Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SPIEGEL-Fehlleistung: War so das Mittelalter?

Henriette Fiebig meinte in der Mailingliste MEDIAEVISTIK:

Wer sich die Titelgeschichte im letzten Spiegel über das
Mittelalter durchgelesen hat, der kann sich nur fragen, ob das
Mittelalter finster,
verbohrt und denkfaul war oder unsere Zeit (letzteres
würde ich meinen ;).
Unter der Überschrift “Mythos Mittelalter” wird schon im
Untertitel kein
Klischee ausgelassen: “Archäologen erkunden das Reich der
Ritter.
Während Bücher und Filme die Zeit zur Heldenwelt
verklären, legen
Forscher düstere Kunde vor: Kreuzfahrer trieben Schweine
in den Orient, Priester verboten an 140 Tagen im Jahr den Sex. Was brachte die Erfindung der christlichen Sündenmoral?”

Ein paar Highlights gefällig?

* “Roh und grausam, mit knarrenden Windmühlen und
quietschenden
Ochsenkarren kommt die Epoche daher, sie kannte weder
Strom noch Müllabfuhr”
* “Ohne Unterwäsche, dafür mit Mundgeruch (Zahnbürsten
gab es nicht): So
muss man sich den Adel des 11. Jahrhunderts vorstellen.
Er lebte im
Schein von Kerzen aus Rindernierenfett in hölzernen
Wohntürmen mit
Tierfellen vorm Fenster. König Artus … besaß keine
Gabeln. Das war
seine Tafelrunde.”
* “Elastisch wie Beton präsentiert sich die Ära, von
Fortschritt keine
Spur. Wie war es möglich, dass der Naturforscher und Arzt
Paracelsus …
die betäubende Wirkung des Äthers zwar erkannte, sie aber
nie am
Menschen anwendete?”
* “Überall regierte die Stagnation. Nur auf dem Gebiet
der Rüstung tat
sich etwas.”
* “Doch ansonsten lebte der Adel kommod. “Hofieren,
tanzen, stechen und
durnieren” lautete sein Wahlspruch. Dazu speiste man viel
fettes
Fleisch. An langen Winterabenden spielten Kunibert und
Co. Blindekuh.
Die Damen trugen lange Kleiderschleppen („swanz”) und
Schnürkorsetts –
„oberhalb des Gürtels fast nackend und ganz entblößt”,
erhitzte sich der
Minnesänger Konrad von Würzburg.”
* Über die Städte: “In engen Barackenvierteln lebten die
Familien. Der
Geruch von Seifensiedern und Gerbern lag in der Luft. In
den Gärten
befanden sich die Abtritte. Überall liefen Schweine
herum. Man stapfte
durch eine Brühe aus Essenresten, Tierkadavern, Kot und
Urin.”
* “Doch in Wahrheit stöhnte das Mittelalter im Würgegriff
schwarzberockter Spaßbremsen, die dem großen Mitraträger
im Vatikan
gehorchten. Und der konnte Sex nicht leiden.”

Vorschläge für den modernen Schulunterricht über das
Mittelalter gibt es
im Artikel natürlich auch: “Ob Salier, Ottonen oder
Staufer-Kaiser – in
den Schulbüchern werden sie kaum erwähnt. Eine auf
Langeweile geeichte
Lernpädagogik hat sie verdrängt. Dabei erschließt sich
die blutvolle
Bühne der Vorfahren über ihre Hauptfiguren. Glanzvolle
Tatmenschen
traten dort auf, Prahlhänse und traurige Tyrannen.
Beispiel: Friedrich Barbarossa … Mindestens acht Söhne
zeugte der
Kaiser, der Mailand in Asche legte und im reifen Alter
eine schöne
Lolita heiratete, sie war 13. Während des dritten
Kreuzzugs ertrank der
Regent beim Anmarsch auf Jerusalem im Fluss Saleph in der
Türkei. Ganz
Europa wurde damals von dem Badeunfall erschüttert.
Hastig legte man den
Leichnam in Essig wie eine Gurke. Rotbart verdarb
dennoch. Seine Knochen
sind verschollen.”

