Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Alessandra Sorbello Staub bedauert

https://osthessen-news.de/n11765586/ein-altes-manuskript-das-der-heilige-bonifatius-selbst-in-handen-hielt.html stellt die Bibliothek des bischöflichen Priesterseminars Fulda, die die Aufgaben einer Diözesanbibliothek wahrnimmt, vor.

Schmerzlich sind für die Expertin Vorgänge wie der Verkauf der Franziskaner-Bibliothek vom Fuldaer Frauenberg nach Sachsen. “Es ist schade, dass man zu keiner anderen Einigung hat kommen können”, findet sie. Bisher sei nur ein kleiner Teil des Bestands von der Stadt Fulda zurückgekauft worden.

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=fulda+franziskaner

UB Salzburg erwartet weitere Überraschungen in Kapuzinerbibliothek

“In einem Festakt in der historischen Universitätsbibliothek Mitte Juni [2023] wurden 6.600 Bücher der Salzburger Kapuzinerbibliothek an die Universitätsbibliothek Salzburg offiziell übergeben.” (kapuziner.org) Im Frühjahr diesen Jahres wurde ein Fragmentfund der seltenen Inkunabelbibel B36 bei der Erschließung des Bestands bekannt.

https://salzburg.orf.at/stories/3250974/

Siehe auch

https://www.diepresse.com/18745174/in-salzburgs-unibibliothek-verstecken-sich-aktzeichnungen-und-einhoerner

#inkunabel

Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/maxton-hall-streit-ueber-sanierung-von-schloss-marienburg-drehort-der-amazon-serie-a-599ac89a-cfbd-42b2-bd2d-cfd83530be4c PAYWALL

Es streiten sich um die Sanierung das Wissenschaftsministerium und die Verantwortlichen der Stiftung, der das marode Schloss gehört. Die Teenie-Serie Maxton Hall (Amazon Prime) machte den Bau weltweit berühmt.

Der SPIEGEL erwähnt auch eine Adelsbibliothek:

“Wie vergiftet das Klima inzwischen ist, wurde auf der Stiftungsratssitzung am 4. Juli deutlich. Mohrs hatte das Gremium zu sich ins Ministerium eingeladen. Die ersten Meinungsverschiedenheiten kamen laut Protokoll gleich um neun Uhr beim ersten Tagungspunkt auf: Der Stiftungsrat verweigerte dem Vorstand die Entlastung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr.

Das nächste Streitthema: die Hofbibliothek des Schlosses, eine Sammlung wertvoller Bücher, Manuskripte und historischer Drucke, die die Welfen Ende der Neunzigerjahre versilbert hatten. Die Sammlung landete bei einem Händler in London, dann in einem Antiquariat in Boston. Schließlich kaufte die »Stiftung Schloss Marienburg« den literarischen Schatz 2023 für rund 100.000 Euro zurück, unter anderem mit finanzieller Unterstützung des Landes. Mohrs und Jeinsen konnten sich laut Protokoll während der Sitzung nicht darüber einigen, wem die Hofbibliothek gehören soll. Das Thema wurde vertagt.”

Zum Rückkauf:
https://www.kulturstiftung.de/hofbibliothek-der-marienburg-kehrt-nach-niedersachsen-zurueck/

https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/kulturminister-falko-mohrs-ruckkauf-der-hofbibliothek-der-marienburg-ist-bisher-grosster-erfolg-des-projekts-marienburg-2030-226438.html

Retter ukrainischer Museen

Im Guardian stellt Charlotte Higgins Leonid Marushchak vor, einen, so der Perlentaucher, “ukrainischen Historiker, der es sich nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zur Aufgabe machte, kulturelle Schätze, die in größeren und vor allem kleineren ukrainischen Museen ausgestellt sind, vor den Bomben und den Invasoren in Sicherheit zu bringen. Die Geschichten, die er dabei erlebt, sind abenteuerlich und teilweise filmreif, aber es lohnt sich: “Seit den frühen Tagen des Krieges hat Marushchak, mit Hilfe einer bunt gemischten Gruppe mutiger Freunde, etwas Außergewöhnliches erreicht. Er hat die Evakuierung von dutzenden Museen entlang der ukrainischen Front organisiert – jedes einzelne Objekt verpackt, dokumentiert, erfasst und gezählt, und sie allesamt an geheime, sichere Orte abseits der Kampfzone verschickt. Unter den vielen zehntausenden Artefakten, die er gerettet hat, befinden sich einzelne Zeichnungen und Briefe aus Künstlerarchiven, Sammlungen alter Ikonen und antiker Möbel, wertvolle Textilien und sogar 180 eindrucksvolle, überlebensgroße mittelalterliche Skulpturen, bekannt als Babas, die von den Turk-Nomaden der Steppe geschnitzt wurden. ‘Manchmal’, sagt (die ehemalige ukrainische Kulturstaatssekretärin Kateryna) Chuyeva, ‘hat er fast Unglaubliches geleistet’ – sich selbst in extreme persönliche Gefahr begeben, um die äußerlich bescheiden anmutenden regionalen Museumssammlungen an der ukrainischen Front zu retten.””

Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis

Üblicherweise beschäftigen mich Privatsammlungen, wenn es um die Verscherbelung von Adelsbibliotheken geht. Aber ich habe mich auch in meinem Beitrag “Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano” (2014) zum unzureichenden Schutz geisteswissenschaftlicher Sammlungen geäußert. 2015 musste ich den Ausverkauf der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer melden.

