Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BBC schließt die Welt zum Jubiläum aus

“Zum Start in das Jubiläumsjahr der britischen Rundfunkanstalt BBC, die 2022 ihren 100. Geburtstag feiert, bietet die Website “BBC 100″ Zugang zu drei neuen Online-Sammlungen: 100 Objects, 100 Faces, 100 Voices.
bbc.co.uk, BBC 100”
verkündet der Newsletter Kultur im Web. Aber alle Videos sind hierzulande nicht zugänglich, was schon sehr schäbig ist und was man durchaus anmerken sollte. Beispiel:

https://www.bbc.co.uk/historyofthebbc/research/horizon-at-50-interviews/jana-bennett/

Digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke

https://troschke-archiv.de/

“Rund 250 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur hat der Journalist Harald von Troschke für Radiosendungen ab den 1960er-Jahren interviewt. Ein digitales Archiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet Zugang zu diesem Audio-Nachlass.” (Kulturimweb)

BBC-Programme

https://genome.ch.bbc.co.uk/

Ich müsste ResearchBuzz häufiger verlinken, dann hätte ich mehr Recht, mich einmal mehr über die 1-Link-Praxis zu ärgern. Die Quelle RadioTimes erscheint im UK, von daher ist es nicht verwunderlich, wenn der Rest der Welt in die Irre geführt wird. Ansehbar außerhalb des UK ist NICHTS von den BBC-Programmen.

Siehe auch

https://www.makeuseof.com/tag/access-bbc-iplayer-online-video-internationally-free/

Interview: Der Fälscher Claas Relotius inszeniert sich als reuiger Sünder

Nachdem ich vergeblich auf eine kostenlose Freischaltung des Interviews im Magazin Reportagen nach Mailanmeldung gewartet hatte (zweimal gab ich meine Mailadresse ein, es tat sich nichts), war ich froh, dass im MDR-Altpapier ein Zugangslink vorhanden ist. Weitere Medien-Resonanz verzeichnet kress.de und das heutige Altpapier.

Relotius in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=relotius

Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580

ARD Retro startete heute in der ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/ard/retro/

Siehe auch

https://www.compgen.de/2020/10/ard-retro-und-der-welttag-des-audiovisuellen-erbes/

http://www.siwiarchiv.de/ard-retro-startet-heute-in-der-ard-mediathek/

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

An der kopierbaren URL steht nicht dran, dass es sich um Permalinks handelt:

https://www.ardmediathek.de/ard/video/swr-retro-abendschau/traditionelles-fest-der-50-jaehrigen-in-schwaebisch-gmuend/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjk4MzI/ (auf den Bericht zum Altersgenossensfest in Schwäbisch Gmünd folgt ohne Kennzeichnung ein Bericht über Unfallnachsorge)

https://www.ardmediathek.de/ard/video/wdr-retro-hier-und-heute/erzbergbau-im-siegerland/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThkYTRiMWRkLTgyMzAtNDc3Mi04ZGI1LTZhZjkwMzgyNmNlOQ/

Als Permalinks wären das bescheuerte Links.

SOcial Media/Sharing: Ja

Nur Twitter und Facebook.

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Die alten Archivschätze, für die es anscheinend keine eigene Suche gibt, haben nur eine bescheidene Bildqualität. Die Metadaten des WDR geben keine Auskunft über den Namen der jeweiligen Sendung, man muss ihn der URL (siehe oben) entnehmen. Eine differenzierte Verschlagwortung gibt es nicht.

NOrmdaten: NEIN.

Mangelhaft. Setzen!

Kommen ARD-Inhalte unter wikipedia-untauglicher CC-Lizenz ins Netz?

Das ist vorgesehen: https://www.dwdl.de/nachrichten/78088/ard_stellt_archive_mit_tvbeitraegen_bis_1966_online/

NDR kippt “Zeitzeichen” aus dem Programm

https://www.rnd.de/medien/arger-um-einen-horfunk-klassiker-darum-steigt-der-ndr-beim-zeitzeichen-aus-WFGSTGB4SJDCPAKUNOCGULSLXM.html

Ich stimme der Kritik zu:

Das “Zeitzeichen” gehört zu den profiliertesten Radiomarken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es passt blendend ins Profil. Der Verweis auf die Audiothek schließt Hunderttausende aus, die dem Tagestakt des Radios noch immer massenhaft bereitwillig folgen und den Podcast-Kosmos kaum je für sich entdecken werden. Aber da wird sich das Schicksal aller ARD-Sender in den kommenden Monaten gleichen: Wenn sie nicht sparen, sind die Proteste laut. Wenn sie geliebte Formate streichen, sind sie noch lauter. Mit dem Verzicht auf das “Zeitzeichen” freilich schneidet sich der NDR ins eigene Fleisch.