Zur mittelalterlichen Lebenswirklichkeit empfehle ich als
Lektüre Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter,
Frankfurt/Main 1989
und den Ausstellungskatalog Stadtluft, Hirsebrei und
Bettelmönch. Die Stadt um 1300, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und
der Stadt Zürich, Stuttgart 1992

Ankündigung eines Digitalisierungsprojekts der BSB

Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im WWW von im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucken des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Ziel des gesamten Projekts ist die Digitalisierung der an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. In dem Pilotprojekt soll mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen werden. Das Pilotprojekt dient der Gewinnung von Erfahrungswerten hinsichtlich der anlässlich der Digitalisierung machbaren bzw. wünschenswerten Erschließungstiefe (ausgabenspezifische oder exemplarspezifische Beschreibung, Illustrationen, Einbände, Provenienzen) im Bereich früher Drucke und den Erfordernissen bei der technischen Durchführung der Digitalisierung. Es sollen Erkenntnisse gewonnen werden, ob die veranschlagten Leistungszahlen für die Bearbeitung der Bestände zu realisieren sind. Aufgrund der gegenüber bisher durchgeführten Digitalisierungsprojekten vorliegenden Be-sonderheiten (Sacherschließung, Bilderschließung, Lagenkollation, …) ergeben sich die genauen Leistungszahlen erst im Laufe des Pilotprojekts. Das Pilotprojekt soll auch zeigen, wie die Akzeptanz dieses Digitalisierungsprojekts durch und die Relevanz für die Forschung ist. Entsprechende Auswertungen der Nutzung sind daher Bestandteil des Pilotprojekts.
Status: Projektbeginn: voraussichtlich Januar 2006
Förderung: DFG

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in München digitalisiert

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja

Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den “grossen Sammlungen” ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste:

Cranach, Lucas : Die Zeigung des … Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509
Signatur: 4 H.eccl. 851
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images

Dürer, Albrecht: Passio Domini nostri Jesu Christi ex Hieronymo Paduano, Dom. Mancino, Sedulio et Mantuano 1511
Signatur: Rar. 49
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000453-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000453/images

Chelidonius, Benedictus: Passio Christi 1511
Signatur: Rar. 113
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000462-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000462/images

Eyn geistlich Regiment fürzukommen und zu vertreiben den onheilsamen und gifftigen gepresten der Pestilenz leib und Sel und den ewigen tot, Oppenheim 1511
Signatur: Asc. 4038
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001304-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001304/images

Ptolemaeus, Claudius: Almagestum, Venetiae 1515
Signatur: 2 http://A.gr.b. 1001
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001192-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001192/images

Ovidius Naso, Publius: Quindecim Metamorphoseon Libri, Argentoratum 1519
Signatur: 4 A.lat.a. 430
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001228-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001228/images

Meintzisch Hoffgerichts-Ordnung zu allen andern Gerichten dienlich, Meintz 1521
Signatur: 2 J.pract. 62
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001076-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001076/images

Hispalis, Coloniae Agrippinae//Köln//Apud Petrum á Brachel 1523 [i.e. 1576]
Signatur: 2 Mapp. 45,1-3
In Vorbereitung

Eckstein, Utz: Concilium, [Zürich] 1526
Signatur: P.o.germ. 300 p
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001083-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001083/images

Arnoldus / Wilhelm : Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein, zu gesundthayt unnd nutzbarkeit der menschenn, Augspurg 1530
Signatur: 4 M.med. 295,7
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001078-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001078/images

Brucioli, Antonio: L’ ecclesiastico … con nuovo commento dichiarato, Venetia 1536
Signatur: 4 Exeg. 109
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001096-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001096/images

Witzel, Georg: Ware trostung: grund vnd vrsach auß Götlichem wort, dz vns Christen die vnuermeidliche not des Tods, nit erschrecken sol, Freyburg im Breyßgaw 1536
Signatur: 4 Polem. 3205
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001325-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001325/images

Witzel, Georg: Evchologion Christianorum, Leipzig 1538
Signatur: Catech. 264
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001324-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001324/images

Stamler, Johannes: Dialogo di Giovanni Stamlerno Augustense de le sette de diuerse genti, e de le religioni del mondo, Vinegia 1540
Signatur: L.eleg.m. 367 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001317-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001317/images

Biondo, Michelangelo: De Memoria Libellus, Venetia 1545
Signatur: http://Paed.th. 545
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001182-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001182/images

Klopfer, Johann: Ein uberauß feine schöne Vermanung zur Buß unnd Besserung unsers sünderlichen Lebens …, Augspurg 1546
Signatur: 4 Hom. 950
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001307-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001307/images