Nur durch Zufall wurde mir kürzlich der Ausverkauf der altgermanistischen Privatsammlung des Heidelberger Germanisten und Medizinhistorikers Gerhard Eis (1908-1982) bekannt. Die bedeutendste Privatsammlung eines Gelehrten, was deutschsprachige Handschriften des Mittelalters angeht, wird zerstückelt und niemand nimmt davon öffentlich Notiz? Aus meiner Sicht war das ein schützenswertes, für die Handschriftenforschung bedeutsames Kulturgut, das nicht weniger als eine Käfersammlung zum nationalen Erbe zählen sollte. Abgesehen davon, dass ich selbst nicht auf die Auktion bei Bassenge am 17. April 2024 aufmerksam wurde (und auch nicht darauf hingewiesen wurde), habe ich nachträglich keine Vorabmeldungen etwa in den Social Media gefunden. Das ist aus meiner Sicht ein Armutszeugnis für den wissenschaftlichen Diskurs, zu dem auch die Umstände des Erhalts von Geschichtsquellen gehören. Dass keine Institution die hochrangige Sammlung als Ganzes erworben hat, zeigt wohl auch eine Missachtung der von Eis begründeten Fachprosaforschung.

Substantielle Äußerungen über die Sammlung sind mir nicht bekannt. Eis hat seit den 1930er Jahren seine Sammlung aufgebaut. Die höchste Signatur im Bassenge-Katalog ist 213. Der Sohn Dr. Helko Eis (1936-2012, Traueranzeige) hat sie fortgeführt. Nun kam sie unter den Hammer. Man muss, da weitere Stücke in Antiquariaten aufgetaucht sein sollen, wohl davon ausgehen, dass sie vollständig von den Erben abgestoßen wurde.

Damit aber scheint es wissenschaftlich geboten, an einer Rekonstruktion des Inhalts zu arbeiten. Ein publiziertes Gesamtverzeichnis gibt es nicht. In der an sich dafür geeigneten Schoenberg Database ist zu Gerhard Eis nichts zu finden. Urkunden, lateinische Handschriften und Frühneuzeitliches werden vom Handschriftencensus übergangen. Die Angaben zu den deutschsprachigen Codices sind aber neben dem Bassenge-Katalog die wichtigste Quelle.

https://handschriftencensus.de/hss/Privat

In der Datenbank von Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi finden sich 16 Handschriften, teilweise mit ergänzenden Literaturangaben gegenüber dem Handschriftencensus, und konsequenter Datierung jedes Stückes, was der Handschriftencensus nicht zustandebekommt. Ein deutsches Fragment ohne Signatur finde ich weder im Handschriftencensus noch bei Bassenge.

Aus den Jahren 1936 bis 1944 liegen 32 Beschreibungen aus der Sammlung (mit Ortsangabe Reichenberg, heute Liberec) im Handschriftenarchiv der BBAW vor. Die frühneuzeitlichen Stücke haben keinen Eintrag im Handschriftencensus.

https://handschriftenarchiv.bbaw.de/suche?standort=469&sortierung=id.asc&seite=1

Vorbildlich ist, dass das Erzbistum München und Freising Hs. 152 erworben und sofort online verfügbar gemacht hat.

Das Landshuter Sakristei-Inventar, auch als „Schatzverzeichnis“ bezeichnet, umfasst ein beidseitig beschriebenes Pergamentblatt im Format von 34 x 20 cm. Es gehörte ursprünglich zum Archiv der Pfarrkirche St. Martin. Zu einem unbekannten Zeitpunkt (jedenfalls nach 1854) kam es dort aber abhanden und wurde 1913 erstmals als im Antiquariatshandel befindlich erwähnt. Seit 1968 befand es sich in der Privatsammlung des Heidelberger Germanisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908–1982), die nun im Rahmen der genannten Auktion aufgelöst wurde. Prof. Eis ließ das Dokument durch einen seiner Schüler wissenschaftlich bearbeiten und im Volltext publizieren: Peter Assion, Ein Landshuter Schatzverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 11 (1969) 303–312.

Obwohl es sich um einen mittelalterlichen deutschsprachigen Text handelt, fehlt das Stück im Handschriftencensus!

Da es derzeit niemand anderen geben dürfte, der im Internet und Open Access eine Liste der neuen Standorte zu pflegen bereit ist, stelle ich zusammen, was sich aus dem Handschriftencensus und dem Bassenge-Katalog ergibt. Selbst diese dürren Angaben demonstrieren den beispiellosen Rang dieser Privatsammlung.

Ich selbst kann keine umfangreichen Recherchen zum Verbleib zusagen, bitte jedoch um Hinweise auf neue Standorte und Reproduktionen. Wer über Mikrofilme, Kopien oder Aufzeichnungen aus Handschriften verfügt, ist aufgerufen, diese im Internet Archive hochzuladen.

Verzeichnis in der Reihenfolge der Handschriftennummern

Auf ein Verlinken des Handschriftencensus (die Angabe Hsc weist auf die Existenz einer Beschreibung hin) habe ich verzichtet, da man zu den einzelnen Einträgen durch die oben angegebene Liste in der Seite über den Privatbesitz kommt. Im Katalog von Bassenge (zitiert nach Losnummern, insgesamt sind es 29) ist die Handschriftensignatur jeweils mitgeteilt.

Derzeit kann ich Nachweise zu 85 Handschriften geben.

