Via
https://www.nytimes.com/2021/01/26/arts/science-fiction-dictionary.html
Kategorie: Literaturarchive
Wo sind die Protokolle der Tischgesellschaft?
Absolut ätzend, dass es keinen Link zu den Digitalisaten der Tischgesellschaft gibt. Die Journaille ohne Paywall hat keinen, nix im Blog oder auf der Website der Stiftung oder hier … So geht Öffentlichkeitsarbeit im digitalen saec. XXI …
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) March 4, 2021
Ja, ich habe die Volltextsuche der Archivdatenbank zu “Tischgesellschaft” bemüht. Ohne Erfolg.
Vor 400 Jahren wurde die Barockdichterin Sibylla Schwarz geboren
August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
DLA Marbach soll neuen OPAC bekommen
Goethes Briefwechsel mit Riemer – neue digitale Gesamtausgabe ist nicht erreichbar
https://idw-online.de/de/news761604
Die Domains der Klassik-Stiftung sind gerade offline!
Fontane Blätter online
Ohne die letzten beiden Jahrgänge bereitgestellt von einem Literaturarchiv, dem Theodor-Fontane-Archive:
https://www.fontanearchiv.de/bestaende-sammlungen/digitale-sammlungen-kataloge/fontane-blaetter#c229
Einmal mehr erweist sich, wie sehr das DLA Marbach zurückliegt.
Digitalisierung im DLA Marbach: Scanner für Benutzer*innen 2020 angeschafft
Marcel Lepper, der neue Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, agiert im Digitalzeitalter
Thüringer Allgemeine – Artern vom 31.07.2020 Seite 9 / Kultur
“Seit Anfang Juli steht Professor Marcel Lepper (42) dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar als Direktor vor. Wir sprachen mit dem gebürtigen Westfalen, dessen wichtigste Karrierestationen von Leitungsaufgaben in Archiven in Marbach und Berlin markiert waren.
Wie sind Sie in Weimar gelandet? Wie war der erste Arbeitstag?
Die ersten Eindrücke: Ich wurde mit Sekt empfangen, und noch nie im Leben habe ich so viel Post mit lateinischen Glückwünschen erhalten. […]
Das Wesen einer Handschrift und ihren charismatischen Glanz versteht jeder. Dass dagegen Digitalisate keine Ewigkeitsgarantie besitzen und an Datenformate gebunden sind, rückt erst langsam ins Bewusstsein. Daher ist die Idee, dass Digitalisate allezeit und grenzenlos frei flottieren, schlicht irrig. Es kommt auf Server, auf Datenbankstrukturen und die Organisation von Netzwerken an. Vor unabsichtlichen Kopierfehlern und vor absichtsvollen Verfälschungen müssen wir uns schützen; dazu gibt es für jedes Digitalisat ein sogenanntes Master-Tiff – quasi als ” digitales Original” . […]
Hätte Goethe Facebook, Instagram und Twitter benutzt?
Ganz sicher hätte er das; wahrscheinlich hätte er auch Helfer für die Pflege der Accounts gehabt.”
Das Literaturarchiv in Marbach steckt in Grabenkämpfen
Im Literaturarchiv Marbach wird viel von Digitalisierung geredet, aber nichts ins Netz gestellt
Meine Feststellung von 2014 ist nach wie vor gültig:
Miese Stimmung im DLA Marbach
Online-Plattform des DLA über deutsche Schriftstellerin nur auf Englisch
https://www.laskerschuelerarchives.org/
Es ist sinnvoll, eine gemeinsame Plattform mit der National Library in Jerusalem auf Englisch anzubieten. Es ist aber ein Unding, dass es bei einer deutschen Schriftstellerin (hier: Else Lasker-Schüler) nicht auch eine deutsche Version gibt.
It makes sense to offer a shared platform with the National Library in Jerusalem in English. But it is an absurdity that a website about a German author (here: Else Lasker-Schüler) does not also have a German version.
