Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Second Life

http://library-mistress.blogspot.com/2007/05/archivarinnen-in-second-life-mission.html
entnehmen wir:

# Wie Christian van der Ven, Betreiber des Weblogs “De Digitale Archivaris”, in der Google-Group “Alliance Second Life” berichtet, hat eine Gruppe von ArchivarInnen in Second Life ein Mission Statement verabschiedet: to promote the profession of records/archives preservation and records/archives access in and through Second Life
# to provide education, research and networking opportunities for archivists in and through Second Life
# to provide leadership in the identification of records/archives of historical value to the residents of Second Life

Übrigens gibt es jetzt bei Ning auch eine “Archivist 2.0”-Gruppe.

Handbuch der historischen Buchbestände Deutschland online

http://www.b2i.de/fabian?Deutschland

Im Rahmen von b2i, der Virtuellen Fachbibliothek zum Bibliotheks- und Informationswesen. Bibliotheken können die Einträge in einem Wiki pflegen. Dass ein solches Wiki auch für die Allgemeinheit sinnvoll wäre, davon will man bei b2i nichts wissen – Web 2.0 ist schlicht und einfach nicht angekommen in diesem Portal, das sonst herzlich wenig Bemerkenswertes bietet.

Staub

Ein erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel „Fast nichts. Lektüren des Staubs“ (in der ersten Ausgabe der neuen „Zeitschrift für Kulturwissenschaften“ zum Thema „Fremde Dinge“, ISBN 9783899425895) macht mich mit Roland Meyers Essay „Kleinerer Versuch über den Staub“ von 2005 bekannt, der allerlei Lesefrüchte zum Staub referiert und sich auch mit der Abgrenzung “Archiv”, “Abfall” und “Staub” befasst. Die ursprüngliche Version des von der Jungen Akademie zur Frage „Wo bleibt die Zeit?“ preisgekrönten Aufsatzes gibt es auch online:
http://www.wo-bleibt-die-zeit.de/preis/Meyer.pdf

Einen weniger theoretischen Zugang zum Thema wählt der Künstler Wolfgang Stöcker, der ein kleines Staub-Archiv aufgebaut hat:
http://www.stoeckerkunst.de/staub/index.htm

Dazu auch ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.07.2005:
http://www.ksta.de/html/artikel/1121945139515.shtml

Jahr der Geisteswissenschaften 2007

Hat eigentlich irgendjemand schon etwas von dem “Jahr” bemerkt? Eine Jubelsite gibt es z. B. hier: http://www.abc-der-menschheit.de

Die Zerstörung der Humanwissenschaften geht jedenfalls ungebremst weiter, zur Zeit ist z. B. flächendeckend die Ethnologie dran:
http://www.antropologi.info/blog/ethnologie/ethnologie.php?p=2538

Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Trotz Internet kassiert der Ardey-Verlag mit seinem in 19. Auflage Ende 2006 erschienenen Adressenverzeichnis ab. Beigefügt ist eine CD-ROM mit Datenbank, die, wie bei Augias nicht anders zu erwarten, wenig benutzerfreundlich geraten ist.

Will man mehrere markierte Datensätze exportieren, so sieht das Ergebnis so aus:

