Datenbank der Staatlichen Graphischen Sammlung München nach PERSONAVINO bewertet: ungenügend

https://www.sgsm.eu/sammlung-collection/sgsm-online/

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Die Auflösung ist indiskutabel mickrig. Die Bilder sind wenig größer als ein Thumbnail und lassen sich nicht vergrößern.

NOrmdaten: NEIN

Fazit: ungenügend, setzen!

Originalgröße bitte klicken

Petition against Brauer Museum (Valpariso, IN) Deaccessioning

“I am asking for your support to protest the President and Board of Valparaiso University’s decision to sell three paintings from the collection of the Brauer Museum of Art to fund renovations to freshman dorms. The president argues that the Brauer Museum is a “one small piece of [campus…and] is not part of our strategic plan and our core mission of educating students.” The three works are Mountain Landscape, 1849 by Frederic Church, The Silver Veil and the Golden Gate, 1914 by Childe Hassam, and Rust Red Hills, 1930 by Georgia O’Keeffe. The president has shrugged off the condemnatory statement issued by the Taskforce for the Protection of University Collections as coming from a “special interest group.” For more information, please visit https://www.artisacoreresource.com, where there is a petition you can sign and email directly to President Padilla. Feel free to write your own email, if you wish, president@valpo.edu.

Please also circulate the website address among your colleagues.

Thank you for your support,
Jonathan Canning” (AAMG-L)

Church 1849

Jagdschloss Herdringen: Adelssitz wird Museum

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/jagdschloss-historiker-herdringen-108.html mit Video

Schloss Herdringen 20080510.JPG
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Dr.g.schmitz&amp;action=edit&amp;redlink=1″ class=”new” title=”User:Dr.g.schmitz (page does not exist)”>Dr.G.Schmitz</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link

17 Jahre lang tourte das Nashorn Clara im 18. Jahrhundert durch Europa

https://www.nzz.ch/panorama/wie-das-nashorn-clara-zum-superstar-des-18-jahrhunderts-wurde-ld.1705113?mktcid=smsh&mktcval=Twitter

https://de.wikipedia.org/wiki/Clara_(Nashorn)

Das Amsterdamer Rijksmuseum zeigt noch bis zum 15. Januar 2023 die erste umfassende Clara-Ausstellung. Titel: Clara The Rhinoceros – Superstar of the 18th Century.

https://www.rijksmuseum.nl/en/whats-on/exhibitions/clara-the-rhinoceros

MUSEUM AKTUELL Heft 283-284 als Leseprobe

https://www.museumaktuell.de/home/leseprobe/

Christian Müller Straten kritisiert Wolfgang Dreiers Aufsatz über Kunstfälschungen 2020. Sein Ebook zur Fälschungserkennung gibt es in 2. Auflage für schlappe 160 Euro auf einem USB-Stick. Er zieht über die Einträge der Wikipedia zu Orden und Kongregationen her, vergisst aber mitzuteilen, dass für den Bereich der Klöster-Lexikographie eine bedeutsame Zusammenstellung existiert, die sicher nicht ganz ohne Resonanz geblieben ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster

Sammlungsdatenbank des Berliner Humboldt-Forum schneidet bei PERSONAVINO schlecht ab

https://sammlungenonline.humboldtforum.org/

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Kaum

Nur bei den Sammlungen der HU (dazu das Bildbeispiel) habe ich CC-BY-NC-SA bei den Bildinformationen versteckt gesehen.

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gute Auflösung, teilweise miese Metadaten.

Wo ist das Problem statt “Südliche Song-Dynastie” ein Zeitintervall anzugeben??

NOrmdaten: NEIN

Offener Brief in Bayern: Museen dürfen nicht zur Verfügungsmasse bei Schließungsszenarien werden

https://www.daz-augsburg.de/offener-brief-museen-duerfen-nicht-zur-verfuegungsmasse-bei-schliessungsszenarien-werden/

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft der Museen in Bayern
02. August 2022

Museen sind wichtig für unsere Gesellschaft!

Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg und nun eine europäische Energiekrise, deren Auswirkungen noch nicht abschätzbar sind. Diese Ereignisse haben weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Miteinander und auf unsere Kultur. Die steigenden Energiepreise werden ein breitflächiges Handeln der öffentlichen Hand zur Folge haben, bei der auch unpopuläre Maßnahmen nicht auszuschließen sind.

Diese Überlegung war bedauerlicherweise schon bei der Corona-Krise ausschlaggebend. Die Museen zählten damals, neben Theatern und Konzert-Veranstaltungen, mit zu den ersten Leidtragenden des Kulturbetriebes. Theater und Konzertveranstaltungen fanden eine Lobby, die Museen wurden vergessen. Dies muss in Zukunft vermieden werden! Die Museen verwahren und bewahren wertvolles Kulturgut für die Gesellschaft, die ohne Geschichte und Kultur ihre Identität verlieren würde. Kultur verbindet und fördert gegenseitiges Verständnis und ist die Basis für unser Miteinander. Ein Umstand, der durch den Krieg in der Ukraine deutlich wird. In der Ukraine werden gerade auch Kultureinrichtungen zerstört, um die Gesellschaft zu verunsichern und zu spalten.

