Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass man mit den lieb gewordenen Bräuchen der barocken Frömmigkeit brach, dass die Gottesdienste und Prozessionen erheblich reduziert wurden und man auf Wallfahrten verzichtete. Beispielsweise hielt man es für “Aberglauben”, die Himmelfahrt Christi durch das Hochziehen einer Christusfigur sinnlich zu veranschaulichen und verbot diese “unwürdigen Vorstellungen”.2 Ein solcher “Auffahrtchristus” ist im Gmünder Münster erhalten geblieben.3 1826 wurde sogar das Aufstellen von Weihnachtskrippen verboten.4

Um 12 Uhr wurde Christus in den Himmel gezogen.jpg
Zeichnung des Himmelfahrtsbrauchs durch Dominikus Debler Link

Die unaufgeklärte Patientin an der Rems

In seinem meisterhaften Buch über den Geiger von Gmünd skizziert Peter Spranger die Atmosphäre in Gmünd nach dem Übergang an Württemberg 1802 und zitiert die abfälligen Ausführungen in einem von dem protestantischen Pfarrer Philipp Ludwig Hermann Roeder anonym verfassten Nachlagewerk aus dem Jahr 1804, der sich mit starken Worten vor allem über das Wallfahrtswesen, den Bettel und die Arbeitsscheu mokierte.5 In Gmünd war man aufgebracht. Im Kaiserlich privilegirten Reichs-Anzeiger vom 26. März 1804 mutmaßte ein Kritiker, der Verfasser sei womöglich gar nie in Gmünd gewesen.6 Spranger kommentiert: “Aufklärung […] war es, was die vergammelte Patientin an der »Remse« benötigte, nichts als Aufklärung. Verständnis für ihre Eigenart oder gar Sympathie waren hier fehl am Platze. Irgendwie mußte erreicht werden, daß die Heil. Röm. uralt gantz Katholische Kaiserl. Königl. Freye Reichsstadt Schwäb. Gemünde sich so schnell und unauffällig wie möglich zur schlichten württembergischen Oberamtsstadt mauserte”.7

Roeder hatte schon in einer 1795 ebenfalls anonym veröffentlichten Reisebeschreibung gegen die Gmünder Frömmigkeitsformen polemisiert: “Solche Andachten, Messe und heiligen Besuche zu unterlassen, ist in Gmünd ein grosses Vergehen, aber die Leute mit falschen Silber und andern schlechten Arbeiten, ober mit ungewichtiger Baumwollengarn zu betrügen, auch leichtglaubige mit Schatzgräbergeschichten zu prellen ist eine Sache, mit der man es nicht so genau nimmt, und mit welcher die Religion in Gmünd nichts zu thun hat. Desto eifriger sind dafür die Gmünder Einwohner alle Jahre das Leiden Christi, in einer Religionskomödie am Charfreytag, auf dem öffentlichen Markte, aufzuführen, wozu ein eigenes erhöhtes Theater aufgeschlagen wird. Fast überall sind nun in katholischen Ländern solche Farcen, welche die Religion lächerlich machen, abgeschaft. Aber in Gmünd hat es die Fackel der Aufklärung noch nicht so weit bringen können, und die Mönche, welche den grösten Antheil an diesen Possen haben, lassen sich auch nicht so leicht davon abbringen. Nicht nur Gmünd und seine katholische Nachbarschäft, sondern auch viele hundert evangelische Einwohner, sind jährlich Zeugen von dem traurigen Verfall des gesunden Verstandes, und Mangel der Aufklärung dieser Reichsstadt. Denn am Charfreytage wird unter Zulauf eines grossen Volkes, welches begierig auf diese Religionskomödie wartet, auf einer eigenen dazu errichteten theatralischen Bühne, eine Vorstellung des Leidens Christi gegeben, und die ernsthafteste Sache zu einem wahren Possenspiele herabgewürdiget. Denn es erscheinen da die hohen Priester in umgekehrten Schlafröken, gelben Pantoffeln, pappiernen Müzen, und so auch verhältnißmässig die übrigen Personen, welche komisch genug aussehen. Die ganze Verhandlung geschiehet in deutschen Knittelversen, und stimmt mit dem ganzen vollkommen zusammen. Derjenige welcher gekreutziget wird, ist ein baumstarker Kerl, der auch ein hölzernes Kreuz schleppen muß. Nicht selten ereignen sich komische Auftritte, wodurch der ganze Akt zum Gelächter wird”.8 In das gleiche Horn stieß – ebenfalls anonym – der Publizist Johann Gottfried Pahl, protestantischer Pfarrer in Neubronn, in der National-Zeitung der Teutschen vom 4. Juni 1801: “Den Stand der religiösen Aufklärung charakterisirt eine lächerliche und zum Theile ärgerliche Passionskommödie, die jeden Charfreytag zum Nutz und Frommen der christglaubigen Seelen hier gegeben wird. Von wissenschaftlicher Kultur ist überall gar keine Rede. Nur macht in Absicht auf die letztre der Dr. Stütz eine Ausnahme, ein junger, selbstdenkender Arzt, der mit seinem Fache fortschreitet, und sich durch das von ihm entdeckte Mittel gegen den Hundskrampf eine ansehnliche Stelle unter den ausgezeichneten Aerzten Teutschlands erworben hat”.9

Zielscheibe der Kritik waren neben dem Gmünder Passionsspiel die Palmesel- und Karfreitagsprozession.10 Verspottet wurden die unaufgeklärten und ungebildeten Mönche,11 aber auch der Weltklerus bekam sein Fett ab. In der National-Zeitung der Teutschen vom 9. September 1802 beklagte ein Einsender, dass an der neu etablierten Lesegesellschaft im “Schwarzen Bären” keine Geistliche Mitglieder seien.12. Die kleine Zahl, die aufgeklärt denkt, dürfte weder so sprechen noch handeln: “Eine schwere Wolke schwarzer Finsternis drückt von oben”. Die Kleriker seien, ohne es zu wissen, Marionetten des Vatikans.

Als ich 1984 eine bemerkenswerte Quellenkritik der Gmünder Chronistik aus der Zeit um 1800, die Dominikus Debler abschrieb und abfällig kommentierte, besprach, merkte ich an, dass für die Darstellung der Rezeption der Aufklärung in Gmünd Vorarbeiten “und auch weitgehend die Quellen” fehlen.13 Vermutlich etwas zu vorschnell brachte ich als Autor der Quellenkritik den Gmünder Arzt Dr. med. Joseph Ke(h)ringer (1770-1829) ins Spiel. In seiner von Richard Doll verfassten Biographie heißt es: “Es ist durchaus nicht in Abrede zu ziehen, daß sich zu dieser Zeit des reichstädtischen Magistrats mit einem Schmuz beflekte, welcher in dem Auge jedes rechtlich denkenden Mannes Abscheu erregen müßte. Bey Ergänzung des Magistrates, bey Besezung untergeordneter Stellen bis herab zum Bettelvogt und Schrannmesser wirkte namlich bey mehrerer dieser Herren ein ansehliches Präsent oder Familienverhältnisse mehr als persönliche Fähigkeit. Ein solches Treiben konnt unserm Kehringer nicht nur nicht gefallen, sondern er konnte sich nicht enthalten derartige Handlungen oder sonstige gegen die Vernunft streitende Handlungen öffentlich zu rügen. Dazu benuzte er gewöhniglich ein in der Reichstadt Eslingen redigiertes Blatt (das Reich der Todten), in welchem er das Benehmen des ganzen Magistrates, der Geistlichkeit oder einzelner Glieder dieser Behörden in sarkastischen Aufsäzen würdigte”.14 Kehringer war zwar kulturell interessiert (er gründete eine Theaterkompanie und eine Lesegesellschaft), aber von stadthistorischen Interessen ist bislang nichts bekannt.15 Der zweite Name, den ich nannte, war Dr. med. Wenzel Alois Stütz (1772-1806). Mit ihm war der bereits zitierte Publizist Pahl eng befreundet.16 Seine “Beiträge zur medizinischen Topographie der Reichsstadt Schwäbisch-Gemünd” (1798/99) verzichten aber auf Ausführungen zur Stadtgeschichte.17. Es gibt also keine Anhaltspunkte, dass einer der beiden Ärzte Urheber der Quellenkritik ist.

Pahl würdigte in seinen Lebenserinnerungen nur zwei Gmünder. Außer Stütz war es der Priester Thomas Vogt (1766-1825), der in Gmünd als Kanzelredner hervortrat und 1822 Regens des Rottenburger Priesterseminars wurde.18 Pahl beginnt seinen Abschnitt über Vogt mit einer allgemeinen Einordnung: “Wie im Fürstenthum Ellwangen, so begann auch in der durch ihre romantischen Umgebungen, ihre alterthümlichen Denkmale und die rüstige Gewerbsthätigkeit ihrer Bewohner anziehenden, durch den Verfall ihrer öffentlichen Verwaltung aber ein trauriges Bild reichsstädtischer Verderbnisse darbietenden Nachbarstadt Gmünd und in ihrem Gebiete, eine in der Dillinger Schule gebildete Generation junger Priester, in der dichten Nacht, die daselbst den kirchlichen Himmel umhüllte, die beginnende Dämmerung hervorzurufen, dem Widerstande, mit dem der finstere Mönchsgeist ihnen in den Weg trat, mit fester und stiller Thätigkeit und der Macht, welche in Kämpfen dieser Art der würdige und reine Wandel gewährt, entgegen wirkend. Unter ihnen stand Thomas Vogt, durch Talent und erfolgreichen Eifer, auf erster Linie”.19

Im Rahmen des Lebensbilds des letzten Gmünder Stiftspropsts Thomas Kratzer (1755-1824) ist Hans-Helmut Dieterich 2010 auf dessen Stellung zur Aufklärung eingegangen.20 Unter denjenigen, die für die “neuen Ideen” aufgeschlossen waren, nannte er an erster Stelle den Buchdrucker Johann Georg Ritter (1772-1840).21 Dass er – neben konservativer Literatur22 – ab 1801 Pahls “Nationalchronik der Teutschen” druckte, spricht dafür, dass er mit den Ideen der Aufklärung sympathisierte. Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen in Deutschland, wanderte er 1824 nach Philadelphia (USA) aus.

Kratzers Einsatz für die Reformen der katholischen Aufklärung fand unter anderem Ausdruck im Abbruch von Kapellen und baulichen Änderungen in der Stadtpfarrkirche, was schon von Dominikus Debler kritisiert wurde.23 Er folgte bei den Reformen seinem Vorgänger Franz Xaver Debler, der 1783 Änderungen an der Gestaltung der Gmünder Karwoche vornahm, um der aufklärerischen Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen.24 Schon 1777 hatte Debler den Brauch der Gmünder Küfer, am Urbanstag eine Statue des Heiligen in den Mühlbach in der Ledergasse zu werfen, wenn es regnete, als aus dem Heidentum stammenden Unfug abgeschafft.25

In vielem widersetzte sich der sittenstrenge Seelenhirte Kratzer aber auch dem aufgeklärten Zeitgeist. Als 1801 ein Selbstmörder in aller Stille nachts auf dem Leonhardsfriedhof beigesetzt wurde, ließ ihn Kratzer exhumieren und außerhalb des Friedhofs bestatten. Mit der negativen Berichterstattung des Esslinger Correspondenzblatts war der Stiftspropst überhaupt nicht einverstanden und veranlasste, dass der Rat das Vorgehen in diesem Organ verteidigte.26 Dass die überregionale Presse den Fall aufgriff und darin einmal mehr ein Beispiel für die Rückständigkeit der Reichsstadt sah, konnte er aber nicht verhindern. Das Kurpfalzbaierisches Wochenblatt vom 18. Juli 1801 berichtete, Kratzer habe den Unglücklichen, unterstützt von der Meinung des Pöbels, durch den Abdecker in einem abgelegenen Walde verscharren lassen.27 Diese Meldung wurde wörtlich vom Intelligenzblatt von Salzburg vom 12. September 1801 übernommen.28

Nichts lässt sich für eine breite Akzeptanz der Ideen der religiösen Aufklärung in der Gmünder Bevölkerung ins Feld führen. Noch drei Jahrzehnte später, als Gmünd längst württembergisch geworden war, wollte man eisern an den hergebrachten Frömmigkeitsformen festhalten.

Das Vorgehen gegen die außerordentlichen Gottesdienste ab 1831

Eine Visitation des Dekanats Gmünd im Herbst 1830 hatte dem Stuttgarter Kirchenrat verdeutlicht, wie wenig von den vorgeschriebenen Reformen des Gottesdiensts verwirklicht worden war. Am 10. Januar 1831 wurde der seit 1825 amtierende Stadtpfarrer Franz Xaver Wildt (1780-1844)29 angewiesen, die vielen außerordentlichen Gottesdienste abzuschaffen. Zu den gewünschten Änderungen zählte sogar der – glücklicherweise nicht realisierte – Abriss der angeblich überflüssigen Herrgottsruhkapelle. Die Umsetzung dieser “Rezesse” war für den Stadtpfarrer äußerst heikel, wusste er doch aufgrund der bisherigen Erfahrungen in seiner Gemeinde, dass dies die Gmünder empören würde. Auch wenn er die Wogen durch diplomatisches Vorgehen zu glätten versuchte, sah sich Wildt deutlichem Widerstand gegenüber. 17 Gmünder Bürger beschwerten sich beim Stadtrat, der am 7. Februar beschloss, die Beschwerde dem Oberamt weiterzuleiten. Der Stadtrat wandte sich im Februar und März 1831 ganz entschieden gegen die Neuerungen und argumentierte beispielsweise, Beten sei kein Missbrauch und kirchliche Bräuche, die Anlass zum Gebet geben könnten, ebenso wenig. Man wollte sich sogar formell beim Ministerium beschweren. Im Herbst 1831 wechselte Wildt nach Ehingen. Wahrscheinlich konnte sich der Kirchenrat und das mit ihm zerstrittene Ordinariat in der ehemaligen Reichsstadt an der Rems letztlich nicht durchsetzen. 1836 warnte der Ellwanger Pfarrer Martin Diem vom Schönenberg vor Beschränkungen der Wallfahrt, damit es nicht so gehe wie in Gmünd, wo der Stadtpfarrer und Dekan Wildt die Neuerungen vor dem ganzen Stadtrat und Bürgerausschuss habe wieder zurücknehmen und “das Alte wieder herbeiführen” müssen.30

Die Erinnerungsprozession an die Belagerung von 1546 am Katharinentag

Der Kirchenrat trug dem Stadtpfarrer Wildt am 12. Januar 1831 auf, unter anderem die Predigt am Katharinentag abzuschaffen. Der Stadtrat war damit – wie mit anderen Vorgaben aus Stuttgart auch – überhaupt nicht einverstanden. In der Sitzung vom 9. Februar 1831 argumentierte man, die Predigt wolle man beibehalten, da sie an die Stelle einer bereits abgeschafften Prozession getreten sei, welche “zum Gedächtniß an die glükliche Befreyung der Stadt von der Belagerung zu Zeiten des 30jährigen Kriegs dient”.31 In Wirklichkeit erinnerte man in der Reichsstadtzeit an St. Katharina (25. November) an die überstandene Belagerung durch protestantische Truppen im Schmalkaldischen Krieg 1546 – ein Ereignis von großer Bedeutung für die konfessionelle Erinnerungskultur der uralt-katholischen Reichsstadt.32 Der Gmünder Stadtpfarrer Jakob Spindler trug vermutlich noch 1546 eine lateinische Notiz über die Belagerung in die Agenda der Priesterbruderschaft ein, an deren Schluss der Beschluss des Rats stand, auf ewige Zeiten (perpetuis temporibus) mit einer Prozession am Katharinentag daran zu erinnern.33 Sie wird, schrieb Spindler, wie die am zweiten Tage des Osterfestes durchgeführt, “nur die Lieder und Gebete werden geändert nach dem Gebetbuche, das ich, Jacob Spindler, derzeit Pfarrherr, geschrieben habe. Nach dem ersten Gottesdienst bei St. Johannes, zu dem um sechs Uhr geläutet wird, nach dessen Beendigung zusammengeläutet wird, wird an das versammelte Volk eine Predigt gehalten zum Dank für die gnädige Befreiung und Errettung und für die Beständigkeit im Glauben und die katholische Einigkeit nach dem Beispiel von St. Katharina. Nach ihrer Beendigung wird gesungen: ‘Höre, o Herr’ wie es bei Prozessionen üblich ist. Nach dem Lied und dem Oremus folgt die Prozession. Nach dieser hält der Pfarrherr ein feierliches Hochamt zu Ehren der heiligen Katharina, wobei zwei Adjutoren ministrieren. Sodann folgt die Entlassung. 1546”.34 Schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts war die Teilnahme an dieser Prozession und der erwähnten am zweiten Ostertag, die an den glimpflichen Ausgang des Münsterunglücks von 1497 erinnerte, für die Ratsherren verpflichtend. Beide Prozessionen erscheinen noch im 18. Jahrhundert im Eidbuch35. Im Ratseid (Fassung nach 1753) hieß es: “Nicht minder werden Sie besorgt seyn, daß der auf S: Catharinen Tag angeordnete Kreuzgang jedes Jahr feyerlich begangen werde und demselben anzuwohnen, welchen ein ehrsamer Rath Gott dem Allmächtigen zu schuldigst gebührendem Dank und Ehre dar um anzustellen beschloßen hat, weil durch die göttliche Gnade hiesige durch die verbundene Sächsisch und Hesßische Kriegs Völker im Jahr 1546 umgeben, überzogen, beschoßen, belagerte und eingenohmene Stadt vor gänzlichen Verderben und Untergang gerettet”.36 Die zwei Prozessionen wurden mindestens bis zum Ende der Reichsstadtzeit jährlich abgehalten. Die Bettringer Pfarrchronik von Pfarrer Joseph Vogt 1819 bezeugt, dass die Prozession am Katharinentag damals noch stattfand.37

