Karl Gerstners Archiv geht an die Nationalbibliothek

Karl Gerstner, Doyen des schweizerischen Grafik-Designs, gibt sein Archiv an die Schweizerische Nationalbibliothek Bern. Von einem Nachlass zu reden bei einem durchaus lebendigen Stifter ist allerdings etwas geschmacklos vom Beschenkten…

Der Nachlass des epochalen Schweizer Gestalters Karls Gerstner befindet sich seit kurzem in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Landesbibliothek. Er umfasst neben Entwürfen, Vorskizzen und Skizzen zu Werken der Bildenden Kunst ein umfassendes Archiv mit Entwürfen, Vorarbeiten und Kampagnen zur Werbegraphik. Am 30. November 2006 wurde Gerstner von Prinz Philipp die Auszeichnung “Honorary Royal Designer for Industry” verliehen.

Vollständige Pressemeldung

Schlechte und gute Nachrichten aus Weimar

Die schlechte zuerst:

Nach der Wolfenbütteler “Herzog August Bibliothek” und der Weimarer “Herzogin Anna Amalia Bibliothek” wurde 2006 anscheinend auch die “Stiftung Weimarer Klassik” von irgendwelchen Möchtegern-Marketing-Spezialisten in das sinnlose und rechtschreibfehlerbehaftete Wörterkonglomerat “Klassik Stiftung Weimar” umbenannt. Das Sich-Herumdrehen der diversen Klassiker Leich Name in der Fürsten Gruft kann man sich sehr gut vor stellen (siehe auch Wikipedia: Deppenleerzeichen). Sind beim fürchterlichen Brand in der HAAB eigentlich auch alle aktuellen Wörterbücher zerstört worden? Wenn die Benennung rückgängig gemacht wird, spendiere ich ein paar aktuelle “Duden, Band 1”. Versprochen.

Und jetzt die gute Nachricht:

Das (noch?) korrekt benannte “Goethe- und Schiller-Archiv” der Stiftung veröffentlicht ein Inventar aller Gedicht-Manuskripte des Meisters in der Online-Datenbank “Gesamtinventar Goethe-Gedichte”. Warum man dafür eine Pressemeldung ausschickt (die zumindest von diversen Internet-Nachrichtenportalen auch verbreitet wurde), aber offenkundig vergisst, das Projekt auf der eigenen Liste der Online-Datenbanken zu verlinken, bleibt schleierhaft. Ich habe die Seite nur zufällig per Google gefunden:

http://ora-web.swkk.de/swk-db/inventar/index.html

Die Projektbeschreibung:

Die hier vorliegende Datenbank bietet erstmals Zugang zu sämtlichen bekannten Handschriften der Gedichte Goethes, unabhängig von ihrem Aufbewahrungsort. Sie ist ein Teil des umfassenden Erschließungsvorhabens des Goethe- und Schiller-Archivs für den Goethe-Nachlaß mittels Inventaren, die sowohl als Printversion als auch in elektronischer Form dargeboten werden sollen. Aufgabe dieser Inventare ist es, den bisher nur unzureichend erschlossenen Goethe-Bestand so eingehend zu beschreiben, daß potentielle Interessenten ohne weitere Nachforschungen erkennen können, ob und welche Quellen zu den von ihnen bearbeiteten Themen vorhanden sind. Die Verzeichnungsangaben des Inventars enthalten daher alle Informationen, die erforderlich sind, um zu den gesuchten Quellen hinzuführen. Die Erfassung und Verzeichnung richtet sich nach den im Jahre 1996 verabschiedeten “Grundsätzen für die Bearbeitung der Inventare”. Zu den aufgenommenen Angaben gehören Standort und Signatur der Handschrift, Überlieferungsform, Sigle und Druckort des Texts in der “Weimarer Ausgabe”. Verzichtet wird hingegen auf Angaben zur äußeren Form wie z. B. Format, Einband u. ä., da es nicht Anliegen des Inventars sein kann, eine vollständige Handschriftenbeschreibung wie etwa im Kommentarteil einer historisch-kritischen Edition zu leisten.

Zu etwa 2830 der ca. 3500 Gedichte, die in den Bänden 1 bis 6 der ersten Abteilung der “Weimarer Ausgabe” gedruckt sind, findet sich im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar eine Textüberlieferung in Form von Schemata, Konzepten, Reinschriften, Abschriften und Korrekturdrucken oder Vorarbeiten vielfältiger Art, und zwar nicht nur im Goethe-Nachlaß selbst, sondern auch in Nachlässen anderer Personen des klassischen Weimar, die in verschiedener Weise in Beziehung zu Goethe standen. Darunter zählen beispielsweise der Nachlaß von Goethes Sekretär Friedrich Wilhelm Riemer oder der seines Amtskollegen, des Kanzlers Friedrich von Müller. Dank eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2003 bis 2005 geförderten Projektes konnten auch die außerhalb Weimars überlieferten Handschriften, wie etwa die größeren Sammlungen im Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main oder im Goethemuseum Düsseldorf, aber auch vereinzelte Textzeugen in zahlreichen anderen Archiven, Museen und Bibliotheken sowie in Privatbesitz erfaßt und in die Datenbank integriert werden, so daß hier das in der Überlieferungsgeschichte Zerstreute gewissermaßen eine “virtuelle Wiedervereinigung” erfahren hat.

