Ein Gemälde des niederländischen Malers Pieter Aertsen (1509–1575) ist im Hülsmann-Museum im Ravensberger Park in Bielefeld gestohlen worden.
Kategorie: Museumswesen
Das Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg hat Verbindungen zu extrem rechten Kreisen
Gefunden im Ludwigsburger Museum: August Seyffer: Gegenden aus Württemberg (1814)
Sammlung Online der Stiftung Berliner Mauer
https://sammlung.stiftung-berliner-mauer.de/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: JA
Abschnitt Anmerkungen: “Wir freuen uns über Ihre Hinweise, Korrekturen und Fragen zu diesem Objekt”.
VIewer: Inakzeptable Auflösung, keine Vergrößerungsmöglichkeit (man kann das Bild aber größer in einem neuen Tab öffnen). Texte nicht immer lesbar.
NOrmdaten: NEIN
Setzen, ungenügend!
Grassi-Museum: Die beauftragte Zerstörung eines museumsrelevanten Denkmals
Zur Denkmalzerstörung im Grassi-Museum (Archivalia berichtete) äußert sich in MUSEUM AKTUELL (ausnahmsweise kostenlos online) Anette Rein zu Recht kritisch.
20.6.2022 Die Position der Zerstörer verteidigt in unsachlicher Form
https://boasblogs.org/dcntr/iconoclash-im-grassi-museum/
The giant archive hidden under the British countryside
@Archivalia_kg https://t.co/lqKdHoaL8a (von einem Großaccount mit schon 750.000 Views nach nur 1 Tag)
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) March 29, 2022
Zerstörung im Museum
Zwei Vorstandsmitglieder von ICOM Deutschland beabsichtigten, mit folgendem Text eine öffentliche Diskussion zu eröffnen. Stattdessen erklärte ICOM Deutschland, der Text sei keine offizielle Stellungnahme. Ich dokumentiere den Text nach der Wiedergabe in der museumsthemen-L, da ich ihn im Netz nicht gefunden habe.
“*Grenzen der Auftragskunst?*
In diesen Tagen übertönen verschiedene Museumsnachrichten einander: Der Ukraine-Krieg gefährdet Kulturgüter, der Entwicklungsprozess der ICOM-Museumsdefinition will die
Zielgerade erreichen, die Überarbeitung der ?Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM nimmt Fahrt auf. Daneben erscheint Unruhe wegen einer Kunstperformance in Leipzig nebensächlich.
Der Sachverhalt aus dem Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist rasch berichtet: Während der Eröffnungsveranstaltung des ersten Teils der neuen
Dauerausstellung am 3. März 2022 führte das Künstler*innen-Kollektiv PARA eine Performance auf, bei der es den Steinsockel von der Büste des Leipziger Museumsdirektors Karl Weule mit Stahlwerkzeug bearbeitete. Dem Informationstext zufolge sollen die Steinabschläge zu käuflichen Abformungen eines Kilimandscharo-Gesteins verarbeitet werden, der Verkaufserlös soll den Ankauf dieses im Antiquitätenhandel angebotenen Gesteins finanzieren, um es nach Tansania zurückzuführen. In den Ausstellungsräumen stehen ein Steinzerkleinerungs-Labor und ein Verkaufsautomat.
War die Eigentümerin mit der Sachbeschädigung einverstanden? Wurde Denkmalrecht verletzt? Diese juristischen Fragen können hier nicht beantwortet werden: Die Weule-Büste erhielt die Stadt Leipzig 1929 vom Verein für Völkerkunde zur Museumseröffnung geschenkt, der Sockel entstand entweder zur Erstaufstellung 1932 oder zur
Neuaufstellung nach 1945. Aufgrund der jahrzehntelangen Präsentation im Treppenhaus liegt es nahe, dass Büste und Sockel heute Gesamthandsvermögen des Freistaats Sachsen und der Stadt Leipzig sind. Das Gebäude ist ein hochrangiges Beispiel der Museumsarchitektur des 20. Jahrhunderts, der Sockel ist vermutlich Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Grassi-Museum.
