“Zum Mohrenkopf”: Gericht verbietet Abdeckung von historischen Inschriften in Zürich

https://www.n-tv.de/der_tag/Zum-Mohrenkopf-Gericht-verbietet-Abdeckung-von-Inschrift-article24005291.html

“Die Stadt Zürich darf die Inschriften “Zum Mohrenkopf” und “Zum Mohrentanz” an zwei historischen Gebäuden nicht abdecken. Weil die Namen als rassistisch empfunden werden könnten, hatte sie dafür eine Baubewilligung beantragt. Das Baurekursgericht lehnte dies nun auf Antrag von Heimatschutzorganisationen ab. Man nehme die Problematik des Rassismus sehr ernst, teilte der Verein Zürcher Heimatschutz mit. Die Inschriften seien aber “bedeutend für das äußere Erscheinungsbild der Fassaden”.”

Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“

https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/historiker-malinowski-ueber-hohenzollern-ein-versuch-der-schadensbegrenzung-92161287.html

“Unterstützt vom Historikerverband hat an der Universität Düsseldorf ein von der Staatsrechtlerin Sophie Schönberger geleitetes Projekt über 80 Fälle von Abmahnungen und Klagen dokumentiert, die der „Chef des Hauses“ über viele Jahre hinweg gegen Behörden, Politiker, zahlreiche Leitmedien, Journalisten und Historiker angestrengt hat. In einem Interview vom 8. März heißt es, alle laufenden Verfahren seien bereits eingestellt worden. Ob dies tatsächlich so ist, könnte vielleicht bei den Beklagten oder beim Kammergericht erfragt werden. Der sinnvollste Weg zur Klärung der historischen Streitfragen hätte schon vor über zehn Jahren in der Anregung einer unabhängigen Historikerkommission bestanden. Als Weg ist jedoch über Jahre das genaue Gegenteil gewählt worden. Nun nach den Gesetzen der Spindoktoren das Buzzword „Verzicht“, einen Haufen Exzerpte und eine Auswahl anderer Familienmitglieder, eine Art Best-of anzubieten, trägt, wie so vieles an dieser Debatte, die Züge einer Farce.”

Haus Hohenzollern zieht Forderungen in Eigentumsstreit zurück

https://www.n-tv.de/panorama/Haus-Hohenzollern-zieht-Forderungen-in-Eigentumsstreit-zurueck-article23969072.html

“Im langjährigen Streit mit der Bundesregierung um ungeklärte Eigentumsfragen und Ausgleichsleistungen für 4000 Kunstwerke hat der Chef des Hauses Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen, einen Verzicht angekündigt. Der Rückzug der Forderungen sei seine persönliche Entscheidung, die er “unabhängig von möglichen Erfolgschancen” getroffen habe, sagte der Urenkel von Kronprinz Wilhelm von Preußen der Zeitung “Welt”.”

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hohenzollern-enteignung-klage-101.html

10.3.2023
https://www.tagesspiegel.de/kultur/neues-von-den-hohenzollern-vorstoss-mit-dem-rucken-zur-wand-9475829.html

https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/entschaedigung-hohenzollern-machen-rueckzieher-denk-ich-an-preussen-in-der-nacht-92135199.html

Zum wechselhaften Schicksal der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek

Stefan Wendlik rezensiert im Bibliotheksdienst 56 (2022), S. 263–273 unter Beigabe von 2 Abbildungen (erstaunlich für eine gedruckte Rezension) und 26, überwiegend unnötigen (da Verweise auf das besprochene Buch enthaltenden) Fußnoten sehr breit das Buch von Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode:

https://doi.org/10.1515/bd-2022-0043

Meine Rezension:

https://archivalia.hypotheses.org/150690

Wie die Familie von Bismarck das Erbe des Reichskanzlers verscherbelt

https://www.spiegel.de/panorama/otto-von-bismarck-das-umstrittene-erbe-des-reichskanzlers-a-0fc6ee8d-e36d-4739-bcb7-9fc0fce2a6cb (Paywall)

“Die Erben Otto von Bismarcks holen nach SPIEGEL-Informationen Tausende Kunst- und Kulturobjekte aus ostdeutschen Museen, Sammlungen, einem Archiv – und fordern auch Beutestücke aus einstigen Kolonien in Afrika zurück. […]

