Hungarica

Im Rahmen der Hungarian Electronic Library stehen seit kurzem auch PDFs (unter CC-Lizenz) alter (deutscher und lateinischer usw.) Drucke vor allem des 16. Jahrhunderts zur Verfügung:

Deutschsprachige Drucke:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesujgy_e.phtml?tip=gyors

Es handelt sich um eine “große Sammlung”, deren Titel in
http://archiv.twoday.net/stories/113113
nicht einzeln registriert werden

Siehe auch die Abfrage nach dem Fachgebiet Geschichte:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesuj_e.phtml?tip=temak&fotema=tarsad

Zum Druck über die Reichskreise siehe das Wikisource-Projekt
http://de.wikisource.org/wiki/Hernach_volgend_die_zehen_Krayss

Siehe auch Chronica von vil … Historien
http://mek.oszk.hu/03500/03524

Vielen Dank an JP!

Geschichte und Neue Medien

http://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I

Band 7 • 2005 • Teilband I
ISBN 3-86004-198-3
Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen
Tagungsband .hist 2003
zur¨ck

Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf

Inhalt:

* Editorial: Geschichte und Neue Medien
* Geschichte und Neue Medien: Überblicke
o Albrecht, Christoph
Geschichte und Neue Medien
o Thaller, Manfred
“Historische Fachinformatik”. Ein Kölner Modell
o Haber, Peter
Archive des Wissens
Neue Herausforderungen für ein altes Problem
o Rösch, Hermann
Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel
Sammeln und Ordnen, Bereitstellen und Vermitteln in diversen medialen Kontexten und Kulturen
o Scharbert, Gerhard
Literale Organisation von Wissen
Kanäle durch Bibliotheken
o Ernst, Wolfgang
Wissenschaftliche Information im historischen Wandel
o Goebel, Ralf
Digitale Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
Förderkonzepte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
* Internet und Recht
o Beger, Gabriele
Internet und Recht. Einführung
o Kuhring, André
Geistiges Eigentum im Internet
Deutsches und internationales Recht
o Holtz, Bärbel
Urheberrecht und Copyright im Forschungsalltag
Ein Bericht aus der BBAW
* Fachkommunikation
o Borgmann, Karsten
Toward a New ‘Republic of Letters’
H-Net, H-Soz-u-Kult and the Future Perspective of Scholarly Networking among German Language Historians
o Saunier, Pierre Yves
Discussing what, connecting who?
Clues and hunches about the relationship between French historians and the on-line communities
o Merten, Sabine
Connecting historians
The Case of Russia and Eastern Europe
o Blank, Ralf; Marra, Stefanie
Museen und Internet: Präsentation – Kommunikation – Information
* Publikationen und Editionen
o Beier, Gerhard
eDoc – http://edoc.mpg.de
Der elektronische Dokumentenserver einer multi-disziplinären Forschungsorganisation
o Wollschläger, Thomas
Online-Hochschulschriften an der Deutschen Bibliothek
o Zündorf, Irmgard
Internet-Zeitschriften zur Geschichte
Eine Bestandsaufnahme
o Schweder, Caren
DigiZeitschriften
Ein Service von Bibliotheken für die Wissenschaft
o Charlier, Robert
Von Thesauriern und Indechsen
Historische Lexikografie im Internet am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs
o König, Peter
Klassifikation und Standardisierung
Das Beispiel des Heidelberger Hypertext-Servers
o Sahle, Patrick; Vogeler, Georg
Urkundenforschung und Urkundenedition im digitalen Zeitalter
o Federbusch, Maria
Preußische Rechtsquellen Digital
o Gniffke, Andreas; Rapp, Andrea
‘Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300’
Ein Retrodigitalisierungsprojekt

Stammbücher

http://oaister.umdl.umich.edu

Sucht man stammbu*, so findet man u.a. ein wunderbares Stammbuch von Jakob Streit 1560 (v.a. Ingolstadt) aus den Sammlungen des MDZ, das auf der MDZ-Website wie viele andere via OAIster bereits zugängliche Digitalisate noch fehlt. Vor allem Drucke aus dem frühen 16. Jahrhundert gibt es viele (Stadtrechtsreformationen, Tenglers Laienspiegel usw.). Mit keyword munchener kann man eine Eingrenzung der Suche vornehmen. Viel Reichsgeschichtliches (z.B. Reichstagsabschiede) findet man mit reich*

Mit wappen* findet man einige wichtige (weitgehend unbekannte) Wappenbücher des 15. Jahrhunderts komplett digitalisiert!