Das Vorgehen gegen die Wallfahrt auf dem Salvator

Bieg referiert aus einem Bericht der württembergischen Beamten (1802/03) über die Zustände in Gmünd: “Sie glaubten, einen großen Hang der Einwohner zu Bigotterie und Aberglaube feststellen zu können. Gerade in letzterem sei das Volk bisher vorzüglich durch die vielen Mönche erhalten und bestärkt worden. Die Stadträte würden bei jeder Versammlung den Rosenkranz öffentlich tragen38 und bis zu Ende des Raths und Gerichts in der Hand behalten, eine Praxis, welche eher an Ordensleute erinnert, die den Rosenkranz am Habit tragen. Es sei des Kirchelauffens, des Rosenkranzbetens und des Beichtens kein Ende. Würde ein Kapuziner den Menschen die Beichte abnehmen, so würde er sie auf den nahegelegenen Salvatorberg zur Wallfahrtskapelle schicken, wo sie durch das Abhaspeln der damit verbundenen Ave Maria, Kredos, Vaterunser von ihrer Arbeit abgehalten würden. Unter anderem deshalb erschien es der neuen Regierung folgerichtig, die in Gmünd vorhandenen sechs Klöster aufzulösen”.39 Keine Frage: das Wallfahrtsheiligtum auf dem St. Salvator war den Protestanten ein Ärgernis. Für Johann Gottfried Pahl war es ein Symbol des gegenaufklärerischen Obskurantismus, wenn er in seinen Lebenserinnerungen von dem Ärgernis spricht, das seine rebellische Nationalchronik in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd erregte, weil sie sich “auf eine am Fuße des Salvators nie erhörte Weise über Kirchenthum, Mönchthum und Papstthum erklärte”.40 In seinem Tagebuch notierte Ludwig Uhland am 6. September 1814: “Besteigung des mit der äußersten Geschmacklosigkeit geistlich aufgeputzten St. Salvatorbergs”.41

Albert Deibeles Ausführungen über das Zurückdrängen der Salvatorwallfahrt durch den katholischen Kirchenrat ab 1803 werden von Bieg nicht zitiert.42 Deibele warf Wildt vor, ein “willfähriger Diener des Katholischen Kirchenrats” gewesen zu sein. Er hätte am liebsten den Salvator ganz gesperrt.43 Wildt beteuerte gegenüber seiner vorgesetzten Behörde, er habe unter anderem das Beichten und Kommunizieren abgestellt. Einen “Höhepunkt der negativen Einstellung des Kirchenrats” gegenüber dem Salvator markierte die am 5. November 1830 von Wildt dem Salvatorkaplan Leopold Debler überreichte Instruktion.44 Er durfte nur noch an Werktagen eine stille Messe lesen. Beichten, Kommunizieren, die Aufbewahrung des Allerheiligsten und das Aussetzen der Reliquien waren verboten. Von der Wallfahrt war, kommentierte Hans-Helmut Dieterich, “nicht mehr viel übrig geblieben”.45 Dann aber ging es mit der Wallfahrt wieder bergauf. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden ihr keine Hindernisse mehr in den Weg gelegt.

#forschung

  1. Amelie Bieg: “Frommer Glaube und unrichtige Begriffe”. Der Umgang der Gläubigen in den Oberämtern Ellwangen und Gmünd mit den Reformen der katholischen Aufklärung. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 371-382 (UB Tübingen oder https://doi.org/10.58147/rjkg.v39i.58509). Die zum Druck vorbereitete Dissertation der Autorin – Gelebte Frömmigkeit. Württembergische Katholiken im Konflikt mit Katholischer Aufklärung und Staatskirchentum (1802/03-1848) – ist mir nicht zugänglich. []
  2. Bieg, S. 378f.; August Ludwig Reyscher: […] Sammlung der württembergischen Geseze 10 (1836), S. 459f. (MDZ). []
  3. Die Beschreibung des Gmünder Rituals durch den Chronisten Dominikus Debler bei Werner Debler in: Die Chronik des Dominikus Debler 1756-1836 (2006), S. 101 (PDF veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung). Zur Figur: Richard Strobel. Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 1 (2003), S. 198, 294 und vor allem Hubert Herkommer: Der Auferstehungs- und Himmelfahrtschristus im Heilig-Kreuz-Münster. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2015, S. 161-168, 301-303. []
  4. Reyscher, S. 853.

    []

  5. Text in Wikisource mit Nachweisen zur Resonanz. []
  6. GBS. []
  7. Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd (2. Auflage 1991), S. 59 (UB Heidelberg). []
  8. Wikisource. Materialien zum Passionsspiel: Wikisource. []
  9. Wikisource. []
  10. Nachweise in Wikisource. []
  11. Klaus Graf: “Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781). In: Archivalia vom 17. Oktober 2023. []
  12. GBS. []
  13. Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 176 Anm. 45 (Internet Archive). Die Passage bei Debler, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 12, Bd. 1, S. 89-92, ist online: Commons. []
  14. Wikisource. Die Zeitschrift ist als Kriegsverlust nicht mehr greifbar. []
  15. Klaus Jürgen Herrmann: Dr. Joseph-Ignaz Kehringer – Revolutionär und Aufklärer? In: Gmünder Studien 4 (1993), S. 95-114 [25.11.2023 Internet Archive]. []
  16. Würdigung in Pahls Lebenserinnerungen: Wikisource. Über Stütz: Wikipedia und Wikisource mit weiteren Nachweisen. []
  17. SLUB Dresden; Fortsetzung: SLUB Dresden. []
  18. Wikipedia. []
  19. Wikisource nach Denkwürdigkeiten 1840, S. 147 (GBS). Auch der katholische Freund Pahls, Jakob Salat, lobte Vogt in: Die Aufklärung in Baiern […] (1803), S. 124 (GBS). []
  20. Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158 (Internet Archive). Dieterich erwähnt S. 134f. Ritter, Kehringer, Vogt und Stütz. []
  21. Wikipedia. Die dort zitierte Würdigung von Rattermann ist nur mit großer Vorsicht zu benützen. []
  22. Beispielsweise 1799 die Schrift des aus Gmünd gebürtigen Maihinger Franziskaners Otto Haas: https://archivalia.hypotheses.org/180234. []
  23. Zitate bei Hermann Kissling: Das Münster in Schwäbisch Gmünd (1975), S. 129-131 (UB Heidelberg). []
  24. Dieterich: Kratzer, S. 136. []
  25. Albert Deibele: Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt. In: Gmünder Heimatblätter 18 (1957), S. 39 (Internet Archive). []
  26. Dieterich: Kratzer, S. 140. []
  27. GBS. []
  28. GBS. []
  29. Zu ihm vgl. Sämtliche Briefe an Pestalozzi 5 (2013), S. 402 (Auszug GBS); GND. Wildt schrieb aus Ehingen 1834 zwei Briefe an Ignaz Heinrich von Wessenberg, die im Heidelberger Nachlass in Heid. Hs. 689, Bl. 113, 148-149 überliefert sind (Kalliope). Der UB Heidelberg danke ich für Scans: Commons. []
  30. Bieg, S. 379-382. []
  31. Bieg, S. 381. []
  32. Die Quellen bei Graf: Gmünder Chroniken, S. 49f. []
  33. Wiedergabe (ohne die liturgischen Anweisungen) bei Bruno Klaus in: Württembergische Jahrbücher 1902, S. 9 (Internet Archive). Vollständig bei Rudolf Weser in: Diözesan-Archiv von Schwaben 20 (1902), S. 85 (UB Heidelberg). Wolfgang Seiffer: Jakob Spindler (1969), S. 66f. sah in der Notiz zu Unrecht ein Indiz dafür, dass Spindler die “Beschreibung des Überfalls 1546” verfasste. In Wirklichkeit war es Paul Goldstainer. []
  34. H. L.: St. Katharina-Prozession. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 7, der nach der Abschrift Wesers in Instrumenta et Documenta Bd. 6, S. 284 übersetzte. Weser selbst gab eine Übersetzung in den Gmünder Heimatblättern 7 (1934), S. 106 (Internet Archive). []
  35. Klaus Graf: Die Heilig-Kreuz-Kirche in Schwäbisch Gmünd im Mittelalter. Kirchen-und baugeschichtliche Beiträge. In: einhorn-Jahrbuch 1989, S. 81-108 (Artdok), hier S. 98 mit Anm. 31. []
  36. Pascal Kolb: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 113. Einen Ratseid des späten 18. Jahrhunderts, der die Abhaltung und den Besuch beider Prozessionen einschärfte, referiert Bruno Klaus in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 13 (1904), S. 185 (MGH-Bibliothek). []
  37. Pfarrarchiv Bettringen, S. 45. []
  38. Dazu ausführlich: Klaus Graf: Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen? In: Archivalia vom 25. April 2023. []
  39. Bieg, S. 379 nach Staatsarchiv Ludwigsburg D 23 Bü 93. []
  40. Denkwürdigkeiten 1840, S. 194 (GBS). []
  41. Uhlands Tagbuch 1810–1820. 2. Aufl. (1898), S. 142 (Internet Archive). Vgl. auch Klaus Graf: Der Schwäbisch Gmünder Salvator – Geschichte und Geschichten. In: Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd (2015), S. 21-30 (PDF). []
  42. Albert Deibele: Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 52−56 (Internet Archive). Vgl. auch Hans-Helmut Dieterich in: Sankt Salvator. Der heilige Berg von Schwäbisch Gmünd (2017), S. 47-49. []
  43. Deibele: St. Salvator, S. 54. []
  44. Dieterich: Salvator, S. 49. []
  45. Ebenda. []

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive.

Die Ausführungen fanden teilweise Eingang in: Klaus Graf: Dominikus Debler – ein großer Schwäbisch Gmünder Chronist. In: Die Chronik des Dominikus Debler (1756-1836). Stadtgeschichte in Bildern. Hrsg. von Werner H. A. Debler/Klaus Jürgen Herrmann, Schwäbisch Gmünd 2006, S. 45-54, hier S. 50-53 (Wikimedia Commons).

***

Von der Stadtbuchchronistik zum Internet
Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung

©Klaus Graf 1999, 2001

Man wird es in der ganzen Stadt gehört haben, als in der Karfreitagsnacht des Jahres 1497 die beiden Türme der Gmünder Pfarrkirche einstürzten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Man sah darin ein Wunder, ein Zeichen himmlischer Gnade: Maria, die Kirchenpatronin, hatte ihre Gemeinde beschützt. Der ehrbare Rat ordnete eine Dankprozession und einen jährlichen “Kreuzgang” am Ostermontag an. Und er befahl dem damaligen Stadtschreiber Rudolf Holl genannt Ästlin den Bericht über den Turmeinsturz in ein amtliches Stadtbuch einzutragen. Wer heutzutage Zugang zum Internet hat und dort die Adresse

http://www.uni-koblenz.de/~graf/holl.htm

eingibt, kann den ältesten überlieferten Text der Schwäbisch Gmünder Geschichtsschreibung im Wortlaut nachlesen.

Es handelt sich um ein Stück “Stadtbuchchronistik”, wie man die auch aus vielen anderen Städten bekannten Aufzeichnungen über denk- und erinnerungswürdige Ereignisse in den städtischen Amtsbüchern nennt. Sie wurden vielfach von den Stadtschreibern fixiert. Auf die gleiche Wurzel verweist die sogenannte Bürgermeisterliste der Gmünder Chronistik, die mit dem Jahr 1368 einsetzt und seit der Mitte des 16. Jahrhunderts handschriftlich kopiert wurde. Sie listet Bürgermeister und Stettmeister (in etwa: Finanzbürgermeister) auf und wurde mit einigen historischen Notizen angereichert. Daß es im Mittelalter Gmünder Chroniken gegeben hat, darf bezweifelt werden. Erhalten ist davon jedenfalls nichts. Bereits der Turmeinsturzbericht demonstriert, daß die Historiographie (Geschichtsschreibung) nie losgelöst von ihrem sozialen und institutionellen Kontext betrachtet werden darf. Rudolf Holls Niederschrift gehört in den Zusammenhang der amtlichen Aufzeichnungen wie der Ratsprotokolle, die es bereits im Spätmittelalter gegeben hat, auch wenn sie erst aus der Reformationszeit im Original erhalten geblieben sind. Entstehung von zweckgebundener Schriftlichkeit und das Aufkommen von Geschichtsschreibung gehören zusammen. Schriftliche Dokumente schufen eine Tradition, an die man anknüpfen konnte. Die mündliche Weitergabe von Erzählungen konnte die Jahrhunderte nicht überbrücken. Was als Gmünder “Sagen” im Umlauf ist, ist nahezu ausschließlich Produkt des 19. oder sogar des 20. Jahrhunderts. Wahrscheinlich hat es auch die bereits am Ende des 16. Jahrhunderts belegte Gmünder Ringsage, die den Ursprung der Johanniskirche auf den verlorenen Ring der Herzogin Agnes zurückführt, nur aufgrund ihrer schriftlichen Fixierungen geschafft, populär zu werden.

Reformationszeit: Paul Goldstainers Chronik

Die Erfahrung der Kirchenspaltung war im 16. Jahrhundert nicht selten ausschlaggebend für die Abfassung von Stadtchroniken. Gmünd schloß sich der Reformation nicht an. Eine traumatisierende Erfahrung für die Reichsstadt bedeutete die Belagerung und anschließende Plünderung durch die Truppen des protestantischen Schmalkaldischen Bundes im November 1546. Erinnerungsmedien sicherten das Gedenken an dieses Geschehen, auf das sich die katholische Führungsschicht Gmünds immer wieder besinnen wollte. Kanonenkugeln konnten im Stadtbild gezeigt werden, auf ewige Zeiten wollte man mit einer jährlichen Prozession am Katharinentag an die Mißhandlung der Stadt erinnern. Eine umfangreiche Darstellung der Geschehnisse stammt aus der Feder des strikt katholisch gesinnten Ratsherrn Paul Goldstainer aus Ellwangen, der 1590 als einer der drei Bürgermeister der Reichsstadt starb. In der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel konnte ein Sammelband Goldstainers aus der Mitte des 16. Jahrhunderts entdeckt werden, auf dessen handschriftlichen Inhalt ich in meinem Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984) die späteren Gmünder Chronikhandschriften zurückzuführen vermochte. Goldstainer hat die feststehende Dreiheit (“Chronik-Trias”) geschaffen, von der die spätere Chronistik bestimmt wurde. An eine kurze Chronik “Von Anfang, Namen und Herkommen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” schloß sich zweitens die bereits erwähnte Bürgermeisterliste und drittens eben jene Beschreibung des “Überzugs” von 1546 an. Dieser Bericht konnte durchaus als katholische konfessionelle “Propaganda” gelesen werden.

In den 1580er Jahren brachte der württembergische “Historicus” David Wolleber aus Schorndorf, der sein Brot mit handschriftlichen Chronikwerken zu verdienen versuchte, Materialien zur Staufergeschichte bei, die zur Grundlage einer in mehreren Handschriften überlieferten Chronikfassung wurde. Als staufische Stadtgründung pflegte die Gmünder Oberschicht seit dem Ende des 15. Jahrhunderts die Staufertradition, das ehrende Gedenken an die Stifter der Stadt aus dem Haus der Herzöge von Schwaben. Bis weit ins 19. Jahrhundert übernahm man unkritisch das in der Chronistik des 16. Jahrhunderts festgehaltene Bild einer glanzvollen staufischen Residenz Gmünd, wo Adelige zu Turnieren zusammenkamen und allgemeine Freude herrschte – “Gamundia” wurde statt von Mündung von “Gaudia mundi” (Freude der Welt) abgeleitet.

