Hallig Südfall: Kirche von versunkenem Handelsplatz Rungholt entdeckt

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Rungholt-Kirche-von-versunkenem-Handelsplatz-vor-Hallig-Suedfall-entdeckt,rungholt148.html

https://idw-online.de/de/news814798

Siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rungholt

https://archivalia.hypotheses.org/70716

Alt-nordstrand auf bleau-karte.jpg
Von <a href=”https://en.wikipedia.org/wiki/de:Joan_Blaeu” class=”extiw” title=”w:de:Joan Blaeu”><span title=”niederländischer Kartograf, Kupferstecher und Verleger (1596-1673)”>Joan Blaeu</span></a> – Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei, Gemeinfrei, Link

Gmünder Kunst: Arbeiten von Walter Klein (1877-1952) online

Fast alle Monographien sind dank der UB Stuttgart online:

https://de.wikisource.org/wiki/Walter_Klein

Da der 1975 gegründete Arbeitskreis Alt-Gmünd gerade seine Auflösung angekündigt hat, mag der Heimatfreund und die Heimatfreundin den Bildern aus Alt-Gmünd besonders zugetan sein.

Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert

“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle ihren Artikel (12.12.2022) im Historischen Lexikon Bayerns. Nach der Lektüre dieser Einführung stellte jemand in einer genealogischen Mailingliste die Frage, was es mit den württembergischen Physikatsberichten auf sich habe.

Die bayerischen Physikatsberichte sind mit den württembergischen Oberamtsbeschreibungen vergleichbar und gelten als wichtige Quelle für Volkskunde und Sozialgeschichte. Ich habe 2013 Links zu den bayerischen Berichten in Archivalia zusammengestellt. Nachzutragen ist: “Seit April 2023 sind die unterfränkischen Physikatsberichte auf der Homepage der Universitätsbibliothek Regensburg als Volldigitalisate verfügbar” (bezirk-unterfranken.de). Felix Guffler referierte Anfang 2022 über die Physikatsberichte. Das BLF-Video ist online:

Die Einführung zum Bestand Medizinalkollegium (E 162 I im Staatsarchiv Ludwigsburg) geht leider nicht auf die in Württemberg jährlich abzuliefernden Medizinalzustandsberichte und medizinischen Jahresberichte (Physikatsberichte) ein. Es gibt 416 Einträge zu den einzelnen Berichten, die 1847 einsetzen und 1901 enden (Klassifikation Nr. 44.2 ab Bü 2223). Vorläufer gab es schon im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, wie man dem Bestand Staatliches Gesundheitsamt Ravensburg im Staatsarchiv Sigmaringen entnimmt. 1814 wurde beispielsweise ein Medizinischer Zustandsbericht für die Stadt Wangen eingereicht (Findmittel).

1834 beschrieb Wilhelm C. Christlieb die Aufgaben der Oberamtsärzte, zu denen das Einreichen der jährlichen Berichte gehörte (Die Würtembergische Medicinal-Verfassung, S. 32-37, GBS). Er stützte sich auf die Instruktion von 1814 (Regierungsblatt, S. 124, GBS), die in § 9 von den Oberamtsärzten eine jährliche, im Januar einzureichende Generalrelation verlangte. 1849 äußerte sich Ernst Gottlieb von Steudel außerordentlich kritisch über den Nutzen der Jahresberichte der Oberamtsärzte (Altbau und Neubau des Medicinal-Wesens in Württemberg, S. 78f., GBS). Er bezog sich wohl auf die detaillierten “Vorschriften zu Abfassung der oberamtsärztlichen Jahresberichte vom 25. Juni 1846” (Victor Adolf Riecke: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg, S. 39-51, GBS). Eine neuere, noch ausführlichere Instruktion wurde 1872 erlassen (Hermann Otto Friedrich Hettich: Das Medizinalwesen des Königreichs Württemberg, 1875, S. 173-186, GBS).

Ein Ministerialerlass vom 14. Dezember 1819 zeigte sich unzufrieden mit der Qualität der einlaufenden Berichte. Die Oberamtsärzte sollten sich bemühen, dem Zweck der Berichtspflicht mehr als bisher zu entsprechen, “damit zu Ende jeden Jahrs eine Total-Uebersicht über sämmtliche bedeutende und merkwürdige in das ärztliche Gebiet einschlagende Vorfälle, aus jedem erlangt werden möge” (Reyscher: Sammlung 15.1, 1846, S. 735, GBS; der dort zitierte Abdruck in Gottfried Knapps Annalen der würtembergischen Gesetzgebung ist noch nicht online).

Eine jährliche Auswertung “Medizinal-Bericht von Württemberg” (ZDB) erschien ab 1873 als Ergänzungsband der Württembergischen Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (Wikisource) bzw. als Sonderabdruck aus den Jahrbüchern. Der Medizinalbericht für die Jahre 1873 bis 1875 wurde veröffentlicht als Heft II der Jahrbücher 1877 (erschienen 1878) und umfasste an die 300 Seiten (MDZ).

Es versteht sich von selbst, dass eine jährliche Berichtspflicht zu ganz anderen Inhalten führen musste als die in Bayern um 1860 durchgeführte umfassende Bestandsaufnahme. Der Quellenwert ist also gar nicht vergleichbar. Die württembergischen Medizinalberichte/Physikatsberichte sind von der Forschung – teste Google Books – noch kaum beachtet worden. Sie sind – anders als die bayerischen Berichte – vor allem für die Medizingeschichte aufschlussreich. Dies zeigt ein Blick in die im Medicinischen Correspondenz-Blatt des Würtembergischen ärztlichen Vereins abgedruckten Berichte, wobei die folgenden drei Beispiele womöglich noch zu vermehren wären: Jahresbericht des Oberamtsarztes Dr. Springer in Spaichingen 1831/32 (GBS), Dr. Müller: Generalrelation der Krankheiten im Oberamt Calw 1831/32 (GBS), Dr. von Hauff: Medizinaljahresbericht aus dem Oberamte Kirchheim 1858/59 (MDZ).

Walter Dürr: Gottlob Ernst Friedrich (von) Dürr (1792-1861), Königlich Württembergischer Oberamtsarzt, Bürger in Hall. In: Württembergisch Franken 88 (2004), S. 103–139, hier S. 120-132 (WLB Stuttgart) ist ausführlich auf die Berichte eines Haller Oberamtsarztes und ihren Quellenwert eingegangen. Die Berichte vermitteln, so Dürr, “ein eindrucksvolles Bild der gesundheitlichen und sozialen Verhältnisse in Stadt und Oberamt Hall” (S. 120). Dieses Urteil mag Forscher*innen motivieren, sich mehr als bisher mit den württembergischen Physikatsberichten zu befassen.

#forschung #medizingeschichte

Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?

Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis.

1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war mit einer Unterbrechung von etwa 1608 bis 1645 Vorsteher des Gmünder Klosters.2 Zeitgenössische Quellen, die das absichern könnten, wurden bislang nicht aufgefunden. 1802 versetzte Joseph Alois Rink Laib irrtümlich in das 16. Jahrhundert: “Durch seine Bemühung brachte er es auch dahin, daß die Rathsherren zur Bezeugung ihres röm. katholischen Glaubens mit dem Rosenkranz in der Hand auf das Rathhaus gehen mußten, welches noch beobachtet wird”.