Name~Ort~Gruppen~Abteilung~PLZ~Strasse~Adresse2~PLZ Postfach~Ort Postfach~Postfach~Staat~Bundesland~Telefon~Fax~Telefon extra~Fax extra~E-Mail~Homepage~Bemerkung
Aachen~Aachen~A 2.4-Stadt- und sonstige Kommunalarchive~Stadtarchiv~52062 Aachen~Fischmarkt 3~~52058~Aachen~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 432-4502~(0241) 432-4599~~~stadtarchiv@mail.aachen.de~http://www.aachen.de~~
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG~Aachen~A 5.3-Unternehmensarchive~~52001 Aachen~Borchersstr. 18~~52072~Aachen~85~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 89050~~~~~~~
Aachener Zeitung~Aachen~A 7.3-Presse- und Bildarchive~Archiv~52068 Aachen~Dresdner Str. 3~~52085~Aachen~500110~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 5101-300~(0241) 5101-360~~~~~~
AMB Generali Holding AG~Aachen~A 5.3-Unternehmensarchive~KS / PR~52074 Aachen~Aachener und Münchener Allee 9~~52002~Aachen~100251~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 461-3664~(0241) 461-3434~~~joerg.linder@amb.de~http://www.amb.de~~
Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.~Aachen~A 3.4-Sonstige Archive im Bereich der Katholischen Kirche, Stifts-, Ordens- und Klosterarchive~Archiv~52064 Aachen~Mozartstr. 9~~52015~Aachen~101545~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 442-145~(0241) 422-188~~~archiv@misereor.de~http://www.misereor.de, http://www.archive.nrw.de/home.asp?misereor~~
Bistum Aachen~Aachen~A 3.3-Katholische Kirche: Bistums-, Diözesan- und Domarchive~Bischöfliches Diözesanarchiv~52062 Aachen~Klosterplatz 7~~52003~Aachen~100311~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 452-268~(0241) 452-828~~~archiv@bistum-aachen.de~http://www.archive.nrw.de~~
Domkapitel Aachen~Aachen~A 3.3-Katholische Kirche: Bistums-, Diözesan- und Domarchive~Domarchiv Aachen (DomA Aachen)~52062 Aachen~Klosterplatz 2~Domkapitel Aachen~~~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 47709130~(0241) 47709144~~~eva.huertgen@dom.bistum-aachen.de~~Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.~
Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen~Aachen~A 7.3-Presse- und Bildarchive~~52062 Aachen~Pontstr. 13~~52062~Aachen~52058~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 4324508~(0241) 4090656~~~izm@mail.aachen.de~http://www.izm.de~~
Kreis Aachen~Aachen~A 2.2-Kreisarchive~Kreisverwaltung~52070 Aachen~Zollernstr. 10~~52010~Aachen~910~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 5198-2665~(0241) 533190~~~~~~
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule~Aachen~A 8.1-Universitätsarchive- und Hochschularchive~Hochschularchiv~52056 Aachen~Kopernikusstr. 16~~52056~Aachen~~D~Nordrhein-Westfalen~(0241) 80-26386~(0241) 80-22675~~~archiv@rwth-aachen.de~http://www.hochschularchiv-aachen.de~~

Es ist also für nichterfahrene Anwender nicht möglich, per einfachem Copy & Paste die unter “Ausgabe” anwählbare (und druckbare) Darstellung zu übernehmen (wenn man keinen MS WORD-Serienbrief erstellen will). Misstraue deinem Anweder, denn der besch*** dich nur!

Natürlich war die obige Kopie aus der geschützten Datenbank (naja, es mag schon sein, dass eine wesentliche Investion nach §§ 87a ff. UrhG vorliegt) rechtmäßig, denn die einzelnen Archivadressen sind natürlich nicht urheberrechtlich geschützt und eine vertragliche Vereinbarung, die die Entnahme unwesentlicher Teile der Datenbank verbietet, insoweit unwirksam.

Buchneuerscheinung zu History Management

Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie

Dieses erste Grundlagenwerk zum bisher in der Literatur wenig betrachteten Thema „Markenhistorie“ beschreibt die Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement. Es verbindet wissenschaftliche und praktische Perspektiven und stellt die unterschiedlichsten Facetten der Traditionsarbeit, wie z.B. Events, Archiv, klassische Werbung etc. dar. Die äußerst umfassende, zugleich aber kompakte Darstellung bringt den Lesern die immensen Potenziale eines ganzheitlichen „History Management“ sowie Konzepte und Instrumente zur zielgerichteten Ausschöpfung nahe. In Beiträgen zahlreicher renommierter Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie bspw. den Professoren Meffert, Esch, Brown, Burmann, Buß, Diez und Wiedmann werden die Wirkung der Markenhistorie auf die Markenidentität, das Markenimage und die Positionierung beschrieben und die immensen Potenziale der Markenhistorie für das Markenmanagement aufgezeigt. Diverse Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Traditionsunternehmen wie bspw. Mercedes-Benz, Harley-Davidson, Bosch, Henkel, Siemens, Lange & Söhne, Märklin, Faber-Castell oder Bahlsen verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenspraxis.

