Wiener Masterarbeit anhand österreichischer Beispiele:
Kategorie: Medienarchive
Das ZDF hat eine digitale Kulturplattform unter dem Label ZDFkultur in seine Mediathek integriert
„Bei ZDFkultur sollen alle Kulturen-Inhalte des Sender in einer Art Unter-Rubrik der bestehenden Mediathek gebündelt werden. Dazu wird es eigens für diese Rubrik produzierte Formate geben. Hinzu kommen Inhalte und Angebote von diversen Partnern, etwa dem Bauhaus Dessau, der Dresdner Semperoper, den Nibelungen-Festspielen und dem Frankfurter Städel-Museum. Ermöglicht werden sollen u.a. virtuelle Rundgänge durch Museen, Virtual Reality und weitere Angebote. Insgesamt hat das ZDF 35 Partner versammelt, weitere könnten folgen.“
„ARD-Mediathek ist eine Katastrophe allererster Ordnung!“
Sagt nicht ohne Grund Hiltibold:
https://hiltibold.blogspot.com/2018/12/horbares-cicero-der-teufel-tragt-bruste.html
Langzeiterhalt der audiovisuellen Archive, insbesondere Fernseharchive
Eine umfangreiche Recherche legt vor:
(Danke an JPo)
Ursprung und Funktionsweise von Desinformationskampagnen
Archiv der Fernsehgeschichte: Wie Sender alte Videos digitalisieren
Schimmel, Säure, Kleber: Archiv des BR in Gefahr
Nicht zu hebende Schätze der Fernseharchive
„In den Fernseharchiven schlummern zahlreiche Schätze – doch ihr Programm bestücken die öffentlich-rechtlichen Sender weitgehend mit den öden Produktionen der letzten zehn Jahre. Eine Art digitaler Archivkanal, der die Schätze von früher wieder ans Tageslicht bringt, zeichnet sich nirgends ab. In einer so epischen wie lesenswerten Reportage für epdMedien hat Christian Bartels die Gründe dafür gesucht und zusammengestellt. Tatsächlich hatte das Kartellamt 2013 einen Versuch der Sender, ein solches Online-Archiv einzurichten, „in grotesker Fehleinschätzung der digitalen Medienentwicklung“ zerschlagen. Dabei wäre „der einzige Konkurrent, der unter so einem Sender leiden würde, freilich weit unterhalb seiner global täglich Milliarden Aufrufe messenden Wahrnehmungsgrenze, Youtube. Wer sich derzeit Fernsehklassiker integral ansehen möchte – zum Beispiel den Mehrteiler ‚Ein Kapitel für sich‘ von Eberhard Fechner – wird oft dort fündig. Dass solche Produktionen im Zweifel nach einiger Zeit verschwinden, da Rechtefragen nicht geklärt sind, versteht sich. Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender, der für die Gegenwart aufbereitet, was die Anstalten schon seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen leisten, dazu beitragen würde, ihr angekratztes Image aufzupolieren, verstünde sich erst recht.““ (Perlentaucher)
LG Frankfurt: Keine Entfernung eines Suchergebnisses zu 6 Jahre alten Berichten
„Das Recht auf Vergessenwerden gebietet nicht die Entfernung eines Suchergebnisses zu 6 Jahre alten Berichten über die Geschäftsführertätigkeit des Betroffenen, wenn ein öffentliches Interesse an der Berichterstattung besteht.“ (Hessenrecht)
7-Tage-Löschfrist für ARD und ZDF im Internet soll wegfallen
Die Regierungschefs der Länder sind sich einig, meldet nicht nur Golem.de.
Facebook plant testweise Einführung einer Bezahlschranke für „Instant Articles“:
http://www.adweek.com/digital/facebook-subscription-based-news-product/
Medien bewerten „Instant Articles“ unterschiedlich, einige sind ausgestiegen:
Googles Digital News Initiative fördert Nachrichtenroboter-Projekt der Press Association
Die Digital News Initiative DNI („a partnership between Google and news publishers“) fördert RADAR (Reporters and Data and Robots), ein Projekt zur Automatisierung von Nachrichtenmeldungen:
https://digitalnewsinitiative.com/dni-projects/newsroom-democracy-radar/
Es handelt sich um
„a new service which will create up to 30,000 localised stories each month from open data sets. RADAR is intended to meet the increasing demand for consistent, fact-based insights into local communities, for the benefit of established regional media outlets, as well as the growing sector of independent publishers, hyperlocal outlets and bloggers“, „scheduled to launch in early 2018“.
https://www.pressassociation.com/company-news/pa-awarded-e706000-grant-google-fund-local-news-automation-service-collaboration-urbs-media/
Übersicht tschechischer Archive
Auf Aktenkunde hat Pavel Holub eine sehr nützliche Übersicht von Archiven in der Tschechischen Republik veröffentlicht, die den großen Leserkreis von Archivalia interessieren dürfte:
SpiegelMining – DataScience auf SPON losgelassen
D. Krisel analysiert auf Basis von ggw. ca. 80.000 gespeicherten SpiegelOnline-Artikeln in mehreren Blogbeiträgen
http://www.dkriesel.com/spiegelmining
Merkmale dieser Artikel, um Erkenntnisse über das Publikationsverhalten von SPON zu gewinnen. Er bedient sich der „Methodiken des Datensatz-Erforschens […] neudeutsch DataScience“, in die er im ersten Beitrag einen kurzen Einblick gibt:
„DataScience heißt, kreativ an einen zunächst unbekannten Datensatz heranzugehen. Diesen erschließen, Wissen daraus erzeugen, verschiedenste Auswertungen durchführen und die Ergebnisse so aufbereiten und kommunizieren, dass sie auch jemand verstehen kann, der kein Informatiker ist. Und vor allem: So dass auch jemand neue Aspekte, Fragestellungen und Inspirationen beitragen kann, der kein Informatiker ist.“
http://www.dkriesel.com/blog/2016/0725_spiegelmining_analyse_70000_spiegelonline_artikel
Folgende Artikel-Merkmale hat er bisher betrachtet:
Rubriken, Veröffentlichungszeitpunkte und Textlängen; Autoren und Nachrichtenagenturen, Beziehungen zwischen den Autoren; verschiedene Plätze, an denen die Autoren in den Artikeln stehen können, ein Ausdruck vom Zweiklassensystem der Artikel bei SpiegelOnline; Erschließung der Artikel über Rubriken, durch Zuordnung zu „Themen“ und durch Schlagwörter.
Anhand des letztgenannten Themas stellt Krisel auch Visualisierungsmethoden der DataScience vor:
http://www.dkriesel.com/blog/2016/0929_spiegelmining_rubriken_themen_keywords
Lesenswerte Presse-Storys 2016
Empfehlungen aus diversen Quellen zusammengestellt vom Bildblog:
http://www.bildblog.de/84805/2016-ein-letzter-blick-zurueck/
Eröffnung der ORF-Archiv-Außenstelle in Innsbruck
Wer streamt es (legal)?
WerStreamt.es stellt dar, welcher der deutschen Video-On-Demand-Anbieter einen Film (rund 90.000) oder eine Serie (gegen 11.000) aktuell anbietet.
Via
https://bischonline.wordpress.com/2016/11/02/streaming-leicht-gemacht/
Es spießt sich an den Kosten
Österreichisch für: Fehlende Finanzen blockieren das Projekt. 4.700 Manuskripte aus der Anfangszeit des Radios müssten aufgearbeitet und digitalisiert werden, berichtet derstandard.at/2000046517705/Hoerfunk-Dokumente-warten-auf-Paten.
ORF-TVthek startet neues Videoarchiv mit „Österreichs Zeitzeugen“
„Der ORF hat im Rahmen seiner Aktion „ORF-TVthek goes school“ ein neues Videoarchiv namens „Österreichs Zeitzeugen“ gestartet. In 102 Interviews und Gesprächen mit Zeitzeugen wird an Österreichs Geschichte vom Ende der Monarchie und Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zur Nachkriegszeit und zum Staatsvertrag erinnert. Abrufbar ist das zeitgeschichtliche Angebot über die ORF-TVthek.“
BGH: Altmeldung in einem Online-Archiv einer Tageszeitung muss bei ursprünglich unzulässiger identifzierender Berichterstattung gelöscht werden
Open Vault
Die 1951 in Boston gegründete Radiostation WGBH macht Teile ihres Archivs online zugänglich. Gewisse Inhalte (vor allem Videos) können auch hierzulande eingesehen werden.
Via
http://blog.openvault.wgbh.org/2016/03/29/check-out-the-new-improved-open-vault/
Online-Archiv der türkischen Zeitung Zaman gelöscht
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern macht historische Daten zugänglich
Rezensionen zu „Das Gedächtnis des Rundfunks“
Der Sammelband zu den Archiven der öffentlich-rechtlichen Sender und ihrer Bedeutung für die Forschung (Auszug GBS) wurde nicht nur hier angezeigt, sondern inzwischen mehrfach besprochen. Online finde ich:
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19795
http://www.rkm-journal.de/archives/16966
http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/848
http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81694 (Archiv für Sozialgeschichte)
https://histomediablog.wordpress.com/2014/10/01/rezensiert-das-gedachtnis-des-rundfunks/ (mit Link zur VSWG)
Kündigung von Brainpool-Archivar aufgehoben
„Das Arbeitsgericht Köln hat zwei Kündigungen für unwirksam erklärt, die mit dem TV-Rückzug von Stefan Raab zusammenhängen. Die Produktionsfirma Brainpool hatte nach der Ankündigung von Raabs Abschied 80 Mitarbeiter zum Jahresende entlassen.
Das Gericht entschied am Freitag jedoch, dass davon mindestens zwei Kündigungen unwirksam sind. In neun anderen Fällen forderte das Gericht von Brainpool genauere Informationen und will dann entscheiden. 38 weitere Fälle werden in den nächsten Monaten verhandelt.
Bei den beiden Beschäftigten, deren Kündigung das Gericht sofort aufhob, geht es um einen Archivar und einen Lohnbuchhalter. Das Gericht konnte nicht erkennen, warum ihre Arbeit durch den Wegfall der Raab-Produktionen nicht mehr gebraucht werden sollte. Denn Brainpool besteht auch nach dem Abschied des Entertainers weiter.“
Leif Kramp: Zur Situation der Rundfunkarchivierung in Deutschland
http://rundfunkundgeschichte.de/artikel/zur-situation-der-rundfunkarchivierung-in-deutschland
Siehe auch
"Rundfunkarchive müssen öff. zugänglich sein", fordert Prof Gerhard Paul https://t.co/HVESJ5qNRU @leifkramp #Audiovisual
— SWR Archivradio (@SWRGeschichte) 27. Oktober 2015
Recht auf Vergessen ist Zensur
Das sattsam bekannte OLG Hamburg befand: „Online-Archive: identifizierende Berichte z.B. über Straftaten / Straftäter dürfen nach einer gewissen Zeit nicht mehr nach Namenseingabe in Suchmaschinen auffindbar sein.“
Update:
http://www.heise.de/tp/news/OLG-Hamburg-Verlage-sollen-eigene-Archivsuche-sabotieren-2780535.html
http://irights.info/artikel/oberlandesgericht-hamburg-ein-urteil-gegen-online-archive/25984
Die spanischen Nachrichten zwischen 1943 und 1981 sind nun online
über die Filmothek des nationalen Rundfunksenders RTVE abrufbar:
Deutschsprachige Medien weltweit
Auf umfangreiche Linklisten verweist
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2015/05#Deutschsprachige_Medien_weltweit
In den USA gibt es eine Suchmaschine für TV-Texte
Natürlich nur für zahlende Kunden.