http://dpc.uba.uva.nl/kaartencollectie
Nicht nur niederländische Karten werden hier in guter Qualität digital präsentiert.
http://dpc.uba.uva.nl/kaartencollectie
Nicht nur niederländische Karten werden hier in guter Qualität digital präsentiert.
Was die Archivare vorfinden als Stoff der Überlieferung sind überwiegend Spuren, Abdrücke, Überreste menschlichen Denkens, Wollens, Handels und Erleidens – widersprüchlich, unvollständig, vielfältig deutbar.
Siegfried Büttner, Ressortprinzip und Überlieferungsbildung. In: Aus der Arbeit der Archive, Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte, Festschrift für Hans Booms, hg. von Friedrich P. Kahlenberg (Schriften des Bundesarchivs 36) Boppard 1989, S. 160.
Dieses Zitat begegnet wiederholt in fachlichen Schriften, z.B. gedruckt im Bericht über die neue ständige Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart in der Schwäbischen Heimat 2005, S. 103
auch online: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/archivnachrichten_29.pdf
oder online unter:
http://www.archive.nrw.de/archivar/2000-03/Aa01.htm#fn_23
Washington – Der US-Geheimdienst CIA hält nach einem Bericht der Tageszeitung “New York Times” eine große Zahl von Akten über Nazi-Kriegsverbrecher zurück. Seit drei Jahren habe die CIA die Aufforderung einer Arbeitsgruppe des US-Kongresses zurückgewiesen, auf der Basis eines Gesetzes von 1998 Hunderttausende von Seiten aus geheimen Nazi-Akten zugänglich zu machen, berichtete das Blatt am Sonntag.
Bequemer als unsere eigene Übersicht:
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/lehre/MA/PS/MGHNET1.htm
Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen – Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu geförderte Graduiertenkolleg richtet sich an qualifizierte Promovendinnen und Promovenden, deren Studienabschluss zur Promotion berechtigt oder die nach der Promotion ein Forschungsvorhaben bearbeiten und in der Betreuung der Graduierten mitwirken möchten. Die Betreuung der Dissertationen und Forschungsvorhaben erfolgt durch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Kollegiatinnen und Kollegiaten müssen ihren Wohnsitz in Bielefeld nehmen und am Studienprogramm des Graduiertenkollegs teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber um Doktoranden und Postdoktorandenstipendien sollen in der Regel nicht älter als 28 bzw. 35 Jahre sein.
Das Graduiertenkolleg fördert im Rahmen seines Themenfeldes Promotionen zu allen Epochen der Geschichte. Der Förderungszeitraum beträgt bei Promotionen zwei Jahre (mit der Möglichkeit einer Verlängerung), bei Postdoktoranden ein Jahr. Die Stipendien richten sich nach den Bewilligungsgrundsätzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (zur Zeit 1.000,- Euro für Doktoranden; 1.416,- Euro für Postdoktoranden) und werden durch einen pauschalierten Sachkostenzuschuss ergänzt. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien der DFG gezahlt. Weitere Informationen unter http://www.uni-bielefeld.de/geschichte.
Das Graduiertenkolleg vergibt ab 1. April 2005
5 Doktoranden Stipendien
1 Postdoktoranden Stipendium
Bewerbungen um Aufnahme in das Kolleg müssen einen Lebenslauf, eine Übersicht zum Studienverlauf, Kopien der Zeugnisse und eine Beschreibung des geplanten Dissertations- bzw. Forschungsvorhabens im Umfang von maximal 10 Manuskriptseiten enthalten. Die Bewerbungen sind bis zum 22. Dezember 2004 zu richten an die
Kontakt: Leiterin des Graduiertenkollegs
Frau Prof. Dr. Martina Kessel
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Postfach 100131
33501 Bielefeld
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=635
Thomas Grotums Darmstädter Dissertation beschreibt die Erstellung und Auswertungsmöglichkeiten einer Datenbank, die „alle vorhandenen Quellen über die ehemaligen Auschwitz-Häftlinge“ umfassen soll (S. 10).
