ARCHIVALIA wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und erfolgreiches Jahr 2007.
Handschrift der BLB Karlsruhe
ARCHIVALIA wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes und erfolgreiches Jahr 2007.
Handschrift der BLB Karlsruhe
Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie
Dieses erste Grundlagenwerk zum bisher in der Literatur wenig betrachteten Thema „Markenhistorie“ beschreibt die Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement. Es verbindet wissenschaftliche und praktische Perspektiven und stellt die unterschiedlichsten Facetten der Traditionsarbeit, wie z.B. Events, Archiv, klassische Werbung etc. dar. Die äußerst umfassende, zugleich aber kompakte Darstellung bringt den Lesern die immensen Potenziale eines ganzheitlichen „History Management“ sowie Konzepte und Instrumente zur zielgerichteten Ausschöpfung nahe. In Beiträgen zahlreicher renommierter Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie bspw. den Professoren Meffert, Esch, Brown, Burmann, Buß, Diez und Wiedmann werden die Wirkung der Markenhistorie auf die Markenidentität, das Markenimage und die Positionierung beschrieben und die immensen Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement aufgezeigt. Diverse Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Traditionsunternehmen wie bspw. Mercedes-Benz, Harley-Davidson, Bosch, Henkel, Siemens, Lange & Söhne, Märklin, Faber-Castell oder Bahlsen verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.
Dem Archiv als eines der traditionellsten Instrumente im Bereich Markenhistorie wird hierbei in mehreren Beiträgen Aufmerksamkeit zu Teil, z.B. bei Prof. Feldenkirchen über Siemens und Herrn Zengerling (Leiter Archiv) über Henkel.
Mehr Informationen, Inhalts- und Autorenverzeichnisse und Download einzelner Inhalte gibt es unter www.history-management.com
„Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation“
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie
Herausgeber: Nicolai O. Herbrand, Stefan Röhrig
ISBN 3-9811220-0-3
Verlag Edition Neues Fachwissen GmbH, Stuttgart
Erscheinungstermin: November 2006
615 Seiten, 26 Beiträge von 37 Autoren, 162 Abbildungen
Preis 59,00 €
www.history-management.com
Redaktioneller Zusatz des Administrators: Siehe auch den Kommentar
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Beihefte online 1
Heinz Duchhardt / Martin Peters (Hg.)
KALKÜL — TRANSFER — SYMBOL
Europäische Friedensverträge der Vormoderne
Mainz: Institut für Europäische Geschichte 2006
ISSN: 1863-897X
Können Friedensverträge Konflikte regeln? War Europa in der Frühen Neuzeit ein einheitlicher Friedens- und Rechtsraum? Welche Instrumente förderten den Frieden und wie wurden dabei kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden? Der vorliegende Sammelband gibt Anworten auf Fragen zur Bedeutung und zur Nachhaltigkeit vormoderner Friedensverträge. Als eigenständige Quellengattung sind Friedensverträge Teil des kulturellen Erbes Europas und offenbaren unter dem Blickwinkel »Kalkül — Transfer — Symbol« neue Erkenntnisse über dynastische Machtansprüche, grenzüberschreitende Kooperationen, Krisenmanagement oder gelehrte Referenzargumentationen. Und: Sie spiegeln vor allem wider, wie sich Europa allmählich konstituierte.
Empfohlene Zitierweise:
Heinz Duchhardt / Martin Peters (Hg.): Kalkül — Transfer — Symbol. Europäische Friedensverträge der Vormoderne, Mainz 2006-11-02 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Online 1).
Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Publikation hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein.
INHALTSVERZEICHNIS
Heinz Duchhardt
Vorwort 4—5
Heinhard Steiger
Vorsprüche zu und in Friedensverträgen der Vormoderne
6—40
Randall Lesaffer
The Three Peace Treaties of 1492—1493
41—52
Christine Roll
Politisches Kalkül und diplomatische Praxis.
Zu den Verträgen und Vertragsverhandlungen zwischen
Zar und Kaiser im 16. und 17. Jahrhundert 53—62
Andrea Weindl
Europäische Friedensordnung und Welthandel im
17. Jahrhundert 63—79
Andrea Schmidt–Rösler
Princeps Transilvaniae — Rex Hungariae?