Knapp 5000 Objekte sind in den letzten Jahren an die Familie »zurückübertragen« worden, wie es im Amtsdeutsch heißt. Sie stammen aus Museen, Sammlungen, einem Archiv in den neuen Ländern, aus Rostock, Stendal, Leipzig, Havelberg, Wernigerode oder Schönhausen. ertvolle Ölgemälde zählen ebenso dazu wie prachtvolle Ehrenbürgerbriefe für Otto von Bismarck. Auch die geschmiedete Kupferkanne und der silberne Ehrenschild sind dabei, die auf der Weltausstellung in Chicago 1893 gezeigt wurden. Allein das Landesarchiv Sachsen-Anhalt musste 57 laufende Regalmeter herausgeben: Ehrendiplome, Huldigungs- und Grußadressen, Fotos. […]

Im Gegensatz zu der einst kaiserlichen Familie haben es die Bismarcks auch geschafft, ihren Fall weitgehend aus der öffentlichen Diskussion zu halten.

Kulturpolitiker, Museumsleute, Stiftungsmitarbeiter – lange Zeit wollte niemand darüber reden, was zur Unterschätzung des Vorgangs beitrug. Auch der SPIEGEL berichtete nur einmal kurz über Bismarcks »Nippes«. Als 2021 die Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt nach den Rückgaben fragte, wurde die Antwort teilweise als Verschlusssache eingestuft, einzusehen nur in der Geheimschutzstelle des Landesparlaments.

Doch die Zeiten ändern sich. Tamara Zieschang (CDU), Innenministerin von Sachsen-Anhalt, hält nichts von der Geheimniskrämerei ihres Vorgängers. Vor allem aber hat sich die Stimmung gedreht. Ob in Bundestag, Bundesregierung oder der Kulturszene – der Ruf des Familienzweigs um Gregor ist lädiert. Ein Spitzenpolitiker in Berlin fasst es so zusammen: »Denen geht es nur um Kohle.« […]

In den letzten Jahren sind auf Angebotslisten von Sotheby’s und dem Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein im Taunus Hunderte der restituierten Objekte aufgetaucht. Manches aus dem alten Bismarck-Museum wurde auch an die Bundesstiftung Otto von Bismarck oder das Land Sachsen-Anhalt verkauft, gegen das die Bismarcks zuvor geklagt hatten.

Selbst das neue Bismarck-Museum in Schönhausen – 1998 auf dem ehemaligen Familiengrund eröffnet – hat gelitten und musste Objekte herausgeben. Geschätzter Gewinn der Erbengemeinschaft bisher: mehrere Millionen Euro. […]

»Die Wissenschaft verliert damit eine einmalige Sammlung, die vom Bismarck-Kult der Deutschen zeugt«, sagt die Historikerin Andrea Hopp, Leiterin des Standorts Schönhausen der Bismarck-Stiftung.”

Über das verhängnisvolle Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG), das für die Rückgabepflicht verantwortlich ist, hat Archivalia immer wieder berichtet.

https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg+kultur

Online ist ein Vortrag “Die Restitution von Kunst- und Kulturgut nach dem Ausgleichsleistungsgesetz durch die Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt – Bilanz und Ausblick” (2016?).

Das Gemälde “Bismarck und Tyras” wurde an die Erben restituiert und 2016 von Schloss Wernigerode erworben.

Verheerendes Erdbeben in der Türkei und Syrien hat auch Kulturgut stark in Mitleidenschaft gezogen

https://www.medievalists.net/2023/02/several-historic-sites-damaged-in-turkey-syria-earthquake/

Selbstverständlich brauchen die betroffenen Menschen unsere Hilfe. Spendenkonten:

https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-137.html

Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz”

Aus Schweden erhielt ich folgende Zuschrift:

“Vor der Umnutzung und anschließenden Zerstörung 1969 wurde ein grosser Teil des Inventars des Schlosses der Familie von Friesen in Rötha geborgen und später an Heinrich Frhr. von Friesen (†2017) restituiert (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Das Schloss zu Rötha – Ein ”Hymnus an den Frieden”, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Sonderbroschüre 200 Jahre Völkerschlacht, S. 48-53, hier S. 51-52). Aus diesem überkommenen Inventar wurde von Heinrich Frhr. von Friesen im Wege einer Zusatzstiftung unter seinem Namen die Schlossbibliothek, ein Teil des Ahnengalerie sowie Mobiliar und gegebenenfalls das Familienarchiv in die Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig eingebracht (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Die Schlossbibliothek zu Rötha, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Förderprojekte 2001-2017, S. 11-16, hier S. 16).