Dem Archiv als eines der traditionellsten Instrumente im Bereich Markenhistorie wird hierbei in mehreren Beiträgen Aufmerksamkeit zu Teil, z.B. bei Prof. Feldenkirchen über Siemens und Herrn Zengerling (Leiter Archiv) über Henkel.
Mehr Informationen, Inhalts- und Autorenverzeichnisse und Download einzelner Inhalte gibt es unter www.history-management.com

„Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation“
Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie
Herausgeber: Nicolai O. Herbrand, Stefan Röhrig
ISBN 3-9811220-0-3
Verlag Edition Neues Fachwissen GmbH, Stuttgart
Erscheinungstermin: November 2006
615 Seiten, 26 Beiträge von 37 Autoren, 162 Abbildungen
Preis 59,00 €
www.history-management.com

Redaktioneller Zusatz des Administrators: Siehe auch den Kommentar

Einige Rezensionen

  • Klaus Garber: Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. Fink, München 2005, ISBN 3-7705-3234-1
    Rezension auf IASL, Rezension der NZZ, Rezension bei bibliophilie.de
  • Findbücher zu den Beständen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1825-1945 und 1945-1990. Bearb. von Hans-Christian Herrmann unter Mitw. von Antje Brekle u. Birgit Giese sowie unter Verwendung von Vorarbeiten von Gertraude Gebauer, Manfred Unger u. Martina Wiemers. (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe D: Digitale Veröffentlichungen 1). Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2005, ISBN 3-89812-321-9 (CD-ROM)
    Rezension auf IASL

Erstes Online-Beiheft des IEG erschienen

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Beihefte online 1
Heinz Duchhardt / Martin Peters (Hg.)
KALKÜL — TRANSFER — SYMBOL
Europäische Friedensverträge der Vormoderne

Mainz: Institut für Europäische Geschichte 2006

ISSN: 1863-897X

Können Friedensverträge Konflikte regeln? War Europa in der Frühen Neuzeit ein einheitlicher Friedens- und Rechtsraum? Welche Instrumente förderten den Frieden und wie wurden dabei kulturelle und sprachliche Barrieren überwunden? Der vorliegende Sammelband gibt Anworten auf Fragen zur Bedeutung und zur Nachhaltigkeit vormoderner Friedensverträge. Als eigenständige Quellengattung sind Friedensverträge Teil des kulturellen Erbes Europas und offenbaren unter dem Blickwinkel »Kalkül — Transfer — Symbol« neue Erkenntnisse über dynastische Machtansprüche, grenzüberschreitende Kooperationen, Krisenmanagement oder gelehrte Referenzargumentationen. Und: Sie spiegeln vor allem wider, wie sich Europa allmählich konstituierte.

Empfohlene Zitierweise:

Heinz Duchhardt / Martin Peters (Hg.): Kalkül — Transfer — Symbol. Europäische Friedensverträge der Vormoderne, Mainz 2006-11-02 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Online 1).

Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Publikation hinter der URL-Angabe in runden Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse ein.

INHALTSVERZEICHNIS

Heinz Duchhardt
Vorwort 4—5

Heinhard Steiger
Vorsprüche zu und in Friedensverträgen der Vormoderne
6—40

Randall Lesaffer
The Three Peace Treaties of 1492—1493
41—52

Christine Roll
Politisches Kalkül und diplomatische Praxis.
Zu den Verträgen und Vertragsverhandlungen zwischen
Zar und Kaiser im 16. und 17. Jahrhundert 53—62

Andrea Weindl
Europäische Friedensordnung und Welthandel im
17. Jahrhundert 63—79

Andrea Schmidt–Rösler
Princeps Transilvaniae — Rex Hungariae?
Gabriel Bethlens Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden 80—98

Anuschka Tischer
Vom Kriegsgrund hin zum Friedensschluß:
der Einfluß unterschiedlicher Faktoren auf die Formulierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens 99—108

Bernd Klesmann
Der Friedensvertrag als Kriegsgrund.
Politische Instrumentalisierung zwischenstaatlicher Abkommen in europäischen Kriegsmanifesten der Frühen Neuzeit 109—121

Martin Peters
Europäische Friedensverträge der Vormoderne (1500—1800)
— rezipiert von Johann Gottfried Eichhorn 122—131

Arno Strohmeyer
Friedensverträge im Wandel der Zeit:
Die Wahrnehmung des Friedens von Madrid 1526
in der deutschen Geschichtsforschung 132—143

Verewigung allenthalben

Hermann Lübbe könnte mit elegantem Kompensations-Florett einiges dazu beitragen:
* die Briten sollen den gestrigen 17. Oktober im größten Blog der Geschichte verewigen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/79617/from/rss09
*Yahoo schickt eine Zeitkapsel ins All
http://www.heise.de/newsticker/meldung/79256/from/rss09

Waren das noch Zeiten, als derlei Schabernack auf Turmknaufurkunden beschränkt blieb!

