https://www.derstandard.at/story/3000000176862/das-ist-die-letzte-wiener-zeitung
Kategorie: Medienarchive
Zu schön um wahr zu sein
Zur aktuellen Sky-Doku von Daniel Sager über den Relotius-Skandal gibt es schon etliche Pressestimmen. Eine kleine Auswahl:
https://www.perlentaucher.de/efeu/2023-03-24.html (mehrere Hinweise)
https://www.dwdl.de/meinungen/92277/eine_riesenscheisse_mit_vielen_fragezeichen/
https://taz.de/Sky-Doku-ueber-Claas-Relotius/!5921348/
Ich habe mir heute Nacht den Film auf WOW angesehen. Er ist gut gemacht und empfehlenswert. Auch wer vergleichsweise gut unterrichtet ist, lernt einiges Neue.
Übersicht über Zeitungsmeldungen: Nachrichtentisch
Fakten gegen Fakes
Zum Thema 1 Jahr Ukraine-Krieg: Falschmeldungen und manipulierte Bilder seit dem Angriff auf die Ukraine
https://gadmo.eu/falschmeldungen-und-manipulierte-bilder-seit-dem-angriff-auf-die-ukraine/
„Die Frankfurter Rundschau … verfügt heute nicht einmal mehr über ein Archiv“
66 gute Nachrichten, die 2022 untergegangen sind
Es wird Zeit für freie Lizenzen bei Öffentlich-Rechtlichen
ARD Retro startet heute in der ARD Mediathek
https://www.ard.de/die-ard/wie-sie-uns-erreichen/ard-pressemeldungen/2020/10-21-ARD-Retro-100
https://www.ardaudiothek.de/rubrik/retro/74928578/
Anlass ist der Welttag des audiovisuellen Erbes:
ARD Kultur befindet sich zur Zeit noch in der Beta-Phase
Die seit 1703 bestehende Wiener Zeitung endet als Druckerzeugnis
Die der Republik Österreich gehörende Tageszeitung – die älteste noch erscheinende der Welt – wird zur Onlineplattform mit Monatsmagazin, meldet der Standard (Proteste dokumentiert die taz). Im August 1703 erschien die erste Ausgabe, die man auf ANNO einsehen kann.
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=17030808&seite=1&zoom=33
ARD Retro
Recherchetipp: Die ARD und das Deutsche Rundfunkarchiv haben unter "ARD Retro" Tausende zeitgeschichtlich relevante Videos ohne zeitliche Befristung ins Netz gestellt. Hauptsächlich regionale Fernsehproduktionen aus der Zeit vor 1966: https://t.co/EqI18RIaWx 🎥🎞️📽️
— ARDZDFmedienakademie (@ARDZDF_Akademie) September 4, 2022
Freie Lizenzen (CC-BY-SA) für ARD-Bildungsformat
Offene Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Eher selten. ARD und BR wollen nun mehr Inhalte frei verfügbar machen und geben ein neues CC-lizenziertes Lernformat bekannt. Was das für Vorteile hat und welche Nutzungen die Lizenzen erlauben: https://t.co/CT4DpJ13k9 pic.twitter.com/aJbwz43xRI
— iRights.info (@iRightsinfo) July 15, 2022
Alle 32 Folgen der Grimme-Preis-prämierten ZDF-Interviewreihe “Zur Person” von 1963 bis 1966 online
BBC schließt die Welt zum Jubiläum aus
“Zum Start in das Jubiläumsjahr der britischen Rundfunkanstalt BBC, die 2022 ihren 100. Geburtstag feiert, bietet die Website “BBC 100″ Zugang zu drei neuen Online-Sammlungen: 100 Objects, 100 Faces, 100 Voices.
bbc.co.uk, BBC 100”
verkündet der Newsletter Kultur im Web. Aber alle Videos sind hierzulande nicht zugänglich, was schon sehr schäbig ist und was man durchaus anmerken sollte. Beispiel:
https://www.bbc.co.uk/historyofthebbc/research/horizon-at-50-interviews/jana-bennett/
Rettung der verlorenen Teletext-Seiten
Kritik an ARD Retro
Debatte um CC-Lizenzen im öffentlichen Rundfunk
Doku über Riefenstahl weiterhin im WDR-Giftschrank
Archivdaten des ZDF sollen dereinst für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung stehen
Digitales Archiv zum Audio-Nachlass des Journalisten Harald von Troschke
“Rund 250 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur hat der Journalist Harald von Troschke für Radiosendungen ab den 1960er-Jahren interviewt. Ein digitales Archiv an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet Zugang zu diesem Audio-Nachlass.” (Kulturimweb)
Video: Wie eine Zeitung 1971 entstand
Das Schallplattenarchiv von NDR 1 Welle Nord bekommt ein neues Zuhause im Deutschen Schallplattenmuseum Nortorf
EGMR bejaht Anspruch auf Unkenntlichmachung in Online-Zeitungsarchiv
Eine aus Archivsicht unsägliche Entscheidung: https://www.urheberrecht.org/news/6643/
BBC-Programme
Ich müsste ResearchBuzz häufiger verlinken, dann hätte ich mehr Recht, mich einmal mehr über die 1-Link-Praxis zu ärgern. Die Quelle RadioTimes erscheint im UK, von daher ist es nicht verwunderlich, wenn der Rest der Welt in die Irre geführt wird. Ansehbar außerhalb des UK ist NICHTS von den BBC-Programmen.
Siehe auch
https://www.makeuseof.com/tag/access-bbc-iplayer-online-video-internationally-free/
Darnella Frazier filmte George Floyds Tötung – jetzt erhielt sie einen Pulitzer-Preis
Interview: Der Fälscher Claas Relotius inszeniert sich als reuiger Sünder
Nachdem ich vergeblich auf eine kostenlose Freischaltung des Interviews im Magazin Reportagen nach Mailanmeldung gewartet hatte (zweimal gab ich meine Mailadresse ein, es tat sich nichts), war ich froh, dass im MDR-Altpapier ein Zugangslink vorhanden ist. Weitere Medien-Resonanz verzeichnet kress.de und das heutige Altpapier.
Relotius in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=relotius
Fälschungen in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/9580
Crowdsourcing im Journalismus
Über “Schwarm-Recherchen” (Crowd Recherche, Crowd Journalism) berichtet
https://www.fachjournalist.de/schwarm-recherche-der-buerger-als-informant/
Mehr Crowdsourcing-Meldungen:
Faktencheck-Video der DPA
Nur gute Nachrichten
Keine Kriege, Verbrechen und Katastrophen: Einige Medien bieten ausdrücklich positive Nachrichten an, so
https://nur-positive-nachrichten.de/
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/good-news-blog-100.html