Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

museums-online.ch, eine gemeinsame Plattform für die Sammlungen der Schweizer Museen

https://www.museums-online.ch/

Die Objektbeschreibungen liegen auf den Servern der Institutionen. Außer vielen kleinen Museen ist das Schweizerische Nationalmuseum und das Museum für Kommunikation beteiligt. Allerdings ist die entsprechende Liste unvollständig.

Grafik (Faltblatt): Kleines Andachtsbild, Zielsetzungen und Statuten der Marianischen Bruderschaft «Maria vom Guten Rat» in Schwäbisch Gmünd, Mitgliederausweis von Josefa Bürkeler aus Romanshorn 1887

https://sammlung-hmtg.ch/exhibit/grafik-faltblatt-kleines-andachtsbild-zielsetzungen-und-statuten-der-marianischen-bruderschaft-maria-vom-guten-rat-in-schwaebisch-gmuend-mitgliederausweis-von-josefa-buerkeler-aus-romanshorn-0000004016

Wer hat nach dem Ende des Gmünder Augustinerklosters 1803 die Bruderschaft weitergepflegt?

Digitales Forschungsmaterial KHM-Museumsverband Wien

https://repository.khm.at/viewer/index/

Tolles Open-Access-Angebot eines Museums, von dem sich Dresden eine große Scheibe abschneiden könnte.

Das Jahrbuch gibt es bis 2017 Open Access. Es sind auch einige wenige Handschriftendigitalisate vorhanden, darunter das Turnierbuch Erzherzog Ferdinands II.

Neues Rennsportmuseum in Schleiz

Die am 26. August vergangenen Jahres eröffnete „motorwelt Schleizer Dreieck“ erweist der ältesten Naturrennstrecke Deutschlands eine langersehnte Referenz. Dieses kleine Rennsportmuseum ist passenderweise im alten Start-und-Ziel-Gebäude (errichtet 1963) beheimatet. Fast ausnahmslos einheimische Firmen und Privatpersonen haben das in die Jahre gekommene Objekt zum „Schmuckkästchen“ verwandelt. Optisch ansprechende wie technisch einzigartige Exponate repräsentieren darin jeweils ein Jahrzehnt Rennsportgeschichte. Das Museum lebt von privaten Leihgebern, die momentan neben historischen wie modernen Rennmotorrädern auch einen Seitenwagen sowie Touren- und Formelrennfahrzeuge zur Verfügung stellen. Ein aufwendig hergestelltes Streckenmodell veranschaulicht diverse Umbauten. Diese waren vor allem durch die nach 1990 rasant zunehmende Geschwindigkeit der Rennfahrzeuge notwendig.

Im Programmheft des diesjährigen 89. Schleizer Dreieckrennens steuerte das Stadtarchiv Schleiz etliche Dokumente zur Geschichte der über 100-jährigen Straßenrennstrecke bei. Ein weiteres Jubiläum steht schon in der Startaufstellung: nach zwei hundertjährigen Anlässen (1923 wurde mit einer „Brennstoffprüfung“ der Straßenkurs eröffnet, 1924 Deutschlands erste Kraftrad-Straßenmeisterschaft ausgetragen) findet im kommenden Jahr die 90. Ausgabe des Traditionsrennens statt.

Ein ostthüringischer Abstecher auf dem Hin- oder Rückweg zum bevorstehenden Deutschen Archivtag in das 160 km entfernte Suhl lohnt sich. Die „motorwelt“ empfängt Interessierte samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Es sind aber auch individuelle Termine möglich.

Betreiber dieses Museums ist der MSC Schleizer Dreieck e.V.(www.msc-schleizer-dreieck.de).

Der Schreiber nutzte gern die Gelegenheit, das einzig „anfassbare“ Exponat hautnah kennenzulernen. Foto: Tristan Ullmann

Feste feiern in der DDR

https://www.kunsthallerostock.de/de/ausstellungen/ausstellung/2024/der-grosse-schwoof

“Die ausgestellten Fotografien zeigen ein überraschendes Stück Alltagskultur, jenseits aller Klischees. Die Bilder wurden von einer Reihe der außergewöhnlichsten Künstler:innen der Fotografie des Ostens geschaffen. Elf von ihnen sind in Dokumentarfilmen in den Räumen der Kunsthalle Rostock zu erleben. Die Filme können Besucher:innen auch auf Youtube zu Hause sehen.” Wäre wirklich zuviel verlangt, wenn es dazu schon einen Link gäbe. Ich habe auf YouTube kein von der Kunsthalle verantwortetes Video gefunden. Offenbar gehört ein von JenaKultur vor einem Jahr (!) veröffentlichtes Interview zu der angekündigten Serie.

Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd in museum-digital.de

Das Gmünder Museum hat mir geschrieben:

“Sehr geehrter Herr Graf,

wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat das Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd kürzlich über 1.400 Objekte aus seinen Beständen in seiner „Sammlung Online“ freigeschaltet. Sie finden diese Digitalisate unter

https://bawue.museum-digital.de/institution/225?section=objects

und kommen darüber hinaus auch über die Webseite der Stadt zu dieser Suchmaske.