Kulturelle Überlieferungen.

http://www.literatur-archiv-nrw.de/magazin/Archivwesen/Kulturelle__berlieferungen__Vereine__Verb_nde__Gesellschaften/seite_1.html

Tagungsbericht

In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Verschiebung des Dokumentationsschwerpunktes von der staatlichen und kommunalen auf die private Überlieferung ergeben. Von Einzelpersönlichkeiten, Vereinen oder Verbänden strukturierte Überlieferungen werden immer wichtiger für die historische und kulturwissenschaftliche Forschung.

Um diesem Bedeutungswandel Rechnung zu tragen, veranstaltete das Rheinische Literaturarchiv (RLA) des Heinrich-Heine-Instituts vom 25. bis 26. Oktober 2006 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema ”Kulturelle Überlieferungen”. Gefördert vom Landschaftsverband Rheinland trafen sich Germanisten, Archivare und Historiker, um über die Zukunft der kulturellen Überlieferung zu diskutieren. Der Schwerpunkt, konzentriert auf den Untersuchungszeitraum der Jahre 1850 bis 1950, lag dabei auf der Geschichte von kulturellen Vereinigungen im Rheinland, Fragen der Bürgertumsgeschichte sowie der Vermittlung von Literatur und Kultur in rheinischen Städten.

[…]

Die Übernahme von Nachlässen durch Archive

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/abst/14_bayer_rechtsprobleme.pdf
[ http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00200480/2004_SH_Archive_pdfa1b.pdf ]

Auszug:

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Jahre 1987 festgestellt, dass es keinen standardisierten Vertrag
gibt, der die Übernahme von Archivgut einheitlich regelt. Mangels abweichender vertraglicher
Vereinbarung sei der Nachlasseigentümer daher berechtigt, das überlassene Material unter
Einhaltung einer angemessenen Kündigungsfrist vom Archiv zurückzufordern. Dies gelte
insbesondere, wenn dem Archiv genug Zeit eingeräumt war, um den Nachlass auszuwerten. Ersatz
für getätigte Aufwendungen könne das Archiv grundsätzlich nicht geltend machen. Es sei vielmehr
Sache des Archivs, durch eine klare Vereinbarung entweder die dauerhafte Überlassung
herbeizuführen – insbesondere durch Eigentumserwerb – oder für den Fall der Rückgabe eine
Kostenregelung zu treffen.
Anders als die Vorinstanz – das in Berlin ansässige Kammergericht – gab der Bundesgerichtshof in
seiner Entscheidung vom 7.5.1987 – I ZR 250/85 (abgedruckt in NJW 1987, 332) der
Herausgabeklage statt, die gegen die Berliner Akademie der Künste als Rechtsträger des Ödön v.
Horvath-Archivs angestrengt worden war. Geklagt hatte – wie häufig, wenn es zum Rechtsstreit
kommt – die Witwe und Erbin von Lajos v. Horvath, der im Jahre 1962 als Erbe seines bereits im
Jahre 1938 verstorbenen Bruders dessen Nachlass an die beklagte Akademie übergeben hatte, wobei
in Form eines Briefwechsels verabredet worden war, dass die Akademie Besitzer des Nachlasses
werden und ein spezielles Ödön von Horvath-Archiv aufbauen sowie das Material wissenschaftlich
auswerten solle; das Eigentum solle indes beim Bruder des berühmten Schriftstellers verbleiben.
Obschon die Akademie allen ihren Verpflichtungen nachkam, kam es ab dem Jahre 1972 zu
Unstimmigkeiten; im Jahre 1979 wurde die Herausgabe des Nachlasses verlangt, nachdem die
Österreichische Nationalbibliothek der Bruderwitwe ein Kaufangebot unterbreitet hatte. Weil die
Akademie der Forderung nicht Folge leistete, wurde dann 1983 Klage erhoben, die letztendlich
erfolgreich war.
Die für den Rechtsstreit entscheidende und von Kammergericht und Bundesgerichtshof
unterschiedlich beantwortete Frage lautete: Unter welchen Voraussetzungen kann das überlassene
Material zurückgefordert werden, wenn keine ausdrückliche Vereinbarung getroffen wurde? Den
einzigen gesetzlichen Anhaltspunkt gibt § 604 BGB, dessen Abs. 2 wie folgt lautet:
Ist eine Zeit nicht bestimmt, so ist die Sache zurückzugeben, nachdem der Entleiher den sich aus dem
Zweck der Leihe ergebenden Gebrauch gemacht hat. Der Verleiher kann die Sache schon vorher
zurückfordern, wenn so viel Zeit verstrichen ist, dass der Entleiher den Gebrauch hätte machen
können.
Die Vorschrift betrifft die Rückgabepflicht im Fall der Leihe. Entscheidend ist danach, ob der Entleiher
genug Zeit hatte, um den Zweck der Überlassung herbeizuführen. Was ist aber nun der Zweck bei der
Übernahme von Archivgut? Nach Auffassung des BGH jedenfalls nicht der dauerhafte Besitz von
Originaldokumenten und Originalmanuskripten, wenn die wissenschaftliche Auswertung und
Publikation auch mit Hilfe von Kopien erfolgen kann und genug Zeit vorhanden war, um diese
anzufertigen. Insoweit ist die Rechtslage anders als etwa bei der Überlassung von
Kunstgegenständen an ein Museum, wo bei Fehlen einer zeitlichen Regelung eine dauerhafte
Überlassung zum Zwecke der Ausstellung angenommen und ein Kündigungsrecht frühestens nach 30
Jahren (analog § 544 BGB nF) gewährt wird (so OLG Celle vom 29.6.1994 – 20 U 9/94, NJW-RR
1994, 1473). Für Archivgut soll dagegen die Vorschrift des § 604 II BGB Anwendung finden, und zwar
auch dann, wenn kein unentgeltlicher Leihvertrag, sondern ein Archivvertrag sui generis geschlossen
wurde, was immer dann der Fall ist, wenn das Archiv bestimmte Hauptpflichten im Hinblick auf den
Nachlass übernommen hat, insbesondere die Pflicht zur Ordnung, wissenschaftlichen Auswertung und
Publikation.
Zu beachten ist darüber hinaus das außerordentliche Kündigungsrecht des Verleihers nach § 605
BGB:
Der Verleiher kann die Leihe kündigen:
1. wenn er infolge eines nicht vorhergesehenen Umstands der verliehenen Sache bedarf;
2. wenn der Entleiher einen vertragswidrigen Gebrauch von der Sache macht, insbesondere unbefugt
den Gebrauch einem Dritten überlässt, oder die Sache durch Vernachlässigung der ihm obliegenden
Sorgfalt erheblich gefährdet.
Treffen diese Voraussetzungen zu, so kann der Eigentümer den Nachlass auch schon vor Ablauf der
Zweckerreichung oder auch schon vor Ablauf einer fest bestimmten Leihfrist zurückfordern. […]

