Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Kulturgutschutz! Eigentümer des “Karlsruher Skizzenbuchs” von Caspar David Friedrich will den maximalen Reibach beim Wiederverkauf

Er geht daher gegen die Eintragung als national wertvolles Kulturgut gerichtlich vor.

https://raue.com/aktuell/branchen/kunst-und-kultur/eintragung-des-karlsruher-skizzenbuchs-von-caspar-david-friedrich-als-national-wertvolles-kulturgut-raue-vertritt-den-eigentuemer/ (Danke an FN)

Die WELT schlägt sich auf die Seite des Eigentümers:
https://www.welt.de/kultur/article251730376/Caspar-David-Friedrich-Warum-der-geplatzte-Verkauf-dieses-Buechleins-ein-Schaden-fuer-den-Kulturgutschutz-ist.html

Anderer Ansicht ist Charlotte Klonk in der FAZ:

“Schon nach der Verabschiedung der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes im Jahr 2016 hatten Kunsthändler und Auktionshäuser beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Gericht wies die Beschwerde im Jahr 2021 ab, weil unter anderem die eigene Betroffenheit der Beschwerdeführer in Bezug auf einen Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit nicht nachgewiesen werden konnte. Es fehlte eine Klage von Eigentümern.

Allerdings hat das Bundesverwaltungsgericht für das seit 1955 in der Bundesrepublik bestehende nationale Kulturgutschutzgesetz bereits im Jahr 1993 und abermals im Jahr 2011 eine zulässige und verhältnismäßige Einschränkung des Eigentums im Sinne des Artikels 14 des Grundgesetzes festgestellt und dabei auch die steuerlichen Vergünstigungen berücksichtigt, die im Fall einer Eintragung geltend gemacht werden können. Wenn man also jetzt wie die Mitinhaberin von Grisebach von einem willkürlichen Eingriff in Eigentumsrechte spricht, dann ist das, als würde jemand, dem ein Vermögen vermacht wurde, gegen die Erbschaftsteuer protestieren, die wie jede Steuer einen staatlichen Eingriff in Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls darstellt.

Am Zweck der Eigentumsbeschränkung hat sich im Gesetz von 2016 nichts verändert. Im Gegenteil, der neue Tatbestand, der den Nachweis einer besonderen identitätsstiftenden Bedeutung für das kulturelle Erbe der Nation verlangt, hat den Kreis der eintragungsfähigen Objekte zu Ungunsten der Interessen der Museen enorm eingeengt. Das ihnen vor 2016 von einigen Bundesländern förmlich zuerkannte Recht auf Antragstellung insbesondere für Dauerleihgaben wurde ausdrücklich wieder entzogen. Seit 2016 ist das Kulturgutschutzgesetz privateigentümerfreundlicher denn je.”
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/skizzenbuch-auktion-berechtigter-kulturgutschutz-f%C3%BCr-caspar-david-friedrich/ar-BB1nAz33?ocid=finance-verthp-feeds

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/186119

Kommentar zur Verscherbelung des Inventars von Schloss Feilitzsch

In https://archivalia.hypotheses.org/198177#comment-180015 schreibt der Schloss-Experte Christian Kammann:

“Das Inventar des Schlosses Feilitzsch ist gestern nahezu vollständig versteigert worden; nur wenige Lose blieben unverkauft. Mit weitem Abstand den höchsten Zuschlag erzielte der auf dem Umschlag des Auktionskatalogs abgebildete Kachelofen Los 144; der Hammer fiel bei 40.000 Euro. Die Gemälde der “Ahnengalerie” – im Katalog wurden die Portraitierten fast durchweg nicht namentlich identifiziert, einige Wenige dürften ihrer Kleidung nach dem Hochadel zuzurechnen sein – zogen im Wesentlichen nur das Interesse von Saalbietern auf sich, so dass spekuliert werden kann, ob sie vielleicht doch in Familienbesitz zurückgelangt sind. Das übrige Inventar wurde zumeist günstig verkauft, teilweise regelrecht verschleudert.

