Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Marlowe’s Doctor Faustus may have been co-written by forgotten dramatist

https://www.theguardian.com/culture/2024/sep/24/christopher-marlowe-doctor-faustus-play

https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article253698558/Faust-Der-geheimnisvolle-Co-Autor-des-ersten-Faust-Dramas.html?cid=email.crm.lc.eg.wp.nl.nl.em.feuilleton.6538444

(Thanks to OE)

Neues Kulturportal Textor

“TEXTOR ist eine Onlineplattform von Autor:innen und Künstler:innen: Deutsches, europäisches und internationales Kulturgeschehen wird mit Originaltexten (Lyrik, Literatur, Essayistik), in Interviews und Gesprächen mit Kunst- und Literaturschaffenden sowie mit kurzen Audiomitschnitten und Videoporträts lebendig präsentiert.”

https://textor.online/de/ueber-uns/

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der Perspektive einer Studentin bewertet.

JSTOR (Journal Storage) ist eine umfangreiche digitale Bibliothek, die akademische Zeitschriften, Bücher und Primärquellen aus einer Vielzahl von Disziplinen bereitstellt. Sie dient Forschern, Studenten und Lehrkräften als wertvolle Ressource für den Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Artikeln und historischen Dokumenten, die für akademische Arbeiten und Forschung unerlässlich sind.

Folgend werde ich auf die Website und dessen Verständlichkeit eingehen. Unter der Suchleiste ‘All Content’ hat man die Möglichkeit nach Zeitschriften, Büchern, Artikeln und jeglicher Primärliteratur zu suchen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit ‘Images’ auszuwählen, wenn sich die Suche auf Bilder, Darstellungen oder Karten ausrichten soll. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen ‘Advanced Search’ vorzunehmen. Dabei kann der Recherchierende die Suche von Beginn an eingrenzt werden oder der Suchende kann beispielsweise auch direkt angeben, dass ausschließlich nach Artikeln recherchiert wird. Diese Suchfunktion ist praktisch, allerdings muss man mit dieser auch richtig umgehen können. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass wichtige Inhalte verloren gehen oder nicht angezeigt werden. Die ‘normale’ Suchleiste ist demnach für den ersten Einstieg meist genug und bereitet einen ersten Überblick über alle Inhalte, die JSTOR zu den Suchbegriffen zur Verfügung stehen hat.  Bei einer guten Suche sollten die verschiedenen Operatoren and, or und not, nicht missachtet werden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Über die richtige Suche, die Operatoren und die bestmögliche Bedienung bereitet JSTOR jedoch auch eine Anleitung. Studenten, insbesondere Erstsemester können sich demnach schnell einen Überblick über die Seite verschaffen und dadurch an passende Inhalte gelangen.

JSTOR ist nicht nur für Artikel und andere Werke bekannt, sondern auch für die Bereitstellung von Reviews. Diese sind sehr hilfreich, insbesondere wenn man mit einem großen Thema konfrontiert wird und sich zunächst einen Überblick über verschiedene Werke verschaffen will. Reviews geben ein Feedback und einen Überblick über verschiedenste Inhalte und sind sehr nützlich, um Zeit beim Lesen und Suchen von passender Literatur zu sparen. 

In unserem heutigen Zeitalter ist auch von Künstlicher Intelligenz nicht mehr abzusehen. Eine der bekanntesten Seiten ist die Website “ChatGPT”, welche Informationen zu jeder erdenklichen Frage bereitstellen kann. Da sich StudentInenn in ihrem universitären Alltag immer mehr mit KI und der Nutzung von ChatGPT befassen, wird nun ein Blick auf die Bewertung von ChatGPT zu der Datenbank JSTOR geworfen. 

“Die Datenbank JSTOR ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Forscher, die Zugang zu einer breiten Palette wissenschaftlicher Literatur suchen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden. Die Suchfunktion ist intuitiv gestaltet und unterstützt verschiedene Suchstrategien, von einfachen Stichwortsuchen bis hin zu komplexen Abfragen mit Boole’schen Operatoren.

Inhaltlich deckt JSTOR eine Vielzahl akademischer Disziplinen ab, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vieles mehr. Die Datenbank enthält über 12 Millionen wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen, die aus Tausenden von Zeitschriften und Verlagen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Tiefe des Archivs, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was einen umfassenden historischen Überblick ermöglicht.