Offenbar werden Handschriften aus der Reihe der Cod. icon. digitalisiert. Man findet derzeit 29 Handschriften mit icon*

Nauclers Chronik zweimal in Granada

http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2

Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und eine spätere Ausgabe Köln 1579.

Man kann sich auf die Granada-Digitalisate eindeutig beziehen, indem man nach der Signatur des Drucks sucht. Die Chronik von 1516:

http://adrastea.ugr.es/search*spi/c?SEARCH=BHR%2FA-036-115

Siehe auch: http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain

Kriminalitätsgeschichte

http://www.hstl.crhst.cnrs.fr/criminocorpus

CRIMINOCORPUS vise à favoriser et promouvoir l’histoire des crimes et des peines sur le web en mettant à disposition des chercheurs et du public des outils documentaires et des corpus thématiques. CRIMINOCORPUS a également vocation à favoriser la diffusion de travaux historiques par l’accueil d’expositions virtuelles et la mise en ligne de documents à valeur de source et de textes historiques.

Ce site a été lancé en décembre 2005 à la suite d’une Action concertée CNRS « Histoire des savoirs » rassemblant plusieurs partenaires (Centre A. Koyré, CRHST, ENAP, Bibliothèque interuniversitaire de médecine de l’Université Paris 5, Centre d’archives contemporaines de la FNSP). CRIMINOCORPUS est composé :

* d’une bibliographie sur l’histoire de la justice en France, réalisée par Jean-Claude Farcy

* d’un corpus numérique en ligne : « Les archives d’anthropologie criminelle (1886-1914) »

* de dossiers thématiques liés à l’histoire des crimes et des peines

* d’une sélection de liens vers d’autres ressources documentaires en ligne

Medievales nun bei revues.org

http://medievales.revues.org

“Créée en 1982, la revue semestrielle Médiévales publie des articles en français sur tous les aspects du Moyen Âge : histoire, littérature et linguistique mais aussi droit, archéologie et histoire de l’art.”

Während bei dem neuesten Heft nur ein Teil der Beiträge als Volltext kostenlos online ist, kann man die älteren Hefte vollständig ab Heft 44, 2003 einsehen.

Flugschriftensammlung zu 1848 aus Lodz online

Nach
http://log.netbib.de/archives/2005/12/28/flugschriften-zur-revolution-1848-sammlung-friedlaender
ist die Sammlung Friedländer mit ca. 3500 Flugschriften unter
http://www.zlb.de/aktivitaeten/digitalisierung/friedlaender
in Form von PDF-Dateien digitalisiert. Eine wie auch immer geartete Erschliessung der sieben Bände abgesehen von der chronologischen Reihenfolge existiert online nicht.

Einen anderen Flugschriftenbestand zu 1848 legte die UB Frankfurt digitalisiert vor:
http://1848.ub.uni-frankfurt.de

Chronikalische Sammelhandschrift online

Cod. Pal. germ. 304
Cod. Pal. germ: Historische Notizen aus Augsburg und München (1296-1545)
Augsburg
1538-1545

Dieses Werk ist referenzierbar/verlinkbar unter der dauerhaften URL http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg304
(z.B.: 12v, 20r)

