Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August Stöbers Gedicht über die Tonleiter

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-tonleiter-von-august-stoeber-17441363.html

Die Werke des elsässischen Sagensammlers und Dichters August Stöber versammelt mit Online-Nachweisen Wikisource.

https://de.wikisource.org/wiki/August_St%C3%B6ber

Das Tonleiter-Gedicht im erschien im Deutschen Musenalmanach auf 1834:

https://books.google.de/books?id=3d1iAAAAcAAJ&pg=PA328

Zukunft der Literaturarchive

https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-03-26.html

“In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem “totalen Archiv” im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer “Fusion von Historismus und Positivismus. Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass sie nun bei der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. … Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte Kathrin Passig, das Marbacher Archiv solle schlicht ‘alles’, was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das ‘Alles’ durchaus ein Problem. Es würde ein Grundelement des Normalbetriebs außer Kraft setzen: dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt.” Die FAZ hat zwischenzeitlich auch Jan Wieles Tagungsbericht aus der Ausgabe von gestern online nachgereicht.”

Wo sind die Protokolle der Tischgesellschaft?

https://www.lifepr.de/inaktiv/klassik-stiftung-weimar/Gluecksfall-fuer-die-Romantikforschung/boxid/837513

Ja, ich habe die Volltextsuche der Archivdatenbank zu “Tischgesellschaft” bemüht. Ohne Erfolg.

Marcel Lepper, der neue Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, agiert im Digitalzeitalter

Thüringer Allgemeine – Artern vom 31.07.2020 Seite 9 / Kultur

“Seit Anfang Juli steht Professor Marcel Lepper (42) dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar als Direktor vor. Wir sprachen mit dem gebürtigen Westfalen, dessen wichtigste Karrierestationen von Leitungsaufgaben in Archiven in Marbach und Berlin markiert waren.

Wie sind Sie in Weimar gelandet? Wie war der erste Arbeitstag?

Die ersten Eindrücke: Ich wurde mit Sekt empfangen, und noch nie im Leben habe ich so viel Post mit lateinischen Glückwünschen erhalten. […]

Das Wesen einer Handschrift und ihren charismatischen Glanz versteht jeder. Dass dagegen Digitalisate keine Ewigkeitsgarantie besitzen und an Datenformate gebunden sind, rückt erst langsam ins Bewusstsein. Daher ist die Idee, dass Digitalisate allezeit und grenzenlos frei flottieren, schlicht irrig. Es kommt auf Server, auf Datenbankstrukturen und die Organisation von Netzwerken an. Vor unabsichtlichen Kopierfehlern und vor absichtsvollen Verfälschungen müssen wir uns schützen; dazu gibt es für jedes Digitalisat ein sogenanntes Master-Tiff – quasi als ” digitales Original” . […]

Hätte Goethe Facebook, Instagram und Twitter benutzt?

Ganz sicher hätte er das; wahrscheinlich hätte er auch Helfer für die Pflege der Accounts gehabt.”

Online-Plattform des DLA über deutsche Schriftstellerin nur auf Englisch

https://www.laskerschuelerarchives.org/

Es ist sinnvoll, eine gemeinsame Plattform mit der National Library in Jerusalem auf Englisch anzubieten. Es ist aber ein Unding, dass es bei einer deutschen Schriftstellerin (hier: Else Lasker-Schüler) nicht auch eine deutsche Version gibt.

It makes sense to offer a shared platform with the National Library in Jerusalem in English. But it is an absurdity that a website about a German author (here: Else Lasker-Schüler) does not also have a German version.

„In Marbach läuft wirklich gar nichts mehr so, wie es laufen sollte“

https://www.hz.de/kultur/kultur-ueberregional/brandbrief-von-der-schillerhoehe-47578368.html

“In der Belegschaft des Deutschen Literaturarchivs (DLA) rumort es immer stärker. In einem Brandbrief, der der Südwest Presse vorliegt, wurde jetzt das aufsichtsführende 20-köpfige Kuratorium aufgefordert, sich mit der „desolaten Lage“ zu befassen. Marbach mit seinen rund 260 Mitarbeitern müsse wieder zu einem Ort werden, „mit dem man sich identifizieren kann, an dem man wohlwollend miteinander umgeht und gerne arbeitet“, schreibt die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Weiß. Das Unverständnis über die Amtsführung von Direktorin Sandra Richter, die seit 2019 an der Spitze der national und international hoch angesehenen Institution steht, macht sich vor allem fest an dem Ende April erfolgten Rausschmiss der weithin geschätzten Verwaltungsleiterin Dagmar Janson”

Siehe auch:

https://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.nach-zeitungsbericht-ueber-die-marbacher-kultureinrichtung-dla-direktorin-tritt-kritik-entgegen.8e32874f-576f-4812-8a6b-c8e3cda49c97.html