17. Jahrhundert: Hexenjagd

Ohne Selbstzweifel nahm der Chronist Friedrich Vogt (1623-1674), Ratsherr und Kirchen(bau)meister, in seine annalistischen (jahrgangsweisen) Aufzeichnungen Nachrichten über ein besonders dunkles Kapitel der Stadtgeschichte auf: über die große Gmünder Hexenverfolgung 1613 bis 1617. Sein Werk, das er 1674 dem Magistrat widmete, fußt auf den bisherigen Chroniken, setzt aber auch eigene Akzente. Neben dem annalistischen Teil, in dem sich auch wertvolle Mitteilungen zum Dreißigjährigen Krieg finden, müssen die “bauhistorischen” Abschnitte hervorgehoben werden: Beschreibungen der einstigen adeligen Stadtwohnsitze und der um Gmünd gelegenen Burgen.

Als fanatischer Hexenjäger hatte sich der Gmünder Stadtjurist Dr.jur. Leonhard Friz hervorgetan. Nach dem Ende der Verfolgungswelle suchte er sich offenbar ein anderes Betätigungsfeld. Er verfaßte 1620 eine gelehrte “Beiläufige Beschreibung des Eppersteins oder St. Salvatoris bei Schwäbisch Gmünd”. Der handschriftlich überlieferte Text suchte in 20 Fragen den frühmittellalterlichen Ursprung der kurz zuvor als gegenreformatorisches Wallfahrtsheiligtum “reparierten” Salvatorhöhlen darzulegen, enthält aber auch stadt- und staufergeschichtliche Abschweifungen. Der kritisch-rationale Sinn verdient besonders vermerkt zu werden. Ähnlich distanzierenden Wertungen gegenüber der Überlieferung begegnet man erst wieder in der Aufklärungszeit um 1800.

18. Jahrhundert: Franz Xaver Debler, ein gelehrter Stadtpfarrer

Im 18. Jahrhundert gab es schon eine ganze Reihe von Gmünder Chronisten: einige Autoren, die im Umkreis des Magistrats historische oder juristische Werke verfaßten, einige gelehrte Mönche in den Klöstern, die kloster- und stadtgeschichtliches zu Papier brachten und wenige bürgerliche Chronisten wie der schreibfreudige Dreimohrenwirt Franz Anton Killinger (1687-1756), der 1734 bis 1751 das Zeitgeschehen registrierte. All dies blieb ungedruckt, einer breiteren Öffentlichkeit unzugänglich.

Auch im Weltklerus, unter den Geistlichen der Gmünder Kirchen und Kapellen, war das historische Interesse rege. Der Stadtpfarrer und Stiftsdekan Franz Xaver Debler (1726-1802) kann als der bedeutendste Gmünder Chronist seiner Zeit gelten. Sein ebenfalls nur handschriftlich überliefertes Oeuvre fußt zwar weitgehend auf der Chronik Friedrich Vogts von 1674, bemüht sich aber für die von Debler selbst erlebte Zeit in den bis 1792 geführten “Kronologischen Nachrichten” um gewissenhafte Berichterstattung sowohl des großen politischen Geschehens, der Haupt- und Staatsaktionen, als auch der Ereignisse in Stadt und Pfarrei.

19. Jahrhundert: Neue Öffentlichkeit

Unmittelbar vor der einschneidenden Zäsur der Stadtgeschichte, des Verlusts der Reichsfreiheit und des Übergangs an Württemberg Ende 1802, erschien das erste gedruckte Geschichtswerk zur Gmünder Stadtgeschichte. Es war ein schmales Bändchen: “Kurzgefaßte Geschichte, und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd”, verlegt bei dem Buchdrucker Ritter in Gmünd und verfaßt von Joseph Alois Rink (1756-1825), damals rechbergischer Pfarrer zu Böhmenkirch (Nachdruck 1982). Nebenprodukt seiner Beschäftigung mit der Familiengeschichte der Rechberger, ist sie als abgerundete Darstellung der gesamten Reichsstadtgeschichte gescheitert – Rink hatte keinen Zutritt zum städtischen Archiv. Aber sie nimmt durch ihren aufklärerischen Standpunkt ein. Bei der Erwähnung der Hexenverfolgung wird Rink deutlich: “Tiefer kann einmal der Mensch durch Unwissenheit, und Aberglauben nicht mehr herunter sinken!”.

Nur wenig hielt von der kleinen Schrift Rinks ein Gmünder Kaufmann, der damals schon seit 20 Jahren sich mühte, immensen Stoff zur Gmünder Geschichte anzuhäufen: Dominikus Debler (1756-1836). Das Stadtarchiv verwahrt das vielbändige handschriftliche “Chronikungeheuer” dieses Sammlers, eine unerschöpfliche Fundgrube von Gamundiana. “18 Bände in ca. 30 Jahren, welch’ eine Leistung eines erfolglosen Kaufmanns, eines heftig räsonnierenden Kommentators des Tagesgeschehens und dennoch zähen Liebhabers seiner Heimatstadt”, schreibt Richard Strobel. Die Erfahrung des Umbruchs von 1802, des Verlust der vertrauten Institutionen und Bauten, hat sein Werk entscheidend geprägt. Er schrieb auf und “inventarisierte” in unbeholfenen Zeichnungen, was ihm erhaltenswürdig erschien – oft die einzigen Bildquellen für die inzwischen beseitigten Baulichkeiten.

473 Druckseiten zählt die materialreiche “Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd von Anbeginn bis auf den heutigen Tag”, die 1867 der Lehrer Michael Grimm (1821-1877) vorlegte (Nachdruck 1989). Der Stoff wird kaum kritisch durchdrungen, aber immerhin volkstümlich aufbereitet. Erst drei Jahre später wird der protestantische Weinsberger Dekan Hermann Bauer (1814-1872) in der amtlichen “Beschreibung des Oberamts Gmünd” die “eitel Fabeln” der chronikalischen Tradition unmißverständlich verabschieden.

Eine Hauptquelle Grimms war neben der Chronik Dominikus Deblers die 1833 bis 1835 anonym im “Gmünder Intelligenz-Blatt” erschienene Chronik, die wohl von dem Lehrer und Poeten Joseph Epple (1789-1846) zusammengestellt wurde. Quellenkritisch als unselbständige Kompilation einzustufen, die sich sehr stark an die ungedruckten Werke Franz Xaver Deblers anlehnt, verdient sie Beachtung als erster Versuch, in Gmünd das Medium “Zeitung” für die Verbreitung stadthistorischer Informationen zu nutzen.

Bürgerliche Erinnerungskultur im 19. Jahrhundert: Julius Erhard

Ihn erwartet man eigentlich nicht in der Reihe der Gmünder Geschichtsschreiber: den Fabrikanten Julius Erhard (1820-1898). Auf seine umfangreiche Sammlung von Altertümern aus Kunst, Kultur, Gewerbe und Literatur, 1890 generös der Stadt geschenkt, geht das städtische Museum zurück. Erhard rettete wichtige kulturhistorische Zeugnisse durch Ankauf für seine Sammlung und ließ in der Gmünder “Bilderchronik” kopieren, was der neuen Zeit zum Opfer fallen mußte. Musealisierung als kompensatorischer Akt stemmte sich den Verlusten der Industrialisierung entgegen. Zu seiner Sammlung, ein beachtliches Momument bürgerlicher Erinnerungskultur, zählten nicht nur Gegenstände und Bilder, sondern auch bislang kaum gewürdigte schriftliche Sammelbände, Dokumente seiner weit ausgreifenden historischen Recherchen.

Auf die schriftliche Überlieferung konzentrierte sich dagegen Stadtpfarrer Rudolf Weser (1870-1942), der, ausgehend von der Kirchengeschichte, wissenschaftlich gediegen vor allem die mittelalterliche Geschichte der Stadt erforschte. Er hat etliches publiziert, doch noch mehr gesammelt. Bis heute unentbehrlich sind seine zahlreichen Sammelbände im Stadtarchiv.

Nach dem Ersten Weltkrieg: Die Heimatbewegung

In nostalgischer Rückschau beschwor die Heimatbewegung die von der Industrialisierung bedrohte Idylle. Die Heimatliebe fördern wollte bereits der erwähnte Lehrer Grimm, doch sehr viel programmatischer waren die Publikationen von Oberlehrer Georg Stütz (1864-1948) auf dieses Ziel ausgerichtet. Sein dreibändiges “Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung” (1920/27) popularisierte stadt- und regionalgeschichtliches Wissen. Bd. 2 ist “Wanderungen in der Heimat” überschrieben, Bd. 3 stellt eine Sagensammlung dar. 1927 legte Stütz eine im Auftrag der Stadt verfaßte konservative Chronik “Gmünd im Weltkrieg” vor.

Als Beilage der Rems-Zeitung erschienen von 1928 bis 1937 die “Gmünder Heimatblätter”, deren heimatkundliche Beiträge aber überwiegend nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Ausnahmen stammten aus der Feder von Rudolf Weser, dem Theologen Anton Nägele (1876-1947) und dem kunsthistorisch interessierten Walter Klein (1877-1952).

Nach dem Zweiten Weltkrieg: Die Ära Deibele

Dominierende Persönlichkeit der Gmünder Geschichtsforschung nach 1945 war der Oberstudienrat Albert Deibele (1889-1972). Das von ihm aufgebaute Stadtarchiv wurde zum Knotenpunkt der stadthistorischen Bestrebungen, die an die Bemühungen der Heimatbewegung anknüpften. Die “Gmünder Heimatblätter” wurden wiederbelebt und erschienen von 1948 bis 1966. Unverkennbar hob sich gegen Ende ihres Bestehens das Niveau der Artikel, erkennbar an den zuletzt häufiger hinzugefügten wissenschaftlichen Nachweisen. Am 21. Oktober 1964 gelang endlich die Gründung eines lebensfähigen historischen Vereins, der bis heute in enger organisatorischer Verbindung mit dem Stadtarchiv steht: des “Gmünder Geschichtsvereins”. Von den noch lebenden Historikern, die diesem Kreis in besonderem Maße verbunden waren und sind, nenne ich nur den Heubacher Stadtarchivar Gerhard Kolb, den Kunsthistoriker Professor Dr. Hermann Kissling und den Altphilologen Dr. Peter Spranger.

Neben der internen Anlage von Karteien und Sammlungen im Stadtarchiv war ein Schwerpunkt der Arbeit Deibeles und seiner Mitarbeiter die Quellenerschließung. Oberschulrat Alfons Nitsch (1890-1966) schrieb unermüdlich Urkunden ab und übersetzte die lateinischen Texte. Mehrere gedruckte Regestenwerke sind das Resultat seiner Zusammenarbeit mit Deibele.

1962 feierte man das Jubiläum “800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd”. Die historische Darstellung Deibeles im Festbuch galt jedoch nur der Reichsstadtzeit. Zeitgeschichte war damals ein Stiefkind der historischen Forschung. Frischen progressiven Wind wollte Dr. Peter Scherer, 1970-1973 Deibeles Nachfolger als Stadtarchivar, in die Gmünder Geschichtsforschung bringen – doch er scheiterte am “schwarzen” Gmünd. Verdienste um die Darstellung der jüngeren Geschichte hat sich vor allem Ernst Lämmle (1913-1998), Professor an der Pädagogischen Hochschule, erworben. Er publizierte unter anderem Wichtiges zur Geschichte der NS-Zeit im “einhorn-Jahrbuch”, einem auch für wissenschaftliche Beiträge offenen Publikationsorgan, das 1974 die Nachfolge der 1953 von Eduard Dietenberger gegründeten Gmünder Heimatzeitschrift “einhorn” angetreten hatte.

Erheblichen Schub erhielt die wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd durch den Amtsantritt von Dr. Klaus-Jürgen Herrmann, Absolvent der Marburger Archivschule, als Stadtarchivar im Jahr 1975. Er hat eine beeindruckende Publikationstätigkeit entfaltet – ich nenne nur die fünf Bände “Gmünder Studien” seit 1976 und die hochkarätige “Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd” von 1984. Ihm verdanke ich die Heranführung an eine wissenschaftlich fundierte Beschäftigung mit der Geschichte meiner Heimatstadt.

Ausblick ins neue Jahrtausend

Mehr als eine grobe Skizze mit vielen Lücken war hier nicht möglich. Deutlich wurde immerhin: Eine Fülle von Informationen liegt in den bisherigen Beiträgen vor. Diese mit Hilfe moderner Informationstechnologie besser zu erschließen ist eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft. Und es gilt natürlich thematisch eingefahrene Gleise zu verlassen und moderne Ansätzen der Geschichtswissenschaft aufzunehmen. Aufmerksamen Leserinnen (und Lesern) ist es beispielsweise nicht entgangen, daß eine Frau in diesem Artikel nicht vorkam. Frauengeschichte stößt oft genug an die Grenzen der Überlieferung; trotzdem muß man feststellen, daß sie bislang sträflich vernachlässigt wurde.

Stadtgeschichtsforschung muß sich einem Projekt “Erinnerungskultur” öffnen, das sich bemüht, eine öffentliche Debatte um das, was es zu erhalten gilt, zu etablieren. Was soll aus der Gegenwart als Kulturgut für kommende Generationen dokumentiert werden? Ist Geschichte nur das, was sich in amtlichen Dokumenten niederschlägt, in der Stadtbücherei nachgelesen werden kann oder im Museum besichtigt? Was ist mit der audiovisuellen Hinterlassenschaft unserer Epoche? Sollte man nicht ein Oral-History-Projekt starten, das Tonbandaufzeichnungen von Zeitzeugen als historische Quelle sichert? Vielleicht gehört die Zukunft einem breiteren bürgerschaftlichen Engagement auf dem Feld der Überlieferungssicherung. Der im 19. Jahrhundert erwähnte Trend zur “Musealisierung” nimmt in fast allen Lebensbereichen zu. Private Stiftungen könnten die dauerhafte Bewahrung der Zeugnisse sicherstellen und damit entlastend an die Seite der traditionellen Institutionen Archiv, Museum, Bibliothek, Denkmalpflege treten.

Das weltumspannende Datennetz des Internet steht für eine Informationsrevolution, die bereits jetzt eine neuartige Form von Öffentlichkeit hergestellt hat. Hier finden sich nicht nur hochwertige Fachinformationen, triviale “Homepages” sind inzwischen Legion. Das Internet ist ein Jedermannsforum, das die Grenzen herkömmlichen Publizierens vergessen läßt. Übrigens gibt es auf internationaler Ebene bereits Diskussionen von Archivaren und Bibliothekaren, wie man die Inhalte des World-Wide-Web als Art “kollektives Gedächtnis” der Welt, als zeithistorische Quelle archivieren könnte.

Im geisteswissenschaftlichen bzw. historischen Bereich steckt hier noch vieles in den Kinderschuhen. Ich selbst habe im Frühjahr 1997 eine Seite zu Schwäbisch Gmünd und seiner Geschichte eingerichtet, die historische Quellentexte, Volltexte von Veröffentlichungen und bibliographische Informationen bietet. Ich erreiche dadurch einen erheblich größeren (vorwiegend auswärtigen) Personenkreis als mit gedruckten Publikationen. Die Beiträge können rasch aktualisiert und mit geeigneten Illustrationen versehen werden. Mittels Verweisen (Links) ist es möglich, andere Angebote einzubeziehen. Ich nenne nur digitale Faksimiles eines bildungsgeschichtlichen Projekts, das Quellentexte zur Geschichte des Gmünder Schullehrerseminars und der seinerzeit vorbildlichen Taubstummen- und Blindenanstalt aus Lehrerzeitschriften der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Verfügung stellt.

Das Internet läßt die Grenzen zwischen Wissenschaft und Journalismus, zwischen historischer Darstellung und Materialsammlung verschwimmen. (Dominikus Debler hätte seine Freude daran gehabt.) Das Internet ist wichtige Quelle und multimediales Sammelsurium zugleich, es präsentiert mitunter recht flüchtige “Kollektaneen” (Zusammengesammeltes) des Zeitgeistes und läßt virtuelle Gemeinschaften entstehen, denen gegenüber herkömmliche Geschichtsvereine nur noch als leblose Versteinerungen konservativer bildungsbürgerlicher Interessen wirken.

