Kategorie: Miscellanea
Auf Silbertablett, aus Perlmuttlöffeln
Von Lajos Adamik
Passend zur Adventszeit und bestimmt auch zu den Lemoni Lezelteln, ein Tagungsband über die Ursprünge der Weingärten in Tokaj und Sauternes im Open-Access-Angebot des L’Harmattan Verlags:
Les racines des vignobles de Tokaj et Sauternes. Actes du Colloque
international franco-hongrois les 2-6 novembre 2022, Sarospatak (Hongrie). Sous la direction de Michel Figeac et Istvan Monok (openacces.hu)
Zum mythischen Tokajbesuch des Paracelsus siehe die Aufsätze von István Monok in den Annales Musei Agriensis (REAL.MTAK.HU) und von mir in der Zeitschrift Orvostörténeti Közlemények (’Beiträge zur Medizingeschichte’), REAL-J.MTAK.HU, deutsche Fassung bei Academia.edu.
Das im Tokajer vermeintlich gespeicherte mineralische Gold hat die Phantasie jahrhundertelang beschäftigt. Daran sei doch das geringste nicht zu zweifeln, befand noch Johann Rudolf Glauber in seinem Miraculum mundi (GoogleBooks).
Zur legendären Tokajersammlung des Fukier-Kellers in Warschau siehe vor allem den Bericht von János Bókay in der önologischen Zeitschrift Borászati Lapok (Arcanum.com, Paywall). Eine deutsche Fassung steht jetzt bei Archive.org.
Siehe noch die kurzen, den Titel dieses Beitrags inspirierenden Notizen des israelischen Weinjournalisten Daniel Rogov, damals Adjutant von General Alan Shapley, über eine Tokajer-Verkostung bei Marschall Schukow ausgerechnet in meinem Geburtsjahr 1958, für die Ewigkeit gerettet von Archive.org als Teil von Rogov’s Ramblings.
Was man über den Bitcoin wissen sollte
Wahlkampfspot der CDU zeigt dänische Landschaft
Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.
Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland?
Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.
I.
https://x.com/MeronMendel/status/1850535023398527092/photo/1
https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-dem-7-oktober-der-stille-buergerkrieg-a-d5d985e8-a5e8-4394-b41d-3dd0504ebd3c
Aus dem Text von Prof. Meron Mendel im „Der Spiegel“, 26.10.2024
„Damit die liberalen Israelis die Nationalreligiösen stoppen können, braucht es nun aber auch ein Umdenken bei Israels Verbündeten, die den Aufstieg der Extremisten zu lange nicht ernst genommen haben. So haben deutsche Politiker über Jahre zwar immer wieder den Bau von Siedlungen kritisiert – weitgehend folgenlos. Diese Tatenlosigkeit begünstigte den Aufstieg der Nationalreligiösen.“
„Notwendig wären effektive politische und wirtschaftliche Sanktionen gegen die Fortsetzung des Siedlungsprojektes im Westjordanland.“
„Deutschland steht nicht an der Seite der Extremisten, sondern an der Seite des liberalen und demokratischen Israel.“
II.
https://moseshessprojects.com/
Sehr geehrter Herr Dr. Mendel,
vielen Dank für Ihren wegweisenden Beitrag. Am 05.12.2023 hat die Bezirksvertretung Bonn beschlossen für Moses Hess und seine Lebensgefährtin Sibylle Pesch am neu gestalteten Bonner Rheinufer ein Denkmal zu errichten.
Der Arbeitstitel für dieses Kunstprojekt lautet Wege der Gerechtigkeit: https://moseshessprojects.com/
Bonn ist nicht nur die Wiege des Grundgesetzes, sondern dank des Bonner Vordenkers Moses Hess, “Rom und Jerusalem” (1862), auch des Staates Israel: https://www.hagalil.com/2024/05/hess-denkmal/
Am 6. April 2025 jährt sich der 150. Todestag von Moses Hess und Mitglieder der Moses-Hess-Gesellschaft e.V. planen in Kooperation mit dem Bonner Gustav-Stresemann-Institut e.V. als Veranstaltungsort ein international besetztes Symposium durchzuführen.
Mit freundlichem Gruß aus Bonn
Wolfgang H. Deuling
Sehr geehrter Herr Deuling,
herzlichen Dank für Ihre freundliche Nachricht und Ihre Hinweise auf das geplante Moses-Hess-Denkmal in Bonn. Es freut mich sehr zu hören, dass Hess und sein wegweisendes Werk “Rom und Jerusalem” auf diese Weise gewürdigt werden sollen. Der Arbeitstitel “Wege der Gerechtigkeit” ist passend gewählt, denn Hess hat sich Zeit seines Lebens für eine gerechtere Gesellschaft und die Vision eines sicheren jüdischen Staates engagiert.
Moses Hess’ Denken hat die Grundlagen für einen Zionismus gelegt, der von humanistischen Werten geprägt ist und auf eine gerechte Koexistenz aller Menschen abzielt. Seine Überzeugung, dass Juden und Araber in Frieden und Gleichberechtigung zusammenleben könnten, war damals wie heute visionär. In einer Zeit, in der extreme Positionen häufig die Oberhand gewinnen, ist es wertvoll, an Vordenker wie Hess zu erinnern, deren Ziel ein gerechter und demokratischer Staat war.
Ich wünsche Ihnen und der Moses-Hess-Gesellschaft viel Erfolg bei den Planungen für das Denkmal und das Symposium im kommenden Jahr. Ich bin sicher, dass beide Projekte dazu beitragen werden, Hess’ Ideale für kommende Generationen lebendig zu halten und weiter in die Diskussion zu tragen.
