Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

 

Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch  von einem nichtdeutschen Normie.

Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch.

 

„Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. Ich bin Shoko“. Wenn darauf eine Antwort kommt wie „Freut mich, ich bin Johannes“, ist mir die Person direkt sympathisch. Die Sympathie kann dann natürlich im Laufe des Gesprächs noch mal talabwärts stürzen, aber der gute erste Eindruck ist schon mal gesichert.

Nur leider ist das obige Beispiel eher ein Ausnahmefall. Denn in der Regel kommt ein „Schoko? Wie Schokolade?“, sowie darauf folgende Fragen, meistens auch in der exakten Reihenfolge: „Ist das ein Spitzname?“ „Wie wird das geschrieben?“ „Wo kommt der Name her?“ „Was bedeutet das?

Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.

Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?

Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.

Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smart­pho­ne­be­sit­ze­r:in­nen auf.

Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.

Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?

Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.

Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smart­pho­ne­be­sit­ze­r:in­nen auf.

Wer Zugang zum allwissenden Netz hat, soll bitte selbst recherchieren. In meinem konkreten Fall einfach mal „Schoko“ und „Vorname“ in Google eingeben und gucken, was die Suchmaschine so ausspuckt. Wer neugierig genug ist, wird schon irgendwann fündig werden. Wenn nicht, hielt sich die Neugier eben in Grenzen. Dann muss meine Laune aber auch nicht dafür herhalten.

Von Freun­d:in­nen erwarte ich dabei übrigens nur eines: Verständnis. Denn fast täglich, bei nahezu jeder fremden Person kommen diese Fragen in Dauerschleife. Ich weiß, wovon ich rede. Und es nervt einfach nur. Deshalb ist es nicht meine Schuld, wenn ich auf einer Party bin und die Stimmung kippt, weil ich mich weigere, eine Antwort darauf zu geben. Stattdessen trägt die Verantwortung allein die Person, die diese intimen Fragen stellt – und auf einer Antwort besteht.

Und wenn sie noch so freundlich gestellt wurde: Wieso sollte ich, angefangen mit der Herkunft meines Namens, auch meinen Geburtsort, die Wohnorte meiner Verwandtschaft, den Begegnungsort meiner Eltern, meine Sprach- und Schreibkenntnisse und sonstige Details über mein Privatleben auf dem Silbertablett servieren? Vor allem wenn ich von meinem Gegenüber höchstens den Namen, und manchmal selbst das nicht weiß?

Wenn völlig fremde Menschen meine Herkunft und meinen Familienstammbaum erfragen, ist das für mich keine Neugier mehr, sondern schlicht übergriffig. Und ich weiß, ich bin damit nicht allein. Wir sind euch keine Antworten schuldig.“

https://taz.de/Uebergriffige-Fragen-von-Fremden/!5927245/

 „Fremd ist nur, was als solches erlebt wird. Nichts ist aus sich heraus und notwendig fremd. Das fremde Terrain erscheint im Erleben einfach vorhanden, tatsächlich ist es subjektiv gesetzt und Ergebnis willkürlicher Ordnungskriterien im Gefolge persönlicher Motive und gesellschaftlicher Konventionen.“ Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes

 

v.l.n.r.: Wolfgang H. Deuling; Mohamed Safwat El-Sherif (Innenminister); Botschafter aus Uganda; Dr. Boutros Boutros-Ghali (Außenminister); Chefredakteur Al-Ahram;  Kairo 1987  –  Haus der Arabischen Liga

Sehr geehrte Frau Shoko Bethke: Kurz gesagt: Sie nerven!!! Seit Jahrtausenden werden Menschen, die eine andere Sprache oder einen anderen Dialekt sprechen, eine andere Kleidung tragen, eine andere Hautfarbe, eine andere Kultur, eine andere Religion, einen anderen Namen haben, gefragt:

„Woher kommst du?“   und   „Wie heißt du?“

Beduinen auf dem Sinai haben mich nach Herkunft, Namen, Familie gefragt: Sind das Übergriffige oder Rassisten?!

Die gleichen Fragen habe ich in mindestens 20 anderen nichteuropäischen Ländern gehört.

In Kairo hat man mich “unseren Ägypter“ (siehe Foto) genannt. Ist das beleidigend? Für mich nicht: Fühlte ich mich doch jetzt auch als Nachfahre der Pyramidenbauer.

Das Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz  unterscheidet 6 verschiedene Hauttypen. Hoffentlich fällt das nicht unter das Votum „Rassismus“!