Erschienen in: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9

Literatur

Walter Dürr, Gmünder Leute, 1983 (mit Ergänzungsheft: UNICORNIS, Mai 1984)
Klaus Graf, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert, in: Barock in Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 193-242
Klaus Graf, Gmünder Chronisten im 19. Jahrhundert, einhorn-Jahrbuch 1981, S. 177-185
Klaus Graf, Nachwort, in: Joseph Alois Rink, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd [1802], Nachdruck Schwäbisch Gmünd 1982, S. 100-114
Klaus Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert, 1984
Kurt Seidel, Gmünder ortsgeschichtliche Literatur gestern – heute – morgen, einhorn-Jahrbuch 1981, S. 186-194

Einzelnachweise

Friedrich Vogt: Hermann Kissling, Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650, 1995, S. 204f.; Klaus Graf, Eingezogen und verbrannt. Der Chronist Friedrich Vogt über die Gmünder Hexenverfolgungen 1613-1617, einhorn-Jahrbuch 1988, S. 124-128; Peter Ehrmann, Die freie Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Dreißigjährigen Krieg, Magisterarbeit Tübingen o.J. [ca. 1988/90, Exemplar im Stadtarchiv Schw. Gmünd], S. 69-73, 85f.

Dominikus Debler: Richard Strobel, Aus der Vorzeit der Inventarisation in Württemberg, in: Beiträge zur Denkmalkunde. Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 1991, S. 19-29; Klaus Jürgen Herrmann/Michael Schwarz, Aus den Beständen des Stadtarchivs – Die Zeichungen der “Debler-Chronik”, einhorn-Jahrbuch 1988, S. 22-29; Werner Debler, Das Geschlecht der Debler und seine Bedeutung für die Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, 1985, S. 90-99 (S. 88-90 zu Franz Xaver Debler)

Man vergleiche außerdem die Hinweise auf http://www.uni-koblenz.de/~graf/gmuend.htm und den dort verlinkten Seiten

Sind 26 Bände Lebensbilder aus Baden-Württemberg genug?

Der Schwäbischen Heimat 2023/4, S. 83 ist zu entnehmen, dass die Reihe mit dem 26. Band endet. Leider sind die Beiträge noch nicht auf der Biographien-Seite der Kommission berücksichtigt.

https://www.kgl-bw.de/biographien-index/

Eigentlich wollte ich nach dem Motto “Unbelegtes Wissen ist wertloses Wissen” das Ende begrüßen, denn mich hatte an diesen und vergleichbaren Reihen immer das Fehlen von Einzelnachweisen gestört. Aber in dem komplett als Leseprobe zugänglichen Beitrag über den Arzt Salomon Reisel sieht man, dass das in dieser Allgemeinheit nicht stimmt. Ihm sind gut 50 Anmerkungen beigegeben.

Das Patronatsrecht der Schwäbisch Gmünder Stadtpfarrkirche 1297

“Erinnert wurde, was für die rechtliche Stellung der Reichsstadt von Nutzen sein konnte, wie ein um 1498 entstandenes Zeugenverhör zweier Ratsmitglieder beweist. In dem Prozeß des Domkapitels Augsburg gegen das Dominikanerinnenkloster Gotteszell wegen des Zehnts wurden auch der damalige Gmünder Bürgermeister Ludwig Härer und der Altbürgermeister Johann Schürer befragt. Beide wußten um die urkundlich nicht fixierten Hintergründe der pfarreigeschichtlichen Ereignisse 1297: das Kloster Lorch habe sein Patronatsrecht über die Gmünder Pfarrkirche damals an den Gmünder Rat verkaufen wollen, der Kauf sei jedoch nicht zustandegekommen. Schürer wußte nach Angabe des Verhörprotokolls darüberhinaus noch viel, was nicht von den Frageartikeln berührt wurde (multum novit non articulata). Bürgermeister Härer gab als Quelle seiner Kenntnis an, er habe die genannten Umstände von seinem Vater Hans Härer (der wiederholt selbst Bürgermeister gewesen war) erfahren”, schrieb ich 1984. Auf das Zeugenverhör hatte bereits hingewiesen:

Alfons Nitsch: Um das Patronatsrecht der alten Pfarrkirche zu Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 36-37
https://archive.org/details/nitsch_patronatsrecht

Siehe auch Graf 1989, S. 81f.

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von Treppach, die v. Hausen zu Wagenhofen, die v. Degenfeld, v. Gaisberg, v. Sperberseck u. s. w. Unzweifelhaft stammten ihre Sitze, soweit es ansehnliche und feste Häuser waren, meist aus alter Zeit, als ehemalige Wohnhäuser ritterlicher und ehrbarer Geschlechterfamilien; z. B. der Leineckhof wird den Rinderbachen von Leineck zugehört haben. Bei der Lateinschule stand ein Haus, welches ein Schenk von Schenkenstein erwarb und das 1446 seiner Wittwe, geb. v. Adelmann, nachher den Hacken von Hoheneck und zuletzt denen v. Wellwart gehörte; letztere verkauften es an die Stadt”, liest man in der Gmünder Oberamtsbeschreibung von 1870 S. 211 (Wikisource). Bei dem Haus an der Lateinschule handelt es sich um das heutige Debler-Palais, das identisch ist mit dem am Anfang genannten Haus derer von Bubenhofen.

In der Tat waren vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert immer wieder Angehörige von Landadelsfamilien, Männer und Frauen, in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd ansässig. In der Stadt lebende oder zumindest ein Haus besitzende Adelige bekamen in der Regel nicht das übliche Bürgerrecht, sondern wurden als Beisassen (in Gmünd: Beisitzer) in den Schutz der Stadt aufgenommen. In schriftlichen Beisitzbriefen, überliefert aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, regelte der Rat ihre Rechte und Pflichten. Welche Vorteile sich für die Vertragsparteien daraus ergaben, muss für jeden Einzelfall geklärt werden. Aber ein Stadthaus etwa als Witwensitz ermöglichte den Anschluss an die reiche katholisch-religiöse Versorgung1 und das gesellschaftliche Leben in der Stadt. Umgekehrt konnte es der Reichsstadt keineswegs schaden, sich mit benachbarten Adeligen gut zu stellen.

Mehrfach musste der Rat schlechte Erfahrungen mit Beisitzern machen. 1584 schrieb er einem adeligen Interessenten, er habe schon seit längerem beschlossen, keinen Beisitzer mehr anzunehmen.2 Ärger bereiteten der Reichsstadt am Anfang des 17. Jahrhunderts die Beisitzer Anton Fugger von Weißenhorn und die vom Kaiser empfohlenen Dr. jur. Christoph Wagner aus Prag und die protestantische Gräfin Gertrud von Löwenstein-Wertheim, die in Gmünd auf das Ableben ihres Gatten Graf Ludwig warten wollte, um danach einen Bürgerlichen zu heiraten. Der Rat war erneut entschlossen, keine Beisitzer mehr aufzunehmen.3

Eine eigene Darstellung des Themas wäre wünschenswert. Hier muss ich mich damit begnügen, hinsichtlich der Beisitzer auf vorhandene Quellen und die wenige Sekundärliteratur hinzuweisen. Als Beitrag zur Topographie der Reichsstadt teile ich die Ausführungen der Vogtschen Chronik 1674 über die adeligen Häuser mit.

Quellen

In der Klassifikation des Bestands Reichsstadt Schwäbisch Gmünd B 177 S im Staatsarchiv Ludwigsburg ist der Punkt 11.3 Bürgerrecht und Beisitz einschlägig. Die Pergamenturkunden, also die meisten Beisitzbriefe, sind online.

Der Reichskammergerichtsprozess (1609-1613) des Anton Fugger von Weißenhorn (1552-1616, GND) gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd enthält als Q 51 ein Verzeichnis der in Schwäbisch Gmünd 1566-1597 aufgenommenen adeligen Beisitzer mit Auszug aus dem Paktbriefformular.4

Der Abschnitt über die adeligen Häuser in der Chronik Friedrich Vogts 1674

In seiner 1674 datierten Stadtchronik ließ der Steinmetz Friedrich Vogt erkennen, dass er stark an altertümlichen Bauten interessiert war. Das betraf nicht nur die umliegenden Adelsburgen, sondern auch ungewöhnliche alte Häuser in der Stadt, bei denen es sich um die Reste repräsentativer Steinhäuser vor allem aus romanischer Zeit gehandelt haben muss. Als Gesamtüberlieferung der Chronik steht nur eine Abschrift des 18. Jahrhunderts in einem Chronikensammelband des Stadtarchivs zur Verfügung, die mit der Chronik Franz Xaver Deblers beginnt (Signatur C 1 Nr. 13, ehemals Ch 2; vgl. Beschreibung 1981, S. 233, Freidok).

Der entsprechende Abschnitt hat zwei Zwischenüberschriften: S. 463-464 Was für adeliches Geschlecht anfangs diese Statt bewohnt habe[n]; S. 464-465: Folgen etliche Antiquitaeten allhier (Digitalisat). Aus anderer Vorlage benutzt wurde er von Dominikus Debler um 1800 (Chronik Bd. 1, S. 385-387). Eine Bearbeitung aus der Gesamtabschrift mit Ergänzungen (und einigen hübschen Wappenzeichnungen) legte Franz Xaver Debler in den 1780er Jahren in der gleichen Handschrift vor (S. 232-247, Digitalisat). Die 1833/35 im Gmünder Intelligenz-Blatt erschienene Chronik Joseph Epples (Sammelband mit Zeitungsausschnitten im Stadtarchiv C 1 Nr. 1, S. 9-22) fußt auf Franz Xaver Debler und ist im leicht aktualisierten Wiederabdruck der Gmünder Chronik 1 (1907), S. 7f., 10-12 online zugänglich: “Anzeige durch die verschiedenen Gebäude, was für adelige Geschlechter vor alters die Stadt Gmünd bewohnten”. Auch die Stadtgeschichte von Michael Grimm hat einen entsprechenden Abschnitt (S. 59-65, Commons).

Die Nummerierung der folgenden Liste richtet sich nach Franz Xaver Debler. Ich zitiere zunächst die Aussagen von Vogt 1674, die nunmehr komplett vorliegen, und kommentiere sie anschließend. Nur für einen Teil der Häuser vermag ich hinreichende Nachweise zu geben. Generell zu konsultieren ist das Inventar von Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 3: Profanbauten der Altstadt ohne Stadtbefestigung, 1995. Vogts Anhang “etliche Antiquitäten”, der keine Nennung von adeligen Vorbesitzern enthält, bleibt unberücksichtigt.

1. Von Leineck

Vogt S. 463: “Was für adeliches Geschlecht anfangs die Statt bewohnt habe

Erstlich die von Leineck, welcher Hof noch auf den heutigen Tag also genennt wird, zu welche gehört hat H. Jägers, Herrn Stättmeisters Thwingerten, des Schmids Leonhard Aichen, und des alten Schedels Hauß, welches im unteren Stockwerck auch von starcken Dopplquaderstucken gebauet samt denen Scheuern dabey, ist alles rings herum eingefangen, und ein beschlossener Hof gewesen, wie dann dessen genügsame Anzeigen vorhanden, und alles denen von Leineck zugehörig gewesen. Es ist nach hinten an gemelten H. Stättmeisters Thwingertin Haus ein sehr gewaltiges und starckes Haus von Dopplquaderstucken gestanden, welches Höhe zweystöckig samt beyden Giblen von Grund auf sogar der Keller von Quaderstucken gewesen, welches alles genugsame Anzeigungen gibt, das solches zu einem starcken stattlichen Hauß den Anfang gehabt, ja das solches auch vor Erbauung diser Statt gestanden, und villeicht der Anfang zu dem adelichen Hof deren von Leineck gewesen, als aber die H. PP. Capuciner ihr Closter anno 1653 und 54 erbauet, ist ihnen das gemelte Steinhaus gekauft, abgebrochen und solches Steinwerck zu einer Kirchen und Closter verwendt worden, wovon sie mehrer als 4000 Quaderstuck bekommen haben.

Das nun solches gestanden, ehe die Statt ist erbauet worden, erscheint auch aus disem. Dann nit weit davon stehet auch ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut, welches derzeit H. Christoph Bucken Oberstättmeister zugehörig, soll ein Judenkirch gewesen seyn, wie dan dessen alle genugsame Anzeigung geben die zugemaurte Fenster, und oben darauf die Viollen, unter welcher Viollen zu oberst steht die Bildnus eines Manns, welcher einen Zettel haltend, daran die Jahrzahl 1208 stehet, ob aber es erst zu solcher Zeit soll erbauet worden seyn, ist mir unbewust. Allein findt ich das in solchem Steinhauß die vom Wolfsthall ihr Wohnung gehabt (wie ich gelesen hab) werden die vom Wolfsthall Steinhäußer genannt, weil sie in dem Steinhauß zu Gmünd gewohnt haben. So wird auch auf den heutigen Tag der selbe ganze Plaz der Judenhoff genennt, dabey auch das Judenbaad und die Juden Mühlen gemeint werden. Damit aber deme, das Juden allhier gewohnt, desto mehr Glauben kann beygemessen werden, finde ich in einem alten Buch, so vor diser Zeit der Statt Geschichten und Denckwürdiges darinn seynd verzeichnet worden, wie das die Juden allhier der Statt sehr beschwehrlich gefallen, ist solches bey Kayserl. Majestätt Reichshoffrath angebracht worden, nach langwürigen Schriften Wechslung seynd endlich die Juden überwunden und in anno 1497 alle aus der Statt geschaft worden”.

Die chronikalische Überlieferung zum Leinecker Hof, der seinen Namen von einem Zweig der Herren von Rinderbach, nicht nach den Niederadeligen von Leineck erhielt, ist wiedergegeben bei Klaus Graf: Zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Leinecker Hof, Himmelreich und Judenhof. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2001, S. 191-201 (Teil I); 2002, S. 141-156 (Teil II) (UB Heidelberg), hier I, S. 192-194 (auch zum Judenhaus, unten Nr. 2).5 Eines der identifizierbaren Häuser aus der Liste Vogts ist das Haus Imhofstraße 2 genannt “die Katz” (Strobel III, S. 107f.).

2. Judenhaus/von Wolfsthal

Vogts Text: siehe oben Nr. 1. Ein von starken Quaderstücken gebautes Haus soll einst eine jüdische Synagoge und Wohnsitz der Herren von Wolfsthal gewesen sein. Die Herren von Wolfsthal waren Nachkommen der Gmünder Geschlechterfamilie Wolf. Zum in den letzten Jahren viel beachteten Haus Imhofstraße 9 vgl. außer Graf 2001/2002 Simon Paulus in: Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert (2021), S. 67-92 (vgl. meine Rezension).

3. Zeiselberg/Zeiselmüller

Vogt S. 463 (Einzelnes am Zeilenende im Falz im Digitalisat nicht lesbar, angezeigt durch eckige Klammern): “Nächst für disen Orth hinüber ist der Zeiselberg, auf welchem allen Anzeigen nach ein gro[ß] Wohnung seyn muß, welches ich selbst gesehen, abgebrochene starcke Mauren zum Theil [sch…?] genugsame Anzeigen geben und weiter unterhalb daran die Zeisel Mühl, ist es wohl desto g[laub]würdiger, das die von Zeiselmühlen, deren Namen auch viel in disem Buch gedacht wird, diese Wohnungen allda gehabt haben”.

Für eine Befestigung auf dem Zeiselberg fehlen meines Wissens alle Anhaltspunkte. Im mündlichen Gespräch schätzte der hypothesenfreudige Axel Hans Nuber um 1980 die Wahrscheinlichkeit, dass es eine Burg auf dem Zeiselberg gegeben habe, “fifty-fifty” ein. Die Familie Zeiselmüller, die mit dem Notar Peter in der Zeit Karls IV. in den Quellen erstmals genannt wird, hatte sicher keinen adeligen, eher einen bäuerlichen Ursprung.6

4-5. Nittel von Treppach

Vogt S. 463 (Einzelnes am Zeilenende im Falz nicht lesbar, angezeigt durch eckige Klammern): “Eben desgleichen nächst am Zeiselberg ist auch eine adeliche Wohnung gewesen d[…] ein gar adeliches erbautes Hauß, hinten daran ein gar starckes Steinhauß, nicht w[eit] darvon an einem anderen Hauß stehet auch ein starcke Maur, zu beyden Seiten aber g[…] an den Mauren anzeigen, das diser Orth ein grose Brunst auch [?] erlitten haben, hat vorzeiten denen Nitelen von Treppach zugehört, iezund aber Augustin Herlickhoffern d[…] Behausung hat Junker Hans Jerg Nitel von Treppach (welcher etwas verruckt gewesen) gehabt und bewohnt, starb im Jahr 1635 und ist in die Pfarrkirchen allhier begraben word[en].

Nit weit von diesem ist H. Hans Buckhin Behausung, auch ein gar adeliches Haus [mit?] einem gar schönen Garten, welcher gen Zeiselberg ligt, und unter dem Hauß 2 schöne Keller, auch allzeit unter denen vom Adel gewesen, ist vom lezten Juncker Albrecht Nitel von Treppach erst bey Mannsgedencken verkauft worden.