Der Registrator Johann Jakob Dudeum vermerkte in der von ihm 1738 zusammengestellten Aktensammlung “Fasciculus Actorum” bei Nr. 36, einer Bittschrift evangelischer Bürger aus dem Jahr 1574, um diese Zeit seien die Rosenkreuze im Rat aufgekommen.3 Offenbar eine Bearbeitung der Dudeumschen Beschreibung der Religionsunruhen soll der Kanonikus Anton Reiß (1761-1834), ab 1798 Kanonikus am Gmünder Kollegiatstift, vorgelegt haben. Emil Wagner zitierte 1893 aus der verschollenen Schrift: “Man wußte im Rat selbst nicht mehr recht , wer katholisch oder protestantisch gesinnt sei. Da zog ein eifrig k[atholischer]. Ratsherr, als von einer Religionsangelegenheit die Rede war, seinen Rosenkranz aus der Tasche mit den Worten: Wer denkt, wie ich, soll ebenfalls seinen Rosenkranz herausziehen. Von da an ist der Gebrauch, den Sitzungen mit dem Rosenkranz an der Hand beizuwohnen, bis zur Auflösung der Reichsverfassung geblieben.” Nach den letzten Worten hat Reiß frühestens am Anfang des 19. Jahrhunderts geschrieben.4

Die Überlieferung, Bürgermeister Hans Rauchbein habe den Brauch aufgebracht, ist erstmals in einem Brief des Stadtpflegers Anton Herlikofer aus dem Jahr 1821, abgedruckt im “Archiv der Gesellschaft” (Organ der MGH) 1822, zu finden: “Der damalige Bürgermeister Rauchbein hat um den christkatholischen Glauben in der Stadt rein zu erhalten, lobwürdigen Eifer durch verschiedene Anordnungen bewiesen; es mußten nehmlich die Rathsherrn, weil einige vom Glauben abfallen wollten, mit dem Pater Noster in der Hand, in den Stadtrath kommen, und bei einem im Rathszimmer befindlichen Crucifix sogleich beim Eintritt ihr Gebet verrichten, und den Rosenkranz durante sessione in der Hand behalten; dieser Gebrauch hat sich auch bis im Jahr 1803, als die Reichsstadt an die Krone Würtemberg kam, erhalten”. Dies ist Ausdruck der Traditionsbildung um den Gmünder Bürgermeister Rauchbein, die vor allem ab etwa 1800 in ihm ein antiprotestantisches Leitbild erkennen wollte.5 [27.4.2023 Auf ein von mir übersehenes frühes Zeugnis der Rauchbein-Traditionen wies mich heute Herr Konzen hin. Schon in Eustachius Jegers Periphrasia 1707 (Stadtarchiv C 1 Nr. 16, S. 21) wird der Rosenkranz-Brauch auf einen Erlass des Bürgermeisters Rauchbein zurückgeführt. ]

Woher 1877 eine Arbeit über die Reichsstadt Nördlingen wissen wollte, die Praxis sei im Jahr 1552 eingeführt worden, lässt sich in Ermangelung einer Quellenangabe vorerst nicht klären.6

Da konkrete Anhaltspunkte für die Datierung der Einführung fehlen, sollte man der vorherrschenden Ansicht7, sie sei bereits im 16. Jahrhundert erfolgt, mit Skepsis begegnen und sich an die erste sichere Bezeugung in einem gedruckten Werk des auch in Gmünd wirkenden Dominikaners Sebastian Schlettstetter 1667 halten.8 Es ist durchaus möglich, dass die Intensivierung der Marienverehrung in Schwäbisch Gmünd während des Dreißigjährigen Kriegs9 für den Beginn des Brauchs verantwortlich war.

Die “uralt katholische” Reichsstadt Schwäbisch Gmünd legte im 18. Jahrhundert besonderen Wert auf das öffentliche Tragen des Rosenkranzes durch die Ratsherren. Das bezeugt nicht nur ein Abschnitt in der “Periphrasia” (1707), dem juristischen Kompendium des Gmünder Stadtjuristen Eustachius Jeger10, sondern auch die im Ratsprotokoll vom 8. August 1737 fixierte Ermahnung, dass alle Ratsmitglieder in der Öffentlichkeit und in den Ratssitzungen einen Rosenkranz in den Händen halten sollten11 Katholische Autoren lobten selbstverständlich die Praxis. Außer Schlettstetter 1667 ist zu nennen ein gedrucktes Predigtwerk des bayerischen Kapuziners Klemens Harderer von 1734, der davon wusste, dass der Vornehmste im Rat mit dem Rosenkranz in der Hand bei Gerichtsverhandlungen die Parteien anhören musste. Und in einer gedruckten Predigt, die von dem Franziskanerkonventualen Gerold Jost 1770 in Schwäbisch Gmünd gehalten wurde, hieß es: “Jener Rosenkranz, so die edle Ratsglieder an frommen Armen tragen, ist ein ewiger Schild der Religion”.

Im 19. Jahrhundert entrüsteten sich Protestanten über die Praxis, die ihnen als exemplarisches Beispiel für die religiöse Rückständigkeit der katholischen Reichsstadt galt. In einem württembergischen Bericht über die Reichsstadt 1802/03 wurde der Hang der Gmünder zu “Bigotterie und Aberglaube” auf die vielen Mönche in der Stadt zurückgeführt.12 In diesem Zusammenhang wurde auch der Rosenkranz-Brauch erwähnt. 1823 kommentierte die Leipziger Zeitschrift Hermes die im “Archiv der Gesellschaft” publizierte Notiz Herlikofers, der Brauch habe bis 1803 bestanden: “Das Mittelalter hat also in der Reichsstadt Gemünd bis 1803 gedauert!” Ein württembergischer Kirchenhistoriker bezeichnete in den Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtembergs 1827 den Pater Laib als “Großinquisitor”, der sieben Personen 1529 habe hinrichten lassen (gemeint ist das sogenannte Täufergericht): “Er machte sich so furchtbar, dass alle Rathsherren zum Zeugniss der Anhänglichkeit an den Mönchsglauben mit dem Rosenkranz in der Hand auf das Rathhaus giengen”.

Weitere Rituale der Sakralisierung der reichsstädtischen Ratssitzungen gab es zum Jahreswechsel. Laut Ratsprotokoll 1749 wurden als Neujahrsgratulation wie in jedem Jahr fünf Vaterunser und fünf Avemaria im Rat gebetet13. Noch 1802 verrichteten die Ratsherren in der ersten Sitzung des Jahres das Gebet mit gebeugten Knien14.

Gedruckte Literatur

Sebastian Schlettstätter: Triumph des Heyligen Rosenkrantz […] (1667), Widmung (GBS)

Klemens Harderer: Seraphisches Wald-Lerchlein […] 2 (1734), S. 285 (GBS)

Gerold Jost: Ehren- und Schutzrede für die heiligen Ordensstände (1770), S. 24 (GBS)

Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1802), S. 54 (Wikisource)

[Stadtpfleger Herlikofer in Gmünd an Archivrat Dümge über die Geschichte der Stadt]. In: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1822), S. 451 (Wikisource)

[Rezension des Archivs der Gesellschaft]. In: Hermes 4 (1823), S. 131 (GBS)

Anonymus: Warum nicht ganz Deutschland eine evangelische Kirche wurde […]. In: Studien der evangelischen Geistlichkeit Wirtembergs 1.1 (1827), S. 276 (GBS)

Ludwig Müller: Die Reichsstadt Nördlingen im schmalkaldischen Kriege (1877), S. 34 Anm. * (GBS)

Johannes Scherr: Das Passionsspiel von Gmünd [1883]. In: Derselbe: Haidekraut [1883], S. 4 (Wikisource)

Konrad Eubel: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz (1886), S. 109 (UB Freiburg)

Konrad Eubel: Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 13 (1890), S. 123-137, hier S. 134 mit Anm. 30 (Wikisource)

Emil Wagner: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1548-1565. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 1 (1892), S. 86-116, hier S. 110 (GBS)

Emil Wagner: Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1565 bis 1576. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 2 (1893), S. 282-325, hier S. 297 (HathiTrust)

Emil Wagner: Schicksale der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd während des Dreißigjährigen Krieges. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 24 (1915), S. 123-217, hier S. 137 Anm. 18 (Internet Archive)

Albert Deibele: Kleine Nachrichten aus Altgmünd. In: Gmünder Heimatblätter 6 (1933), S. 88 (Internet Archive)

Eberhard Naujoks: Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation (1958), S. 102 (UB Bielefeld)

Hermann Ehmer: Schwäbisch Gmünd im Zeitalter der Reformation und der Gegenreformation. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), S. 185-231, hier S. 230 (UB Heidelberg)

Klaus Graf: Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm. In: ostalb/einhorn 18 (1991), S. 116-126, hier S. 123 (Freidok)

Heike Krause-Schmidt: “… ihr Brodt mit kleiner Silber-Arbeit erwerben” (1999), S. 29 (UB Heidelberg)

Pascal Kolb: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 111

Klaus Graf: Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662). In: Archivalia vom 12. August 2015

Amelie Bieg: “Frommer Glaube und unrichtige Begriffe”. Der Umgang der Gläubigen in den Oberämtern Ellwangen und Gmünd mit den Reformen der katholischen Aufklärung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 371-382, hier S. 379 (UB Tübingen)