1
Wolfram von Eschenbach u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

2
Wolfram von Eschenbach u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert (aus der gleichen Handschrift wie Hs. 1)
Hsc

3
Dulciflorie, Fragment, Deutsch, Mitte 14. Jahrhundert
Hsc

4
Ulrich von Türheim: Rennewart, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

5
Von dem jungesten tage, Fragment, Deutsch, um 1400
Hsc

8
Predigtsammlung, Fragment, Deutsch, 13. Jahrhundert
Hsc

9
Passional, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

11
Bassenge 2882
Schöppensprüche aus Oberschlesien, Fragment, Deutsch, Anfang 15. Jahrhundert
Hsc

12
Rudolf von Ems: Weltchronik, Fragment, Deutsch, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Hsc

13
Stricker: Karl der Große u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

14
Stricker: Karl der Große u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert (aus der gleichen Handschrift wie Hs. 13)
Hsc

18
Eingelegtes Blatt mit gereimtem Gebet, Deutsch, 17. Jahrhundert
Hsc ohne Angabe zum Inhalt der Handschrift, in der das Blatt eingelegt ist

20
Bassenge 2937
Gebet- und Liederbuch, Deutsch, um 1700

22
Bassenge 2914
Asanger Aderlassbüchlein, Deutsch, 1516/31
Hsc

23
Medizinische Sammelhandschrift, Deutsch, 17. Jahrhundert
Hsc

26
Ulrich Ellenbog: Herzog Siegmunds Büchlein von den Harnleiden, Deutsch, 1481
Hsc

32
Bassenge 2939
Rossarznei, Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert

36
Bassenge 2926
Rossarznei, Deutsch, 1608/14

38
Passional, Fragment, Deutsch, frühes 14. Jahrhundert
Hsc

40
Sermones, Latein, 13. Jahrhundert mit Fragment einer deutschen Margaretenlegende (?) 15. Jahrhundert
Hsc (nur zur Margaretenlegende)

41
Bassenge 2935
Artikel der Fleischerzunft von Rabenstein in Böhmen, Deutsch, 1760

42
Bassenge 2918
Gynäkologische Handschrift, Deutsch, 16. Jahrhundert
Aus der Thunschen Adelsbibliothek in Tetschen

44
Bassenge 2845
Aristoteles, Fragment, Latein, um 1300

45
Bassenge 2927
Albrant: Rossarzneibuch, Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert

50
Ulrich von Türheim: Rennewart, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Hsc

54
Bassenge 2933
Testament der Anna Polixena von Krasseg, Deutsch, 1659
Erworben von Helko Eis 1967. Die ursprüngliche Hs. 54 (Meister Alexander u.a., Deutsch, 15. Jahrhundert, siehe Hsc) ging verloren.

62
Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung, Fragment, Deutsch, 11. Jahrhundert
Hsc

63
Gottfried von Straßburg: Tristan, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Hsc

64
Bruder Philipp: Marienleben u.a., Fragment, Deutsch, 3. Viertel 14. Jahrhundert
Hsc

66
Albrecht: Jüngerer Titurel, Fragment, Deutsch, Ende 13. Jahrhundert
Hsc

68
Bassenge 2878
Theologischer Text, Fragment, Deutsch, Ende 14. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

72
Bassenge 2921
Zwei Briefe an den Ingolstädter Zöllner Georg Weinmaister, Deutsch, 1565/67

74
Bassenge 2941
Jonas Petriner von Aschen: Der Catholischen Ascher-Mittwoch, 1718

75
Bassenge 2895
Johannes de Munchberg: Registrum cum summa diligentie Augustini super libros, Latein, um 1410

78
Bassenge 2862
Gültbuch aus Lessach (Land Salzburg)?, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

80
Bassenge 2802
Boethius, Fragment, Latein, um 1000

81
Bassenge 2954
Kalligraphische Abschrift des Kriegsbuchs des Philipp von Kleve (Schülergeschenk an Eis), Deutsch, 1968
Die Datierung folgt dem im Bassenge-Katalog zitierten Widmungsvermerk. Einige Zeilen höher steht wohl irrtümlich 1960 – nicht der einzige Fehler in den Beschreibungen!

84
Bassenge 2803
Terenz, Fragment, Latein, 11. Jahrhundert

86
Bassenge 2907
Bauernregeln, Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert

87
Bassenge 2929
Schreiben über den Aufenthalt des Kurfürsten von Sachsen in Wittenberg, Deutsch, 1630

88
Bassenge 2801
Martyrologium Hieronymianum, Fragment, Latein, 8./9. Jahrhundert

92
Bassenge 2875
Vita beatae Mariae virginis et salvatoris rhythmica, Fragment, Latein, um 1300
Im ²VL 10 (die Lieferung erschien 1997), Sp. 437 ohne Signatur registriert.

99
Stricker, Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

100
Wolfram von Eschenbach: Parzival, Fragment, Deutsch, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Hsc

101
Mystische Sammelhandschrift (Rulman Merswin u.a.), Deutsch, um 1400
Aus der Kartause Buxheim. Alle sechs Buxheimer Handschriften sind in einem PDF von William Whobrey gelistet.
Hsc

103
Deutsche religiöse Sammelhandschrift, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Aus dem Chorfrauenstift Pillenreut
Hsc

104
Bassenge 2916
Medizinisch-alchemistische Sammelhandschrift, 1532/73
Hsc

105
Libellus de penitentia, Deutsch, 15. Jahrhundert (Datierung nach Whobrey)
Aus Buxheim
Hsc

106
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400 (zugehörig auch Hs. 117, 131)
Hsc