Sitze ich im Zug und höre ich von einem Mitreisenden einen deutschen oder nichtdeutschen Dialekt, dann frage ich aus linguistischer Neugier: „Woher sind Sie oder bist Du?“

In den 1940er Jahren bin ich in den Niederlanden/Friesland  als 7-Jähriger auf die Lagere School/Volksschule gegangen und wurde häufig – von Mitschülern, aber auch Erwachsenen  (mit antideutschem Unterton) – gefragt:

„Warum heißt du Wolfgang?“  –  „Waarom word je Wolfgang genoemd?“

Meine (hier verkürzte) Antwort: „Mijn grootmoeder is een fan van Wolfgang Amadeus Mozart.“ – „Meine Großmutter ist ein Fan von Wolfgang Amadeus Mozart.“

Nachdem der Schulleiter – nach einem halben Jahr Unterricht –  dann auch noch feststellte:

„Mevrouw  Kootstra, uw kleinzoon Wolfgang spreekt uitzonderlijk goed Nederlands“

„Frau Kootstra, Ihr Enkel Wolfgang spricht außergewöhnlich gut Niederländisch”

war die Sache erledigt und meine Großmutter  „Stolz wie Oskar“  (deutsche Redewendung).

Frau Skoko Bethke, Ihre Variante der Identitätspolitik, die Sie schreibend betreiben, ist gesellschaftsspaltend – grotesk angesichts der sozialen Problemlage Armut auf Rekordhoch in diesem Land – und bewirkt das Gegenteil von dem, was Sie möglicherweise bewirken wollen:

Identitätspolitik – worum es geht

„Sein herausragendes Profil gewinnt der Begriff aber in allen Zusammenhängen durch die Akzentsetzung auf kulturelle statt auf ökonomische oder politische Interessen. Daher stellen sich identitätspolitische Konflikte vorranging als Anerkennungs- und nicht als Verteilungskämpfe dar, obwohl diese drei Dimensionen in der Realität häufig verschmelzen. Da Identitäten nicht teilbar (wenn auch kombinierbar) sind, neigt Identitätspolitik in allen Varianten zur Polarisierung und Kompromisslosigkeit.“ (Thomas Meyer)

Sahra Wagenknecht über Identitätspolitik:


2 Leserbriefe zu dem Beitrag von Frau Shoko Bethke

„Wenn man einen Namen hat, der in dem Land, in dem man lebt, ungewöhnlich und selten ist, dann sind Nachfragen nur natürlich. In den sieben Jahren, die ich als Deutscher in der Türkei gelebt habe, musste ich meinen deutschen Namen “Volker” immer wieder wiederholen. Niemand konnte ihn sich einprägen oder aussprechen. Da habe ich mir halt den türkischen Vornamen “Volkan” zugelegt. Das war dann viel einfacher. Fragen nach meiner Herkunft waren alltäglich und haben mich nie gestört. Obwohl die Nennung des Landes meist nicht reichte, vielmehr auch nach der Stadt gefragt wurde. Störender fand ich, dass ich immer wieder von Wildfremden gefragt wurde, ob ich verheiratet bin, ob ich Kinder habe, welchen Beruf ich habe und wie viel Geld ich verdiene.“ (Leserzuschrift)

„Also ich reise viel. Beruflich und privat. Unter anderem war ich auch schon in Tokyo, Shanghai, wo die Autorin laut ihrer Biografie Teile ihres Lebens verbracht hat. Dort und in vielen anderen Orten auf dieser Welt wurde ich schon gefragt, wo ich her komme, wenn die Gesprächspartner das nicht schon aufgrund des Kontakts wussten. Und ich beantwortete diese Frage bisher stets gerne, weil ich sie für normal und für ein Zeichen freundliche Neugierde hielt. Aber nach Meinung der Autorin sollte man diese Frage schroff ablehnen und auf google verweisen? Da habe ich wieder was gelernt.“ (Leserzuschrift)

zum Beitrag

Lesenswert:

Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gibt es ein deutsches Archiv mit Abendöffnung (nach 19 Uhr)?

Die üblichen Öffnungszeiten der Archive im deutschsprachigen Raum richten sich nach den hergebrachten Bürozeiten (Montag bis Freitag) und nehmen auf die Bedürfnisse von Berufstätigen keine Rücksicht. Häufig ist schon um 16 Uhr Schluss, sehr selten findet man an einem Tag eine Abendöffnung bis 18 oder 19 Uhr. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist längere Öffnungszeiten. Für größere öffentliche Bibliotheken ist es selbstverständlich, dass sie auch am Samstag öffnen.

Das niederländische Nationalarchiv hat dienstags bis 21 Uhr geöffnet.