#forschung

  1. Eubel 1890, S. 134. Um 1620 datierte die Württembergische Kirchengeschichte (1893), S. 473f. (GBS) die Einführung. Das S. 722 Anm. 281 angegebene Zitat “Carafa, Comment. Anh. S. 41” bezieht sich auf den Folgesatz des Haupttextes und eine Religionsuntersuchung in Gmünd 1628. Gemeint sind “Decreta, diplomata […]” (MDZ). []
  2. Zu seinem Wirken vgl. Hans-Helmut Dieterich: Das Franziskanerkloster zwischen Reformation und Säkularisation. In: Gmünder Studien 3 (1989), S. 37-58, hier S. 42-44 (Internet Archive). []
  3. Digitalisat (Landesarchiv BW); ebenso in Dudeums Darstellung der Religionsunruhen S. 317 (Internet Archive). []
  4. Die Handschrift von Reiß habe ich selbst nie gesehen und auch außer bei Wagner nicht zitiert gefunden. Wagner 1893, S. 283 nennt das Manuskript “Die Religionsunruhen während der Reformation in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” einen etwas verworrenen Auszug aus dem Fasciculus Actorum “mit einigen wertvollen Zusätzen”. Zur Biographie von Reiß: Neher: Personal-Katalog 1878, S. 420 (GBS); Weser 1912 (Commons). Kein Exemplar ist anscheinend erhalten von seiner 1804 bei Ritter gedruckten “Rede an der Todesfeyer Jesu. Auf dem Salvator-Berg nächst Gmünd” (GBS). Dem “Raisenhairle” widmete Dominikus Debler 1830 seine Bearbeitung der Friz’schen Salvator-Beschreibung (Weser 1916). []
  5. Graf 1991. []
  6. Müller 1877, S. 34 Anm. *. []
  7. Ehmer 1984, S. 230; Kolb 2003, S. 111. []
  8. Graf 2015. []
  9. Klaus Graf: Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen (2002), S. 125-154, hier S. 139 (UB Heidelberg). []
  10. Zitiert bei Kolb 2003, S. 111. []
  11. Krause-Schmidt 1999, S. 29. []
  12. Bieg 2020, S. 379. Zur Quelle: Krause-Schmidt 1999, S. 137. []
  13. Krause-Schmidt 1999, S. 29 []
  14. Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158, hier S. 136 (Internet Archive). Zur Betonung des alten Glaubens in den Rechtsnormen der Stadt vgl. Kolb 2003, S. 110-113. []

“Die Rheinufer sind das Land der Sagen”

[Gottfried Peter Rauschnick]: Malerische Ansichten und Bemerkungen auf einer Reise durch Holland, die Rheinlande, Baden, die Schweiz und Würtemberg, Band 1 (1818), S. 210f. (GBS): “Die Rheinufer sind das Land der Sagen; überall trifft man auf Stellen, die der Schauplaz von Mährchen oder Schauergeschichten sind, und beinahe jeder hervorspringende Felsen, jede Trümmer und jedes Gebüsch hat eine eigene Geschichte. Hieraus bekundet sich der poetische Sinn der Rheinbewohner, die diese von ihren Vätern geerbte Sagen, als ein werthes Erbtheil ihrer geliebten Heimath, aufbewahren und ihren Kindern überliefern. Oft gemahnte es mich, bei der Fülle von Mährchen und Legenden, die hier von allen Lippen strömen, als ob ich in einem Feenlande reise, und wirklich müßte unter diesen bezaubernden Umgebungen, bei einer lebhaften Einbildungskraft, es sehr leicht seyn, an Wunder zu glauben, da hier Alles den Stempel des Außerordentlichen trägt”.

Über Rheinsagen: https://archivalia.hypotheses.org/152266

Vergriffene Bücher des Heimatkundevereins Bad Reichenhall zum Herunterladen

“Die vom Heimatkundeverein Bad Reichenhall und Umgebung e.V. herausgegebenen, aber im Buchhandel vergiffenen Bücher

Sagenbuch des Reichenhaller Landes

Halt Zoll!

Reichenhaller Burgenweg

können nun auf der Seite Publikationen des Vereins kostenlos heruntergeladen werden.”

#histverein

Andernacher Geschichtsfälschungen

Manfred Huiskes: Das Phantom der “Hansestadt” Andernach. In: Andernacher Annalen 1 (1995/96), S. 41-63 stellte klar, dass Andernach kein Mitglied der Hanse war. Die Forschung bis etwa 1955 war zu dem Ergebnis gelangt, dass Andernach nicht zu dem Bündnis gehörte. Dann aber erschienen ab 1957 eine Reihe von Arbeiten von Dr. Otto von Fisenne (nur die jüngste ist online), in denen die Zugehörigkeit wieder vertreten wird. Für Huiskes widersprechen Fisennes Schilderungen nicht nur sich selbst, sondern auch den bekannten Fakten, sie seien “samt und sonders frei erfunden” (S. 48). Am Schluss äußert Huiskes den Verdacht, dass auch die anderen, von Fisenne in Heimatzeitschriften des Eifel-Raums veröffentlichten historischen Arbeiten nicht anders zu bewerten seien: Es handle sich um “Fiktionen, Erfindungen und Fälschungen ” (S. 57). Vor der ungeprüften Übernahme der in ihnen gemachten Annahmen sei dringend zu warnen.

Über Otto von Fisenne ist kaum etwas im Internet zu finden. 2006 wusste Koschs Literatur-Lexikon: “* 18. 7. 1930 Köln; Schriftst., Journalist, lebt in Hamburg u. Andernach” (siehe auch Literatur-Kürschner 1984, GBS).

Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert

Nachdem ich in der Gmünder Stadtgeschichte 1984 (S. 178 mit Anm. 73, UB Heidelberg) vier von Gmünder Schülern geschriebene Handschriften des 15. Jahrhunderts genannt hatte, merkte ich 2019 zu einem Aufsatz von Deigendesch an, dass dieser für die Reutlinger Stadtschule nur zwei Schülerhandschriften nachweisen könne und nannte einen weiteren, fünften Codex eines Gmünder Schülers. Von den vier heute noch erhaltenen Handschriften ist nun eine online: Wien, ÖNB, Cod. 3502.

https://manuscripta.at/?ID=6954 mit Link zum Digitalisat

Es handelt sich um eine von zahlreichen Händen geschriebene lateinische Sammelhandschrift mit grammatikalischen und mathematischen Texten, deren Datierungen von 1474 bis 1499 reichen. Bl. 90v heißt es mit Datierung 1474 “tunc temporis scolaris in gamundia per me Johannem de Eschenbach”. Später war der Schreiber Student in Ingolstadt (vgl. Christoph Schöner: Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert, 1994, S. 152).

Scan 198 des Wiener Digitalisats

Die vier weiteren Handschriften stammen ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert.

WLB Stuttgart, Cod. theol. et phil. 4° 201
Am Schluss des ersten Textes, Computus ecclesiasticus, in dem Sammelband steht – nach Karl Löffler: Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (1931), S. 79 (ULB Düsseldorf) – auf Bl. 26v “Explicit .. per me Conradum buler de leyphain tunc temporis studens gamudie [sic]”. Am Schluss des Schreibervermerks Bl. 117° des Ulrich von Chur scolaris in Villingen (phillingen) findet sich die Jahreszahl 1440. Ältere Beschreibung im Intelligenz-Blatt zum Serapeum vom 15. August 1859 (GBS). Die Handschrift wurde erwähnt in der Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg 1 (1912), S. 184 (Internet Archive).

Nicht erhalten ist ein ebenfalls in die Bibliothek des Klosters Zwiefalten gelangter Tractatus de poenitentia, der 1423 geschrieben wurde “per me albertum Gossen de Renningen tunc temporis studentem in Gamundia” (Löffler, S. 97 mit Serapeum 15. Januar 1859, GBS). Es gab noch eine ganze Reihe anderer solcher Schulhandschriften in der Zwiefalter Bibliothek. Heribert Hummel wollte an Auftragsarbeiten des Klosters denken (in: 900 Jahre Benediktinerabtei Zwiefalten, 1990, S. 111).

Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliohek, Hs 397
Der erste Teil (Bernardus de Parentinis: Tractatus de officio missae) der Handschrift aus der Provenienz der Wimpfener Dominikanerbibliothek wurde am 18. Februar 1401 vollendet “per manus Petri de Bischoffzell studentis in Gamundia” (ManuMed). Kurt Hans Staub dachte an eine Entstehung im Gmünder Dominikanerkloster, aber die Tatsache, dass die Darmstädter Handschrift im Wimpfener Dominikanerkloster zusammengestellt wurde, berechtigt meines Erachtens nicht dazu, einen Schüler im Dominikanerkloster anzunehmen.

München, BSB, Clm 15325
Am Schluss der Abschrift des Aberglauben-Traktats des Magister Nikolaus Magni von Jauer Bl. 228v nennt sich der Schreiber: “per me conradum hegohansz de kirchen infra deck tunc temporis scolaris gamundie” (Franz 1898). Ein anderer Teil der aus Roggenburg stammenden Handschrift wurde 1447 von einem Ulrich Beller geschrieben (Halm et al.).

Über die Gmünder Lateinschule im Mittelalter ist nur sehr wenig bekannt. Einige wenige Nachrichten sammelte Bruno Klaus (1897: Wikisource, 1920: Commons); diverse Erwähnungen bietet die erwähnte Geschichte des humanistischen Schulwesens (Register von Bd. 1). Erstaunlich sind die Herkunftsorte der Schüler, die ein überregionales Einzugsgebiet der Stadtschule bezeugen: Kirchheim unter Teck, Renningen bei Stuttgart, Wolframs-Eschenbach, Leipheim und sogar Bischofszell im Thurgau.

#forschung

Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)

Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in seinem Artikel im Verfasserlexikon für 1981 eine Monographie an, die aber niemals erschien. Während die meisten Artikel des “DLL” mehr oder minder gekonnt das Verfasserlexikon plagiieren, muss der Has gewidmete Beitrag von Carla Meyer gelobt werden, da sie versucht hat, die frühen Drucke mit Exemplarnachweisen (und Digitalisaten, Stand 2012) zusammenzustellen. Fast alle Werke sind gedruckt. Nur ein Teildruck ist vorhanden von “Der falschen Bettler Täuscherei”; “Von allerlei Räuberei” ist gar nicht ediert. Von beiden Texten liegt aber das Digitalisat der Handschrift vor (des Augsburgers Valentin Holl Hausbuch, GNM Nürnberg, Hs. Merkel 2° 966, siehe Handschriftencensus). Die Sekundärliteratur hat sich meist damit begnügt, den 1490 datierten Lobspruch auf die Stadt Nürnberg auszuwerten. Mein Literaturverzeichnis unten bietet einige Ergänzungen zu dem Wenigen, was die bisherige Forschung zusammengetragen hat.

Hier soll es nur um die Biographie des Dichters gehen. Die neuere Forschung hat sich entschieden, das, was der Nürnberger Stadtarchivar Georg Lochner 1871 an archivalischen Fundstücken über “Conz Has” vorgelegt hatte, auf den Autor zu beziehen, obwohl Matthias 1888 hervorgehoben habe, dafür gebe es keinen Beweis (S. 171). Matthias hat zusammengestellt, was sich aus den Schriften von Has über ihn selbst ergibt (S. 171-175). Für Matthias ist ausgeschlossen, dass jemand, der nicht schon länger in Nürnberg ansässig war, den im Text in das Jahr 1490 datierten Lobspruch verfassen konnte. Das letzte gesicherte Datum ergibt sich aus dem antijüdischen Gedicht über die Vertreibung der Rothenburger Juden 1520 (die Datierung des Ehegedichts um 1525 ist nicht gesichert). Damals nannte Has sich einen alten Mann, was wohl auf eine Geburt ca. 1450/1470 schließen lässt. Nimmt man die biographischen Äußerungen des Autors ernst, war er in der Jugend viel unterwegs (als wandernder Handwerksgeselle?) und hat sich zeitweilig als Kaufmann versucht. Er sei früher reicher gewesen, sagt er am Schluss des Lobspruchs auf Nürnberg in der Fassung des Nürnberger Drucks von 1492 (Digitalisat).

Lochner hat ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass seine Ergebnisse unter der Prämisse stehen, dass es sich um eine einzige Person handle. Dafür könnte sprechen, dass im Reichssteuerregister 1497 nur ein Konrad Has erscheint (L 1992). Aber bei näherem Hinsehen ergibt sich, dass damals mindestens zwei Personen des Namens in Nürnberg lebten, wahrscheinlich noch mehr. Die drei Ehen sind zu streichen, und diejenige Person, auf die sich die meisten Belege beziehen, der mit einer Gerhaus verheiratete Kunz Has, kann nicht der Dichter gewesen sein. Das Stadtarchiv Nürnberg hat mir ein Dossier (PDF) aus der Tiefenerschließung der Amtsbücher zukommen lassen, wofür hier ebenso gedankt sei wie für die Möglichkeit, die Probleme rund um den Handwerkerbibliophilen Leonhard Scheubel, Nachbar eines Kunz Has, in einer Videokonferenz mit Walter Bauernfeind zu besprechen. Die meisten, aber nicht alle der 19 Belege Lochners aus dem Zeitraum 1496-1532 erscheinen in der Zusammenstellung des Stadtarchivs mit 64 Nachweisen 1484-1532. Ich ordne die Zeugnisse, wenig aussagekräftige Einzelbelege vernachlässigend, chronologisch nach Gruppen, die mutmaßlich eine historische Person betreffen. Die drei wichtigsten Personen nenne ich KH 1 (verheiratet mit Gerhaus), KH 2 (Scheubels Nachbar) und KH 3 (Amtsträger im Brauhaus), wobei KH2 und KH3 identisch sein können.

(i) Der älteste Eintrag von 1484 nennt einen Cuntz Has, Enkel des Haintz Has.

(ii) Cuntz Has kauft 1493 von Hans Kiesenbaum einen Zins aus dem unteren Galgenhof. Auf die gleiche Abgabe bezieht sich auch eine Urkunde 1499. Da 1532 ein Konz Kiesenbaum zu Mayach ein Vermächtnis von der Witwe Gerhaus von KH 1 erhält, könnte der Zinsempfänger mit KH1 identisch sein oder in Verbindung stehen.

(iii) 1494 wird genannt der Nagler Cuntz Has. Es kann offen gelassen werden, ob auch ein Beleg 1487 und einer von 1493 sich ebenfalls auf diesen Handwerker beziehen.

(iv) Herr Enndres Tucher hat 1495 beim Tod des Cuntz Has von ihm 20 Gulden inne. Auf diese Person dürfte sich die 1496 genannte Witwe Katharina mit Beziehungen nach Laibach (Ljubljana) beziehen.

(v) Von 1496 bis 1519 ist ein kleiner städtischer Bediensteter (KH 3) belegt, der zunächst 1496 als geschworener Gegenschreiber im Brauhaus bezeugt ist. 1505 heißt er in dem Brauhaus. 1508 wird er zusätzlich Honig- und Nussmesser. 1519 entschied der Rat, ihn im Bräuhaus zu belassen, wenn er das Honig- und Nussmesseramt aufgeben würde. Er sollte jährlich mit Rücksicht auf die langen Dienste 26 Gulden erhalten. Die beiden Einträge von 1508 und 1519 teilte Barack 1864 mit.

(vi) 1497 ist Konrad Haß Bruder der Margret Apotheker von Eichstätt und hat unter anderem mit Konrad Barchanter eine Gesellschaft geführt.

(vii) Kunz Hase (KH 2) und seine Frau Helena kaufen ein Haus an der Kotgasse. KH 2 und der Handwerkerbibliophile und Hutmacher Leonhard Scheubel sind Nachbarn und sind gemeinsam 1498, 1499, 1503 und noch 1510 Vormünder der Kinder des Taschners Paul Zipser. Cunrad Hass bekennt 1518 Juni 21, dass ihm die Witwe Gertrawd Cunrad Has im Beisein seines Sohnes Niclas 28 Gulden, die ihr seine verstorbene Ehefrau Helena zu treuen Händen übergeben hatte, zurückgezahlt hat. Daraus geht hervor, dass der KH 2 und der Ehemann der Gerhaus/Gertraud, also KH 1, nicht identisch sein können, dass es aber engere Beziehungen zwischen KH 1 und KH 2 gab. Anscheinend beziehen sich die Belege nach dem Tod von KH 1 wohl 1515 nur noch auf KH 2 und KH 3. Niklas Schwartz war 1513 Zeuge auf Seiten der Gerhaus Has (Ehefrau von KH 1) bei einem Rechtsakt, der offenbar in Werdt (Wöhrd) stattfand. 1519 und 1520 ist ein Kunz Has Testamentsvollstrecker von Niklas Schwartz. In diesem Kunz Has möchte ich – angesichts der Beziehungen zu KH 1 – Scheubels Nachbar KH 2 vermuten.