Inhalt
Einband vorne
1r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1501, 1503, 1545)
2r-17r Ains Erbern Rats, der Stat Augsburg, Zucht- vnd Pollicey Ordnung [Druck 1537] [VD 16, A 4.125]
17ar-20r Ernstliche Newe zeytung, so sich zwischen Kaiserlich vnnd Künigklichen Maiestaten … [Druck 1537; VD 16, E 3.814]
21r-24v Christoph Scheurl, Verdeutschte verrüffung des Anstandts in Picardien … [Druck 1537; VD 16, F 2.341]
25r-32r Mathias Brotbeihel, Practica Teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.083]
33r-39v Paracelsus, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-25.084]
40r-47r Anton Brelochs, Practica teütsch [Druck 1537; VD 16, ZV-2.417]
48r-62r ‘Augsburger Chronik von 1368 bis 1406 (1447)’ (Auszüge 1388-1406)
63r Chronistische Notizen aus Augsburg (1440-1499)
63r-64r Roggenabrechnung der Heiligenpfleger in Kleinaitingen 1514
64r/v Chronistische Notizen aus Augsburg (1536)
64v-68r Briefe an Michel Erdinger, Bürger zu Augsburg (15221525)
68r-72r Einnahmen und Ausgabenverzeichnis (1519)
72v-74v Chronistische Notizen aus Augsburg (1538-1539)
75r-81r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537-1539)
81r-82r Freskenschmuck in St. Margarethen zu Augsburg
82r-118r Chronistische Notizen aus Augsburg (1537, 1538-1543)
118v Grabinschriften von St. Haimeran zu Nördlingen
118v-120v Chronistische Notizen aus Augsburg (1542)
120v Chronistische Notizen aus Noerdlingen (1534, 1535, 1542)
120v-128r Chronistische Notizen aus Augsburg (1539, 1541, 1542-1543)
128r-142r Chronistische Notizen aus München und Augsburg (1296, 1498, 1517, 1527, 1531, 1543)
142r-145v Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
146r-152v [Raimund Weckher?], Geistliches Lied in 63 Strophen
153r-157v Chronistische Notizen aus Augsburg (1530, 1543-1544)
157v-158r Brief an Wolf Berinlin, Bürger zu Augsburg
158r-159r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1544)
159r-161v ‘Marienwunder zu Persenpeug’
161v-165v Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1536, 1543-1544)
165v-166r Brief an Marx Resch, Schneider zu Augsburg (1543)
166r-174r Chronistische Notizen aus Augsburg (1531, 1539, 1543-1544)
174r Wolf, Lederer zu Neuburg/D., Brief an den Zunftmeister der Schuster zu Augsburg
174v-175r Chronistische Notizen aus Augsburg (1544)
175v-176r Ambrosius Frölich, Brief an Lienhart Burtenbach (1539)
176r-177r Anklage gegen den Dieb Hans Strack von Buchdorf und Bericht über dessen Bestrafung (1544)
177r-181r Chronistische Notizen aus Augsburg (1543-1545)
181v-183r Bestrafung des Hans Eckhart (1545)
183r-189r Chronistische Notizen aus Augsburg (1390, 1535, 1538, 1542-1545)
189v-190r Beschreibung von Hausecken zu München
190v-195v Chronistische Notizen aus Augsburg (1334, 1482, 1503, 1507, 1519, 1537-1544)
Einband hinten

EBSCO-Abstract-Datenbank LISTA frei zugänglich

http://www.libraryresearch.com

Sie enthält auch viele Abstracts zur Archivwissenschaft, u.a. aus dem J of the Soc of Archivists!

Beispiel:
Title: Reform of archival legislation: A Scots perspective 1.
Authors: MacQueen, Hector L.1 hector.macqueen@ed.ac.uk
Source: Journal of the Society of Archivists; Oct2005, Vol. 26 Issue 2, p201-213, 13p
Document Type: Article
Subject Terms: ARCHIVAL materials
ARCHIVES — Law & legislation
INFORMATION resources management
PUBLIC records — Law & legislation
RECORDS — Management
DOCUMENT management
Abstract: This article is the lightly revised text of a lecture given at a conference in Dublin in October 2004 organised by the Society of Archivists, Ireland and the National Archive Advisory Council (Ireland). The article discusses the Scottish Public Records Strategy which is reviewing the regulation of archives in Scotland following freedom of information legislation, and makes some comparisons with the Irish position. It argues that an independent advisory council is an important guarantor of the wider public interest in archives. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Author Affiliations: 1Professor of Private Law, Director, AHRB Research Centre Intellectual Property and Technology Law, Edinburgh Law School, University of Edinburgh, Edinburgh EH8 9YL, UK
ISSN: 0037-9816
DOI: 10.1080/00039810500284689
Accession Number: 18711026
Persistent link to this record: http://search.epnet.com/login.aspx?direct=true&db=lxh&an=18711026

SPIEGEL-Fehlleistung: War so das Mittelalter?

