Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

STERN-Archiv vor dem Aus?

Bei Gruner + Jahr regiert der Rotstift: “Stern”-Archiv vor dem Aus. Offenbar Kooperation mit “Spiegel” geplant

Es klingt schräg: Einst war die Abteilung Dokumentation das “Vorzeigeprojekt” des Hamburger Verlags Gruner + Jahr (G+J) und zählte zu den besten Verlagsarchiven der Welt. Jetzt soll sich die Abteilung bei einer Ausschreibung für eine Dokumentation im eigenen Haus bewerben. Für die über 40 Betroffenen ist dies ein Popanz: “Die Verlagsleitung des stern macht keinen Hehl daraus: Die Schließung der Dokumentation ist die aktuelle Option”, heißt es in einem Flugblatt.

http://www.taz.de/pt/2005/04/19/a0258.nf/text.ges,1

Filmarchiv weggeworfen

Nach einem stehenden Bonmot der Kinofreunde bedeutet Filmen, dem Tod bei der Arbeit zuzusehen. Im Wirtschaftssystem Hollywood geht der Tod aber auch nach dem Filmen umher. Rund um die Forums-Aufführung von Michael Ciminos Film “Heaven’s Gate” (1980) ist jetzt ein eklatanter Fall von Zerstörung bekannt geworden. Das Filmstudio United Artists hat nach der Übernahme durch MGM Anfang der neunziger Jahre fast sein gesamtes Archiv mit nicht verwendetem Material weggeworfen. Darunter Szenen aus Filmen wie Martin Scorseses “The Band” und “Wie ein wilder Stier”, den Rosarote-Panther-Filmen, “Yentl”, John Waynes “The Alamo”, den Klassikern von Woody Allen wie “Was Sie schon immer über Sex wissen wollten”, “Der Stadtneurotiker”, “Manhattan”. Und zwar aus simplen, ziemlich kurzatmigen Kostengründen.

Weiterlesen unter
http://morgenpost.berlin1.de/content/2005/02/16/feuilleton/735152.html

Filmportal.de

http://www.filmportal.de

Willkommen bei http://filmportal.de, der zentralen Plattform für kostenlose Informationen zum deutschen Film! Derzeit finden Sie bei uns Informationen zu 30.000 deutschen Kinofilmen, die seit 1895 entstanden sind. 3.000 von ihnen werden ausführlich mit Inhaltsangaben, Kritiken, Fotos oder Plakaten vorgestellt. Darüber hinaus sind in http://filmportal.de derzeit 75.000 Namen des deutschen Films vertreten, zu 550 Filmschaffenden bieten wir Biografien an. Umfangreiche Themenwelten erschließen Ihnen den deutschen Film von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.

Rettet die AV-Archive

Das audiovisuelle Gedächtnis leidet darunter, dass es zwar aus Bildern und Tönen besteht, aber sein Erlöschen in der Öffentlichkeit weder sichtbar noch hörbar ist. Wenn ein Glasfenster der Kathedrale von Chartres herabfällt oder ein Feuer die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar verwüstet, erregen sich ganz Frankreich und Deutschland. Sofort werden landesweite Spendenaktionen organisiert. Und die ganze Welt findet es unerträglich, dass die Tempel von Angkor verfallen. Derweil zerfallen in aller Stille und Tag für Tag Kilometer von Film- und Tonbändern.

In der Monde diplomatique (Okt. 2004, S. 9) plädiert IFTA-Präsident Emmanuel Hoog für den Erhalt des audiovisuellen Erbes der Menschheit. Er schließt mit einigen vagen Aussagen zum Problem des Urheberrechts, die wohl dem vergleichweise progressiven Publikationsort des Artikels geschuldet sind:

Abgesehen von den Kosten wird das eigentliche Problem sein, wie mit den Urheber- und Eigentumsrechten und den daraus entstehenden Ansprüchen Einzelner umzugehen ist. Die fortschreitende Privatisierung und Personalisierung der Eigentumsrechte an unseren Erinnerungen scheint dem allgemeinen Zugang zum gemeinsamen Erbe zu widersprechen. Entsteht hier ein neues Paradox, eine neue Grenze? Die Geschichte der Archive war lange Zeit eins mit der der Trägermedien, nun scheint sie zunehmend zur Geschichte der Eigentumsrechte zu werden. Wird es uns gelingen, die Interessen an Privatbesitz und Gemeingut zu vereinen und einen Zugang zu den Schätzen zu ermöglichen? Für die Zukunft ist eine gesetzliche Pflicht zur Hinterlegung von Belegexemplaren geplant. Sie führt zum planvollen Aufbau audiovisueller Bibliotheken, die morgen den durch Verschlüsselungs- und Kopierschutztechniken zwar gesicherten, aber allgemeinen Zugriff auf alle Gedächtnisse der Welt erlauben könnten.

