Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historisches Besucherbuch kehrt zurück

Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg, 06.05.2004

Von Goethe bis Casanova

Historisches Besucherbuch kehrt nach Freiberg zurueck
Ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten des 18. und 19.
Jahrhunderts

Das lange verschollen geglaubte Besucherbuch der Bergakademie
Freiberg,
gefuehrt von 1769 bis 1820, kehrt am 7. Mai nach Freiberg
zurueck. Um
11 Uhr wird Stefan Guenther vom gleichnamigen Dresdener
Kunstauktionshaus das wertvolle Dokument in Anwesenheit des
Rektors
Prof. Dr. Georg Unland, an den Geschaeftsfuehrer des Vereins der
Freunde und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg, Prof. i. R.
Dr.-Ing. Eckart Flemming, uebergeben. Der erste Eintrag von 1769
auf
den meist dicht beschriebenen Seiten aus Hadernpapier stammt
von
Kurfuerst Friedrich August III. und seiner Gemahlin Amalie Auguste.
Zeile fuer Zeile und nur von Daten und Jahreszahlen unterbrochen,
folgen ihnen weit ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten
des 18.
und 19. Jahrhunderts, die der Bergakademie einen Besuch
abstatteten,
darunter Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Koerner, Giovanni
Casanova, Carl Gustav Carus, Naturforscher J. K. Forster,
Architekt F.
W. von Erdmannsdorf, Herder und Freiherr vom Stein, der preussische
Reformer, Lavater und Lamarck. Hinzu kommen mehrmals Eintragungen von
Angehoerigen des Hauses Wettin und von zahlreichen auslaendischen
Gaesten der Bergakademie aus Russland, Polen, Frankreich, England,
Schweden und der Schweiz. Nach einer Expertise der Saechsischen
Landes- und Umweltbibliothek handelt es sich um ein “herausragendes
Zeugnis saechsischer Kulturgeschichte” und eine “einzigartige Quelle
zur Geschichte der Bergakademie”. In den Bestaenden des
Universitaetsarchivs finden sich Eintragungen aus den Jahren 1941 und
1942, die die Bergakademie zweifelsfrei als ehemaligen Eigentuemer
ausweisen. Ein Dokument aus dem Jahre 1986 listet das Besucherbuch
dann als “verschollenes Objekt mit unbekanntem Aufbewahrungsort”. Ende
2003 war das historische Dokument, durch die Kriegswirren des 2.
Weltkrieges in Privatbesitz gelangt, dem Auktionshaus zur
Versteigerung angeboten worden. Anfaenglich hielt man es dort fuer das
Gaestebuch eines vielleicht beruehmten Hotels oder einer Adelsfamilie.
Die Daten der Eintraege des Kurfuersten und Goethes wurden dann mit
den recherchierbaren Aufenthaltsorten der beiden fuer die jeweiligen
Tage verglichen. Dabei zeigte sich, dass sich beide zur fraglichen
Zeit an der Bergakademie in Freiberg aufgehalten hatten. Um es fuer
Freiberg zu erhalten, vermittelte Guenther den Rueckkauf des Buches,
der ohne die Bemuehungen des Universitaetsarchivs nicht von Erfolg
gekroent gewesen waeren. Die Kaufsumme stellte der Verein der Freunde
und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg zur Verfuegung. “Dieses
Buch hat fuer die Bergakademie Freiberg dieselbe Bedeutung wie die
Frauenkirche fuer Dresden”, charakterisiert Stefan Guenther den nur
drei Zentimeter dicken, in braunes Leder gebundenen unscheinbaren
Band. Ein schmaler goldener Rahmen ist der einzige Schmuck der
Buchdeckel. “Das Buch beweist, dass die Bergakademie schon vier Jahre
nach ihrer Gruendung eine Einrichtung von europaeischer Bedeutung
war”, erlaeutert Herbert Kaden, Leiter des Universitaetsarchivs der TU
Bergakademie. “Hierher kamen Angehoerige europaeischer
Herrscherhaeuser, Politiker, Techniker, Schriftsteller … Es ist
einfach etwas ganz besonderes.” “Oft werden solche Autographenbuecher
gefleddert”, ergaenzt Stefan Guenther. “Die gewinntraechtigen
Schriftzuege werden herausgeschnitten und einzeln verkauft. So laesst
sich der Erloes maximieren, aber zerlegt und in alle Winde verstreut
ist das Dokument unwiederbringlich verloren.” [sic!] Der Band ist zugleich
eine hervorragende Ergaenzung zu den ueberlieferten Besucherbuechern
des einstigen Amalgamierwerkes Halsbruecke, die dem der Bergakademie
aeusserlich ueberraschenderweise gleichen und die im Stadt- und
Bergbaumuseum Freiberg aufbewahrt werden. “Bekannt ist aus dem
Besucherbuch Halsbruecke, dass Goethe am 27. September 1810 in
Freiberg war. Jetzt koennen wir auch mit dem Dokument nachweisen, dass
er bereits am 26. September gemeinsam mit seinem Freund und
Oberberghauptmann von Trebra zu Besuch an der Bergakademie weilte”,
freut sich Universitaetsarchivar Kaden. ” Wir werden die Eintragungen
natuerlich aufarbeiten und dabei sicher noch so manche Ueberraschung
zutage foerdern.” (SAW/CMH).