Henriette Fiebig meinte in der Mailingliste MEDIAEVISTIK:

Wer sich die Titelgeschichte im letzten Spiegel über das
Mittelalter durchgelesen hat, der kann sich nur fragen, ob das
Mittelalter finster,
verbohrt und denkfaul war oder unsere Zeit (letzteres
würde ich meinen ;).
Unter der Überschrift “Mythos Mittelalter” wird schon im
Untertitel kein
Klischee ausgelassen: “Archäologen erkunden das Reich der
Ritter.
Während Bücher und Filme die Zeit zur Heldenwelt
verklären, legen
Forscher düstere Kunde vor: Kreuzfahrer trieben Schweine
in den Orient, Priester verboten an 140 Tagen im Jahr den Sex. Was brachte die Erfindung der christlichen Sündenmoral?”

Ein paar Highlights gefällig?

* “Roh und grausam, mit knarrenden Windmühlen und
quietschenden
Ochsenkarren kommt die Epoche daher, sie kannte weder
Strom noch Müllabfuhr”
* “Ohne Unterwäsche, dafür mit Mundgeruch (Zahnbürsten
gab es nicht): So
muss man sich den Adel des 11. Jahrhunderts vorstellen.
Er lebte im
Schein von Kerzen aus Rindernierenfett in hölzernen
Wohntürmen mit
Tierfellen vorm Fenster. König Artus … besaß keine
Gabeln. Das war
seine Tafelrunde.”
* “Elastisch wie Beton präsentiert sich die Ära, von
Fortschritt keine
Spur. Wie war es möglich, dass der Naturforscher und Arzt
Paracelsus …
die betäubende Wirkung des Äthers zwar erkannte, sie aber
nie am
Menschen anwendete?”
* “Überall regierte die Stagnation. Nur auf dem Gebiet
der Rüstung tat
sich etwas.”
* “Doch ansonsten lebte der Adel kommod. “Hofieren,
tanzen, stechen und
durnieren” lautete sein Wahlspruch. Dazu speiste man viel
fettes
Fleisch. An langen Winterabenden spielten Kunibert und
Co. Blindekuh.
Die Damen trugen lange Kleiderschleppen („swanz”) und
Schnürkorsetts –
„oberhalb des Gürtels fast nackend und ganz entblößt”,
erhitzte sich der
Minnesänger Konrad von Würzburg.”
* Über die Städte: “In engen Barackenvierteln lebten die
Familien. Der
Geruch von Seifensiedern und Gerbern lag in der Luft. In
den Gärten
befanden sich die Abtritte. Überall liefen Schweine
herum. Man stapfte
durch eine Brühe aus Essenresten, Tierkadavern, Kot und
Urin.”
* “Doch in Wahrheit stöhnte das Mittelalter im Würgegriff
schwarzberockter Spaßbremsen, die dem großen Mitraträger
im Vatikan
gehorchten. Und der konnte Sex nicht leiden.”

Vorschläge für den modernen Schulunterricht über das
Mittelalter gibt es
im Artikel natürlich auch: “Ob Salier, Ottonen oder
Staufer-Kaiser – in
den Schulbüchern werden sie kaum erwähnt. Eine auf
Langeweile geeichte
Lernpädagogik hat sie verdrängt. Dabei erschließt sich
die blutvolle
Bühne der Vorfahren über ihre Hauptfiguren. Glanzvolle
Tatmenschen
traten dort auf, Prahlhänse und traurige Tyrannen.
Beispiel: Friedrich Barbarossa … Mindestens acht Söhne
zeugte der
Kaiser, der Mailand in Asche legte und im reifen Alter
eine schöne
Lolita heiratete, sie war 13. Während des dritten
Kreuzzugs ertrank der
Regent beim Anmarsch auf Jerusalem im Fluss Saleph in der
Türkei. Ganz
Europa wurde damals von dem Badeunfall erschüttert.
Hastig legte man den
Leichnam in Essig wie eine Gurke. Rotbart verdarb
dennoch. Seine Knochen
sind verschollen.”

