Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konflikt- und Gefahrensituationen in Archiven ?

via http://log.netbib.de/archives/2007/09/11/kriminalisten-empfehlen

Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen – glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.

Künstler als “Archivar”: Pravoslav Sovak

” …. Nicht zufällig erinnert “Die Umkehrbarkeit der Zeit”, der Titel seiner ruhigen und intensiven Regensburger Ausstellung mit mehr als hundert Exponaten an Prousts großen Erinnerungsroman. Wahrscheinlich wurde Sovak, der Auswanderer, aus der Erfahrung des Verlusts, des Verschwindens heraus zum Archivar; und zu einem reflexiven Künstler, für den es nicht nur eine Wahrnehmung der Wirklichkeit gab, sondern viele Welten, die er raffiniert verschraubt und ineinander montiert. …. “(Quelle: Deutschlandradio Kulturheute, 08.08.2007)

Neuzugang für das Archiv des Kölner Elisabeth-Krankenhauses

“Eine Hausfrau aus Hürth bei Köln hat 25 Jahre lang mit einem OP-Lappen im Bauch gelebt. …..
Als sie am 28. Juni aus der Narkose erwachte, setzte sich der behandelnde Professor zu ihr ans Bett und sagte: «Wissen Sie, was Sie im Bauch hatten? Einen Lappen!….
Mit dem OP-Tuch war 1982 bei einer Eileiter-Operation eine Blutung gestillt worden. Anschließend vergaßen die Ärzte das Tuch in der Bauchhöhle. ….
Das gesäuberte Tuch wird jetzt im Archiv des Kölner Elisabeth- Krankenhauses aufbewahrt.”

Quelle: http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=249072

Archiv(ar)stereotypen: Otto Schenk als Archivar

“Sketch-Parade”
BRD 1988, 1991 (ARD 23.08.1988 20:15, ARD 27.05.1991 )
Beginnend mit der 3. “Sketch-Parade” wird sich Otto Schenk als skurriler Archivar auf die Suche nach guten Sketchen machen. Sei­ne Partner sind der Goldfisch Paul, die Schildkröte Kassandra so­ wie zahlreiche Anrufer, die ihre Kommentare zu den vorgeführten Sketchen abgeben.

Geschichte Online

Peter Helmberger: Rezension von: Franz X. Eder / Heinrich Berger / Julia Casutt-Schneeberger et al.: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Stuttgart: UTB 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8 [15.07.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/07/11194.htm

Da man mir ein Exemplar des Buches geschenkt hat, kann ich dieses natürlich nur ebenfalls empfehlen 🙂

Archivarstereotypen (?): Archivierende und ihre Hobbies

Hamburger Abendblatt, 05.07.2007: “Tierliebe Zwei Witzhaver und ihr ungewöhnlicher Zoo. Sie teilen ihr Haus mit 130 Schildkröten.
…. er ist der Experte für die Arten, die im Wasser leben. ….ist in Deutschland der Halter mit den meisten Unterarten. Eine davon ist die grüne Spitzkopf-Schmuckschildkröten. Es ist ihm 2003 erstmals gelungen, von dieser Art Nachwuchs zu züchten.. …., der als Archivar bei einem Mineralölkonzern arbeitet.”

Denkbar hölzerne Übersetzung

Noch keine wirklich brauchbaren Inhalte enthält der Internetauftritt des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (KIM), der “Informations- und Kommunikationsplattform für Metadatenanwender und Metadatenentwickler zu den Themen:

* Interoperabilität von Metadaten

* Nationale und internationale Metadatenstandards

* Neuigkeiten aus der Dublin-Core-Community ”

Aber es gibt ein Weblog mit der Übersetzung der Dublin Core Elemente. Solche deutschsprachigen Texte müssen einfach und prägnant sein. Die wohl mit viel Geld geförderte Übersetzung ist aber das Gegenteil. Beispiel gefällig?

contributor “Eine Entität, die dafür verantwortlich ist, Beiträge zu der Ressource zu erschaffen.”

So weckt man gewiss keine Sympathie für Dublin Core!

Hatten wir das schon ? Das Dahlien-Archiv.

