https://tieck-bibliothek.univie.ac.at/
#provenienz
https://tieck-bibliothek.univie.ac.at/
#provenienz
“Ab den 1980er-Jahren sind im deutschen Sprachraum vermehrt Rewritings historischer Reisen erschienen. Die Texte operieren auf mehreren Zeitebenen, indem sie Archivmaterial in Form von Expeditionsberichten, Briefen, Tagebüchern oder Fotografien einbinden. In den literarischen Nachreisen lassen sich Momente der Welthaltigkeit und der Authentizität finden, die im Widerstreit zu poetologischen und metafiktionalen Tendenzen stehen.” (Hervorhebung KG)
Die Untersuchung von Oriana Schällibaum “Wahre Erfindungen” ist Open Access zugänglich.
Die Lage der digitalen Editionswissenschaft demonstriert das Verschwinden der unter anderem auf
https://www.germanistik-im-netz.de/informieren/detail/ressource/editionen-datenbank/
verlinkten Editionsdatenbank für deutschsprachige Editionen (Projekte und erschienene Editionen). Die Marbacher Stümper lassen den bisherigen Link ins Leere laufen, die Websitesuche erbringt keine einschlägigen Treffer. Der zweite in der obigen Ressource angegebene Link führt zu einem Login, doch die im Google-Cache auffindbaren Zugangsdaten (gast/gast) funktionieren nicht mehr und die angegebene Registrierungsseite offeriert dann auch das bekannte 404.
RIDE gibt einen nutzlosen Link zum Internet Archive, was bei einer nur nach Anmeldung zugänglichen Datenbank ersichtlich nicht zielführend ist.
Weitere Beschreibungen der Datenbank:
https://edlex.de/index.php?title=Editionen-Datenbank
https://www.clio-online.de/webresource/id/webresource-26696
Für das Mittelalter ist zu nennen:
Editionsbericht.Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten
https://editionsbericht.de/
Bei den digitalen Editionen konkurrieren zwei Listen:
Greta Franzini: Catalogue of Digital Editions
https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/
320 Einträge, der letzte im Juli 2022
Patrick Sahle: A catalog of Digital Scholarly Editions
https://www.digitale-edition.de/exist/apps/editions-browser/$app/$app/index.html
820+ Einträge, nur bis 2021
Die Publizistin, Kulturwissenschaftlerin und Gründerin der Literaturhandlung Rachel Salamander schenkt der Stadt München ihr umfangreiches Archiv zur Literatur des Judentums.
https://ru.muenchen.de/2022/237/Stadt-Muenchen-erhaelt-das-Archiv-von-Rachel-Salamander-104920 (Danke an MK)
Von Elke Heer 2008: https://archive.org/details/heer_herta_graf
Der Nachlass der Schriftstellerin Herta Graf befindet sich im Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg. Dessen Leiter Reiner Wieland würdigte sie 1997 (Text).
[7.1.2021 Siehe auch das Lebensbild von Elke Heer 2008: https://archive.org/details/heer_herta_graf]
Aus Kapitel III der unveröffentlichten Lebenserinnerungen “Mit Dünawasser getauft” (1996) über ihr Leben in Riga entnehme ich einen Abschnitt über Herta Grafs Vater Ernst Enderneit.
***
In Riga bezogen die Eltern ihre alte Wohnung in der Petersburger Vorstadt. Das Haus stand noch unversehrt da, obgleich es in der Straße – dort, wo sie von der Alexanderstraße abzweigt – heftig gebrannt hatte, wie es eine Reihe fensterloser, rußgeschwärzter Mauern bewiesen. Darüber breitete sich der Himmel und dahinter gähnte eine Schuttwüste. Vor der Übersiedlung nach Moskau hatte Vater die Wohnung nicht gekündigt. Der Hausbesitzer, Herr Daniel, hatte sich bereit erklärt, sie mit der gesamten Einrichtung zu betreuen. Vater seinerseits hatte sich verpflichtet, die vereinbarte Miete auch weiterhin zu entrichten. Das hatte er auch getan, solange die Post einigermaßen zuverlässig gearbeitet hatte. Jedenfalls fanden wir nach unserer Rückkehr die Wohnung unangetastet vor. Nur Vaters Werkzeuge waren aus dem Keller gestohlen worden – Zangen verschiedener Größe, Feilen, Hämmer, Lötkolben, ein Schraubstock und anderes, was ein Schmied zur Ausübung seines Handwerks benötigt.
Wahrscheinlich hatte Vater immer schon den Wunsch gehabt, eine eigene Schmiede zu besitzen, denn er hatte schon früh begonnen, sich die notwendigen Werkzeuge anzuschaffen. Nachdem die Geldentwertung ihn all seiner Ersparnisse beraubt hatte – sie waren wohl dazu gedacht, Amboß und Esse zu erwerben – muß ihn der Verlust der Werkzeuge hart getroffen haben. Aber er gab nicht auf. Er war jetzt achtundvierzig Jahre alt, fühlte sich aber noch stark und jung genug, um von neuem zu beginnen. Er suchte und fand Arbeit, sparte, wo sich sparen ließ und wartete auf die Gelegenheit, sich sein Werkzeug erneut schmieden zu können.
Nach der väterlichen “Familiensaga” soll der erste ihres Namens mit der Armee Napoleons nach Kurland gekommen sein. Ob dies auf dem siegreichen Marsch nach Moskau geschah oder auf dem fluchtartigen Rückwege, darüber wußte Vater nichts zu berichten. Wie dem auch sein mochte, der Name Enderneit weist eindeutig nach Ostpreußen. Außerdem steht fest, daß alle Enderneite ursprünglich die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen – Vaters zwei erstgeborene Söhne bis zu ihrem frühen Tode im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, Großvater sogar bis zur Gründung Lettlands. Alles andere ist mehr oder weniger Spekulation.