Zur mittelalterlichen Lebenswirklichkeit empfehle ich als
Lektüre Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter,
Frankfurt/Main 1989
und den Ausstellungskatalog Stadtluft, Hirsebrei und
Bettelmönch. Die Stadt um 1300, herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und
der Stadt Zürich, Stuttgart 1992

Ankündigung eines Digitalisierungsprojekts der BSB

Digitalisierung, Erschließung und Bereitstellung im WWW von im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucken des 16. Jahrhunderts der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Ziel des gesamten Projekts ist die Digitalisierung der an der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen und im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts und ihre Bereitstellung im Internet. In dem Pilotprojekt soll mit einem geistes- und kulturgeschichtlich definierten Segment der Literatur des 16. Jahrhunderts (Vorreformationszeit) begonnen werden. Das Pilotprojekt dient der Gewinnung von Erfahrungswerten hinsichtlich der anlässlich der Digitalisierung machbaren bzw. wünschenswerten Erschließungstiefe (ausgabenspezifische oder exemplarspezifische Beschreibung, Illustrationen, Einbände, Provenienzen) im Bereich früher Drucke und den Erfordernissen bei der technischen Durchführung der Digitalisierung. Es sollen Erkenntnisse gewonnen werden, ob die veranschlagten Leistungszahlen für die Bearbeitung der Bestände zu realisieren sind. Aufgrund der gegenüber bisher durchgeführten Digitalisierungsprojekten vorliegenden Be-sonderheiten (Sacherschließung, Bilderschließung, Lagenkollation, …) ergeben sich die genauen Leistungszahlen erst im Laufe des Pilotprojekts. Das Pilotprojekt soll auch zeigen, wie die Akzeptanz dieses Digitalisierungsprojekts durch und die Relevanz für die Forschung ist. Entsprechende Auswertungen der Nutzung sind daher Bestandteil des Pilotprojekts.
Status: Projektbeginn: voraussichtlich Januar 2006
Förderung: DFG

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in München digitalisiert

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja

Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den “grossen Sammlungen” ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste:

Cranach, Lucas : Die Zeigung des … Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509
Signatur: 4 H.eccl. 851
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images

Dürer, Albrecht: Passio Domini nostri Jesu Christi ex Hieronymo Paduano, Dom. Mancino, Sedulio et Mantuano 1511
Signatur: Rar. 49
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000453-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000453/images

Chelidonius, Benedictus: Passio Christi 1511
Signatur: Rar. 113
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000462-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000462/images

Eyn geistlich Regiment fürzukommen und zu vertreiben den onheilsamen und gifftigen gepresten der Pestilenz leib und Sel und den ewigen tot, Oppenheim 1511
Signatur: Asc. 4038
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001304-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001304/images

Ptolemaeus, Claudius: Almagestum, Venetiae 1515
Signatur: 2 http://A.gr.b. 1001
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001192-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001192/images

Ovidius Naso, Publius: Quindecim Metamorphoseon Libri, Argentoratum 1519
Signatur: 4 A.lat.a. 430
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001228-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001228/images

Meintzisch Hoffgerichts-Ordnung zu allen andern Gerichten dienlich, Meintz 1521
Signatur: 2 J.pract. 62
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001076-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001076/images

Hispalis, Coloniae Agrippinae//Köln//Apud Petrum á Brachel 1523 [i.e. 1576]
Signatur: 2 Mapp. 45,1-3
In Vorbereitung

Eckstein, Utz: Concilium, [Zürich] 1526
Signatur: P.o.germ. 300 p
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001083-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001083/images

Arnoldus / Wilhelm : Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein, zu gesundthayt unnd nutzbarkeit der menschenn, Augspurg 1530
Signatur: 4 M.med. 295,7
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001078-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001078/images

Brucioli, Antonio: L’ ecclesiastico … con nuovo commento dichiarato, Venetia 1536
Signatur: 4 Exeg. 109
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001096-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001096/images

Witzel, Georg: Ware trostung: grund vnd vrsach auß Götlichem wort, dz vns Christen die vnuermeidliche not des Tods, nit erschrecken sol, Freyburg im Breyßgaw 1536
Signatur: 4 Polem. 3205
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001325-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001325/images

Witzel, Georg: Evchologion Christianorum, Leipzig 1538
Signatur: Catech. 264
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001324-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001324/images

Stamler, Johannes: Dialogo di Giovanni Stamlerno Augustense de le sette de diuerse genti, e de le religioni del mondo, Vinegia 1540
Signatur: L.eleg.m. 367 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001317-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001317/images

Biondo, Michelangelo: De Memoria Libellus, Venetia 1545
Signatur: http://Paed.th. 545
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001182-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001182/images

Klopfer, Johann: Ein uberauß feine schöne Vermanung zur Buß unnd Besserung unsers sünderlichen Lebens …, Augspurg 1546
Signatur: 4 Hom. 950
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001307-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001307/images