Für Studierende ist JSTOR besonders nützlich, da viele Universitäten und Bibliotheken Abonnements anbieten, die den Zugang erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch Open-Access-Inhalte, die frei zugänglich sind. Die Möglichkeit, Artikel herunterzuladen und zu speichern, erleichtert das Arbeiten und Recherchieren erheblich. Zudem bietet JSTOR oft Tools zur Zitierung und Verwaltung von Quellen, was den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützt.” (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 23.06.2024)

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JSTOR eine einfache und leistungsfähige Suchfunktion anbietet, welche auch für Anfänger geeignet ist. Die Seite ist klar strukturiert und es ist möglich, zwischen verschiedenen Datenbanken zu wechseln. Die Inhalte lassen sich einfach herunterladen sowie speichern und es besteht außerdem die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen und Notizen zu machen. Durch die Bereitstellung von Anleitung ist es für jeden möglich, die passenden Inhalte zu finden und das von überall auf der Welt. Studenten haben über den Zugang durch die Universität somit einen Zugriff auf wertvolle Ressourcen für das Studium und die Forschung.

 


(www.jstor.org)

 

Archivar des Düsseldorfer Heinrich-Heine-Instituts zu Unrecht entlassen

“Seit mehr als 15 Jahren hütet Christian Liedtke die Handschriften von Heine und Schumann. Er soll sie teils unsachgemäß gelagert haben und wurde von der Stadt fristlos entlassen – vor Gericht siegte er aber auf ganzer Linie.” (Rheinische Post Nr. 109 – Düsseldorf-Mitte/West, 11.05.2024, S. 22)

Über meinen Besuch im HHI berichtete ich 2014 https://archivalia.hypotheses.org/5247

“Löse jetzt keine Weltprobleme, sondern küsse mir die Brust”

“Es wurde, man glaubt es kaum, eine glückliche Ehe mit vier Kindern, an der zwar nicht Deutschland genas, wohl aber – in dem ihr möglichen Mass – die einsame Seele Borchardts. Das war ziemlich sicher das Verdienst der Frau, die ihn, wie er einmal erwähnt, «mit trockener Bestimmtheit» zu erden verstand: «Löse jetzt keine Weltprobleme, sondern küsse mir die Brust.»”

2015 erinnerte Manfred Koch aus Anlass des Erscheinens des Briefwechsels zwischen Hugo von Hofmansthal und Rudolf Borchardt in der NZZ an den heute eher vergessenen Autor Borchardt (1877-1955), für dessen digitale Präsenz ich in den letzten Monaten weit mehr getan habe als die Borchardt-Gesellschaft. Jüngster Neuzugang auf Wikisource: der Essayband ”Villa” von 1952, in dem man den Eranos-Brief an Hugo von Hofmansthal, der für einen zeitweiligen Bruch der Freundschaft sorgte, nachlesen kann.

Sensationelle Fälschung: Umberto Eco “Carmen Nova”

WELTplus vom 13.07.2023 (Paywall) berichtet über die Recherchen des Siegener Literaturwissenschaftlers Niels Penke über die angeblich von Umberto Eco verfasste “Kriminalnovelle” “Carmen Nova” (1983), eine Fälschung, von der Exemplare nur in der UB Bremen und in der Stadtbibliothek Schaffhausen nachgewiesen sind. Außerdem gibt es eine gute Handvoll Exemplare in Privatbesitz. Wer die Fälschung verfasste, ist nicht bekannt.

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

24.8.2023 Das Bremer Exemplar ist online https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-162417

Cover aus dem OPAC von Schaffhausen

Rewriting historischer Reisen

“Ab den 1980er-Jahren sind im deutschen Sprachraum vermehrt Rewritings historischer Reisen erschienen. Die Texte operieren auf mehreren Zeitebenen, indem sie Archiv­material in Form von Expeditionsberichten, Briefen, Tagebüchern oder Fotografien einbinden. In den literarischen Nachreisen lassen sich Momente der Welthaltigkeit und der Authentizität finden, die im Widerstreit zu poetologischen und metafiktionalen Tendenzen stehen.” (Hervorhebung KG)

Die Untersuchung von Oriana Schällibaum “Wahre Erfindungen” ist Open Access zugänglich.

https://www.chronos-verlag.ch/node/28484

Wo ist die Marburger Editionen-Datenbank geblieben?