Damahlen die von Zeiselmühl und Nittel auch andere viel ehrliche Geschlecht vom [Adel?] in Rath allhero gegangen, ist dise Statt nit so gros gewesen, sondern wie die innere S[tatt]mauren anzeigt, demnach aber die Statt ist erweitert worden in den Jahren 1497, wie solchs die Jahrzahl am Schmidthorthurn anzeigt, seynd dise Orth so nahe und in die Statt […] kommen”.

Die beiden Anwesen der Nittel lagen offenbar außerhalb der staufischen Mauer in der Waldstetter Vorstadt zwischen der Sebaldstraße und der Unteren Zeiselbergstraße. Daher sah sich Vogt zu der Anmerkung veranlasst, erst mit der von ihm mit 1497 (fehlerhaft) angesetzten Stadterweiterung seien die adeligen Wohnungen in die Stadt einbezogen worden. Nur für das zweite Haus der Nittel offeriert F. X. Debler S. 236 eine Besitzerreihe. In seiner Jugend habe es dem Bürgermeister Ris gehört. Ferdinand Riess amtierte 1715-1725. Der Chronist F. X. Debler wurde aber erst 1726 geboren! Später habe es der Bürgermeister Storr von Ostrach erworben, der aber nur den Garten und das Schafhaus behalten, das sehr große und hohe Haus aber dem Goldschmied Adam Seibold verkauft habe. Dieser riss es ab und baute ein kleineres Haus. Eine sichere Identifizierung dieses Anwesens steht noch aus. Nach Strobel III, S. 364 gehörte das 1759 neu erbaute Haus Sebaldstraße 25 im späten 18. Jahrhundert dem Handelsmann Adam Seybold.

Die Nüttel/Nittel waren eine württembergische Beamtenfamilie, die sich nach ihrem Sitz Treppach (bei Aalen) nannte.7 Am 15. März 1548 erhielt Hans Werner Nitel einen Gmünder Beisitzbrief.8 Sein Bruder Georg heißt 1548 “zu Gmünd”.9 Nach Hans Werners Tod durfte 1568 die Witwe Maria Jakobe geborene Jäger in Gmünd wohnen bleiben.10 Um 1600 lebte der gleichnamige Sohn Hans Werner Nüttel in Gmünd. “Albert Nittel von Troppau (Troppach) von Eltershofen und seine Ehefrau Martha, geb. Altershöfferin, stellen Bürgermeister und Rat zu Gmünd über ihren Beisitz in der Stadt einen Revers aus”, sagt das Ludwigsburger Findmittel zum 29. September 1610.11. Es ist aber eindeutig Treppach zu lesen.

6. Deutschordenshaus

Vogt S. 464: “Das Teutsche Hauß, welches derzeit Joan. Killinger zugehörig, die Gärten dazu an die alte Stattmauren stossend”.

Das von Komtur Johann Eustach von Westernach 1603 erworbene Haus Markplatz 31 (früher Dreimohrenwirtschaft) wurde 1657 von der Kommende Kapfenburg wieder verkauft.12 Die Beziehungen Westernachs zu Gmünd beleuchtet: Klaus Graf: Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. September 2023.

7. Von Sperberseck

Vogt S. 464: “Die Gärten dazu an die alte Stattmauern stossend nächst daran gelegen H. Joan Rauscher Viesierers Haus und Garten, in welchem die lezte vom Adel die von Sperberseck gewohnt haben”.

F. X. Debler S. 237 setzte das Haus zunächst mit der sogenannten Häberlen-Wirtschaft gleich, die Michael Köhler besaß, kam aber bei gründlicherem Nachforschen zum Schluss, es handle sich um das Haus des ehemaligen Bürgermeisters Hertzer, das nun dem Senator Schedel gehöre und neu gebaut worden sei. Am alten Haus habe er zwei Wappen über der Tür gemalt gesehen. Die genaue Lage im Bereich Freudental/Mohrengäßle bleibt zu ermitteln.

Laut Ratsprotokoll 1584/85 durfte Hans Ludwig von Sperberseck von Steinreinach und Schnait 1584 Bernhard Meulins Haus kaufen.13

8. Haus mit Beschließ-Recht

Vogt S. 364: “Zwischen disen beyden Häusern und Gärten ist auch ein gar adeliches Hauß mit einem schönen Garten, darbey auch an die alte Stattmauren stossend, und wird solcher Garten zwischen dem Garten zum Teutschen Hauß und dem von Sperberseck allzeit mit einer Mauren unterscheidet. Es solle auch dises Haus die sondere Gerechtigkeit haben, das es vorderwerts gegen dem Teutschen Hauß unter dem Hauß, so man den Thurn nennt, mit 2 grosen Thüren, wie auch die Thüren an dem Schmidzunfthauß von einem Ave Maria Leuten zum anderen beschliessen und widerum aufmachen darf. Ist also allem Ansehen nach diser lustige Orth anfangs auch vom Adel bewohnt gewesen, wiewohl man zwar davon in Schrifften nichts findt, als das vor 150 Jahren ein Burgermeister darin gewohnt hat. H. Burgermeister Stahl seeligen hat solches Haus erst vor wenig Jahren zurichten und bauen lassen. Derzeit aber wird es von Hanns Jacob Schleichern bewohnt”.

Für F. X. Debler war dieses Haus die Häberle-Wirtschaft (heute Freudental 16; Strobel III, S. 82). Das genannte Zunfthaus der Schmiede stand an der Stelle des heutigen Hauses Freundental 12. Über den Hintergrund des sonderbaren Beschließ-Rechts vermag ich nichts zu sagen.

9. Von Bubenhofen

Vogt S. 464: “Deren von Bubenhofen Behausung, aniezo H. Obrist Fritz von Schletzen zugehörig, ist auf die alte Stattmauren gebauet und kann man oben von disem Hauß auf der alten Stattmauren gegen den Schiesgraben in die Augustiner Kirch gehen, welches Haus, wie ich bericht, vor Zeiten grose Freyheiten gehabt”.

Die Reihe der landadeligen Besitzer des heutigen “Debler-Palais” (Bocksgasse 31; Strobel III, S. 55-59) bei Graf 1993, S. 19-24, wo S. 23f. die Stelle bei F. X. Debler wiedergegeben ist.14 Nachweisbar sind seit der Mitte des 15. Jahrhunderts als Besitzerfamilien: Schenk von Schenkenstein – Hack von Hoheneck – von Woellwarth – von Gaisberg (siehe unten Nr. 15) – von Laymingen (siehe unten Nr. 19) – von Bubenhofen – von Schletz. Die im Raum Göppingen insbesondere als Schlossherren zu Ramsberg ansässigen von Bubenhofen nutzten das Haus 1630-1644 als Witwensitz. Ein Gmünder Beisitzbrief für Joachim Konrad von Bubenhoven zu Ramsperg, Kleinsüßen und Winzingen und seine Frau Anna Trusilla geborene von Sperberseck auf 12 Jahre datiert vom 1. Januar 1651,15 aber noch im gleichen Jahr wurde das Stadthaus an den Obrist Friedrich von Schletz (aus einem Schwäbisch Haller Geschlecht) verkauft. Dieser hatte bereits am 1. September 1649 gemeinsam mit seiner Gattin Regina Barbara geborene von Stadion einen Beisitzbrief erhalten.16. Am gleichen Tag half er der Stadt mit dem Ankauf des Bargauer Fruchtzehnten für 4000 Gulden aus der Klemme.17 An sich wollte er, so Bruno Klaus, das Geld nicht hergeben, aber als er erfuhr, dass die Reichsstadt eifrig katholisch sei “und mit unterschiedlichen Geistlichen versehen sei, und daß die Einwohner gute Leute seien”, änderte er seine Meinung und hatte sogar vor, seinen Lebensabend in Gmünd zu verbringen.18 1650 wollte er das Anwesen des Deutschordens (oben Nr. 6) erwerben (Graf 1993, S. 31). Wenn Vogt 1674 Schletz noch als Besitzer nennt, kann das nicht stimmen, da die Familie mit dem zu Wasserburg am 13. Januar 1654 oder 1658 gestorbenen Militär ausstarb.19

(10. Haus des Klosters Lorch)

Dieses Haus fehlt bei Vogt. Die Stelle bei F. X. Debler über das Lorcher Haus (bis 1532) und die Geschichte des Hauses Bocksgasse 29 bei Graf 1993, S. 19-22 und Strobel III, S. 53f.

11. Von Rechberg

Vogt S. 464: “Die 3 Rechbergischen Häuser mit samt einer gar ansehnlichen Scheuren und Garten, darunter auch ein schönes Steinhäußl, welches alles die von Rechberg inngehabt und bewohnt haben, ist der Zeit auch an die Statt kommen”.

Das eigentliche Rechbergische Haus war das Haus Rinderbachergasse 8, vgl. Graf 1992 und Strobel III, S. 331f. Zur Rechbergschen Scheuer (Nr. 8a) gibt es einen Wikipedia-Artikel.

12. Haus des Klosters Gotteszell/Blarer von Wartensee

Vogt S. 464: “Der Klosterfrauen zu Gotteszell gehöriges Hauß, so auch auf die alte Stattmauer gebauet, ist auch allzeit unter denen vom Adel gewesen, ist an das Kloster von den Blarern von Wartensee kommen.”

Zum Haus Rinderbachergasse 15: Graf 1993, S. 28f.; Strobel III, S. 335. [1557 besaß Helena Adelmann von Adelmannsfelden das Haus. Nachtrag 29.11.2023] 1608 stellte Diethelm Blarer von Wartensee, der Schlossherr zu Unterböbingen, Bürgermeister und Rat zu Gmünd über seinen Beisitz in der Stadt einen Revers aus.20

13. Fugger

Vogt S. 464: “In der Statt die Fuggerische Häusser, worin ein Fugger gewohnt hat.”

Die “Fuggerei” (Münstergasse 2), Wohnsitz des Anton Fugger, hat einen eigenen Wikipedia-Artikel. Maßgeblich ist die Darstellung von Strobel III, S. 260-264.

14. Predigerkloster

Vogt S. 464: “Es ist auch das Prediger Closter auf einer adelichen Wohnung oder Freyhoff erbaut worden, wie dan selbige noch die Gerechtsame haben auserhalb des Closters an etl(ichen) Orthen zubeschliessen.”

Schon Paul Goldstainers Chronik weiß in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Prediger sei aus einem Freihof hervorgegangen. Zur Tradition: Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 152f. (Internet Archive); Klaus Graf: Herrenhof oder Jägerhaus? Zu einem Problem der städtischen Frühgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1979, S. 142-155, hier S. 143f. (Freidok). Rätselhaft ist, was es mit dem Beschließen auf sich hat (siehe oben Nr. 8).

15. Von Gaisberg und andere

Vogt S. 464: “Nächst bey disem Closter ist auch ein gar adeliches Haus, welches die vom Adel allzeit inen gehabt, als die von Geißberg, Rabitz, Wöllwarthen, ist auch auf ein Zeit von Conrad Göttringen zu Öpfingen mit stattlichen starcken Mauren versehen worden. Solches derzeit H. Joann Deblern des Raths zuständig”.

Es sei das erste Haus im Dominikanergässlein, schreibt F. X. Debler S. 240, und gehöre dem Stättmeister Johann Mayr. Eine Hand des frühen 19. Jahrhunderts trug als Besitzer nach: Handelsmann Seibold. 1907 soll es das Konsumvereinsgebäude gewesen sein, sagt die “Gmünder Chronik”. Daher setzte Georg Stütz das Haus Bocksgasse 2 (Strobel III. S. 34f.) mit dem Haus der von Gaisberg, Rebiz und Wöllwarth gleich (Heimatbuch 2. Auflage 1926, S. 89, Internet Archive). Albert Deibele hat die Hausgeschichte in den Gmünder Heimatblättern 14 (1953), S. 86f. (Internet Archive) kurz dargestellt. Die Jahreszahl über der Eingangstür 1769 bezog er auf den Stättmeister Johann Mayer, der das Haus 1793 verkaufte. Von 1812 bis 1879 war es in der Hand der Familie Seybold. Das Mayersche Anwesen soll außer dem späteren Konsumgebäude das angebaute Wohnhaus in der Predigergasse und eine Scheuer umfasst haben. Das Areal war also durchaus als adeliger Stadtsitz geeignet. Ergänzt werden kann, dass hier der wohlhabende Tuchhändler, Bürgermeister und Chronist Paul Goldstainer um 1580 lebte.21

Wappenzeichnungen F. X. Deblers S. 240

Während die von Gaisberg und von Woellwarth (siehe unten Nr. 18) bekannte Adelsfamilien sind, von denen Angehörige tatsächlich in Gmünd lebten, bleibt vorerst rätselhaft, was es mit den Rabitz und “Conrad Göttingen zu Öpfingen” auf sich hat. Ein Öpfingen liegt im Alb-Donau-Kreis (Wikisource). F. X. Debler entnahm das Wappen der von Rebitz dem Siebmacherschen Wappenbuch. Es gehört in Wirklichkeit den von Redwitz zu Marktredwitz an (Wikipedia).

Die in Gmünd ansässigen von Gaisberg kamen aus der Schorndorfer Führungsschicht (“Ehrbarkeit”) und wuchsen erst seit Ende des 15. Jahrhunderts in den Adel hinein.22 1534 erhielt Nikolaus Gaisberg das 1532 erworbene Haus des Klosters Lorch (oben Nr. 9) für drei Jahre als Wohnung überlassen (Graf 1993, S. 21). An diesen 1541 gestorbenen Klaus Gaisberger erinnert ein Totenschild im Gmünder Münster.23 Der kaiserliche Rat war noch 1540 Gmünder Einwohner.24 Wohnte der 1587 als Einwohner belegte Georg von Gaisberg, oettingischer Pfleger zu Baldern, neben dem Dominikanerkloster, so ist es auffällig, dass er 1589 bei den Gmünder Augustinern begraben werden wollte.25 Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Woellwarth und die Gaisberg nachweislich zeitweilig im nahen “Debler-Palais” (oben Nr. 9) lebten. Eine Verwechslung durch Vogt ist durchaus möglich.

16. Hausen zu Wagenhofen

Vogt S. 464: “Auch nächst bey disem ein gros gar adeliches Hauß, welches der lezte vom Adel Eitel Hanns von Hausen zu Wagenhofen bischöff(lich) Regenspurgischer Rath bewohnet hat, aniezo Hichael Wingert J. V. C. und derzeit Stattschreiber allhier zugehörig”.

Wenn man “nächst bey disem” wörtlich nimmt und mit unmittelbar benachbart übersetzt, kann die Gleichsetzung F. X. Deblers S. 240 mit einem Haus am nördlichen Münsterplatz nicht stimmen. Als Hausbesitzer nennt er nach Wingert den Steuerschreiber Alois Kolb und dessen Sohn Eugen. Noch zu F. X. Deblers Zeiten sei das Allianzwappen Hausen-Vöhlin auf Kupfertafeln oberhalb der Haustür angebracht gewesen. Als Epple schrieb, war das Haus abgebrochen und gehörte dem Adlerwirt Holz. Auf dem Grund der Adlerbrauerei (westlich des Glockenturms), wo das Haus der Herren zu Hausen von Wagenhofen gestanden habe, habe man bei Ausgrabungen das Fundament einer starken Mauer Richtung Grät gefunden, weiß das Heimatbuch von Stütz (1926, S. 149).

Eitelhans von Hausen zu Wagenhofen starb nach seinem Totenschild im Münster am 17. Dezember 1622. Erst am 14. September 1635 folgte ihm seine Gemahlin Veronika geborene Vöhlin von Frickenhausen nach.26 1609 verkaufte die Stadt Gmünd an Paul Eitelhans von Hausen zu Wagenhofen, fürstlich bischöflich Regensburgischen Rat, 15 Gulden jährlichen Zins um 300 Gulden.27 Eitelhans, der sich nach dem Schlösschen Wagenhofen bei Westhausen nannte, war ellwangischer Obervogt zu Wöllstein und Bruder des Fürstpropstes Wolfgang.28

17. Von Degenfeld

Vogt S. 464: “Deren von Degenfeld Behausungen nächst an S. Joannes ist ein gar altes aber adeliches Hauß von Doppelquaderstucken aufgefihrt mitsamt den Giblen, auch mit einem Keller, so weit das Hauß innen hat. Ist vom lezten Inhaber dises Hauß Martin von Degenfeld a(nn)o 1616 verkauft worden, welches derzeit dem Stapfel Müller zugehörig.”