Witzel, Georg: Epicedion, In Fvnere Reverendi Domini, Viri Doctißimi, F. Ioannis Hoffmaysteri, Augustiniani, Ecclesiastae Colmariensis, Catholicae Fidei propugnatoris emeritiß. et Theologi excellentiß. …, Ingolstadii 1548
Signatur: 4 Exeg. 370
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001086-4 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001086/images

Mameranus, Nicolaus: Catalogus familiae totius aulae caesareae …, Colonia 1550
Signatur: Germ.g. 292
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001288-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001288/images

Brucioli, Antonio: Dialogus sur certains point de la philosophie naturelle, Lyon 1556
Signatur: 4 Phys.g. 23
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001095-0 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001095/images

Calvin, Jean: Sermons sur le V. livre de Moyse nomme Deuteronome, Genève 1567
Signatur: 2 Hom. 50 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001292-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001292/images

Hafner, Peter: Probiersteyn Warhafter Oberhyrten, Prediger vnd Zuhörer, Ingolstadt 1568
Signatur: 4 Hom. 805
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001306-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001306/images

Poetae Germani et exteri, Gorlicum 1574
Signatur: P.o.lat. 1664 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001279-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001279/images

Witzel, Georg: De Sepvltvra Ecclesiastica: Das ist, Von dem alten vnd ewigem gebrauch deß Kirchofs Begräbnuß, innerhalb den Stätten, der entschlaffenen Christgläubigen, Meyntz 1577
Signatur: Liturg. 1329 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001309-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001309/images

Senger, Georg: Theses, In Qvibvs De Cavsa Pestis, & eius curandae Medicina, nec non de fuga, quatenus sit concessa, Theologice disseritur. Scriptae, Graecii Styriae 1577
Signatur: Med.g. 183
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001320-6 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001320/images

Grynaeus, Johann Jakob: Ein Trost Büchlein, darin[n]en anzeigt wirt, auß was vrsachen Gott der Herr als ein gerechter Vatter, mit Pestilentz vnd ander noht, vnß seine Kinder heimsuche, wessen wir vns in allem anligen zu trösten haben, [S.l.] 1582
Signatur: Asc. 4070
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001319-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001319/images

Gesualdo, Filippo: Plutosofia, Padova 1592
Signatur: 4 http://Paed.pr. 103
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001181-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001181/images

Hornstein, Jakob: Sterbensflucht: Das ist, Christlicher vn[d] Catholischer Bericht von Sterbensläuff der Pest, Ingolstatt 1593
Signatur: Mor. 473
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001323-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001323/images

Beurer, Johann Jacob: Synopsis historiarum et methodus nova, Hanovia 1594
Signatur: H.un. 36
In Vorbereitung

Leucht, Valentin: Wieder den Erbfeindt, den Türcken, ein christliche Warnung vnd Bußpredigt, uber das sechste Capitel deß Propheten Jeremie, Meyntz 1595
Signatur: 4 Hom. 1024
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001305-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001305/images

Scherer, Georg: Ein Christliche Heer-Predig, Wienn in Osterreich 1596
Signatur: 4 Hom. 1946
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001314-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001314/images

Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

Die neue Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare ist online.

Die wichtigsten Neuerungen sind:
– Inhalte ergänzt und neu strukturiert
– Suchmöglichkeiten für Archivadressen verbessert
– Aktuelles Layout und aktuelle Technik
– Mehrsprachigkeit verbessert
– Erleichterte Verwaltung durch Open-Source Content-Management-System typo3

Schauen Sie rein: http://www.vsa-aas.org/

Arbeiten Sie mit: Korrekturen und Ergänzungen können Sie uns mit dem Kontaktformular http://www.vsa-aas.org/contact.html mitteilen.

Eine weitergehende Mitarbeit ist erwünscht, bitte wenden Sie sich an die Redaktion http://www.vsa-aas.org/website.html

Historische Rezensionen Online

http://www.clio-online.de/rezensionen

Eine neue, wie bei CLIO üblich extrem vollmundig angekündigte Volltext-Suchmaschine für historische Rezensionen. Es wird nicht angegeben, welche Quellen durchsucht werden. Unter den deutschen Quellen dominieren http://historicum.net und H-SOZ-U-KULT (auch vertreten: Perlentaucher), Geschichte wird sehr eng aufgefaßt, IASL-Rezensionen bleiben außen vor.

