https://www.medievalists.net/2023/02/several-historic-sites-damaged-in-turkey-syria-earthquake/
Selbstverständlich brauchen die betroffenen Menschen unsere Hilfe. Spendenkonten:
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html
https://www.medievalists.net/2023/02/several-historic-sites-damaged-in-turkey-syria-earthquake/
Selbstverständlich brauchen die betroffenen Menschen unsere Hilfe. Spendenkonten:
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html
Einen Artikel auf Deutsch habe ich nicht gefunden.
https://art-crime.blogspot.com/2023/01/not-surprisingly-despite-all-his.html
Aus Schweden erhielt ich folgende Zuschrift:
“Vor der Umnutzung und anschließenden Zerstörung 1969 wurde ein grosser Teil des Inventars des Schlosses der Familie von Friesen in Rötha geborgen und später an Heinrich Frhr. von Friesen (†2017) restituiert (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Das Schloss zu Rötha – Ein ”Hymnus an den Frieden”, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Sonderbroschüre 200 Jahre Völkerschlacht, S. 48-53, hier S. 51-52). Aus diesem überkommenen Inventar wurde von Heinrich Frhr. von Friesen im Wege einer Zusatzstiftung unter seinem Namen die Schlossbibliothek, ein Teil des Ahnengalerie sowie Mobiliar und gegebenenfalls das Familienarchiv in die Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig eingebracht (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Die Schlossbibliothek zu Rötha, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Förderprojekte 2001-2017, S. 11-16, hier S. 16).
Daneben gelangte aus dem Inventar des Schlosses Rötha nach dem Zweiten Weltkrieg Inventar zum Verkauf. Bereits 1951 erwarb das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt von Heinrich Frhr. von Friesen ein Portrait des Grafen Jacob Friedemann Graf von Werthern, das aus Schloss Rötha stammt (Inventarnummer IV-1951-016).
2004 kam in der Sotheby´s Auktion Nummer 1143 – Saxe-Coburg-Gotha and other European Houses: Paintings, Furniture and Works of Art – in Amsterdam Möbel und Skulpturen sowie ein Gemälde zum Aufruf, deren Provenienz mit “Property of a Freiherr von Friesen, Schloss Rötha, Germany” angegeben wurde (Lose 227, 543, 556, 661, 676, 1263). Im Dezember 2022 offerierte das Auktionshaus Neumeister in München in seiner Auktion Nummer 407 ein inkomplettes Fayenceschälchen-Cabaret des 18. Jahrhunderts mit dem Wappen der Familie von Friesen und dem Hinweis “Provenienz: ehemals Schloss Rötha, Sachsen” (Los 2).
In derselben Auktion Nummer 407 des Auktionshauses Neumeister kamen Möbel des 18. Jahrhunderts (Lose 99, 100, 105, 107, 111, 114), zeitgenössisches Meissener und asiatisches Porzellan (Lose 2, 3, 4, 9, 10, 10A, 13, 15, 16, 17, 25, 70, 72), Silber (Los 36) und Glas (Los 74) sowie aus dem 19. Jahrhundert ein Lüster (Los 120) und eine Uhr (Los 123) mit der Provenienzangabe ”aus sächsischem Adelsbesitz” zum Verkauf. Von diesen Gegenständen ist nur für eine Kommode des 18. Jahrhunderts mit ihrem rückseitigen Etikett “R 1906b” eine nähere Angabe zur Provenienz dokumentiert. Erkennbar stellt das offerierte Konvolut ein hochkarätiges Ensemble sächsischen Schlossausstattungsgutes dar. Wie bedauerlicherweise immer wieder auf dem deutschen Auktionsmarkt zu beobachten, sind die Provenienzangaben im vorliegenden Fall bewußt intransparent gehalten. So muss es einstweilen offen bleiben, ob es sich bei dem hier in Rede stehenden Konvolut um Inventar des Schlosses Rötha oder um Inventargut eines anderen sächsischen Adelssitzes handelt.”
Bisher stehen von dem Rechenschaftsbericht über die berühmte Adelsbibliothek online zur Verfügung:
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2739590
Siehe auch
https://knpam.rusneb.ru/ (Russisch)
“Der neue alte Marienaltar zog magnetisch an, fünf Monate lang. Und die begeisterten Besucher des berühmten Naumburger Doms, die seit Juli zum Bildwerk des Erfurters Michael Triegel pilgerten, ahnten nichts von dem absurden Denkmalschutz-Streit hinter dem Gemäuer des Westchors mit den zwölf Stifterfiguren aus dem 13. Jahrhundert, mittendrin Uta von Naumburg, die „schönste Frau des Mittelalters“.
Nun muss das Bildwerk zum 4. Dezember raus aus dem Chor. Dabei hat der Dom St. Peter und Paul, eins der bedeutendsten Kulturdenkmäler aus der Zeit des europäischen Mittelalters, doch erst seit Sommer den 1541 von den Bilderstürmern zerstörten Altar zurück. Lucas Cranach der Ältere malte ihn 1519. Die Mitteltafel wurde Opfer der Ikonoklasten; die verwaisten Flügel waren über Jahrhunderte eingelagert.”
