LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster

https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/

nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt.

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Sammlung der Luthergedenkstätten: nur 60 Objekte online verfügbar

Ärmlich!

https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/sammlung-der-luthergedenkst-tten-online-verf-gbar.html

https://sammlung.robotron-services.de/LutherMuseen/

Miesem Museumsbrauch folgend, gibt es natürlich das älteste Besucherbuch NICHT als Gesamtdigitalisat.

“Personen, die Nutztiere hüten und versorgen, Personen, die sammelten, Personen, die im Wald arbeiteten und Personen, die Holzkohle herstellten”

Genderunsensibel: Hirten und Sammler, Waldarbeiter und Köhler.

https://www.mfk.ch/austauschen/blog/ausstellungstexte-gendern-easy-oder

Im Berliner Kupferstichkabinett erzählen Werke der Moderne vom Mut des Museumsmannes Willy Kurt

Er versteckte 1937 „entartete“ Grafik vor dem Bildersturm der Nazis.

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kunst/berliner-kupferstichkabinett-die-gerettete-moderne-zivilcourage-unterm-hakenkreuz-li.2184799

https://blog.smb.museum/beispiel-an-zivilcourage-willy-kurth-und-die-aktion-entartete-kunst/

Willy Kurth, gezeichnet von Erich Büttner

Freier Eintritt für alle

“Auf zwei Seiten sammelt das FAZ-Feuilleton heute Ideen aus anderen Ländern, die Deutschland gern künftig umsetzen dürfte. Das schwedische “Plogging” etwa: “Der Name, gebildet aus den Worten ‘Jogging’ und ‘plocka’, was so viel wie ‘aufsammeln’ bedeutet, verrät, worum es geht: beim Laufen durch die freie Natur nebenbei herumliegenden Müll aufzulesen.” Oder das neu eingeführte ukrainische “Register für Vermögenserklärungen”, lesen wir im Perlentaucher.

Auszug aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2023, Nr. 303, S. 13:

“Dass Londons Kultur, wie die Stadt insgesamt, dem Geldbeutel der Besucher hart zusetzt, lernt man nach einer Schrecksekunde schnell. Sogar das Betreten von Kirchen wie St. Paul’s Cathedral oder Westminster Abbey außerhalb der Gottesdienste kostet mehr als ein durchschnittliches Mittagessen in der Altstadt von Prag, das gilt auch für die meisten Konzerte oder Theateraufführungen. Wer stattdessen die größten und wichtigsten Museen der britischen Hauptstadt ansteuert, wird ein weiteres Mal überrascht werden, diesmal angenehm: Der Eintritt in die Tate Modern Gallery (Bilder von Salvador Dalí, Paul Delvaux, Duncan Grant) ist frei, auch die National Gallery (Vincent van Goghs “Sonnenblumen”, Claude Monets “Seerosenteich”, William Turners “Fighting Temeraire”, Leonardo da Vincis “Felsgrottenmadonna”) kann man betreten, ohne dafür zu bezahlen. So ist das auch im Victoria & Albert Museum mit seiner stupenden Kunstsammlung, dem in seinem Blick auf die Weltgeschichte unvergleichlichen British Museum, der Wissenschaftskathedrale des Natural History Museum und zahlreichen anderen. Die staatlichen Museen Londons sind frei zugänglich, wenn man sich mit den ständigen Sammlungen begnügt und die Sonderausstellungen links liegen lässt. Wer Kultur für ein menschliches Grundbedürfnis hält, von dem keiner wegen seines Budgets ausgeschlossen werden sollte, wird das begrüßen. Und sich fragen, was man sich in den meisten Ländern der Welt, Deutschland eingeschlossen, davon verspricht, wenn man das britische Beispiel ignoriert. “

Einzigartig: Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

Sauerland 2023/4, S. 20f. stellt das im Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Schmallenberg befindliche, von Heinrich Aufmhoff (1937-2018) aufgebaute und 1986 der Öffentlichkeit übergebene Gerichtsmuseum vor, das leider nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist.

https://gerichtsmuseum.com/
https://www.gerichtsmuseum.de/ (nicht identisch)

#rechtsgeschichte

Museumsbibliothek will ihren Altbestand der Öffentlichkeit besser vermitteln

Rheinische Post Nr. 12 – Krefeld, 14.01.2023, S. 19

“Das Museum Burg Linn wird ab sofort die 3500 Bände umfassende historische Bibliothek in Wechselausstellungen präsentieren. Zugleich werden die kostbarsten 250 Bände digitalisiert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. […]

Das Museum wird rund 300 besonders kostbare Bände in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf digitalisieren und so der Forschung sowie bibliophil Interessierten zugänglich machen. 54 Bände werden in Düsseldorf digitalisiert, der Rest in Linn mithilfe entsprechender Technik.”

In den Digitalen Sammlungen der ULB Düsseldorf gibt es 306 Titel aus Linn, darunter ein niederdeutsches Psalter-Manuskript saec. XV:

https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/11281021

https://www.handschriftencensus.de/26811

22.1.2024 https://histgymbib.hypotheses.org/19305

Online-Sammlung des Kunstpalasts Düsseldorf nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.kunstpalast.de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend negatives Fazit:

PERmalink: Ja

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

Kontaktmail ohne voreingestellte Objektdaten bei jedem Objekt genügt nicht für ein JA.

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download!

NOrmdaten: NEIN

Online-Sammlung der Tiroler Landesmuseen nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.tiroler-landesmuseen.at/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich kein positives Fazit:

PERmalink: NEIN

Ein Zitiervorwschlag ist kein Permalink!

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Vue d’Innsbruck, prise de l’Hotel de l’aigle d’Or. Aufgenommen in dem Gasthof des Alois B. Niderkircher am goldenen Adler in Innsbruck., Bibliothek des Ferdinandeums Inv.-Nr. W/20618, Tiroler Landesmuseen (https://sammlung.tiroler-landesmuseen.at/biblio/w-20618)

Schleswig-Holstein gibt antike Vasen an Italien zurück

https://idw-online.de/de/news820715

Heute verfolgt die Kieler Antikensammlung eine andere Vision als noch vor einigen Jahren. Die alten Objekte, die rechtmäßig in die Sammlung gelangt sind, sollen im Rahmen von Sonderausstellungen auf aktuelle Fragestellungen hin zugeschnitten werden. Im Zuge des Kulturabkommens wird es zudem möglich, immer neue Funde in der Sammlung zu präsentieren. Neuerwerbungen werden sich künftig auf Gipsabgüsse antiker Originale beschränken.

„Raubgrabungen zerstören weltweit wissenschaftliche Erkenntnisse. Erst wenn Museen und Privatleute auf den Erwerb solcher Objekte konsequent verzichten, ist ein entscheidender Schritt zum Schutz von Kulturgütern und auch zum Verständnis anderer Kulturen getan“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Haug. Mit der Rückgabe der vier Vasen wolle man entsprechend ein Zeichen setzen.

Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung  könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.    

 

Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung  könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.    

Esther Hayut ist die Präsidentin des Obersten Gerichtshof Israels.

Die Frau, auf die es jetzt ankommt

„Der Staat Israel feiert 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner am Montag, 7. August 2023, im Foyer des Stadthauses die Ausstellung „1948“ eröffnet. Die Ausstellung stellt auf 32 Tafeln mit Dokumenten, Zeitzeugenberichten und vielen historischen Fotos dar, wie es zur Gründung des jüdischen Nationalstaates mit seinen zahlreichen Ethnien und Religionen kam.

Kurator Dr. Oren Osterer und OB Katja Dörner in der Ausstellung “1948”.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner wies in ihrer Begrüßung der geladenen Gäste darauf hin, dass „die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Staat Israel, der für Tausende verfolgter europäischer Jüdinnen und Juden Zufluchtsstätte und neue Heimat wurde, durch unsere historische Verantwortung geprägt sind“. Israel erlebe aktuell eine schwierige innenpolitische Phase. „Dennoch oder gerade deswegen gilt es, genau hinzuschauen, wann etwa Kritik am Staat Israel pauschalisierend oder gar dämonisierend ist“. Der Grat zwischen Israelkritik und israelbezogenem Antisemitismus sei schmal, sagte die Oberbürgermeisterin.

Kurator Dr. Oren Osterer vom Verein Demokratie und Information („DEIN“) führte inhaltlich in die Ausstellung ein. Er betonte, dass „DEIN“ mit geschichtlichen Fakten über die historischen Hintergründe der Staatsgründung informieren und damit auch ebenjenem Antisemitismus entgegenwirken wolle. Schirmherr der Ausstellung ist der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Felix Klein.