Nach F. X. Debler S. 241 waren es drei Häuser. Eines war der Schwarze Adler, was die Gleichsetzung mit dem Haus Bocksgasse 7 ermöglicht (so auch Strobel III, S. 35). Eine archivalische Bestätigung für den Verkauf 1616 ist mir nicht bekannt.29

18. Lateinschule/von Wöllwarth

Vogt S. 464: “Das Lincken also genennte Schuhl Hauß nechst bey S. Michael Kirchen ein gros uraltes Hauß, so auch unter denen vom Adel gewesen, bis solches Wilhelm von Wöllwarth zu Rothen an einen Burger die [!] Lincken genennt ist verkauft worden”.

F. X. Debler und seine Nachfolger setzen das Haus mit dem Haus der Lateinschule gleich, dem heutigen Stadtarchiv (Augustinerstraße 3; Strobel III, S. 23-25). Dieses Haus diente offenbar schon 1396 als Schulhaus (Nitsch: Urkunden und Akten … 1, 1966, Nr. 604, UB Heidelberg). Das gleiche Haus lag auch 1443 (ebd., Nr. 1166) noch neben der Schule, die ausdrücklich erstmals 1409 und später 1432 als neben dem Augustinerkloster gelegen bezeichnet wird (ebd., Nr. 716, 1016). Was es mit dem angeblichen Verkauf von Wilhelm von Woellwarth zu (Hohen-)Roden auf sich hat (es gab ab der Mitte des 15. Jahrhunderts mehrere Personen dieses Namens), bleibt rätselhaft. Das Haus eines von Wöllwarth in Gmünd wurde 1585 von Hans von Neuhausen gekauft (Ratsprotokoll 1584/85, Bl. 132v).

19. Von Laymingen

Vogt S. 464 (vor F. X. Deblers Nr. 18): “Schedelschwarzen Behausungen müssen ja wohl adeliche Wohnungen gewesen sein. Allem Anzeigen nach ist vom lezten vom Adel Achatius von Lauingen zu Lindach verkauft worden”.

F. X. Debler wusste nicht, welches Haus Vogt meinte (und mir geht es nicht anders). Statt Lauingen ist Laimingen/Laymingen zu lesen. Die Lindacher Schlossherren saßen im Debler-Palais (oben Nr. 9). Christoph und Achatius von Laymingen aus bayerischer Adelsfamilie verkauften es 1615 an die Stadt Gmünd (Graf 1993, S. 23). Vielleicht hat Vogt die Häuser verwechselt. Die Gmünder Chronik 1907 glaubte zu wissen, dass es sich um den Garten der Nikolauskaplanei (Münsterplatz 21) handle.30 Achatius von Lauingen habe das Haus und mehrere andere an den Bürger und Silberschmied Schedel genannt Schedelschwarz verkauft.

(20. Imhof)

Dieses Haus fehlt bei Vogt. Zur Stelle bei F. X. Debler und zum Haus Rinderbachergasse 1: Graf 2001/2002 (wie oben), hier I, S. 194-196. Imhof ist wohl eine abgekürzte Form von “Im Leinecker Hof” und hat mit der Familie Imhof (Zweig der Alwich) nichts zu tun.

***

Der Steinmetz und Baumeister Friedrich Vogt wollte die auf die Chronik Paul Goldstainers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zurückgehende “Gmünder Adelsliste”31 bauhistorisch untermauern. Während diese Liste ergänzt wurde durch die Nennung einiger Burgställe in Stadtnähe als Sitz dieser alten Geschlechter,32 ging es ihm selbst um bauliche Zeugnisse innerhalb der Stadtmauern. Indem er die alten, teilweise seiner Ansicht nach sogar in die Zeit vor der Stadtgründung zurückreichenden adeligen Bauten beschrieb, dokumentierte er den “Adel”, den vornehmen Ursprung der Reichsstadt.33 Was die Angaben zu den früheren adeligen Besitzerfamilien angeht, sind seine Ausführungen, wie zu zeigen war, aber kaum belastbar und müssen immer, wenn möglich, anhand der archivalischen Überlieferung kontrolliert werden.

Literatur

Theodor Schön: Ein Beitrag zur Geschichte der Happ von Happberg. In: Der Deutsche Herold 27 (1896), S. 6-7 (GBS) stellt – angeblich nach Unterlagen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd – einen Konflikt des Hans Heinrich Happ von Happerg mit der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd dar.34

Bruno Klaus: Geschichtliches und Kulturgeschichtliches aus Gmünd. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1902, S. 1–24, hier S. 1f. (Internet Archive) teilt einige Beispiele für Beisitzbriefe mit.

Bruno Klaus: Beiträge zur Geschichte Gmünds. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1904, Heft I, S. 117–139, hier S. 122 (Internet Archive) zum Beisitz der Gräfin Gertrud von Löwenstein

Albert Deibele: Die Fugger in Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 13 (1952), S. 73−75, 81−83 sowie 14 (1953), S. 1–3, 9–10 (Internet Archive) geht kurz auf den Streit des ab 1601 in Gmünd ansässigen Anton Fugger mit Gmünd wegen seines Beisitzes ein.

Albert Deibele: Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 93−94 (Internet Archive). 1673 wollte der Alfdorfer Schlossherr für ein Jahr in der Gmünder Goldenen Krone unterkommen, wozu es aber wohl nicht kam.

Gustav Keck: Anton Fugger im Fuggerhaus zu Schwäbisch Gmünd. In: einhorn 12 (1965), Heft 72, S. 457-463

Klaus Graf: Gmünd im Spätmittelalter. In: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), hier S. 113 (UB Heidelberg) fasst den Beisitzbrief des Fritz von Schnaitberg 1432 (Digitalisat) zusammen. S. 130f. Beispiele für in Gmünd ansässige Adelige (15. Jahrhundert).

Klaus Graf: Die „Rechbergischen Häuser” in Schwäbisch Gmünd. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1992, S. 127-136, hier S. 132-135 (UB Heidelberg) geht auf den Hausbesitz der Herren von Rechberg in der Reichsstadt ein.

Klaus Graf: Zwei Beiträge zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (I. Der Marktfriedensbezirk, II. Die Klosterhöfe). In: Gmünder Studien, 4 (1993), S. 7-41 (UB Heidelberg) enthält Mitteilungen über Hausbesitz der von Gaisberg (S. 21), Schenk von Schenkenstein, Agnes von Werdenberg, Hack von Hoheneck, von Wöllwarth, von Laymingen, von Bubenhofen, von Schletz (heute “Debler-Palais”, S. 22f.), Adelmann von Adelsmannsfelden, Blarer von Wartensee (S. 28f.), von Schletz (S. 31).

#forschung

Anton Fugger, lebte in der “Fuggerei”
  1. Zu den Stiftungen des Johann Eustach von Westernach in Schwäbisch Gmünd: https://archivalia.hypotheses.org/180784. []
  2. Klaus 1904, S. 122. []
  3. Klaus 1904, S. 122. Als Quelle dürfte in Betracht kommen: Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S Bü 816, Findmittel. Zum Fall Löwenstein-Wertheim gibt es Akten im Österreichischen Staatsarchiv (1615/16): https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3569527. []
  4. Vgl. Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2 (1995), Nr. 1140 (GBS-Schnipsel; Datenbank Höchstgerichtsbarkeit). []
  5. Die seinerzeit nach dem Original erfolgte Transkription habe ich anhand des Digitalisats überprüft und einige kleinere Verbesserungen vorgenommen. []
  6. Graf 1984, S. 133. Zur Zeiselmühle: Karlheinz Hegele: Die Mühlen und Mühlbäche der Stadt Schwäbisch Gmünd (2016), S. 153-162. []
  7. Zu den Nachweisen in Graf: Chroniken (wie unten), S. 63 Anm. 5 mögen vorerst folgende Nachträge genügen: Karl Kempf: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhartt aus Rottenburg (1986), Verwandtschaftstafel als lose Beilage (den einschlägigen Teil stelle ich als Scan bereit); Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch (Dilibri); Oberdeutsche Personendatenbank (Suche nach Nittel); https://archivalia.hypotheses.org/6754; https://archivalia.hypotheses.org/184239. []
  8. Landesarchiv Baden-Württemberg. []
  9. Landesarchiv Baden-Württemberg. []
  10. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. Zu ihrer Herkunft vgl. meinen Hinweis in den Gmünder Studien 5 (1997), S. 112 (Freidok). []
  11. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. []
  12. Graf 1993, S. 29-32; Strobel III, S. 235-237. []
  13. Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S Bü 522, Bl. 67v. []
  14. Zum Haus: Strobel III, S. 55-59 und die Angaben in https://archivalia.hypotheses.org/135656. []
  15. Digitalisat: monasterium.net. []
  16. Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S Bü 817 (Findmittel), nicht wie bei Graf 1993, Anm. 99 angegeben U 817. []
  17. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. []
  18. Württembergische Jahrbücher 1905, I, S. 131 (Internet Archive). []
  19. Bernhard Peter nennt in seiner Welt der Wappen das Todesjahr 1650, was sicher auf die Aussagen von Gerd Wunder (zuerst in der “Bürgerschaft”, UB Bielefeld) zurückgeht, der aber ca. 1650 angibt und sich auf den Siebmacher 1911 (GDZ) stützt. Dieser kannte eine undatierte Tafel in Wasserburg mit gestürztem Wappen und Inschrift, die Friedrich als letzten des Geschlechts nennt. Die Wasserburger Lokalliteratur gibt ohne Beleg das Jahr 1658 an (Reithofer 1814/1932, GBS; Heimat am Inn 2.2.1929, PDF), was durchaus zutreffen kann, da nach Klaus 1905, S. 131 Gmünd 1658 den schuldigen Zins der Witwe in Wasserburg zahlte. Diese dürfte 1670 gestorben sein. Jedenfalls verwahrt das Stadtarchiv Wasserburg ein Schreiben zu ihrem Nachlass vom 5. Juli 1670, das in Bavarikon Scan 179 online einsehbar ist. Bernd Warlich hat auf seiner Seite Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten einen außerordentlich langen Eintrag (2021) über die militärischen Leistungen des Friedrich von Schletz im Dreißigjährigen Krieg, gibt aber für das Todesjahr keinen Beleg an. Ein Komburger Anniversar nennt für den bayerischen Kriegsrat, Obrist und Vogt in Wasserburg den 13. Januar 1654 (mit Jahrtag am 13. Januar), mitgeteilt von Gerd Wunder in: Württembergisch Franken 1972, S. 78 (GBS-Schnipsel) und zuvor schon (nach Pfarrer Dolde) in der gleichen Zeitschrift 1949/50, S. 263 (GBS). Ein weiteres Todesdatum nennt Georg Ferchls Beamtenverzeichnis in: Oberbayerisches Archiv 53 (1908/12), S. 1243 (Internet Archive). Schletz sei vom 6.10.1650 bis zu seinem Tod am 29.3.1656 zwischen 4 und 5 Uhr Abends Pfleger zu Wasserburg gewesen. []
  20. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. []
  21. Graf: Chroniken (wie oben), S. 43. []
  22. So Jens Th. Kaufmann in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 40 (2022), S. 55f. Literatur zur Familie: Wikipedia. []
  23. Rudolf Weser hat in seiner Arbeit über die Totenschilde (Commons) einige Notizen zu den Gaisberg in Gmünd gesammelt. Vgl. auch https://archivalia.hypotheses.org/8987. [19.11.2023 Schon Ulrich von Gaisberg ist 1523 Einwohner zu Gmünd: Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. Zur genealogischen Einordnung von Ulrich und Klaus: Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Der „Urstamm“ der Freiherren von Gaisberg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 44 (1990), S. 65–79, hier S. 68-70 (BLB Karlsruhe).] []
  24. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. []
  25. Auf die Widersprüche der in den Findmitteln des Staatsarchivs Ludwigsburg (siehe Volltextsuche Gaisberg) verzeichneten Unterlagen B 177 S U 2010-2012, Bü 1619, 1622 hinsichtlich des Todesdatums eines Georg von Gaisberg kann ich hier nicht eingehen. [19.11.2023 Nach Friedrich von Gaisberg-Schöckingen: Zur Geschichte der Freiherren von Gaisberg: In: Blätter für württembergische Familienkunde 4, (1931), S. 101–109 mit Beilage, Nr. VIII.13 starb er 1588.] []
  26. Weser: Totenschilde (wie oben). []
  27. Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat. []
  28. Beschreibung des Oberamts Ellwangen (1886), S. 792 (Wikisource). []
  29. Literatur zu den von Degenfeld gab ich an in: Ortschronik Lindach (2018), S. 79 (Hcommons). []
  30. Ebenso Stütz 1926, S. 150; zum Haus: Strobel III, S. 292-294. []
  31. Graf: Chroniken (wie oben), S. 239f. Zur Rezeption der Liste und zu dem auf Crusius zurückgehenden Druckfehler “Rauheimer”: https://archivalia.hypotheses.org/80841. Auf Vogts Ausführungen geht letztlich zurück die Liste der in Gmünd ansässigen Adelsfamilien bei Leonhard Allé: Aussichten auf dem Hohen-Rechberge (1834), S. 94 (GBS). []
  32. Graf: Chroniken (wie oben), S. 140-142. []
  33. Zum Kontext vgl. Klaus Graf: Feindbild und Vorbild. Bemerkungen zur städtischen Wahrnehmung des Adels. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141 (1993), S. 121-154, hier S. 148f. (Freidok). []
  34. Den Beisitzbrief von 1597 habe ich nicht gefunden. Im Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S Bü 1024 (Findmittel) gibt es dazu einen Schuldbrief von 1603 und Korrespondenz. []

Beschreibung des Districts Oberbebingen nebst Heubach am Rosenstein mit einer kurzen Geschichte des letzteren – WLB Cod.hist.oct.250

Der Verfasser ist Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1867474808

Zeichnung der Heubacher Totenschilde (vgl. auch Graf 1984):

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1867474808/page/68

Schlechter GND-Normdateneintrag bei dem Buchbesitzer Sebastian von Woellwarth

https://d-nb.info/gnd/1025729749

Die schlechteste Nationalbibliothek der Welt gibt keinen Hinweis, welche Bibliothek ein Buch aus seinem Besitz verwahrt.
Auch das BEACON-Findbuch, das nur den CERL-Eintrag, außer der DNB hat, sagt es nicht.

Es handelt sich um:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/prn_woellwarth_sebastian (ohne Transkription des Eintrags und ohne Jahreszahl 1577)

In der DNB sind die Quellen mit ihren eigenen Datensätzen nicht verlinkt.

Von der Familie kommt man nicht zu ihren Mitgliedern, vom Vater nicht zum Sohn.
 
Übrigens ist der Eintrag stark fehlerhaft. Hofmann heißt nicht “Norberg” mit Vornamen und wie eine 1561 geborene Frau 1569 einen Sohn geboren haben soll, der dann 1577 ein lateinisches Buch besitzt, muss mir die UB Freiburg noch erklären.

Wenn man sich an die gedruckte Stammtafel (der Fortdruck 1979 liegt mir vor) hält, kommt in der Tat nur der 1601 gestorbene Sebastian (Nr. 164) in Betracht, da Sebastian Nr. 150 schon 1576 starb. Die Ehe soll 1561 geschlossen worden sein, unser Sebastian dürfte ca. 1562 geboren worden sein. Die Mutter Barbara starb nicht 1583, sondern 1609, wie man den zitierten “Epitaphen” hätte entnehmen können.
 
Die in Hofmanns Register angegebenen in Klammern angegebenen Jahreszahlen bedeuten bei den Woellwarth die “Lebensjahre (falls bekannt)”, sonst die Erwähnungsjahre. Das ist nun ausgesprochen unglücklich, da Hofmann hätte damit rechnen müssen, dass der Bearbeiter der UB Freiburg die Stammtafel nicht zur Hand hat, um festzustellen, wann Lebensdaten bekannt sind. Da man von Barbara nur Erwähnungen 1561 bis 1583 kennt, steht das im Register, ebenso beim älteren Sebastian 1551 bis 1566, während beim jüngeren 1569 bis 1601 die zweite Jahreszahl immerhin das Todesjahr ist. 

Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)

Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert und etwas ausführlicher über den Stahlschen Garten, habe ich den Text auf der Wikisourceseite über Schwäbisch Gmünd bei den allgemeinen Beschreibungen untergebracht.

