Zu schön um wahr zu sein

Zur aktuellen Sky-Doku von Daniel Sager über den Relotius-Skandal gibt es schon etliche Pressestimmen. Eine kleine Auswahl:

https://www.perlentaucher.de/efeu/2023-03-24.html (mehrere Hinweise)

https://www.dwdl.de/meinungen/92277/eine_riesenscheisse_mit_vielen_fragezeichen/

https://taz.de/Sky-Doku-ueber-Claas-Relotius/!5921348/

Ich habe mir heute Nacht den Film auf WOW angesehen. Er ist gut gemacht und empfehlenswert. Auch wer vergleichsweise gut unterrichtet ist, lernt einiges Neue.

Fakten gegen Fakes

https://gadmo.eu/

Via
https://correctiv.org/in-eigener-sache/2023/02/23/gadmo-correctiv-faktencheck-startet-gemeinsam-mit-anderen-redaktionen-neue-online-plattform-fuer-faktenchecks-und-medienkompetenz/

Zum Thema 1 Jahr Ukraine-Krieg: Falschmeldungen und manipulierte Bilder seit dem Angriff auf die Ukraine
https://gadmo.eu/falschmeldungen-und-manipulierte-bilder-seit-dem-angriff-auf-die-ukraine/

Die seit 1703 bestehende Wiener Zeitung endet als Druckerzeugnis

Die der Republik Österreich gehörende Tageszeitung – die älteste noch erscheinende der Welt – wird zur Onlineplattform mit Monatsmagazin, meldet der Standard (Proteste dokumentiert die taz). Im August 1703 erschien die erste Ausgabe, die man auf ANNO einsehen kann.

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17030808&seite=1&zoom=33

Freie Lizenzen (CC-BY-SA) für ARD-Bildungsformat

BBC schließt die Welt zum Jubiläum aus

“Zum Start in das Jubiläumsjahr der britischen Rundfunkanstalt BBC, die 2022 ihren 100. Geburtstag feiert, bietet die Website “BBC 100″ Zugang zu drei neuen Online-Sammlungen: 100 Objects, 100 Faces, 100 Voices.
bbc.co.uk, BBC 100”
verkündet der Newsletter Kultur im Web. Aber alle Videos sind hierzulande nicht zugänglich, was schon sehr schäbig ist und was man durchaus anmerken sollte. Beispiel:

https://www.bbc.co.uk/historyofthebbc/research/horizon-at-50-interviews/jana-bennett/

Digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke

https://troschke-archiv.de/

“Rund 250 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur hat der Journalist Harald von Troschke für Radiosendungen ab den 1960er-Jahren interviewt. Ein digitales Archiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet Zugang zu diesem Audio-Nachlass.” (Kulturimweb)

BBC-Programme

https://genome.ch.bbc.co.uk/

Ich müsste ResearchBuzz häufiger verlinken, dann hätte ich mehr Recht, mich einmal mehr über die 1-Link-Praxis zu ärgern. Die Quelle RadioTimes erscheint im UK, von daher ist es nicht verwunderlich, wenn der Rest der Welt in die Irre geführt wird. Ansehbar außerhalb des UK ist NICHTS von den BBC-Programmen.

Siehe auch

https://www.makeuseof.com/tag/access-bbc-iplayer-online-video-internationally-free/

Interview: Der Fälscher Claas Relotius inszeniert sich als reuiger Sünder

Nachdem ich vergeblich auf eine kostenlose Freischaltung des Interviews im Magazin Reportagen nach Mailanmeldung gewartet hatte (zweimal gab ich meine Mailadresse ein, es tat sich nichts), war ich froh, dass im MDR-Altpapier ein Zugangslink vorhanden ist. Weitere Medien-Resonanz verzeichnet kress.de und das heutige Altpapier.

Relotius in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=relotius

Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search