Und natürlich nicht vertreten sind:
http://www.bsz-bw.de/rez/rez-graf.html

Im englischen Bereich scheint nur das H-NET die UK-Reviews und das BMCR vertreten zu sein.

Trunkierung mit Sternchen funktioniert.

Eine Dublettenerkennung erfolgt nicht.

Dass so getan wird, als gäbe es nicht bereits den ausgezeichneten
Online Reviews Index
http://www.history-journals.de/reviews/index.html
verstimmt. Dort kann man zwar keine Volltexte durchsuchen, bekommt aber erheblich mehr Nachweise aus über 140 Zeitschriften (natürlich mit IASL)! Da kann HRO überhaupt nicht mithalten.

Fazit: Wie immer bei CLIO wird etwas Mittelbrauchbares künstlich hochsterilisiert.

Update Siehe nun auch
http://wiki.netbib.de/coma/OnlineRezensionen

Erster Hessischer Archivpreis ausgeschrieben

http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5676&key=standard_document_8036330

Der Hessische Archivpreis, mit 6.000 Euro dotiert, soll je zur Hälfte an ein bereits bestehendes Archiv und an drei ehrenamtlich tätige Menschen vergeben werden. Die Preisgelder stellen zur Hälfte die hessische Staatskanzlei und die Sparkassen-Kultustiftung Hessen-Thüringen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beteiligt sich an der Durchführung der Ausschreibung des Preises.

Ausschreibung
http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_archivpreis.htm

Studentische Zeitschrift LIBREAS

http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/aktuell_index.html

LIBREAS – Ausgabe 2/05

> Editorial zur Ausgabe 2: Das elektronische Buch
> Editorial Issue 2: The Electronic Book

BEITRÄGE

> Just, Peter und Schwebbach, Jens: Urheberrechtswidrige Produktion und Distribution
elektronischer Bücher

> Böhner, Dörte und Lutze, Doreen: Digital Rights Management – Zunehmende Kontrolle der Contentanbieter über die Informationsbenutzer

> Voß, Jakob: Mehr als Marginalien – das E-Book als gemeinsamer Zettelkasten

> Guggemos, Werner Christian: E-Books – Die Bibliothek kommt zum Benutzer

> Bassenge, Annette und Falke, Karen: INFODATA-eDepot – Die neue Datenbank des
Informationszentrums für Informationswissenschaft und –praxis

http://www.infodata-edepot.de

> Zivkovic, Daniela: Das elektronische Buch

REZENSIONEN UND HINWEISE

> Philip Barker: Using e-books for Knowledge Management. von Elisabeth Simon

> Daniela Zivkovic: The Electronic Book. von Peter Just

BILDERGALERIE

> Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus

> Die Autoren

Zürcher Dissertationen

Eine (natürlich subjektive) Auswahl von E-Dissertationen der Uni Zürich

2005
http://www.dissertationen.unizh.ch/index2005.html

Khan, Sarah
Diversa Diversis: Die Visualisierung mittelalterlicher Standespredigten: Eine Untersuchung zu den Bildformen, zur Mnemotechnik und zu den Modi der Unterweisung der scholastischen Predigt am Beispiel der Predigtfiguren aus dem Codex Vindobonensis 5393

Kränzle, Andreas / Ritter, Gerold
Ad fontes : Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebotes

Rauscher, Alfred
Ad fontes : Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebotes

Lauro, Brigitta
„….zu ewiger Gedechtnus“: Habsburgische Grabstätten in Europa

Schweikart, Philipp
Die Interessenlage im Urheberrecht

2003
Rau, Kurt
Augsburger Kinderhexenprozesse im Kontext der Hexenverfolgungen in Früher Neuzeit

Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen

Heute wurde auf eine neue Internetdatenbank (erstellt von
L. J. Schoenberg) bei UPenn aufmerksam gemacht:

http://dewey.library.upenn.edu/sceti/sdm

Ein durchaus bemerkenswertes Nachweisinstrument fuer im
Handel befindliche Manuskripte. Ausgewertet wurden Kataloge
seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts.

Anscheinend werden Sucheingaben automatisch trunkiert
(empfehlenswert ist die Keyword-Search).

