https://taz.de/Museen-und-riskante-Provenienz-von-Kunst/!5962823/
Kategorie: Museumswesen
British Museum sucht geklaute Funde
Schleswig-Holstein gibt antike Vasen an Italien zurück
https://idw-online.de/de/news820715
Heute verfolgt die Kieler Antikensammlung eine andere Vision als noch vor einigen Jahren. Die alten Objekte, die rechtmäßig in die Sammlung gelangt sind, sollen im Rahmen von Sonderausstellungen auf aktuelle Fragestellungen hin zugeschnitten werden. Im Zuge des Kulturabkommens wird es zudem möglich, immer neue Funde in der Sammlung zu präsentieren. Neuerwerbungen werden sich künftig auf Gipsabgüsse antiker Originale beschränken.
„Raubgrabungen zerstören weltweit wissenschaftliche Erkenntnisse. Erst wenn Museen und Privatleute auf den Erwerb solcher Objekte konsequent verzichten, ist ein entscheidender Schritt zum Schutz von Kulturgütern und auch zum Verständnis anderer Kulturen getan“, bekräftigt Prof. Dr. Annette Haug. Mit der Rückgabe der vier Vasen wolle man entsprechend ein Zeichen setzen.
Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.
Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.
Esther Hayut ist die Präsidentin des Obersten Gerichtshof Israels.
Die Frau, auf die es jetzt ankommt
„Der Staat Israel feiert 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner am Montag, 7. August 2023, im Foyer des Stadthauses die Ausstellung „1948“ eröffnet. Die Ausstellung stellt auf 32 Tafeln mit Dokumenten, Zeitzeugenberichten und vielen historischen Fotos dar, wie es zur Gründung des jüdischen Nationalstaates mit seinen zahlreichen Ethnien und Religionen kam.
Kurator Dr. Oren Osterer und OB Katja Dörner in der Ausstellung “1948”.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner wies in ihrer Begrüßung der geladenen Gäste darauf hin, dass „die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Staat Israel, der für Tausende verfolgter europäischer Jüdinnen und Juden Zufluchtsstätte und neue Heimat wurde, durch unsere historische Verantwortung geprägt sind“. Israel erlebe aktuell eine schwierige innenpolitische Phase. „Dennoch oder gerade deswegen gilt es, genau hinzuschauen, wann etwa Kritik am Staat Israel pauschalisierend oder gar dämonisierend ist“. Der Grat zwischen Israelkritik und israelbezogenem Antisemitismus sei schmal, sagte die Oberbürgermeisterin.
Kurator Dr. Oren Osterer vom Verein Demokratie und Information („DEIN“) führte inhaltlich in die Ausstellung ein. Er betonte, dass „DEIN“ mit geschichtlichen Fakten über die historischen Hintergründe der Staatsgründung informieren und damit auch ebenjenem Antisemitismus entgegenwirken wolle. Schirmherr der Ausstellung ist der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Felix Klein.
Organisiert worden ist die Ausstellung inklusive Begleitprogramm vom Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn in Kooperation mit der Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum der Stadt Bonn, der Synagogengemeinde Bonn, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Bonn sowie dem Katholischen Bildungswerk Bonn und Evangelischen Forum Bonn.“
https://www.1948-web.de/tafel-01-einfuehrung
Frau Oberbürgermeisterin wurde unter dem 31.08.2023 angeschrieben:
„Ich habe die von Ihnen promovierte Ausstellung über die Gründung des Staates Israel sowohl digital https://www.1948-web.de/tafel-01-einfuehrung wie auch am 30.08.2023 analog gesehen. Ich kenne diverse berechtigte und unberechtigte Kritiken an dieser Ausstellung. Was mich sehr betroffen gemacht hat ist, dass der geistige Gründer des Staates Israel, der Bonner Moses Hess, in dieser Ausstellung mit keiner Silbe erwähnt wird. Über die Bedeutung von Moses Hess für die Stadt Bonn und für den Staat Israel übersende ich vier links:
https://web.archive.org/web/20160330201808/http://haftgrund.net/moseshess/
https://web.archive.org/web/20160910225200/http://haftgrund.net/moseshess/widerhall/moses-hess-ufer/
https://jfc.org.il/en/news_journal/60252-2/94700-2
Ich hoffe, dass die Ausstellung im Kulturausschuss, speziell mit Blick auf die Nichterwähnung von Moses Hess, thematisiert wird, so dass ich keinen Bürgerantrag stellen muss.“
____________________________________
Die Ausstellung ist inzwischen vom städtischen Portal verschwunden und eine der 4 Parteien der Bonner Ratskoalition, nämlich Volt , hat einen Antrag für eine Moses-Hess-Ausstellung erarbeitet und diesem am 11.09.2023 zugestimmt. Ob die anderen drei Koalitionäre – Grüne, SPD, Linke – dem ebenfalls zustimmen, bleibt abzuwarten.