Weiterer Nachteil von Digitalisierung entdeckt

Das kann kein noch so gutes Digitalarchiv:

Mit mehr als zwei Jahrhunderten Verspätung haben britische Wissenschaftler eine Hand voll Pflanzensamen aus Südafrika zum Keimen gebracht. Die Körner waren vor einiger Zeit in einem Buch entdeckt worden, das sich im Nationalarchiv in London befunden habe, wie die Königlichen Botanischen Gärten von Kew mitteilten.

(Quelle: http://www.n-tv.de/712347.html )

Von den 1803 von einem niederländischen Händler konfiszierten 32 Arten von Pflanzensamen konnten jetzt drei „wiederbelebt“ werden.

Aber vielleicht können ja in 200 Jahren wenigstens ein paar interessante Viren in den Digitalarchiven zum Leben erweckt werden…

Nachtrag: Beitrag in den National Archive News vom 20.9.2006.

Archiv der aussergewöhnlichen Phänomene

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=186

Noch weithin unbekannt in der Welt der wissenschaftlichen Forschung ist ein Spezialarchiv, das sich seit einigen Jahren die Überlieferung aussergewöhnlicher menschlicher Erfahrungen, parapsychologischer Phänomene sowie so genannter Anomalien zur Aufgabe gemacht hat: Das Archiv des 1950 in Freiburg gegründeten Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. (IGPP)
Das Freiburger Institut bewahrt in der Hauptsache die im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit anfallenden Materialien und Unterlagen auf, um diese längerfristig zu sichern und zukünftigen Forschungsprojekten zugänglich machen zu können. Im IGPP-Archiv liegen demzufolge vielfältige Bestände zu allen Formen außergewöhnlicher Erfahrungen vor, insbesondere zu den Bereichen „Aussersinnliche Wahrnehmung (ASW)“ (Themen wie Telepathie, Hellsehen oder Präkognition) und „Psychokinese (PK)“ (die rein mentale Beeinflussung biologischer oder physikalischer Systeme). Zudem sind zahlreiche Aspekte aus den Grenzgebieten der Psychologie sowie der Anthropologie (beispielsweise Astrologie, Esoterik, „Uri-Geller-Manie“, unorthodoxe Heilverfahren, Jugendszenen, Nahtodforschung, Okkultismus und Okkultkriminalität, Phänomene im religiösen Kontext, Traumforschung, UFO-Forschung, Wunder und Wunderheilungen u.v.a.m.) ausführlich dokumentiert. Umfängliches Aktenmaterial bietet Einblicke in die komplexen Strukturen sogenannter Spuk-Fälle. Weiterhin lassen sich im Archiv unzählige Schilderungen von „Spontanphänomenen“, d.h. Berichten aus Bevölkerung über aussergewöhnliche Erfahrungen, finden.

http://www.igpp.de/german/libarch/info.htm

Wikipedia zitierfähig?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html

Weisheit der Massen
Quelle für wissenschaftliche Arbeiten?
Von Karin Wehn und Martin Welker
Telepolis vom 01.09.2006

Die Autoren stellen sich drei Fragen:

1. Was ist eine Enzyklopädie oder, anders gefragt: Wie unterscheidet sich Wikipedia von einer klassischen Enzyklopädie?
2. Welche Faktoren von Wissenschaftlichkeit können von einem Wikipedia-Zitat gestört werden?
3. Sollte ein grundsätzliches Wikipedia-Zitierverbot ausgesprochen werden oder gibt es Fälle, in denen Wikipedia-Zitate sinnvoll sind?

Ihre Antworten fallen aber reichlich unbefriedigend aus.

Die meisten Autoren (und viele Wikipedianer) befinden sich im Irrtum, wenn sie dem Etikett “Enzyklopädie” vertrauen. Die Wikipedia ist eine Mischung aus allgemeiner Enzyklopädie, aktuellem Nachschlagewerk und Fachlexikon. In einer allgemeinen Enzyklopädie findet man weder sehr detaillierte Informationen über seltene Lilien- und Libellenarten und auch nichts über die – immer wieder bei den Löschkandidaten bemühten – Pornosternchen.

Sieht man für eine Anzahl von Artikel, die in Anbetracht der Gesamtzahl (über 400.000 der deutschsprachigen Version) natürlich verschwindend klein ist, die Wikipedia auf dem Niveau eines seriösen Fachlexikons, so ist es natürlich keine Frage, ob sie zitierfähig ist. Natürlich zitieren Historiker und Germanisten das Lexikon des Mittelalters oder das Verfasserlexikon.

Beispiele für solche guten Artikel:
Felix Fabri (besserer Forschungsstand als das Verfasserlexikon)
Judensau (in der Zusammenstellung so in keinem Nachschlagewerk vorhanden)
Ritter Toggenburg (völlig neu erarbeitete Rezeptionsgeschichte der Ballade)
Schöpfungshöhe (ein juristischer Begriff für Laien erklärt)

Wenn Artikel den Forscher weiterführen, dann dürfen sie nicht nur zitiert werden, sie müssen es nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens auch.

Werden die in dem Artikel angeführten sog. Perma-Links verwendet, die sich auf genau eine Version des Artikels beziehen, dann ist auch das Argument hinfällig, die Artikel seien zu instabil. Man muss eine Version zitieren, die keine offenkundigen Mängel aufweist.

Mondlandung nicht archiviert

In 1000 Jahren kann man sicher noch jedes Falschparken in Deutschland nachverfolgen, aber ob man dann noch was von der Mondlandung weiß, bleibt fraglich… (siehe FTD) „Insgesamt fehlten 700 Kisten mit Übertragungen der Apollo-Mission, sagte der Nasa-Sprecher am Montag.“ … „Wir suchen nach Akten, um zu sehen, wo sie zuletzt waren.“ … „Die Archivierung der Bänder hatte während der Apollo-Ära einfach eine niedrigere Priorität.“

Zettels Triumph

Die FAZ (9.8.2006, S. N 3) berichtet unter dieser Überschrift über die Bemühungen des Handschriftenarchivs der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, die sog. Archivbeschreibungen nutzbar zu machen.

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Index-Archivbeschreibungen.htm

Dort sind auch viele Beschreibungen von in Archiven befindlichen Handschriften nachgewiesen bzw. digitalisiert.

Aus braunem Mist Gold gemacht

Das niederländische Institut für Kriegsdokumentation verlangt für eine eingehende Prüfung der Nazi-Vergangenheit des Nobelpreisträgers Peter Debye (1884-1966) mindestens 150.000 Euro, meldet die Aachener Zeitung vom 17.5.2006.

Siehe auch
http://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=0H43P5PF5M5V2U7C61IF&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
http://www.l1.nl/l1/nl/html/algemeen/homepage/nieuws2.pshe?nieuws_item=53Q432K47C21BBVX2E6N&nieuws_sectie=G52415X574006G42T2PV
http://nobelprize.org/chemistry/laureates/1936/debye-bio.html
http://nl.wikipedia.org/wiki/Peter_Debye

Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert

http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/eva/2005/informatik/18

Dreier, Thomas; Euler, Ellen [Hrsg.]
(Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft / Institut für Informationsrecht)

Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Tagungsband des internationalen Symposiums, 23. April 2005, Karlsruhe.
Ort: Karlsruhe
Verlag: Universitätsverlag Karlsruhe
Jahr: 2005
Serie: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Universität Karlsuhe (TH) ; 1

Hungarica

Im Rahmen der Hungarian Electronic Library stehen seit kurzem auch PDFs (unter CC-Lizenz) alter (deutscher und lateinischer usw.) Drucke vor allem des 16. Jahrhunderts zur Verfügung:

Deutschsprachige Drucke:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesujgy_e.phtml?tip=gyors

Es handelt sich um eine “große Sammlung”, deren Titel in
http://archiv.twoday.net/stories/113113
nicht einzeln registriert werden

Siehe auch die Abfrage nach dem Fachgebiet Geschichte:
http://mek.oszk.hu/html/vgi/kereses/keresesuj_e.phtml?tip=temak&fotema=tarsad

Zum Druck über die Reichskreise siehe das Wikisource-Projekt
http://de.wikisource.org/wiki/Hernach_volgend_die_zehen_Krayss

Siehe auch Chronica von vil … Historien
http://mek.oszk.hu/03500/03524

Vielen Dank an JP!