” ….. Er ist Archivar und Kommentator in einem, einer der Visionäre einer Meta-Ästhetik produktiver Dekonstruktion und Wiedererrichtung, die bei aller Skepsis doch immer den Glauben an die Menschlichkeit nicht verliert, auch wenn sie manchmal sich gut hinter der Banalität des Alltags versteckt. …. ”
Wer ist gemeint und vor allem was ist gemeint bzw. geht das nicht einfacher?
Quelle: Link
Kategorie: Miscellanea
Archivzitat: Ist das Wahlkampf oder Karneval ?
“Es gibt mehr als drei wunderschöne Plätze. Gerne bin ich im Archiv zur Geschichtsaufarbeitung.”
Heinz Dorsch, Bürgermeister von Seinsheim auf die Frage “An welchen drei Orten oder Plätzen in Ihrer Gemeinde sind Sie am liebsten? ”
Quelle: http://www.mainpost.de/lokales/kitzingen/Wahlkampf-im-Raum-Kitzingen;art22351,4325651
Archivzitat: Vereinsarchivregel.
«Im Fussball gilt die Regel: Je kleiner der Verein, desto besser wird das Archiv geführt»
Gregory Germond, Sportantiquar im Zürcher Oberdorf
Quelle: http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2008/nr05/Sport/15891.html
Deutsches Rezeptarchiv in Nieheim
Der WDR meldet heute (Link): “Die Stadt Nieheim im Kreis Höxter will das Deutsche Rezeptarchiv einrichten. Schauplatz der Sammeltätigkeit ist das Westfalen Culinarium, in dem die Geschichte von Brot, Käse und Bier dokumentiert ist. Das Museum will handgeschriebene Rezepte aus allen Bundesländern erfassen, archivieren und ausprobieren. Das Westfalen Culinarium ist vor knapp zwei Jahren in sechs benachbarten Fachwerkhäusern in Nieheim eröffnet worden.”
Wir Stereotypen – Rüdesheimer Stadtarchiv(ar)
” ….Das Archiv in den Kellerräumen des Rüdesheimer Rathauses ist eine Welt für sich. Uralte Zeitungsartikel, Fotos, Postkarten und Stiche vom historischen Großereignis auf dem Niederwald stapeln sich bei unserem Besuch rasch auf Rolf Götterts Schreibtisch, der mit seiner schwarzen Lampe und dem Dreh-Aschenbecher, in dem der Archivar eine Kippe nach der anderen versenkt, beinahe selbst historisch anmutet [Bild im Originalartikel]. Pathos, wie es in unzähligen Reden über Germania immer wieder auftaucht, ist Göttert ein Greuel, er hält es lieber mit den historischen Fakten. Und die sprudeln nur so aus ihm heraus, als das Gespräch auf Germanias Vorgeschichte kommt. …”
Quelle: http://www.wiesbadener-kurier.de/region/objekt.php3?artikel_id=3135283
Paul und Paula verschimmeln nicht im Archiv – ein Stereotyp-Klassiker
«Mittlerweile schaut ihn die dritte Generation an, und er verschimmelt nicht im Archiv» Angelica Domröse, Ex-DDR-Schauspielerin, anlässlich der Theaterfassung des DEFA-Films “Die Legende von Paul und Paula” im Potsdamer Hans-Otto-Theater
Quelle: http://de.news.yahoo.com/ap/20080116/ten-paul-und-paula-spielen-zusammen-thea-45cd332_1.html
Wer hat die Mona-Lisa-Randbemerkung entdeckt?
Armin Schlechter hat sie als erster publiziert, im Ausstellungskatalog zur Heidelberger Inkunabelausstellung und nochmals in: “Handschriften des Mittelalters” 2007, aus dem wir – längst vor der nun aufmerksam gewordenen Weltpresse – den sensationellen Fund hier im Dezember 2007 entnahmen:
http://archiv.twoday.net/stories/4516012
Laut FAZ hat Schlechter die Notiz entdeckt: “Jetzt wurde bekannt, dass der Direktor der Heidelberger Universitätsbibliothek, Veit Probst, demnächst einen Aufsatz publizieren wird, der das Rätsel um Mona Lisas Identität endgültig lüften will. Eine auf Oktober 1503 datierte Eintragung in einem in Heidelberg aufbewahrten Buch, das Leonardos Zeitgenossen Agostino Vespucci gehört haben soll, beweise, dass Leonardo damals tatsächlich die „Mona Lisa“ del Giocondo malte. Der Eintrag ist die einzige bekannte zeitgenössische Quelle, die von einer „Mona Lisa“ spricht und daher nach Ansicht vieler Experten tatsächlich von hohem Wert.