Witzel, Georg: Epicedion, In Fvnere Reverendi Domini, Viri Doctißimi, F. Ioannis Hoffmaysteri, Augustiniani, Ecclesiastae Colmariensis, Catholicae Fidei propugnatoris emeritiß. et Theologi excellentiß. …, Ingolstadii 1548
Signatur: 4 Exeg. 370
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001086-4 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001086/images

Mameranus, Nicolaus: Catalogus familiae totius aulae caesareae …, Colonia 1550
Signatur: Germ.g. 292
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001288-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001288/images

Brucioli, Antonio: Dialogus sur certains point de la philosophie naturelle, Lyon 1556
Signatur: 4 Phys.g. 23
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001095-0 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001095/images

Calvin, Jean: Sermons sur le V. livre de Moyse nomme Deuteronome, Genève 1567
Signatur: 2 Hom. 50 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001292-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001292/images

Hafner, Peter: Probiersteyn Warhafter Oberhyrten, Prediger vnd Zuhörer, Ingolstadt 1568
Signatur: 4 Hom. 805
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001306-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001306/images

Poetae Germani et exteri, Gorlicum 1574
Signatur: P.o.lat. 1664 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001279-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001279/images

Witzel, Georg: De Sepvltvra Ecclesiastica: Das ist, Von dem alten vnd ewigem gebrauch deß Kirchofs Begräbnuß, innerhalb den Stätten, der entschlaffenen Christgläubigen, Meyntz 1577
Signatur: Liturg. 1329 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001309-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001309/images

Senger, Georg: Theses, In Qvibvs De Cavsa Pestis, & eius curandae Medicina, nec non de fuga, quatenus sit concessa, Theologice disseritur. Scriptae, Graecii Styriae 1577
Signatur: Med.g. 183
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001320-6 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001320/images

Grynaeus, Johann Jakob: Ein Trost Büchlein, darin[n]en anzeigt wirt, auß was vrsachen Gott der Herr als ein gerechter Vatter, mit Pestilentz vnd ander noht, vnß seine Kinder heimsuche, wessen wir vns in allem anligen zu trösten haben, [S.l.] 1582
Signatur: Asc. 4070
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001319-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001319/images

Gesualdo, Filippo: Plutosofia, Padova 1592
Signatur: 4 http://Paed.pr. 103
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001181-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001181/images

Hornstein, Jakob: Sterbensflucht: Das ist, Christlicher vn[d] Catholischer Bericht von Sterbensläuff der Pest, Ingolstatt 1593
Signatur: Mor. 473
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001323-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001323/images

Beurer, Johann Jacob: Synopsis historiarum et methodus nova, Hanovia 1594
Signatur: H.un. 36
In Vorbereitung

Leucht, Valentin: Wieder den Erbfeindt, den Türcken, ein christliche Warnung vnd Bußpredigt, uber das sechste Capitel deß Propheten Jeremie, Meyntz 1595
Signatur: 4 Hom. 1024
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001305-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001305/images

Scherer, Georg: Ein Christliche Heer-Predig, Wienn in Osterreich 1596
Signatur: 4 Hom. 1946
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001314-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001314/images

Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

Die neue Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare ist online.

Die wichtigsten Neuerungen sind:
– Inhalte ergänzt und neu strukturiert
– Suchmöglichkeiten für Archivadressen verbessert
– Aktuelles Layout und aktuelle Technik
– Mehrsprachigkeit verbessert
– Erleichterte Verwaltung durch Open-Source Content-Management-System typo3

Schauen Sie rein: http://www.vsa-aas.org/

Arbeiten Sie mit: Korrekturen und Ergänzungen können Sie uns mit dem Kontaktformular http://www.vsa-aas.org/contact.html mitteilen.

Eine weitergehende Mitarbeit ist erwünscht, bitte wenden Sie sich an die Redaktion http://www.vsa-aas.org/website.html

Historische Rezensionen Online

http://www.clio-online.de/rezensionen

Eine neue, wie bei CLIO üblich extrem vollmundig angekündigte Volltext-Suchmaschine für historische Rezensionen. Es wird nicht angegeben, welche Quellen durchsucht werden. Unter den deutschen Quellen dominieren http://historicum.net und H-SOZ-U-KULT (auch vertreten: Perlentaucher), Geschichte wird sehr eng aufgefaßt, IASL-Rezensionen bleiben außen vor.