Die Rezension zu “Das digitale Archiv” (2004) ist online unter:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=4300
http://www.roeschner-online.de/index.html
M. Röschners Homepage lohnt nicht nur einen Blick. Unter den Links ist netterweise auch ARCHIVALIA erwähnt.
Die Stiftung Weimarer Klassik hat zu Spenden für die Wiederherstellung der zerstörten Teile der Bibliothek aufgerufen. Konto: 301040400 bei der Sparkasse Mittelthüringen,
BLZ: 820 510 00.
Der Stall gibt bekannt:
“Für einen Übergangszeitraum bis Ende 2004 wird die alte Adresse http://www.archiv.net automatisch auf http://www.augias.net umgeleitet.”
Dass dies nicht stimmt, davon kann sich derzeit jeder überzeugen.
Es heisst weiter:
“Sämtliche Artikel in http://AUGIAS.Net werden mit festen Adressen versehen, so dass sie wissenschaftlich zitierbar sind. ”
Davon merkt man nichts, Meldungen werden im gleichen Frame geöffnet. Erst wenn man sie in einem neuen Fenster öffnet, sieht man etwa:
http://www.findbuch.net/augiasnet/art_archiv_net_4004.html
Da das neue CMS auch anderen Institutionen für ihre Öffentlichkeitsarbeit empfohlen wird, darf für ARCHIVALIA daran erinnert werden:
ARCHIVALIA ist ein nichtkommerzielles, von Archivar Dr. Klaus Graf betreutes GEMEINSCHAFTSWEBLOG, in dem jeder KOSTENFREI nach einmaliger Registrierung (auch mit fiktiven Angaben) dem Thema angemessene Meldungen einstellen kann. Eine Zensur fand nicht statt und findet nicht statt (eindeutiger SPAM wird natürlich gelöscht).
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM
Ob man gegen die AUGIAS-Eigenwerbung “Das zentrale Nachrichtenportal für das Archivwesen” gemäss UWG juristisch vorgehen sollte? Ich würde doch zu gern wissen, wie man dort diese Alleinstellungsberühmung zu belegen gedenkt.
Dazu schon mal ein BGH-Zitat von 2001:
“Die Zulässigkeit einer Spitzen- oder Alleinstellungsbehauptung setzt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes wegen der anderenfalls bestehenden Gefahr einer Irreführung des Publikums voraus, daß die Werbebehauptung wahr ist, der Werbende einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern vorzuweisen hat und der Vorsprung die Aussicht auf eine gewisse Stetigkeit bietet (vgl. BGH, Urt. v. 11.07.1991 – I ZR 5/90, GRUR 1991, 850, 851 = WRP 1991, 717 – Spielzeug-Autorennbahn; Urt. v. 15.02.1996 – I ZR 9/94, GRUR 1996, 910, 911 = WRP 1996, 729 – Der meistverkaufte Europas; Urt. v. 12.02.1998 – I ZR 110/96, GRUR 1998, 951, 952 = WRP 1998, 861 – Die große deutsche Tages- und Wirtschaftszeitung). Dagegen unterfallen nicht dem Irreführungsverbot reklamehafte Übertreibungen und reine Werturteile (vgl. BGH, Urt. v. 20.04.1989 – I ZR 125/87, GRUR 1989, 608, 609 = WRP 1989, 584 – Raumausstattung). Sie enthalten keine Angaben im Sinne von § 3 UWG. Darunter sind nur inhaltlich nachprüfbare Aussagen über geschäftliche Verhältnisse zu verstehen.”
http://www.jur-abc.de/de/31400018.htm
Die Konkurrenz meldet:
http://AUGIAS.Net löst im September 2004 http://ARCHIV.Net als zentrales Archivportal ab.