107
Evangelienharmonie, Deutsch, Anfang 1997
Laut Hsc war der Codex schon 1997 nicht mehr auffindbar.

108
Marien Kranz, Fragment, Deutsch, 15. Jahrhundert
Hsc

109
Bassenge 2911
Inhaltsverzeichnis des Decamerone Boccaccios von Arrigo, Deutsch, 16. Jahrhundert
Hsc

110
Bassenge 2890
Vocabularius Ex quo, Fragment, Latein-Deutsch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

111
Gebetsübungen, Deutsch, 15. Jahrhundert
Aus Buxheim
Hsc

112
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400
Hsc

113
Johannes von Indersdorf u.a., Deutsch, 1487
Hsc

114
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 115, 116)
Hsc

115
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 114, 116)
Hsc

116
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 114, 115)
Hsc

117
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400 (zugehörig auch Hs. 106, 131)
Hsc

126
Bassenge 2847
Johannes Chrysostomus (?), Fragment, Deutsch, 13. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

127
Bassenge 2901 (mit Digitalisat)
Buxheimer Fastenpredigt, Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Hsc

128
Bassenge 2925
Rezeptbuch zur Branntweinherstellung, Deutsch, um 1600

129
Bassenge 2931
Meißner Constitutiones, Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert

131
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1517 (zugehörig auch Hs. 166, 117)
Hsc

132
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400
Hsc

136
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1430 (Datierung nach Krämer)
Hsc

137
Priamel, Fragment, Deutsch, 15. Jahrhundert (Datierung nach Whobrey)
Aus Buxheim
Hsc

142
Liederbuch, Fragment, Deutsch, 3. Viertel 15. Jahrhundert
Aus Buxheim
Hsc

149
Reimpaardichtung und Reisesegen, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

152
Bassenge 2888 – erworben vom Erzbistum München und Freising (siehe oben)
Landshuter Sakristei-Inventar, Deutsch, Mitte 15. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

153
Rudolf von Ems: Barlaam und Josaphat, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

154
Bassenge 2917
Geomantia, Deutsch, Mitte 16. Jahrhundert

157
Bassenge 2943
Rossarznei und geistliches Lied, Fragment, Deutsch, 1728

158
Bassenge 2946
Arzneibuch aus dem Pustertal, Deutsch, 1771

159
Bassenge 2934
Steinfelder Dorfgerichtsbüchlein, Fragment, Deutsch, 1659

160
Bassenge 2883
De adventu christi in iudico, Fragment, Latein, 1. Hälfte 15. Jahrhundert

161
Bassenge 2915
Notariatsbuch, Deutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

162
Bassenge 2860
Messenverzeichnis von Wasson-Vätör bei Pfäfers, Fragment, Deutsch, um 1320
Fehlt im Hsc!

188
Bassenge 2874
Urkunde, Deutsch, 1387

191
Bassenge 2922
Eidgenössische Kriegsordnung, Deutsch, 1568

193
Bassenge 2848
Urkunde, Deutsch, 1284
Eis scheibt in seiner Edition (Neuphilologische Mitteilungen 73, 1972, S. 739-742), er habe im vorigen Jahr eine Anzahl von Originalurkunden erworben.

194
Bassenge 2906
Wappenbrief Maximilians I., Deutsch, 1491

197
Bassenge 2932
Conrad, Balthasar Conrad: Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre, Deutsch, 1652/55

199
Bassenge 2923
Totenpoem auf Johannes Witzendorff, Latein, 1591

201
Bassenge 2942
Statuten von Schaffhausen, Deutsch, 1718

206
Bassenge 2930
Johann Werner aus Meißen: Vaticinium, Deutsch, nach 1640

208
Lucidarius, Fragment, Deutsch, 15./16. Jahrhundert
Hsc

213
Bassenge 2936
Alchemistische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1700

Ohne Signatur
“Heidelberg, Samml. Prof. G. Eis, s.n. a. 1508 Benedictio thurris et mirre (dt.; Fragm.); etc. s J. W. Lit: *G. Eis, in: Euphorion 53 (1959), S. 442” (Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi, Datenbank).

2013 hat das Haus Hohenzollern die von mir entdeckte älteste Überlieferung der Vita Heriberti des Rupert von Deutsch (Hofbibliothek Sigmaringen Hs. 444) verscherbelt

Durch Zufall stieß ich gerade auf den Aufsatz von Lanéry 2018 https://shs.hal.science/halshs-02018356 (Autorfassung), der dieses mir bislang unbekannte Faktum mit Bezug auf meinen Beitrag von 2010 (nunmehr https://archivalia.hypotheses.org/17425) darlegt.

Der in Privateigentum befindliche Codex ist online als CP 438 beim IRHT:

https://arca.irht.cnrs.fr/ark:/63955/md62f7626600

Die Geschichtsquellen nennen zwar den Beitrag von 2018, haben aber übersehen, dass es sich um die jetzt nicht mehr in Sigmaringen befindliche Handschrift handelt und haben auch nicht nach dem Digitalisat recherchiert.

Ob weitere Handschriften der Hofbibliothek verkauft wurden, bleibt zu prüfen. Nachrichten über die Handschriften und die Inkunabelverkäufe 2014:

https://archivalia.hypotheses.org/97818

13.8.2024 Eintrag von Stheby’s zur Auktion 2013
https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2013/western-manuscripts-miniatures-l13240/lot.49.html

“Der Denkmalwert der Fruhtrunk-Fassaden ist unstrittig”

Die FAZ greift den drohenden Abriss der Düsseldorfer Audimax mit Fruhtrunk-Fassade auf:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/unstrittiger-denkmalwert-architektur-juwel-in-duesseldorf-vor-abriss-19909829.html

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/?s=fruhtrunk

File:Fruhtrunk duesseldorf 3.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link

Vernichtung der bedeutenden Fassadengestaltung von Günter Fruhtrunk des Audimax der ehemaligen Ingenieurschule für Maschinenwesen, Düsseldorf, droht

https://www.monopol-magazin.de/guenter-fruhtrunk-audimax-duesseldorf

https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=24497

3.8.2024 https://kunstundbau.nrw/magazin/zwischen-gebaeudeabriss-und-kunsterhalt

6.8.2024 Ich habe vorgestern 9 Bilder auf Commons hochgeladen. Sie unterliegen der Panoramafreiheit, ein C(opyright) der VG Bild-Kunst ist nicht gegeben!