Sowohl die Qualität der Beschreibungen (z.B. “uralt” oder “um 1800” für eindeutig dem 18. Jh. zuzuordnende Stücke) als auch die der Abbildungen des Auktionskatalogs lässt viel zu wünschen übrig. Dennoch muss man dankbar sein, dass es den Katalog als wohl unikales Zeugnis des Feilitzscher Ensembles überhaupt gibt. Dankbar muss man auch sein, dass er allem Anschein nach nur Stücke aus dem Schloss aufführt – war doch bei einer Reihe von neueren vergleichbaren Versteigerungen, die durch ein anderes Versteigerungsunternehmen durchgeführt wurden, ganz eindeutig zu konstatieren, dass dem jeweiligen Schlossinventar Stücke fremder Provenienz untergemengt worden waren, ohne dass dies kenntlich gemacht worden wäre (z.B. Hofgut Schmitte, Schloss Hundshaupten). Lobend ist ferner hervorzuheben, dass der Katalog in gedruckter Form vorliegt, gehen doch die Auktionshäuser zunehmen dazu über, nur noch digitale Kataloge bereitzustellen. Da nur wenige Häuser ein digitales Archiv anbieten und Auktionsplatformen wie Lotissimo ihre Archive hinter Bezahlschranken führen, dürfte die Langzeitarchivierung neuerer Auktionskataloge zunehmend problematisch und zu einer Herausforderung für die Provenienzforschung werden. Ganz zu schweigen von den in Deutschland leider üblichen vielen anonymen Versteigerungen – z. B. “sächsischer Adelsbesitz” -, in denen z. T. bedeutende Inventare (z. B. Villa Heineken, Bremen; Schloss Ahrenthal) regelmässig unter Verlust der Provenienzangaben auf den Markt kommen. Dabei werden die Filetstücke oft von den grossen Londoner Häusern übernommen, während der Rest anonym bei deutschen Provinzhäusern angeboten wird. Dass man sich in Feilitzsch ausdrücklich geoutet hat, ist vor diesem Hintergrund doch sehr positiv.

Dass gewachsene Inventarensembles vom Typ Feilitzsch in Deutschland offensichtlich kaum erfasst geschweige denn geschützt sind, ist aus kulturgeschichtlicher Sicht ausserordentlich bedauernswert. Es wäre ein wirkliches Desiderat, verbleibende Ensembles, ebenso wie verkauftes Inventar mit sicherer Provenienz, wissenschaftlich zu dokumentieren und somit für die künftige Forschung zu erschliessen.”

Protest gegen den Plan des Berliner Senats, das ehemalige Sport- und Erholungszentrum in Friedrichshain abzureißen

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179865.ddr-kulturgut-meisterwerk-berliner-architektur-fachwelt-will-sez-erhalten.html

https://www.sueddeutsche.de/kultur/sez-abriss-berlin-1.6556850 (Paywall)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sport-_und_Erholungszentrum

Sport- und Erholungszentrum (SEZ) 1987.jpg
Von Gerd Danigel, ddr-fotograf.de, CC BY-SA 4.0, Link

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/

“Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen!

Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim ersten Vorbereitungstermin zur Übergabe der Bücher des Carolinums an das Landesarchiv im vergangenen November noch von einem Gesamtbestand von etwa 200 Bänden ausgegangen waren, die gut sichtbar in Leder eingeschlagen in einer Dachkammer des Carolinums im Regal standen, kam beim Verpackungstermin am vergangenen Dienstag unerwartet noch einmal die gleiche Menge an Büchern zum Vorschein! In Plastikfolie eingewickelt, um die Feuchtigkeit abzuhalten, und in Umzugskartons aus Pappe verpackt, hatten sie seit Jahrzehnten unbeachtet unter einer Dachschräge gelegen – bis sie nun gerade noch rechtzeitig unter der Anleitung des Schulbibliothekars Herrn Steenken von den Schülern seines Leistungskurses Geschichte abtransportiert und so vor ihrem langsamen Tod durch Verschimmeln gerettet werden konnten.

„Dass die Lagerung im feuchten Schularchiv des Carolinums für diese wertvollen Bände völlig ungeeignet war, wurde mir gleich bei meinem Amtsantritt klar“, erklärt Oberstudiendirektor Ulrich Solbach, der Herrn Breuing im vergangenen Jahr mit der Sicherung der Bestände beauftragt hatte. „Die mussten an einen sichereren Ort!“”

Isabelle Guerreau vom Landesarchiv teilte heute ergänzend mit: “Wir sind hier noch in der Übernahmephase (Vollständigkeitsabgleich mit den in der Mitteilung erwähnten, von Herrn Suerbaum erstellen Verzeichnissen, Zustandsaufnahme usw.) und werden die Handschriften und Inkunabeln voraussichtlich in den bestehenden Bestand des Gymnasiums Carolinum (NLA OS Rep 715 a) aufnehmen. Die umfangreichen Verzeichnisse von Benno Suerbaum stehen in unserem Lesesaal frei zugänglich zur Verfügung – es handelt sich dabei aber nicht um veröffentlichte Werke sondern um einen – soweit ich weiß – einmaligen Ausdruck von Word-Dateien (5 Bände).”

Zur historischen Gymnasialbibliothek versuchte ich schon 2022 durch Anfrage beim Landesarchiv (Aktenzeichen NLA OS 56510 Graf // Ko) vergeblich etwas herauszufinden. Ein Artikel im Fabian-Handbuch existiert nicht. Der GW hat 73 Inkunabel-Ausgaben erfasst. Der Handschriftenkatalog Kühne et al. 1993 enthält zur Bibliotheksgeschichte ganze sieben Zeilen.

https://handschriftenportal.de/workspace?type=undefined&id=https%3A%2F%2Fiiif.ub.uni-leipzig.de%2F0000035208%2Fmanifest.json&page=83

Zur Jesuitenbibliothek kamen neben Beständen des Franziskanerklosters nach der Säkularisation “viele Drucke und Handschriften aus aufgehobenen Klöstern” hinzu. Im 19. Jahrhundert wurde die Bibliothek durch private Vermächtnisse und Schenkungen vermehrt. 1945 wurde ein großer Teil der Handschriften vernichtet. Der Restbestand war 1959-1987 in der Stadtbibliothek gesichert, bis die Stücke im September 1987 ins Gymnasium zurückkehrten. Stand 1993 belief sich der Bestand an mittelalterlichen Handschriften auf 20 Codices und 31 Fragmente. Über jüngere Handschriften verliert der Katalog keine Silbe. Die höchste Handschriftensignatur ist 91, der die 31 Fragmente mit einer F-Signatur folgen. Es muss also 1993 mindestens 71 nichtmittelalterliche Handschriften gegeben haben. Eine im Katalog zitierte unveröffentlichte Schrift von Benno Suerbaum 1988/89 beschrieb in Teil 1 laut Titel die Handschriften bis 1600, in Teil 3 die Fragmente. Ein Exemplar der vier Bände, die auch die jüngeren Handschriften (aber nur bis 1700) beschreiben, ist unter anderem in der UB Frankfurt nachgewiesen. Weitere Standorte, das Typoskript des Inkunabelverzeichnisses von 1992 und Publikationen Suerbaums in der Publikation “Schola Carolina” sehe man im KVK.