[…] Nicht nur die technische Grundlage, sondern auch die Internet-Adresse von http://ARCHIV.Net wird sich damit ändern: Die Inhalte von http://ARCHIV.Net sind ab 1. September 2004 unter der Adresse http://www.augias.net zu finden. Für einen Übergangszeitraum bis Ende 2004 wird die alte Adresse http://www.archiv.net automatisch auf http://www.augias.net umgeleitet.
[…] Sämtliche Artikel in http://AUGIAS.Net werden mit festen Adressen versehen, so dass sie wissenschaftlich zitierbar sind. Die Archivierbarkeit älterer Artikel aus http://ARCHIV.Net sichert ein News-Archiv in PDF-Format.
Historische Flugschriften auf Latein, Deutsch und – vor allem – Niederländisch vor allem aus dem 16. Jahrhundert enthält die Sektion “pamfletten” der Digitalen Sammlungen der UB Utrecht:
http://digbijzcoll.library.uu.nl/collectie.php?lang=nl&collectie=10
Update Inzwischen 241 Stück (März 2005)
1. Juli 2005: 412
2. September 2005: 450
22. September 2005: 466 (mindestens 4 Reichstagsabschiede)
Den für mich befremdlichsten Beitrag des Chemnitzer Tagungsbandes (Inhaltsverzeichnis des gesamten Bandes:
http://archiv.twoday.net/stories/283632 ) schrieb ein Mitarbeiter des StA Leipzig, Hans-Christian Herrmann. In einer “älter werdenden Gesellschaft” (Titelformulierung) kann man im Jahr 2004 offenbar noch formulieren (Archive im gesellschaftlichen Reformprozess, 2004, 294):
Das Projekt Archiv-Almanach sollte ähnlich wie juristische Lehrwerke und Gesetzessammlungen als ein großes Ringbuch konzipiert werden. Zu den einzelnen Themen gibt es Blattlieferungen
Es ist tröstlich, dass der Autor an anderer Stelle erkennen lässt, dass ihm das Internet ein Begriff ist. Bibliothekare wissen um die besonderen Freuden von Loseblattausgaben: das Gefummel bei der Einordnung neuer Lieferungen, das Ausreißen der Blätter an den Lochungen usw. Von den hohen Kosten solcher juristischen Sammlungen mal ganz abgesehen.
Eine Linkliste zu deutschen Archiven bietet:
http://www.gehove.de/antisem/antis_d.html
http://www.prevart.ch/versicherungen.html
Der Wert von Kulturgütern besteht nicht in ihrem Geldwert, sondern in ihren ideellen, sinnstiftenden Werten, welche die Grundlage unseres Kulturverständnisses sind. In den unterschiedlichsten Kulturen wurde und wird seit Jahrhunderten ein Teil der Kultur über materielle Kulturgüter überliefert. Diese sollen auch zukünftigen Generationen zum Verständnis ihrer Geschichte zur Verfügung stehen, weshalb zu ihnen Sorge zu tragen ist.
Wichtig erscheint uns, nicht jedes einzelne Objekt zum Marktwert zu versichern, da dies erfahrungsgemäss zu einer überhöhten Gesamtversicherungssumme führt. Für die Versicherung von Kulturgütern empfiehlt es sich, nicht den Marktwert eines Objekts als Wertmassstab anzulegen, sondern den mutmasslichen Aufwand im Schadensfalle für die Restaurierung resp. Wiedererlangung eines Einzelobjekts oder einer ausgewählten Objektgruppe. Weit wichtiger als die Versicherung ist es, durch bauliche, technische und organisatorische Massnahmen angemessenen Schutz und Sicherheit für das Objekt zu erreichen, damit das Gesamtrisiko einer Beschädigung oder eines Verlusts möglichst klein bleibt.
