Schweizerische Zeitschrift für Geschichte – Revue Suisse d’Histoire – Rivista Storica Svizzera Bd. 53 (2003), H. 3

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte – Revue Suisse d’Histoire – Rivista Storica Svizzera
Bd. 53 (2003), H. 3

Ecriture de l’histoire et archives ou de la conscience historique des archives?
Bertrand Müller 263

Les Archives ont-elles une conscience historique?
Gérald Arlettaz 269

L’histoire et la crise des archives
Vincent Duclerc 274

Archiviste et historien: deux métiers, un lien à préserver
Frédéric Sardet 284

Archive: ein neues gesellschaftliches Bedürfnis – neu ein gesellschaftliches Bedürfnis?
Thomas Maissen 292

Einige Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Archiv heute aus archivischer Sicht
Andreas Kellerhals-Maeder 300

L’histoire du temps présent et ses archives
Serge Wolikow 306

L’histoire orale, une chance à saisir pour les archivistes et les historiens
Florence Descamps 310

Die Archive und die Informationsgesellschaft: Transparenz oder Unübersichtlichkeit?
Herbert Obenaus 319

Secret des affaires et identité nationale: Les archives bancaires sur la Suisse à l’époque du national-socialisme
Marc Perrenoud 329

Affirmative action – zur politischen Philosophie des Stasiunterlagengesetzes und ihren Folgen für die wissenschaftliche Erforschung der DDR-Geschichte
Thomas Lindenberger 338

Von der “Brustwehr des Staates” zum Dokumentenkorpus im Cyberspace. Gegenwartsprobleme des Archivs in historischer Perspektive
Jakob Tanner 345

Debatten – Geschichtsschreibung und Archivwesen / Débats – Ecriture de l’histoire et archives
Christoph Graf, Gilbert Coutaz, Barbara Roth 350

Nachrufe / Hommages
Herbert Lüthy 1918-2002
Georg Kreis 356

Besprechungen / Comptes rendus 359

Eingänge von Büchern zur Besprechung / Ouvrages reçus pour comptes rendus 376

——————————————————
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte – Revue Suisse d’Histoire – Rivista Storica Svizzera
ISSN 0036-7834

Verlag Schwabe
Steinentorstrasse 13, CH-4010 Basel
Tel. +41 61 278 95 65
Fax +41 61 278 95 66
e-mail: verlag@schwabe.ch

Archivalische Zeitschrift

Aus H-SOZ-U-KULT

From: Anne Kürpick <vertrieb@boehlau.de>
Date: 24.10.2003
Subject: Archivalische Zeitschrift 85 (2003)
————————————————————————

Archivalische Zeitschrift
Archivwesen
85. Band, 2003

Michael Silagi,
Staatenfolge und Archive mit besonderer Berücksichtigung der
archivbezogenen Regelungen der Wiener Konvention vom 8. April 1983 über
Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden von Staaten S. 9

Gerhard Leidel,
Die Anfänge der archivischen Kartographie im deutschsprachigen Raum.
Acht handgezeichnete Karten des 15. Jahrhunderts im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv S. 85

Rodrigo Readi Nasser und Karl-Ernst Luprian,
Ein Modell für die elektronische Darstellung hybrider Verwaltungsakten
in Archiven S. 147

Gerhard Hetzer,
Das Russische Staatliche Kriegsgeschichtliche Archiv in Moskau ?
Geschichte und Bestände: Ein Blick aus Bayern S. 175

Hans-Bernd Spies,
Das Schicksal des von Mainz nach Aschaffenburg geflüchteten
Kurfürstlichen Landesregierungsarchivs während der Jahre 1794-1800 S.
193

Josef Anker,
Das bayerische Staatsministerium für Soziale Fürsorge, seine
Geschäftsbereiche in der Ministerialstruktur seit 1918 und seine
archivalische Überlieferung im Hauptstaatsarchiv
S. 221

Martin Luchterhandt,
Metamorphose eines Baudenkmals. Der lange Weg zum neuen Standort des
Landesarchivs Berlin S. 259

Jürgen Rainer Wolf,
Schriftgut ? Archivgut ? Kulturgut: Eine vorläufige Schadensbilanz der
August-Flut 2002 in Sachsen S. 299

Stefan Matysiak,
Traditionsbildung und Traditionsverweigerung im Tageszeitungswesen
S. 313

Georg Kreuzer,
Ein später Nachtrag zu den Urkunden des Benediktinerklosters St. Mang in
Füssen S. 339

Zusammenfassungen S. 343

Summaries S. 349

Résumés S. 355

————————————————————————
Archivalische Zeitschrift. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag/Köln.
ISSN 0003?9497

Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32

Homepage <http://www.boehlau.de>

Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=224>

Semiotisches

Die Bewahrung der Zeichendinge geschieht in drei Formen: dem Museum (sprechende Zeichen), dem Depot (zum Schweigen gebrachte Zeichen) und dem Archiv (erforschte und katalogisierte Zeichen). Die Verhältnisse in diesem semiografischen Dreieck sind nicht zuletzt eine Sache der politischen Ökonomie. Vielleicht war einmal an ein ständiges Wandern und Tauschen zwischen Depot, Museum und Archiv gedacht. Stattdessen scheint es nun, als würden die drei Orte sich immer fremder.
Entnommen dem Artikel “Unterirdisch schön” von Georg Seesslen in der ZEIT Nr. 23 vom 28.5.2003 S. 54, einem schwer tiefsinnigen Plädoyer gegen Verkäufe aus Museumsmagazinen.

Clio Online

Clio Online ist ein Portal, das wieder einmal das Rad neu erfindet. Obwohl ARCHIVALIA schon vor einiger Zeit für die Aufnahme in den Webkatalog angemeldet wurde, hat sich bislang nichts getan, obwohl laut Referrers ein Zugriff erfolgte. Da H-SOZ-U-KULT nur noch Clio-Aufnahmen als Webhinweise publiziert, kann es sein, dass dieses Weblog auch dort unbefristet ignoriert wird …

Digitalisierte Rechtsgeschichte

Nach etwa halbjähriger Pause wurde das phänomenale Textarchiv des Deutschen Rechtswörterbuchs durch ein neu digitalisiertes Werk (Das Rote Buch der Stadt Ulm ed. Mollwo) erweitert. Hier findet man unter anderem Schiller/Lübbens Mittelniederdeutsches Wörterbuch komplett als Faksimile. Unbedingt zu beachten ist auch die sorgfältige Liste anderweitig digitalisierter Quellen, die für das Wörterbuch ausgewertet wurden.

Locus terribilis

Das Archiv, aus ethnologischer, kultur- und sozialanthropologischer Sicht oft ein locus terribilis, ein abschreckender, dunkler und gefährlicher Ort, der einen leicht vom ‘rechten’ Weg abbringen kann, steht […] am Beginn dieser Einführung in die Historische Anthropologie (Margareth Lanzinner, Der Anthropologe und das Archiv. Pier Paolo Viazzos Einführung in die Historische Anthropologie, in: Historische Anthropologie 11 (2003), S. 129-134, hier 129 zu Viazzo, Introduzione all’ antropologia storica, Roma/Bari 2000).

Aleida Assmann

In der polnischen Zeitschrift Orbis linguarum steht eine Einführung in den kulturwissenschaftlichen Ansatz von Aleida Assmann, ihre “Gedächtnisforschung” (siehe ihr Buch: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächt­nisses, Verlag C.H.Beck, München 1999). Zitat:
A. Assmann untersucht das Problem des Speichers unter zwei, wie die Autorin beteuert, untrennbar miteinander verbundenen Aspekten – dem des Archivs und dem der Mülldeponie. Die Bezeichnung ‘Archiv’ geht auf das griechische Wort ‘arche’ zurück, in dem sich solche Bedeutungen überschneiden wie: Anfang, Herr­schaft, Behörde. Somit wird unmittelbar die politische Seite des Archivierens und der Verwaltung über das Archiv hervorgehoben. Es wundert also nicht, wenn Der­rida sich über diesen Konnex zugespitzt folgendermaßen äußert: “Es gibt keine po­litische Macht ohne Kontrolle über die Archive, ohne Kontrolle über das Gedächt­nis”. [11] “Der Status des Archivs als institutionalisiertes Gedächtnis der Polis, des Staates, der Nation, der Gesellschaft ist zwischen Funktionsgedächtnis und Spei­chergedächtnis anzusetzen, je nachdem, ob es eher als Herrschaftsinstrument oder als ausgelagertes Wissensdepot organisiert ist” (A.A., S. 345). Will das Archiv le­bendig erhalten werden, muß es als Funktionsgedächtnis in Anspruch genommen werden, kann aber auch als Speichergedächtnis für die künftigen Generationen als “Voraussetzung kultureller Gedächtnisse” dienen. A. Assman beruft sich auf M. Foucault, der das Archiv in einem immateriellen Modus versteht. Für Foucault ist das Archiv “zunächst das Gesetz, was gesagt werden kann, das System, das das Erscheinen der Aussagen als einzelne Ereignisse beherrscht” [12] . Mit einer solchen Definition setzt Foucault das Archiv in das Machtsystem ein.

Ahnenforscher als Hauptkunden

Unter diesem Titel berichtet heute die FAZ in ihrer Druckausgabe [vom 6.3.2003] auf S. 55 über den zunehmenden Dienstleistungscharakter von Archiven. Immer mehr Heimat-
und Familienforscher, Anwälte, Notare und Behörden nutzen das Angebot der Archive, während die Nutzung durch Universitäten als eigentliche Hauptkunden
nachläßt. [Aus dem Rheinhessenarchiv]

GWU-Kolumne im Februar: Archive im Internet

Im Rahmen ihrer monatlichen GWU-Kolumne zu den Neuen Medien widmet sich Gudrun Gersmann, Frühneuzeitprofessorin und Leiterin des Universitätsarchivs Aachen, im Februar den Archiven im Internet. Sie empfiehlt die folgenden Portale/Angebote: UNESCO Archiv-Portal, Archivschule Marburg mit dem Einführungskurs, Archive in Nordrhein-Westfalen, Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg. Nicht erwähnt wird das LAD-Portal Archive in Baden-Württemberg (zu dem ich meine eigene Meinung habe).

“Nur eine Archivalie”: München 1938

Das europäische Trauma München 1938 tauge nicht zur Argumentation pro Irakkrieg, meint E. Fuhr unter dem Titel Nur eine Archivalie in der WELT. Er schliesst: “München” ist erledigt. Es ist als Trauma nur noch eine Archivalie. Eine Metaphorologie des Archivwesens hätte auf solche Bilder zu achten, zumal sie Indikatoren für das Image der Archive in der Öffentlichkeit sind.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search