Über “Schwarm-Recherchen” (Crowd Recherche, Crowd Journalism) berichtet
https://www.fachjournalist.de/schwarm-recherche-der-buerger-als-informant/
Mehr Crowdsourcing-Meldungen:
Über “Schwarm-Recherchen” (Crowd Recherche, Crowd Journalism) berichtet
https://www.fachjournalist.de/schwarm-recherche-der-buerger-als-informant/
Mehr Crowdsourcing-Meldungen:
Keine Kriege, Verbrechen und Katastrophen: Einige Medien bieten ausdrücklich positive Nachrichten an, so
https://nur-positive-nachrichten.de/
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/good-news-blog-100.html
Stuttgarter Zeitungen lösen die Abteilung Dokumentation, Bild und Text auf: Weg mit dem Gedächtnis https://t.co/EIeB1ICAjo
— Andreas Kozlik (@kozlik_bk) February 17, 2021
https://www.ardmediathek.de/ard/retro/
Siehe auch
https://www.compgen.de/2020/10/ard-retro-und-der-welttag-des-audiovisuellen-erbes/
http://www.siwiarchiv.de/ard-retro-startet-heute-in-der-ard-mediathek/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
An der kopierbaren URL steht nicht dran, dass es sich um Permalinks handelt:
https://www.ardmediathek.de/ard/video/swr-retro-abendschau/traditionelles-fest-der-50-jaehrigen-in-schwaebisch-gmuend/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjk4MzI/ (auf den Bericht zum Altersgenossensfest in Schwäbisch Gmünd folgt ohne Kennzeichnung ein Bericht über Unfallnachsorge)
Als Permalinks wären das bescheuerte Links.
SOcial Media/Sharing: Ja
Nur Twitter und Facebook.
Nachnutzung: NEIN
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Die alten Archivschätze, für die es anscheinend keine eigene Suche gibt, haben nur eine bescheidene Bildqualität. Die Metadaten des WDR geben keine Auskunft über den Namen der jeweiligen Sendung, man muss ihn der URL (siehe oben) entnehmen. Eine differenzierte Verschlagwortung gibt es nicht.
NOrmdaten: NEIN.
Mangelhaft. Setzen!
Großartige Aktion der ARD, Archivbestände wie regionale Nachrichten kommen bald dauerhaft ins Netz, Hörfunk teilw. unter @creativecommons. Liebe @ARDde, nehmt bitte freie Lizenzen wie CC-by, nicht CC-by-nc. Sonst kann zB Wikipedia die Inhalte nicht nutzen. https://t.co/xPo3ZTHw49 pic.twitter.com/5G86BmKtjs
— Julia Reda (@Senficon) June 16, 2020
Das ist vorgesehen: https://www.dwdl.de/nachrichten/78088/ard_stellt_archive_mit_tvbeitraegen_bis_1966_online/
Ganze 50 Sendungen sollen unter CC-BY-SA stehen: https://heise.de/-4778640
Ich stimme der Kritik zu:
Das “Zeitzeichen” gehört zu den profiliertesten Radiomarken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es passt blendend ins Profil. Der Verweis auf die Audiothek schließt Hunderttausende aus, die dem Tagestakt des Radios noch immer massenhaft bereitwillig folgen und den Podcast-Kosmos kaum je für sich entdecken werden. Aber da wird sich das Schicksal aller ARD-Sender in den kommenden Monaten gleichen: Wenn sie nicht sparen, sind die Proteste laut. Wenn sie geliebte Formate streichen, sind sie noch lauter. Mit dem Verzicht auf das “Zeitzeichen” freilich schneidet sich der NDR ins eigene Fleisch.
Pro und Contra Presse-Paywalls bei Corona-Artikeln:
https://meedia.de/2020/03/17/pro-und-contra-paywall-corona/
Zur Schweiz:
Onlineredaktionen (gerade von Regionalzeitungen) zu Coronazeiten und Coronathemen: TEAR DOWN THE FUCKING PAYWALLS NOW!
BITTE! Für all die Enkel, Kinder, Nichten und Neffen, die in den nächsten Tagen die Infos brauchen, schnell verschicken oder teilen müssen.
— 🦠 Jan ZUHAUSE BLEIBEN! 🦠 HÄNDE WASCHEN! 🤨 (@janboehm) March 15, 2020
“Unter dem Motto “Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!” fordern der Deutsche
Bibliotheksverband, Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie Bildung die Sender ARD
und ZDF dazu auf, Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter freier Lizenz
online zur Verfügung zu stellen. Trotz eindeutigen Bildungsauftrags und öffentlicher
Finanzierung sind bisher nur wenige öffentlich-rechtliche Produktionen für den Unterricht
oder freie Wissensplattformen wie Wikipedia freigegeben. Mitzeichnung ist bis zum
03.07.2020 unter wikimedia.de/oeffentliches-gut möglich.”
Bibliothekarische Podcasts:
https://bibliotheksportal.de/bibliothekarische-podcasts/
Podcasts des UK-Nationalarchivs:
https://media.nationalarchives.gov.uk/index.php/category/audio/
Eine Übersicht zu den Podcasts auf archives.gov in den USA existiert nicht:
https://www.google.com/search?q=site%3Aarchives.gov%2F+podcasts
Etwas Französisches:
https://www.franceculture.fr/emissions/ballade-des-archives-nationales
#audio
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=50451 reproduziert eine ellenlange Pressemitteilung zur neuen ORF-Radiothek.
Natürlich darf man von dem zurückgebliebenen skandalumwitterten winzigen Alpenstaat nicht erwarten, dass wie bei ARD oder ZDF attraktive Krimis im Angebot sind, denn Radio heißt hier auch Radio. Und wer bei den Podcasts einfach nur eine MP3-Datei fürs Autoradio kopieren möchte, wird in den meisten Fällen nicht umhin kommen, den Quelltext zu sichten. Das kann einem auch bei bundesdeutschen Mediatheken passieren, aber oft wird dort doch ein bequemer Download-Button angeboten. Man muss sich beeilen: 7 Tage, dann ist das (eh kaum hörbare) Zeug weg. Leiwand geht anders.
#audio
https://www.ardmediathek.de/swr/more/6akPrCWyBP88kVkffgalJT/swr-retro-das-beste-aus-dem-archiv
Der VdA käut wie gewohnt nur die Pressemeldung nach.
PERSONAVINO ergibt ein eindeutiges Bild:
PERmalinks: nein
SOcial Media: nein
Nachnutzung: nein
Annotation, Feeback: nein
VIewer: mediathekübliche Auflösung, unzulängliche Metadaten, Suchfunktion (z.B. nach Dieter Puschel) nicht gefunden
NOrmdaten: nein
Update 13.5.2023 Über ARD-Retro https://archivalia.hypotheses.org/126907
Telefoninterview mit einer Verantwortlichen, die im wesentlichen bedauert …
Sicher wird es keine Permalinks und Langzeitarchivierung nach Bibliotheks- und OA-Standards geben …
https://www.dra.de/de/entdecken/ (via digithek)
Paul Kirchhof erörterte 2017 die Thematik. Das Büchlein gibt es kostenlos im Netz:
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:36122
Dazu aktuell:
https://www.dwdl.de/hoffzumsonntag/74224/die_scheintransparenz_oeffentlichrechtlicher_gremien/
https://uebermedien.de/41717/der-muehsame-weg-das-rundfunk-gedaechtnis-zugaenglich-zu-machen/
“Der SWR wird als erster öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland systematisch historisches Material ins Netz stellen. Das sind über Jahre die Beiträge der abendlichen Regionalmagazine. Dazu kommt eine Dokumentarfilmreihe, aber auch die Quizshow „Die sechs Siebeng’scheiten“.”