Die hier präsentierten Objekte, die vorwiegend der Julius-Erhard‘schen Bilderchronik und der Julius-Erhard‘schen Altertümersammlung entstammen, bilden den Grundstock der Digitalisierungskampagne, die das Museum mit meinem Antritt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begonnen hat. Die erfassten Objekte lagern üblicherweise in den Magazinen und sind aus Platzgründen, aber auch aufgrund konservatorischer Beschränkungen nicht in der Schausammlung des Museums zu sehen. Diese Objekte, die jetzt zum ersten Mal weltweit such- und sichtbar sind, genossen bei unserer Digitalisierung Vorrang vor den Werken unserer Schausammlung, die ja im Prediger beim Rundgang durch das Museum selbst besichtigt werden können.

Mit dem Onlinegang ergibt sich für Sie die Möglichkeit, wichtige Bestände des Museums im Open Access kostenfrei zu konsultieren. Sie können zum gesuchten Objekt ein Datenblatt, aber auch ein Bild in der angebotenen Auflösung herunterladen. Die Bilder dürfen für heimatkundliche und wissenschaftliche Publikationen gegen Übersendung eines Belegexemplars gratis verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fallen Gebühren an. Höher auflösende Digitalisate können bei meinem Kollegen Herrn Backes bestellt werden: bernhard.backes@schwaebisch-gmuend.de

Weitere Objekte aus anderen Bereichen des Museums, etwa die Sammlung Kunstgewerbemuseum oder die Sammlung Fotografie, werden nach und nach eingearbeitet, sodass die „Sammlung Online“ ständig wachsen wird.

Wir freuen uns über diese neu gewonnene Präsenz unserer Bestände im Internet. Gerne können Sie Kollegen und Interessierte auf dieses Angebot hinweisen.

Mit besten Grüßen
Dr. Martin Weinzettl […]
Stellvertretender Leiter und Kurator”

Das ist natürlich erfreulich.

Aber: Bei Gemeinfreiem ist mit Blick auf § 68 UrhG CC-BY-NC-SA lupenreines Copyfraud. Aus meiner Sicht sollte man das Gmünder Museum und alle anderen, die sich der neuen Rechtslage verweigern, in einem Musterprozess abmahnen.

Die Auflösung ist überwiegend brauchbar, bei den drei Pirschkarten jedoch völlig unzureichend.

Die Einbettungsfunktion via iframe ist in Hypotheses.org nicht freigegeben.

Die Metadaten sind fehlerhaft. Bei der kleinen Pirschkarte – Permalink https://bawue.museum-digital.de/object/117652 – wird zur freien Pirsch (siehe meinen oben verlinkten Beitrag) nur völlig veraltete Literatur angegeben. Von besonderer Inkompetenz zeugt die Ansetzung des Malers als Kichler. Über Johann Philipp Küchler ist die grundlegende Monographie von Kissling zu vergleichen, wo auch die Pirschkarte Erwähnung findet.

August Lorent: Fünfknopfturm

Australien: Ehefrau des Museumsbetreibers fälschte Kunstwerke

“Picassos waren gar keine Picassos, sondern Fälschungen der museumseigenen Kuratorin Kirsha Kaechele, die die Gattin des Museumsbesitzers David Walsh ist. […]

Das Museum hatte zuvor behauptet, Kaechele habe die Gemälde von ihrer Urgroßmutter geerbt, die ihrer Aussage nach eine Geliebte Picassos gewesen sei und mit ihm Urlaub gemacht habe. Kaechele gab auch zu, dass auch andere in der “Ladies Lounge” ausgestellte Werke nicht echt waren, darunter Speere, die als alt beschrieben wurden, und ein Teppich, der einst Königin Maria von Dänemark gehört haben soll. Zur Begründung gab Kaechele an, sie habe sich entschieden, die Werke zu fälschen, um die Ladies Lounge “so opulent und prächtig wie möglich erscheinen zu lassen”.” (museum-aktuell.de)

https://www.theguardian.com/artanddesign/article/2024/jul/10/mona-tasmania-fake-picassos-ladies-lounge-exhibit-forged

https://www.abc.net.au/news/2024-07-12/picasso-estate-responds-to-faked-mona-picasso-artworks/104091140

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

https://www.instagram.com/p/C9O6tuPvfmz/?utm_source=ig_web_copy_link

Wie kann es sein, dass aus der Sammlung Marx, für die Berlin ein Museum baut, die wichtigsten Werke verkauft werden?