(viii) Einige Dokumente beziehen sich auf einen Streit 1503 zwischen Hans Hetzel und Elsbeth, der Ehefrau des Kunz Has.

(ix) Ein Conntz Has von Brunn erscheint 1503. 1516 besitzen Lorenz und Kunz Haß ein Gut zu Prun.

(x) 1507 August 13 bekennen die Testamentsvollstrecker Herman Eßllingers, dass Contz Haß (KH 1) und seine Frau Gerhaus die 4 fl.rh. Jahreszins, die Hermann Eßlinger hatte auf ihrem Haus im oberen Werd am Eck, an Waschheinzen, des Beutlers, Haus gelegen, mit 80 Gulden abgelöst haben. Lochner hatte Recht, Gerhaus und Gertraud, die beide als Ehefrauen eines Kunz Has erscheinen, gleichzusetzen. Gerhaus, die nach einem Beleg 1532 zuvor mit Hans Egloffs verheiratet war, muss angesichts ihres Hausbesitzes eine recht gute Partie gewesen sein. Am 1. Februar 1518 erscheint sie ausdrücklich als Witwe, sie selbst starb zwischen dem 4. November 1531 und dem 13. Februar 1532. Ihre Testamentsvollstrecker waren 1532 Adam Lang und Albrecht Winter. Beide erscheinen als Testamentsvollstrecker in einer Reihe von Dokumenten vor allem aus dem Jahr 1515, in dem es um Vermächtnisse eines Contz Has geht. Aufgrund der Übereinstimmung der Namen der Testamentsvollstrecker gehe ich davon aus, dass der 1515 März 17 bereits verstorbene Kunz Has der mit Gerhaus verheiratete KH 1 war, auch wenn diese erst 1518 als Witwe belegt ist. Letztmals lebend ist das Paar am 24. November 1514 nachweisbar. KH 1 dürfte im Frühjahr 1515 gestorben sein. Aufgrund der oben erwähnten Beziehungen zu Wöhrd 1513 könnte man daran denken, dass der 1506 und 1507 bezeugte Hausbesitzer in Wöhrd ebenfalls HK 1 ist. Bei dem Eintrag zu 1520 – Conrat Has und seine Ehefrau Gertraud besitzen ein Haus “im obern Werd” – muss es sich um einen Irrtum handelt, da der mit einer Gertraud = Gerhaus verheiratete KH 1 damals schon einige Jahre tot war.

(xi) 1527 Juli 3 urkundet ein Conrad Hass von München.

Wenn man von dem Kunz Has in Brunn (ix), östlich von Nürnberg im Reichswald gelegen, und dem erst 1527 auftretenden Conrad Hass in München, der zuvor in Nürnberg gelebt haben könnte, absieht, muss man im Zeitraum 1484-1520 zwingend mindestens drei Personen des Namens in Nürnberg annehmen: den wohl 1495 gestorbenen Kunz Has, KH 1 (gestorben wohl 1515) und KH 2, der 1518 mit der Witwe von KH 1 in Verbindung steht. Es ist gut möglich, dass der wohl bis 1520 bezeugte KH 2 und der bis 1519 belegte KH 3 “im Brauhaus” identisch sind. Jedenfalls gibt es in den ganzen Belegen nach 1515, die sich nicht auf den Nachlass oder die Witwe von KH 1 beziehen, keinen Anhaltspunkt für zwei gleichnamige Personen Kunz Has. Diese betreffen den Testamentsvollstrecker von Niklas Schwartz, also wohl KH 2, und die Versorgungsregelung für KH 3 durch den Rat 1519.

Über die Berufstätigkeit der Personen unterrichten nur (iii) – Nagler Kunz Has 1494 – und (vi) – Beteiligung an einer (Handels-)Gesellschaft. Barack (1858, S. 6) hat aufgrund einer ohne Beleg gegebenen Nennung von Kuntz Haß 1498 als “Knapp” und einer Bevorzugung des Tuchmacherhandwerks am Anfang des Lobspruchs allzu hypothetisch in dem Dichter einen Tuchmacher sehen wollen. Bei den hier erörterten Belegen deutet jedoch viel auf das eisenverarbeitende Gewerbe. 1487 November 5 bekennt der Nagler Cuntz Eisenhofer, dass ihm Cuntz Has 40 Gulden geliehen hat – das ist wohl der Nagler von 1494. Conntz Eisenhofer steht aber 1513 ebenso wie Niklas Schwartz in Wöhrd auf der Seite der Gerhaus Has, Ehefrau von KH 1. Dies lässt den Gedanken, dass KH 1 Nagler war, nicht als abwegig erscheinen. 1514 September 11 bekennt Linhart Grasser, Conrad Has 6 ½ Gulden für Eisen zu zahlen. Aber auch KH 3 “im Brauhaus” lässt in einem Dokument von 1505 enge Beziehungen zum Eisengewerbe erkennen. Er und zwei Schlosser treffen als gute Freunde (Verwandte) des Schlossers Urban Zewitz eine Ehevereinbarung für diesen.

Was die Ehen angeht, so könnte die 1503 genannte Elsbeth sowohl die Ehefrau des zuvor mit Helena verheirateten KH 2 als auch die Ehefrau von KH 1 vor der Heirat mit Gerhaus gewesen sein. Lochners drei Ehen des Kunz Has sind ein Irrtum.

Der Literat lebte noch 1520, kann also nicht mit dem wohl 1515 gestorbenen KH 1 identisch sein. Wenn man der Hypothese folgt, dass es nach dem Tod von KH 1 nur noch einen Bürger des Namens Kunz Has gab, käme als Autor nur KH 2 = KH 3 in Betracht. Der städtische Bedienstete (1496-1519), Schreiber im Brauhaus und später auch Honig- und Nussmesser (KH 3), lebte demnach – als wohl bis 1520 bezeugter KH 2 – zunächst mit seiner Frau Helena in der Kotgasse und war gemeinsam mit seinem dortigen Nachbarn, dem Bücherfreund und Hutmacher Scheubel, Vormund der Zipser-Kinder. Ist es Wunschdenken, wenn man erwägt, dass beide auch über ihre literarischen Interessen gesprochen haben?

So schlüssig diese Rekonstruktion auch erscheint, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine Hypothese handelt, die mit jedem neuen Quellenfund aus der überreichen Nürnberger archivalischen Überlieferung wieder umgestoßen werden kann. Lochners Irrtümer sollten dringend zur Vorsicht mahnen!

Was die Beziehungen der archivalischen Nennungen zu den literarischen Texten angeht, so muss man feststellen, dass diese beiden Quellengattungen sich bei Kunz Has nur außerordentlich lose miteinander verknüpfen lassen. Ausdrücklichen Nürnberg-Bezug weisen lediglich die Werke aus den Jahren 1490 bis 1494 auf: der Lobspruch auf Nürnberg (1490), “Die Sundersiechen” (1493), der “Lobspruch auf die Erbauung des Kornhauses” (1494) und “Vom Schießen zu Landshut” (1494). Im Kornhaus-Spruch preist der Autor als seine Gönner Seitz Pfintzing und Ulrich Grundherr, während im Schützen-Spruch von Weinacht eine Auftragsdichtung für Ulrich Grundherr, der aus Landshut eine Uhr mit Viertelstundenschlag nach Nürnberg mitbrachte, vermutet wird. Im archivalischen Dossier zu den Personen des Namens Kunz Has begegnet keiner der beiden Patrizier. Ausgeschlossen ist es nicht, dass nach 1494 Kunz Has gar nicht mehr in Nürnberg lebte. Diese Annahme als richtig unterstellt, wäre es keineswegs zwingend, an den 1527 genannten Kunz Has in München zu denken.