Mit besten Grüßen
Meron Mendel
„Als Angela Merkel 2008 vor der Knesset Israels Sicherheit zu einem Teil der deutschen Staatsräson erklärte, gab es in der deutschen Politik auch kritische Reaktionen. Allerdings wurde das Konzept in den Jahren danach zum politischen Konsens und findet sich beispielsweise im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Reaktionen Israels, stellen sich gerade auch in Deutschland alte Fragen in neuer Dringlichkeit. Einerseits scheint Israels Sicherheit so bedroht wie selten zuvor, was die Frage aufwirft, was Deutschland tatsächlich zu leisten bereit wäre; andererseits wächst der Druck auf Deutschland, aufgrund der zahlreichen zivilen Opfern und der humanitären Katastrophe in Gaza auf Distanz von Israel zu gehen. Was bedeutet das Konzept der Staatsräson unter diesen Bedingungen moralisch, gesellschaftlich und politisch? Welche Schlüsse sollte die deutsche Politik aus veränderten Umständen ziehen?“
Quelle:
______________________________
Ein globaler Blick auf den Unterricht antiker Sprachen
Zu viele Anglizismen in den Medien?
Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.
Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.
Von Wolfgang H. Deuling
FRONT MATTER
- Schöner Tod
Brockhaus Konversations-Lexikon 1902
Euthanasie (grch.), Todeslinderung, dasjenige Verfahren, durch welches der Arzt den als unvermeidlich erkannten Tod für den Sterbenden möglichst leicht und schmerzlos zu machen sucht, besteht hauptsächlich in zweckmäßiger Lagerung, Fernhaltung aller äußeren Störungen, Linderung der Schmerzen durch anästhetische und narkotische Mittel (s. auch Arzt, Bd. 17), Sorge für frische Luft und zeitweiligem Einflößen von milden und labenden Getränken. Bei dem scharfen Gehör, welches Sterbende bis zum letzten Augenblicke zu haben pflegen, ist die größte Vorsicht hinsichtlich aller Äußerungen der Umgebung geboten.
Meyers Konversations-Lexikon 1926
Euthanasie (griech., „schöner Tod“), gewöhnlich ein schönes, würdiges Sterben; in der Medizin Sterbehilfe, die vom Arzt durch geeignete Mittel herbeigeführte Erleichterung schweren Sterbens augenscheinlich zugrunde gehender Kranker.
Der Große Brockhaus 1930
Euthanasie (grch.), Todesbehagen, das Gefühl des Wohlseins beim Sterbenden, das vom Arzt, wenn er den Tod als unvermeidlich erkannt hat, durch Schmerzbetäubung und Anwendung narkotischer Mittel gefördert werden darf. Eine absichtliche Tötung zur Erlösung eines Schwerkranken mit narkotischen Mitteln, auch bei unvermeidlichem Tode, wird bestraft.
Der Große Brockhaus 1930/34
Sterbehilfe, grch. Euthanasie, die Abkürzung lebensunwerten Lebens, entweder im Sinn der Abkürzung von Qualen bei einer unheilbaren langwierigen Krankheit, also zum Wohle des Kranken, oder im Sinn der Tötung z. B. idiotischer Kinder, also zugunsten der Allgemeinheit.
- Unwertes Leben
>>Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens<<
Um an die NS-Euthanasie-Verbrechen zu erinnern, haben die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz, mit denen der Verfasser dieser Zeilen befreundet ist, die Autobusse nachgebildet, mit denen die Patientinnen und Patienten im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalten verbracht wurden.
- Behinderte
- “Die AfD wertet das Leben von Behinderten als nicht lebenswert ab”
„Mit einem Aufruf warnen 18 Sozialverbände vor der AfD, die Migration, Behinderung und Inzucht miteinander verknüpfe.“
- “Unchristliches Menschenbild”
Die Debatte über den umstrittenen Antrag der AfD zu Schwerbehinderten in Deutschland geht weiter. Während sich die AfD verteidigt, verurteilt der Evangelische Arbeitskreis der Union die Anfrage scharf.
- “Erschütternd und völlig inakzeptabel”
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, ist empört über eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Schwerbehinderte in Deutschland. Diese Anfrage komme aus “einem dunklen Geist”, wie Dabrock betont.
https://dserver.bundestag.de/btd/19/014/1901444.pdf
Was bedeutet die AfD-Politik für Menschen mit Behinderungen?
300 Menschen protestieren gegen Höcke-Position zu Inklusion
Eine persönlich gefärbte Nachbemerkung
4,17 Millionen Pflegebedürftige beziehungsweise 84 % wurden 2021 zu Hause versorgt. Davon wurden 3,12 Millionen Pflegebedürftige überwiegend durch Angehörige gepflegt.
Der Verfasser dieser Zeilen gehört zu denen, die eine Pflegebedürftige zu Hause versorgen. Wie soll die häusliche Pflege ohne migrantische Pflegekräfte funktionieren? Im AfD Grundsatzprogramm gibt es hierzu keine Antwort.
Im Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird notiert:
„Den Grünen geht es aber weniger um die Problemlösung im Pflegebereich, sondern darum, möglichst viele der illegal eingewanderten Ausländer in Deutschland zu behalten. Wie ihrem Vortänzer Joschka Fischer geht es den Grünen um die Auflösung Deutschlands. Unsere Kultur und unsere Lebensweise verwässert und aufgelöst werden.“[169] (so der sächsische AfD-Vorsitzende Jörg Urban am 29. April 2018)
Es wird auf die Ziffern 5.4.4 Pflege durch Angehörige aufwerten im AFD-Grundsatzprogramm, Seite 37/38, und 8.2.6 Keine Inklusion um „jeden Preis”, Seite 54, hingewiesen.
Wer sich noch intensiver mit der AfD beschäftigen möchte, kann hier blättern:
Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen
- Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz
- Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch
- Stand: 15. Januar 2019
Zwei Kostproben des AfD-Fraktionsvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke:
„Die bunte Republik Deutschland ist 2018 ein real existierender Gesinnungsstaat, sie ist ein real existierender Umerziehungsstaat, sie ist ein real existierender Bevormundungsstaat – aber kein demokratischer Rechtsstaat mehr. [Applaus] […] Der Verwesungsgeruch einer absterbenden Demokratie wabert durchs Land.“[860 link
Warten auf 50-Prozent-Plus
„Aber wir, liebe Freunde, wir Patrioten werden diesen Wasserstrahl jetzt zudrehen, wir werden uns unser Deutschland Stück für Stück zurückholen! […] Wir werden das so lange durchhalten – und solange ich etwas in der AfD zu sagen habe, werde ich dafür eintreten und dafür kämpfen – wir werden das so lange durchhalten, bis wir in diesem Lande 51 Prozent erreicht haben, oder… [Applaus, Jubel] …oder aber als Seniorpartner – als Seniorpartner! – in einer Koalition mit einer Altpartei sind, die durch ein kathartisches Fegefeuer gegangen ist, die sich selbst wiedergefunden hat und die abgeschworen hat von einer Politik gegen das Volk, um endlich wieder zu einer Politik für das eigene Volk… [Rest geht in Jubel unter]“[251link
Vergleicht man das AfD-Grundsatzprogramm mit dem BfV-Gutachten dann ergibt die Analyse folgenden Befund: Das AfD-Grundsatzprogramm ist weitgehend auch Camouflage bezüglich der tatsächlichen politischen Absichten der AfD. Das wahre Gesicht zeigt sich in der hervorragend dokumentierten Arbeit der Kölner Behörde (BfV).
_____________
Weltderphysik.de: Physik für alle – Warum auch Nicht-Physik-Interessierte begeistert sein können
Die Website Weltderphysik.de ist eine faszinierende Plattform, die nicht nur für Physik
begeisterte, sondern auch für all jene, die sich bisher weniger für Physik interessiert haben, eine wahre Bereicherung darstellt. In diesem Blogbeitrag möchte ich näher darauf eingehen, wie man sich über diese Website Informationen beschaffen kann und warum sie auch für Nicht-Physik-Interessierte sinnvoll ist.
Weltderphysik.de wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) betrieben und bietet eine Vielzahl von Inhalten zu verschiedenen physikalischen Themen. Von Astrophysik über Quantenphysik bis hin zur Thermodynamik – hier findet jeder etwas, das sein Interesse weckt. Die Artikel auf der Website sind verständlich geschrieben und vermitteln komplexe physikalische Sachverhalte auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Dies macht es auch für Personen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Physik hatten, einfacher, in das Thema einzusteigen und sich weiterzubilden.
Um sich über Weltderphysik.de Informationen zu beschaffen, genügt es, die Website zu besuchen und durch die verschiedenen Kategorien zu stöbern. Dort findet man eine Vielzahl von Artikeln zu den unterschiedlichsten Themen, die mit anschaulichen Grafiken und verständlichen Erklärungen aufwarten. Zusätzlich zu den Artikeln bietet die Website auch Videos und Podcasts, die das Thema Physik auf eine interaktive und unterhaltsame Weise näherbringen. Diese verschiedenen Formate ermöglichen es, sich auf unterschiedliche Weise mit physikalischen Themen auseinanderzusetzen und das Verständnis zu vertiefen.
Ein Pluspunkt der Website Weltderphysik.de ist, dass sie regelmäßig aktualisiert wird. Das bedeutet, dass man immer auf dem neuesten Stand der Physik ist und keine wichtigen Entwicklungen verpasst. Gerade in einem so schnelllebigen Fach wie der Physik ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und über aktuelle Forschungsergebnisse informiert zu sein. Auf Weltderphysik.de findet man daher immer die neuesten Erkenntnisse aus der Welt der Physik.
Warum ist Welt der Physik auch für Nicht-Physik-Interessierte sinnvoll? Nun, Physik ist nicht nur eine Naturwissenschaft, sondern auch eine Disziplin, die unser Verständnis von der Welt um uns herum maßgeblich prägt. Viele grundlegende Prinzipien der Physik finden sich in unserem Alltag wieder, sei es in der Technik, Medizin oder Umwelt. Durch das Lesen von Artikeln auf Weltderphysik.de können auch Personen, die sich bisher nicht intensiv mit Physik beschäftigt haben, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Welt um sie herum entwickeln.
Darüber hinaus bietet Weltderphysik.de auch Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen in der Physik. Dies kann dazu beitragen, das Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und die Neugier auf neue Erkenntnisse zu fördern. Auch für Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaften interessieren, kann die Website eine wertvolle Informationsquelle sein, um ihr Wissen zu erweitern und sich für ein mögliches Studium oder eine Karriere in der Physik zu begeistern.
Ein weiterer Aspekt, der Welt der Physik zu einer sinnvollen Ressource für Nicht-Physik-Interessierte macht, ist die Möglichkeit, sich über die aktuellen gesellschaftlichen und ethischen Diskussionen im Bereich der Physik zu informieren. Themen wie Klimawandel, Energiegewinnung oder Technologieentwicklung haben eine starke physikalische Komponente und sind für die Gesellschaft von großer Bedeutung. Durch die Artikel und Beiträge auf Weltderphysik.de können auch Personen, die sich nicht aktiv mit Physik beschäftigen, ein Verständnis für die Auswirkungen physikalischer Entwicklungen auf unser Leben entwickeln.