Die Übergabe an ein Archiv schließt es nicht aus, dass der Eigentümer den deponierten Nachlass an
einen Dritten veräußert: In diesem Fall geht das Eigentum auf den Erwerber über; dieser tritt in die
Rechtsstellung des bisherigen Eigentümers ein. Für das Archiv bedeutet dies: Der
Überlassungsvertrag ist nach wie vor gültig und gibt dem Archiv ein Recht zum Besitz (§ 986 BGB);
der Erwerber kann somit den Nachlass erst dann herausverlangen, wenn dies nach der getroffenen
Vereinbarung möglich ist. Allerdings dürften für das Archiv in diesem Fall die Chancen sinken, den
Nachlass selbst zu Eigentum zu erwerben.
Vermeiden lässt sich diese Situation zum einen durch eine bereits im Überlassungsvertrag antizipierte
Übereignung (Bedingung/Befristung), zum anderen durch ein Vorerwerbsrecht, das zugunsten des
Archivs vereinbart wurde. Von diesem Erwerbsrecht muss das Archiv – wenn z.B. keine Mittel bereit
stehen – nicht Gebrauch machen. Umgekehrt schadet es aber auch dem Nachlasseigentümer nicht,
wenn das Vorerwerbsrecht des Archivs so ausgestaltet ist, dass der Erwerb nur stattfindet, wenn z.B.
mindestens der Kaufpreis gezahlt wird, den auch der Dritte zu zahlen bereit war. Um spätere
Manipulationen generell auszuschließen, kann jedoch auch bereits bei der Übernahme des
Nachlasses ein endgültiger Erwerbspreis fest vereinbart werden.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs von 1987 ist online unter:
http://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Archivvertrag

Erwirbt ein Sponsor eine Handschrift der Badischen Landesbibliothek, um sie ihr als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen, kommt es auf den Vertrag der BLB mit dem Erwerber an. Eine Kündigung des Leihvertrags aus wichtigem Grund (z.B. bei Insolvenz) kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Vorkaufsrecht zugunsten des Landes hilft aber nur dann weiter, wenn das Land in der Lage und willens ist, davon Gebrauch zu machen.

Update: Muster für Depositalverträge
http://archiv.twoday.net/stories/3074668

Walter Benjamins Archive – Bilder, Texte und Zeichen

Das Walter-Benjamin-Archiv der Akademie der Künste in Berlin wird bis 19. November 2006 in einer Sonderausstellung im Keller des Akademiegebäudes am Pariser Platz vorgestellt. Zum Archiv gehören die Sammlung Theodor W. Adornos und Aufzeichnungen aus der Bibliothèque nationale in Paris. Besonders verschlungen sind die Wege des 1940 in Benjamins Pariser Wohnung beschlagnahmten Nachlasses, der zunächst in die Sowjetunion kam, dann nach Potsdam und von dort zur Ostberliner Akademie der Künste.

Weitere Informationen

Biberacher Wieland-Archiv nach Oßmannstedt?

Das Wieland-Archiv mitsamt einem Großteil von Wielands Bibliothek war bisher in seiner Geburtsstadt Biberach angesiedelt und galt bis zur deutschen Wiedervereinigung als bedeutendste Anlaufstelle für Wielandforscher im Westen. Nun gibt es aber das von Jan Philip Reemtsma eingerichtete “Wielandgut” in Oßmannstedt bei Weimar, und dort gibt es Forscher und das nötige Kleingeld, aber eben kein Archiv. Ins Biberacher Archiv verirren sich allerdings nur eine Handvoll Besucher im Jahr. Da das Archiv überdies keinerlei Anstalten zur Digitalisierung der Bestände oder zumindest Online-Recherche macht, droht es völlig der Vergessenheit anheimzufallen. Reemtsma will nun das Archiv von der Stadt Biberach kaufen, und die reichste Stadt Baden-Württembergs ist nicht einmal abgeneigt.

Über die Hintergründe siehe auch die “FAQ” von Hans Peter Biege und Viia Ottenbacher:
http://www.biberach-riss.de/media/custom/451_2471_1.PDF

Auch “Die Welt” begrüßte im Februar die Initiative:
http://www.welt.de/data/2006/02/04/840631.html

In Biberach, das sich ja bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit mit Wieland schmückt, regt sich aber nun doch noch Widerstand. Immerhin war das Wieland-Museum und -Archiv ein Produkt bürgerlichen Kulturengagements und gelangte erst 1972 in die Hände der Stadtverwaltung, die es offensichtlich nicht geschafft hat, genug Geld und Motivation aufzubringen, dem geschenkten Schatz gerecht zu werden und das ganze zu einer wirklich fruchtbaren Forschungsstätte internationalen Formats zu machen. Und nun zu allem Überfluss das wohl wichtigste Kulturerbe, das die Stadt besitzt, auch noch “verscherbelt” (der Erlös soll allerdings laut Reemtsma wieder dem Gedenken an Wieland zugute kommen). Eine Biberacher Bürgerinitiative hat laut “Schwäbischer Zeitung” (26.8.2006) inzwischen 1600 Unterschriften für den Verbleib des Archivs gesammelt.

Bleibt abzuwarten, ob das Archiv nun wie Wieland nach Thüringen abwandert (und damit der berühmteste Sohn im Bewusstsein der Stadt langfristig immer mehr verblassen wird), ob das Archiv seine “letzte Ruhestätte” in Biberach behält und weiter unbeachtet bleibt, oder ob vielleicht durch Leihverträge, Kooperationen, Digitalisierungsvorhaben, Forschungsaustausch, Stipendien, Veranstaltungen usw. Biberacher und Thüringer (bzw. Reemtsma) zusammenfinden. Und Wieland über Biberach und Oßmannstedt hinaus wieder ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit bringen. Denn, Hand aufs Herz: außer bei den Arno-Schmidt-Fans sind Wielands Werke doch so gut wie vergessen, und wenn er nicht Shakespeare übersetzt hätte, würde wohl außerhalb der Fachwissenschaft kaum jemand überhaupt mit seinen Texten in Berührung kommen. Da kann ein bisschen lokalpatriotische Begeisterung in Biberach wenigstens nicht schaden, wo er die umstrittene Nummer 1 ist und nicht unter “ferner liefen” wie in Weimar untergeht.

Kalliope

Die Teilnahme am Verbundsystem Nachlässe und Autographen KALLIOPE
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de
ist derzeit für Archive, die keine umfangreichen Nachlassbestände haben, zu aufwändig, zumal eine Schulung in Berlin empfohlen wird. Sollte ein problemloser Export etwa aus MIDOSA XML möglich werden, ist es denkbar, diese Bewertung zu revidieren.

Ein Vergleich hinsichtlich
Habel, Christian Friedrich (1747-1814)
ergab, dass die Informationen auf Nachlassebene in der Datenbank des Bundesarchivs http://www.bundesarchiv.de/zdn sehr viel informativer sind als der dürftige KALLIOPE-Eintrag.

Eine einheitliche Freitextsuche über alle drei Datenbankbestandteile (Personen, Bestände, Autographen) existiert in Kalliope nicht, man muss also bei den jeweiligen Sucheinstiegen jeweils eigene Recherchen durchführen, was gewisse Recherche-Kompetenzen voraussetzt. Bei Beständen und Autographen ist eine Freitextsuche möglich, nicht jedoch bei Personen (Geburtsorte und Sterbeorte sind daher nicht auffindbar).

Inventar zu den Beständen des Fritz-Hüser-Instituts

Literatur und Kultur der Arbeitswelt:
Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts
Herausgeber: Rainer Noltenius
bearbeitet von Hanneliese Palm und Gregor Vogt
K G Saur Verlag München.
2005. 420 Seiten. Gebunden. €98,- / sFr 169,-
ISBN 3-598-11199-1

Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund ist Europas einziges Forschungsinstitut mit Bibliothek und Archiv zu Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Zum ersten Mal in seiner insgesamt 80-jährigen Geschichte legt es ein umfassendes Inventar aller Bestände von Bibliothek, Handschriften-, Dokumenten-, Grafik-, Medien- und Fotoarchiv vor. Schwerpunkte sind Dichtung und Biografien von Arbeitnehmern und Arbeitslosen von 1800 bis heute, vollständige Archive verschiedener Schriftstellervereinigungen, Autorennachlässe sowie Sammlungen zu Kulturorganisationen. Umfangreiche Namen-, Orts- und Sachregister ermöglichen das schnelle Auffinden sämtlicher Einzelnachweise.

Komponistenarchiv gegründet

Das Deutsche Komponistenarchiv in Dresden wurde mit Unterstützung der GEMA-Stiftung in Dresden gegründet. Es soll insbesondere Nachlässe aufnehmen.

http://www.nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=9379

http://www.komponistenarchiv.de

“Voraussetzungen für die Aufnahme eines Werks in die Sammlung sind unter anderem die Mitgliedschaft des Künstlers in der GEMA sowie eine hauptberufliche Tätigkeit als Komponist.”

Fehlt nur noch, dass ein Historikerarchiv gegründet wird, das nur Nachlässe von Mitgliedern des Historikerverbands nimmt.

Von Benutzung ist auf der Website übrigens nicht die Rede.

Literarische Nachlässe in Rheinischen Archiven

Ein neues Internetportal

http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de

Zu den Nachlassbildnern findet man nützliche und vergleichsweise biographische Informationen.

Das Museum des Oberbergischen Kreises verwahrt von Anton Wilhelm (Florentin) von Zuccalmaglio
u.a. rhein.-berg. Sagen-Slg. auf kl. Blättern; Slg. „Zwölf Volkssagen v. Zwergen u. Heinzelmännchen aus d. Bergischen“; dt. u. internationale Lieder-Slgen.; 17 Hefte Sagenkunde m. Glossarium; Slg. Volksbräuche aus d. Bergischen u. Rheinland

Wer mir die Kenntnis solcher entlegener Sagensammlungen vermittelt, soll nicht unbelohnt bleiben! Danke im voraus.

Kabarettarchiv in Graz muss schliessen

Das erste Kabarett-Archiv in Österreich (ÖKA) mit Sitz in Graz wird Mitte August seine – erst 2001 geöffneten – Pforten schließen. Ausschlaggebend waren die fehlenden Subventionen im zweiten Halbjahr, hieß es am Freitag in einem Schreiben des ÖKA. Der Grund: Geldmangel.

[…]

Zumal heuer, im Post-Kulturhauptstadtjahr 2003, die Stadt Graz die Subvention um die Hälfte auf 20.000 Euro gekürzt hat und auch vom Land keine Erhöhung der Unterstützung von 2.900 Euro zu erwarten sei, könne der Archiv-Betrieb laut Verein nicht mehr aufrechterhalten werden. Der Vertrag mit der Geschäftsführerin müsse mit 15. August gekündigt werden.

“Uns ist das Lachen mittlerweile vergangen”

Unklarheit herrsche noch darüber, was mit den Beständen passiert, so Fink weiter. Stadtrat Christian Buchmann (V) überlege eine Unterbringung im Grazer Stadtarchiv, die Weiternutzung dieser Bestände soll garantiert werden. “Uns ist das Lachen mittlerweile vergangen”, schließen Geschäftsführerin Fink und Vorsitzender Bernd Schmidt ihr Schreiben. (APA)

http://derstandard.at/?url=/?id=1751711

Autographen

Ein ”’Autograph”’ (aus dem Griechischen: ”auto-” selbst, eigen, ”graphein” schreiben) ist die eigenhändige Niederschrift eines Verfassers, meist einer berühmten Persönlichkeit. Als öffentliches und privates Sammelobjekt werden Autographen dann besonders geschätzt, wenn sie eine [[Unterschrift]] tragen. [[Autogramm]]e sind in der Gegenwart Autographen von Prominenten, die in der Regel nur aus der Unterschrift bestehen.

Nicht nur bei mittelalterlichen Verfassern ist die Existenz der eigenhändigen Niederschrift von großer textkritischer Bedeutung für die [[Edition]].

Seit dem 16. Jahrhundert hat man Autographen berühmter Persönlichkeiten gesammelt, wobei man sich nicht scheute, Unterschriften oder andere eigenhändige Schriftzüge aus ihrem ursprünglichen Verwendungszusammenhang zu entfernen, indem man sie etwa aus den Schriftstücken ausschnitt oder indem man [[Stammbuch]]-Blätter herauslöste.

[[Archiv]]e und [[Bibliothek]]en unterscheiden sich traditionell in der Behandlung von Autographen. Während eigenhändige Schriftstücke wie Briefe von Herrschern in Archiven im Aktenzusammenhang verbleiben und meist auch nicht gesondert erschlossen werden, werden in Bibliotheken die Autographen etwa in [[Nachlass]]beständen einzeln erfasst und in neuerer Zeit an die zentrale Datenbank “Kalliope” bei der Staatsbibliothek zu Berlin gemeldet.

Verschiedentlich hat man in den letzten Jahren Autographensammlungen ganz oder teilweise digitalisiert und im Internet bereitgestellt.

Autographen werden von [[Antiquariat]]en gehandelt. Das wichtigste Auktionshaus für Autographen in Deutschland ist die die Autographenhandlung J. A. Stargardt (gegründet 1830).

===Weblinks===

http://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Projekte/Autographen/Datenbank.html Datenbank mittelalterlicher deutscher Autographen und Originale
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de Kalliope – Datenbank für Nachlässe und Autographen
http://www.malvine.org Malvine – europäische Metasuche für nachmittelalterliche Handschriften
http://www.ub.uu.se/arv/waller/eindex.cfm Waller-Collection der Universität Uppsala digitalisiert
http://www.milautograph.ch Autographensammlung Dr. Georg Heberlein zur Militärgeschichte digitalisiert
http://www.stargardt.de Firma Stargardt

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Autograph aus der freien Enzyklopädie http://de.wikipedia.org Wikipedia und steht unter der http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Autograph&action=history Liste der Autoren verfügbar, dort kann man den http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Autograph&action=edit Artikel bearbeiten.

Hinweis: Interne Wikipedia-Verweise stehen in [[ ]] und wurden der Einfachheit halber nicht als Links ausgewiesen.

Archivierung von Interviews

Aus H-SOZ-U-KULT

From: Diane Opitz <dopitz@gsss.uni-bremen.de>
Date: 17.06.2004
Subject: Projekt: Befragung zur Archivierung und Sekundärnutzung
qualitativer Interviewdaten
————————————————————————

?Archiv für Lebenslaufforschung? der Graduate School of Social Sciences
(GSSS) an der Universität Bremen, Zentralarchiv fuer Empirische
Sozialforschung (ZA) an der Universität zu Köln, Köln
01.10.2003

Liebe Listenteilnehmer(innen),

wir möchten Sie ganz herzlich bitten, an der Befragung zur Archivierung
und Sekundaernutzung qualitativer Interviewdaten teilzunehmen!

Seit Herbst 2003 wird von der DFG eine Machbarkeitsstudie zur
Archivierung und Sekundaernutzung qualitativer Interviewdaten in
Deutschland als Gemeinschaftsprojekt vom ?Archiv fuer
Lebenslaufforschung? der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an
der Universitaet Bremen und des Zentralarchivs fuer Empirische
Sozialforschung (ZA) an der Universitaet zu Koeln gefoerdert. Im Rahmen
dieser Studie wird derzeit eine schriftliche Befragung von
Projektleitern qualitativ arbeitender Forschungsprojekte (ab 1990)
durchgefuehrt, die wir mit Hilfe der Forschungsdatenbank (FORIS) des IZ
Bonn ausgewaehlt haben.

INHALTE DER BEFRAGUNG DER SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN SCIENTIFIC
COMMUNITY:

– Ermittlung des potentiell archivierbaren qualitativen
Interviewdatenmaterials in Deutschland
– Erfahrungen mit der Sekundaernutzung qualitativer Interviewdaten
– Bereitschaft, Daten zur Sekundaernutzung zur Verfuegung zu stellen
– Interesse an einer Sekundaernutzung qualitativer Interviewdaten
– Interesse am Aufbau eines und Leistungserwartungen an ein Archiv fuer
qualitative Interviewdaten

BITTE UM BETEILIGUNG AN DER FRAGEBOGENERHEBUNG:
Wir danken zunaechst den bisherigen Teilnehmern an der Studie. Um
moeglichst viele Standpunkte und Fragen beruecksichtigen zu koennen,
bitten wir auf diesem Wege weitere interessierte Forscher, die fuer ein
empirisch-qualitatives Forschungsprojekt verantwortlich waren oder sind
und Interviewdaten erhoben haben, unsere Befragung zu unterstuetzen. Das
Ausfuellen des Fragebogens beansprucht etwa 20-30 Minuten. Die
schriftliche Erhebung soll Ende Juni abgeschlossen werden.

SIE HABEN VERSCHIEDENE MOEGLICHKEITEN, SICH AN DER BEFRAGUNG ZU
BETEILIGEN:

– online: http://www.za.uni-koeln.de/qualitativ

– Fragebogen herunterladen unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/koop/GSSS-ZA-Fb.pdf (180 kb)
und postalisch an das Zentralarchiv fuer Empirische Sozialforschung
(ZA), Universitaet zu Koeln, z. Hd. Reiner Mauer, Postfach 410960, 50869
Koeln oder – per Fax an: ZA , z. Hd. Reiner Mauer, Faxnummer
0221-4769479

INFORMATIONEN UEBER DIE MACHBARKEITSSTUDIE:
Weitere Informationen zum Projekt selbst koennen Sie unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/koop/GSSS-ZA-d.htm, in der
naechsten Ausgabe der ZA-Information (Nr. 54, auch online verfuegbar
unter http://www.gesis.org/za) sowie auf der Homepage
http://www.gsss.uni-bremen.de unter Archiv fuer Lebenslaufforschung
nachlesen.