Daneben gelangte aus dem Inventar des Schlosses Rötha nach dem Zweiten Weltkrieg Inventar zum Verkauf. Bereits 1951 erwarb das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt von Heinrich Frhr. von Friesen ein Portrait des Grafen Jacob Friedemann Graf von Werthern, das aus Schloss Rötha stammt (Inventarnummer IV-1951-016).

2004 kam in der Sotheby´s Auktion Nummer 1143 – Saxe-Coburg-Gotha and other European Houses: Paintings, Furniture and Works of Art – in Amsterdam Möbel und Skulpturen sowie ein Gemälde zum Aufruf, deren Provenienz mit “Property of a Freiherr von Friesen, Schloss Rötha, Germany” angegeben wurde (Lose 227, 543, 556, 661, 676, 1263). Im Dezember 2022 offerierte das Auktionshaus Neumeister in München in seiner Auktion Nummer 407 ein inkomplettes Fayenceschälchen-Cabaret des 18. Jahrhunderts mit dem Wappen der Familie von Friesen und dem Hinweis “Provenienz: ehemals Schloss Rötha, Sachsen” (Los 2).

In derselben Auktion Nummer 407 des Auktionshauses Neumeister kamen Möbel des 18. Jahrhunderts (Lose 99, 100, 105, 107, 111, 114), zeitgenössisches Meissener und asiatisches Porzellan (Lose 2, 3, 4, 9, 10, 10A, 13, 15, 16, 17, 25, 70, 72), Silber (Los 36) und Glas (Los 74) sowie aus dem 19. Jahrhundert ein Lüster (Los 120) und eine Uhr (Los 123) mit der Provenienzangabe ”aus sächsischem Adelsbesitz” zum Verkauf. Von diesen Gegenständen ist nur für eine Kommode des 18. Jahrhunderts mit ihrem rückseitigen Etikett “R 1906b” eine nähere Angabe zur Provenienz dokumentiert. Erkennbar stellt das offerierte Konvolut ein hochkarätiges Ensemble sächsischen Schlossausstattungsgutes dar. Wie bedauerlicherweise immer wieder auf dem deutschen Auktionsmarkt zu beobachten, sind die Provenienzangaben im vorliegenden Fall bewußt intransparent gehalten. So muss es einstweilen offen bleiben, ob es sich bei dem hier in Rede stehenden Konvolut um Inventar des Schlosses Rötha oder um Inventargut eines anderen sächsischen Adelssitzes handelt.”

Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden

“Der neue alte Marienaltar zog magnetisch an, fünf Monate lang. Und die begeisterten Besucher des berühmten Naumburger Doms, die seit Juli zum Bildwerk des Erfurters Michael Triegel pilgerten, ahnten nichts von dem absurden Denkmalschutz-Streit hinter dem Gemäuer des Westchors mit den zwölf Stifterfiguren aus dem 13. Jahrhundert, mittendrin Uta von Naumburg, die „schönste Frau des Mittelalters“.

Nun muss das Bildwerk zum 4. Dezember raus aus dem Chor. Dabei hat der Dom St. Peter und Paul, eins der bedeutendsten Kulturdenkmäler aus der Zeit des europäischen Mittelalters, doch erst seit Sommer den 1541 von den Bilderstürmern zerstörten Altar zurück. Lucas Cranach der Ältere malte ihn 1519. Die Mitteltafel wurde Opfer der Ikonoklasten; die verwaisten Flügel waren über Jahrhunderte eingelagert.”

https://www.fr.de/kultur/kunst/michael-triegels-altarbild-soll-aus-dem-naumburger-dom-entfernt-werden-91927610.html

Die Fürstliche Bibliothek Corvey (1992)

Zum Ausleihen im Internet Archive (neu):

https://archive.org/details/diefurstlichebib0000inte/

Und einfach so, seit längerem:

https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043421_00002.html

Die Literatur zu der bedeutenden Adelsbibliothek aus dem 19. Jahrhundert versammelt die Höxter-Bibliographie:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1461213

Viele Titel von Günter Tiggesbäumker zählt auf: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstliche_