Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Many UK museums still claim copyright in simple reproductions of 2D public domain works

https://douglasmccarthy.com/2024/06/schrodingers-copyright/

“Outdated interpretations of copyright law, restrictive reuse policies, technical protection measures, and inappropriate use of Creative Commons licences are frustrating access to public domain heritage in UK museums. This leads to a bizarre situation we might call ‘Schrödinger’s copyright,’ where the same artwork by the same artist is labelled ‘in copyright’ by one museum and ‘public domain’ by another – simultaneously – echoing Schrödinger’s famous thought experiment.

Cultural institutions are custodians of large and important repositories of public domain works. Their public missions matter, as do the ways they provide access to their collections. The opportunity cost of restrictive practices is vast—many missed chances to reach, inform, and engage people with cultural heritage. Open access remains ‘a road not taken’ for many UK museums.

Some hope that THJ v Sheridan will inspire more open policymaking in UK museums, which is long overdue. Are museums motivated and resourced to do so, or are they mired in the unsatisfactory status quo? We shall see.”

Objektdatenbank des Museums Prinsenhof in Delft

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collectie

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Ja

Auch bei Gemeinfreiem nur zu nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Annotation/Feedback: Ja

Gut ist die prominente Plazierung von: “Any comments?
Our collection has been online since 2024. The information in the database of our collection is not fully up to date yet. Please let us know if you would like to comment on a description or notice anything which is incorrect.”

VIewer: Die Auflösung müsste besser sein. Brauchbare Metadaten. Fehler bei der Suchfunktion.

NOrmdaten: NEIN

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collection/182708

Brandenburg sammelt

https://www.brandenburg-sammelt.de/

“Grundlage von „Brandenburg sammelt – Kultur, Geschichten, Dinge“ ist museum-digital, ein kostenloses Objekteingabe- und Veröffentlichungstool für Museen. Die Inhalte aus museum-digital werden über eine Schnittstelle abgerufen und redaktionell aufbereitet.”
https://www.museen-brandenburg.de/projekte/online-plattform-kulturerbe-in-brandenburg-1

Rostocker Museen Online – nach PERSONAVINO bewertet

https://museen-online.rostock.de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein ungenügendes Fazit:

PERmalink: NEIN

“Direkt-URL zum Objekt” ist kein gekennzeichneter Permalink.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Copyfraud bei Gemeinfreiem.

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Teilweise ungenügende Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download!

NOrmdaten: NEIN

Original-Auflösung

Dresdener Porzellansammlung inventarisiert

Vollmundig wird das angeblich innovative Projekt angepriesen, aber die Orientierung auf der Website ist schlecht und die Transkriptionen sind für meinen Geschmack zu stark modernisiert.

https://royalporcelaincollection.skd.museum/inventory/10/book/12104?object=258844663&single=left (Vorhauses statt richtig Vorhaußes usw.)

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

https://blog.histofakt.de/?p=3807

Blick zum Eingang (links)
Von <a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer:Irmgard (Sucomo)”>Irmgard (Sucomo)</a> (<a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer Diskussion:Irmgard (Sucomo)”>Diskussion</a>) – <span class=”int-own-work”>Selbst fotografiert</span>, CC BY-SA 3.0, Link

LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster

https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/

nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt.

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Sammlung der Luthergedenkstätten: nur 60 Objekte online verfügbar

Ärmlich!

https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/sammlung-der-luthergedenkst-tten-online-verf-gbar.html

https://sammlung.robotron-services.de/LutherMuseen/

Miesem Museumsbrauch folgend, gibt es natürlich das älteste Besucherbuch NICHT als Gesamtdigitalisat.

“Personen, die Nutztiere hüten und versorgen, Personen, die sammelten, Personen, die im Wald arbeiteten und Personen, die Holzkohle herstellten”

Genderunsensibel: Hirten und Sammler, Waldarbeiter und Köhler.

https://www.mfk.ch/austauschen/blog/ausstellungstexte-gendern-easy-oder

Im Berliner Kupferstichkabinett erzählen Werke der Moderne vom Mut des Museumsmannes Willy Kurt

Er versteckte 1937 „entartete“ Grafik vor dem Bildersturm der Nazis.

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kunst/berliner-kupferstichkabinett-die-gerettete-moderne-zivilcourage-unterm-hakenkreuz-li.2184799

https://blog.smb.museum/beispiel-an-zivilcourage-willy-kurth-und-die-aktion-entartete-kunst/

Willy Kurth, gezeichnet von Erich Büttner

Freier Eintritt für alle

“Auf zwei Seiten sammelt das FAZ-Feuilleton heute Ideen aus anderen Ländern, die Deutschland gern künftig umsetzen dürfte. Das schwedische “Plogging” etwa: “Der Name, gebildet aus den Worten ‘Jogging’ und ‘plocka’, was so viel wie ‘aufsammeln’ bedeutet, verrät, worum es geht: beim Laufen durch die freie Natur nebenbei herumliegenden Müll aufzulesen.” Oder das neu eingeführte ukrainische “Register für Vermögenserklärungen”, lesen wir im Perlentaucher.

Auszug aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2023, Nr. 303, S. 13:

“Dass Londons Kultur, wie die Stadt insgesamt, dem Geldbeutel der Besucher hart zusetzt, lernt man nach einer Schrecksekunde schnell. Sogar das Betreten von Kirchen wie St. Paul’s Cathedral oder Westminster Abbey außerhalb der Gottesdienste kostet mehr als ein durchschnittliches Mittagessen in der Altstadt von Prag, das gilt auch für die meisten Konzerte oder Theateraufführungen. Wer stattdessen die größten und wichtigsten Museen der britischen Hauptstadt ansteuert, wird ein weiteres Mal überrascht werden, diesmal angenehm: Der Eintritt in die Tate Modern Gallery (Bilder von Salvador Dalí, Paul Delvaux, Duncan Grant) ist frei, auch die National Gallery (Vincent van Goghs “Sonnenblumen”, Claude Monets “Seerosenteich”, William Turners “Fighting Temeraire”, Leonardo da Vincis “Felsgrottenmadonna”) kann man betreten, ohne dafür zu bezahlen. So ist das auch im Victoria & Albert Museum mit seiner stupenden Kunstsammlung, dem in seinem Blick auf die Weltgeschichte unvergleichlichen British Museum, der Wissenschaftskathedrale des Natural History Museum und zahlreichen anderen. Die staatlichen Museen Londons sind frei zugänglich, wenn man sich mit den ständigen Sammlungen begnügt und die Sonderausstellungen links liegen lässt. Wer Kultur für ein menschliches Grundbedürfnis hält, von dem keiner wegen seines Budgets ausgeschlossen werden sollte, wird das begrüßen. Und sich fragen, was man sich in den meisten Ländern der Welt, Deutschland eingeschlossen, davon verspricht, wenn man das britische Beispiel ignoriert. “

Einzigartig: Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

Sauerland 2023/4, S. 20f. stellt das im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Schmallenberg befindliche, von Heinrich Aufmhoff (1937-2018) aufgebaute und 1986 der Öffentlichkeit übergebene Gerichtsmuseum vor, das leider nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist.

https://gerichtsmuseum.com/
https://www.gerichtsmuseum.de/ (nicht identisch)

#rechtsgeschichte

Museumsbibliothek will ihren Altbestand der Öffentlichkeit besser vermitteln

Rheinische Post Nr. 12 – Krefeld, 14.01.2023, S. 19

“Das Museum Burg Linn wird ab sofort die 3500 Bände umfassende historische Bibliothek in Wechselausstellungen präsentieren. Zugleich werden die kostbarsten 250 Bände digitalisiert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. […]

Das Museum wird rund 300 besonders kostbare Bände in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf digitalisieren und so der Forschung sowie bibliophil Interessierten zugänglich machen. 54 Bände werden in Düsseldorf digitalisiert, der Rest in Linn mithilfe entsprechender Technik.”

In den Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf gibt es 306 Titel aus Linn, darunter ein niederdeutsches Psalter-Manuskript saec. XV:

https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/11281021

https://www.handschriftencensus.de/26811

22.1.2024 https://histgymbib.hypotheses.org/19305

Online-Sammlung des Kunstpalasts Düsseldorf nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.kunstpalast.de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend negatives Fazit:

PERmalink: Ja

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

Kontaktmail ohne voreingestellte Objektdaten bei jedem Objekt genügt nicht für ein JA.

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download!

NOrmdaten: NEIN

Online-Sammlung der Tiroler Landesmuseen nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.tiroler-landesmuseen.at/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich kein positives Fazit:

PERmalink: NEIN

Ein Zitiervorwschlag ist kein Permalink!

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Vue d’Innsbruck, prise de l’Hotel de l’aigle d’Or. Aufgenommen in dem Gasthof des Alois B. Niderkircher am goldenen Adler in Innsbruck., Bibliothek des Ferdinandeums Inv.-Nr. W/20618, Tiroler Landesmuseen (https://sammlung.tiroler-landesmuseen.at/biblio/w-20618)