Vielen Dank fuer Ihre Unterstuetzung im Namen des gesamten
Forschungsteams

Ekkehard Mochmann (Zentralarchiv fuer empirische Sozialforschung,
Universität zu Koeln), Andreas Witzel (Archiv für Lebenslaufforschung,
GSSS, Universität
Bremen)

————————————————————————
Ekkehard Mochmann (Zentralarchiv fuer empirische Sozialforschung,
Universität zu Koeln), Andreas Witzel (Archiv für Lebenslaufforschung,
GSSS, Universität
Bremen)

Homepage http://www.qualitative-research.net/fqs/koop/GSSS-ZA-d.htm

URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=73

Gadamer-Nachlass im DLA in Marbach

Das Deutsche Literaturarchiv hat den Nachlass des Philosophen Hans-Georg Gadamer erworben. Er enthält Aufzeichnungen aus allen Phasen seines Lebens – von Schulaufsätzen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis zu Notatheften aus den Neunziger Jahren. Die umfangreichen Korrespondenzen stellen erstrangige Quellen zur Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts dar. Die Reihe der Briefpartner reicht von Husserl bis Derrida, von Nicolai Hartmann bis Jürgen Habermas. In der Handbibliothek Gadamers sind zwei annotierte Exemplare seines Hauptwerks ‘Wahrheit und Methode’ überliefert, die Originalausgabe von Sartres ‘L´être et le néant’ trägt eine handschriftliche Widmung von Martin Heidegger an seinen Schüler Gadamer. Nach ihrer archivarischen Bearbeitung stehen Gadamers Papiere der Forschung zur Verfügung.
[DLA Pressemitteilung 18/2004]

Historisches Besucherbuch kehrt zurück

Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg, 06.05.2004

Von Goethe bis Casanova

Historisches Besucherbuch kehrt nach Freiberg zurueck
Ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten des 18. und 19.
Jahrhunderts

Das lange verschollen geglaubte Besucherbuch der Bergakademie
Freiberg,
gefuehrt von 1769 bis 1820, kehrt am 7. Mai nach Freiberg
zurueck. Um
11 Uhr wird Stefan Guenther vom gleichnamigen Dresdener
Kunstauktionshaus das wertvolle Dokument in Anwesenheit des
Rektors
Prof. Dr. Georg Unland, an den Geschaeftsfuehrer des Vereins der
Freunde und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg, Prof. i. R.
Dr.-Ing. Eckart Flemming, uebergeben. Der erste Eintrag von 1769
auf
den meist dicht beschriebenen Seiten aus Hadernpapier stammt
von
Kurfuerst Friedrich August III. und seiner Gemahlin Amalie Auguste.
Zeile fuer Zeile und nur von Daten und Jahreszahlen unterbrochen,
folgen ihnen weit ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten
des 18.
und 19. Jahrhunderts, die der Bergakademie einen Besuch
abstatteten,
darunter Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Koerner, Giovanni
Casanova, Carl Gustav Carus, Naturforscher J. K. Forster,
Architekt F.
W. von Erdmannsdorf, Herder und Freiherr vom Stein, der preussische
Reformer, Lavater und Lamarck. Hinzu kommen mehrmals Eintragungen von
Angehoerigen des Hauses Wettin und von zahlreichen auslaendischen
Gaesten der Bergakademie aus Russland, Polen, Frankreich, England,
Schweden und der Schweiz. Nach einer Expertise der Saechsischen
Landes- und Umweltbibliothek handelt es sich um ein “herausragendes
Zeugnis saechsischer Kulturgeschichte” und eine “einzigartige Quelle
zur Geschichte der Bergakademie”. In den Bestaenden des
Universitaetsarchivs finden sich Eintragungen aus den Jahren 1941 und
1942, die die Bergakademie zweifelsfrei als ehemaligen Eigentuemer
ausweisen. Ein Dokument aus dem Jahre 1986 listet das Besucherbuch
dann als “verschollenes Objekt mit unbekanntem Aufbewahrungsort”. Ende
2003 war das historische Dokument, durch die Kriegswirren des 2.
Weltkrieges in Privatbesitz gelangt, dem Auktionshaus zur
Versteigerung angeboten worden. Anfaenglich hielt man es dort fuer das
Gaestebuch eines vielleicht beruehmten Hotels oder einer Adelsfamilie.
Die Daten der Eintraege des Kurfuersten und Goethes wurden dann mit
den recherchierbaren Aufenthaltsorten der beiden fuer die jeweiligen
Tage verglichen. Dabei zeigte sich, dass sich beide zur fraglichen
Zeit an der Bergakademie in Freiberg aufgehalten hatten. Um es fuer
Freiberg zu erhalten, vermittelte Guenther den Rueckkauf des Buches,
der ohne die Bemuehungen des Universitaetsarchivs nicht von Erfolg
gekroent gewesen waeren. Die Kaufsumme stellte der Verein der Freunde
und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg zur Verfuegung. “Dieses
Buch hat fuer die Bergakademie Freiberg dieselbe Bedeutung wie die
Frauenkirche fuer Dresden”, charakterisiert Stefan Guenther den nur
drei Zentimeter dicken, in braunes Leder gebundenen unscheinbaren
Band. Ein schmaler goldener Rahmen ist der einzige Schmuck der
Buchdeckel. “Das Buch beweist, dass die Bergakademie schon vier Jahre
nach ihrer Gruendung eine Einrichtung von europaeischer Bedeutung
war”, erlaeutert Herbert Kaden, Leiter des Universitaetsarchivs der TU
Bergakademie. “Hierher kamen Angehoerige europaeischer
Herrscherhaeuser, Politiker, Techniker, Schriftsteller … Es ist
einfach etwas ganz besonderes.” “Oft werden solche Autographenbuecher
gefleddert”, ergaenzt Stefan Guenther. “Die gewinntraechtigen
Schriftzuege werden herausgeschnitten und einzeln verkauft. So laesst
sich der Erloes maximieren, aber zerlegt und in alle Winde verstreut
ist das Dokument unwiederbringlich verloren.” [sic!] Der Band ist zugleich
eine hervorragende Ergaenzung zu den ueberlieferten Besucherbuechern
des einstigen Amalgamierwerkes Halsbruecke, die dem der Bergakademie
aeusserlich ueberraschenderweise gleichen und die im Stadt- und
Bergbaumuseum Freiberg aufbewahrt werden. “Bekannt ist aus dem
Besucherbuch Halsbruecke, dass Goethe am 27. September 1810 in
Freiberg war. Jetzt koennen wir auch mit dem Dokument nachweisen, dass
er bereits am 26. September gemeinsam mit seinem Freund und
Oberberghauptmann von Trebra zu Besuch an der Bergakademie weilte”,
freut sich Universitaetsarchivar Kaden. ” Wir werden die Eintragungen
natuerlich aufarbeiten und dabei sicher noch so manche Ueberraschung
zutage foerdern.” (SAW/CMH).