Leider sind die Angaben sehr knapp, gelegentlich wurden
auch identische Manuskripte nicht erkannt. Haeufig fehlen
Provenienzen, auch wenn diese den Katalogen zu entnehmen
waren.

Schoen waere es, man koennte unter Notes den
Bibliotheksstandort eines Buchs nachtragen.

Zu Jörg Ruchs MS 3 von Bryn-Mawr
http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/ruch.htm
http://www.brynmawr.edu/library/speccoll/guides/ms3.shtml
findet man nun zwei Verkaufsnachweise 1831 und 1949.

Zu Johannes Kritzelmor, den Kraemers Scriptores aus einem
alten Erlanger-Katalog und Schulers Notaren zu 1454
nachweisen und der in http://manuscripta-mediaevalia.de zu 144?
belegt ist, findet man eine bei Sotheby’s 1990 verkaufte
Hs. von 1413.

Interessant ist auch die Eingabe des Suchworts
Donaueschingen (oder Lassberg).

Die angeblich in Irland befindliche Windeck-Handschrift
erscheint mehrfach.

Neu war mich auch, dass bei Sotheby’s 1991 eine Hs. von
Johannes Birk ueber Kempten (1499), geschrieben von
Peter Brack (fehlt Kraemer) verkauft wurde.

Update: Zu Kritzelmor
http://archiv.twoday.net/stories/1022465550

Älteste Zeitung

AFP 8.6.2005


Piratenüberfälle im Mittelmeer, neueste Nachrichten vom Papst, ein von Galileo Galilei erfundenes Fernglas – Meldungen wie diese füllten die weltweit erste Druckzeitung, die vor 400 Jahren in Straßburg gegründet wurde. An welchem Tag genau die Erstausgabe der “Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien” gedruckt wurde, sei nicht bekannt, erläutert der Pressehistoriker und Kurator des Gutenberg-Museums in Mainz, Martin Welke. Einer Urkunde zufolge, die Welke und sein französischer Kollege Jean-Pierre Kintz im Straßburger Stadtarchiv aufgestöbert haben, dürfte die erste Ausgabe der “Relation” um die Jahresmitte 1605 erschienen sein.

[…]

Erst kam der Buchdruch, dann die schnelllebigere Presse: Als Vater der Zeitung wird Johann Carolus gewürdigt, Sohn eines Straßburger Pastors und gelernter Buchbinder. Er erkannte zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Marktwert von Nachrichten und wurde so zum ersten Zeitungsverleger. Der Straßburger ließ sich von Korrespondenten aus Städten entlang der großen Post-Routen, etwa aus Köln, Wien, Prag, Venedig und Rom, jede Woche die neuesten “avisen” (Nachrichten) schicken. Diese kopierte er zunächst per Hand und sandte sie an einige betuchte Mitbürger, die dafür per Abonnement zahlten.

Das Interesse war groß – vor allem unter reichen Kaufleuten, die ihre Waren in verschiedene Länder exportierten und wissen wollten, was in Europa passierte. Daher beschloss Carolus, eine höhere Gangart einzulegen: 1604 kaufte er von einem Straßburger Drucker drei Pressen, die er in seiner Wohnung installierte. In dieser “Truckerey” setzte er vermutlich Mitte 1605 die erste Druck-Ausgabe seiner Nachrichtenblätter.

Darauf lässt zumindest ein Protokoll des Straßburger Stadtrates vom Oktober 1605 schließen: Darin ist die Rede von zwölf Ausgaben der “Relation” und es wurde präzisiert, dass die Zeitung “Woche um Woche” erschien. “Damit dürfte die erste Nummer Mitte 1605 gedruckt worden sein”, erläutert Welke. Die Zahl der Abonnenten sei vermutlich schnell angestiegen und habe sich auch nicht auf den Raum Straßburg beschränkt. “Für einige wenige Exemplare hätte sich die mühselige Setz-Arbeit an der Gutenberg-Presse nicht gelohnt.”

Die älteste noch erhaltene Ausgabe der “Relation” wurde jedenfalls im Kloster Salem am Bodensee entdeckt, dessen Mönche zu den Abonnenten gehörten. Sie stammt aus dem Jahr 1609 und galt lange als erstes Presse-Druckerzeugnis – bis die Historiker Welke und Hintz vor 18 Jahren im Straßburger Archiv das fragliche Protokoll aufstöberten. […]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search