Großvater Adolf Enderneit übernahm die Schmiede von seinem Vater. Er heiratete ein Mädchen namens Eva Stein. Außer diesem Namen und der Tatsache, daß sie nach kurzer Ehe sehr jung starb, ist mir von meiner Großmutter väterlicher Seite nichts Näheres bekannt. Sie hinterließ drei Kinder: Lina, etwa vier Jahre alt, Ernst, meinen Vater, vielleicht zwei oder zwei und ein halbes Jahr und seinen jüngeren Bruder genannt Zanis, den ich kaum gekannt habe. Großvater heiratete noch zweimal – wahrscheinlich waren beide Frauen Lettinnen – und hatte von jeder mehrere Kinder. Mein Onkel Wilfried, mindestens fünfundzwanzig Jahre jünger als mein Vater, war von der dritten Frau. Seinem jüngsten Sohn Theodor überließ Großvater später die Schmiede.
Was ich über Großvater Enderneit und die Jugendjahre meines Vaters erfahren habe, gäbe den Stoff für eine Erzählung, betitelt “Der Schmied von Erpaliz”, dem man das Beiwort “der tolle…” nur deshalb nicht hinzufügen kann, weil es bereits den “Tollen Blomberg” gibt. Vater und Sohn müssen vitale Kraftmenschen gewesen sein, jeder auf seine Art. Zu ihrer Zeit waren in ihrem Lebensumkreis in Kurland eine ganze Reihe von Anekdoten, Histörchen und Berichte über ausgelassene Streiche, von ihnen begangen, im Umlauf. Großvater galt vor allem als eine Art ländlicher Don Juan, an dessen Ausbrüchen aus der Ehe seine erste Frau zerbrochen war.
Vater besaß große körperliche Kräfte, deren er sich gern rühmte. So habe er beispielsweise einen Tisch mit etlichen Bierflaschen darauf mit den Zähnen aufheben können. Keiner Schlägerei und keinem Gelage sei er aus dem Wege gegangen. Mit einunddreißig Jahren heiratete er meine Mutter. Vater erwähnte öfters voller Stolz, Mutter sei das schönste Mädchen von Frauenburg gewesen und ihre Taille so schmal, daß er sie mit den Händen umspannen konnte. Einmal geschah das in Tante Tonis Gegenwart. “Mit deinen großen Pranken kannst du noch ganz andere Dinge umspannen”, meinte sie bissig.
Ich habe Vater nur als einen gesetzten Mann gekannt. Er war arbeitsam, gewissenhaft, hilfsbereit und hat sich nie etwas Unlauteres zu schulden kommen lassen. Allerdings hieß es von ihm, wo seine Faust zuschlage, da wachse kein Gras mehr. Wenn es seiner Meinung nach notwendig war, schlug er tatsächlich zu. Doch hat er seine Faust nie gegen eine Frau erhoben und Kinder nur in den seltensten Fällen mäßig gestraft. Das einzige, was man Vater anlasten konnte, war, daß er gelegentlich über den Durst trank. Aber er wurde dabei nie bösartig. Im übrigen wurde im Osten in allen Gesellschafts¬kreisen reichlicher Alkohol konsumiert als vielleicht sonst wo in der Welt. Wenn gefeiert wurde, wurde auch ausgiebig gegessen und getrunken. Nur gab es in den Jahren in Moskau sowie in der ersten, von Mangel gezeichneten Zeit in Riga weder genügend zu essen noch einen Grund zum Feiern.
Linkliste: http://giesbert.bplaced.net/
Die Werke des elsässischen Sagensammlers und Dichters August Stöber versammelt mit Online-Nachweisen Wikisource.
https://de.wikisource.org/wiki/August_St%C3%B6ber
Das Tonleiter-Gedicht im erschien im Deutschen Musenalmanach auf 1834:
Auf ein in vielerlei Hinsicht verfehltes Online-Nachschlagewerk http://literaturlexikon.uni-saarland.de/ weist leider hin:
http://www.narragonien-digital.de/
Die endgültige Version wird am 10. Mai freigeschaltet.
https://www.dla-marbach.de/katalog-ng
Ist noch nicht korrekt benutzbar. Facetten lassen sich nicht ausklappen. Bestell-Links führen teilweise ins Leere.
https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-03-26.html
“In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem “totalen Archiv” im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer “Fusion von Historismus und Positivismus. Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass sie nun bei der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. … Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte Kathrin Passig, das Marbacher Archiv solle schlicht ‘alles’, was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das ‘Alles’ durchaus ein Problem. Es würde ein Grundelement des Normalbetriebs außer Kraft setzen: dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt.” Die FAZ hat zwischenzeitlich auch Jan Wieles Tagungsbericht aus der Ausgabe von gestern online nachgereicht.”
Absolut ätzend, dass es keinen Link zu den Digitalisaten der Tischgesellschaft gibt. Die Journaille ohne Paywall hat keinen, nix im Blog oder auf der Website der Stiftung oder hier … So geht Öffentlichkeitsarbeit im digitalen saec. XXI …
— Klaus Graf (@Archivalia_kg) March 4, 2021
Ja, ich habe die Volltextsuche der Archivdatenbank zu “Tischgesellschaft” bemüht. Ohne Erfolg.
https://idw-online.de/de/news761604
Die Domains der Klassik-Stiftung sind gerade offline!