Kategorie: Museumswesen
Mondrian-Erben fordern 200 Mio. US-Dollar vom Kunstmuseum Krefeld
„As part of an ongoing, yearslong effort to recover ownership rights of several paintings created by Dutch modernist Piet Mondrian in his signature style in the 1920s, the late artist’s heirs filed a lawsuit against a German museum in U.S. District Court, District of Columbia. The suit states that the works in question are estimated to be valued in excess of $200 million and are calling for a jury trial after their attempts for the works to be returned were declined by the museum.“
New Yorker Museen: Direktoren prassen, während die Angestellten ums Überleben kämpfen
Bestandsverzeichnis des Schweizerische Kunstarchivs online
Museumsmeile der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft: Präsentation vieler Museen und Ihrer Online-Angebote
Digitales Landesmuseum Thüringen
https://dlmt.museumsverband-thueringen.de/
Wertloser Schnickschnack.
Corona: Brooklyn Museum versteigert Werke
https://www.monopol-magazin.de/brooklyn-museum-versteigert-werke
https://www.theartnewspaper.com/news/a-closer-look-at-what-the-brooklyn-museum-is-jettisoning
Meine ablehnende Position zu Museumsverkäufen hat sich nicht geändert.
22.9.2020 „In der Berliner Zeitung hält Nikolaus Bernau das für einen gravierenden Fehler: „Aus drei Gründen. Wenn Spender und Erbe – die für amerikanische Museen essentiell sind – ahnen, dass ihre guten Taten zum Spielball des Kunstmarkts werden könnten, halten sie sich aller Erfahrung nach zurück. Auch die Behauptung, irgendwelche Objekte seien ‚entbehrlich‘, ist blanker Unsinn. Keine Museumsleitung der Welt weiß, was künftige Generationen als wichtig betrachten werden… Schließlich: In der Not verkaufen heißt billig verkaufen.“ (Perlentaucher)
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
Open-Access-Buch:
Open Access Bayerische Staatsgemäldesammlungen
https://www.pinakothek.de/forschung/open-access-bayerische-staatsgemaeldesammlungen
Mit retrodigitalisierten Bestandskatalogen.
Neue Website des Van Gogh Museums Amsterdam nach PERSONAVINO bewertet
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: Ja
Nur einen Link ohne Metadaten z.B. für Twitter anzubieten, ist aus meiner Sicht nicht gut.
Nachnutzung: NEIN
Wenn man auf Download klickt, erfährt man nur, dass für kommerzielle Nutzung der Bilder eine gesonderte Vereinbarung erforderlich ist. Sowohl der Download als auch das angekündigte PDF der Nutzungsbedingungen: 404.
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Die Auflösung ist sehr gut, auch die Metadaten lassen mit ihren umfangreichen Literaturangaben keine Wünsche offen. Mit den Filtern der Suchfunktion bin ich nicht zurechtgekommen.
NOrmdaten: NEIN.
Via
https://blooloop.com/news/van-gogh-museum-website-retail-colour-ux/

documenta archiv: Ausbau zu einem „unabhängigen Forschungsinstitut“
Die neue Leiterin Nadine Oberste-Hetbleck gab dem DLF Auskunft:
nextmuseum.io
Online-Umfrage zum Erhalt des Stadtmuseums Kitzingen hinter Paywall
Digitale Angebote Historischer Museen in der Schweiz
Virtueller Gedenkstättenumgang
Erinnern #digital: Die drei Gedenkstätten @belsenmemorial, #Dachau und @GedenkstaetteNG schließen sich am heute um 15 Uhr zu einem Live-Rundgang im Netz zusammen, um Gruppenführungen trotz #Corona zu ermöglichen. #digsmem
Infos und Links hier: https://t.co/yCYmVMol54— BKM Kultur & Medien (@BundesKultur) June 30, 2020
Kitzinger Stadtrat schließt Stadtmuseum
Das digitale Angebot der Museen der Stadt Nürnberg
Geschichtsmetropole Kitzingen: Heute steht die dauerhafte Schließung des Städtischen Museums auf der Tagesordnung der Stadtrats
Die Krise als Chance – Fazit der Blogparade #closedoropen
A Database of Dead Sea Scrolls Exhibitions
https://dssexhibitions.wordpress.com/
Eine solche Datenbank bräuchte man für alle realen und virtuellen Ausstellungen. Etwas ähnliches bietet mW nur das schon etwas angejahrte Projekt zu österreichischen Landesausstellungen:
http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/
Es gibt noch nicht einmal eine Datenbank aller Ausstellungen.