Insgesamt ist Weltderphysik.de eine vielseitige und informative Plattform, die nicht nur für Physikbegeisterte, sondern auch für Nicht-Physik-Interessierte eine wertvolle Informationsquelle darstellt. Durch verständlich aufbereitete Artikel, interaktive Videos und spannende Podcasts bietet die Website die Möglichkeit, sich auf unterhaltsame Weise mit physikalischen Themen auseinanderzusetzen und sein Wissen zu erweitern. Wer also neugierig ist und mehr über die faszinierende Welt der Physik erfahren möchte, sollte unbedingt einen Blick auf Weltderphysik.de werfen.
Für diesen Beitrag wurde eine Abfrage über das KI Tool “Seoschmiede” verwendet. Dabei wurden verschiedene Vorschläge der KI benutzt, um ein besseres Ergebnis zu erhalten. Zudem wurde die Links zur Website manuelle hinzugefügt.
“Denglisch” schon vor hundert Jahren
Der Jenaer Theologiestudent „B.”, der für seinen Landsmann ein Minidrama als Zitaten-Collage dichtete und als Pfarrer Hamlet ins Tschechische übertrug
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum)
Der mit „B.“ signierte und als „Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern” betitelte Eintrag im Stammbuch von Stephan/István Sikos (IAA, 3761), eine dem Geist der Frühromantik verpflichtete, zugleich nahezu postmodern anmutende Collage vornehmlich aus Schlegel und Goethe hebt sich durch seine Originalität erfrischend von der Masse auf lateinische Sentenzen und Höflichkeitsformeln beschränkter Stammbucheinträge ab. Originell ist hier auch die Widmung, die auf die üblichen Freundschaftsbeteuerungen verzichtet und die an den Halter gerichtete Aufforderung zur Redlichkeit mit einem Goethe-Zitat verbindet. Tünde Katonas ausführliche Beschreibung des Eintrags[1] konnte ich bei der Aktualisierung unserer Datenbank in einigen Punkten ergänzen. In diesem Beitrag geht es mir um den Autor hinter der Initiale „B”: Wer kann er gewesen sein?
Einen indirekten Hinweis auf ihn könnte man im Eintrag von Sikos selbst im Stammbuch seines Mitstudenten Michael Boszy erkennen: nur drei Tage früher datiert, besteht er aus einem Zitat aus Schillers Wallenstein-Trilogie (Prolog Zeile 40-49, „Schwer ist die Kunst…”), einem Herder entnommenen Motto („Die Aloe blüht spät, aber herrlich: ein ganzer Garten in Einem Baume!”, aus: Vom Erkennen und Empfinden der menschliche Seele, Zweiter Versuch) sowie aus einer eher formelhaften Freundschaftsbezeugung als Widmung (Stammbuch Michael Boszy, Literarisches Archiv der Slowakischen Nationalbibliothek in Martin/Turócszentmárton, Signatur MJ 444, Bl. 6r, DIKDA – Zugang nach kostenloser Registrierung, die unter dem Hinweis auf technische Probleme seit Monaten nicht möglich ist). Ist etwa das Minidrama in Erwiderung auf den Eintrag des Studienfreundes entstanden? Ein solcher Akt wäre in der Stammbuchpraxis nichts Ungewöhnliches.
Wir benötigen jedoch nicht einmal diesen mittelbaren Hinweis, um Michael Boszy hinter der Initiale “B” zu erkennen. Wir brauchen nur den Duktus der von ihm verfassten zahlreichen Handschriften mit dem des Eintrags zu vergleichen: zeitnah zu diesem die Selbstbiographie des 1801 Ordinierten (Hungaricana, medit.lutheran.hu), seine Einträge in anderen Stammbüchern (1806 für Sámuel Liptay, Hungaricana, 1816 für János Ruhmann, Hungaricana), die Kirchenbücher der von ihm betreuten evangelischen Gemeinden Pongyelok/Pondelok (1801-1808, Familysearch), Aszód (1809-1815, Familysearch), Békéscsaba (1815-1819, Familysearch) und Rimabrézó/Rimavské Brezovo (von 1830 bis zu Boszys Tod 1847, Familysearch) sowie besonders umfangreich seine 1838-1840 entstandene, um Briefe und Urkunden bzw. Kopien und Auszüge von und aus diesen ergänzte Verteidigungschrift „Dilucidatio Accusationum” (Hungaricana, Beilage Pdf-Datei S. 1-292, Hauptteil S. 293-507 [p. 1-201]), in der er die im Kis-Honter Inspektorat gegen ihn erhobenen Vorwürfe widerlegte. Boszy war bereits 1818 wegen seiner ausschweifenden Lebensweise und Trinksucht suspendiert worden. Zwanzig Jahre später konnte er sich erfolgreich gegen die erneuten Anklagen wehren und sein Amt bis zum Schluss ausüben. Die umfassende Auswertung des zeitgeschichtlich interessanten Dokuments steht noch aus.
Nun, die individuellen Merkmale von Boszys ebenmäßiger, auch in einem deutschsprachigen Eintrag lateinische Buchstaben benutzender, sich schwungvoll nach rechts neigender Handschrift, die zweierlei d-s, einmal mit im schnurgeraden Schaft fortgesetzten Bauch, einmal mit gebogener und teils verschnörkelter Oberlänge, das in einem Zug gezeichnete E mit der Schleife in der Mitte und das so typische B mit der nach oben verschobenen Taille – die Ähnlichkeit könnte nicht größer sein.