Bergbaukonzern zerstörte in australischer Höhle 47.000 Jahre alte Relikte

https://www.derstandard.de/story/3000000229593/bergbaukonzern-zerstoerte-in-australischer-hoehle-47000-jahre-alte-relikte

“Als die Taliban 2001 aus religiösem Fanatismus die riesigen Buddha-Statuen von Bamiyan zerstörten, ging ein Aufschrei des Entsetzens über diesen kulturellen Frevel durch die Welt. Als vor vier Jahren ein australisch-britisches Bergbauunternehmen uralte Stätten der Aborigines aus purem Profitstreben sprengte, war die Empörung ungleich leiser. Nun hat ein internationales Forschungsteam versucht zu ermessen, welche historischen Schätze dabei vernichtet wurden.”

1.8.2024 https://archaeologik.blogspot.com/2024/07/dank-rio-tinto-fur-die-zerstorung-einer.html

Schweriner Schlossbezirk und Herrnhuter Siedlungen UNESCO-Weltkulturerbe

https://www.spiegel.de/kultur/schwerin-unesco-zeichnet-residenzensemble-schwerin-als-welterbe-aus-a-fa61b9d2-9bf2-400f-a3dc-cb6ea5ab9890

https://taz.de/Herrnhuter-Bruedergemeine/!6022760/

File:Schwerin Castle Aerial View Island Luftbild Schweriner Schloss Insel See (cropped).jpg
By WorldKnowledge0815 – Based on File:Schwerin Castle Aerial View.jpg, CC BY-SA 3.0, Link

Ukrainische Archive in Gefahr und Notlösungen

Mit dem Start des russischen Angriffskrieges auf die komplette Ukraine im Februar 2022 befürchteten Historiker schon einige Monate danach, dass die russische Seite auch gezielt Archive angreifen würden. So sagte der Historiker Martin Schulze Wessel, dass Russland nicht nur einen militärischen Krieg und gegen die Zivilbevölkerung führen würde, sondern auch einen Krieg gegen das kulturelle Erbe der Ukraine, von denen auch ein Teil die Archive sind. Als Grund dafür sieht er „weil dieses Archiv für Moskau prekäre Unterlagen über den sowjetischen Sicherheitsdienst enthalten habe“. Die deutsche Welle schreibt, dass „[d]ie Zerstörung und Plünderung der ukrainischen Archive durch russisches Militär ein Mittel [ist] zum Zweck, die Geschichte der Ukraine auszulöschen und der ukrainischen Bevölkerung ihre Identität zu nehmen.

Dieser Blogbeitrag bietet einen groben Überblick über die allgemeine Lage, Zerstörung, Plünderungen, Hilfe und Digitalisierung der ukrainischen Archive, besonders seit Februar 2022. Bei Archivalia wurden schon des Öfteren Artikel über die Zerstörung und Hilferufe Ukrainischer Archive und anderer Kulturstätten verlinkt und geteilt. Auch existiert ein Blogbeitrag über die Digitalisierung von Kulturgütern, die ukrainischen Bürger selbst vorantreiben können.

Über die Lage und Zerstörung von ukrainischen Archiven haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Nachrichtenportale berichtet. Dabei stützten sich vor allem letztes Jahr die meisten davon auf einen Bericht von dem Arolsen Archive (das internationale Forschungszentrum über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten). Der Bericht zeigt, dass schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine die Lage der Archive nicht optimal war. Die Probleme gingen von unzureichender Finanzierung bis zu Arbeitskräftemangel.  Nun hat sich die Situation aufgrund des Krieges noch verschlimmert.

Neben der Zerstörung von einigen Archiven in der Ukraine, wie es das Arolsen Archive zeigt, kam es außerdem zu Plünderungen. Zum Beispiel im Staatsarchiv der Region Cherson wurden Dokumente von den Russischen Besatzern aus dem Archiv gestohlen . Es wurden rund 500.000 Fälle, die Millionen von Dokumenten enthielten, gestohlen. Das entspricht ungefähr der Hälfte der Dokumente des Archives. Es konnten zum Glück einige Dokumente von Mitarbeiten versteckt oder gerettet werden.

Um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren, wird immer wieder seit Februar 2022 auch zu Hilfe aufgerufen. Das geschieht u.a durch Spendenaufrufe, entweder via Geld- oder Sachspenden oder durch Veranstaltungen, auf denen auch Spenden für die Ukraine gesammelt werden. Ein Beispiel dafür wäre das Cafe Kyiv, was dieses Jahr zum zweiten Mal in Berlin stattfand. Bei dem Fall des ukrainischen Staatsarchivs der Region Cherson wird das Geld für die Entminung des Archives, sowie die Trocknung und Desinfektion der überstandenen Dokumente benötigt, wie das Pilecki-Institut auf ihrer Seite über den Spendenaufruf schreibt. Des Weiteren werden auch ausdrücklich Sachspenden begrüßt, wie Laptops, Archivboxen, Scanner etc.   Auch die US-Regierung, das deutsche Bundesarchiv, sowie das Kultusministerium  und viele deutsche Kultureinrichtungen unterstützen ukrainische Archive mit Geld oder Materialien. Es gibt auch die Funktion als Institution direkt zu helfen, z.b. durch die NFDI4Culture Initiative mit SUCHO.org . Dass Spendenaktionen schon angekommen sind und helfen, zeigt u.a. dieser Bericht des Kölner Notfallverbundes für Archive und Bibliotheken.