Unausrottbar die Praxis von Verwaltungen, missliebige Mitarbeiter ins Archiv abzuschieben. Jüngster Fall: Stadtarchiv Leipzig, zutreffend kommentiert von http://Archiv.net
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3827
Pikanter noch, was der Standard aus Graz berichtet:
Sie ist nie wirklich gelöst oder bereinigt worden, daher kommt sie immer wieder hoch. Die Sexaffäre, die einer der höchsten steirischen Landesbeamten zu verantworten hat, wurde in diesen Tagen wieder zum Tagesgespräch und zur politischen Belastungsprobe für die ÖVP. Ein prominenter Hofrat hatte 2003 eine Sekretärin mehrere Monate lang sexuell belästigt. Sie suchte Hilfe beim Landesamtsdirektor und bei Landeshauptfrau Waltraud Klasnic. Beide schickten sie zur Gleichbehandlungsbeauftragten und verzichteten auf eine Disziplinaranzeige. Opfer und Täter wurden, nachdem die Affäre im Jänner dieses Jahres aufgedeckt wurde, ins Landesarchiv versetzt.
-citat-
Archive der Vergangenheit.
Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten
Das transdisziplinäre Forschungsprojekt “Archive der Vergangenheit” hat die Aufgabe, die vielfältigen Wissenstransfers zu rekonstruieren, die zwischen den Disziplinen Archäologie, Philosophie und Künsten ab dem Ende des 18. Jahrhunderts stattgefunden haben.
In den letzten Jahren ist die Archäologie oder das Archäologische gleichermaßen zum Schlüsselbegriff für kulturwissenschaftliche wie künstlerische Unternehmungen avanciert. In dieser Situation faltet das Projekt die sondierte “Aktualität des Archäologischen” (Knut Ebeling) auf die simultanen Wissenschaftsgeschichten von Archäologie, Philosophie und Künsten zurück. Auf diese Weise wird die Entstehung einer transdisziplinären “archäologischen Methode” diskurs- wie technikhistorisch rekonstruiert.
In 10 Teilprojekten erhalten Künste und Kulturwissenschaften Einblick in die archäologischen Verbindlichkeiten ihrer jeweiligen Verfahren, während die Archäologie die derzeitige kulturwissenschaftliche Herausforderung annimmt. Die einzelnen Forschungsprojekte gruppieren sich um den Begriff des “Archivs”, unter dem erstmals auch die archäologische Grabung inklusive deren medialer Aufzeichnungs- und Speichertechniken verstanden werden.
Das am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte transdisziplinäre Projekt stellt eine Zusammenarbeit von nationalen und internationalen Partnern dar. Es wird von der Volkswagen-Stiftung, Hannover, gefördert.
-/citat-
Gruss Axel Diederich
Ein französischer Tagungsband ist online (PDFs):
Eine fleissige Zusammenstellung von 1855 digitalisiert beim MPI eur RechtsG
http://digbig.com/3wyp
Das “Internetarchiv jüdischer Periodika”
http://www.compactmemory.de
auf einem Server der RWTH-Aachen wird in HSOZKULT besprochen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=30
In Compact Memory können u.a. die “Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden” 1909/14, 1926 eingesehen werden.
Moderne Volltextaufsätze zur jüdischen Geschichte des Mittelalters finden sich unter:
http://www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/cluse/eu/dt_links6.html
http://www.goethe.de/kug/mui/bib/thm/de65552.htm
Eine Zusammenstellung des Goethe-Instituts.
Das brasilianische Digitalisierungsprojekt bietet auch für die deutsche Geschichte relevante Alte Drucke als Faksimile an, unter anderem Hartmann Schedels lateinische Weltchronik in einer Ausgabe von 1493 und zwei deutsche Drucke des 16. Jh., die in meine Liste aufzunehmen sein werden.
Die einwandfreie Benutzung der vollständigen Werke ist aber aus programmiertechnischen Gründen schwierig. Während der IE und Opera versagen, scheint am ehesten Netscape 7 zu funktionieren. Für die Übertragung des vergrösserten Bildes ist eine schnelle Verbindung zu empfehlen.