Fragt Heiner Bastian in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 15.07.2024, Nr. 162, S. 9:

“Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sah zu jeder Zeit den Verkäufen bedenken- und tatenlos zu. Kein Warnsignal wurde erkannt, die Zukunft der Sammlung betreffend. Heute zeigt sich, dass ein scheinbar irreversibler Vertrag zur Sicherung der unveräußerlichen Bestände der Sammlung ein Vertrag ist, den der Sammler nach seinen eigenen Vorstellungen interpretieren konnte und durfte. […]

Jetzt sind die homogenen Werkgruppen der Sammlung bereits teilweise verloren, und das im Bau befindliche Museum wird die ärmer gewordene Sammlung ohne die einstige Dichte hinnehmen müssen. Die Sammlung Marx wird nun zum Lehrstück im Sinne eines in einem anderen Kontext vor Jahren geschriebenen Kommentars von Eduard Beaucamp: “Museen, hütet Euch vor der Macht der Sammler”. Bis heute gibt es weder in Berlin noch in anderen deutschen Museen einen verbindlichen Verhaltenskodex, der zwischen Sammler und Museum einvernehmliche irreduzible Absprachen zur Voraussetzung einer Zusammenarbeit regelt. “Das Zuhause meiner Sammlung in meiner Wahlheimat Berlin”, sagte Erich Marx 1996. Heute ist sie vielleicht nicht mehr als ein in Berlin rotierender Satellit mit unbekannter Destination.

Heiner Bastian ist Kunsthändler und Essayist. Er betreute lange Jahre als Kurator die Sammlung Marx.”

Many UK museums still claim copyright in simple reproductions of 2D public domain works

https://douglasmccarthy.com/2024/06/schrodingers-copyright/

“Outdated interpretations of copyright law, restrictive reuse policies, technical protection measures, and inappropriate use of Creative Commons licences are frustrating access to public domain heritage in UK museums. This leads to a bizarre situation we might call ‘Schrödinger’s copyright,’ where the same artwork by the same artist is labelled ‘in copyright’ by one museum and ‘public domain’ by another – simultaneously – echoing Schrödinger’s famous thought experiment.

Cultural institutions are custodians of large and important repositories of public domain works. Their public missions matter, as do the ways they provide access to their collections. The opportunity cost of restrictive practices is vast—many missed chances to reach, inform, and engage people with cultural heritage. Open access remains ‘a road not taken’ for many UK museums.

Some hope that THJ v Sheridan will inspire more open policymaking in UK museums, which is long overdue. Are museums motivated and resourced to do so, or are they mired in the unsatisfactory status quo? We shall see.”

Objektdatenbank des Museums Prinsenhof in Delft

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collectie

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Ja

Auch bei Gemeinfreiem nur zu nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Annotation/Feedback: Ja

Gut ist die prominente Plazierung von: “Any comments?
Our collection has been online since 2024. The information in the database of our collection is not fully up to date yet. Please let us know if you would like to comment on a description or notice anything which is incorrect.”

VIewer: Die Auflösung müsste besser sein. Brauchbare Metadaten. Fehler bei der Suchfunktion.

NOrmdaten: NEIN

https://www.museumprinsenhofdelft.nl/en/collection/182708

Brandenburg sammelt

https://www.brandenburg-sammelt.de/

“Grundlage von „Brandenburg sammelt – Kultur, Geschichten, Dinge“ ist museum-digital, ein kostenloses Objekteingabe- und Veröffentlichungstool für Museen. Die Inhalte aus museum-digital werden über eine Schnittstelle abgerufen und redaktionell aufbereitet.”
https://www.museen-brandenburg.de/projekte/online-plattform-kulturerbe-in-brandenburg-1

Rostocker Museen Online – nach PERSONAVINO bewertet

https://museen-online.rostock.de/

Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein ungenügendes Fazit:

PERmalink: NEIN

“Direkt-URL zum Objekt” ist kein gekennzeichneter Permalink.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Copyfraud bei Gemeinfreiem.

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Teilweise ungenügende Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download!

NOrmdaten: NEIN

Original-Auflösung

Dresdener Porzellansammlung inventarisiert

Vollmundig wird das angeblich innovative Projekt angepriesen, aber die Orientierung auf der Website ist schlecht und die Transkriptionen sind für meinen Geschmack zu stark modernisiert.

https://royalporcelaincollection.skd.museum/inventory/10/book/12104?object=258844663&single=left (Vorhauses statt richtig Vorhaußes usw.)

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

https://blog.histofakt.de/?p=3807

Blick zum Eingang (links)
Von <a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer:Irmgard (Sucomo)”>Irmgard (Sucomo)</a> (<a href=”https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Irmgard_(Sucomo)” class=”extiw” title=”de:Benutzer Diskussion:Irmgard (Sucomo)”>Diskussion</a>) – <span class=”int-own-work”>Selbst fotografiert</span>, CC BY-SA 3.0, Link

LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster

https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/

nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt.

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten.

NOrmdaten: NEIN

Sammlung der Luthergedenkstätten: nur 60 Objekte online verfügbar

Ärmlich!

https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/sammlung-der-luthergedenkst-tten-online-verf-gbar.html

https://sammlung.robotron-services.de/LutherMuseen/

Miesem Museumsbrauch folgend, gibt es natürlich das älteste Besucherbuch NICHT als Gesamtdigitalisat.

“Personen, die Nutztiere hüten und versorgen, Personen, die sammelten, Personen, die im Wald arbeiteten und Personen, die Holzkohle herstellten”

Genderunsensibel: Hirten und Sammler, Waldarbeiter und Köhler.

https://www.mfk.ch/austauschen/blog/ausstellungstexte-gendern-easy-oder