https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2616206?e=56aac69592 #audio
Kategorie: Musikarchive
Video: Musik in der frühneuzeitlichen Bildungsbiografie: Praxis und Prestige
Podcast: Eine erschreckende Geschichte der Poltergeister
ARD-Podcast zur Raubkunst in deutschen Museen
Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert
Die Arbeit von Moritz Kelber 2018 ist online unter:
Hocus, locus, jocus
https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/ausstellungen/latein/
Zur Lateinausstellung im Kloster Dalheim, auf die mich auch WHD hinwies, gibt es auch einen Podcast (auf Deutsch). #audio
Chopin Heritage in open access
bach digital
#Digital in der Musikwelt der #Bach-Familie. Nach Abschluss des Projekts „bach digital“ sind über 60.000 Abbildungen von rund 3.200 Werken J. S. Bachs und seiner Familienmitglieder online verfügbar: https://t.co/kqwCsN0HlX @bachleipzig @sbb_news @SLUBdresden @StabiHH @UniLeipzig pic.twitter.com/Fn5vnS4OQp
— Deutsches Musikinformationszentrum (@mizMusikinfo) May 11, 2022
Komponieren, auch Frauensache
http://dev2.sr-mediathek.sr-multimedia.de/index.php?seite=8&sen=SR2_KAF (Sendereihe von 2021
Warum griff in Deutschland kein Archiv bei der riesigen Plattensammlung von Rainer Lotz zu?
Der Augsburger Mittelalter-Podcast – Mit Martin Kaufhold und Mathias Kluge
Than ma’ dud’ln
https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000071850
Teil einer neuen Sammlung: Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik.
Welcoming Recorded Music to the Public Domain
USA: Sound recordings now in the Public Domain – for the first time
“On January 1, 2022, an estimated 400,000 sound recordings published before 1923 will enter the public domain thanks to a law passed in 2018. This is significant because, until 2022, no sound recording has entered the public domain due to copyright expiration.
The UC Santa Barbara Library has already digitally preserved over 60,000 of those recordings from its collection, which will now be freely accessible to anybody, for any purpose, in high-resolution formats.”
https://www.library.ucsb.edu/news/60000-digitized-sound-recordings-ucsb-enter-public-domain
Was man in digitalen Bibliotheken nicht alles findet
eine wunderbare Geschichte! Was man in (digitalen!) Bibliotheken nicht alles findet! / cc: @Archivalia_kg https://t.co/qnX8ywmSpm
— Basso Continuo @ Home 💉💉 (@bckaemper) January 9, 2017
Noten, Briefe und Dokumente aus dem Historischen Archiv des Musikverlags B. Schott’s Söhne
Podcast „Küstory – Geschichte an der Waterkant“
https://geschichte-s-h.de/aktuelles/neuer-podcast-kuestory/ #audio Podcast ohne verlinkten Download ist einmal mehr ärgerlich!
Via
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2021/12/13/neuer-geschichtspodcast-im-norden/
790 Jahre Inquisition
Taliban dulden keine Musik
“Auf Initiative des an der Weimarer Musikhochschule gegründeten Afghanistan Music Research Center wurde damit begonnen, das nationale Musikarchiv von Radio TV Afghanistan (RTA) zu sichern und zu erschließen. Es ist von unschätzbarem Wert für das Überleben der Musik Afghanistans, aber massiv durch die Taliban gefährdet. Es reicht zurück bis in die 1950er Jahre und enthält rund 30 000 Aufnahmen. Ein Großteil ist bereits digitalisiert und derzeit weltweit die wichtigste musikalische Quelle außerhalb Afghanistans.”
Le florilège du mal ou Baudelaire dans les collections sonores de Gallica
Musik und Musiker am Mittelrhein
http://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=start
Mit Hörbeispielen.
Finde ich cringe: Eine Stunde History
Kultur-Podcasts #audio
The Dance Music Archive Documents 30 Years of Rave Culture Online
Alle Donaueschinger Musikhandschriften der BLB Karlsruhe sind online
Paul Watzlawick über seine Kommunikationstheorie und das Unglücklichsein
The Internet Archive is home to millions of #audio recordings
Songs of survival from Yale’s Fortunoff Archive of Holocaust testimonies
Archivar 2021/1 online
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_21_Internet_neu.pdf
Schwerpunkt Musikarchive.
Penderecki’s Garden
“Penderecki’s Garden is a virtual, interactive space inspired by the work of Krzysztof Penderecki, one of Poland’s most celebrated composers, who passed away on 29th March 2020.”