Ercker, Lazarus (1530-1594)
Beschreibung aller fürnemisten Mineralischen Ertzt vnnd Berckwercksarten […], Strassburg, [1574]
Anbieter: Schoenberg Center for Electronic Text and Images
(UPenn)
http://dewey.library.upenn.edu/sceti/printedbooksNew/index.cfm?textID=ercker&PagePosition=1
“Das Gemeinschaftsweblog ARCHIVALIA rund ums Archivwesen ist …
(nur eine Antwort ist möglich!)
… mir zu archivisch
0% (0 Stimmen)
… mir zu wenig archivisch
0% (0 Stimmen)
… mir zu wenig ein GEMEINSCHAFTS-Weblog
7.69% (1 Stimme)”
… mir zu eklektisch & beliebig
0% (0 Stimmen)
… eine prima Informationsmöglichkeit für mich als Archivar/in
69.23% (9 Stimmen)
… eine prima Informationsmöglichkeit, auch wenn ich nicht Archivar/in bin
23.08% (3 Stimmen)
… wunderbar!
0% (0 Stimmen)
Gesamt: 13 Stimmen
Angesichts der überwältigenden Teilnahme lösche ich die Umfrage mal.
Der ARCHIVALIA-Preis für den ärgerlichsten Zeitschriftentitel geht an die Gesellschaft für Deutsche Post- und Telekommunikationsgeschichte für ihre Publikation DAS ARCHIV
http://www.dgpt.org/DE/archiv/bishererschienen/Archiv_4_03/Themenauswahl.php
Die neue Ausgabe gilt dem Phänomen”Sammeln”, doch sind nur winzige Auszüge online lesbar – alles andere als vorbildlich!
http://www.admin.ch/ch/d/bk/ssk/indice.html
Die Festschrift von 2000 ist online und enthält unter anderem folgende hier interessierenden Beiträge:
Hans-Urs Wili
Der Cancellarius – eine schillernde Figur im Spiegel der Geschichte
Hanna Muralt Müller
Elektronische Publikation von Rechtserlassen als erster Schritt zum E-Government – neue Herausforderungen für die Bundeskanzlei und die Staatskanzleien
Nicht mehr neu, aber hier noch nicht angezeigt: die archivischen Beiträge in FUNDUS 4
http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/p/fundus/html/heft_4.html
Fundus – Forum für Geschichte und ihre Quellen – Heft 4
BEITÄGE ZUR GESCHICHTE, POLITIK UND KULTUR
DER SPÄTEN NEUZEIT
Herausgegeben von
Peter Aufgebauer und Nathalie Kruppa
Hartmut Weber
Digitale Repertorien, virtueller Lesesaal und Praktikum im WWW – neue
Dienstleistungsangebote der Archive an die Forschung
(17 S.; PDF-File Version 4.0; 92,4 KB)
Mechthild Black
Recherche via Internet: Neue Wege zum Archivgut
(17 S.; 16 Taf.; PDF-File Version 4.0; 6,52 MB)
Daniel Pitti
Encoded Archival Description: Die Entwicklung eines Kodierungsstandards für Archivarische Suchhilfen
(29 S.; PDF-File Version 4.0; 211 KB)
Susnig ist ein schwedisches Wiki, das als Wissenssammlung fungiert. Auf der Seite zum (schwedischen) Archivwesen wird netterweise auf dieses Weblog verwiesen.
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte – Revue Suisse d’Histoire – Rivista Storica Svizzera
Bd. 53 (2003), H. 3
Ecriture de l’histoire et archives ou de la conscience historique des archives?
Bertrand Müller 263
Les Archives ont-elles une conscience historique?
Gérald Arlettaz 269
L’histoire et la crise des archives
Vincent Duclerc 274
Archiviste et historien: deux métiers, un lien à préserver
Frédéric Sardet 284
Archive: ein neues gesellschaftliches Bedürfnis – neu ein gesellschaftliches Bedürfnis?