[…]
Kontakt:
Dresdener Kunstauktionshaus Guenther, Stefan Guenther, 0351/2685640,
0172/7901249 Archiv TU Bergakademie Freiberg, Herbert Kaden,
03731/39-2738 Pressestelle TU Bergakademie Freiberg, Christel-Maria
Hoeppner, 03731/39-3801

Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10117
Besucherbuch der Bergakademie Freiberg, Foto: Detlev Mueller
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10118
Goethes Unterschrift im Besucherbuch der Bergakademie Freiberg,
Foto:
Detlev Mueller

Mörike von Weimar nach Marbach?

Viele Zeitungen, wie unter anderem das Wiesbadener Tagblatt, melden den gewünschten Verkauf von Teilen des Mörike-Nachlasses aus der Stiftung Weimarer Klassik nach Marbach für zwei Millionen Euro. Damit will die Stiftung die Hälfte der vier Millionen Euro aufbringen, die sie zur Einigung des Landes Thüringen mit dem Herzoghaus Sachsen-Weimar und Eisenach beisteuern muss. Das Adelshaus verzichtete für 15,5 Millionen Euro auf alle Rückgabeansprüche von Kunst und Kultur, darunter auch große Teile des Goethe-und Schiller-Archivs. (archivalia berichtete im letzten Jahr)
Die Frage ist aber jene, ob das Deutsche Literaturarchiv das bezahlen kann. Zwar würde alles, insgesamt rund fünftausend Blatt, den Marbacher Bestand gut ergänzen, jedoch: Wer soll das bezahlen? Der Gesamtetat des Archivs betrug 2002 12 Millionen, gerade mal eine Million daraus war für die Neuerwerbung von Sammlungsgegenständen bestimmt. Also ist hier das Land Baden-Württemberg gefragt… (Angaben des zweiten Absatzes entnommen aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung, 26.02.04, S. 33)

Nachlass Jacob Böhmes erschlossen

Das sog. Linzer Archiv mit Hand- und frühen Abschriften des
Görlitzer Schuhmachers und Philosophen Jacob Böhme (1575-1624) ist endlich
erschlossen.
Das von der Amsterdamer Privatbibliothek Bibliotheca
Philosophica Hermetica finanzierte Projekt des Görlitzer
Böhme-Institutes und der Oberlausitzer Bibliothek der
Wissenschaften endet im Juno kommenden Jahres. Derzeit
laufen die Vorbereitungen zum Druck der Bibliographie. mehr….