Lukas Thyen: Die Bibliothek des Gymnasii Carolini (in den Programmen 1875-1877) beschreibt 34 Handschriften vor 1500 und fährt dann (2. Teil, S. 11, MDZ) mit denen des 16./18. Jahrhunderts fort (bis Nr. 89). Weitere ca. 140 nicht verzeichnete Handschriften enthielten theologische und philosophische Traktate, von denen einige Beispiele angeführt werden. Nach zwei frühneuzeitlichen Handschriften der Gruden’schen Bibliothek folgt das Verzeichnis der Inkunabeln – mit Provenienzen! Insgesamt 130 Nummern. Das Digitalisat der BSB aus der Handbibliothek der Handschriftenabteilung umfasst nur die drei Teile zu den Handschriften, das Verzeichnis der wichtigeren Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts (bibliographische Angabe bei Schenke, wie unten) ist nicht online.

Nach Teil 1, S. 5 umfasste zur Zeit Thyens die Hausbibliothek gut 11.000 Nummern in 18.000 Bänden. Schwenkes Adressbuch 1893 (ULB Münster) registrierte 23.000 Bände, davon 130 Inkunabeln und ca. 200 Handschriften.

Da in der Mitteilung der Schule und des Landesarchivs nur von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln die Rede ist, stellt sich die Frage, was mit den nachmittelalterlichen Handschriften und den Druckwerken nach 1500 ist.

11.4.2024 Auf Anfrage ergänzte das Landesarchiv seine Mitteilung: “die Herkunft und Geschichte der Schulbibliothek hat Benno Suerbaum in einem Vorwort wie folgt beschrieben:

„Handschriften und Inkunabeln der jetzigen Lehrerbücherei stammen entweder aus der ehemaligen Bibliothek der Jesuiten, die von 1625-1633 und von 1652 bis zur Auflösung des Ordenskollegs in Osnabrück im Jahre 1778 als Lehrer an der Schule wirkten, oder aus 1803 verstaatlichten Klöstern, vor allem aus dem Besitz der Dominikaner in Osnabrück und dem Benediktinerkloster in Iburg.[…] Im zweiten Weltkrieg ist bei den schweren Luftangriffen auf Osnabrück am 13. September 1944 und am 25. März des folgenden Jahres (Palmsonntag 1945) das Gymnasium Carolinum von Brand- und Sprengbomben getroffen worden, wobei rund die Hälfte dieser „restlichen“ Handschriften vernichtet wurde. Aber auch die geretteten Bände zeigen noch heute deutliche Spuren des Bombenkrieges, denn Papier und Einbände sind bei fast allen mehr oder weniger stark beschädigt. Augenzeugen, die bei der Rettung der Bibliothek mitgeholfen hatten, berichteten am Kriegsende: Die Bücher, die im Keller der Schule gelagert waren, seien nicht nur feucht geworden, sondern hätten zum Teil sogar im Wasser geschwommen, denn beim Löschen und durch die geplatzten Leitungsrohre seien die Kellerräume überflutet.” Die Herkunft der Bände hat Benno Suerbaum, soweit ersichtlich, in seinen akribisch geführten Verzeichnissen dokumentiert.

Nach einer ersten groben Übersicht der übernommenen Bände und nach den Auswertungen von Benno Suerbaum kann ich Ihnen folgende Zahlen nennen:

Inkunabeln: 58 Stück

Handschriften: – 17 aus dem Mittelalter

8 aus dem 16 Jh.
78 aus dem 17. Jahrhundert, in der Mehrheit Mitschriften von Vorlesungen
38 aus dem 18. Jahrhundert
4 aus dem 19. Jahrhundert
Dazu kommen noch Fragmente.”

Druckschriften nach 1500 scheinen also nicht mehr existent zu sein.

#fnzhss

Schloss-Ausstattungen: “Wieder wird ein zusammenhängendes Inventar zerstäubt”

HC weist mich hin auf die Inventarversteigerung eines 800 Jahre alten fränkischen Ritterguts in Feilitzsch bei Hof:

https://www.lankes-auktionen.com/de/online-kataloge/3042.html bzw. PDF

https://de.wikipedia.org/wiki/Feilitzsch_(Adelsgeschlecht)

Der Katalog zeigt in nuce, was fränkischer Kleinadel im 19. Jahrhundert so herumstehen hatte (mit Ahnenbildern). Die Ausstattung ist eine Geschichtsquelle, die in Bayern offenbar keinen Schutz genießt.

Der umstrittene Verkauf des Missale speciale der Kapuziner von Romont (1953)

Holderegger, Adrian; Rais, Angéline: Ein nationales Ereignis: der umstrittene Verkauf des Missale speciale der Kapuziner von Romont (1953). In: Freiburger Geschichtsblätter 99 (2022) S. 65–96. Online: https://doi.org/10.5169/seals-1033333 (Danke an FE)

Die Klagen der Hohenzollern und ihre Wirkung auf die Presse- und Wissenschaftsfreiheit aus Sicht der betroffenen Journalisten und Forscher

https://doi.org/10.1007/s11616-024-00833-y

Vgl.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-einschuechterungsklagen-bedrohen-presse-und-wissenschaftsfreiheit-2024-02-22

Bibliothek des Franziskanerklosters Frauenberg: 11.000 Titel in der HLB Fulda

https://www.hs-fulda.de/hlb/bestaende/bibliothek-des-franziskanerklosters-frauenberg

“Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda hat einen Teil der ehemaligen Bibliothek des Franziskanerklosters Frauenberg, die im Jahr 2020 aufgelöst wurde, erworben bzw. auf Grundlage eines Depositalvertrages übernommen.
Der Bestand ist im Suchportal FILIP der HLB nachgewiesen. Es handelt sich um ca. 11.000 Medien.
Neben alten Drucken ab dem 16. Jahrhundert umfasst der Bestand sogenannte Franciscana (Schriften, Biographien, Literatur zu den Ordensgründer*innen Franziskus und Klara, zur Ordensgeschichte und -spiritualität) sowie Fuldensien (Literatur zur Stadt und Region Fulda) bis zum Erscheinungsjahr 2018.”

Digitalisiert sind derzeit 198 Titel, darunter 1 Handschrift.

Zur schändlichen Verscherbelung der Klosterbibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/?s=frauenberg+fulda

2.4.2024 Auf Anfrage teilte die Bibliotheksleiterin Frau Dr. Schütte mit:

” Ca. 300 Bände, die durch einen Fond (u.a. von der Stadt finanziert) erworben werden konnten, befinden sich ebenso wie die Bücher, die die HLB direkt von den Franziskanern durch einen Depositalvertrag übernommen hat, heute in der HLB. Weitere Bestände befinden sich in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Fulda. Wir werden die Erschließung der Bestände, die sich in der HLB befinden, in diesem Jahr abschließen. Zudem planen wir die Digitalisierung weiterer Werke aus dem Bestand. Derzeit laufen Gespräche zu anschließenden Projekten, über die wir zu einem späteren Zeitpunkt gerne berichten.

Ergänzend die diesbezüglichen Pressemitteilungen aus dem Mai 2021 und März 2022: https://www.fulda.de/fd/04_Magistratspressestelle/Stadtseiten/2021/05_Mai/2021_05_04/2021_05_04_Stadts.1_Fuldaer_Zeitung.pdf, https://www.fulda.de/fd/04_Magistratspressestelle/Stadtseiten/2022/03_Maerz/20220308-TZ-Stadts.1-Fuldaer_Zeitung.pdf.”

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606

In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”.

Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach langer Zitterpartie (wir berichteten über die Pläne des Verkaufs an einen Händler im Mai 2022) wurde im Dezember bekannt gegeben, dass das Land Sachsen die historische Klosterbibliothek und Urkunden des Klosterarchivs der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal erworben hat.

Marienthaler Psalter

Mehr Raum beanspruchten die Kulturgutverluste. Hier frevelte vor allem der Adel.