Allerdings ist Probst nicht der Erste, der dieses Buch entdeckte; Probsts ehemaliger Angestellter Armin Schlechter publizierte den Fund bereits vor über zwei Jahren in einem Katalog. Vor ein paar Tagen gab Schlechter die damals kaum beachtete Entdeckung noch einmal an die Presse, wohl auch, um Probst den Glanz des Fundes nicht allein zu überlassen.”
Musealisierung
http://www.zeit.de/2008/02/Schafft-die-Museen-ab?page=all
Der Essay von Ph. Blom wurde hier schon mit einem Zitat vorgestellt.
Bloms Musealisierungsthese ist alles andere als originell. Hermann Lübbe hat sie in den museologischen Diskurs eingeführt.
Bloms sammlungsgeschichtliche Prämissen stimmen schlicht und einfach nicht. Auch in der Renaissance und später hat man sehr wohl nicht-antike Altertümer gesammelt. Und schon im Spätmittelalter hat man in der Architektur bewusst Altes bewahrt bzw. zitiert. Siehe
Guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr 2008
Chronik des Franz Rudella aus Freiburg i.Ü. bis 1568
http://ethesis.unifr.ch/theses/downloads.php?file=ZehnderJoergS.pdf
ediert als Dissertation 2005.
Plagiierende Studis
http://www.netzeitung.de/internet/863090.html
Nun treibt auch die Netzeitung diese Sau durchs virtuelle Dorf. Ich halte es für absolut ausgeschlossen, dass 90 Prozent der Studierenden zum Plagiat bereit sind.
Zum Thema
http://archiv.twoday.net/stories/3177249
http://log.netbib.de/?s=plagi
ARCHIVALIA wünscht Frohe Weihnachten!
Archivterminologie: zu durchforsten oder durchzuforsten ?
Eine Antwort finndet sich hier:
http://canoo.net/blog/2007/12/22/zu-durchforsten-oder-durchzuforsten .
Gastrosoph über den Nutzen der Archive – ein Zitat.
Der Gastrosoph Dr. Nikolai Wojtko schreibt über das Aussterben des Filterkaffees und den Nutzen des Archivs:
” …. Meistens bedauert man, wenn etwas ausstirbt. In diesem Fall ist es anders. Es ist wahrlich eine wunderbare Entwicklung, dass der Filterkaffee allmählich ausstirbt. Schön, dass dieses unnatürlich braune Kaffeepulver, durch die dunklere Brennung in vielen vorzüglichen Varianten ersetzt wird. Man muss dem Filterkaffee sicherlich keine Träne nachweinen. Vielleicht erinnern sie sich noch, wie er im Büro stundenlang auf extra für diesen Zweck konzipierten Warmhalteplatten seinen Aromatod entgegensimmerte, bis seine Reste sich endgültig in eine Konsistenz aus Plastik verwandelten. Diese Dinge sollte es nur noch in der Erinnerung geben. Vielleicht noch in einem Archiv, um zukünftige Generationen vor dieser schlimmen esskulturellen Entgleisung zu warnen….“
Quelle: http://www.mercurio-press.net/html/firma_full.php?id=4462&mod_id=5&owner_id=335&ar_year=2007
Neues Bibelportal
http://www.bibelwissenschaft.de
Mit Online-Bibeln und einem wissenschaftlichen Bibellexikon.
Ist Tanz archivierbar ?
Dieser Frage geht der Tagesspiel nach und beschreibt die Problemlage wie folgt:
” ….. Tänzer wie auch Wissenschaftler sind mit einer doppelten Geschichtstradition konfrontiert: mit dem lückenhaften Archiv der Dokumente vergangener Tanzereignisse; und mit dem lebendigen Archiv zeitgenössischer Tanzformen, ihren Experimenten und Entwürfen. ….”Quelle: http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/;art304,2440506
Zeitgeistarchiv
“…. Wenn man sie [ List der Wörter bzw. Unwörter des Jahres]im Internet nachliest, weiß man genau, was damals Thema war, was diskutierte wurde. Es ist eine Art Archiv des Zeitgeistes. ….”