Ausgaben (Auswahl):

Karl August Barack: Ein Lobgedicht auf Nürnberg aus dem Jahre 1490 von dem Meister-Sänger Kuntz Hass (1858) (MDZ)

Rochus von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen 3 (1867), S. 355f. Nr. 346 (HathiTrust) – Lied von der Stadt Rothenburg (bzw. besser: Von der Vertreibung der Juden)

Karl Friedrich in: Mittheilungen des Bayrischen Gewerbemuseum zu Nürnberg vom 1. November 1887, S. 163 (HathiTrust) – Vom Schießen zu Landshut (ohne Angabe der Vorlage)

Ein Sensationsgedicht aus dem 16. Jahrhundert. In: Wiener Communal-Kalender 1888, S. 311-316 (Wienbibliothek) – Spruch von einem Bäckerknecht (nach Mitteilung von Matthias)

Ernst Matthias: Der Meistersänger Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 7 (1888), S. 169–236 (MDZ)

Ernst Matthias: Noch ein Gedicht von Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 8 (1889), S. 239-243 (MDZ) – Lobspruch auf die Erbauung des Kornhauses

Ludwig Erk/Franz M. Böhme: Deutscher Liederhort 3 (1894), S. 379-382 Nr. 1537 (UB Rostock) – Bauernkalender

Friedrich Kluge: Rotwelsch (1901), S. 118f. (Internet Archive) – Der falschen Bettler Täuscherei, aber nur die Verse 233-321

Hans Boesch: Ein neues Gedicht von Kunz Has. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16 (1904), S. 240-244 (MDZ) – Die Sundersiechen

Deutsches Textarchiv (Transkriptionen nach Inkunabeldrucken von: Spruch von einem Bäckerknecht; Lobspruch auf Nürnberg; Von der Welt Lauf)

Literatur:

Karl August Barack: Zum Lobgedicht des Cunz Hass auf Nürnberg. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 11 (1864), Sp. 95f. (GBS)

Ludwig Uhland: Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage 2 (1866), S. 530-533 (MDZ) – zu Von der Welt Lauf

Wolfgang Lochner: Conz Hass. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 18 (1871), Sp. 140-144, 170-175 (GBS)

Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 753–754 (Wikisource)

Otto Clemen: Des Nürnberger Meistersängers Kunz Haß Spruch vom Ehestande. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung (1911), Nr. 14, S. 53-54. Wieder in: Derselbe: Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte 8 (1987), S. 33-34 (nicht eingesehen [13.4.2023 Internet Archive]) – wertet den Berliner Sammelband Yd 7822 (Kriegsverlust) aus (vgl. Clemen: Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation 3, 1909, S. 121, Internet Archive)

Albert Werminghoff: Conrad Celtis und sein Buch über Nürnberg (1921), S. 75f., 79 (UB Regensburg) – zum Lobspruch

Hermann Menhardt in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 2 (1936), Sp. 220-222 (Ausleihe Internet Archive)

William Hammer: Latin and German encomia of cities (1937), S. 16-18 (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Ludwig Schnurrer: Die Wallfahrt zur Reinen Maria in Rothenburg (1520-1525). In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 42 (1980), S. 463-498, hier S. 464 – zu Lied von der Stadt Rothenburg

Helmut Weinacht: Has, Kunz. In: ²Verfasserlexikon 3 (1981), Sp. 538-544

Heide Weisshaar-Kiem: Lobschriften und Beschreibungen ehemaliger Reichs- und Residenzstädte in Bayern bis 1800 (1982), S. 272 Nr. 321 (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Hartmut Kugler: Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters (1986), S. 181 f. (nicht eingesehen) – zum Lobspruch

Joe G. Delap: Early modern German dialogs on poverty and Paul Rebhun’s Klag des armen Manns. In: Daphnis 22 (1993), S. 603-620, hier S. 611-614 – zu Von der Welt Lauf

Thomas Just: “Lieber Barthel, laß mich leben, ich will dir all mein Docken geben”. Das Vorgehen städtischer Obrigkeit in einem Fünffachmord 1500 in Wien. In: Pro Civitate Austriae NF 4 (1999), S. 7-17 (Internet Archive) – zum Spruch von einem Bäckerknecht

Horst Brunner in: Stadtlexikon Nürnberg (²2000), S. 412 (1. Auflage online).

Karina Kellermann in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage 5 (2009), S. 54f.

Matthias Kirchhoff: Gedächtnis in Nürnberger Texten des 15. Jahrhunderts. Gedenkbücher, Brüderbücher, Städtelob, Chroniken (2009), S. 225f., 240f. – zum Lobspruch

Carla Meyer: Die Stadt als Thema (2009), S. 266f., 394f. (UB Heidelberg) – zum Lobspruch

Carla Meyer in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter Bd. 4: Lyrik und Dramatik (2012), Sp. 986-998

Arthur Groos: The City as Community and Space. Nuremberg Stadtlob, 1447– 1530. In: Spatial Practices. Medieval(Modern (2014), S. 187-206, hier S. 197-199 (V&R) – zum Lobspruch

Werner Williams-Krapp: Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Teilbd. 1: Modelle literarischer Interessenbildung (2020), S. 141-144

Klaus Graf: Die Bücher des Nürnberger Hutmachers Leonhard Scheubel (um 1500) (in Vorbereitung)

Undatierte Internetquellen:

Gesamtkatalog der Wiegendrucke

Geschichtsquellen.de

GND

Handschriftencensus

VD 16

Cinquecentine: Von der Welt Lauf [Nachtrag 13.4.2023]

#forschung

Von der Welt Lauf

Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis

Das Buch war mir als Ebook zugänglich.

Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, der auf eine Tübinger Tagung 2018 zurückgeht (Bericht), ist dem Andenken Nigel Palmers gewidmet, der seinen Vortrag über Thomas Fincks Passionstraktat nicht mehr ausarbeiten konnte. Der Obertitel irritiert, da von Kulturlandschaften vor allem im geographischen Kontext wissenschaftlich die Rede ist. Die Chance, die vielfältigen Forschungen zu württembergischer Literatur und zu in Württemberg entstandenen Handschriften zu resümieren, wurde leider nicht genutzt. Nicht einmal eine Gesamtbibliographie zum Thema wurde dem Band beigegeben. Die Einführung von Peter Rückert knüpft vor allem an eigene Forschungen an. Positiv hervorzuheben sind die zwei Register (Handschriften, Register der Personen, Werke und Orte), die den reichen Stoff erschließen. Die – allerdings oft sehr speziellen – Aufsätze bieten manches Neue.

Ich gebe aus subjektiver Sicht einige Hinweise und Ergänzungen, wobei ich – anders als das Buch – nach dem behandelten Zeitraum ordne.

Die Klosterkultur des hohen und nicht des späteren Mittelalters betrifft der Beitrag von Eckart Conrad Lutz zu den Kapiteloffiziumsbüchern aus Zwiefalten und zu den ›Libri‹ der Chronisten Ortlieb und Berthold. Etwas unverbunden stehen der erste Teil zur Buchmalerei in Zwiefalten und der zweite Teil zur Historiographie nebeneinander. Dass mit keinem Wort auf die Überlieferung der Chroniken eingegangen wird, ist ein Armutszeugnis für einen Germanisten.

Esslingen war eine Reichsstadt und gewiss kein württembergisches Kloster oder ein württembergischer Hof. Anne Winston-Allen beschäftigt sich laut Titel mit der Beziehung eines Freskos in der Frauenkirche um 1345 zur Brautfassung der Alexiuslegende. Eigentlich geht es aber um die Entwicklung der Alexiuslegende, und Esslingen wird nicht wirklich ausführlich behandelt. Der von mir im Verfasserlexikon erstmals ausführlicher präsentierte Arzt Magister Trutwin kommt zwar vor (S. 480), aber die Skizze der damaligen Blütezeit bleibt zu blass. Die Autorin behauptet S. 480 unter Berufung auf eine mir nicht zugängliche Arbeit von Engels, Friedrich Barbarossa habe eine Alexiusreliquie an das Kloster Lorch geschenkt. Aus dem zitierten Reliquienverzeichnis geht das aber keineswegs hervor.

Mehrfach wurde in den letzten Jahren vor allem von Roland Deigendesch auf das “Gütersteiner Gesprächsbüchlein” hingewiesen. “Adressat des handschriftlich überlieferten ›Gesprächsbüchleins‹ ist der württembergische Hof, genauer das württembergische Grafenpaar. Die Bezeichnung totgaub lässt erkennen, dass der Text 1447 als (geistliches) Patengeschenk der Kartause anlässlich der Geburt und Taufe von Elisabeth gedacht war, der jüngsten Tochter Ludwigs I. von Württemberg und seiner Gemahlin Mechthild von der Pfalz”, schreibt Martina Backes (S. 39), ohne aus germanistischer Sicht wirklich Weiterführendes zum Text beisteuern zu können. Ludwig war Regent von Württemberg-Urach. Dass Backes sich nicht um die Besitzerin der Augsburger Handschrift, Agnes von Werdenberg, gekümmert hat (siehe die Wikipedia mit Hinweis auf meine Ausführungen 1991), spricht für sich.