Und natürlich nicht vertreten sind:
http://www.bsz-bw.de/rez/rez-graf.html

Im englischen Bereich scheint nur das H-NET die UK-Reviews und das BMCR vertreten zu sein.

Trunkierung mit Sternchen funktioniert.

Eine Dublettenerkennung erfolgt nicht.

Dass so getan wird, als gäbe es nicht bereits den ausgezeichneten
Online Reviews Index
http://www.history-journals.de/reviews/index.html
verstimmt. Dort kann man zwar keine Volltexte durchsuchen, bekommt aber erheblich mehr Nachweise aus über 140 Zeitschriften (natürlich mit IASL)! Da kann HRO überhaupt nicht mithalten.

Fazit: Wie immer bei CLIO wird etwas Mittelbrauchbares künstlich hochsterilisiert.

Update Siehe nun auch
http://wiki.netbib.de/coma/OnlineRezensionen

Erster Hessischer Archivpreis ausgeschrieben

http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_8036330

Der Hessische Archivpreis, mit 6.000 Euro dotiert, soll je zur Hälfte an ein bereits bestehendes Archiv und an drei ehrenamtlich tätige Menschen vergeben werden. Die Preisgelder stellen zur Hälfte die hessische Staatskanzlei und die Sparkassen-Kultustiftung Hessen-Thüringen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beteiligt sich an der Durchführung der Ausschreibung des Preises.

Ausschreibung
http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_archivpreis.htm

Studentische Zeitschrift LIBREAS

http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/aktuell_index.html

LIBREAS – Ausgabe 2/05

> Editorial zur Ausgabe 2: Das elektronische Buch
> Editorial Issue 2: The Electronic Book

BEITRÄGE

> Just, Peter und Schwebbach, Jens: Urheberrechtswidrige Produktion und Distribution
elektronischer Bücher

> Böhner, Dörte und Lutze, Doreen: Digital Rights Management – Zunehmende Kontrolle der Contentanbieter über die Informationsbenutzer

> Voß, Jakob: Mehr als Marginalien – das E-Book als gemeinsamer Zettelkasten

> Guggemos, Werner Christian: E-Books – Die Bibliothek kommt zum Benutzer

> Bassenge, Annette und Falke, Karen: INFODATA-eDepot – Die neue Datenbank des
Informationszentrums für Informationswissenschaft und –praxis

http://www.infodata-edepot.de

> Zivkovic, Daniela: Das elektronische Buch

REZENSIONEN UND HINWEISE

> Philip Barker: Using e-books for Knowledge Management. von Elisabeth Simon

> Daniela Zivkovic: The Electronic Book. von Peter Just

BILDERGALERIE

> Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus

> Die Autoren

Zürcher Dissertationen

Eine (natürlich subjektive) Auswahl von E-Dissertationen der Uni Zürich

2005
http://www.dissertationen.unizh.ch/index2005.html

Khan, Sarah
Diversa Diversis: Die Visualisierung mittelalterlicher Standespredigten: Eine Untersuchung zu den Bildformen, zur Mnemotechnik und zu den Modi der Unterweisung der scholastischen Predigt am Beispiel der Predigtfiguren aus dem Codex Vindobonensis 5393

Kränzle, Andreas / Ritter, Gerold
Ad fontes : Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebotes

Rauscher, Alfred
Ad fontes : Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebotes

Lauro, Brigitta
„….zu ewiger Gedechtnus“: Habsburgische Grabstätten in Europa

Schweikart, Philipp
Die Interessenlage im Urheberrecht

2003
Rau, Kurt
Augsburger Kinderhexenprozesse im Kontext der Hexenverfolgungen in Früher Neuzeit

Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen

Heute wurde auf eine neue Internetdatenbank (erstellt von
L. J. Schoenberg) bei UPenn aufmerksam gemacht:

http://dewey.library.upenn.edu/sceti/sdm

Ein durchaus bemerkenswertes Nachweisinstrument fuer im
Handel befindliche Manuskripte. Ausgewertet wurden Kataloge
seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Anscheinend werden Sucheingaben automatisch trunkiert
(empfehlenswert ist die Keyword-Search).

Leider sind die Angaben sehr knapp, gelegentlich wurden
auch identische Manuskripte nicht erkannt. Haeufig fehlen
Provenienzen, auch wenn diese den Katalogen zu entnehmen
waren.