Zu Ziffer 2) Rheinufer: Hier gilt es hinzuweisen auf den Lektüre-Pflicht-Beitrag von:
Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284.
Eine Blamage der Lokalpolitik und des Denkmalschutzes in Bonn nach 1945 wird hier beschrieben.
Doch wer war der Bonner Moses Hess an den sich einige der Bonner Stadtoberen und Kulturschaffenden nicht mehr erinnern wollen oder können?
Moshe Hess, a 19th century Zionist, is reburied in the Kibbutz Kinneret cemetery beside other fathers of socialist Zionism. Hess, who was born in French-ruled Bonn in 1812, died in Paris in 1875 and was buried in a Jewish cemetery in Cologne. He was a friend to Karl Marx and Friedrich Engels and worked with them in the development of Communist theory before they had a falling-out by the late 1840s over differing views on socialism. Hess disagreed that class struggle was the basis of all history and saw the struggles of races and nationalities as important as well.
From 1861 to 1863 he lived in Germany. Noting the rise in anti-Semitism in Germany and across Europe, he returned to his Jewish roots. In his publication “Rome and Jerusalem: The Last National Question,” he wrote of the need for a Jewish national revival and argued for the establishment of a socialist Jewish commonwealth in Palestine. His book may have inspired Theodor Herzl’s “The Jewish State.”
https://israeled.org/bones-of-moshe-hess-brought-to-israel/
Der Staat Israel an dessen 75. Geburtstag die Bonner Verwaltung erinnern wollte, hat in einer beispiellosen Aktion am 9./10. Oktober 1961 die sterblichen Reste von Moses Hess und seinen Eltern auf dem jüdischen Köln-Deutzer Friedhof Jüdischer Friedhof in Deutz exhumiert, nach Israel in einem Staatsakt überführt und auf dem Friedhof Kinneret beigesetzt: Kinneret Cemetery Moshavat Kinneret
Jüdischer Friedhof Köln-Deutz
„Hier ruht Moses – Sohn des Chawer David, genannt Tebli – Hess (das Andenken des Gerechten ist zum Segen), geboren in der Stadt Bonn, am Dienstag, den 4. Schewat 5572, verschieden in der Stadt Paris, am Dienstag, den Neumondstag des Monats Nisan 5635, beerdigt gemäß seiner letztwilligen Verfügung auf dem Friedhof zu Deutz, bei den Gräbern seiner Familie, am Donnerstag, den 3. Nisan 5635. Möge seine Seele festgebunden sein in den Lebensbund!“
David Hess (1790-1851) – Vater von Moses Hess
Jetta Flörsheim (1781- 1825) - Mutter von Moses Hess
Grabstein Moses Hess und Eltern auf dem Friedhof Kinneret in Israel
Rom und Jerusalem – 2. Aufl. 1899
Mit Dank an Frau Dr. Angelika Timm, ehemalige Direktorin des Israel-Büros der RLS-Stiftung
Die Überführung von Moses Hess und Eltern nach Israel als Staatsakt
Die Särge des zionistischen Sozialistenführers Moses Hess und seiner Eltern kommen in Israel an. Die Särge werden im Innenhof des Histadrut-Gebäudes in Tel Aviv aufgestellt. Premierminister David Ben Gurion – Ben Gurion Remembers – der Knesset-Abgeordnete Moshe Sharett, Bürgermeister Mordechai Namir, der Vorsitzende der Histadrut Aharon Becker und Tausende von Menschen erweisen ihm die letzte Ehre.
https://global.histadrut.org.il/
https://jfc.org.il/en/news_journal/60252-2/94700-2/
https://wetransfer.com/downloads/3f3d0c18d82515e317fb3f6f06caf89f20230906124106/e7e300
Staatsakt Moses Hess
https://mega.nz/file/EDkh2DRZ#xNvgtL0-wSSFwkNZlEkE9gWXGK7tCg6FwNoO9Ejm2hk
Herzlichen Dank an David Weil,
United Studios Archives ltd. P.O.B. 93 Herzliya 46100 , Israel . E-Mail: arch_us@hsil.tv
Wie Bonn ein Moses-Hess-Ufer bekam und “Rom und Jerusalem” auf dem Bonner Marktplatz ein “Lese-Zeichen”
Bücherverbrennung Bonn-Marktplatz
https://web.archive.org/web/20160910225200/http://haftgrund.net/moseshess/widerhall/moses-hess-ufer/
Als Lektüre am Moses-Hess-Ufer sei empfohlen:
Schreg über die Fehlbestände im British Museum
Sammlung Online des Berliner Museums für Islamische Kunst nach PERSONAVINO bewertet
https://islamic-art.smb.museum/
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend positives Fazit:
PERmalink: Ja
SOcial Media/Sharing: Ja
Nachnutzung: Ja
CC-BY-SA (auch bei 3-D).
Annotation/Feedback: Ja
Kontakt und Feedback ohne Voreinstellung des Objekts im Mailformular.
VIewer: Gute Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Sammlung Online des Kunstmuseums Liechtenstein nach PERSONAVINO bewertet
https://kunstmuseum_liechtenstein.zetcom.net/de/
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein gemischtes Fazit:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: Ja
Nachnutzung: Ja
Man sieht bei älteren Werken (auch bei gemeinfreien Skulpturen): “Bildnutzung: gemeinfrei / public domain”.
Annotation/Feedback: NEIN
Kein besonderer Hinweis.
VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Die Sammlung Online des Landesmuseums Oldenburg nach PERSONAVINO bewertet
https://landesmuseum-ol-collection.zetcom.net/de/
Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein wenig befriedigendes Ergebnis:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: Ja
Angeboten werden Facebook, Twitter und Pinterest. Zur Abwertung führt die Meldung bei Pinterest: “Tut uns leid. Leider verbietet diese Webseite das Merken von Pins.”
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: Ja
“Kontakt
Haben Sie Anregungen, Fragen oder Informationen zu diesem Werk?
Schreiben Sie uns”
Aber ohne Voreinstellung des Objekts.
VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten.
NOrmdaten: NEIN

What we know about the British Museum thefts so far
https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-66543589
With a small list of famous museum thefts.
Warntafel
Wiederholungen alter Shows von Otto und Harald Schmidt wurden in der Mediathek mit Warntafeln versehen.

Christian Müller-Straten hat das in der museum-themen-L dazu motiviert, eine Warntafel für Museen zu entwerfen:
“Achtung: Der Museumsbesuch könnte Sie verwirren. Sie könnten Ihre
Meinung ändern oder etwas dazulernen! Sie könnten Darstellungen
von nackten Menschen oder Tieren sehen, von gleich- und
ungleichgeschlechtlichen Paaren, von stillenden Müttern, sich
begattenden Tieren, von Menschen mit Tropenhelmen, von Kindern,
Kleinwüchsigen, von posierenden Herrschern oder perversen Göttern.
Sie könnten Materialien und Techniken sehen, die für Ausbeutung
und Klimazerstörung stehen. In den Sälen liegen Schwarze
Scheuklappen aus, von denen Sie gerne so oft wie nötig Gebrauch
machen können. Falls Sie keinen Gebrauch von den Scheuklappen
machen wollen, behalten wir uns vor, ihre Echtdaten an die
kommunale Ethikbeauftragte weiterzuleiten.”