Ich erinnerte mich an die schändliche Zerstreuung der Fürstenbergischen Bücherschätze in Donaueschingen ab 1994, als ich im Sommer 2023 melden musste: Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt.

“Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt”, enthüllte der SPIEGEL.

Die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz und des Kulturguts der Fürsten Reuß schreitet fort, meldete mir im Juni ein Hinweisgeber.

Erbprinz Ernst August von Hannover kündigte eine Dauerleihgabe. “Nach 44 Jahren muss die Universität Göttingen die älteste private Sammlung römischer Skulpturen zurückgeben. Die Sammlung Wallmoden war 1979 als Leihe des Hauses Hannover an die Uni gekommen”.

Positiv immerhin: Das Haus Hohenzollern zog seine Forderungen im Eigentumsstreit zurück.

Thema historische Gymnasialbibliotheken: Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen.

Zu historischen Kulturgutverlusten erschien eine Rezension über Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit. Hinzuweisen ist auch auf einen Podcast zum Abzug der Düsseldorfer Kunstgalerie am Anfang des 19. Jahrhunderts.

Kulturgut muss frei sein. Die Proteste gegen die Regelung der Nutzungsgebühren für die Wiedergabe von Kulturgut in Iatlien reißen nicht ab.

Zuletzt: Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken, entschied ein Gericht.

Anhang: Bemerkenswerte Beiträge in Archivalia 2003-2023

In der Kategorie Kulturgut von Archivalia, das 2023 20 wurde, erschienen bis jetzt nicht weniger als 2622 Beiträge. Eine kleine Auswahl aller über 50.000 Archivalia-Beiträge stellte “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003” vor. Das Thema Kulturgut betreffen:

(14.5.2005) Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut

(28.8.2005) Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt
Versteigerung der Gartenbibliothek des Welfenschlosses Herrenhausen in Hannover.

(13.10,2006) Martin Germann: Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind
Anlass war der Karlsruher Kulturgüterstreit, über den es in Archivalia sehr viele Beiträge gab.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(5.11.2006) Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel
Vorläufige Übersicht, auch danach erschienen noch zahlreiche weitere Beiträge.

(12.12.2006) Wem gehören die badischen Kroninsignien?
Stellungnahme zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(6.2.2007) Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006
Gedruckt in der “Kunstchronik”.

(20.2.2007) 83 Tonnen Bücher als Müll
Ungekürzte Fassung meines FAZ-Artikels über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(22.2.2007) Bücher weggeben statt wegwerfen
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(23.2.2007) Bernd-Christoph Kämper: Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt
Über den Eichstätter Buchvernichtungsskandal.

(11.3.2008) Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch
Kulturgut-Skandal.

(2.4.2008) Christoph Graf Waldburg über das Hausbuch
Interview anlässlich des Verkaufs des Wolfegger Hausbuchs.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2008) Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie
Mit umfangreicher Ergänzung 2022.

(8.12.2011) Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel
Zum Karlsruher Kulturgüterstreit.

(3.11.2012) FeliNo: “Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”
Zur Causa Stralsund (Verkauf der Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv) erscheinen in Archivalia etwa 250 Beiträge.
Siehe auch Best of Archivalia 2013.

(6.11.2012) Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen

(20.11.2012) Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

(15.5.2013) Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände
Zugleich in LIBREAS.

(15.9.2016) Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein
Wegen eines Handschriftenfotos (und einem Foto aus einer Inkunabel in einem anderen Beitrag) verklagte mich erfolgreich der Fotograf des Auktionshauses.

(4.3.2019) Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert
Umfangreicher Forschungsbeitrag (115 Anmerkungen).

(11.5.2019) Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken
Forschungsbeitrag zu Kulturgutverlusten.

(3.12.2021) Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands.
Forschungsbeitrag.

(9.5.2022) “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther
Mit 20 Folgebeiträgen.

2024 sind es 30 Jahre, dass die Inkunabelsammlung der Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen versteigert wurde. Seither beobachte und dokumentiere ich Kulturgutverluste.