Vollends überzeugen können wir uns schließlich von Michael Boszys Autorschaft in jenem Eintrag für Stephan Sikos, wenn wir uns seine umfangreiche literarische Tätigkeit vor allem als einer der frühen Übersetzer Shakespeare’s ins Tschechische vergegenwärtigen. Boszys Übersetzungen aus den Tragödien Hamlet und Macbeth und der Komödie Zwei Herren aus Verona wurden zu seinen Lebzeiten nur auszugsweise unter dem Pseudonym Bohumil Křižák veröffentlicht, seine Hamlet-Übersetzung erst nach einem Jahrhundert aus der Handschrift im Literarischen Archiv der Slowakischen Nationalbibliothek herausgegeben. [2]
Boszy tat sich nicht nur als Übersetzer hervor. Die Handschrift seiner Trauerrede auf die im Kindbett verstorbene Julia Freiin v. Podmaniczky, geborene v. Charpentier, von der damaligen Presse überschwänglich gelobt,[3] wurde vor kurzem von Dezső Gurka wiederentdeckt und herausgegeben[4].
Kein Zufall daher, wenn Boszy einem Kapitel seiner Verteidigungsschrift je ein Motto aus Dante und Shakespeare vorsetzte, letzteres auf Englisch und Tschechisch, „shall my sister be” durch „shall be my righteousness” ersetzend, seine Autorschaft an der tschechischen Übersetzung mit „prelozeném Križakem B[osz]ym” ausweisend (Dante: Inferno XXIII, 103, 115-117; Shakespeare: Hamlet, Akt V, Sz. 1, V. 206-208, in der Handschrift auf S. 14a u. 14c, Hungaricana). An einer anderen Stelle nennt er in einer Reihe Goethe, Schiller und Shakespeare als Bezugspunkte für das eigene Schaffen („Sunt mihi Opera … Latina, Germanica, Slavica et Hungarica, – ad poësim tum cultus publica divini, tum Goethiano-Schilleriano-Shakespeariam spectantia…”, p. 200), ein anderes Mal weist er sich geradezu als „Polyhistor, Theologus, Philosophus, Aestheticus, Physicus [non Medicus…], Historicus, Philologus, Mathematicus” aus (p. 196). In der Verteidigungsschrift findet man längere Passagen über Botanik, Agrarwirtschaft und Hortologie, zudem war Boszy korrespondierendes Mitglied der Mineralogischen Sozietät zu Jena.
Vyvíjalová betont in ihrem Aufsatz (s. Anm. 1) den prägenden Einfluss des damals durchaus zeitgemäßen Unterrichts an der Universität Jena auf die Bildung und das Weltbild von Boszy und seiner Mitstudenten. Neben Fichte und dem Shakespeare-Übersetzer August Wilhelm Schelling ist hier vor allem der Professor der Poesie und Beredsamkeit Christian Gottfried Schütz zu nennen. Die Hinweise auf Aischylos und Horaz unter dem Minidrama dürften unmittelbar seine Wirkung widerspiegeln. Der Topograf Samuel Bredeczky, der 1798 seine Studien in Jena beendete, zeichnet ein lebendiges Bild der Jenaer und insbesondere des Schützschen Vorlesungen.[5]
Michael Boszy war bei weitem nicht der einzige Theologiestudent aus Ungarn, der neben der Ausbildung im eigentlichen Fach die Leidenschaft für die schöne Literatur auf die Heimreise mitnahm. Stephan Sikos etwa übersetzte als evangelischer Pfarrer zu Győr/Raab aus Klopstock[6] und verfasste selbst Gedichte frommen Inhalts, deren literarischer Wert kaum herausragend sein dürfte. Die Boszyologie jedenfalls konnten wir um ein in seiner auf die Fläche eines Stammbuchblattes bemessenen Knappheit beeindruckendes Jugendwerk bereichern.
Zum Schluss noch einmal das Mikrodrama im Wortlaut, zum Einprägen, Rezitieren und Aufführen bei jedem vorstellbaren Anlass:
Ein Drama aus ganzen Fragmenten, verfasst von mehrern:
Prolog (Eine Stimme aus der Wüste):
“Vernichtend, schaffend, wechsle der Gedanke,
Das reinste sei zum Flammengrab erlesen,
Wo es, verjüngend, treffe Gottes Funken!”
(Die Totenfeuer brennen: Masken dazwischen, geschäftig und blöde.)
Prometheus: Rühre nicht, Bock, denn es brennt!
Epilog (Spinoza verklärt, dem Werther zur Linken):
“Ewig wird er euch seyn, der Eine, der sich in Viele
Theilt, und einer jedoch ewig der einzige bleibt.
Findet in Einem die Vielen, empfindet die Viele, wie einen,
Und ihr habt den Beginn, habet das Ende der Kunst.”
Ae[schylus], Schl[egel], G[oethe]
C[on/f[er/ Hor[atii] de A[rte] P[oetica] […] 1 et seq[uentes][7]
[1] Tradition und Innovation in Stammbucheinträgen: Ausgewählte Beispiele aus Hungarica-Einträgen des 16. bis 18. Jahrhunderts (in: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum: transregionale Bedeutung und eigene Identität, Szeged 2014, S. 371-388, hier: S. 277-282, acta.bibl.u-szeged.hu, open access)
[2] Zur Editionsgeschichte siehe Drábek, Pavel: České pokusy o Shakespearea, Větrné mlýny 2012, S. 106-110 u. 1086 (Academia.edu). Zu ergänzen wäre noch Pavol Vongrejs Textedition im Jahrgang 28 (1980) von Slovenské divadlo: Kompletný Bosého preklad Hamleta (Heft 3, S. 382-407, DIKDA). Dazu wie zu Michael Boszys Leben und Wirken insgesamt siehe vor allem Vyvíjalová, Maria: Michal Bosý a ideový vplyv Jenskej university na rozhraní 18. a 19. storočia, in: Slovenská literatura 4/14 (1967), S. 331–362 (DIKDA). Die Autorin geht auch auf Boszys Stammbuch ein, Sikos’ Gedenkbuch dürfte ihr im Detail nicht bekannt gewesen sein.
[3] „Wir haben die deutsche Trauerrede in Manuscript vor uns, mit welcher M. Boszy, evangelischer Prediger zu Aszód, das Andenken der Verblichenen bei ihrer Beisetzung am 5. Sept. allda feyerte. Diese Rede zeichnet sich so geistreich in der lebendigen Würdigung des Charakters der Verklärten, so unwiderstehlich in der zarten Ergreifung des Gemüthes der Trostbedürftigen, so musterhaft von Seite der gebildeten Sprache und des blühenden Styles aus, dass wir schon um deswillen wünschen müssen, sie durch den Druck allgemein verbreitet zu sehen.“ Gemeinnützige Blätter als Zugabe zur vereinigten Ofner und Pester Zeitung, 1811, Nr. 76, S. 605-607, zitiert von Andreas Sass: Julie von Charpentier in Ungarn, in: Ungarische Rundschau Jg. 2 (1913), S. 729-732 (REAL-J.MTAK.HU), erneut von Derka, Clarisse: Báró Podmaniczky Károlyné Charpentier Júlia, Budapest 1940,, S. 70-71 (ARCANUM.HU, Paywall).
[4] Die bisher unbekannte Trauerrede zum Tode von Julie Charpentier, in: Mineralogische Konnotationen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Wirkungsgeschichte der Freiberger Bergakademie in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Dezső Gurka, Budapest 2023, S. 187-212 (REAL.MTAK.HU)
[5] „Ein wahrer Leckerbissen für uns waren die Vorlesungen des Hofraths Schütz über den Horaz und über Pädagogik…” Reisebemerkungen über Ungarn und Galizien, Bd. 1, Wien 1809, S. 51 (Google Books)
[6] Der Tod Adams erschien 1813 in Sikos’ ungarischer Übersetzung.
[7] Das aus 476 Hexametern bestehende Lehrgedicht von Horaz kennt keine innere Gliederung. Boszys Hinweis könnte sich – eine bloße Vermutung – auf Karl Wilhelm Ramlers kommentierte Edition (VD18) beziehen, die in 30 Abschnitte eingeteilt ist. Abschnitt I ist mit „Von der Einheit oder Übereinstimmung der Teile” betitelt.
In Murbach im Elsass steht die letzte Telefonzelle Frankreichs
Afrikas “Grüne Mauer”
Großherzog Henri von Luxemburg auf seiner Webseite jahrelang falsch betitelt
Wer hat’s gemerkt? Zenthöfer war’s:
Bayerns Kabinett hat ein Verbot von Gendergap, Genderstern und Co. beschlossen – für Schriftliches in Verwaltung, Schulen und Hochschulen
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC
Zumindest was Hochschulprofessoren angeht, dürfte ein solches Verbot aufgrund der Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 GG) rechtswidrig sein.
Söder vor zwei Jahren auf Facebook: “Jede und jeder darf Sprache verwenden, wie sie und er will. (…) Bayern ist ein Freistaat und kein Belehrungsstaat.” Noch am 14. Juli dieses Jahres betonte er mit Blick aufs Gendern: “Jeder soll es persönlich halten, wie er es will!”
Siehe auch https://www.telepolis.de/features/Gender-Verbot-in-Bayern-Kulturkampf-statt-Sachpolitik-9660928.html
Geheimplan gegen Deutschland
Etwas zum Angeben
Latein als Schulfach – Das Potenzial der alten Sprache
Petition: Rettet die Goethe-Institute!
Mittel- und neulateinische Texte im Lateinunterricht
Die Debatte rund um gendergerechte Sprache – Ein Überblick
Heute ist europäischer Tag der Sprachen
https://www.coe.int/de/web/portal/26-september-european-day-of-languages
In Archivalia gibt es eine ganze Reihe von Beiträgen zum Problem der Vielsprachigkeit, vor allem im Wissenschaftskontext:
“Das generische Maskulinum ist neutral”
Rechtschreibrat weist auf Folgeprobleme durch Gendern hin
Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch von einem nichtdeutschen Normie.
Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch von einem nichtdeutschen Normie.
Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch.
„Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. Ich bin Shoko“. Wenn darauf eine Antwort kommt wie „Freut mich, ich bin Johannes“, ist mir die Person direkt sympathisch. Die Sympathie kann dann natürlich im Laufe des Gesprächs noch mal talabwärts stürzen, aber der gute erste Eindruck ist schon mal gesichert.
Nur leider ist das obige Beispiel eher ein Ausnahmefall. Denn in der Regel kommt ein „Schoko? Wie Schokolade?“, sowie darauf folgende Fragen, meistens auch in der exakten Reihenfolge: „Ist das ein Spitzname?“ „Wie wird das geschrieben?“ „Wo kommt der Name her?“ „Was bedeutet das?
Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.
Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?
Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.
Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smartphonebesitzer:innen auf.
Mit acht Jahren, mangelhaften Deutschkenntnissen und eingeschüchtert von weißen Kartoffeln sowie der Annahme, ich soll immer „lieb und freundlich sein“, beantwortete ich diese Fragen brav. Zwanzig Jahre später, ohne dass sich je an den Fragen etwas geändert hat, bin ich nicht mehr so serviceorientiert. Auf die Frage nach der kakaohaltigen Süßspeise folgt ein simples „Nein“, egal, wie oft die Frage wiederholt wird. Denn mein Name hat nichts mit irgendwelchen Lebensmitteln zu tun, und diesbezügliche Witze waren schon damals null witzig.
Meine strikte Haltung, die Fragen nicht beantworten zu wollen, stößt bei vielen auf Irritation. Oft folgt ein beleidigtes „War ja nicht böse gemeint“. Das mag sein. Besonders taktvoll war die Frage trotzdem nicht. Denn mal im Ernst: Warum denken Menschen nicht einen Moment nach, bevor sie eine solche Frage stellen? Und selbst wenn ihnen die Frage rausrutscht und mein erstes „Nein“ folgt, warum bohren sie dann hartnäckig weiter nach? Warum fragen sie nicht auch Luisa oder Simon, was ihr Name bedeutet, woher er kommt, wer ihnen den Namen gegeben hat und ob sich die Eltern dabei einig waren?
Mit diesem nervenaufreibenden Alltag bin ich nicht allein. Diverse Menschen beklagen, dass sie stets dieselben Fragen gestellt bekommen, als seien sie eine Auskunftshotline für Normies: Menschen, die Ramadan feiern. Menschen, die im Rollstuhl sitzen. Queere Menschen. Menschen mit Migrationsvorder- und hintergrund. Menschen, die irgendwie anders sind als eine 0815-Luisa eben.
Die einzigen Personengruppen, denen ich die Fragen zu meinem Namen noch geduldig und freundlich erkläre, sind alte Menschen ohne Handy. Denn auch wenn mich die Fragen grundsätzlich stören und andere Fragen zu meiner Person zu sehr viel spannenderen Konversationen führen würden, kann ich nachvollziehen, wenn Leute schier neugierig sind. Doch mein Service hört bei Smartphonebesitzer:innen auf.
Wer Zugang zum allwissenden Netz hat, soll bitte selbst recherchieren. In meinem konkreten Fall einfach mal „Schoko“ und „Vorname“ in Google eingeben und gucken, was die Suchmaschine so ausspuckt. Wer neugierig genug ist, wird schon irgendwann fündig werden. Wenn nicht, hielt sich die Neugier eben in Grenzen. Dann muss meine Laune aber auch nicht dafür herhalten.
Von Freund:innen erwarte ich dabei übrigens nur eines: Verständnis. Denn fast täglich, bei nahezu jeder fremden Person kommen diese Fragen in Dauerschleife. Ich weiß, wovon ich rede. Und es nervt einfach nur. Deshalb ist es nicht meine Schuld, wenn ich auf einer Party bin und die Stimmung kippt, weil ich mich weigere, eine Antwort darauf zu geben. Stattdessen trägt die Verantwortung allein die Person, die diese intimen Fragen stellt – und auf einer Antwort besteht.
Und wenn sie noch so freundlich gestellt wurde: Wieso sollte ich, angefangen mit der Herkunft meines Namens, auch meinen Geburtsort, die Wohnorte meiner Verwandtschaft, den Begegnungsort meiner Eltern, meine Sprach- und Schreibkenntnisse und sonstige Details über mein Privatleben auf dem Silbertablett servieren? Vor allem wenn ich von meinem Gegenüber höchstens den Namen, und manchmal selbst das nicht weiß?
Wenn völlig fremde Menschen meine Herkunft und meinen Familienstammbaum erfragen, ist das für mich keine Neugier mehr, sondern schlicht übergriffig. Und ich weiß, ich bin damit nicht allein. Wir sind euch keine Antworten schuldig.“
https://taz.de/Uebergriffige-Fragen-von-Fremden/!5927245/
„Fremd ist nur, was als solches erlebt wird. Nichts ist aus sich heraus und notwendig fremd. Das fremde Terrain erscheint im Erleben einfach vorhanden, tatsächlich ist es subjektiv gesetzt und Ergebnis willkürlicher Ordnungskriterien im Gefolge persönlicher Motive und gesellschaftlicher Konventionen.“ – Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes
v.l.n.r.: Wolfgang H. Deuling; Mohamed Safwat El-Sherif (Innenminister); Botschafter aus Uganda; Dr. Boutros Boutros-Ghali (Außenminister); Chefredakteur Al-Ahram; Kairo 1987 – Haus der Arabischen Liga
Sehr geehrte Frau Shoko Bethke: Kurz gesagt: Sie nerven!!! Seit Jahrtausenden werden Menschen, die eine andere Sprache oder einen anderen Dialekt sprechen, eine andere Kleidung tragen, eine andere Hautfarbe, eine andere Kultur, eine andere Religion, einen anderen Namen haben, gefragt:
„Woher kommst du?“ und „Wie heißt du?“
Beduinen auf dem Sinai haben mich nach Herkunft, Namen, Familie gefragt: Sind das Übergriffige oder Rassisten?!
Die gleichen Fragen habe ich in mindestens 20 anderen nichteuropäischen Ländern gehört.
In Kairo hat man mich “unseren Ägypter“ (siehe Foto) genannt. Ist das beleidigend? Für mich nicht: Fühlte ich mich doch jetzt auch als Nachfahre der Pyramidenbauer.
Das Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz unterscheidet 6 verschiedene Hauttypen. Hoffentlich fällt das nicht unter das Votum „Rassismus“!
Sitze ich im Zug und höre ich von einem Mitreisenden einen deutschen oder nichtdeutschen Dialekt, dann frage ich aus linguistischer Neugier: „Woher sind Sie oder bist Du?“
In den 1940er Jahren bin ich in den Niederlanden/Friesland als 7-Jähriger auf die Lagere School/Volksschule gegangen und wurde häufig – von Mitschülern, aber auch Erwachsenen (mit antideutschem Unterton) – gefragt:
„Warum heißt du Wolfgang?“ – „Waarom word je Wolfgang genoemd?“
Meine (hier verkürzte) Antwort: „Mijn grootmoeder is een fan van Wolfgang Amadeus Mozart.“ – „Meine Großmutter ist ein Fan von Wolfgang Amadeus Mozart.“
Nachdem der Schulleiter – nach einem halben Jahr Unterricht – dann auch noch feststellte:
„Mevrouw Kootstra, uw kleinzoon Wolfgang spreekt uitzonderlijk goed Nederlands“
„Frau Kootstra, Ihr Enkel Wolfgang spricht außergewöhnlich gut Niederländisch”
war die Sache erledigt und meine Großmutter „Stolz wie Oskar“ (deutsche Redewendung).
Frau Skoko Bethke, Ihre Variante der Identitätspolitik, die Sie schreibend betreiben, ist gesellschaftsspaltend – grotesk angesichts der sozialen Problemlage Armut auf Rekordhoch in diesem Land – und bewirkt das Gegenteil von dem, was Sie möglicherweise bewirken wollen:
Identitätspolitik – worum es geht
„Sein herausragendes Profil gewinnt der Begriff aber in allen Zusammenhängen durch die Akzentsetzung auf kulturelle statt auf ökonomische oder politische Interessen. Daher stellen sich identitätspolitische Konflikte vorranging als Anerkennungs- und nicht als Verteilungskämpfe dar, obwohl diese drei Dimensionen in der Realität häufig verschmelzen. Da Identitäten nicht teilbar (wenn auch kombinierbar) sind, neigt Identitätspolitik in allen Varianten zur Polarisierung und Kompromisslosigkeit.“ (Thomas Meyer)
Sahra Wagenknecht über Identitätspolitik:
2 Leserbriefe zu dem Beitrag von Frau Shoko Bethke
„Wenn man einen Namen hat, der in dem Land, in dem man lebt, ungewöhnlich und selten ist, dann sind Nachfragen nur natürlich. In den sieben Jahren, die ich als Deutscher in der Türkei gelebt habe, musste ich meinen deutschen Namen “Volker” immer wieder wiederholen. Niemand konnte ihn sich einprägen oder aussprechen. Da habe ich mir halt den türkischen Vornamen “Volkan” zugelegt. Das war dann viel einfacher. Fragen nach meiner Herkunft waren alltäglich und haben mich nie gestört. Obwohl die Nennung des Landes meist nicht reichte, vielmehr auch nach der Stadt gefragt wurde. Störender fand ich, dass ich immer wieder von Wildfremden gefragt wurde, ob ich verheiratet bin, ob ich Kinder habe, welchen Beruf ich habe und wie viel Geld ich verdiene.“ (Leserzuschrift)
„Also ich reise viel. Beruflich und privat. Unter anderem war ich auch schon in Tokyo, Shanghai, wo die Autorin laut ihrer Biografie Teile ihres Lebens verbracht hat. Dort und in vielen anderen Orten auf dieser Welt wurde ich schon gefragt, wo ich her komme, wenn die Gesprächspartner das nicht schon aufgrund des Kontakts wussten. Und ich beantwortete diese Frage bisher stets gerne, weil ich sie für normal und für ein Zeichen freundliche Neugierde hielt. Aber nach Meinung der Autorin sollte man diese Frage schroff ablehnen und auf google verweisen? Da habe ich wieder was gelernt.“ (Leserzuschrift)
Lesenswert:
Fremde, Fremdsein – von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes
Gibt es ein deutsches Archiv mit Abendöffnung (nach 19 Uhr)?
Die üblichen Öffnungszeiten der Archive im deutschsprachigen Raum richten sich nach den hergebrachten Bürozeiten (Montag bis Freitag) und nehmen auf die Bedürfnisse von Berufstätigen keine Rücksicht. Häufig ist schon um 16 Uhr Schluss, sehr selten findet man an einem Tag eine Abendöffnung bis 18 oder 19 Uhr. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist längere Öffnungszeiten. Für größere öffentliche Bibliotheken ist es selbstverständlich, dass sie auch am Samstag öffnen.
Das niederländische Nationalarchiv hat dienstags bis 21 Uhr geöffnet.
https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/plan-je-bezoek-aan-de-studiezaal
Was gibt es bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu beachten?
Ein Fachanwalt hat mich hingewiesen auf:
https://www.fachanwalt.de/magazin/asylrecht/aufnahme-von-fluechtlingen-aus-der-ukraine
Da ich keinen juristischen Ärger will, melde ich das ausnahmsweise mal.
Wenn Philosophen in Publikumszeitschriften schreiben
sammelt das https://philpublica.de/
Kaputte Wörter
“Keine Regierung, keine Behörde und erst recht keine Minderheit kann den knapp 200 Millionen Deutschsprechern vorschreiben, welche Wörter sie gebrauchen dürfen, schreibt Matthias Heine in seinem Buch “Kaputte Wörter”, aus dem die Welt heute einen Auszug druckt: “Auch dann nicht, wenn solche Minderheiten sich von den Wörtern betroffen oder diskriminiert fühlen. Betroffenheit und Diskriminierung sind unklare psychologische Kategorien, die, wenn sie zur Legitimation politischen Handelns herangezogen werden, Willkür ermöglichen. Die lange, meist düstere Geschichte politischer Sprachlenkung bei der manischen Jagd auf Fremdwörter im Kaiserreich, der ideologischen Manipulation im Dritten Reich und in der DDR sowie zuletzt bei der Rechtschreibreform sollte eigentlich zu Zurückhaltung mahnen, zumal die beiden letztgenannten Eingriffe in den natürlichen Sprachwandel im Namen eines unklaren Fortschritts stattfanden.”” (Perlentaucher)
Ein Interview mit dem Autor:
https://www.hr2.de/podcasts/matthias-heine-ueber-kaputte-woert,audio-71848.html