Organisiert worden ist die Ausstellung inklusive Begleitprogramm vom Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn in Kooperation mit der Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Bonn, der Synagogengemeinde Bonn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Bonn sowie dem Katholischen Bildungswerk Bonn und Evangelischen Forum Bonn.“

Quelle:
https://www.bonn.de/pressemitteilungen/august-2023/ob-eroeffnet-ausstellung-1948-zur-staatsgruendung-israels-im-stadthausfoyer.php

https://www.1948-web.de/tafel-01-einfuehrung

 Frau Oberbürgermeisterin wurde unter dem 31.08.2023 angeschrieben:

„Ich habe die von Ihnen promovierte Ausstellung über die Gründung des Staates Israel sowohl digital  https://www.1948-web.de/tafel-01-einfuehrung wie auch am 30.08.2023 analog gesehen. Ich kenne diverse berechtigte und unberechtigte Kritiken an dieser Ausstellung. Was mich sehr betroffen gemacht hat ist, dass der geistige Gründer des Staates Israel, der Bonner Moses Hess, in dieser Ausstellung mit keiner Silbe erwähnt wird. Über die Bedeutung von Moses Hess für die Stadt Bonn und für den Staat Israel übersende ich vier links:

https://web.archive.org/web/20160330201808/http://haftgrund.net/moseshess/

https://web.archive.org/web/20160910225200/http://haftgrund.net/moseshess/widerhall/moses-hess-ufer/

https://web.archive.org/web/20160910110235/http:/haftgrund.net/moseshess/moses-hess-grabinschrift-in-israel-sterbehaus-in-paris/

https://jfc.org.il/en/news_journal/60252-2/94700-2

Ich hoffe, dass die Ausstellung im Kulturausschuss, speziell mit Blick auf die Nichterwähnung von Moses Hess, thematisiert wird, so dass ich keinen Bürgerantrag stellen muss.“

____________________________________

Die Ausstellung ist inzwischen vom städtischen Portal verschwunden und eine der 4 Parteien der Bonner Ratskoalition, nämlich Volt , hat einen Antrag für eine Moses-Hess-Ausstellung erarbeitet und diesem am 11.09.2023 zugestimmt. Ob die anderen drei Koalitionäre  – Grüne, SPD, Linke – dem ebenfalls zustimmen, bleibt abzuwarten.

Zu Ziffer 2) Rheinufer: Hier gilt es hinzuweisen auf den Lektüre-Pflicht-Beitrag von:

Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284.

Eine Blamage der Lokalpolitik und des Denkmalschutzes in Bonn nach 1945 wird hier beschrieben.

Doch wer war der Bonner Moses Hess an den sich einige der Bonner Stadtoberen und Kulturschaffenden nicht mehr erinnern wollen oder können?


Moshe Hess, a 19th century Zionist, is reburied in the Kibbutz Kinneret cemetery beside other fathers of socialist Zionism. Hess, who was born in French-ruled Bonn in 1812, died in Paris in 1875 and was buried in a Jewish cemetery in Cologne. He was a friend to Karl Marx and Friedrich Engels and worked with them in the development of Communist theory before they had a falling-out by the late 1840s over differing views on socialism. Hess disagreed that class struggle was the basis of all history and saw the struggles of races and nationalities as important as well.

From 1861 to 1863 he lived in Germany. Noting the rise in anti-Semitism in Germany and across Europe, he returned to his Jewish roots. In his publication “Rome and Jerusalem: The Last National Question,” he wrote of the need for a Jewish national revival and argued for the establishment of a socialist Jewish commonwealth in Palestine. His book may have inspired Theodor Herzl’s “The Jewish State.”

https://israeled.org/bones-of-moshe-hess-brought-to-israel/

Der Staat Israel an dessen 75. Geburtstag die Bonner Verwaltung erinnern wollte, hat in einer beispiellosen Aktion am 9./10. Oktober 1961 die sterblichen Reste von Moses Hess und seinen Eltern auf dem jüdischen Köln-Deutzer Friedhof Jüdischer Friedhof in Deutz exhumiert, nach Israel in einem Staatsakt überführt und auf dem Friedhof Kinneret beigesetzt: Kinneret Cemetery   Moshavat Kinneret

Jüdischer Friedhof Köln-Deutz

Hier ruht Moses – Sohn des Chawer David, genannt Tebli – Hess (das Andenken des Gerechten ist zum Segen), geboren in der Stadt Bonn, am Dienstag, den 4. Schewat 5572, verschieden in der Stadt Paris, am Dienstag, den Neumondstag des Monats Nisan 5635, beerdigt gemäß seiner letztwilligen Verfügung auf dem Friedhof zu Deutz, bei den Gräbern seiner Familie, am Donnerstag, den 3. Nisan 5635. Möge seine Seele festgebunden sein in den Lebensbund!