Gabriel Bethlens Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden 80—98
Anuschka Tischer
Vom Kriegsgrund hin zum Friedensschluß:
der Einfluß unterschiedlicher Faktoren auf die Formulierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens 99—108
Bernd Klesmann
Der Friedensvertrag als Kriegsgrund.
Politische Instrumentalisierung zwischenstaatlicher Abkommen in europäischen Kriegsmanifesten der Frühen Neuzeit 109—121
Martin Peters
Europäische Friedensverträge der Vormoderne (1500—1800)
— rezipiert von Johann Gottfried Eichhorn 122—131
Arno Strohmeyer
Friedensverträge im Wandel der Zeit:
Die Wahrnehmung des Friedens von Madrid 1526
in der deutschen Geschichtsforschung 132—143
Hermann Lübbe könnte mit elegantem Kompensations-Florett einiges dazu beitragen:
* die Briten sollen den gestrigen 17. Oktober im größten Blog der Geschichte verewigen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/79617/from/rss09
*Yahoo schickt eine Zeitkapsel ins All
http://www.heise.de/newsticker/meldung/79256/from/rss09
Waren das noch Zeiten, als derlei Schabernack auf Turmknaufurkunden beschränkt blieb!
http://www.hab.de/bibliothek/wdb/master/doku/doku_msDesc.htm
Instruktiv nicht nur für Handschriftenbeschreiber.
Das kann kein noch so gutes Digitalarchiv:
Mit mehr als zwei Jahrhunderten Verspätung haben britische Wissenschaftler eine Hand voll Pflanzensamen aus Südafrika zum Keimen gebracht. Die Körner waren vor einiger Zeit in einem Buch entdeckt worden, das sich im Nationalarchiv in London befunden habe, wie die Königlichen Botanischen Gärten von Kew mitteilten.
(Quelle: http://www.n-tv.de/712347.html )
Von den 1803 von einem niederländischen Händler konfiszierten 32 Arten von Pflanzensamen konnten jetzt drei „wiederbelebt“ werden.
Aber vielleicht können ja in 200 Jahren wenigstens ein paar interessante Viren in den Digitalarchiven zum Leben erweckt werden…
Nachtrag: Beitrag in den National Archive News vom 20.9.2006.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=186
Noch weithin unbekannt in der Welt der wissenschaftlichen Forschung ist ein Spezialarchiv, das sich seit einigen Jahren die Überlieferung aussergewöhnlicher menschlicher Erfahrungen, parapsychologischer Phänomene sowie so genannter Anomalien zur Aufgabe gemacht hat: Das Archiv des 1950 in Freiburg gegründeten Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP)
Das Freiburger Institut bewahrt in der Hauptsache die im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit anfallenden Materialien und Unterlagen auf, um diese längerfristig zu sichern und zukünftigen Forschungsprojekten zugänglich machen zu können. Im IGPP-Archiv liegen demzufolge vielfältige Bestände zu allen Formen außergewöhnlicher Erfahrungen vor, insbesondere zu den Bereichen „Aussersinnliche Wahrnehmung (ASW)“ (Themen wie Telepathie, Hellsehen oder Präkognition) und „Psychokinese (PK)“ (die rein mentale Beeinflussung biologischer oder physikalischer Systeme). Zudem sind zahlreiche Aspekte aus den Grenzgebieten der Psychologie sowie der Anthropologie (beispielsweise Astrologie, Esoterik, „Uri-Geller-Manie“, unorthodoxe Heilverfahren, Jugendszenen, Nahtodforschung, Okkultismus und Okkultkriminalität, Phänomene im religiösen Kontext, Traumforschung, UFO-Forschung, Wunder und Wunderheilungen u.v.a.m.) ausführlich dokumentiert. Umfängliches Aktenmaterial bietet Einblicke in die komplexen Strukturen sogenannter Spuk-Fälle. Weiterhin lassen sich im Archiv unzählige Schilderungen von „Spontanphänomenen“, d.h. Berichten aus Bevölkerung über aussergewöhnliche Erfahrungen, finden.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html
Weisheit der Massen
Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?