Raub und Wiedergutmachung

“RAUB UND WIEDERGUTMACHUNG”: DIE NEUE AUSGABE DER ZEITENBLICKE

http://www.zeitenblicke.de

Vergessene Konten, verborgene Kunstschätze, ruhende Policen: Banken und
Museen „entdecken“ das geraubte Vermögen von NS-Verfolgten. Fast 60
Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes ist der
Wettlauf um die Bereicherung von „arisiertem“ Besitz immer noch ein
aktuelles Thema.

Die staatlichen Finanzbehörden öffneten ihre Aktenbestände in den späten
1990er Jahren. Viele Projekte griffen die Themen zur NS-Beraubung und
späteren Wiedergutmachung auf. Ein Anlass für die Herausgeber der
zeitenblicke, die aktuellen Forschungsergebnisse in einer neuen Ausgabe
in Wort und Bild zu präsentieren.

Die neuartigen Quellengruppen aus den Finanzbehörden legen nahe, die
gesellschaftlichen Faktoren der Beraubung enger mit der staatlich
kontrollierten Ausplünderung zu verschränken.
Michael Stephan legt die Steuer-, Devisen- und Einziehungsakten von
Juden aus der NS-Zeit dar, Bernhard Grau beschäftigt sich mit den
Entschädigungs- und Rückerstattungsakten und Gerhard Fürmetz gibt an
Hand der Korrespondenz Philipp Auerbachs Einblicke in die Praxis der
frühen staatlichen Wiedergutmachung in Bayern. Nicole Marrenbach
untersucht die Memoiren verfolgter Juden als Quelle für die
‘Arisierung’.

Der zentralen Frage der fiskalischen Judenverfolgung geht der Beitrag
von Christiane Kuller nach. Hans-Dieter Schmid untersucht die Praxis
der fiskalischen Verfolgung der Sinti und Roma und richtet den Blick
dabei auf Parallelen zur Behandlung der Juden durch die
Finanzverwaltung. Claus Füllberg-Stolberg zeigt in seinem Beitrag die
Bedeutung der fiskalischen Verfolgung für die Frage der Emigration
einer jüdischen Familie aus Niedersachsen. Dass die gewerbliche und
private Verfolgung eng miteinander verflochten sein konnten,
verdeutlicht die Analyse von Jan Schleusener über die ‘Arisierung’ des
Kunsthandelshauses Bernheimer in München.

Constantin Goschler arbeitet in seinem Beitrag die Charakteristika der
deutschen Wiedergutmachung als Prozess eigenen Rechts heraus, indem er
einen bilanzierenden Überblick über die 50jährige Entwicklung gibt.
Demgegenüber zeigt der Beitrag von Susanna Schrafstetter am Beispiel
Englands die Entstehungszusammenhänge der internationalen Dimension der
Wiedergutmachung von NS-Unrecht.

Raub und Wiedergutmachung sind Prozesse eigenen Rechts, aber eng
aufeinander bezogen. Das zeigt auch die Person Edward Kossoys, mit dem
Tobias Winstel das Interview dieser Ausgabe der zeitenblicke führte.
Kossoy war beides: von NS-Verfolgung betroffen und
Wiedergutmachungsanwalt.

Das Onlinejournal zeitenblicke und das Rezensionsjournal sehepunkte
gehören zum Internetportal http://historicum.net. Die dreimal im Jahr
erscheinenden zeitenblicke beleuchten einen Themenschwerpunkt pro
Ausgabe – die sehepunkte publizieren einmal pro Monat aktuell und
schnell Rezensionen zu den neuesten Erscheinungen auf dem Büchermarkt.

Seinen Anfang nahm das Internetprojekt http://historicum.net mit dem Server
Frühe Neuzeit (sfn), einem Kooperationsvorhaben mit der Bayerischen
Staatsbibliothek. Die DFG förderte den sfn als ersten Baustein zum
Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek Geschichte. Online ging
http://historicum.net im Jahr 2001.

Die wissenschaftliche Redaktion von http://historicum.net hat ihren Sitz in
Köln. Die Koordination liegt bei Gudrun Gersmann, Professorin für Frühe
Neuzeit an der Universität zu Köln.