David Hess (1790-1851) – Vater von Moses Hess

Jetta Flörsheim (1781- 1825) ­- Mutter von Moses Hess

Grabstein Moses Hess und Eltern auf dem Friedhof Kinneret in Israel

 

Rom und Jerusalem


Rom und Jerusalem – 2. Aufl. 1899

Mit Dank an Frau Dr. Angelika Timm, ehemalige Direktorin des Israel-Büros der RLS-Stiftung

https://web.archive.org/web/20230826183814/https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Ausland/Nahost/147_5445.jpg

https://web.archive.org/web/20230826184102/http://www.rosalux.de/fileadmin/images/Ausland/Nahost/147_5437.jpg

Die  Überführung von Moses Hess und Eltern nach Israel als Staatsakt

Die Särge des zionistischen Sozialistenführers Moses Hess und seiner Eltern kommen in Israel an. Die Särge werden im Innenhof des Histadrut-Gebäudes in Tel Aviv aufgestellt. Premierminister David Ben Gurion –  Ben Gurion Remembers  –  der Knesset-Abgeordnete Moshe Sharett, Bürgermeister Mordechai Namir, der Vorsitzende der Histadrut Aharon Becker und Tausende von Menschen erweisen ihm die letzte Ehre.

https://global.histadrut.org.il/

 

https://jfc.org.il/en/news_journal/60252-2/94700-2/

https://wetransfer.com/downloads/3f3d0c18d82515e317fb3f6f06caf89f20230906124106/e7e300

Staatsakt Moses Hess

https://mega.nz/file/EDkh2DRZ#xNvgtL0-wSSFwkNZlEkE9gWXGK7tCg6FwNoO9Ejm2hk

 

Herzlichen Dank an David Weil,

United Studios Archives ltd. P.O.B. 93 Herzliya 46100 , Israel . E-Mail: arch_us@hsil.tv

 Wie Bonn ein Moses-Hess-Ufer bekam und “Rom und Jerusalem” auf dem Bonner Marktplatz ein “Lese-Zeichen”


Bücherverbrennung Bonn-Marktplatz

 


https://web.archive.org/web/20160910225200/http://haftgrund.net/moseshess/widerhall/moses-hess-ufer/


Das Bonner Moses-Hess-Ufer

Alte Synagoge-Bonn

Geld besiegt Anstand

Als Lektüre am Moses-Hess-Ufer sei empfohlen:

LA HAUTE FINANCE ET L’EMPIRE


LA HAUTE FINANCE

                        Rom und Jerusalem – Auszüge

 

 

 

 

 

 

 

 

Sammlung Online des Berliner Museums für Islamische Kunst nach PERSONAVINO bewertet

https://islamic-art.smb.museum/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend positives Fazit:

PERmalink: Ja

SOcial Media/Sharing: Ja

Nachnutzung: Ja

CC-BY-SA (auch bei 3-D).

Annotation/Feedback: Ja

Kontakt und Feedback ohne Voreinstellung des Objekts im Mailformular.

VIewer: Gute Auflösung und Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Sammlung Online des Kunstmuseums Liechtenstein nach PERSONAVINO bewertet

https://kunstmuseum_liechtenstein.zetcom.net/de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein gemischtes Fazit:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: Ja

Nachnutzung: Ja

Man sieht bei älteren Werken (auch bei gemeinfreien Skulpturen): “Bildnutzung: gemeinfrei / public domain”.

Annotation/Feedback: NEIN

Kein besonderer Hinweis.

VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Die Sammlung Online des Landesmuseums Oldenburg nach PERSONAVINO bewertet

https://landesmuseum-ol-collection.zetcom.net/de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein wenig befriedigendes Ergebnis:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: Ja

Angeboten werden Facebook, Twitter und Pinterest. Zur Abwertung führt die Meldung bei Pinterest: “Tut uns leid. Leider verbietet diese Webseite das Merken von Pins.”

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: Ja

“Kontakt
Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?
Schreiben Sie uns”

Aber ohne Voreinstellung des Objekts.

VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Indiskutable Trefferliste bei Sortierung von Alt nach Neu ohne Suchwort

Warntafel

Wiederholungen alter Shows von Otto und Harald Schmidt wurden in der Mediathek mit Warntafeln versehen.

Die Otto-Show I (1973)

Christian Müller-Straten hat das in der museum-themen-L dazu motiviert, eine Warntafel für Museen zu entwerfen:

“Achtung: Der Museumsbesuch könnte Sie verwirren. Sie könnten Ihre
Meinung ändern oder etwas dazulernen! Sie könnten Darstellungen
von nackten Menschen oder Tieren sehen, von gleich- und
ungleichgeschlechtlichen Paaren, von stillenden Müttern, sich
begattenden Tieren, von Menschen mit Tropenhelmen, von Kindern,
Kleinwüchsigen, von posierenden Herrschern oder perversen Göttern.
Sie könnten Materialien und Techniken sehen, die für Ausbeutung
und Klimazerstörung stehen. In den Sälen liegen Schwarze
Scheuklappen aus, von denen Sie gerne so oft wie nötig Gebrauch
machen können. Falls Sie keinen Gebrauch von den Scheuklappen
machen wollen, behalten wir uns vor, ihre Echtdaten an die
kommunale Ethikbeauftragte weiterzuleiten.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search