Germanistik-Professor Armin Burghardt, Mitglied des Hauptvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache und Mitglied der Jury für das Wort des Jahres
Quelle: http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2184/artid/7699975
Aus Doris Lessings Nobelpreisrede
Wir haben eine Schatzkammer – einen Schatz – an Literatur, der bis zu den Ägyptern, den Griechen, den Römern zurückreicht. Er steht zur Verfügung, dieser Reichtum der Literatur, und jeder, der das Glück hat, auf ihn zu stoßen, kann ihn immer wieder neu entdecken. Einen Schatz. Angenommen, es gäbe ihn nicht. Wie verarmt wir wären, wie leer.
Wir besitzen ein Erbe an Sprachen, Gedichten, Geschichtsschreibung, das unerschöpflich ist. Es ist da, immer.
Wir haben ein Vermächtnis an Geschichten, Erzählungen der alten Geschichtenerzähler, deren Namen wir manchmal kennen und manchmal nicht. Geschichtenerzähler hat es immer gegeben, das reicht zurück bis hin zu einer Lichtung im Wald, auf der ein großes Feuer brennt und die alten Schamanen tanzen und singen, denn was wir an Geschichten ererbt haben, begann mit Feuer, mit Zauber, der Geisterwelt. Und dort wird es noch heute bewahrt.
Wenn man einen modernen Geschichtenerzähler fragt, wird er sagen, dass es immer einen Moment gibt, in dem ihn das Feuer berührt, das, was wir gerne als Inspiration bezeichnen, und das reicht bis zu den Anfängen unserer Spezies zurück, Feuer, Eis und die großen Winde, die uns und unsere Welt geformt haben.
Der Geschichtenerzähler ist tief in uns allen. Der Geschichten-Macher ist immer da. Nehmen wir an, dass ein Krieg über unsere Welt hereinbricht, jene Schrecken, die wir uns alle ohne Weiteres vorstellen können. Nehmen wir an, dass Fluten unsere Städte überspülen, dass die Meere ansteigen … der Geschichtenerzähler wird da sein, denn es ist unsere Vorstellungskraft, die uns formt, erhält, erschafft – im Guten wie im Schlechten. Es sind unsere Geschichten, es ist der Geschichtenerzähler, der uns wiedererschafft, wenn wir zerrissen, verwundet, ja vernichtet sind. Es ist der Geschichtenerzähler, der Träume-Macher, der Mythen-Macher, der unser Phönix ist, das sind wir, wenn wir am besten, will heißen am schöpferischsten sind.
Der ganze Text lohnt sich:
http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/2007/lessing-lecture_ty.html
Das kleine Lexikon der Buchbranchen-Fachbegriffe
http://www.buchmarkt-college.de/lexikon
Erscheint mir nach kurzer Stichproben-Durchsicht soweit aktuell und richtig, oft angenehm kurz und präzis (Beispiel “Lehrerfreistück”), andererseits oft zu kurz und damit verkürzend (Beispiel “Amtliches Werk”).
Archäologische Funde in der frühen Neuzeit (1500–1806) – Bibliographie
Neue Medien als Plage
In der ZEIT beklagt Ulrich Herbert den schlechten Zustand der Lehre in vielen Seminaren der Geschichtswissenschaft, u.a. durch eine Überfüllung der Seminare. Das mag stimmen, aber es stimmt auch bedenklich, wenn, wie in Hannover, sich erschreckend wenig Professoren für Studienangelegenheiten interessieren (aber dauerhaft über eine zu hohe Lehrbelastung klagen) oder wenn die neuen Studiengänge dazu genutzt werden, ein Lernpensum einzufordern, das bei einigermaßen realistischen Lektürezeiten schon fast absurd klingt. Statt dessen kommt dann die Klage über Plagiate. E-Learning-Angebote werden mittlerweile genutzt, aber zögernd und widerstrebend, wie überhaupt neue Medien den meisten Kolleginnen und Kollegen eher eine Plage denn eine Chance zu sein scheinen.