Thomas Maissen 292
Einige Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Archiv heute aus archivischer Sicht
Andreas Kellerhals-Maeder 300
L’histoire du temps présent et ses archives
Serge Wolikow 306
L’histoire orale, une chance à saisir pour les archivistes et les historiens
Florence Descamps 310
Die Archive und die Informationsgesellschaft: Transparenz oder Unübersichtlichkeit?
Herbert Obenaus 319
Secret des affaires et identité nationale: Les archives bancaires sur la Suisse à l’époque du national-socialisme
Marc Perrenoud 329
Affirmative action – zur politischen Philosophie des Stasiunterlagengesetzes und ihren Folgen für die wissenschaftliche Erforschung der DDR-Geschichte
Thomas Lindenberger 338
Von der “Brustwehr des Staates” zum Dokumentenkorpus im Cyberspace. Gegenwartsprobleme des Archivs in historischer Perspektive
Jakob Tanner 345
Debatten – Geschichtsschreibung und Archivwesen / Débats – Ecriture de l’histoire et archives
Christoph Graf, Gilbert Coutaz, Barbara Roth 350
Nachrufe / Hommages
Herbert Lüthy 1918-2002
Georg Kreis 356
Besprechungen / Comptes rendus 359
Eingänge von Büchern zur Besprechung / Ouvrages reçus pour comptes rendus 376
——————————————————
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte – Revue Suisse d’Histoire – Rivista Storica Svizzera
ISSN 0036-7834
Verlag Schwabe
Steinentorstrasse 13, CH-4010 Basel
Tel. +41 61 278 95 65
Fax +41 61 278 95 66
e-mail: verlag@schwabe.ch
Aus H-SOZ-U-KULT
From: Anne Kürpick <vertrieb@boehlau.de>
Date: 24.10.2003
Subject: Archivalische Zeitschrift 85 (2003)
————————————————————————
Archivalische Zeitschrift
Archivwesen
85. Band, 2003
Michael Silagi,
Staatenfolge und Archive mit besonderer Berücksichtigung der
archivbezogenen Regelungen der Wiener Konvention vom 8. April 1983 über
Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden von Staaten S. 9
Gerhard Leidel,
Die Anfänge der archivischen Kartographie im deutschsprachigen Raum.
Acht handgezeichnete Karten des 15. Jahrhunderts im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv S. 85
Rodrigo Readi Nasser und Karl-Ernst Luprian,
Ein Modell für die elektronische Darstellung hybrider Verwaltungsakten
in Archiven S. 147
Gerhard Hetzer,
Das Russische Staatliche Kriegsgeschichtliche Archiv in Moskau ?
Geschichte und Bestände: Ein Blick aus Bayern S. 175
Hans-Bernd Spies,
Das Schicksal des von Mainz nach Aschaffenburg geflüchteten
Kurfürstlichen Landesregierungsarchivs während der Jahre 1794-1800 S.
193
Josef Anker,
Das bayerische Staatsministerium für Soziale Fürsorge, seine
Geschäftsbereiche in der Ministerialstruktur seit 1918 und seine
archivalische Überlieferung im Hauptstaatsarchiv
S. 221
Martin Luchterhandt,
Metamorphose eines Baudenkmals. Der lange Weg zum neuen Standort des
Landesarchivs Berlin S. 259
Jürgen Rainer Wolf,
Schriftgut ? Archivgut ? Kulturgut: Eine vorläufige Schadensbilanz der
August-Flut 2002 in Sachsen S. 299
Stefan Matysiak,
Traditionsbildung und Traditionsverweigerung im Tageszeitungswesen
S. 313
Georg Kreuzer,
Ein später Nachtrag zu den Urkunden des Benediktinerklosters St. Mang in
Füssen S. 339
Zusammenfassungen S. 343
Summaries S. 349
Résumés S. 355
————————————————————————
Archivalische Zeitschrift. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag/Köln.
ISSN 0003?9497
Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
D-50668 Köln
Telefon (0 22 1) 91 39 0-0
Telefax (0 22 1) 91 39 0-32
Homepage <http://www.boehlau.de>
Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=224>