Die Lage der digitalen Editionswissenschaft demonstriert das Verschwinden der unter anderem auf

https://www.germanistik-im-netz.de/informieren/detail/ressource/editionen-datenbank/

verlinkten Editionsdatenbank für deutschsprachige Editionen (Projekte und erschienene Editionen). Die Marbacher Stümper lassen den bisherigen Link ins Leere laufen, die Websitesuche erbringt keine einschlägigen Treffer. Der zweite in der obigen Ressource angegebene Link führt zu einem Login, doch die im Google-Cache auffindbaren Zugangsdaten (gast/gast) funktionieren nicht mehr und die angegebene Registrierungsseite offeriert dann auch das bekannte 404.

RIDE gibt einen nutzlosen Link zum Internet Archive, was bei einer nur nach Anmeldung zugänglichen Datenbank ersichtlich nicht zielführend ist.

Weitere Beschreibungen der Datenbank:

https://edlex.de/index.php?title=Editionen-Datenbank

https://www.clio-online.de/webresource/id/webresource-26696

Für das Mittelalter ist zu nennen:

Editionsbericht.Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten
https://editionsbericht.de/

Bei den digitalen Editionen konkurrieren zwei Listen:

Greta Franzini: Catalogue of Digital Editions
https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/
320 Einträge, der letzte im Juli 2022

Patrick Sahle: A catalog of Digital Scholarly Editions
https://www.digitale-edition.de/exist/apps/editions-browser/$app/$app/index.html
820+ Einträge, nur bis 2021

Herta Graf (1911-1996) wäre heute 110 geworden

Der Nachlass der Schriftstellerin Herta Graf befindet sich im Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg. Dessen Leiter Reiner Wieland würdigte sie 1997 (Text).

[7.1.2021 Siehe auch das Lebensbild von Elke Heer 2008: https://archive.org/details/heer_herta_graf]

Aus Kapitel III der unveröffentlichten Lebenserinnerungen “Mit Dünawasser getauft” (1996) über ihr Leben in Riga entnehme ich einen Abschnitt über Herta Grafs Vater Ernst Enderneit.

***

In Riga bezogen die Eltern ihre alte Wohnung in der Petersburger Vorstadt. Das Haus stand noch unversehrt da, obgleich es in der Straße – dort, wo sie von der Alexanderstraße abzweigt – heftig gebrannt hatte, wie es eine Reihe fensterloser, rußgeschwärzter Mauern bewiesen. Darüber breitete sich der Himmel und dahinter gähnte eine Schuttwüste. Vor der Übersiedlung nach Moskau hatte Vater die Wohnung nicht gekündigt. Der Hausbesitzer, Herr Daniel, hatte sich bereit erklärt, sie mit der gesamten Einrichtung zu betreuen. Vater seinerseits hatte sich verpflichtet, die vereinbarte Miete auch weiterhin zu entrichten. Das hatte er auch getan, solange die Post einigermaßen zuverlässig gearbeitet hatte. Jedenfalls fanden wir nach unserer Rückkehr die Wohnung unangetastet vor. Nur Vaters Werkzeuge waren aus dem Keller gestohlen worden – Zangen verschiedener Größe, Feilen, Hämmer, Lötkolben, ein Schraubstock und anderes, was ein Schmied zur Ausübung seines Handwerks benötigt.

Wahrscheinlich hatte Vater immer schon den Wunsch gehabt, eine eigene Schmiede zu besitzen, denn er hatte schon früh begonnen, sich die notwendigen Werkzeuge anzuschaffen. Nachdem die Geldentwertung ihn all seiner Ersparnisse beraubt hatte – sie waren wohl dazu gedacht, Amboß und Esse zu erwerben – muß ihn der Verlust der Werkzeuge hart getroffen haben. Aber er gab nicht auf. Er war jetzt achtundvierzig Jahre alt, fühlte sich aber noch stark und jung genug, um von neuem zu beginnen. Er suchte und fand Arbeit, sparte, wo sich sparen ließ und wartete auf die Gelegenheit, sich sein Werkzeug erneut schmieden zu können.