Anscheinend nicht mehr weitergeführt wird das Verzeichnis „Library and Archival Exhibitions on the Web“
https://www.sil.si.edu/SILPublications/Online-Exhibitions/suggest.htm
Papierstück vun Packpapier mit schräben Schrift vun Arbeitslüüd, de tau den Deinst in de Plicht nahmen wieren
Objekt-Audios auf Plattdeutsch im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vprpommern
#audio
360°-Museumsausflüge
Manuskriptsammlung der Landesstelle für Volkskunde im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart
„Die Manuskriptsammlung dient der Aufbewahrung von nicht bibliotheksfähigem Schriftgut mit Autorenbezug. Bei einem beträchtlichen Teil des Bestandes handelt es sich um Examensarbeiten aus verschiedenen Studiengängen.“
Ein wahrer Schatz!
Händel Göttingen 1920
Erster Teil der Ausstellung nun virtuell:
Mit kurzem Video von meinem Kurskollegen Ernst Böhme.
Virtuelle Rundgänge werden zu oft schlampig gemacht
Wie etwa Fastnacht der Hölle zum WK I. Was soll das, ein Panorama anzubieten, bei dem man nicht an die Schriftstücke heranzoomen kann, damit man sie so lesen kann, wie man sie auch in der Ausstellung lesen könnte? Wenn man nicht jedes einzelne Objekt in Detailansicht präsentieren kann oder will, sollte man wenigstens eine größere Auswahl davon bereitstellen.
Gerade jetzt wäre es wichtig, virtuell Mehrwert zu bieten, also bei kleineren Schriften ein vollständiges Digitalisat.
Thüringer Museen dürfen ihre Türen wieder öffnen
„Der Museumsverband Thüringen e.V. begrüßt die Entscheidung der Thüringer
Landesregierung, die Museen des Freistaats ab dem 27. April wieder zu
öffnen. Dies sei ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung der Kultur im
Freistaat. Bei den erforderlichen Maßnahmen auf dem Weg zur
Wiederöffnung will der Verband seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur
Seite stehen.
Nach der Konferenz der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten der
Bundesländer am gestrigen Abend hat die Thüringer Landesregierung eine
behutsame Öffnung des öffentlichen Lebens beschlossen. Dazu zählt auch
die Öffnung der Thüringer Museen, Galerien und Ausstellungshäuser ab dem
27. April.“ (PM, museums-themen-L)
Virtueller Rundgang durch die Nonnen-Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums
https://virtuell.landesmuseum.ch/
Via
https://blog.nationalmuseum.ch/2020/04/fake-news-aus-dem-nonnenkloster/
Danke für den Hinweis. Bin ich eigentlich die einzige, die völlig überfordert mit der Navigation in solchen virtuellen Rundgängen ist? https://t.co/biw8vQRfSq
— Heidrun Wiesenmüller (@HWiesenmueller) April 13, 2020
#histmonast
Germanisches Nationalmuseum bietet Glanz zu Ostern
«Raffael in Berlin» kostenfrei zum Download
Der Katalog (PDF) umfasst allerdings keine 70 Seiten! Museumskataloge kostenlos online gibt es sonst fast nur in den USA. Die Museen waren noch nie große Freunde von Open Access. So gehören die Kunstsammlungen Dresden zu den Erstunterzeichnern der Berliner Erklärung 2013, haben aber nie etwas für Open Access getan.
Via
https://www.hr-lavater.ch/raffael-in-berlin-kostenfrei-zum-download/