Eine große Hilfe und Sicherheit stellt die Digitalisierung der Dokumente der Staatsarchive dar. Der Arolsen Berichts nennt sie als wichtigsten Weg das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren (siehe S.4). Das ukrainische Unternehmen GigaCloud stellt in einem Artikel auf ihrer Website vor, wie man die ukrainischen Archive digitalisieren kann und wie schon Millionen von Dokumenten erfolgreich digitalisiert wurden. Durch das ARCHIUM System (ein Informatisierungssystem der Ukraine) können auf einer Cloud, die von GigaCloud gehostet wird, Massen von digitalisierten Dokumenten gespeichert werden. Stand jetzt ist es schon in 8 ukrainischen Archiven implementiert, darunter sind das Staatsarchiv der Region Lviv und das Zentrale Staatliche Historische Archiv der Ukraine in Kyiv. Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeit der Archivare und beschleunigt die Suche von benötigten Dokumenten. Der Direktor des Museum Berlin-Karlshort Jörg Morré betont jedoch in einem letztjährigen Interview, dass beim vielen scannen wenig systematisch eingeordnet würde und dann die Dokumente schwer wiederzufinden sein. Auch sei die Digitalisierung zwar gut zur Sicherung von Wissen aber ein Nationalstaat nur auf der Grundlage digitaler Kopien sei nicht genauso gut, wie mit Originalen, so Morré.

Ein letztes Beispiel zur Digitalisierung ukrainischer Archivbestände ist das „Emergency Digitalization Project“ der Kooperation zwischen International Alliance for the Protection of Heritage in Conflict Areas (ALIPH) und  the International Council on Archives (ICA). Diese arbeiten u.a. an einem Notfall-Digitalisierungshandbuch für die Archive.

The State Archives of Kherson Region. Russian occupiers stole documents from the archives, December 9, 2022. Photo: Suspilne Kherson. Source: gigacloud.ua

 

 

 

 

 

De mortuis … Trauer um Heinrich Fürst zu Fürstenberg

Der Fürst hat die Kulturgüter seines Hauses, insbesondere die Hofbibliothek, ab 1994 verscherbelt, und ließ das Blog Netbib, das seinen gerichtlich festgestellten Kokainkonsum erwähnte, anwaltlich abmahnen. Edlef Stabenau hat den Beitrag dann gelöscht. Auch in der Wikipedia fanden sich Fürstendiener, die das googlebare Faktum entfernten. Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg#Kokain-Konsum_und_Verurteilung

Denkmalschutz: Café Moskau in Berlin wird nicht umbenannt

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-mitte-wird-aus-cafe-moskau-ein-cafe-kyiv-eine-antwort-aus-dem-roten-rathaus-li.2231455 (Danke an JZ)

“Das Verlangen des [ukrainischen] Botschafters, einem unter Denkmalschutz stehenden zentralen Gebäude der Ost-Moderne, errichtet 1961, seine Identität zu nehmen und wegen aktueller politischer Opportunitäten umzunutzen, hatte eine Protestwelle ausgelöst. Leserinnen und Leser fanden – bei allem Verständnis für die von Russland überfallene Ukraine und deren Bedürfnis zur Selbstbehauptung – Makeievs Ansinnen als übergriffig. […]

Auf die aktuelle Anfrage der Berliner Zeitung teilt ein Senatssprecher nun mit: „Die Senatsverwaltung für Kultur und die Untere Denkmalschutzbehörde haben sich unter Verweis auf rechtliche Bestimmungen gegen eine dauerhafte Umbenennung des Veranstaltungsorts ausgesprochen.“ Diese Position habe sich nach Auskunft des zuständigen Bezirksamts Mitte nicht verändert.”

Korean Memory

Es ist das erste Mal, dass mir auffällt, dass ResearchBuzz mal nach einem Link recherchiert. Gefühlte hunderte Male habe ich das vermisst.

“Korea Herald: Digital platform for Korean heritage launched. “An online platform for access to digitized works of art at institutions including museums and libraries has been officially launched, the National Library of Korea said Friday. The ‘Korean Memory’ website, host to some 260,000 works — from books to photographs to music clips — from 122 institutions, marks the latest push by the government to make ‘nationally important’ data available to the public.” I could not find a link to the Korea Memory site in the article. I *think* it’s https://www.nl.go.kr/koreanmemory/main.jsp.”