Von Karin Wehn und Martin Welker
Telepolis vom 01.09.2006
Die Autoren stellen sich drei Fragen:
1. Was ist eine Enzyklopädie oder, anders gefragt: Wie unterscheidet sich Wikipedia von einer klassischen Enzyklopädie?
2. Welche Faktoren von Wissenschaftlichkeit können von einem Wikipedia-Zitat gestört werden?
3. Sollte ein grundsätzliches Wikipedia-Zitierverbot ausgesprochen werden oder gibt es Fälle, in denen Wikipedia-Zitate sinnvoll sind?
Ihre Antworten fallen aber reichlich unbefriedigend aus.
Die meisten Autoren (und viele Wikipedianer) befinden sich im Irrtum, wenn sie dem Etikett “Enzyklopädie” vertrauen. Die Wikipedia ist eine Mischung aus allgemeiner Enzyklopädie, aktuellem Nachschlagewerk und Fachlexikon. In einer allgemeinen Enzyklopädie findet man weder sehr detaillierte Informationen über seltene Lilien- und Libellenarten und auch nichts über die – immer wieder bei den Löschkandidaten bemühten – Pornosternchen.
Sieht man für eine Anzahl von Artikel, die in Anbetracht der Gesamtzahl (über 400.000 der deutschsprachigen Version) natürlich verschwindend klein ist, die Wikipedia auf dem Niveau eines seriösen Fachlexikons, so ist es natürlich keine Frage, ob sie zitierfähig ist. Natürlich zitieren Historiker und Germanisten das Lexikon des Mittelalters oder das Verfasserlexikon.
Beispiele für solche guten Artikel:
Felix Fabri (besserer Forschungsstand als das Verfasserlexikon)
Judensau (in der Zusammenstellung so in keinem Nachschlagewerk vorhanden)
Ritter Toggenburg (völlig neu erarbeitete Rezeptionsgeschichte der Ballade)
Schöpfungshöhe (ein juristischer Begriff für Laien erklärt)
Wenn Artikel den Forscher weiterführen, dann dürfen sie nicht nur zitiert werden, sie müssen es nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens auch.
Werden die in dem Artikel angeführten sog. Perma-Links verwendet, die sich auf genau eine Version des Artikels beziehen, dann ist auch das Argument hinfällig, die Artikel seien zu instabil. Man muss eine Version zitieren, die keine offenkundigen Mängel aufweist.
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=26285
Aus Anlass der neuen Dissertation zum “Bibliothekssonntag”: Gibts im westlichen Kulturkreis ein Archiv, das sonntags auf hat?
In 1000 Jahren kann man sicher noch jedes Falschparken in Deutschland nachverfolgen, aber ob man dann noch was von der Mondlandung weiß, bleibt fraglich… (siehe FTD) „Insgesamt fehlten 700 Kisten mit Übertragungen der Apollo-Mission, sagte der Nasa-Sprecher am Montag.“ … „Wir suchen nach Akten, um zu sehen, wo sie zuletzt waren.“ … „Die Archivierung der Bänder hatte während der Apollo-Ära einfach eine niedrigere Priorität.“
Die FAZ (9.8.2006, S. N 3) berichtet unter dieser Überschrift über die Bemühungen des Handschriftenarchivs der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die sog. Archivbeschreibungen nutzbar zu machen.
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Index-Archivbeschreibungen.htm
Dort sind auch viele Beschreibungen von in Archiven befindlichen Handschriften nachgewiesen bzw. digitalisiert.
http://www.hvsl.es/CSol/Csolh003.htm
Die naechsten Tage werde ich hier nur sporadisch hereinschauen …
Das niederländische Institut für Kriegsdokumentation verlangt für eine eingehende Prüfung der Nazi-Vergangenheit des Nobelpreisträgers Peter Debye (1884-1966) mindestens 150.000 Euro, meldet die Aachener Zeitung vom 17.5.2006.
Siehe auch
http://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=0H43P5PF5M5V2U7C61IF&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
http://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=53Q432K47C21BBVX2E6N&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
http://nobelprize.org/chemistry/laureates/1936/debye-bio.html
http://nl.wikipedia.org/wiki/Peter_Debye
http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/neuesarchiv.html
Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Images). Längst noch nicht komplett.
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/eva/2005/informatik/18
Dreier, Thomas; Euler, Ellen [Hrsg.]
(Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft / Institut für Informationsrecht)
Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums, 23. April 2005, Karlsruhe.