Wurden die Museen vom Gesetzgeber nicht dazu verpflichtet Kulturgut zu schützen? Dazu mussten sie sich gut aufstellen, mussten die geforderten klimatischen und sicherheitstechnischen Bedingungen herstellen, die in Leihverträgen und mit den Versicherungen schriftlich fixiert sind.

Das Wort »Schließungsszenario« darf deshalb keine Alternative für die Aufrechterhaltung eines Museumsbetriebs sein. Museen erweitern nicht nur mit Ausstellungen unser Wissen, sie sind vor allem auch Verwahrorte für kunst- und kulturgeschichtliche Objekte und Gegenstände. Museen sind unser kulturelles Gedächtnis, dessen Erhalt und Weiterentwicklung hohe Relevanz haben muss.

Natürlich wissen wir alle, dass es ohne Einsparungen nicht geht. Dies trifft die vielen kleinen Museen besonders hart, die ohnehin schon am Limit arbeiten, um die vertraglich festgelegten Leih- und Versicherungsbedingungen zu erfüllen. Und natürlich wollen wir alle Energie sparen und wir sparen auch schon tatsächlich Energie, dort wo es geht.

Daher bitten wir alle Verantwortlichen um einen maßvollen Umgang bei den kommenden Entscheidungen und Maßnahmen zur Reduktion unserer energetischen Haushalte. Wie die Archive und Bibliotheken müssen Museen sehr sorgsam behandelt werden, da sie ganz wesentlich zum Erhalt unseres Kulturgutes beitragen. In dieser Hinsicht sind auch Museen systemrelevant. Daher brauchen sie Unterstützung von Ihren Trägern und von der Politik, damit in energiesparende Beleuchtung, neue Technik sowie moderne Heiz- und Kühlsysteme zukunftsorientiert investiert werden kann.

Museen dürfen zu keiner reinen Verfügungsmasse bei möglichen Schließungsszenarien werden!

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern

Dr. Christof Trepesch (Kunstsammlungen und Museen Augsburg)

Dr. Elisabeth Boser (Dachauer Galerien und Museen)

Dr. Marina von Assel (Kunstmuseum Bayreuth)

Dr. Maria Baumann (Diözesanmuseum Regensburg)

Dr. Stefanie Buchhold (Oberhausmuseum Passau)

Dr. Frauke von der Haar (München Stadtmuseum)

Dr. Rainhard Riepertinger (Haus der Bayerischen Geschichte)

Dr. Thomas Schauerte (Museen Aschaffenburg)

Mensch-Objekt-Beziehungen im Mittelalter und in der Renaissance

Christina Antenhofers Werk ist kostenlos online:

“Ob goldene Kronen, kostbare Reliquien oder wertvolle Gaben – es sind Schätze, die paradigmatisch mit dem Mittelalter verbunden werden, während die Moderne als Beginn von Konsumkultur und musealen Sammlungen gilt. An dieser Unterscheidung setzt das Buch an und erzählt eine andere Geschichte der materiellen Kultur des Mittelalters und der Renaissance, in der nicht die Dinge Kern der Betrachtung sind, sondern ihre Fähigkeiten, Beziehungen zu stiften. Ausgehend von den deutsch-italienischen fürstlichen Eheverbindungen des 14. und 15. Jahrhunderts wird nach Emotionen, Praktiken und Diskursen gefragt, die Menschen und Dinge zusammenbringen. Schatz und Gabe, Sammlungen und Konsumkultur, Wahrnehmungen und Kulturkontakte, Systematisierung und Wissensorganisation, Frauen- und Männerhabe, Inventare und deren Entwicklung sind Themen dieser Geschichte der Mensch-Objekt-Beziehungen. Untersucht werden Spuren von Dingen der Häuser Visconti, Sforza, Gonzaga, Württemberg, Wittelsbach, Habsburg, Tirol und Görz. Inventare, Testamente, Eheverträge, Briefe, historiographische Quellen und materielle Relikte erschließen die Bedeutung von Objekten für Individuen wie auch für Familien. Von den exquisiten Goldschmiedearbeiten bis zur Nähnadel mit Zwirn reicht das Panorama dessen, was als Ding betrachtet wird. Mit dem Blick auf Expertinnen und Experten der Administration und des Kunsthandwerks schreibt das Buch zugleich eine Kulturgeschichte der Verwaltung und eröffnet neue Perspektiven auf Wandel und Kontinuitäten im Umgang mit Dingen bis zur Gegenwart.
Band 1: https://e-book.fwf.ac.at/o:1721
Band 2: https://e-book.fwf.ac.at/o:1722

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search