Retrospektive Tendenzen
Klaus Graf: Stil als Erinnerung. Retrospektive Tendenzen in der deutschen Kunst um 1500, in: Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, hrsg. von Norbert Nußbaum/Claudia Euskirchen/Stephan Hoppe, Köln 2003, S. 19-29
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/396
Derselbe: Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Kritische Überlegungen aus der Perspektive des Historikers, in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hrsg. von Andrea Löther u.a., München 1996, S. 389-420
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/395
Bibliographie bis 2002:
http://web.archive.org/web/20070616145618/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/retro.htm
Motivation eines Paparazzo-Archivars
Mick Rock war der Hoffotograf der Glam & Glitter-Ära der 70er Jahre (David Bowie, Lou Reed, Freddie Mercury)
In einem Stern Interview beantwortete er u. a. folgende Frage:
“…. Ist es richtig, dass Sie nicht nur ein riesiges, sondern ein ebenso berüchtigtes Archiv unveröffentlichter Bilder haben? Mit angeblich schockierenden und kompromittierenden Aufnahmen berühmter Popstars?
Oh ja, und die bleiben auch unveröffentlicht. Die gehören nur mir, und ab und zu schaue ich sie mir an und habe riesigen Spaß dabei. Es geht niemanden an, was wir getan haben, als wir jung waren. Wofür sollte ich die Bilder zeigen? Wegen Geld? Fuck it! … “
Quelle: http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/:Interview-Mick-Rock-Die-Jungs-Frauen/602927.html?p=2&nv=ct_cb
Dokuzentrum Bergen-Belsen und die Rolle offener Archive
Als pars pro toto s. http://www.zeit.de/news/artikel/2007/10/28/2408846.xml
Festschrift Joachim-Felix Leonhard
Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2007.
921 Seiten
ISBN 978-3-86650-001-3
Preis: 95,- Euro
Inhaltsverzeichnis:
http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/180781553.pdf
Zwei Beiträge sind online:
http://www.unesco.de/1711.html?&L=0
Roland Bernecker: Das UNESCO-Welterbe: Von der Genealogie zur Zukunftsfähigkeit
Verena Metze-Mangold: Memory of the World – Das Gedächtnis der Menschheit
Inzwischen auch ein dritter von Rainer Kuhlen:
http://www.kuhlen.name/Publikationen2007/Kuhlen-aktualisiert271007.pdf
Archiv der versagenden Theorien ?
Gehört die physikalische String-Theorie in das Archiv der versagenden Theorien ablegen ? Focus geht dieser Frage nach, s. http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/odenwalds_universum/odenwalds-universum_aid_136975.html
Forschungsliteratur zu Wolfenbütteler Handschriften
Berlioz-Oper als Archiv der Emotionen
” ….. Und so werde aus “La damnation de Faust” explizit eine Künstleroper, in der biographisches Leid und die Schaffung eines Bildes miteinander verknüpft werden.
Krupa und Markson kamen deshalb auf die idée fixe, eine Reihe von Originalmusik — Zwischenspiele, Ungarischer Marsch, Apotheose — zu elimieren und dafür ein anderes großes Werk von Berlioz mit extrem biographischem Hintergrund in die Oper zu integrieren: die Symphonie fantastique. “Auf den Gedanken, in ein Mozart-Werk derart einzugreifen, käme man nie” , sagt Markson. Aber Berlioz sei derart egozentriert — “immer ich, ich, ich” — , dass ihn der Faust-Stoff nur im Hinblick auf seine eigene Biographie interessiere. Diese Reflexion des textlichen und vor allem musikalischen Materials unterstreicht den Werkstattcharakter der Produktion, ein Umstand, der Regisseur Thomas Krupa besonders wichtig ist: “Wir befinden uns in einem psychoakustischen Raum, einer Art Archiv von bestimmten Emotionen. ….”
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/187,51-17784852.html
“Geschichte und Gesellschaft” ab 2008 Pay-per-view
http://www.v-r.de/de/zeitschriften/500007
Das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Bis 31.12. stehen die Inhalte des Jahrgangs 2007, also auch das letzte Heft zur Adelsgeschichte, kostenfrei zur Verfügung.
Via
http://log.netbib.de/archives/2007/10/15/vr-ab-2008-mit-pay-per-view
Zu wenige Kopiergeräte in der Bibliothek
Studierende der Geisteswissenschaften bewerten ihre Unibibliotheken:
http://www.che.de/downloads/IIB_Bibliotheken.pdf
Mich wundert nicht, dass die RWTH Aachen vergleichsweise schlecht und die UB Freiburg sehr gut abgeschnitten hat.