Die Wikisource-Community hat den Text freundlicherweise erfasst:

https://de.wikisource.org/wiki/Aus_einem_Schreiben_eines_Reisenden._Schw%C3%A4bisch-Gm%C3%BCnd,_am_20._Jun._1784

Der Reisende äußert sich zuerst positiv über das Schulgebäude (sogenanntes Waisenhaus am Spital) und die zweckmäßige Einrichtung der Klassenzimmer, nicht ohne einfließen zu lassen, dass ein grüner Anstrich am besten sei, da er dem Auge am meisten behage. Recht detailliert wird die Unterrichtsmethodik vorgestellt. Bevor der Autor abschließend auf die Entstehung der Anstalt – ihre Mutter sei die Dillinger Normalschule – und die Finanzierung eingeht, lobt er den freundlichen Umgang mit den Schülern und die beiden Pädagogen, wobei das Urteil über Kratzer die unten zu nennenden Ausführungen von Hans-Helmut Dieterich über Thomas Kratzer aufschlussreich ergänzt:

Wie ist die Schulzucht und die Schulstrafen? höre ich Sie noch fragen. Und darauf kann ich mit Ueberzeugung (versteht sich, wenn sich Gegenbeweise fänden, mit irrender Ueberzeugung) sagen, daß man philantropisirt. Wir sahen wenigstens viele heitere Kinder-Gesichter, die Lehrer versicherten, daß die Behandlung liberal wäre, und [38] unsre Bemerkungen standen damit nicht im Widerspruch. Da wir bis zu Ende der Schul-Zeit blieben, so sahen wir, wie sich viele Kinder wetteifernd herzu drängten, ihrem Lehrer, der sie bis zur Treppe führen, und dort Acht geben mußte, ob sie ohne Muthwillen sich hinab begäben, die Hand zu küssen.

Der geistliche Herr, so nennen sie den Rector der Schulanstalt, P. Kratzer, noch ein junger Mann, und der Waisen-Aufseher, zugleich Lehrer der dritten Klasse, von unten an zu rechnen, Namens Schedel, scheinen ihren Posten zu lieben, und machen der Anstalt Ehre. Der erstere wurde in Dillingen gebildet, und ist tolerant genug, Weisens Kinderfreund und andre Schul- und Kinderschriften, die Protestanten zu Vätern haben, in seiner Büchersammlung aufzustellen.

1794 schrieb Franz Gottlieb Graf von Etzdorf in seinen Reisebriefen, man habe in Gmünd “eine deutsche Normalschule errichtet, in welcher Lesen und Schreiben, Rechnen, Christenthum, Naturlehre, Geographie, Zeichnen, Musik, und Geschichte ganz ohnentgeldlich gelehrt wird, und wobey die Anzahl der Schüler, so wie die Unkosten der Schule selbst, unglaublich groß sind. Indessen macht diese Anstalt Gmündt immer Ehre” (Wikisource). Dagegen mäkelte Johann Gottfried Pahl, voreingenommen gegen die unaufgeklärte katholische Reichsstadt, in einem Artikel 1801: “Die vor einigen Jahren errichtete Normalschule hat mehr verheissen, als geleistet” (Wikisource).

Stand der Forschung zur Gmünder Normalschule

Der Bericht erinnerte mich an einen Zeitungsartikel, den ich vor 45 Jahren in den beiden Gmünder Zeitungen veröffentlichte: Klaus Graf: Schlachtvieh der rohen Dummheit. 1778: Anfang zur Einführung der Normalschule in Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 200 vom 31. August 1978, S. 14 (Commons; im Abdruck der Gmünder Tagespost vom 30.8.1978 sind die Nachweise gestrichen).

An Quellen und Literatur gab ich an (in der Reihenfolge des Artikels):

* Eintrag zu Einführung der Normalschule in der Chronik Franz Xaver Deblers zu 1778, S. 152 (Digitalisat)

* Marianne Layer: Die Anfänge der Lehrerbildung in Schwaben (vor 1800). In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 78 (1976), S. 7-27 (UB Augsburg)

* zwei Aktenstücke im Staatsarchiv Ludwigsburg (es muss sich um B 177 S Bü 876 und 877, Findmittel, handeln)

* Mitteilung von Bruno Klaus aus ihnen in: Württembergische Jahrbücher 1904, H. 2, S. 164 (Internet Archive)

* Eintrag Deblers (wie oben) zur Primiz Thomas Kratzers, S. 154b

* Rudolf Weser (über Kratzer) in: Rems-Zeitung Nr. 57f./1917 (Commons)

* Schwäbische Chronik vom 29. Oktober 1788 (WLB Stuttgart)

* Joseph Alois Rink: Kurzgefaßte Geschichte 1802, S. 76f. (Wikisource)

Damals lag mir außerdem noch vor: Bernhard Kaißer: Das Schulwesen in der ehemaligen Reichsstadt Schwäb. Gmünd in früheren Jahrhunderten. In: Das Volksschulwesen in den neuerworbenen katholischen Landesteilen Neuwürttemberg. Bearb. und hrsg. von Bernhard Kaißer (= Geschichte des Volksschulwesens in Württemberg 2, 1897), S. 339-353, zur Normalschule: S. 346-352 (GBS).

Relevant sind auch zwei von mir nicht genannte Zeitungsartikel:

* Rudolf Weser: Zur Geschichte der deutschen Schule in Gmünd. In: Rems-Zeitung 1907, Nr. 277-279, 281 (Commons)

* Referat über einen Vortrag von Schimmel über die Gmünder Stadt- und Landschulen in der Rems-Zeitung 1907 Nr. 269f. (nicht eingesehen). [29.10.2023 Für einen Scan habe ich dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu danken: Die Gmünder Stadt- und Landschulen vor 120 Jahren. Nach einem Vortrag des Herrn Pfarrers [Albert] Schimmel-Oberbettringen. In: Rems-Zeitung Nr. 269 vom 23.11.1907 und Nr. 270 vom 25.11.1907 (Internet Archive).]

Nach meinem Beitrag von 1978 erschienen:

* Hartmut Müller in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984), S. 262 (UB Heidelberg)
Nach Klaus 1904 und der Schwäbischen Chronik 1788.

* Hans-Helmut Dieterich: Thomas Kratzer. Ein Lehrer, Priester und Bürger seiner Stadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert. In: Gmünder Studien 8 (2010), S. 121-158 (Internet Archive)
Zur Normalschule (S. 123-128) grundlegend!

* Hans-Helmut Dieterich: Das Rechenbüchlein von Thomas Kratzer für die Gmünder Schulen aus dem Jahr 1786 jetzt online! In: Ostalbum vom 8. Oktober 2021
Digitalisat des Rechenbüchleins: https://archive.org/details/kratzer-1786-rechenbuchlein

Die ausführliche Beschreibung von 1784 ist eine wichtige neue Quelle (vor allem zur Unterrichtspraxis), die der bisherigen Gmünder Forschung unbekannt blieb. Hier wollte ich lediglich auf ihre Existenz und die Transkription in Wikisource hinweisen.

Nachträge

15.11.2023 Auf das Gmünder Schulwesen geht ein Alexander Bagus: Schwäbische Reichsstädte am Ende des Alten Reiches. Zeiten des Umbruchs in Nördlingen, Aalen und Schwäbisch Gmünd (2011), S. 85-90. Die Schulreform 1578 erwähnt kurz Albert Deibele: Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit, in: Einhorn Heft 7 (1954), S. 244−248, hier S. 248f. (Internet Archive). Nur wenig ausführlicher Derselbe: Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd 1 (1962), S. 5f. (BBF). Wenige unbedeutende Nachrichten zum 18. Jahrhundert bietet Michael Grimm: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd (1867), S. 313f. (WLB Stuttgart).

#forschung

Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des gesamten Rats aufmerksam machen.

Die Bürgermeister

Die Wikipedia bietet eine Liste der Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Sie stützt sich auf meine Edition der Bürgermeisterliste der Chronik Paul Goldstainers (Mitte 16. Jahrhundert) und die im Festbuch 1962 (MDZ München) veröffentlichte, aber unbelegte Zusammenstellung des Stadtarchivs.

Zu den Bürgermeisterlisten der Chroniken des 16. Jahrhunderts habe ich mich in meinem Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984) ausgelassen. Zur Quellenkritik der Bürgermeisterliste Goldsteiners: S. 125 (Internet Archive). Zur jüngeren Überlieferung: ebenda S. 202. Edition der 1368 einsetzenden Liste: S. 255-269.

Von Bedeutung sind vor allem die handschriftlichen Listen in der Chronik Friedrich Vogts, vom Kopisten im Chronikensammelband des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13 bis 1769 fortgesetzt (Digitalisat Internet Archive) und Franz Xaver Deblers (im gleichen Sammelband, mit Wappen, Internet Archive, und Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd A 2.11 Bü 26, Digitalisat Commons).

Eine gewisse Kontrolle der chronikalischen Listen anhand der archivalischen Überlieferung ermöglichen handschriftliche Materialien, die ich bei der Vorbereitung meines Buchs “Gmünder Chroniken” zusammengestellt und nun auf Wikimedia Commons verfügbar gemacht habe.

– Auswertung archivalischer Quellen zu den Bürgermeistern 1284-1551 auf gelben Karteikarten, vor allem anhand der Gmünder Regestenwerke (UAG = Nitsch: Urkunden und Akten I-II, UASp = Nitsch: Spitalarchiv, UAK = Deibele: Katharinenspital, UAL = Deibele: St. Leonhard, alle online bei der UB Heidelberg). Ab 1510 wurde die Ämterbesetzung 1509-1539 herangezogen, heutige Signatur im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: A 2.11 Bü 93.

– Transkription der Bürgermeisterliste (ab 1563) aus der Chronik von Friedrich Vogt, Abschrift Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13, siehe oben. Ich habe Abweichungen aus den Zusammenstellungen von Franz Xaver Debler vermerkt.

– Auszüge zu Bürgermeistern, Stättmeistern und Ratsherrn aus den Sterbebüchern der Münsterpfarrei 1632-1717

Am Ende der Fortsetzung der Bürgermeisterliste in der Chronik Vogts steht eine Ratsliste aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Da sie aber noch nicht genau datiert ist, habe ich sie unten nicht berücksichtigt.

Biographisch bearbeitet wurden für die Zeit ab 1500 die Bürgermeister:

Thomas Warbeck (Graf 1986)

Hans Rauchbein (Graf 1991)

Kaspar Debler und weitere Angehörige der Familie (Debler 1985)

Johann Stahl und weitere Angehörige der Familie (Dieterich 2019, Ergänzungen: Graf 2019)

Ferdinand Storr von Ostrach und weitere Angehörige der Familie (Dietrich 2021, Ergänzungen: Graf 2021)

Josef Alois Beißwinger, Ignaz Schedel, Benedikt Storr (Richard Storr: Die letzten reichsstädtischen Bürgermeister und die Vereinnahmung der Stadt Schwäbisch Gmünd durch Württemberg. In: einhorn-Jahrbuch 1999, S. 149-160)

Zu den Familien wohl aller Bürgermeister und zu den ratsfähigen Familien sind die handschriftlichen Bände Rudolf Wesers über Gmünder Familien von großem Nutzen (die Digitalisate nachgewiesen bei Wikisource).

Die Verfassungsänderung 1552

Umfangreicher als die Listen bei Paul Goldstainer (Graf: Chroniken, S. 267f.) und in der Fortsetzung der Schönleber-Chronik (ebenda, S. 302) sind die Angaben im Bericht des kaiserlichen Kommissars Heinrich Haß, ediert von Eberhard Naujoks 1985 (Seiten auf Commons). Wichtig sind hier vor allem die Daten zur Zunftzugehörigkeit.

Inschrift an der Schmalzgrube 1591

Die Inschrift von 1591 über dem Eingang des heutigen Schwörhauses nennt offenbar den gesamten Stadtrat. Eine fachmännische epigraphische Lesung wäre wünschenswert. Bis sie vorliegt, sollte man die unbrauchbare Wiedergabe bei Lorent 1869 (Wikisource) meiden und sich an Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 3 (1995), S. 323 (Abbildung unten) und Hermann Kissling im Stauferland 1971 Nr. 9 (Internet Archive) halten.

Die Stiftung des Marienaltars in der Pfarrkirche 1670

Der Beitrag mit der Liste der Ratsherren: Aus der Ils’schen Chronik (Gmünder Chronik 2 vom 1. Oktober 1908, Internet Archive) geht letztlich zurück auf die Chronik des Friedrich Vogt S. 499f. (Handschriftendigitalisat Internet Archive).

Einträge in Staatskalendern ab 1749

Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Übergang der Reichsstadt an Württemberg findet man die Namen der Mitglieder des Magistrat in den einschlägigen Staatskalendern, vor allem des Schwäbischen Kreises, wobei die Ermittlung aller Stellen in den bereits digitalisierten und den noch nicht online vorliegenden Ausgaben noch zu leisten ist. Ich begnüge mich mit dem ältesten mir bekannten Beispiel, dem Kreisadressbuch auf 1749 (MDZ), und der von Wikisource transkribierten Liste von 1759.

#forschung

Kreisadressbuch auf 1749

“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)

In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man:

Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden.
Nach einer halbstündigen Bekanntschaft.

(In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.)

Monsiegnueur, Herr Bruder!

Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt in meinem Zimmer machte mich Zeithero allzeit errinneret desjenigen, was ich bald zu schickhen Derowert hesten Person versprache, Hr. Bruder! Da ist es –belieben sie es nach Dero guten art zu gebrauchen, ich versichere dessen obsorg und in vorfallenten unglücks-fällen so wohl im reiten als fahren nebst göttligen schuz jederzeit bewahrt zu seyn. Die hinreys leztens nacher haus zweifle nit glücklig als gesund gewesen zu seyn, gott continuire dessen fernere gesundheits-umstände, so werden sie allzeit gesicheret seyn, das ich bin und bleibe meines Hrn. Bruders

    G. den 6. Junij. 1781.

P. S. Mein höfliges Compliment wo es angelegt ist. Um zu conserviren belieben Sie es mit einem Leder zu überziehen, und bey sich zu tragen.
Treü-geflissener
Bruder Pater Spl. Agtiner.

Eben der Pater schenkte dem Reisenden ein Stück Wachs, welches seinen Beteurungen nach die Wunderkraft hatte, daß, sobald man das Eck des Fensters damit bestriche, der Teufel mit seinem ganzen Troß sichtbar hinausfahren müsse. –Auch ein Beitrag zu der gegenwärtigen Mönchenhistorie!

Die anonyme Publikation erschien in: Wirtembergisches Repertorium der Litteratur 1 (1782), S. 132f. (MDZ), einem kurzlebigen Periodikum, das von Schiller mitgegründet wurde. Die Ausgabe kommentiert: “Nach J. W. Petersens nicht immer zuverlässigem Zeugnis war der Reisende Schiller selbst, der nach Verlassen der Akademie bei einem Ausflug mit seiner Schwester Christophine in Gmünd den Augustinerpater Spiegel kennengelernt hatte.” In einem Exemplar des Repertoriums in der Württembergischen Landesbibliothek vermerkte der mit Schiller befreundete Mitherausgeber und Stuttgarter Bibliothekar Johann Wilhelm Petersen (1758-1815)1 bei einigen Beiträgen die Namen der Autoren. Bei dem Schreiben an einen Reisenden ergänzte er Schiller als Autor und löste G. mit Gmünd und Spl. mit Spiegel auf.2 Dass Schiller von Christophine begleitet wurde, scheint nur eine Kombination der Forschung zu sein. Julius Hartmann3 führt die Erinnerungen von Schillers Schwägerin Carolines von Wolzogen an,4 die Schillers Anhänglichkeit an die Gegend von Lorch unterstreicht. Sie sei das Ziel des ersten Ausflug mit der Schwester gewesen, “als er die Akademie verlassen hatte”. Aber Schiller wurde schon am 15. Dezember 1780 aus der Hohen Karlsschule entlassen. Der Ausflug könnte Anfang 1781 erfolgt sein, vermutete Reinhold Wackler in den Gmünder Heimatblättern 1960,5 was aber nicht zum Datum des Briefs (6. Juni 1781) passen will. Der Absender will ein beim Aufenthalt des Reisenden gegebenes Versprechen halten und ist überzeugt, dass die Rückreise “leztens nacher haus” glücklich verlaufen ist. Wackler äußert sich mit keiner Silbe zum Inhalt des Briefs.

Aus Petersens Anmerkungen geht nicht zwingend hervor, dass der Reisende der 21-jährige Schiller selbst war. Angesichts der protestantischen Sozialisierung des Dichters muss es befremden, dass er sich von einem so ungebildeten Mönch in dessen Zelle bitten ließ, ein apotropäisches Stück Wachs annahm und sogar die Zusendung eines Amuletts akzeptierte (was die Mitteilung der Adresse voraussetzte). Auch wenn man die Begegnung Schillers mit dem Gmünder Augustiner nicht ausschließen kann, erscheint es mir wahrscheinlicher, dass Schiller das Schriftstück von einem älteren Bekannten, vielleicht ein Katholik im Regiment, dessen Medicus Schiller damals war, erhalten und abdrucken ließ. Schiller hätte dann über den Kontext des Briefs mit seinem Freund Petersen gesprochen.

Allerdings gab es damals tatsächlich im Gmünder Augustinereremitenkonvent einen Pater Spiegel, wie die Oberdeutsche Personendatenbank belehrt: Christoph Onophrius Spiegel (1716-1789). Nach dem Nekrolog von Desiderius Gesterkamp 1972 teilt sie folgende Lebensdaten mit: “* 1716.06.20.; aus Leubach; 1738 Augustinereremit in Münnerstadt; 1737-1789 in verschiedenen Funktionen in Würzburg, Münnerstadt, Erfurt, Oberndorf und Freiburg/Ü.; 1740-1743 Studium der Moraltheologie in Lauingen; 1741 Priesterweihe; 1743-1746 Beichtvater, Prediger und Terminar in Memmingen; 1746-1749 in Lauingen; 1771-1789 in Schwäbisch Gmünd; †1789.03.05. in Schwäbisch Gmünd”.

Alle weiteren Aussagen über den realen Hintergrund und die Authentizität des Schreibens wären Spekulation. Auffällig ist, dass der 64-jährige Pater Spiegel den Nachnamen und nicht die mutmaßlichen Klosternamen Christoph Onophrius benutzte, aber wenn sein Gegenüber ein Protestant war, wäre das durchaus denkbar.

Wie auch immer – eindeutig ist der Zweck des Abdrucks im Wirtembergischen Repertorium. Er sollte Unwissenheit und Aberglauben eines Mönchs dokumentieren und als Munition im Kampf der protestantischen Aufklärer gegen das katholische Mönchtum dienen. Die gut unterrichteten Gothaischen gelehrten Zeitungen vom 17. August 1782 glaubten zu wissen, dass an der Spitze der Herausgeber des Repertoriums der “Hr. Doctor Schiller in Stuttgard” stehe, und kommentierten unser Stück: “Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben”.6

Mindestens zwei protestantische Zeitschriften griffen die Publikation auf. Der in Dessau und Leipzig erscheinende Kirchenbote für Religionsfreunde aller Kirchen 17827 hatte keine Zweifel an der Echtheit des Stücks, das er seinen Lesern nicht etwa zum Lachen mitteilen wollte. Er wollte vielmehr “eine ganz entgegengesetzte Empfindung” erregen und einen “Beytrag zur Geschichte der Aufklärung oder Finsterniß, wenigstens gewisser Gegenden” präsentieren. In das gleiche Horn stießen ein Jahr später die Nürnberger “Wöchentlichen Unterhaltungen zum Nutzen und Vergnügen”, wenn sie den Wiederabdruck betitelten: “Beytrag zur Geschichte der Finsterniß in den Mönchsklöstern gewisser Gegenden”.8

Nur zu gern las man in Schwäbisch Gmünd davon, wie Fritzle Schiller in Gmünd auf dem Marktplatz Murmeln gespielt habe, eine Überlieferung, die der aus Rechberg gebürtige Demokrat Johannes Scherr9 von einem “Gmünder Greis” gehört haben will.10 Der gleiche Scherr lässt den Dichter in seinem Schiller-Roman sagen: Die “Möncherei, die ich in meinen Knabenjahren in Gmünd kennen lernte, […] übte einen starken Reiz auf meine Einbildungskraft”.11 In Wirklichkeit ist unbekannt, welchen Eindruck die katholische Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und der höchstwahrscheinlich besuchte Wallfahrtsberg St. Salvator12 bei Schiller hinterließ. Die Publikation von 1781 zeigt jedenfalls, dass er Brief und abergläubische Praxis des Gmünder Bettelordensmönchs als exemplarisch-mitteilungswürdiges Exempel einer unaufgeklärten katholischen Finsternis betrachtete.

Angemerkt sei lediglich, dass aus heutiger Sicht die Anmaßung, aus dem Verhalten eines einzelnen Mönchs Schlüsse auf das Mönchtum als Ganzes zu ziehen, nicht weniger abstoßend erscheint als das Gebaren des Augustinerpaters auf die aufgeklärten Zeitgenossen damals gewirkt haben muss. Die Ergebnisse der neueren Forschung haben hinreichend dargelegt, wie viele gelehrte, wissenschaftlich tätige Mönche es damals gab.13

Dass es sich bei dem Beitrag von 1781 um eine Fiktion handelt, ist nicht ganz auszuschließen. Der Angriff der Aufklärer auf das Mönchtum stand in der Tradition antikatholischer Polemik, die vor Verbreitung falscher Nachrichten nicht zurückschreckte. 1683 veröffentlichte der Leipziger Autor Petrus Conrad ein Buch “Der betrügerische Mönchen-Spiegel”, in dem man von einem Prior in Schwäbisch Gmünd namens Bonifacius Rapius erfährt, dieser habe drei Franziskanernonnen auf einmal beschlafen, die kurz nacheinander drei Kinder geboren hätten. Der Prior sei nicht bestraft worden.14 Die “Entdeckte Larve der Jesuitischen Boßheit” (Frankfurt und Leipzig 1727) griff diese offenkundige Erfindung gern auf.15

1782 erschien in den “Stats-Anzeigen” des aufgeklärten Publizisten August Ludwig von Schlözer (1735-1809) der “Extract eines Briefs aus Schwaben, vom August 1781”16, der Bezug nimmt auf eine angeblich im Juni erfolgte Einkleidung “in dem NonnenKloster zu Gemünde” (Franziskanerinnen zu St. Ludwig oder Dominikanerinnen in Gotteszell). Dort habe ein Mönch eine Rede gehalten, die er einem Zuhörer, Herrn von Z-r, abschriftlich übermittelt habe. Der Schlussteil wird abgedruckt. Ich gebe den Text wieder:

Nun, geistliche Braut, ziehen Sie demnach wol zu Gemüte, was für ein tugendsames Beispiel Sie an Ihrer würdigen Frau Oberin zu ersehen haben. Wolan, befleissigen Sie Sich, ihr in allem nachzuamen: seyn Sie ein junger Affe, welcher seiner Mutter alles nachzuaffen trachtet. Du junger Affe, meine geistliche Braut, affe also nach dem alten Affen, Deiner würdigen Fr. Oberin, was du nur immer tugendhaftes an ihr betrachtest! Affe nach, du junger Affe, in den Kasteiungen und BusWerken; affe nach ihre Keuschheit und Demut, ihre Gedult. Affe nach, du junger Affe, ihre Auferbaulichkeiten: damit du einstens auch den alten Affen, in der Stell einer würdigen Fr. Oberin, nachaffen könnest.

Nun, geistliche Braut! habe ich genug von Ihro Obliegenheit geredet. Ich komme demnach auch auf Sie, würdige Fr. Oberin: ich übergebe Ihro dermalen gegenwärtige geistliche Braut, und ermane Sie, solche in Ihro Obsicht zu nemen. Damit aber auch Ihrer Seits nichts gebrechen möge: so seyn Sie gleich einem alten Bären, welcher nichts anders auf die Welt bringet, als ein wildes und ungestaltes Stück Fleisch, und solches so lange leckt, bis er die Gestalt eines jungen Bären bekommt. Also lecke Du, alter Bär! würdige Fr. Oberin! gegenwärtiges geistliches Stück Fleisch; und zwar so lange lecke an demselben, bis es vollkommen, an Demut und Auferbaulichkeiten, Dir und allen seel. Vorfarerinnen, änlich werde. Lecke Du auch dein ganzes Convent, samt allen Kloster- und KostFräulein. Lecke Du, alter Bar! würdige Fr. Oberin die sämtliche Familie der geistl. Braut, und alle hier versammelte Zuhörer. Zulezt aber lecke auch mich, damit wir alle, wol geleckt und gereiniget, den glänzenden Gipfel der Vollkommenheit erreichen mögen. Amen.

Wieder wird ein Bettelmönch (Franziskaner oder Dominikaner) der Lächerlichkeit preisgegeben. Die zwei Tiervergleiche wirken unpassend, und die Aufforderung an die Oberin, auch den Redner zu lecken, werden entsprechend voreingenommene Leser mit den vielen Geschichten über sexuelle Beziehungen zwischen Nonnen und Mönchen in Verbindung gebracht haben. Während Schiller den Namen der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wohlweislich anonymisierte, wird sie hier als Hort unaufgeklärten Mönchtums an den Pranger gestellt. Die Kritik reiht sich ein in eine Reihe von gedruckten Zeugnissen um 1800, die Anstoß nahmen an religiösem Gmünder Brauchtum.17

Noch im Jahr 1782 wurde der Beitrag aus den Stats-Anzeigen mindestens fünfmal nachgedruckt:

im “Journal” (Frankfurt am Main) vom 16. September 178218

Beytrag zum Reichspost-Reuter vom 23. September 178219

Der Kirchenbote für Religionsfreunde aller Kirchen 178220

Litteratur- und Theater-Zeitung. Für das Jahr 178221

Neueste Critische Nachrichten für das Jahr 1782, 40. Stück22

Der berüchtigte “Pfaffenspiegel” des Corvin ließ sich die Predigt, über die angeblich ganz Deutschland gelacht hätte, nicht entgehen.23 Immer wieder wurde der Text bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in Zeitungen – hauptsächlich als antiklerikale Polemik – gedruckt.24 Noch am 4. August 1926 servierte das Linzer “Tagblatt” seinen Lesern ihn als Meisterstück unfreiwilligen Humors.25 1991 verwertete Eberhard Puntsch: Witze, Fabeln, Anekdoten. Handbuch für Politiker, Künstler, Pädagogen, Wissenschaftler, Redner, Journalisten Schriftsteller, Manager, Korrespondenten (1991) die Einkleidungsrede beim Stichwort Erziehung.26

So gut wie nicht beachtet wurden Schlözers Nachträge. Zunächst druckte er eine Zuschrift vom 27. September 1782 aus G. von einem “v. S.”27, der darlegte, dass es sich um nichts Neues handle, sondern dass die gleiche Rede schon vor 20 Jahren als damals bereits veralteter Scherz in Wien zirkulierte. In einem Kommentar bemerkte Schlözer, die Predigt gehöre zu einer “Klasse grober Erdichtungen”, für die er einige weitere Beispiele nannte, an erster Stelle die Rosenkranzpredigt des sogenannten Wiesenpaters von 1779, eine Persiflage des barocken Predigtstils.28 Im Inhaltsverzeichnis des vierten Hefts29 brachte Schlözer eine weitere Zuschrift vom 9. Oktober 1782 aus Schaumburg an der Lahn (Sitz der Linie Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) unter, in der ebenfalls versichert wurde, am hiesigen Hof besitze eine Person seit 20 Jahren eine Abschrift. Der neuere Redner müsse also mindestens mit einem fremden Kalb gepflügt haben.

Der genannte Kirchenbote notierte nachträglich zum 23. November 1782, Zeitungen hätten den Schluss der Predigt als erdichtet angegeben. Der Kirchenbote will ihn nicht aus Schlözers Stats-Anzeigen, sondern von einem sonst sehr zuverlässigen Korrespondenten in Dessau haben.

Wer glaubt lieber, es sey Dichtung als Wir. Aber solche Grimassen, als obs unmöglich wäre, muß man nicht machen. Man könnte aus einer der Erleuchtung halber sehr berühmten Stadt Beyspiele aus Predigten eines Reformirten geben, wo nach Proportion biblische Metaphern zu wohl noch ärgerlichern und eckelhaftern Allegorien gedehnt werden, und das benimt NB. dem guten Meinen des Predigers nichts.

1821 hielt die Allgemeine Literatur-Zeitung dem anonymen Autor der “Müncherey” (es war Karl Julius von Weber) vor, die von ihm abgedruckte Rede eines Franziskaners bei der Einkleidung einer Nonne in Gmünd sei eine Schnurre.30 Schlözer habe sie als etwas seiner Zeitschrift Unwürdiges zurückgenommen, nachdem man ihn darauf aufmerksam gemacht habe, “dass es nichts als eine alte Vademecums Posse wäre”.

Angesichts dieser Sachlage darf man die Einkleidungsrede getrost als Quelle für die Predigtpraxis der Gmünder Bettelordenskonvente streichen. Weil man die katholische Reichsstadt Schwäbisch Gmünd als Ort unaufgeklärter Finsternis ansah, lokalisierte man hier eine Wander-Anekdote, um das Mönchtum einmal mehr lächerlich zu machen.

#forschung #histmonast

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Petersen_(Bibliothekar). []
  2. Paul Trömel: Schiller-Bibliothek (1865), S. 19 (GBS). Ebenso Schillers sämmtliche Schriften 2 (1867), S. 338 (GBS). []
  3. Schillers Jugendfreunde (1904), S. 38f. (Internet Archive). Zuvor schon Richard Weltrich: Friedrich Schiller 1 (1899), S. 591 (Internet Archive). Eine Anfrage bei Helmut Mojem (DLA Marbach) blieb ohne Ergebnis. []
  4. Schillers Leben 1 (1830), S. 11 (GBS). []
  5. Wackler: Zum Aufenthalt der Familie Schiller in Gmünd und Lorch [Teil 3]. In: Gmünder Heimatblätter 21 (1960), S. 1–3, hier S. 1. []
  6. GBS. []
  7. S. 568 (GBS). []
  8. S. 29 (GBS). []
  9. Zu Heimatbezügen in seinem Werk: https://archivalia.hypotheses.org/8924. []
  10. Erstmals im Vorabdruck von “Schiller und seine Zeit” im Morgenblatt für gebildete Leser vom 20. Juni 1858 (GBS). Nicht in der Buchausgabe 1859 (GBS), wohl aber in der Ausgabe 1863, S. 324 (GBS). Auf der gleichen Seite in Anm. 14 ein Briefzitat von 1790, demzufolge die Mutter mit Schiller einmal nach Gmünd fuhr. Walter Klein: Bilder aus Alt-Gmünd (1948), S. 26 (UB Stuttgart) nimmt in einem fingierten Spaziergang durch Gmünd Anfang des 19. Jahrhunderts die Überlieferung auf. []
  11. Schiller. Kulturgeschichtliche Novelle 1 (1873), S. 246 (GBS). Zuvor: Schiller. Culturgeschichtlicher Roman 1 (1856), S. 56f. (HathiTrust). []
  12. Wolzogen S. 10: “Eine Capelle auf einem nahen Berge, zu der der Weg durch die Leidensstationen führte, war einer der Lieblingsspaziergänge”. In Betracht kommt wohl nur der Gmünder Salvator. Ich habe keine Hinweise gefunden, dass der Kreuzweg zur Wallfahrtskirche auf dem Hohenrechberg schon vor 1891 bestand, vgl. Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 4 (2003), S. 398. Nicht nur Scherr machte sich Gedanken über den möglichen Einfluss des Salvators auf Schiller. Eine breite Schilderung des Salvators gibt Otto Brahm: Schiller (1888), S. 34f. (GBS). []
  13. Was Gmünd angeht, sei an den Dominikaner Amandus Schurr erinnert: https://archivalia.hypotheses.org/5441. []
  14. S. 69f. (GBS). []
  15. S. 36 (GBS). []
  16. I.2, S. 238-240 (GBS = UB Bielefeld). []
  17. Vgl. etwa die Hinweise auf die Kritik der Palmeselprozession in Wikisource. []
  18. Nicht online. Wiederabdrucke: Maria Belli-Gontard: Vor mehr als hundert Jahren (1870), S. 234f. (GBS), ebenso Eberhard Buchner: Religion und Kirche (1925), S. 205f. (Internet Archive). []
  19. GBS []
  20. S. 457f., GBS. Korrektur S. 666. []
  21. S. 591, GBS. []
  22. GBS. []
  23. Erstausgabe unter dem Titel: Historische Denkmale des christlichen Fanatismus 1 (1845), S. 329f. (GBS). []
  24. Einen vollständigen Nachweis bieten die vorhandenen Digitalisate nicht. Ich begnüge mich mit einigen Hinweisen vor allem auf Volltextsuchen:

    Google Books
    https://www.google.com/search?q=%22sie+ein+junger+affe%22&tbm=bks

    MDZ München
    https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28%22sie+ein+junger+affe%22%29&sortField=date&sortOrder=asc

    Deutsches Zeitungsportal
    https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?query=%22sie+ein+junger+affe%22.

    In New York erschien der Text in Gerhard’s Gartenlaube 1868, S. 544 (HathiTrust).

    Salzburger Wacht vom 12. Februar 1904 (ÖNB Anno). []

  25. ÖNB Anno. []
  26. S. 320 (Ausleihe Internet Archive). []
  27. I.4, S. 393 (GBS). []
  28. Digitalisat MDZ. []
  29. GBS. []
  30. Sp. 17 (HathiTrust). []

Auf der Suche nach dem Herz

https://twitter.com/search?q=memleben&src=typed_query&f=live

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/173815 und
https://archivalia.hypotheses.org/182993

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search