Information:
redaktion@zeitenblicke.de
Universität zu Köln – Frühe Neuzeit
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: 0221-470 4353

Wert des Bewertens

Medienarchive speichern publizistische Produkte, bewerten und erschliessen sie und stellen sie zur Schaffung von Neuem wieder zur Verfügung. Zur Klärung, wie diese Aufgaben im heutigen wirtschaftlichen und technischen Umfeld gelöst werden können, haben die Fachgruppe der deutschen Medienarchivare und Mediendokumentare (FG7) in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation (SVD) in Zürich eine Fachtagung organisiert. Die Tagung unter dem Titel «Volle Speicher, leere Kassen – Bewahren, Verwerten und Kassieren als Chance» fand im Zürcher Volkshaus statt, einem Haus, in dem kontroverse Diskussionen Tradition haben. […]

Totalüberlieferungen, das heisst das unbefristete Aufbewahren der gesamten Produktionen, ist sachlich nicht sinnvoll und auch nicht finanzierbar. Auf der Basis von Analysen werden spezifische Produktionen zur Langzeitsicherung ausgewählt, andere selektiv archiviert und der Rest bewusst vernichtet. Systematisches Wegwerfen von Teilbeständen steht für die Bildung einer repräsentativen Überlieferung und ermöglicht eine praxisorientierte Handhabung der Daten in Zukunft. Die Entscheide dürfen aber nicht aus einer Laune heraus getroffen werden, und sie sollten nicht politisch beeinflusst sein. […]

http://www.nzz.ch/2004/05/07/em/page-article9KKLL.html

Stochastisch aussagefähig

Das wollten wir immer schon mal lesen:

Prof. Dr. Wolfgang Ernst (Humboldt-Univ. zu Berlin)

Jenseits der archivalischen Ordnung? Optionen digitaler Datenströme

Aus der Notwendigkeit, zu Sicherungsgründen digitale Kopien technisch veralteter AV-Bänder zu erstellen, ergibt sich ein vollständig digitalisierter Datenpool. Auf diesen nicht schlicht die klassischen Formen archivischer Ordnung und Klassifikation abzubilden und damit ein altes Speichermedium zur Botschaft des neuen zu machen (McLuhan), sondern die genuinen Optionen anderer Bild- und Tonordnungen (image-based image retrieval etwa) zu nutzen, ist der Auftrag des digitalen Archivs. Der Schrecken aller Archivare, nämlich Unordnung, wird damit stochastisch aussagefähig und archivtechnisch kultivierbar. Archiv heißt hier nicht mehr nur der Ort von Kassation, Erfassung und Bewahrung von Dokumenten, sondern ebenso (mit Foucault) das neue mediale Gesetz dessen, was gehört und gesehen, gelesen und erinnert werden kann. Auf der Ebene von Programmierung wird das Archiv selbst algorithmisch produktiv, und die emphatische Trennung vom Ort des Archivs und die Operativität von Gegenwart verschwimmt. Doch bedarf es einer Clearing-Stelle, solche Dinge zu wissen und zu erproben; gegenüber der reinen Internet-Vernetzung virtueller Archive (“Netzwerk Mediathek”) bedarf es des Ankers im realen Raum, der lokalen Rückkopplung an die Materialität von Dokumenten als Pfand der Autorisierung virtueller Datenströme.

Aus den Abstracts der Frühjahrstagung 2004 der Fg 7 des VdA
http://www.fg7.de/Fruehtag/2004/abstracts.html

Tonarchiv des tschechischen Rundfunks

Als im vergangenen Jahr der tschechische Rundfunk sein 80jähriges Jubiläum beging, war die auch für die online-Redaktion von Radio Prag Anlaß genug, einen 2teiligen Beitrag zusammenzustellen.

Das älteste Tondokument soll von 1888 sein. Von einer Hartwachswalze übermittelt Kaiser Franz Josef I. dem Militärwitwen- und -waisenfond seine herzlichen Wünsche.
Die eigentliche Archivierung der Tonaufnahmen begann 1928. 1930 folgte das Schallplattenarchiv.
Unter den akustischen Beigaben der Seite sind Klänge der Rusalka in Esperanto oder eine Redesequenz des Präsidenten Thomas Garique Masaryk in deutsch zu finden.

Teil 1: http://www.radio.cz/de/artikel/43178
Teil 2: http://www.radio.cz/de/artikel/43661

Filmrestaurierung

In der taz wird auf die drängenden Probleme der Filmrestaurierung eingegangen, ohne dass aber die brisante Frage aufgeworfen wird, ob “Rechteinhaber”, die nichts für den Erhalt des ihnen übertragenen geistigen Eigentums tun (können), tatsächlich alle Urheberrechte innehaben sollten. Angesprochen wird nur die Möglichkeit stärkerer Vermarktung – der falsche Weg!