Karl Weule (1864-1926) forschte in Ostafrika, er war der erste wissenschaftliche Direktor dieses Museums, konnte neue Stellen durchsetzen, um Kustoden für jede
Weltregion einzustellen, und war zugleich der erste in Ethnologie prüfungsberechtigte Universitätsprofessor Deutschlands – all das erhellt die Situation
nicht. Weule war von 1899 bis zu seinem Tod im Leipziger Museum tätig, ab 1906 als dessen Direktor; ein Teil seiner Dienstzeit fällt also in die Zeit deutscher Kolonialherrschaft. Ein universitärer Kollege von Weule war Prof. Dr. Hans Meyer, der 1889 den Kilimandscharo bestieg, dessen höchste Erhebung Kaiser-Wilhelm-Spitze nannte und jenes Gestein mitnahm, das in der Kunstaktion nachgeformt wird.
Die Freiheit zu künstlerischem Ausdruck bleibt unbestritten. Aus museumfachlicher Sicht interessieren folgende ethischen Fragen:
1. Stehen Denkmalschutz und Museumsarbeit gleichberechtigt nebeneinander oder hat das Streben eines Museums nach medialer Aufmerksamkeit Vorrang gegenüber dem
öffentlichen Interesse des Denkmalschutzes?
2. In welchen Grenzen ist ein Museum verpflichtet, das ihm von Dritten angetragene Gedenken einer wissenschafts-, museums- und hausgeschichtlich relevanten
Person zu pflegen?
3. Was rechtfertigt den Auftrag, in einem Museum Gegenstände zu beschädigen, die an eine historische Person erinnern sollen?
4. Wie sieht angemessenes, verantwortungsvolles Verhalten einer Museumsleitung gegenüber der Erinnerung an einen historisch relevanten Dienstvorgänger aus?
5. Wie verändert sich das Ansehen von und das Vertrauen in Museumsarbeit, wenn eine Museumsleitung öffentliche Gelder dafür einsetzt, dass ein
inschriftlich gekennzeichneter Erinnerungsträger irreparabel beschädigt wird?
Der Leipziger Vorfall hat Relevanz für die zeitgemäße Museumsarbeit. Deswegen haben wir Beteiligte und Betroffene um Darstellung ihrer Sichtweise gebeten, die
wir gern an dieser Stelle veröffentlichen möchten, um das ethische Bewusstsein im Museumsalltag zu stärken.
Prof. Dr. Beate Reifenscheid, Präsidentin von ICOM Deutschland
Prof. Dr. Dr. Markus Walz, Vizepräsident von ICOM Deutschland”
Bußübungen im Zeichen des Postkolonialismus: Das Grassimuseum für Völkerkunde in Leipzig stellt seine Sammlungen neu auf – und zelebriert dabei seine Selbstabschaffung, kommentierte Andreas Kilb in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.03.2022, Nr. 61, S. 13 (PAYWALL). Auszug:
“Der zweite bad guy [neben Weule], mit dem das Leipziger Völkerkundemuseum abrechnet, ist der Geograph und Lexikonverleger Hans Meyer. 1889 gelang Meyer nach mehreren vergeblichen Versuchen die Besteigung des Kilimandscharo. Von dort brachte er dessen angebliche Bergspitze mit, die er in zwei Teile brach. Die eine Hälfte kam als Geschenk an Kaiser Wilhelm II. in den Grottensaal des Neuen Palais in Potsdam, wo sie in der Nachkriegszeit verloren ging und durch ein deutschstämmiges Gesteinsstück ersetzt wurde. Die andere diente Meyer als Briefbeschwerer und gelangte über seine Nachfahren an einen österreichischen Kunsthändler, der sie für vierzigtausend Euro versteigern lassen will.
Um diese Hälfte zu kaufen und nach Tansania zu restituieren, hat das deutsche Künstlerkollektiv Para im Grassimuseum eine Art Steinfabrikation eingerichtet. In einer Vitrine werden Bruchstücke vom Sockel einer abgeräumten Karl-Weule-Büste mit dem Presslufthammer zerkleinert und anschließend zu neuen Gesteinsbrocken verbacken. Die Kunststeine, “Skrupel” getauft, können Besucher in einem Automaten für zwanzig Euro erwerben. Falls die benötigten zweitausend Käufer nicht zusammenkommen, hat das Kollektiv noch einen Trumpf in der Hinterhand, ein Stück Stein vom Gipfel der Zugspitze, das es in einer penibel gefilmten Aktion im September erbeuten konnte. Jetzt liegt das Zugspitzstück als “Geisel” in einem Safe.
Die Para-Aktion wäre ein guter Witz, wenn sie nicht ein so schlechter wäre. […]
Seit Jahren stehen alle ethnologischen Sammlungen in Europa unter diskursivem Dauerbeschuss postkolonialer Aktivisten. In deren Lesart ist jeder Gegenstand, der im “kolonialen Kontext”, also im Rahmen der europäischen Expansion seit dem fünfzehnten Jahrhundert, in die Bestände gelangte, Raubgut. Ein Museum, das diese Lesart übernimmt, kann sich auf Dauer nur selbst abschaffen. Will es ihr widerstehen, muss es die Geschichte seiner Erwerbungen zum Thema seiner Ausstellung machen. Das Grassimuseum aber tut das Gegenteil: Es wirft seine Geschichte über Bord und damit auch diejenige der Objekte, die es aufbewahrt.
“Historische Urteilskraft” lautet das Motto, unter das Raphael Gross seine Amtszeit als Direktor am Deutschen Historischen Museum Berlin gestellt hat. Diese Urteilskraft würde man auch den ethnologischen Museen in Deutschland wünschen. Zu ihr gehört die Einsicht, dass sie ihre Existenz einer Sammeltätigkeit verdanken, die Raub und Rettungsaktion zugleich war.”

Es gibt die ersten zerstörten Museen in der Ukraine
ICOM Statement concerning the Russian invasion into Ukraine
ICOM strongly condemns this violation of the territorial integrity and sovereignty of #Ukraine and is concerned about the risks faced by museum professionals as well as the threats to cultural heritage because of this armed conflict.
📄 Full statement https://t.co/qunwExHGUy
— ICOM (@IcomOfficiel) February 24, 2022
AUSSTELLUNGEN KONTROVERS: Vermittlung konflikthafter Themen
“The Museum of the Future will create new knowledge. But that is only possible if it is open”
Essener Ausstellung präsentiert die Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart
Kunst entsammeln?
@Archivalia_kg Degreifs Einlassungen zur Entsorgung seiner ihm nicht genehmen Museumsbestände https://t.co/gYC6p4EDAP wären vielleicht mal einen Extra-Hinweis in Archivalia wert
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) January 18, 2022
“Das Reinwaschen der Geschichte funktioniert nicht, indem Symbole entfernt werden”
Sagt Urte Evert, Leiterin des Museums in der Zitadelle Spandau, deren Dauerausstellung “Enthöllt” sich fragwürdigen Denkmälern widmet:
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=spandau+zitad
Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge)
Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken!
Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung).
Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia.
Im Bereich Museumswesen habe ich etliche Datenbanken nach PERSONAVINO bewertet. Ein Unding: das Deutsche Historische Museum (Futsch demnach auch die Rara-Digitalisate) und das Bayerische Nationalmuseum haben ohne Erläuterung ihre Objektdatenbanken aus dem Netz genommen.
Bode-Museum: Lockruf des Goldes
Digitalisate der Landesstelle für Volkskunde selten dämlich präsentiert
Aus dem Flurnamenarchiv stehen schon 242 Digitalisate bereit:
https://bawue.museum-digital.de/?t=listen&s=tag%3A107151
Wie man zu den ganzen Aufsätzen kommt, muss man erst mühsam herausfinden. Das System ist für Einzelbilder konzipiert und nicht für mehrseitige Dokumente. Rechts gibt es ein Downloadsymbol, wenn man eines der Thumbnails ansteuert.
Gurlitt Estate Database
ANN: Kunstmuseum Bern has launched the Gurlitt Estate Database https://t.co/eoaBo7iGem
— TIAMSA (@ArtMarketStuds) December 24, 2021
Zensur in Museumsdatenbanken
Ethnologische Objekte werden in Dresden im Internet nicht gezeigt, weil die Einwilligung abgebildeter Nackte nicht vermutet werden dürfte:
“Wir haben diskutiert, was wir nach einer digitalen Erfassung online stellen. Und ob es da Grenzen gibt. Gilbert Lupfer, der jetzt Leiter des Zentrums für deutsche Kulturgutverluste ist, leitete bis Sommer 2021 unsere Forschungsabteilung. Da gibt es beispielsweise viele Aktdarstellungen. Und die betreffenden Menschen sind damals nicht gefragt worden, ob man sie nackt fotografieren darf. Wir erwähnen in diesen Fällen nur den Titel, zeigen aber das Bild nicht. Die Schwelle der Online-Freischaltung ist eine entscheidende, da verlassen wir Sachsen und sind weltweit präsent.” https://taz.de/!5821185/
Die politische Korrektheit der eigenen wunderbaren Seele verstümmelt die Überlieferung (Dokumentation einer historischen Sammlung), denn nach 100 Jahren (oder so) um Einwilligung zu bitten, geht bei historischen Aufnahmen nicht mehr. Diese sind unbegrenzt fürs Internet gesperrt oder – bis sich – hoffentlich – der Wind wieder dreht und einsichtsvollere Kurator*innen agieren.
Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden digitalisiert
Postkoloniale Provenienzforschung Niedersachsen, kurz PAESE
Sonderbare Sonderwege – Museumspolitik in Bayern
Aufsatzserie von Michael Stanic aus MUSEUM AKTUELL:
https://www.museumaktuell.de/download/d_135.pdf
Unter anderem zur Schließung des Kitzinger Stadtmuseums.
Museumsbibliotheken
https://www.b-u-b.de/detail/von-leuchttuermen-und-geheimtipps definiert:
* In Archiven findet die Recherche provenienzbezogen statt, die die Organisationsstrukturen spiegelt.
* In Bibliotheken ist das gesammelte Wissen in Form von Literatur und anderen Medien meist nach einer fachlichen Systematik geordnet und erschlossen.
* In Museen wird das materielle und immaterielle Kulturgut mit sammlungsbezogenen, museumsspezifischen Kategorien erfasst und einem oft nur internen Kreis zugänglich gemacht.
Neue Website des Bayerischen Nationalmuseums nun ohne Objektdatenbank
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ hat seine in DBIS verlinkte Objektdatenbank mit knapp 8000 Objekten (von mir 2020 schlecht bewertet) kommentarlos aus dem Netz geworfen – skandalös!
Museumsbund zu Corona: Museen sind mehr als Freizeiteinrichtungen
Die Museen Sachsens mussten schließen, während Bibliotheken und Archive offen bleiben durften. (Die Praxis ist unterschiedlich: SLUB Dresden ist offen, Sächsisches Staatsarchiv dicht.)
https://www.museumsbund.de/museen-sind-mehr-als-freizeiteinrichtungen-2/
Tagungsdokumentation zu digitalen Kunstsammlungen online
Verschiedene Videos der Berner Veranstaltung “Digitale Sammlungen: Museum – Forschung – Vermittlung”:
https://www.dh.unibe.ch/forschung/digitale_sammlungen/index_ger.html
DDB-Portal: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Searchable Museum
Domainrechtlich kann es nur ein einziges Museum mit durchsuchbarem Bestand geben, denn für seine virtuellen Ausstellungen hat sich das Smithsonian’s National Museum of African American History and Culture diese Internetadresse gesichert:
https://www.searchablemuseum.com/ (.org und .net sind noch frei)
Video: Der letzte Da Vinci – Das teuerste Kunstwerk der Welt
Museen im Koalitionsvertrag
“Wissenschaft ist kein abgeschlossenes System, sondern lebt vom Austausch und der Kommunikation mit der Gesellschaft. Wir wollen Wissenschaftskommunikation systematisch auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen und bei der Bewilligung von Fördermitteln verankern. Wir setzen uns für die Förderung des Wissenschaftsjournalismus durch eine unabhängige Stiftung, Weiterbildung für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, analoge und digitale Orte – von Forschungsmuseen bis Dashboards – ein.
Wir werden mit Citizen Science und Bürgerwissenschaften Perspektiven aus der Zivilgesellschaft stärker in die Forschung einbeziehen. Open Access und Open Science wollen wir stärken.”
“Im Rahmen der Museumsagentur unterstützen wir die Kooperation der Museen.”
Quelle wie https://archivalia.hypotheses.org/136752
Gedächtnisinstitutionen im Koalitionsvertrag: kein Volltexttreffer.