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/plan-je-bezoek-aan-de-studiezaal

Kaputte Wörter

“Keine Regierung, keine Behörde und erst recht keine Minderheit kann den knapp 200 Millionen Deutschsprechern vorschreiben, welche Wörter sie gebrauchen dürfen, schreibt Matthias Heine in seinem Buch “Kaputte Wörter”, aus dem die Welt heute einen Auszug druckt: “Auch dann nicht, wenn solche Minderheiten sich von den Wörtern betroffen oder diskriminiert fühlen. Betroffenheit und Diskriminierung sind unklare psychologische Kategorien, die, wenn sie zur Legitimation politischen Handelns herangezogen werden, Willkür ermöglichen. Die lange, meist düstere Geschichte politischer Sprachlenkung bei der manischen Jagd auf Fremdwörter im Kaiserreich, der ideologischen Manipulation im Dritten Reich und in der DDR sowie zuletzt bei der Rechtschreibreform sollte eigentlich zu Zurückhaltung mahnen, zumal die beiden letztgenannten Eingriffe in den natürlichen Sprachwandel im Namen eines unklaren Fortschritts stattfanden.”” (Perlentaucher)

Ein Interview mit dem Autor:

https://www.hr2.de/podcasts/matthias-heine-ueber-kaputte-woert,audio-71848.html

Was halte ich von Anglizismen?

Früher habe ich versucht, Angliszismen ganz zu vermeiden. Aber wenn das zu sehr gekünstelten Ergebnissen führt und die rasche Verständigung stört, ist das wenig sinnvoll. An sich sollte gelten “So wenige Anglizismen wie möglich, so viele wie nötig”, aber ich fürchte, ich selbst gebrauche mehr als nötig. Anglizismen (und seltene oder sogar obskure Fremdwörter) sind nicht mit dem Ideal einer einfachen, möglichst allen verständlichen Sprache zu vereinbaren.

Die britische Regierung will den Lateinunterricht fördern

Meldet heute die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (S. 2). Die offizielle Ankündigung:

https://www.gov.uk/government/news/thousands-more-students-to-learn-ancient-and-modern-languages

Siehe auch

https://www.news4teachers.de/2021/08/mit-mehr-latein-unterricht-das-schulsystem-modernisieren-deutsche-altphilologen-begruessen-britische-plaene/?fbclid=IwAR22eblAcmROIqtpzdiyIozS5mXfJUhl8fpI1Yr9YuffwwmRGIN52Zjd8Wg

Dieser Link via https://www.facebook.com/AmiciLinguaeLatinae/

Im Zeichen des Regenbogens

Die UEFA hat es abgelehnt, die Münchner Arena in Regenbogenfarben leuchten zu lassen, eine Entscheidung, die häufig auf Unverständnis stieß. Als Reaktion auf die inakzeptable ungarische Gesetzgebung gegen Homosexuelle sollte ein Zeichen gesetzt werden.

“Das in der vergangenen Woche vom ungarischen Parlament gebilligte Gesetz sieht unter anderem ein Verbot von Büchern, Filmen und anderen Inhaltsträgern vor, die Kindern und Jugendlichen zugänglich sind und in denen Sexualität dargestellt wird, die von der heterosexuellen abweicht.

Darüber hinaus soll Werbung verboten werden, in der Homosexuelle oder Transsexuelle als Teil einer Normalität erscheinen.” (RND)

“Große Sportereignisse sollen frei bleiben von politischen Auseinandersetzungen. Demokratische Werte wie Vielfalt und Toleranz kann und muss der Sport aber leben”, liest man auf der RND-Website, die heute das Regenbogenlogo führt.

IMG_29781
IMG_29781 flickr photo by KLHint shared under a Creative Commons (BY) license

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Regenbogenfahne

Ludwig Wittgenstein und ich

Vor 70 Jahren starb der Philosoph Ludwig Wittgenstein, was bedeutet, dass wir uns am 1. Januar des nächsten Jahres über viel gemeinfreien Wittgenstein freuen dürfen.

§ 1

Zwei Zitate aus der aktuellen Presse:

Die wichtigste Lektion Wittgensteins für unser heutiges Leben sieht Vossenkuhl in einem Bekenntnis zur Ungewissheit: „Wir müssen uns eingestehen, wir kennen uns nicht aus, ob wir Philosophen sind oder Physiker oder Taxifahrer. Das ist die gleiche Grundsituation. Und mit dieser Grundsituation müssen wir uns erst einmal anfreunden und nicht so tun, als könnten wir sie leicht überspielen. Ich glaube, dann haben wir etwas erreicht, was Wittgenstein uns vermitteln wollte.“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ludwig-wittgenstein-zum-70-todestag-auf-der-suche-nach-der.2162.de.html?dram:article_id=496188

§ 2

Zu Beginn der Neuzeit wurde mit René Descartes der Übergang von der Seins- zur Bewusstseinsphilosophie vollzogen, nun zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Wechsel zur Sprachphilosophie. Philosophieren heißt seither immer auch, die Sprache mit der wir über die Dinge nachdenken mit zu reflektieren, diese explizit mit zu betrachten und dieser gegenüber nicht blind, nicht sprachvergessen zu sein. Denn wenn immer wir denken, so bewegen wir uns im Medium der Sprache und dürfen diese daher nicht ausblenden.

https://www.theeuropean.de/juergen-fritz/tod-vor-70-jahren-ludwig-wittgenstein/

§ 3

Eine virtuelle Ausstellung der ÖNB Wien:

https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/handschriften-und-alte-drucke/wittgensteins-nachlass-in-der-oesterreichischen-nationalbibliothek

§ 4

Eine Nachlassedition: http://www.wittgensteinsource.org/

§ 5

Einige Wittgenstein-Zitate mit Quellenangaben: https://de.wikiquote.org/wiki/Ludwig_Wittgenstein

§ 6

§ 7

Wittgenstein hat auf mich während der Bearbeitungszeit meiner Promotion und auch noch später großen Einfluss ausgeübt. Während die theoretisierende Geschichtswissenschaft deutscher Zunge, wenn sie sich – von Weber oder Bourdieu aufschauend – dezidiert philosophischen Ansätzen zuwandte, hermeneutische (Gadamer!) und phänomenologische (Berger/Luckmann!) Bewusstseinsphilosophie betrieb, begeisterte ich mich für die Sprachphilosophie der sogenannten analytischen Philosophie. Ich las Wissenschaftstheoretisches von Stegmüller oder Kutschera, versuchte Savigny zu verstehen und pflichtete Ryle bei seinem Spott über die vormittäglichen Willensakte bei. Während ich gegen Foucault und die Poststrukturalisten einen bis heute bestehenden Abscheu hegte, waren mir handlungstheoretische Ausführungen sympathisch. Dantos analytische Geschichtsphilosophie war dagegen eher Pflichtlektüre im Rahmen meines groß angelegten Versuchs, die analytische Philosophie für mich und die Historie nutzbar zu machen. Als ich 1985 von Alwin Hanschmidt die Zusage erhielt, eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Zimmer neben der zu früh verewigten Irene Stahl bei dem SFB 164 in Münster bekleiden zu können, musste ich in netto etwa sechs Wochen meine Dissertation niederschreiben, ohne zuvor allzu viel verschriftlicht zu haben. Es gelang mir. Daher dokumentiert in ihr vor allem der theoretische Parforceritt der Einleitung meine umfangreiche philosophische Lektüre.

Die Stellen, in denen ich in der Dissertation “Exemplarische Geschichten” von 1987 Wittgenstein erwähne:

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt/search?q1=wittgenstein*&id=inu.30000003914037&view=1up&seq=7

§ 8

Am ausführlichsten habe ich mich mit Wittgensteins Ausführungen und zwar mit den Bemerkungen über Frazer in meinem Aufsatz über Carlo Ginzburgs Hexenbuch auseinandergesetzt.

Ludwig Wittgenstein hat in seinen insgesamt doch sehr rätselhaften Bemerkungen über Frazers “Golden Bough”, auf die sich Ginzburg mehrfach bezieht, eindringlich dafür plädiert, magische Praktiken primitiver Kulturen nicht einfach mit der ethnozentrischen Arroganz Frazers als Ausdruck irrtümlicher Anschauungen abzutun. Wittgensteins Erörterungen enden mit einem sarkastischen Bonmot: “Gegen morgen, wenn die Sonne aufgehen will, werden von den Menschen Riten des Tagwerdens zelebriert, aber nicht in der Nacht, sondern da brennen sie einfach Lampen”

https://archivalia.hypotheses.org/102698

§ 9

Besonders attraktiv fand ich Wittgensteins Konzept der “Familienähnlichkeit”, das ich einige Male zitiert habe:

https://www.google.com/search?q=%22klaus+graf%22+%22familien%C3%A4hnlichkeit%22

Ich habe dazu seinerzeit viele englischsprachige Aufsätze gelesen, ohne die Einsichten daraus in Publikationen verwerten zu können. Hier der Meister selbst:

Ich kann diese Ähnlichkeiten nicht besser charakterisieren als durch das Wort »Familienähnlichkeiten«; denn so übergreifen und kreuzen sich die verschiedenen Ähnlichkeiten, die zwischen den Gliedern einer Familie bestehen: Wuchs, Gesichtszüge, Augenfarbe, Gang, Temperament, etc. etc. – Und ich werde sagen: die ›Spiele‹ bilden eine Familie.
Und ebenso bilden z.B. die Zahlenarten eine Familie. Warum nennen wir etwas »Zahl«? Nun etwa, weil es eine – direkte -Verwandtschaft mit manchem hat, was man bisher Zahl genannt hat; und dadurch, kann man sagen, erhält es eine indirekte Verwandtschaft zu anderem, was wir auch so nennen. Und wir dehnen unseren Begriff der Zahl aus, wie wir beim Spinnen eines Fadens Faser an Faser drehen. Und die Stärke des Fadens liegt nicht darin, daß irgend eine Faser durch seine ganze Länge läuft, sondern darin, daß viele Fasern einander übergreifen.
Wenn aber Einer sagen wollte: »Also ist allen diesen Gebilden etwas gemeinsam, – nämlich die Disjunktion aller dieser Gemeinsamkeiten« – so würde ich antworten: hier spielst du nur mit einem Wort. Ebenso könnte man sagen: es läuft ein Etwas durch den ganzen Faden, – nämlich das lückenlose Übergreifen dieser Fasern.

§ 10

1993 schrieb ich “Daß die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Adels (Geburtsadel, Turnieradel, Stiftsadel, Stadtadel, Gelehrtenadel, Briefadel usw.), die ein unübersichtliches Geflecht gesellschaftlicher Relikte und Innovationen darstellten, mit der Formel „Tugend adelt” verstanden werden konnten, entspringt jenem „Streben nach Allgemeinheit”147 [Anm. 147: So Ludwig Wittgenstein, Das Blaue Buch. Eine philosophische Betrachung (Das Braune Buch), Werkausgabe Bd. 5 (Frankfurt a.M. 1984), S. 37 bei der ersten Erwähnung seines berühmten Begriffs der „Familienähnlichkeit”, der gut auf das Konzept Adel paßt.], das ein unabänderliches und überzeitliches „Wesen” des Adels, das allen seinen Ausprägungen gemeinsam sein soll, erkennen möchte. Die Schwierigkeiten der modernen Forschung mit dem Begriff „Adel” sollten jedoch davor warnen, über die in der Regel wenig „originellen” mittelalterlichen und neuzeitlichen Versuche, den Adel zum Thema einer gruppenübergreifenden Wertediskussion zu machen, vorschnell den Stab zu brechen”. Fast unverändert wieder 2005 in einem von Sönke Lorenz und Horst Carl herausgegebenen Sammelband. Auch Horst Carl hat 2010 die Probleme mit der Adelsdefinition mit Wittgensteins Familienähnlichkeit in Verbindung gebracht (PDF, S. 184).

§ 11

Wittgensteins Leiter (TLP 6.54), die ich 1995 zitierte (Ordensreform, S. 159, GBS), hat Umberto Eco in seinem tollen Roman “Der Name der Rose” ins Mittelhochdeutsche übersetzt:

Er muoz gelîchesame die leiter abewerfen, sô er an ir ufgestigen

§ 12

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. (TLP 7)

WZ-Collage (imago / Leemage; Mkleine / CC BY-SA 3.0)

Archive of Healing

“A project more than 40 years in the making, the Archive of Healing is one of the largest databases of medicinal folklore from around the world. UCLA Professor David Shorter has launched an interactive, searchable website featuring hundreds of thousands of entries that span more than 200 years, and draws from seven continents, six university archives, 3,200 published sources, and both first and second-hand information from folkloric field notes.

The entries address a broad range of health-related topics including everything from midwifery and menopause to common colds and flus. The site aims to preserve Indigenous knowledge about healing practices, while preventing that data from being exploited for profit.”

https://newsroom.ucla.edu/releases/david-shorter-archive-of-healing

https://archiveofhealing.com/ (Registration needed)

Kein Entkommen

Monopolist Google lässt Leute wie mich im Stich, die aktuell sehr häufig wünschen, auch mal andere Neuigkeiten als über Corona lesen zu können. Keine Newsseite bietet einen solchen No-Corona-Filter, und der Minus-Operator funktioniert nicht in Google News.

In der Websuche bringt

https://www.google.com/search?q=-corona+-coronavirus+-covid19+news

nur obskure Meldungen, auch die Eingrenzung über den Suchfilter Zeit bringt keine besseren Ergebnisse.