Zeitungsausschnittarchiv

From: Erik Lindner <erik.lindner@axelspringer.de>
Date: 14.07.2003
Subject: Projekt: Zeitungsausschnittarchiv “Broschek-Archiv”
————————————————————————

Unternehmensarchiv der Axel Springer AG, Hamburg
14.07.2003

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Unternehmensarchiv der Axel Springer AG haben wir gerade einen
Bestand besonderer Art erschlossen: Vom Haus Broschek, dem Verlag des
“Hamburger Fremdenblattes”, hat unser Verlagshaus Anfang der 50er Jahre
das Zeitungsausschnittsarchiv (sog. Textarchiv) übernommen. Darunter
sind große Mengen biografischer Artikelsammlungen aus den Jahren
1908-1954. Die mit Quellenangabe aufgeklebten biografischen
Zeitungsartikel von A-Z stammen überwiegend aus deutschen, aber auch aus
internationalen Zeitungen.

Von besonderer Bedeutung erscheinen die umfangreichen Artikelsammlungen
zu prominenten Politikern, Unternehmern, Künstlern und Personen der
Zeitgeschichte. Beispielsweise sind zu Adolf Hitler 6 Archivkartons mit
Artikeln aus der Presse bis 1954 vorhanden. Bei Joseph Goebbels (von
1933-1954) und Hermann Göring (1932-1954) liegen ebenso umfangreiche
Artikelmappen vor. Zu Goebbels und Göring fertigte eine Praktikantin
detaillierte Verzeichnisse der Artikel an (vgl. Anhang). Dies mag zur
Orientierung dienen. Daneben gibt es natürlich auch große Mengen von
Zeitungsartikeln über nicht-prominente Personen, zu denen biografische
Recherchen heute schwierig sein können.

Diese biografische Artikelsammlung (Stichwort “Broschek-Archiv”) steht
zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung. Interessenten können
sich beim Unternehmensarchiv der Axel Springer AG
(unternehmensarchiv@axelspringer.de) in Hamburg melden. Wir weisen
allerdings darauf hin, dass die Interessenten vor Ort Einblick in die
Sammlung nehmen müssen (und dabei kopieren können). Seitens des
Unternehmensarchivs werden keine Kopien angefertigt und verschickt.

Mit freundlichen Grüßen,
Erik Lindner

[Anhang:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2002/goebbels_1933-54.pdf
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/daten/2002/goering_1932-54.pdf

M.B.]

————————————————————————
Dr. Erik Lindner
Axel Springer AG
Unternehmensarchiv
Telefon: +49 (0) 40/3 47-2 57 49
Telefax: +49 (0) 40/3 47-2 64 73
erik.lindner@axelspringer.de

Homepage <http://www.axelspringer.de>

_________________________________________________
HUMANITIES – SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

Copyright-Dollar zur Förderung der Public Domain

Die beiden US-Kongressabgeordneten Zoe Lofgren und John Doolittle stellten in Washington eine Gesetzesinitiative vor, die Werke früher als bisher in den Allgemeinbesitz überführen will. Ziel des Gesetzes ist es, Copyright-Inhaber 50 Jahre nach Entstehung eines Werks zur Zahlung von einem Dollar pro Jahr zu verpflichten. Bleiben die Zahlungen über mehrere Jahre aus, verfallen automatisch alle Ansprüche an dem jeweiligen Werk. Damit sollen all jene Werke in den Allgemeinbesitz überführt werden, die seit Jahren in Archiven lagern, ohne dass sich die Rechteinhaber um eine weitere Verwertung kümmern. Bisher sind Werke in den USA bis zu 70 Jahre nach dem Tod ihres Autors geschützt. Auftragsarbeiten gehen erst nach 95 Jahren in den Allgemeinbesitz über.

Nach einer im Gesetzentwurf zitierten Studie werden nur rund zwei Prozent aller 55 bis 75 Jahre alten Werke noch kommerziell verwertet. Die übrigen 98 Prozent werden nicht mehr aufgelegt und sind damit der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Film-Archivare klagen zudem darüber, dass zahllose Werke auf Grund der langen Copyright-Fristen zerfallen. So wird davon ausgegangen, dass für 80 Prozent aller in den zwanziger Jahren erstellten Filme bereits jede Hilfe zu spät kommt. Andere könnten noch restauriert und digital archiviert werden — doch ohne eine Veröffentlichungsmöglichkeit möchte niemand für solche Maßnahmen Geld ausgeben.
Weiterlesen bei Heise

Frühjahrstagung der Medienarchivare

Auf der inhaltsreichen Internetseite der VdA-Fachgruppe 7 kann das Programm der Tagung “Informationsarbeit im Fluss Workflow, Content Management und Digitalisierung in der Mediendokumentation” abgerufen werden. Die diesjährige Frühjahrstagung 2003 der Fachgruppe 7 (Medienarchivare und -dokumentare im Verein deutscher Archivare) findet vom 7.- 9. April in Mainz statt. Tagungsort ist im
ZDF-Konferenzzentrum im Kasinogebäude (ZDF-Straße 1, 55100 Mainz). Kontaktmail:
mainz@fg7.de.