“This article discusses the construction of literal and allegorical topographies in Hermann von Sachsenheim’s ›Die Mörin‹ and ›Des Spiegels Abenteuer‹, focusing particularly on the apparent opposition between Swabia and the otherworlds to which the narrator in both texts finds himself transported”, liest man von Annette Volfing (The Orient in Württemberg. The Topographies of Hermann von Sachsenheim, S. 47). Der Artikel zeichnet sich durch vollendete Ignoranz aus, was die Forschungen über die Bedeutung des Schwabendiskurses für Hermann von Sachsenheim durch Jürgen Glocker und mich angeht. Das Verhältnis von Württemberg wurde bereits mehrfach in den letzten Jahrzehnten thematisiert, merkt Rückert S. 3f. an, vergisst aber in der Literaturliste meine ausführliche Darstellung im Begleitband einer Ausstellung des von ihm geleiteten Hauptstaatsarchivs 1995 (Freidok, S. 20-29). 1992 habe ich festgestellt, dass Hermann sich als Schwabe und nicht als Württemberger verstanden hat (Freidok, S. 146f.) Wer in Oxford lehrt, darf sich wohl alles erlauben?

Margarethe von Savoyen, 1453 bis zu ihrem Tod 1479 mit Graf Ulrich dem Vielgeliebten von Württemberg-Stuttgart vermählt, galt 2020 eine Ausstellung, in der auch die literarischen Interessen behandelt wurden, die sich Anja Thaller nun erneut vornimmt, während Kristina Domanski (“Der Schwanenritter in Württemberg”) ausführlich die Illustrationen des Lohengrin-Teils des Heidelberger Cpg 345 aus dem Besitz Margarethes vorstellt. Mit der germanistischen Forschung zum in der gleichen Handschrift überlieferten “Friedrich von Schwaben” ist Domanski nicht vertraut, wie die inkompetente Anm. 20 auf S. 115 zeigt. Wieso mussten die im Digitalisat bequem zugänglichen Bilder in so großem Umfang reproduziert werden? Aber auch Thaller hätte neuere Literatur zur Kenntnis nehmen müssen: S. 69 Anm. 8 zu Püterichs Ehrenbrief Graf 2015 und Fürbeth 2020 (Paywall), zu den Büchern Eberhards im Bart https://archivalia.hypotheses.org/106065 (2019, ebenfalls übersehen von Rückert S. 25 Anm. 49). Zu den S. 82 erwähnten helfensteinischen Gedenkeinträgen im Karlsruher Cod. Donaueschingen 79 Bl. 119r von ca. 1513 (Digitalisat) ist meine Bestimmung des Texttyps https://archivalia.hypotheses.org/149981 nachzutragen.

Drei Beiträge behandeln reformierte Frauenkonvente (Dominikanerinnen in Weiler und Reute, Prämonstratenserinnen in Adelberg/Lauffen) in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, einer den in der Nonnenseelsorge engagierten observanten Ulmer Dominikaner Felix Fabri. Nicht nur sehr umfangreich (S. 157-281), sondern auch allgemein bedeutsam ist die akribische Rekonstruktion (mit Katalog) der erhaltenen Reste der Bibliothek des Dominikanerinnenklosters Reutin bei Wildberg durch Stephen Mossmann. Seine Identifizierung zweier bislang unbekannter Bände (von 1522/24) von Thomas Fincks Passionstraktat (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 49a und Cod. theol. et phil. 4° 49b) hat mich motiviert, einen kleinen Beitrag “Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)” zu verfassen (zur Publikation in Maniculae akzeptiert). Mossmann wendet S. 171-174 sich gegen die von Werner Williams-Krapp aufgebrachte These, nur die (insbesondere dominikanische) Ordensreform könne die “Literaturexplosion” des 15. Jahrhunderts erklären und schließt sich ausdrücklich meiner 1995 geäußerten Skepsis (Freidok) an. Herr Mossmann hat zugestimmt, dass ich aus seiner Mail vom 9. Januar 2023 zitiere: “Die Observanz hat ganz eindeutig die Text- und Buchproduktion in den reformierten Frauenklöstern befördert und zentrale Klosterbibliotheken eingerichtet – das alles lässt sich nicht bestreiten – aber das heisst längst nicht, dass es eine rege, nur anders geartete literarische Kultur in den nichtreformierten Klöstern nicht gegeben hat, und man darf nicht vergessen, dass bis etwa 1470/80 die reformierten Klöster auch im Dominikanerorden eindeutig in der Minderzahl waren. Wir können einfach zu wenig über den Literaturbetrieb in Laienkreisen wissen, weil uns die Quellen fehlen, um mit Sicherheit behaupten zu können, dass die Observanz die dominante Rolle schlechthin in der Verbreitung geistlicher Literatur im Spätmittelalter gespielt hat. Wichtiger ist es, so finde ich zumindest, die besonderen Beiträge der Observanz zur literarischen Kultur des späteren Mittelalters zu bestimmen, statt die Observanz als eine Art Universalerklärung anzuführen – vor allem in der Zeit nach ca.1470, als – wie Sie es treffend gesagt haben – komplett „andere buchgeschichtliche Rahmenbedingungen“ herrschten”.

Spannend sind zur Frage Ordensreform und Liturgie die Ergebnisse von Claire Taylor Jones: “German-language liturgical manuals that supplemented the texts and melodies contained in Latin liturgica with instructions for ritual actions and for coordinating feasts. A full set of three manuscripts survives from the Dominican convent of
Weiler in Esslingen, reformed to the Observance in 1478” (S. 283). Es handelt sich um “an ordinarium (Karlsruhe, BLB, Cod. St. Peter perg. 31), a directorium for the Temporale (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 69), and a directorium for the Sanctorale (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 4° 66)” (S. 286). Mit der Liturgie in nicht-reformierten Dominikanerinnenklöstern hatte sich 2020 Marius Schramke in seiner von mir ausführlich besprochenen Dissertation befasst. Die Resultate von Taylor Jones mahnen eine differenzierte Betrachtung der Verbreitungswege an: “[T]he textual relationships to Freiburg, to Nuremberg, to Pforzheim, and to St Marx in Strasbourg remind us of the complexity of religious networks in the region. Although reform filiation was a major pathway for book transfer, other kinds of relationships, including personal ones, could instigate book borrowing, giving, and exchange. Foundational texts such as the ordinarium, which were disseminated through regional networks prior to the reform, continued to circulate even from non-Observant into Observant convents, as the St Marx provenance of Weiler’s ordinarium attests. Even within the Observant network, paths of transmission were not limited to the relationship between the convent from which a reform party was sent and the community they joined. As the directoria’s probable path through St Mary Magdalene in Pforzheim shows, Weiler’s reform network was not restricted to its mother house of St Agnes and Margaret in Strasbourg ” (S. 311f.).

Racha Kirakosian hat ihrem Aufsatz den unpräzisen Titel “Gräfin Katharina von Württemberg und die oberschwäbischen Doppelklöster der Prämonstratenser im Mittelalter” gegeben. Die 1487/88 aus Lauffen entflohene, bis 1476 im Kloster Adelberg lebende Prämonstratenserin Katharina (1441-1497) hat ja nichts mit den oberschwäbischen Klöstern zu tun. Worum es in Wirklichkeit geht, zeigt folgendes Zitat: “Anhand der Untersuchung von Verträgen, Chroniken und anderen Schriftzeugnissen möchte ich […] die folgenden Hypothesen ausführen und erläutern: Prämonstratensische Doppelklöster überlebten bis ins Spätmittelalter, auch wenn die offizielle Geschichtsschreibung das Ende dieser religiösen Lebensform früher ansetzt; prämonstratensische Ordensfrauen versuchten ihr finanzielles Geschick selbst zu bestimmen und verhielten sich nicht, wie zuweilen angenommen, passiv im Klosterleben; die Trennung der Doppelklöster konnte sich negativ auf das Leben der Kanonissen auswirken und darf daher nicht verallgemeinert als Emanzipationsbewegung angesehen werden. Um diesen Thesen nachzugehen, zeichne ich kurz im historischen Rückblick die Praxis der prämonstratensischen Doppelklöster Oberschwabens nach, bevor wir uns Adelberg, dem einzigen Prämonstratenserstift auf württembergischem Territorium, und Katharina von Württemberg dezidiert zuwenden” (S. 346). Zum Kloster Adelberg: https://archivalia.hypotheses.org/1775.

Schwaben und Felix Fabris “Gentilpatriotismus” spielt eine wichtige Rolle bei Tjark Wegner: Die Edelsteine der schwäbischen Krone. Klosterdarstellungen in Felix Fabris lateinischen Schriften. Ärgerlich ist, dass das Nachschlagewerk, das am besten und aktuellsten über den durch seine Reiseberichte bekannten Ulmer Dominikaner unterrichtet, nicht genannt wird: die Wikipedia. Am wichtigsten ist die Berücksichtigung eines verloren geglaubten Werkes (1499?) von Fabri, von dem man bislang nur durch einige Zitate bei Martin Crusius wusste. “Diese ›Descriptio monasterii sanctimonialium‹ hat Tabea Scheible (Böblingen) im Österreichischen Staatsarchiv (Haus-, Hof- und Staatsarchiv) gefunden. Ich danke ihr an dieser Stelle, dass sie mir den Anfang des Textes in Form von Scans samt einer ersten Transkription sowie die Kapitelüberschriften des Gesamttextes kurzfristig zur Verfügung gestellt hat. Es handelt sich um Wien, OeStA/HHStA RHR Judic. Miscell. 63–5 (Angaben nach T. Scheible). […] Weitere Informationen zur Identifikation Fabris als Autor der Chronik und deren Einordnung in die Klostergeschichte finden sich in der Dissertationsschrift TABEA SCHEIBLE, Württembergische Dominikanerinnen. Handlungsspielraum in Reform und Reformation, Diss. masch. Tübingen 2020” (S. 325 Anm. 50). Die Signatur scheint nicht zu stimmen, eventuell ist es 63-29?

Am Schluss des Bandes steht der Beitrag von Katrin Sturm: Württembergisches in Donaueschinger Handschriften? Unbekanntes Quellenmaterial aus Württemberg im Bestand der ehemals Donaueschinger Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe (S. 487-522). Sie berichtet über die Ergebnisse der Erschließung desjenigen Teils der 1993 von Land-Baden-Württemberg angekauften Donaueschinger Handschriftensammlung, der in Karlsruhe gelandet ist. Angeblich württembergische Handschriften werden S. 504-522 behandelt. Das Fragezeichen im Titel ist nur zu berechtigt, denn in keinem einzigen Fall ist eine (alt-)württembergische Klosterprovenienz wirklich nachweisbar. Cod. Donaueschingen 331 ist wohl in einer oberschwäbischen Frauenzisterze entstanden, Cod. 364 stammt aus dem nördlichen Bodenseegebiet, Cod. 367 aus dem Osten des westschwäbischen Sprachgebiets (etwa die Kreise Tuttlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis, also überwiegend Hohenzollern), Cod. 453 aus dem Bodenseeraum. Die S. 513-518 besprochenen Handschriften aus Inzigkofen haben mit dem historischen Württemberg nichts zu tun, sondern mit Hohenzollern. Da bin ich doch einigermaßen sprachlos. Zu dem S. 518 erwähnten Jos von Pfullendorf vgl. jüngst https://archivalia.hypotheses.org/164654.

Der Hexenhügel bei Winningen

https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344380

“Im Jahr 1925 wurde von Winninger Bürgern in einem kleinen Laubwald auf der Anhöhe des Heidebergs unweit des heutigen Flugplatzes eine steinerne Obelisk-Stele als Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Winninger Hexenprozesse errichtet. Dieses gilt als das älteste bekannte Denkmal in Deutschland für die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit und führt die Namen und Hinrichtungsdaten der bekannten Opfer auf.”

Winningen Hexenhuegel.jpg
By Klaus Graf, CC BY 2.0, Link

Himmlischer und irdischer Nutzen: Die Verehrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier im 16. Jahrhundert

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0291-rzd-023413-20220923-9

Die Zitierempfehlung “Nöldeke, Marion: Verehrung der Heilig-Rock-Reliquie in Trier im 16. Jahrhundert, in: www.regionalgeschichte.net” lässt die Angabe des Veröffentlichungsdatums (2022) vermissen.

Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs

Die folgende Buchbesprechung erschien in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 467f. (https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1091 – Paywall)

“Ich kan yetzo nit mee … ” Johannes Reuchlin unterwegs im Dienst Württembergs. Begleitband zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Erwin Frauenknecht unter Mitarbeit von Peter Rückert und Maren Volk. Stuttgart, W. Kohlhammer 2022. 117 S., € 12,-

In einer schwachen Stunde im August des Jahres 1495 offenbarte Johannes Reuchlin (1455–1522), Rat des gerade eben erst zum Herzog erhobenen Eberhard im Bart von Württemberg, seinem Freund Hans von Hermansgrün, der auf dem Wormser Reichstag weilte, wie sehr er sich kaltgestellt und zurückgesetzt fühlte. In einer lateinischen poetischen Epistel (Briefwechsel, Nr. 75) beklagte er sich, dass ihn Amtsgeschäfte in der schwäbischen Heimat festhielten. Statt das festliche Gepränge in Worms als Rhetor für die Nachwelt zu verewigen, müsse er das Gezänk der Gerber schlichten. Im Schwabenland sei eben kein Platz für Dichter. Am Anfang des Reichstags war Reuchlin noch anwesend gewesen, musste dann aber nach Tübingen zurückkehren. Offenbar überging der Landesherr den Wunsch seines Juristen, den Festakt der Herzogserhebung persönlich erleben zu dürfen.

Der Begleitband zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart aus Anlass des 500. Todestags des Humanisten-Stars geht auf die Konflikte und Handlungsspielräume des Fürstendieners Reuchlin so gut wie nicht ein. Erwin Frauenknecht verantwortet eine Einführung und einen knappen Beitrag über Reuchlins Dienste für Eberhard im Bart. Man vermisst hier eine Liste aller bekannten einschlägigen archivalischen Belege. Über Reuchlins Italienreisen handelt Wolfgang Mährle, während Peter Rückert mit seinen Ausführungen zu Reuchlin in den Heilbädern des Schwarzwalds eine reizvolle Miniatur vorlegt. Zur Sprache kommt auch die Flucht des Humanisten vor der Pest in das Stift Denkendorf im Jahr 1502 (S. 39). Zum Dank stellte er für die Kanoniker eine Sammelhandschrift zur Kunst des Predigens zusammen – es wäre eine lohenende Aufgabe, einmal eine Kulturgeschichte des Pestexils zu schreiben. Da die Württembergische Landesbibliothek bei der Ausstellung kooperierte, unterrichtet Christian Herrmann kurz über Reuchlins berühmte Bibliothek.

Im Katalogteil (S. 50-102), der die einzelnen Exponate beschreibt, fehlen bedauerlicherweise Angaben über im Internet vorliegende Digitalisate. Der an sich sehenswerte Internetauftritt des Landesarchivs zur Ausstellung bietet keine vollständige Dokumentation der Objekte.

Die Broschüre gefällt. Sie ist gediegen gestaltet und schön bebildert. Ich frage mich aber, ob nicht wenigstens ein Teil der Summen, die für solche Öffentlichkeitsarbeit aufgewendet wird, nicht besser investiert wäre in eine Open-Access-Tiefenerschließung der seit Jahrhunderten über Reuchlin zusammen getragenen, längst nicht mehr überschaubaren Quellen und Literatur. Leider hat die Heidelberger Akademie das Jubiläumsjahr 2022 verstreichen lassen, ohne eine kostenlose Version der 2013 abgeschlossenen grundlegenden Briefwechsel-Ausgabe ins Netz zu stellen.

***

Inhaltsverzeichnis des Begleitbuchs: https://d-nb.info/1255395621/04

Mit dem eingangs erwähnten Brief von 1495 habe ich mich 1998 auseinandergesetzt: Freidok.

Das Landesarchiv zur Ausstellung: https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/74475

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search