Ort: Karlsruhe
Verlag: Universitätsverlag Karlsruhe
Jahr: 2005
Serie: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Universität Karlsuhe (TH) ; 1
Im Rahmen der Hungarian Electronic Library stehen seit kurzem auch PDFs (unter CC-Lizenz) alter (deutscher und lateinischer usw.) Drucke vor allem des 16. Jahrhunderts zur Verfügung:
Deutschsprachige Drucke:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesujgy_e.phtml?tip=gyors
Es handelt sich um eine “große Sammlung”, deren Titel in
http://archiv.twoday.net/stories/113113
nicht einzeln registriert werden
Siehe auch die Abfrage nach dem Fachgebiet Geschichte:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesuj_e.phtml?tip=temak&fotema=tarsad
Zum Druck über die Reichskreise siehe das Wikisource-Projekt
http://de.wikisource.org/wiki/Hernach_volgend_die_zehen_Krayss
Siehe auch Chronica von vil … Historien
http://mek.oszk.hu/03500/03524
Vielen Dank an JP!
http://www.trend.infopartisan.net/trd0306/t350306.html mit Dokumentation des Schriftwechsels.
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I
Band 7 • 2005 • Teilband I
ISBN 3-86004-198-3
Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen
Tagungsband .hist 2003
zur¨ck
Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf
Inhalt:
* Editorial: Geschichte und Neue Medien
* Geschichte und Neue Medien: Überblicke
o Albrecht, Christoph
Geschichte und Neue Medien
o Thaller, Manfred
“Historische Fachinformatik”. Ein Kölner Modell
o Haber, Peter
Archive des Wissens
Neue Herausforderungen für ein altes Problem
o Rösch, Hermann
Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel
Sammeln und Ordnen, Bereitstellen und Vermitteln in diversen medialen Kontexten und Kulturen
o Scharbert, Gerhard
Literale Organisation von Wissen
Kanäle durch Bibliotheken
o Ernst, Wolfgang
Wissenschaftliche Information im historischen Wandel
o Goebel, Ralf
Digitale Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Förderkonzepte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
* Internet und Recht
o Beger, Gabriele
Internet und Recht. Einführung
o Kuhring, André
Geistiges Eigentum im Internet
Deutsches und internationales Recht
o Holtz, Bärbel
Urheberrecht und Copyright im Forschungsalltag
Ein Bericht aus der BBAW
* Fachkommunikation
o Borgmann, Karsten
Toward a New ‘Republic of Letters’
H-Net, H-Soz-u-Kult and the Future Perspective of Scholarly Networking among German Language Historians
o Saunier, Pierre Yves
Discussing what, connecting who?
Clues and hunches about the relationship between French historians and the on-line communities
o Merten, Sabine
Connecting historians
The Case of Russia and Eastern Europe
o Blank, Ralf; Marra, Stefanie
Museen und Internet: Präsentation – Kommunikation – Information
* Publikationen und Editionen
o Beier, Gerhard
eDoc – http://edoc.mpg.de
Der elektronische Dokumentenserver einer multi-disziplinären Forschungsorganisation
o Wollschläger, Thomas
Online-Hochschulschriften an der Deutschen Bibliothek
o Zündorf, Irmgard
Internet-Zeitschriften zur Geschichte
Eine Bestandsaufnahme
o Schweder, Caren
DigiZeitschriften
Ein Service von Bibliotheken für die Wissenschaft
o Charlier, Robert
Von Thesauriern und Indechsen
Historische Lexikografie im Internet am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs
o König, Peter
Klassifikation und Standardisierung
Das Beispiel des Heidelberger Hypertext-Servers
o Sahle, Patrick; Vogeler, Georg
Urkundenforschung und Urkundenedition im digitalen Zeitalter
o Federbusch, Maria
Preußische Rechtsquellen Digital
o Gniffke, Andreas; Rapp, Andrea
‘Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300’
Ein Retrodigitalisierungsprojekt
Sucht man stammbu*, so findet man u.a. ein wunderbares Stammbuch von Jakob Streit 1560 (v.a. Ingolstadt) aus den Sammlungen des MDZ, das auf der MDZ-Website wie viele andere via OAIster bereits zugängliche Digitalisate noch fehlt. Vor allem Drucke aus dem frühen 16. Jahrhundert gibt es viele (Stadtrechtsreformationen, Tenglers Laienspiegel usw.). Mit keyword munchener kann man eine Eingrenzung der Suche vornehmen. Viel Reichsgeschichtliches (z.B. Reichstagsabschiede) findet man mit reich*
Mit wappen* findet man einige wichtige (weitgehend unbekannte) Wappenbücher des 15. Jahrhunderts komplett digitalisiert!