„In Marbach läuft wirklich gar nichts mehr so, wie es laufen sollte“
https://www.hz.de/kultur/kultur-ueberregional/brandbrief-von-der-schillerhoehe-47578368.html
“In der Belegschaft des Deutschen Literaturarchivs (DLA) rumort es immer stärker. In einem Brandbrief, der der Südwest Presse vorliegt, wurde jetzt das aufsichtsführende 20-köpfige Kuratorium aufgefordert, sich mit der „desolaten Lage“ zu befassen. Marbach mit seinen rund 260 Mitarbeitern müsse wieder zu einem Ort werden, „mit dem man sich identifizieren kann, an dem man wohlwollend miteinander umgeht und gerne arbeitet“, schreibt die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Weiß. Das Unverständnis über die Amtsführung von Direktorin Sandra Richter, die seit 2019 an der Spitze der national und international hoch angesehenen Institution steht, macht sich vor allem fest an dem Ende April erfolgten Rausschmiss der weithin geschätzten Verwaltungsleiterin Dagmar Janson”
Siehe auch:
Stefan Zweig digital
Ein Teil seiner Autographensammlung ist digitalisiert unter:
Online-Lexikon zu Schweizer Autorinnen und Autoren
Dante-Portale im Internet
Sumerische Prinzessin war die erste bekannte Autorin der Welt
https://www.fr.de/kultur/literatur/goetter-fliehen-ueber-erste-bekannte-autorin-welt-13645527.html
https://de.wikipedia.org/wiki/En-hedu-anna
By Mefman00 –
This file has been extracted from another file: Disk of Enheduanna.JPG
, CC0, Link
Grabbe-Jahrbücher 1982-2018 online
schleiermacher digital
https://schleiermacher-digital.de/
Bei einer kleinen zierlichen Handschrift darf man nicht an der Auflösung sparen. Permalinks gibt es auch nicht.
Ferdinand Grimm, der unbekannte Bruder
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020, Nr. 57, S. 18
“Der unbekannte Bruder Grimm
Das schwarze Schaf der Familie: Ferdinand Grimm war ein Märchensammler von Gnaden, stand aber stets im Schatten seiner Brüder Jacob und Wilhelm. Zeit für eine Wiederentdeckung.
Von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz
Am 19. November 1835 erschien in der “Mitternachtszeitung für gebildete Stände” die erste Folge einer Erzählung mit dem Titel “Tante Henriette”. Für die Leser des damals beliebten Blattes war es leicht, die Geschichte als Parodie auf den Haushalt von Jacob und Wilhelm Grimm zu erkennen. Hinter Tante Henriette verbarg sich die Ehefrau von Wilhelm, Dorothea “Dortchen” (Wild), die mit zweitem Vornamen Henriette hieß. Der Autor der Satire, deren Abdruck Heiligabend 1835 endete, war kein wissenschaftlicher Konkurrent von Jacob und Wilhelm Grimm, sondern ihr eigener Bruder Ferdinand.