Die Thüringische Landeszeitung meldet am Mittwoch, 20.06.2007, un der der Überschrift “´Sonne der Azteken` leuchtet vielfarbig” zum Bad Köstritzer Dahlien-Archiv:”In Bad Köstritz entstand ein Informationszentrum mit dem Deutschen Dahlienarchiv und einer Ausstellung. Das nicht von ungefähr, gilt die kleine Stadt unweit von Gera doch dank eines gewissen Christian Deegen (1798-1888) als die Wiege der deutschen Dahlienzucht. …. Der eigens dafür errichtete Anbau am Haus des Gastes Bad Köstritz beherbergt nicht nur das Deutsche Dahlien-Archiv der 1897 in Berlin gegründeten Deutschen Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolen-Gesellschaft mit derzeit rund 1400 Exponaten, sondern auch eine ständige Ausstellung.”

Archivstereotypen: PC-Game “Stromberg. Büro ist Krieg”

Die Demoversion des o. g. Spiels enthält das Minispiel – “Akten 1-2-3”:
” Akten 1-2-3
Der Spieler muss im Archiv der Captiol nach Akten Ausschau halten. Diese kann er durch einfaches darüberlaufen einsammeln und in einen der vielen Mülleimer entsorgen. Dabei darf er sich nicht von den Capitol-Mitarbeitern fangen lassen. Das Minispiel arbeitet gegen die Zeit. Punkte und zusätzliche Zeit kann der Spieler durch das Sammlen und Vernichten der Akten erhalten.”

Second Life

http://library-mistress.blogspot.com/2007/05/archivarinnen-in-second-life-mission.html
entnehmen wir:

# Wie Christian van der Ven, Betreiber des Weblogs “De Digitale Archivaris”, in der Google-Group “Alliance Second Life” berichtet, hat eine Gruppe von ArchivarInnen in Second Life ein Mission Statement verabschiedet: to promote the profession of records/archives preservation and records/archives access in and through Second Life
# to provide education, research and networking opportunities for archivists in and through Second Life
# to provide leadership in the identification of records/archives of historical value to the residents of Second Life

Übrigens gibt es jetzt bei Ning auch eine “Archivist 2.0”-Gruppe.

Handbuch der historischen Buchbestände Deutschland online

http://www.b2i.de/fabian?Deutschland

Im Rahmen von b2i, der Virtuellen Fachbibliothek zum Bibliotheks- und Informationswesen. Bibliotheken können die Einträge in einem Wiki pflegen. Dass ein solches Wiki auch für die Allgemeinheit sinnvoll wäre, davon will man bei b2i nichts wissen – Web 2.0 ist schlicht und einfach nicht angekommen in diesem Portal, das sonst herzlich wenig Bemerkenswertes bietet.

Staub

Ein erweiterter Wiederabdruck unter dem Titel „Fast nichts. Lektüren des Staubs“ (in der ersten Ausgabe der neuen „Zeitschrift für Kulturwissenschaften“ zum Thema „Fremde Dinge“, ISBN 9783899425895) macht mich mit Roland Meyers Essay „Kleinerer Versuch über den Staub“ von 2005 bekannt, der allerlei Lesefrüchte zum Staub referiert und sich auch mit der Abgrenzung “Archiv”, “Abfall” und “Staub” befasst. Die ursprüngliche Version des von der Jungen Akademie zur Frage „Wo bleibt die Zeit?“ preisgekrönten Aufsatzes gibt es auch online:
http://www.wo-bleibt-die-zeit.de/preis/Meyer.pdf

Einen weniger theoretischen Zugang zum Thema wählt der Künstler Wolfgang Stöcker, der ein kleines Staub-Archiv aufgebaut hat:
http://www.stoeckerkunst.de/staub/index.htm

Dazu auch ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.07.2005:
http://www.ksta.de/html/artikel/1121945139515.shtml

Jahr der Geisteswissenschaften 2007

Hat eigentlich irgendjemand schon etwas von dem “Jahr” bemerkt? Eine Jubelsite gibt es z. B. hier: http://www.abc-der-menschheit.de

Die Zerstörung der Humanwissenschaften geht jedenfalls ungebremst weiter, zur Zeit ist z. B. flächendeckend die Ethnologie dran:
http://www.antropologi.info/blog/ethnologie/ethnologie.php?p=2538