Offenbar werden Handschriften aus der Reihe der Cod. icon. digitalisiert. Man findet derzeit 29 Handschriften mit icon*
http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und eine spätere Ausgabe Köln 1579.
Man kann sich auf die Granada-Digitalisate eindeutig beziehen, indem man nach der Signatur des Drucks sucht. Die Chronik von 1516:
http://adrastea.ugr.es/search*spi/c?SEARCH=BHR%2FA-036-115
Siehe auch: http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
Träume werden wahr: Die Zimmerische Chronik wird als OCR-Text peu a peu auf Wikisource eingestellt:
http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik
Gesucht werden Korrekturleser!
http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK15-2.htm
Wie immer sehr gehaltvoll. In der Onlinefassung ist das Aquarell der Hoftracht Georg des Reichen 1486 farbig!
Quellenkundlich interessant der Beitrag zur Merseburger Weihematrikel.
http://www.hstl.crhst.cnrs.fr/criminocorpus
CRIMINOCORPUS vise à favoriser et promouvoir l’histoire des crimes et des peines sur le web en mettant à disposition des chercheurs et du public des outils documentaires et des corpus thématiques. CRIMINOCORPUS a également vocation à favoriser la diffusion de travaux historiques par l’accueil d’expositions virtuelles et la mise en ligne de documents à valeur de source et de textes historiques.
Ce site a été lancé en décembre 2005 à la suite d’une Action concertée CNRS « Histoire des savoirs » rassemblant plusieurs partenaires (Centre A. Koyré, CRHST, ENAP, Bibliothèque interuniversitaire de médecine de l’Université Paris 5, Centre d’archives contemporaines de la FNSP). CRIMINOCORPUS est composé :
* d’une bibliographie sur l’histoire de la justice en France, réalisée par Jean-Claude Farcy
* d’un corpus numérique en ligne : « Les archives d’anthropologie criminelle (1886-1914) »
* de dossiers thématiques liés à l’histoire des crimes et des peines
* d’une sélection de liens vers d’autres ressources documentaires en ligne
“Créée en 1982, la revue semestrielle Médiévales publie des articles en français sur tous les aspects du Moyen Âge : histoire, littérature et linguistique mais aussi droit, archéologie et histoire de l’art.”
Während bei dem neuesten Heft nur ein Teil der Beiträge als Volltext kostenlos online ist, kann man die älteren Hefte vollständig ab Heft 44, 2003 einsehen.
Nach
http://log.netbib.de/archives/2005/12/28/flugschriften-zur-revolution-1848-sammlung-friedlaender
ist die Sammlung Friedländer mit ca. 3500 Flugschriften unter
http://www.zlb.de/aktivitaeten/digitalisierung/friedlaender
in Form von PDF-Dateien digitalisiert. Eine wie auch immer geartete Erschliessung der sieben Bände abgesehen von der chronologischen Reihenfolge existiert online nicht.
Einen anderen Flugschriftenbestand zu 1848 legte die UB Frankfurt digitalisiert vor:
http://1848.ub.uni-frankfurt.de
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta/internet/i_g.html#HistorikerInnen
Leider sind Volltexte eher rar.
