du Teil einer Jugendkultur, hast Du Dir deshalb bestimmte Klamotten gekauft, dir Deine Haare geschnitten oder wachsen lassen? Popmusik, Popkultur spielt und spielte im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Warum hältst Du dieses Buch in den Händen? Diese Überlegungen waren Auslöser und Anlass, sich 2024 im Rahmen einer Ausstellung mit der Aschaffenburger Popgeschichte zu beschäftigen.
In kurzer Zeit entstanden lange Listen mit Bands, Orten und Ansprechpartner*innen zum Thema. Erste Recherchen in Archiven und Gespräche mit Zeitzeug*innen bestätigten schnell, dass Aschaffenburg eine Musikstadt ist, von außergewöhnlicher Vielfalt für seine Größe. Im Rahmen der Arbeit am Projekt POP AB öffneten sich für uns viele Türen, stets wurden wir mit großer Hilfsbereitschaft empfangen und aus einem Kontakt gingen meist mehrere neue hervor. Die ursprüngliche Hoffnung, durch das Thema Pop auf unkomplizierte Weise viele Menschen zu erreichen, erfüllte sich bereits bei der Recherche.
Dass Aschaffenburg und Umgebung über eine solch vielfältige Szene verfügen, hat mehrere Gründe. Einer ist sicherlich die Zeit der amerikanischen Garnison. Deren Einfluss beschreiben Zeitzeug*innen unterschiedlichen Alters sehr eindrücklich. Mit „den Amis“ ging eine neue Welt auf, gerade im Bereich der Popkultur. Ein weiterer Grund für die lebendige Szene ist das JuKuz-Musikbüro und sein langjähriger Leiter Steffen Gerlach. Seit Mitte der 1990er-Jahre leistet sich die Stadt einen hauptamtlichen Rock- und Popmusik-Beauftragten – welch ein Segen für Nachwuchsbands! Von der Vernetzung durch das JuKuz-Musikbüro hat, gerade als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, eine ganze Generation von Musiker* innen in und um Aschaffenburg profitiert. Darüber hinaus tragen die zahlreichen, teils außergewöhnlich langlebigen Auftrittsmöglichkeiten und die vielen Musikschulen ihren Teil dazu bei, dass POP AB so viel zu erzählen hat.
Für den popkulturellen Schatz in Aschaffenburg gab es bislang im Archiv keine Ebene. Das hat sich nun geändert. Der vorliegende Katalog beinhaltet nicht nur die Ausstellung, sondern auch die zahlreichen Ergänzungen der Besucher*innen. Und ist darüberhinaus ein Aufruf zum Mitmachen: Auf der Online-Mitmach-Plattform Heimat:Hub wird weiter gesammelt! POP AB ist niemals auserzählt. Ein Projekt wie dieses kann nicht vollständig sein – und das ist auch nicht der Anspruch. Seit Drucklegung dieses Katalogs gibt es neue Veröffentlichungen, neue Fotos. … Aschaffenburg, the beat goes on …
Musikgeschichte: Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550)
Arnold Schoenberg archive is destroyed in Los Angeles fires
Klingendes Gedächtnis der ältesten Musik Europas
https://www.perlentaucher.de/efeu/2024-12-28.html über die Gregorianik-App Neumz https://neumz.com/de/deutsch/
Kulturstaatsministerin Roth streicht dem RISM die Förderung
Die WELT ist darüber zu Recht empört:
Update: Richtigstellung siehe Kommentare.
Archäologie-Podcasts
Liste von Geschichtspodcasts
Polifonia
https://polifonia.disi.unibo.it/
Keine Ahnung, was das soll. Siehe auch https://dhd-blog.org/?p=21043
Librivox: nur etwas für niedrige Ansprüche
Es liegt lange zurück, dass wir Librivox erwähnt haben. Netbib macht auf die freien Hörbücher aufmerksam. Ich dachte, ich hätte schon einmal etwas über die Laien-Sprecherinnen und Sprecher dort geschrieben, die in der Regel für mich schlicht und einfach nicht hörbar sind. Den Namen einer guten Sprecherin, die durchaus mit den Sprechern von kommerziellen Hörbüchern konkurrieren kann, habe ich leider vergessen.
Aber vielen macht der laienhafte Sprechduktus sicher gar nichts aus …
Podcasts als MP3 auf den Stick laden: Tricks und Möglichkeiten
Wie findet ihr die Antwort von Gemini?
Hörbares
Aktuelle Podcasts zu archäologischen und historischen Themen sammelt:
Über die Zukunft der Sprache Latein
Podcast: Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen?
“Dieser Inhalt ist ausserhalb der Schweiz nicht verfügbar”
Wieso macht man 500 Tondokumente (“Echo der Zeit”) aus der Zeit vor über 70 Jahren nicht für alle weltweit zugänglich? Und wieso verzichtet
https://blog.digithek.ch/echo-der-zeit-1945-1955-online/
auf einen Hinweis, dass sein Beitrag sich nur an Schweizerinnen und Schweizer richtet? Als kostenlosen Schweiz-VPN kann ich Windscribe empfehlen (Privado hat die Schweiz aus dem kostenlosen Angebot leider gestrichen).
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ des Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938)
https://www.arche-musica.org/work/sefer-ha-shirim-das-buch-der-lieder/
Natürlich ist dieser Link bei
nicht zu finden!
Tonarchiv des Armenischen Museums von Amerika
Podcast auf Jiddisch
Jiddisch verwendet die hebräische Schrift. Aber auch die Umschriften sind gewöhnungsbedürftig, während gesprochenes Jiddisch nicht mehr Schwierigkeiten als ein deutscher Dialekt aufwirft.
https://podcast.yv.org/episodes/mikhl-yashinsky-di-psure-loyt-khaim #audio
Zu Jiddisch in Antwerpen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/traditionsreiche-muttersprache-in-antwerpen-spricht-man-100.html
Bach auf Gallica
https://gallica.bnf.fr/blog/06122023/js-bach-fils-une-dynastie-musicienne-sur-gallica?mode=desktop
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84336761/f1.item zeigt aber den aus Vorarlberg stammenden Hans Bach!
Verschnarcht: Das Deutsche Tanzarchiv
Die “Tanzdokumente digital” gibt es nicht etwa im Internet, sondern auf CD-ROM!
Eine Auswahl französischer Podcasts rund um Geschichte
Sagen-Podcast aus Brandenburg
AI-voiced free Audiobooks
Die deutsche Arche Noah der Musik in Leipzig
WDR Zeitzeichen: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-von-mozart-bis-nirvana-die-deutsche-arche-noah-der-musik-100.html #audio
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Musikarchiv
https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/DMA/dma_node.html
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/klingendes-gedaechtnis/