https://slippedisc.com/2025/01/disaster-arnold-schoenberg-archive-is-destroyed-in-la-fires/
Kategorie: Musikarchive
Klingendes Gedächtnis der ältesten Musik Europas
https://www.perlentaucher.de/efeu/2024-12-28.html über die Gregorianik-App Neumz https://neumz.com/de/deutsch/
Kulturstaatsministerin Roth streicht dem RISM die Förderung
Die WELT ist darüber zu Recht empört:
Update: Richtigstellung siehe Kommentare.
Archäologie-Podcasts
Liste von Geschichtspodcasts
Polifonia
https://polifonia.disi.unibo.it/
Keine Ahnung, was das soll. Siehe auch https://dhd-blog.org/?p=21043
Librivox: nur etwas für niedrige Ansprüche
Es liegt lange zurück, dass wir Librivox erwähnt haben. Netbib macht auf die freien Hörbücher aufmerksam. Ich dachte, ich hätte schon einmal etwas über die Laien-Sprecherinnen und Sprecher dort geschrieben, die in der Regel für mich schlicht und einfach nicht hörbar sind. Den Namen einer guten Sprecherin, die durchaus mit den Sprechern von kommerziellen Hörbüchern konkurrieren kann, habe ich leider vergessen.
Aber vielen macht der laienhafte Sprechduktus sicher gar nichts aus …
Podcasts als MP3 auf den Stick laden: Tricks und Möglichkeiten
Wie findet ihr die Antwort von Gemini?
Hörbares
Aktuelle Podcasts zu archäologischen und historischen Themen sammelt:
Über die Zukunft der Sprache Latein
Podcast: Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen?
“Dieser Inhalt ist ausserhalb der Schweiz nicht verfügbar”
Wieso macht man 500 Tondokumente (“Echo der Zeit”) aus der Zeit vor über 70 Jahren nicht für alle weltweit zugänglich? Und wieso verzichtet
https://blog.digithek.ch/echo-der-zeit-1945-1955-online/
auf einen Hinweis, dass sein Beitrag sich nur an Schweizerinnen und Schweizer richtet? Als kostenlosen Schweiz-VPN kann ich Windscribe empfehlen (Privado hat die Schweiz aus dem kostenlosen Angebot leider gestrichen).
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ des Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938)
https://www.arche-musica.org/work/sefer-ha-shirim-das-buch-der-lieder/
Natürlich ist dieser Link bei
nicht zu finden!
Tonarchiv des Armenischen Museums von Amerika
Podcast auf Jiddisch
Jiddisch verwendet die hebräische Schrift. Aber auch die Umschriften sind gewöhnungsbedürftig, während gesprochenes Jiddisch nicht mehr Schwierigkeiten als ein deutscher Dialekt aufwirft.
https://podcast.yv.org/episodes/mikhl-yashinsky-di-psure-loyt-khaim #audio
Zu Jiddisch in Antwerpen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/traditionsreiche-muttersprache-in-antwerpen-spricht-man-100.html
Bach auf Gallica
https://gallica.bnf.fr/blog/06122023/js-bach-fils-une-dynastie-musicienne-sur-gallica?mode=desktop
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84336761/f1.item zeigt aber den aus Vorarlberg stammenden Hans Bach!
Verschnarcht: Das Deutsche Tanzarchiv
Die “Tanzdokumente digital” gibt es nicht etwa im Internet, sondern auf CD-ROM!
Eine Auswahl französischer Podcasts rund um Geschichte
Sagen-Podcast aus Brandenburg
AI-voiced free Audiobooks
Die deutsche Arche Noah der Musik in Leipzig
WDR Zeitzeichen: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-von-mozart-bis-nirvana-die-deutsche-arche-noah-der-musik-100.html #audio
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Musikarchiv
https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/DMA/dma_node.html
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/klingendes-gedaechtnis/
Musik aus dem Leuven Chansonnier
Komponistinnen im Barock
Kultur-Podcasts
Video: Musik in der frühneuzeitlichen Bildungsbiografie: Praxis und Prestige
Podcast: Eine erschreckende Geschichte der Poltergeister
ARD-Podcast zur Raubkunst in deutschen Museen
Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert
Die Arbeit von Moritz Kelber 2018 ist online unter:
Hocus, locus, jocus
https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/ausstellungen/latein/
Zur Lateinausstellung im Kloster Dalheim, auf die mich auch WHD hinwies, gibt es auch einen Podcast (auf Deutsch). #audio