Schoen waere es, man koennte unter Notes den
Bibliotheksstandort eines Buchs nachtragen.

Zu Jörg Ruchs MS 3 von Bryn-Mawr
http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm
http://www.brynmawr.edu/library/speccoll/guides/ms3.shtml
findet man nun zwei Verkaufsnachweise 1831 und 1949.

Zu Johannes Kritzelmor, den Kraemers Scriptores aus einem
alten Erlanger-Katalog und Schulers Notaren zu 1454
nachweisen und der in http://manuscripta-mediaevalia.de zu 144?
belegt ist, findet man eine bei Sotheby’s 1990 verkaufte
Hs. von 1413.

Interessant ist auch die Eingabe des Suchworts
Donaueschingen (oder Lassberg).

Die angeblich in Irland befindliche Windeck-Handschrift
erscheint mehrfach.

Neu war mich auch, dass bei Sotheby’s 1991 eine Hs. von
Johannes Birk ueber Kempten (1499), geschrieben von
Peter Brack (fehlt Kraemer) verkauft wurde.

Update: Zu Kritzelmor
http://archiv.twoday.net/stories/1022465550

Älteste Zeitung

AFP 8.6.2005


Piratenüberfälle im Mittelmeer, neueste Nachrichten vom Papst, ein von Galileo Galilei erfundenes Fernglas – Meldungen wie diese füllten die weltweit erste Druckzeitung, die vor 400 Jahren in Straßburg gegründet wurde. An welchem Tag genau die Erstausgabe der “Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien” gedruckt wurde, sei nicht bekannt, erläutert der Pressehistoriker und Kurator des Gutenberg-Museums in Mainz, Martin Welke. Einer Urkunde zufolge, die Welke und sein französischer Kollege Jean-Pierre Kintz im Straßburger Stadtarchiv aufgestöbert haben, dürfte die erste Ausgabe der “Relation” um die Jahresmitte 1605 erschienen sein.

[…]

Erst kam der Buchdruch, dann die schnelllebigere Presse: Als Vater der Zeitung wird Johann Carolus gewürdigt, Sohn eines Straßburger Pastors und gelernter Buchbinder. Er erkannte zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Marktwert von Nachrichten und wurde so zum ersten Zeitungsverleger. Der Straßburger ließ sich von Korrespondenten aus Städten entlang der großen Post-Routen, etwa aus Köln, Wien, Prag, Venedig und Rom, jede Woche die neuesten “avisen” (Nachrichten) schicken. Diese kopierte er zunächst per Hand und sandte sie an einige betuchte Mitbürger, die dafür per Abonnement zahlten.

Das Interesse war groß – vor allem unter reichen Kaufleuten, die ihre Waren in verschiedene Länder exportierten und wissen wollten, was in Europa passierte. Daher beschloss Carolus, eine höhere Gangart einzulegen: 1604 kaufte er von einem Straßburger Drucker drei Pressen, die er in seiner Wohnung installierte. In dieser “Truckerey” setzte er vermutlich Mitte 1605 die erste Druck-Ausgabe seiner Nachrichtenblätter.

Darauf lässt zumindest ein Protokoll des Straßburger Stadtrates vom Oktober 1605 schließen: Darin ist die Rede von zwölf Ausgaben der “Relation” und es wurde präzisiert, dass die Zeitung “Woche um Woche” erschien. “Damit dürfte die erste Nummer Mitte 1605 gedruckt worden sein”, erläutert Welke. Die Zahl der Abonnenten sei vermutlich schnell angestiegen und habe sich auch nicht auf den Raum Straßburg beschränkt. “Für einige wenige Exemplare hätte sich die mühselige Setz-Arbeit an der Gutenberg-Presse nicht gelohnt.”

Die älteste noch erhaltene Ausgabe der “Relation” wurde jedenfalls im Kloster Salem am Bodensee entdeckt, dessen Mönche zu den Abonnenten gehörten. Sie stammt aus dem Jahr 1609 und galt lange als erstes Presse-Druckerzeugnis – bis die Historiker Welke und Hintz vor 18 Jahren im Straßburger Archiv das fragliche Protokoll aufstöberten. […]

Deutsche Aktensammlungen in Paris

http://www.bnf.fr/pages/zNavigat/frame/catalogues_num.htm

Unter den digitalisierten Katalogen befindet sich auch der Katalog der deutschen Handschriften von G. Huet 1895, in dem auch frühneuzeitliche Aktensammlungen verzeichnet sind, etwa detailliert erschlossene Sammlungen von Reichstagsangelegenheiten des 18. Jahrhunderts (S. 1ff.).