Künstlernachkommen protestieren gegen Zerstreuung der Renault Sammlung

“In Frankreich sorgt eine Auktion mit Kunstwerken aus der Sammlung des Autoherstellers Renault für Empörung, Bettina Wohlfarth erklärt in der FAZ wieso: “Die Sammlung Renault ist nicht mit anderen Unternehmenskollektionen zu vergleichen, die in erster Linie prestigevolles Investment sind. Sie geht auf die späten Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, als ein kunstbegeisterter Abteilungsleiter bei Renault, Claude Renard, in den Vereinigten Staaten die Idee von Kunstwerken am Arbeitsplatz entdeckte und nach Frankreich brachte”. Unter anderem holte er Victor Vasarely ins Unternehmen, der das Rauten-Logo des damals staatlichen Unternehmens schuf, “das wie kein anderes in Frankreich die Idee einer sozial ausgerichteten französischen Industriekultur verkörperte.” Den Künstlern war einst zugesichert worden, dass die Werke im Sammlungsverbund verbleiben, eine rechtliche Überprüfung der Veräußerung hat diesbezüglich allerdings nichts ergeben. Die Sammlung ist nun also nicht mehr vollständig, sondern in alle Himmelsrichtungen verstreut, beklagt Wohlfarth.” (Perlentaucher)

Siehe auch
https://rehs.com/eng/2024/06/christies-controversy-over-renault-auction/

Kulturgutzerstörung im Sudan

Der Perlentaucher zitiert aus der New York Times:

Im Mai 2023 drangen Kämpfer der RSF in das Nationalmuseum ein. In Videos, die im Internet veröffentlicht wurden, sah man, wie sie antike nubische Särge öffneten und 3.000 Jahre alte Mumien in ihrer Totenruhe störten. Scharfschützen bezogen auf dem Dach des Museums Stellung. Das Museum wurde geplündert. Es wird jetzt als Friedhof der RSF genutzt. Auch das Khalifa House Museum in Omdurman, das ebenfalls kürzlich renoviert wurde, wurde geplündert. Mitglieder der RSF haben Videos von sich selbst in den Ruinen der alten religiösen Stätte von Naqa, einem Unesco-Weltkulturerbe, veröffentlicht. Sie sollen Universitätsbibliotheken und -archive geplündert oder verbrannt haben. Im September erfuhr ich, dass die Sammlung seltener Musikinstrumente an der Bait Al Oud Akademie – die ich am Vorabend des Krieges gehört hatte – zerstört worden war.

Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs

Die Druckversion des folgenden Preprints erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 370-371. [8.6.2024 Den Verlag gibt es natürlich nicht mehr, wie auch hier zu lesen war.]

Stephan Hoppe/Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Mit Beiträgen von Robert Fuchs, Frank Fürbeth, Stephan Hoppe, Eberhard König, Stefan Matter, Doris Oltrogge und Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg. Darmstadt: wbg Edition. 2022. 368 S., Faksimileteil, zahlreiche farbige Abb. € 150,00.

Als im Frühjahr 2008 ein Kernstück der Sammlungen des kunstbesessenen Maximilian Willibald Truchsess von Waldburg-Wolfegg (1604-1667), das über Jahrhunderte vom Fideikommiss der Familie geschützt worden war, mit schändlicher Genehmigung des Landes Baden-Württemberg herausgebrochen und einem steinreichen Privatsammler (mutmaßlich dem 2021 verstorbenen Bankier August von Finck) verkauft wurde, verkündete das Kultusministerium, der Käufer wolle “das Hausbuch für bedeutende Landesausstellungen in Baden-Württemberg und auch für bedeutende Forschungsvorhaben zur Verfügung stellen” (zitiert nach https://archivalia.hypotheses.org/25317). Belastbar ist diese Vereinbarung, wie zu erwarten war, nicht. Denn wie mir der Mitherausgeber des Bandes, Graf Waldburg, versicherte, stand das einzigartige Kulturgut bei der Vorbereitung nicht zur Verfügung. Das hochwertige (und preistreibende) Faksimile wurde nach dem Faksimile des Prestel-Verlags von 1997 erstellt.

Nach einer Einleitung der Herausgeber folgt ein Tafelteil mit Gesamtfaksimile (S. 22-150) und eine von Christof Kleinfelder bearbeitete Transkription der Textteile (S. 152-181). Befremdlich ist, dass der Seitenwechsel nicht exakt markiert wird. Wie verlässlich die Wiedergabe ist, bleibt zu prüfen. Bl. 65r ist jedenfalls die “er”-Kürzung bei “plett” übersehen worden.

Es folgen fünf “Essays”, worunter man hier wissenschaftliche Aufsätze zu verstehen hat. Robert Fuchs und Doris Oltrogge knüpfen mit ihren kunsttechnologischen Ausführungen zur Farbe im Hausbuch an ihren knappen Beitrag von 1997 an, heben jedoch bedauernd hervor, “dass eine abermalige Konsultation der Handschrift im Original leider nicht möglich war” (S. 186). Gerade bei einer solchen Fragestellung ist der Zugang zum Original unerlässlich!

Der einzigartigen Textzusammenstellung widmet sich aus germanistischer Sicht Frank Fürbeth, während sich der Kunsthistoriker Stefan Matter den berühmten Genreszenen zuwendet. Eine leicht überarbeitete Version seines im Kommentarband des Faksimiles veröffentlichten Beitrags über die Künstlerpersönlichkeit des Hausbuchmeisters legt Eberhard König vor. Den zentralen kunsthistorischen Beitrag steuert Stephan Hoppe bei: “Die Erneuerung der Malkunst am Mittelrhein in der Generation vor Albrecht Dürer: Das künstlerische Umfeld des Wolfegger Hausbuches” (S. 285-348). Die Musterung von vier innovativen bildkünstlerischen Feldern (neue Bilder der Dinge, neues Bild der Landschaft, autonomes Porträt, Antikenrezeption) überzeugt.

Dankbar ist man für das abschließende Literaturverzeichnis, das durch eine chronologische Anordnung gewonnen hätte. Ein Register fehlt leider.