Literaturarchive als stille Schätze

„Köln ist auch Literaturhauptstadt“, schwärmt Dr. Horst Neißer als Chef der Stadtbibliothek und Viktor Böll als Leiter des angegliederten Böll-Archivs bekräftigt: „Die deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit wäre ohne Köln nicht zu schreiben.“ Beide überzeugten Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei dessen Besuch im Böll-Archiv an der Antwerpener Straße von den schon recht konkreten Plänen zur Schaffung eines „Kölner Literaturarchivs“. berichtet die Kölnische Rundschau. [von ch aus netbib]

Österreichische Literaturarchive

Auf die wertvolle Autografensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek macht der Standard aufmerksam. Die Institution ist am Portal der österreichischen Literaturarchive beteiligt. Dort sind unter anderem ausgewählte Vorträge und Präsentationen der Archivtagung 2003 online, desgleichen eine sehr hilfreiche Übersicht zur Internetrecherche nach Nachlässen.

Digitale Bibliothek der Lutherhalle Wittenberg

Neben unzähligen Drucken insbesondere zur Reformationsgeschichte liegen in der Digitalen Bibliothek der Wittenberger Luthergedenkstätten auch viele Archivalien (Autographen, Urkunden usw.) bereits gescannt vor. Von Spalatin gibt es beispielsweise ein Reliquienverzeichnis. Ein rechtes Sammelsurium aber immerhinque.

Einigung in Thüringen

Das Land Thüringen hat mit dem Großherzoglichen Haus Sachsen-Weimar-Eisenach eine gütliche Einigung erzielt, die unter anderem den endgültigen Verbleib des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar umfasst, teilt das Land Thüringen mit.
In der NZZ wird zurecht konstatiert:
Als Walther Wolfgang von Goethe, der letzte Enkel des Dichters, testamentarisch verfügte, der Nachlass seines berühmten Grossvaters solle in das Eigentum der Grossherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach übergehen, war dies nicht als Geschenk an eine Privatperson gedacht, sondern im Vertrauen darauf, dass nun die Obrigkeit den Nachlass schützt und pflegt. So entstand nach Walthers Tod 1885 das Archiv. In der Folge zeigte sich, dass die grossherzogliche Familie allein zur Erschliessung und Pflege immer weniger in der Lage war. Von 1925 bis 1947 bestritt das Land Thüringen 48 Prozent des Haushalts des Goethe- und Schiller-Archivs, 20 Prozent kamen von der Goethe-Gesellschaft, und die fürstliche Schatullverwaltung begnügte sich mit dem verbleibenden Drittel. Heute ist die herzogliche Familie weder, wie einst Grossherzogin Sophie, als Stellvertreterin der Nation legitimiert, noch dürfte sie verlangen, sich Güter anzueignen, welche die öffentliche Hand seit rund hundert Jahren mitfinanziert.
Über die archivischen Probleme mit dem Rückgabeanspruch von Alteigentümern beweglicher Kulturgüter (mehr dazu) berichtet Birgit Richter (Zur Rückübereignung von Archivalien aus Rittergutsbeständen nach dem Ausgleichsleistungsgesetz in Sachsen, in: Archive und Herrschaft. Referate des 72. Deutschen Archivtags 2001 in Cottbus, Siegburg 2002, S. 211-221). Da die Archivalien in der DDR-Zeit provenienzgerecht mit in Staatseigentum befindlichem Schriftgut der Patrimonialgerichte vermischt wurde, bedeutet das Identifizieren der enteigneten Archivalien einen hohen Aufwand. Zu wenig werden in dem sehr allgemein gehaltenen Erfahrungsbericht die Gefahren für das Archivgut bei Rückgabe gewürdigt, kein Gedanke wird an die mögliche Nutzung des Denkmalschutzgesetzes oder Kulturgutliste verschwendet. Jedes neue Bundesland wurstelt allein vor sich hin: Leider ist unter den Archivaren noch kein länderübergreifender Dialog dazu zustande gekommen (S. 221).