Zum Ausleihen im Internet Archive (neu):
https://archive.org/details/diefurstlichebib0000inte/
Und einfach so, seit längerem:
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043421_00002.html
Die Literatur zu der bedeutenden Adelsbibliothek aus dem 19. Jahrhundert versammelt die Höxter-Bibliographie:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1461213
Viele Titel von Günter Tiggesbäumker zählt auf: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstliche_Bibliothek_Corvey
Einen Übersichtsartikel von ihm aus dem Jahr 2011 gibt es online:
https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-182-6.volltext.frei.pdf
Website des Eigentümers:
https://corvey.de/programm/ausstellungen/fuerstliche-bibliothek/
Der Eintrag im Fabian-Handbuch datiert von 1991:
https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerstliche_Bibliothek_-_Schloss_Corvey
Hartmut Stenecke: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek” als „Schatzkammer” romantischer Literatur (1991)
https://doi.org/10.18452/5559
Die Dramen der Fürstlichen Bibliothek Corvey 1805 – 1832 (2000)
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040797_00001.html
The Corvey Library and Anglo-German cultural exchanges 1770 – 1837
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040941_00002.html
Rainer Schöwerling: Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek (1986)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-33023
Ältere Arbeiten von Klemens Löffler:
http://www.westfaelische-geschichte.de/lit9778 (1932, über Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar)
[22.11.2022 https://archive.org/details/westfaelische-studien-festschrift-boemer-1928 1928]
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tsungam” title=”User:Tsungam”>Tsungam</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
“Der russische Beschuss von Museen, Bibliotheken und kulturellen Institutionen in der Ukraine ist kein Kollateralschaden, sondern hat System: Die Identität eines Volkes soll vernichtet werden.”
Siehe auch
https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/russland-plunderte-museen-in-cherson.html
Justizminister überprüft Strafen für Angriffe auf Kunstwerke, liest man heute. Dabei gibt es bereits eine Sondervorschrift im Strafgesetzbnuch, § 304 über die gemeinschädliche Sachbeschädigung:
Wer rechtswidrig Gegenstände der Verehrung einer im Staat bestehenden Religionsgesellschaft oder Sachen, die dem Gottesdienst gewidmet sind, oder Grabmäler, öffentliche Denkmäler, Naturdenkmäler, Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft oder des Gewerbes, welche in öffentlichen Sammlungen aufbewahrt werden oder öffentlich aufgestellt sind, oder Gegenstände, welche zum öffentlichen Nutzen oder zur Verschönerung öffentlicher Wege, Plätze oder Anlagen dienen, beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Die Union will das sogar noch verschärfen, steht dabei aber im Bundestag ziemlich allein.
Wird ein (etwa durch Glas geschütztes) Kunstwerk bei einer Aktion nicht beschädigt, sehe ich keinen Sinn in einer Strafe. Selbstverständlich müssen die Aktivisten für alle durch ihre Aktion verursachten Kosten aufkommen.
https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/archaologische-sammlung-sigmaringen.html mit Hinweis auf Archivalia-Beiträge zur Hofbibliothek
Zur Sammlungsgeschichte siehe auch
Claudia Roth schreibt, dass es gerade in Zeiten steigender Energiepreise fatal sei, wenn Museen nun um ihre Werke fürchten und neue Sicherheitskonzepte finanzieren müssten. In Krisenzeiten bräuchten wir mehr Kunst und Kultur, die Errungenschaft von öffentlich zugänglicher Kunst sollte nicht durch Aktionen wie der „Letzten Generation“ gefährdet werden.
Bibliographie bei Rudolf Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten vom Jahre 1876-1885 erschienen sind (1889), S. 203-206 (GBS)
Bd. 2 (1893), S. 190-193 (GBS)
Bd. 3 (1899), S. 233-237 (GBS)
Bd. 4 (1903), S. 240-253 (Internet Archive)
Bd. 5 (1916), S. 434-451 (MDZ)
Weitere Verzeichnisse von Schulprogrammen listet Kössler (GEB). Die HEBIS-Datenbank verfügt nicht über die der Klussmannschen vergleichbare systematische Gliederung (und enträt auch der wichtigen Online-Nachweise). Ein Blick in Vetter 1864 fördert nichts Brauchbares zu Tage.
#histgymbib
Bei BoD 2017 erschien von Georg Schwedt eine im Auszug bei Google Books präsente Schrift, über die man erfährt: “Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.”
https://books.google.de/books?id=18eKDgAAQBAJ
Auf die für 3,99 Euro als Ebook (nur ePub) erhältliche kleine Schrift wies 2017 hin: https://histgymbib.hypotheses.org/2747
Zur Bibliothek: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Gymnasium_Ernestinum
#histgymbib
A rare book given to Pope Francis by President Emmanuel Macron may have been looted from Nazi-occupied Poland during the Second World War. It bears the stamp of a Polish reading society at a university in the city of Lviv – up to 1939, in eastern Poland.https://t.co/8LQ7QVNKFM pic.twitter.com/mA5KYwfp3d
— Incunabula (@incunabula) October 25, 2022
https://dguf.de/component/acym/archive/571-dguf-newsletter-nr-113-vom-16-10-2022
Unter anderem mit:
Aktuelles rund um Kulturgutschutz in den Medien
Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz wird zum Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Nobelpreis 2022 für Physiologie oder Medizin an Svante Pääbo
Krise des Archäoparks Vogelherd (Baden-Württemberg)
Vom Ende August datiert die Enthüllung von DLF et al.:
https://www.deutschlandfunk.de/aegyptische-antiken-handel-100.html
https://archaeologik.blogspot.com/2022/10/ukraine-die-bilanz-der-zerstlorung-in.html
“Laut UNESCO wurden Stand 30. September 2022 bestätigt 197 Kulturgutstätten beschädigt: 83 Kirchen, 13 Museen, 37 historische Gebäude, 36 Kulturhäuser wie z.B. Theater, Archive, 18 Denkmäler, 10 Bibliotheken” (Tippfehler entfernt, KG).