Cod. Pal. germ. 304
Cod. Pal. germ: Historische Notizen aus Augsburg und München (1296-1545)
Augsburg
1538-1545
Dieses Werk ist referenzierbar/verlinkbar unter der dauerhaften URL http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg304
(z.B.: 12v, 20r)
Inhalt
Einband vorne
1r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1501, 1503, 1545)
2r-17r Ains Erbern Rats, der Stat Augsburg, Zucht- vnd Pollicey Ordnung [Druck 1537] [VD 16, A 4.125]
17ar-20r Ernstliche Newe zeytung, so sich zwischen Kaiserlich vnnd Künigklichen Maiestaten … [Druck 1537; VD 16, E 3.814]
21r-24v Christoph Scheurl, Verdeutschte verrüffung des Anstandts in Picardien … [Druck 1537; VD 16, F 2.341]
25r-32r Mathias Brotbeihel, Practica Teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.083]
33r-39v Paracelsus, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.084]
40r-47r Anton Brelochs, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-2.417]
48r-62r ‘Augsburger Chronik von 1368 bis 1406 (1447)’ (Auszüge 1388-1406)
63r Chronistische Notizen aus Augsburg (1440-1499)
63r-64r Roggenabrechnung der Heiligenpfleger in Kleinaitingen 1514
64r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1536)
64v-68r Briefe an Michel Erdinger, Bürger zu Augsburg (15221525)
68r-72r Einnahmen und Ausgabenverzeichnis (1519)
72v-74v Chronistische Notizen aus Augsburg (1538-1539)
75r-81r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537-1539)
81r-82r Freskenschmuck in St. Margarethen zu Augsburg
82r-118r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537, 1538-1543)
118v Grabinschriften von St. Haimeran zu Nördlingen
118v-120v Chronistische Notizen aus Augsburg (1542)
120v Chronistische Notizen aus Noerdlingen (1534, 1535, 1542)
120v-128r Chronistische Notizen aus Augsburg (1539, 1541, 1542-1543)
128r-142r Chronistische Notizen aus München und Augsburg (1296, 1498, 1517, 1527, 1531, 1543)
142r-145v Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
146r-152v [Raimund Weckher?], Geistliches Lied in 63 Strophen
153r-157v Chronistische Notizen aus Augsburg (1530, 1543-1544)
157v-158r Brief an Wolf Berinlin, Bürger zu Augsburg
158r-159r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
159r-161v ‘Marienwunder zu Persenpeug’
161v-165v Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1536, 1543-1544)
165v-166r Brief an Marx Resch, Schneider zu Augsburg (1543)
166r-174r Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1539, 1543-1544)
174r Wolf, Lederer zu Neuburg/D., Brief an den Zunftmeister der Schuster zu Augsburg
174v-175r Chronistische Notizen aus Augsburg (1544)
175v-176r Ambrosius Frölich, Brief an Lienhart Burtenbach (1539)
176r-177r Anklage gegen den Dieb Hans Strack von Buchdorf und Bericht über dessen Bestrafung (1544)
177r-181r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1545)
181v-183r Bestrafung des Hans Eckhart (1545)
183r-189r Chronistische Notizen aus Augsburg (1390, 1535, 1538, 1542-1545)
189v-190r Beschreibung von Hausecken zu München
190v-195v Chronistische Notizen aus Augsburg (1334, 1482, 1503, 1507, 1519, 1537-1544)
Einband hinten
http://www.libraryresearch.com
Sie enthält auch viele Abstracts zur Archivwissenschaft, u.a. aus dem J of the Soc of Archivists!
Beispiel:
Title: Reform of archival legislation: A Scots perspective 1.
Authors: MacQueen, Hector L.1 hector.macqueen@ed.ac.uk
Source: Journal of the Society of Archivists; Oct2005, Vol. 26 Issue 2, p201-213, 13p
Document Type: Article
Subject Terms: ARCHIVAL materials
ARCHIVES — Law & legislation
INFORMATION resources management
PUBLIC records — Law & legislation
RECORDS — Management
DOCUMENT management
Abstract: This article is the lightly revised text of a lecture given at a conference in Dublin in October 2004 organised by the Society of Archivists, Ireland and the National Archive Advisory Council (Ireland). The article discusses the Scottish Public Records Strategy which is reviewing the regulation of archives in Scotland following freedom of information legislation, and makes some comparisons with the Irish position. It argues that an independent advisory council is an important guarantor of the wider public interest in archives. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Author Affiliations: 1Professor of Private Law, Director, AHRB Research Centre Intellectual Property and Technology Law, Edinburgh Law School, University of Edinburgh, Edinburgh EH8 9YL, UK
ISSN: 0037-9816
DOI: 10.1080/00039810500284689
Accession Number: 18711026
Persistent link to this record: http://search.epnet.com/login.aspx?direct=true&db=lxh&an=18711026
Gerhard Schmitz (MGH) bespricht das Angebot:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=106