Nachdem man sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem enigmatischen Stück intensiv auseinandersetzt, erstaunt, wie wenig man von den Entstehungsumständen weiß. Die neuere Forschung tendiert zu einer Entstehung am Mittelrhein um 1480 (S. 12). Die Herausgeber denken an Mainz (S. 13) und den kurfürstlichen Hof dort (S. 18). Hoppe bringt den Umkreis des Domherrn und Jerusalem-Pilgers Bernhard von Breydenbach ins Spiel (S. 338).

Der Untertitel plädiert für ein Wissenskompendium, das zum Gebrauch eines Fürsten zusammengestellt wurde. Eine ausführliche Begründung bleibt der Band schuldig. Folgt man den Ausführungen von Fürbeth, wird die schwierige Sachlage noch komplizierter durch den Umstand, dass die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen wurden (S. 217). Es irritiert, dass es der Forschung nicht gelungen ist, das zweimal prominent vertretene Ast-Wappen zu identifizieren. Stechhelm und Schaller deuten eher auf eine bürgerliche Familie (S. 215). Auf verschiedenen Seiten wird ein Mitglied des Kannenritterordens dargestellt (S. 213). Man tappt aber auch diesbezüglich im Dunkeln. Der Anspruch des Ganzen lässt an ein aristokratisches Kompendium denken, wobei aber die reiche stadtbürgerliche Oberschicht keineswegs ausgeschlossen werden darf. Gerade weil die Zusammenstellung so einzigartig ist und anscheinend nicht gleichsam maßgeschneidert für einen bestimmten Fürsten, sollte man der These der Widmung an einen Fürsten mit Zurückhaltung begegnen.

Das Wolfegger Hausbuch gehört zu den herausragenden Handschriften des Spätmittelalters. Auch wenn der hohe Preis (selbst WBG-Mitglieder zahlen noch 120 Euro) abschrecken mag, ist eine Kaufempfehlung für Buchliebhaber und Bibliotheken gerechtfertigt. Schließlich verbindet der besprochene Band eine bibliophile Kostbarkeit mit solider wissenschaftlicher Information auf neuestem Stand.

***

Zur Handschrift:

https://handschriftencensus.de/24990

https://prometheus.lmu.de/gnd/1043738894 = GND LMU mit Links zu Wikipedia und Wikidata sowie Verbundkatalogen

Der Beitrag von Hoppe ist online: https://www.academia.edu/106027986/.

Die Rezension von Benjamin Müsegades in der Zeitschrift für Historische Forschung 2023/3 wird voraussichtlich in den nächsten Jahren frei in Recensio.net zugänglich werden.

Kein Kulturgutschutz! Eigentümer des “Karlsruher Skizzenbuchs” von Caspar David Friedrich will den maximalen Reibach beim Wiederverkauf

Er geht daher gegen die Eintragung als national wertvolles Kulturgut gerichtlich vor.

https://raue.com/aktuell/branchen/kunst-und-kultur/eintragung-des-karlsruher-skizzenbuchs-von-caspar-david-friedrich-als-national-wertvolles-kulturgut-raue-vertritt-den-eigentuemer/ (Danke an FN)

Die WELT schlägt sich auf die Seite des Eigentümers:
https://www.welt.de/kultur/article251730376/Caspar-David-Friedrich-Warum-der-geplatzte-Verkauf-dieses-Buechleins-ein-Schaden-fuer-den-Kulturgutschutz-ist.html

Anderer Ansicht ist Charlotte Klonk in der FAZ:

“Schon nach der Verabschiedung der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes im Jahr 2016 hatten Kunsthändler und Auktionshäuser beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde erhoben. Das Gericht wies die Beschwerde im Jahr 2021 ab, weil unter anderem die eigene Betroffenheit der Beschwerdeführer in Bezug auf einen Verstoß gegen die Eigentumsfreiheit nicht nachgewiesen werden konnte. Es fehlte eine Klage von Eigentümern.

Allerdings hat das Bundesverwaltungsgericht für das seit 1955 in der Bundesrepublik bestehende nationale Kulturgutschutzgesetz bereits im Jahr 1993 und abermals im Jahr 2011 eine zulässige und verhältnismäßige Einschränkung des Eigentums im Sinne des Artikels 14 des Grundgesetzes festgestellt und dabei auch die steuerlichen Vergünstigungen berücksichtigt, die im Fall einer Eintragung geltend gemacht werden können. Wenn man also jetzt wie die Mitinhaberin von Grisebach von einem willkürlichen Eingriff in Eigentumsrechte spricht, dann ist das, als würde jemand, dem ein Vermögen vermacht wurde, gegen die Erbschaftsteuer protestieren, die wie jede Steuer einen staatlichen Eingriff in Eigentumsrechte zugunsten des Gemeinwohls darstellt.

Am Zweck der Eigentumsbeschränkung hat sich im Gesetz von 2016 nichts verändert. Im Gegenteil, der neue Tatbestand, der den Nachweis einer besonderen identitätsstiftenden Bedeutung für das kulturelle Erbe der Nation verlangt, hat den Kreis der eintragungsfähigen Objekte zu Ungunsten der Interessen der Museen enorm eingeengt. Das ihnen vor 2016 von einigen Bundesländern förmlich zuerkannte Recht auf Antragstellung insbesondere für Dauerleihgaben wurde ausdrücklich wieder entzogen. Seit 2016 ist das Kulturgutschutzgesetz privateigentümerfreundlicher denn je.”
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/skizzenbuch-auktion-berechtigter-kulturgutschutz-f%C3%BCr-caspar-david-friedrich/ar-BB1nAz33?ocid=finance-verthp-feeds

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/186119