Nach der väterlichen “Familiensaga” soll der erste ihres Namens mit der Armee Napoleons nach Kurland gekommen sein. Ob dies auf dem siegreichen Marsch nach Moskau geschah oder auf dem fluchtartigen Rückwege, darüber wußte Vater nichts zu berichten. Wie dem auch sein mochte, der Name Enderneit weist eindeutig nach Ostpreußen. Außerdem steht fest, daß alle Enderneite ursprünglich die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen – Vaters zwei erstgeborene Söhne bis zu ihrem frühen Tode im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, Großvater sogar bis zur Gründung Lettlands. Alles andere ist mehr oder weniger Spekulation.

Großvater Adolf Enderneit übernahm die Schmiede von seinem Vater. Er heiratete ein Mädchen namens Eva Stein. Außer diesem Namen und der Tatsache, daß sie nach kurzer Ehe sehr jung starb, ist mir von meiner Großmutter väterlicher Seite nichts Näheres bekannt. Sie hinterließ drei Kinder: Lina, etwa vier Jahre alt, Ernst, meinen Vater, vielleicht zwei oder zwei und ein halbes Jahr und seinen jüngeren Bruder genannt Zanis, den ich kaum gekannt habe. Großvater heiratete noch zweimal – wahrscheinlich waren beide Frauen Lettinnen – und hatte von jeder mehrere Kinder. Mein Onkel Wilfried, mindestens fünfundzwanzig Jahre jünger als mein Vater, war von der dritten Frau. Seinem jüngsten Sohn Theodor überließ Großvater später die Schmiede.

Was ich über Großvater Enderneit und die Jugendjahre meines Vaters erfahren habe, gäbe den Stoff für eine Erzählung, betitelt “Der Schmied von Erpaliz”, dem man das Beiwort “der tolle…” nur deshalb nicht hinzufügen kann, weil es bereits den “Tollen Blomberg” gibt. Vater und Sohn müssen vitale Kraftmenschen gewesen sein, jeder auf seine Art. Zu ihrer Zeit waren in ihrem Lebensumkreis in Kurland eine ganze Reihe von Anekdoten, Histörchen und Berichte über ausgelassene Streiche, von ihnen begangen, im Umlauf. Großvater galt vor allem als eine Art ländlicher Don Juan, an dessen Ausbrüchen aus der Ehe seine erste Frau zerbrochen war.

Vater besaß große körperliche Kräfte, deren er sich gern rühmte. So habe er beispielsweise einen Tisch mit etlichen Bierflaschen darauf mit den Zähnen aufheben können. Keiner Schlägerei und keinem Gelage sei er aus dem Wege gegangen. Mit einunddreißig Jahren heiratete er meine Mutter. Vater erwähnte öfters voller Stolz, Mutter sei das schönste Mädchen von Frauenburg gewesen und ihre Taille so schmal, daß er sie mit den Händen umspannen konnte. Einmal geschah das in Tante Tonis Gegenwart. “Mit deinen großen Pranken kannst du noch ganz andere Dinge umspannen”, meinte sie bissig.

Ich habe Vater nur als einen gesetzten Mann gekannt. Er war arbeitsam, gewissenhaft, hilfsbereit und hat sich nie etwas Unlauteres zu schulden kommen lassen. Allerdings hieß es von ihm, wo seine Faust zuschlage, da wachse kein Gras mehr. Wenn es seiner Meinung nach notwendig war, schlug er tatsächlich zu. Doch hat er seine Faust nie gegen eine Frau erhoben und Kinder nur in den seltensten Fällen mäßig gestraft. Das einzige, was man Vater anlasten konnte, war, daß er gelegentlich über den Durst trank. Aber er wurde dabei nie bösartig. Im übrigen wurde im Osten in allen Gesellschafts¬kreisen reichlicher Alkohol konsumiert als vielleicht sonst wo in der Welt. Wenn gefeiert wurde, wurde auch ausgiebig gegessen und getrunken. Nur gab es in den Jahren in Moskau sowie in der ersten, von Mangel gezeichneten Zeit in Riga weder genügend zu essen noch einen Grund zum Feiern.

Herta Graf 1959, ein Jahr nach meiner Geburt

August Stöbers Gedicht über die Tonleiter

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-die-tonleiter-von-august-stoeber-17441363.html

Die Werke des elsässischen Sagensammlers und Dichters August Stöber versammelt mit Online-Nachweisen Wikisource.

https://de.wikisource.org/wiki/August_St%C3%B6ber

Das Tonleiter-Gedicht im erschien im Deutschen Musenalmanach auf 1834:

https://books.google.de/books?id=3d1iAAAAcAAJ&pg=PA328