Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erbstücke aus Habsburger Dynastie unter dem Hammer

https://muenchen.t-online.de/region/muenchen/id_100640102/muenchen-erbstuecke-aus-habsburger-dynastie-unter-dem-hammer.html

“Am 19. und 20. März 2025 kommen im Münchener Kunstauktionshaus Neumeister rund 400 Kunst- und Einrichtungsgegenstände unter den Hammer. Sie stammen aus dem Nachlass des Habsburger Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024). Darunter befinden sich zahlreiche Stücke mit direktem Bezug zur Geschichte Bulgariens und zur Familie Zar Ferdinands von Bulgarien.”

Warum Bayer einen Teil seiner Kunstsammlung abstößt

https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktionsvorbericht-warum-bayer-seine-kunstsammlung-abstoesst/100111095.html

Dort auch ein Hinweis auf Verkäufe aus dem Haus Württemberg:

https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/kunstmarkt/auktionsvorbericht-nachschub-aus-dem-hause-wuerttemberg/100107830.html

Verzeichnis der theologischen Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten in der Bibliothek des Karls-Gymnasiums

Johannes Maximilian Nießen macht in https://histgymbib.hypotheses.org/25644 nicht nur den Inhalt des Sammelbands aus dem 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert bekannt, sondern stellt auch ein komplettes Digitalisat bereit.

Titelblatt (Foto übermittelte mir Herr Nießen)

Ausstellung „Der verschlossene Garten. Zugänge zur Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen von St. Marienthal“

https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/presse/pressemitteilung/2025/1/8/slub-dresden-und-ub-leipzig-starten-forschungsprojekt-zur-historisch-bedeutenden-klosterbibliothek-st-marienthal

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/145746

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

#inkunabel

Schatz der Herforder Gymnasialbibliothek

Daniel Teubner gibt einen Überblick über die Geschichte und den Stand der Diskussion über das Schicksal der Bibliothek des Friedrichs Gymnasium Herford.

Nach einem persönlichen Treffen mit dem zuständigen Dezernenten der ULB Münster stellte sich heraus, dass es begrüßenswert sei, eine Lösung außerhalb der Übernahme nach Münster zu finden. Denn der Eigentumsvermerk würde geändert, sodass weder die Stadt noch die Schule jemals Bücher zurückerhalten könnten oder für eine Ausstellung z.B. zum 500-jährigen Schuljubiläum 2040 leihen könnten.

Es gilt sich dafür einzusetzen, eine langfristig gute Lösung für den Verbleib der gesamten Bibliothek als Ensemble, als Zeugnis 450-jährigen Lehrens und Lernens in Herford zu erhalten und die Zerschlagung und die damit verbundenen voraussichtliche Entsorgung aller Bücher nach 1900 tunlichst zu vermeiden!

Diesen Ansatz unterstütze ich voll und ganz. Die im Gutachten 2023 vorgeschlagenen Aussonderungen gehen zu weit.

Frühere Meldungen von mir, die der Blogbeitrag übergeht:

Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen (2023)

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online zu https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010

Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht (2009)

Über die Bibliothek:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium

Gutachten 2023: Ratsinformationssystem (PDF)

***

Siehe in Archivalia:
Census deutscher Schulbibliotheken (2021)

https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Marmorplatte mit Zehn Geboten für 5 Mio. Dollar versteigert

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29.12.2024, S. 53 (Paywall)

Der Beitrag referiert zunächst die Skepsis von Chris Rollston:

https://blogs.timesofisrael.com/sothebys-samaritan-10-commandments-and-the-antiquities-market-caveat-emptor/

Ein anderer Wissenschaftler hält die Tafel für echt. „ Für Stefan Schorch dagegen ist die Authentizität hier nicht das Problem. Der Professor für Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem ist ein Fachmann für die Samaritaner. “Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, die für die Authentizität der Inschrift sprechen”, sagt er.“

Update zu https://archivalia.hypotheses.org/216589