Auswandererbriefe aus Nordamerika

http://www.auswandererbriefe.de/index.html

Auswandererbriefe sind eine unersetzliche Quelle für die Kultur- und Alltagsgeschichte der Auswanderung. Die Freie Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek Gotha sucht Briefe, die von deutschen Auswanderern aus Nordamerika geschrieben wurden. Die bisher größte deutsche Sammlung (7.000 Briefe) in der Forschungsbibliothek Gotha soll ergänzt und komplettiert werden.

Der Bestand an Briefen in Privatbesitz schrumpft rapide. Es ist also Eile geboten, um dieses wichtige Kulturgut zu retten.
Helfen Sie mit!

Abschriften und andere Materialien, die für die Nutzung im Unterricht vorgesehen sind, geben auf der Internetseite einen Eindruck von der Quellengattung. Warum keine solide Internetpräsentation vorgelegt wird, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger wendet und nicht nur an Lehrer (und die Texte und Bilder nicht in doc-Dateien bietet), ist unverständlich. In der verstaubten Forschungsbibliothek ist man offensichtlich noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.

Das treffende Zitat

Was die Archivare vorfinden als Stoff der Überlieferung sind überwiegend Spuren, Abdrücke, Überreste menschlichen Denkens, Wollens, Handels und Erleidens – widersprüchlich, unvollständig, vielfältig deutbar.

Siegfried Büttner, Ressortprinzip und Überlieferungsbildung. In: Aus der Arbeit der Archive, Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte, Festschrift für Hans Booms, hg. von Friedrich P. Kahlenberg (Schriften des Bundesarchivs 36) Boppard 1989, S. 160.

Dieses Zitat begegnet wiederholt in fachlichen Schriften, z.B. gedruckt im Bericht über die neue ständige Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart in der Schwäbischen Heimat 2005, S. 103
auch online: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/archivnachrichten_29.pdf
oder online unter:
http://www.archive.nrw.de/archivar/2000-03/Aa01.htm#fn_23

Vertuscht der CIA etwas? (Rhetorische Frage)

Washington – Der US-Geheimdienst CIA hält nach einem Bericht der Tageszeitung “New York Times” eine große Zahl von Akten über Nazi-Kriegsverbrecher zurück. Seit drei Jahren habe die CIA die Aufforderung einer Arbeitsgruppe des US-Kongresses zurückgewiesen, auf der Basis eines Gesetzes von 1998 Hunderttausende von Seiten aus geheimen Nazi-Akten zugänglich zu machen, berichtete das Blatt am Sonntag.

http://derstandard.at/?url=/?id=1935374

http://www.nytimes.com/2005/01/30/international/europe/30nazis.html?oref=login&pagewanted=print&position=

Archiv macht Wissen

Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen – Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu geförderte Graduiertenkolleg richtet sich an qualifizierte Promovendinnen und Promovenden, deren Studienabschluss zur Promotion berechtigt oder die nach der Promotion ein Forschungsvorhaben bearbeiten und in der Betreuung der Graduierten mitwirken möchten. Die Betreuung der Dissertationen und Forschungsvorhaben erfolgt durch Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Kollegiatinnen und Kollegiaten müssen ihren Wohnsitz in Bielefeld nehmen und am Studienprogramm des Graduiertenkollegs teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber um Doktoranden und Postdoktorandenstipendien sollen in der Regel nicht älter als 28 bzw. 35 Jahre sein.

Das Graduiertenkolleg fördert im Rahmen seines Themenfeldes Promotionen zu allen Epochen der Geschichte. Der Förderungszeitraum beträgt bei Promotionen zwei Jahre (mit der Möglichkeit einer Verlängerung), bei Postdoktoranden ein Jahr. Die Stipendien richten sich nach den Bewilligungsgrundsätzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (zur Zeit 1.000,- Euro für Doktoranden; 1.416,- Euro für Postdoktoranden) und werden durch einen pauschalierten Sachkostenzuschuss ergänzt. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien der DFG gezahlt. Weitere Informationen unter http://www.uni-bielefeld.de/geschichte.

Das Graduiertenkolleg vergibt ab 1. April 2005

5 Doktoranden Stipendien
1 Postdoktoranden Stipendium

Bewerbungen um Aufnahme in das Kolleg müssen einen Lebenslauf, eine Übersicht zum Studienverlauf, Kopien der Zeugnisse und eine Beschreibung des geplanten Dissertations- bzw. Forschungsvorhabens im Umfang von maximal 10 Manuskriptseiten enthalten. Die Bewerbungen sind bis zum 22. Dezember 2004 zu richten an die
Kontakt: Leiterin des Graduiertenkollegs
Frau Prof. Dr. Martina Kessel
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Postfach 100131
3350
1 Bielefeld

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=635

Digitales Archiv: Auschwitz

Thomas Grotums Darmstädter Dissertation beschreibt die Erstellung und Auswertungsmöglichkeiten einer Datenbank, die „alle vorhandenen Quellen über die ehemaligen Auschwitz-Häftlinge“ umfassen soll (S. 10).

Die Rezension zu “Das digitale Archiv” (2004) ist online unter:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=4300

Augias.net hin oder her – ARCHIVALIA ist das zentrale Weblog für das Archivwesen

Der Stall gibt bekannt:

“Für einen Übergangszeitraum bis Ende 2004 wird die alte Adresse http://www.archiv.net automatisch auf http://www.augias.net umgeleitet.”

Dass dies nicht stimmt, davon kann sich derzeit jeder überzeugen.

Es heisst weiter:

“Sämtliche Artikel in http://AUGIAS.Net werden mit festen Adressen versehen, so dass sie wissenschaftlich zitierbar sind. ”

Davon merkt man nichts, Meldungen werden im gleichen Frame geöffnet. Erst wenn man sie in einem neuen Fenster öffnet, sieht man etwa:

http://www.findbuch.net/augiasnet/art_archiv_net_4004.html

Da das neue CMS auch anderen Institutionen für ihre Öffentlichkeitsarbeit empfohlen wird, darf für ARCHIVALIA daran erinnert werden:

ARCHIVALIA ist ein nichtkommerzielles, von Archivar Dr. Klaus Graf betreutes GEMEINSCHAFTSWEBLOG, in dem jeder KOSTENFREI nach einmaliger Registrierung (auch mit fiktiven Angaben) dem Thema angemessene Meldungen einstellen kann. Eine Zensur fand nicht statt und findet nicht statt (eindeutiger SPAM wird natürlich gelöscht).

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

Ob man gegen die AUGIAS-Eigenwerbung “Das zentrale Nachrichtenportal für das Archivwesen” gemäss UWG juristisch vorgehen sollte? Ich würde doch zu gern wissen, wie man dort diese Alleinstellungsberühmung zu belegen gedenkt.

Dazu schon mal ein BGH-Zitat von 2001:
“Die Zulässigkeit einer Spitzen- oder Alleinstellungsbehauptung setzt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes wegen der anderenfalls bestehenden Gefahr einer Irreführung des Publikums voraus, daß die Werbebehauptung wahr ist, der Werbende einen deutlichen Vorsprung gegenüber seinen Mitbewerbern vorzuweisen hat und der Vorsprung die Aussicht auf eine gewisse Stetigkeit bietet (vgl. BGH, Urt. v. 11.07.1991 – I ZR 5/90, GRUR 1991, 850, 851 = WRP 1991, 717 – Spielzeug-Autorennbahn; Urt. v. 15.02.1996 – I ZR 9/94, GRUR 1996, 910, 911 = WRP 1996, 729 – Der meistverkaufte Europas; Urt. v. 12.02.1998 – I ZR 110/96, GRUR 1998, 951, 952 = WRP 1998, 861 – Die große deutsche Tages- und Wirtschaftszeitung). Dagegen unterfallen nicht dem Irreführungsverbot reklamehafte Übertreibungen und reine Werturteile (vgl. BGH, Urt. v. 20.04.1989 – I ZR 125/87, GRUR 1989, 608, 609 = WRP 1989, 584 – Raumausstattung). Sie enthalten keine Angaben im Sinne von § 3 UWG. Darunter sind nur inhaltlich nachprüfbare Aussagen über geschäftliche Verhältnisse zu verstehen.”
http://www.jur-abc.de/de/31400018.htm