[…]
Kontakt:
Dresdener Kunstauktionshaus Guenther, Stefan Guenther, 0351/2685640,
0172/7901249 Archiv TU Bergakademie Freiberg, Herbert Kaden,
03731/39-2738 Pressestelle TU Bergakademie Freiberg, Christel-Maria
Hoeppner, 03731/39-3801

Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10117
Besucherbuch der Bergakademie Freiberg, Foto: Detlev Mueller
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10118
Goethes Unterschrift im Besucherbuch der Bergakademie Freiberg,
Foto:
Detlev Mueller

Mörike von Weimar nach Marbach?

Viele Zeitungen, wie unter anderem das Wiesbadener Tagblatt, melden den gewünschten Verkauf von Teilen des Mörike-Nachlasses aus der Stiftung Weimarer Klassik nach Marbach für zwei Millionen Euro. Damit will die Stiftung die Hälfte der vier Millionen Euro aufbringen, die sie zur Einigung des Landes Thüringen mit dem Herzoghaus Sachsen-Weimar und Eisenach beisteuern muss. Das Adelshaus verzichtete für 15,5 Millionen Euro auf alle Rückgabeansprüche von Kunst und Kultur, darunter auch große Teile des Goethe-und Schiller-Archivs. (archivalia berichtete im letzten Jahr)
Die Frage ist aber jene, ob das Deutsche Literaturarchiv das bezahlen kann. Zwar würde alles, insgesamt rund fünftausend Blatt, den Marbacher Bestand gut ergänzen, jedoch: Wer soll das bezahlen? Der Gesamtetat des Archivs betrug 2002 12 Millionen, gerade mal eine Million daraus war für die Neuerwerbung von Sammlungsgegenständen bestimmt. Also ist hier das Land Baden-Württemberg gefragt… (Angaben des zweiten Absatzes entnommen aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung, 26.02.04, S. 33)

Nachlass Jacob Böhmes erschlossen

Das sog. Linzer Archiv mit Hand- und frühen Abschriften des
Görlitzer Schuhmachers und Philosophen Jacob Böhme (1575-1624) ist endlich
erschlossen.
Das von der Amsterdamer Privatbibliothek Bibliotheca
Philosophica Hermetica finanzierte Projekt des Görlitzer
Böhme-Institutes und der Oberlausitzer Bibliothek der
Wissenschaften endet im Juno kommenden Jahres. Derzeit
laufen die Vorbereitungen zum Druck der Bibliographie. mehr….

Literaturarchive als stille Schätze

„Köln ist auch Literaturhauptstadt“, schwärmt Dr. Horst Neißer als Chef der Stadtbibliothek und Viktor Böll als Leiter des angegliederten Böll-Archivs bekräftigt: „Die deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit wäre ohne Köln nicht zu schreiben.“ Beide überzeugten Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei dessen Besuch im Böll-Archiv an der Antwerpener Straße von den schon recht konkreten Plänen zur Schaffung eines „Kölner Literaturarchivs“. berichtet die Kölnische Rundschau. [von ch aus netbib]

Österreichische Literaturarchive

Auf die wertvolle Autografensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek macht der Standard aufmerksam. Die Institution ist am Portal der österreichischen Literaturarchive beteiligt. Dort sind unter anderem ausgewählte Vorträge und Präsentationen der Archivtagung 2003 online, desgleichen eine sehr hilfreiche Übersicht zur Internetrecherche nach Nachlässen.

Digitale Bibliothek der Lutherhalle Wittenberg

Neben unzähligen Drucken insbesondere zur Reformationsgeschichte liegen in der Digitalen Bibliothek der Wittenberger Luthergedenkstätten auch viele Archivalien (Autographen, Urkunden usw.) bereits gescannt vor. Von Spalatin gibt es beispielsweise ein Reliquienverzeichnis. Ein rechtes Sammelsurium aber immerhinque.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search