Ausstellung über Straftäterinnen in der Geschichte
#rechtsgeschichte
Verlustsache: Märkische Sammlungen
Themenheft der brandenburgischen “Museumsblätter”:
https://museen-brandenburg.de/fileadmin/Museumsblaetter/MB_42_Layout_Katalog_10_RZ_web.pdf
Inventare der Residenz München
Gesang und Tanz in Lettland
https://dziesmusvetki.lndb.lv/en/
Enttäuschend.
How Museums are using Augmented Reality
Belgische Botanische Sammlungen online
https://www.botanicalcollections.be
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
Zitierlink nicht als Permalink bezeichnet.
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: JA
Die Bilder (nur des Herbariums) scheinen wikipediatauglich unter CC-BY-SA zu stehen, was man aber erst beim Download erfährt.
Annotation/Feedback: JA
Beim Klick auf “Anmerkung hinterlassen” öffnet sich die Mailanwendung mit der Kennung des Objekts im Betreff.
VIewer: Hohe Auflösung! Brauchbare Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
Amsterdamer Museum bietet Rembrandt-Tattoos an
Staatstrojaner im Museum
https://netzpolitik.org/2023/irgendwas-im-internet-staatstrojaner-im-museum/?via=nl
Die von Beckedahl über den grünen Klee gelobte Ausstellung DeutschlandDigital im Bonner Haus der Geschichte hat nur eine ärmliche Webpräsenz. Und das bei dem Thema!
https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/deutschlanddigital
Zwölf Fälle von NS-Raubkunst im Saarlandmuseum
Dortmunder Kochbuchmuseum wird nicht digital
“500 Koch- und Haushaltsbücher wurden für www.museum-digital.de digitalisiert. “, behauptet
Das ist falsch. Digitalisiert wurden nur Metadaten und Coverabbildungen, deren Nutzen sich in engen Grenzen hält.
Datenbank der Staatlichen Graphischen Sammlung München nach PERSONAVINO bewertet: ungenügend
https://www.sgsm.eu/sammlung-collection/sgsm-online/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Die Auflösung ist indiskutabel mickrig. Die Bilder sind wenig größer als ein Thumbnail und lassen sich nicht vergrößern.
NOrmdaten: NEIN
Fazit: ungenügend, setzen!

Petition against Brauer Museum (Valpariso, IN) Deaccessioning
“I am asking for your support to protest the President and Board of Valparaiso University’s decision to sell three paintings from the collection of the Brauer Museum of Art to fund renovations to freshman dorms. The president argues that the Brauer Museum is a “one small piece of [campus…and] is not part of our strategic plan and our core mission of educating students.” The three works are Mountain Landscape, 1849 by Frederic Church, The Silver Veil and the Golden Gate, 1914 by Childe Hassam, and Rust Red Hills, 1930 by Georgia O’Keeffe. The president has shrugged off the condemnatory statement issued by the Taskforce for the Protection of University Collections as coming from a “special interest group.” For more information, please visit https://www.artisacoreresource.com, where there is a petition you can sign and email directly to President Padilla. Feel free to write your own email, if you wish, president@valpo.edu.
Please also circulate the website address among your colleagues.
Thank you for your support,
Jonathan Canning” (AAMG-L)

Proteste gegen die Schließung des Skulpturenmuseums Marl
Wissenschaftliches Gutachten zum Bestand menschlicher Überreste/ Human Remains aus kolonialen Kontexten in Berlin
Schreg ärgert sich mit Recht über niederträchtige Wasserzeichen in Digitalisaten des Ruhr-Museums
https://archaeologik.blogspot.com/2023/01/digitalisierung-am-ruhr-museum-so-hatt.html
Die Bilddatenbank ließ sich soeben nicht aufrufen!
Verschwundene Kunstschätze aus dem Landesmuseum Darmstadt
Jagdschloss Herdringen: Adelssitz wird Museum
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/jagdschloss-historiker-herdringen-108.html mit Video
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Dr.g.schmitz&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:Dr.g.schmitz (page does not exist)”>Dr.G.Schmitz</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Vom schändlichen Ende eines Heimatmuseums
Digital Benin
Internationales Projekt – nach PERSONAVINO bewertet und für schlecht befunden:
PERmalink: NEIN
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Gute Auflösung, ausführliche Metadaten
NOrmdaten: NEIN