Hinter dem übergroßen Denkmal der “Brüder Grimm” ist er fast ganz verschwunden – trotz einer Ausstellung in Braunschweig 1988 und den Bemühungen von Heinz Rölleke, der 1979 zusammen mit Gerd Hoffmann von Ferdinand gesammelte Sagen aus dem Nachlass herausgegeben hatte. Die “Brüder Grimm”, das sind überall auf der Welt nur Jacob (1785 bis 1863) und Wilhelm (1786 bis 1859). Sie selbst haben sich als symbiotisches Arbeits- und Lebenspaar verstanden, was durch eine immense Fülle an Briefen und Büchern bezeugt wird. […]
1803 verließ er zusammen mit Ludwig Emil das Städtchen Steinau an der Straße, um wie Jacob und Wilhelm das Lyceum Fridericianum in Kassel zu besuchen. Zwei Jahre später verließen die beiden das Gymnasium wieder, Ferdinand mit der Absicht, “sich vom Schreiben zu nähren”. Zunächst vom Abschreiben. Er half Clemens Brentano mit Kopierarbeiten bei der Edition des dritten Bandes von “Des Knaben Wunderhorn”. 1812 ging er nach München zu seinem Bruder Ludwig Emil, der dort das Radieren studierte. Von da an sammelte er fleißig Sagen, Sprüche, Märchen und Legenden. Er verkehrte mit Autoren und Wissenschaftlern und nervte den Bruder durch Besserwisserei. Und er schrieb Briefe, einige von hoher literarischer Qualität. An einer Ausgabe sämtlicher Briefe Ferdinand Grimms wird in Berlin gearbeitet, wo sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek sein Nachlass befindet. […]
1820 war unter dem Pseudonym Lothar seine erste Sagensammlung: “Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer” erschienen. Das ausführliche Vorwort belegt seine enormen Kenntnisse. Bei der Redaktion der oft mündlich zugekommenen Sagen findet er einen eigenen Ton, der nicht altdeutsch, sondern eher schauerromantisch und unterhaltsam klingt. Als Philipp von Steinau brachte er 1838 seine zweite Sammlung heraus: “Volkssagen der Deutschen”.
Heinz Rölleke hat darauf hingewiesen, dass “ganze sechs von 222 Stücken” im zweiten Band der “Deutschen Sagen” von Jacob und Wilhelm Grimm “auf mündliche Tradition zurückgingen”. Dagegen fand er allein im Nachlass Ferdinands 79 Sagen, die dem Grimm-Bruder bei seinen Wanderungen erzählt worden waren. Während sich Jacob und Wilhelm vornehmlich auf gedruckte Quellen stützten, ließ sich Ferdinand überall, wo er sich aufhielt, die Ortssagen berichten. […]
Ferdinand Grimm starb unter elenden Umständen am 6. Januar 1845. Postum erschien noch ein Band mit “Burg- und Bergmärchen”, die wie seine beiden anderen Bücher zum festen Märchen- und Sagenbestand der deutschen Literatur gehören müssten.
“Der fremde Ferdinand – Märchen und Sagen des unbekannten Grimm-Bruders” von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz wird im August in der Anderen Bibliothek erscheinen.”
Siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Philipp_Grimm
#erzählforschung
Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben (DigiLABS) online
https://www.literaturportal-bayern.de/orte
Das sind ein paar unsägliche Autorenporträts, in denen es unter anderem heißt: “Pfarrer Philipp Guggemos ist darüber hinaus auch als Mundartautor tätig. Seine Mundartlyrik ist in der Anthologie Weil’s uns freut. Das große Buch der Bayerischen Lyrik aus zwei Jahrhunderten abgedruckt.” Keine bibliographischen Angaben zu diesem Buch! Keine Normdaten! Keine Permalinks! Keine Nachnutzung! Zu kleine Bilder! Usw.
Via
https://blog.digithek.ch/digitaler-literaturatlas-von-bayerisch-schwaben-digilabs-online/
Plattdeutsche Gesamtausgabe Ferdinand Wagener Online
Ferdinand Wagener (1902-1945). Gesamtausgabe der Werke in sauerländischer Mundart. Herausgegeben von Peter Bürger und Wolf-Dieter Grün. Ein Editionsprojekt zur Mundartliteraturgeschichte aus dem Christine Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V. = daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am museum eslohe. nr. 93. Eslohe 2020. [422 Seiten]. Leider nur E-Texte!
https://www.heimatbund-finnentrop.de/index_htm_files/Wagener_Gesamtausgabe.pdf
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-126160
Literatur im Digitalen
Biographische Datenbank: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
Aus Bertolt Brechts Moskauer Kaderakte
Kempowski-Ausstellung in Rostock: “Ich möchte Archiv werden”
Edition der Zeitschrift Merz (1923-1932) im Rahmen der Gesamtausgabe von Kurt Schwitters Open Access zugänglich
Michel de Montaigne
Exquisite Linksammlung: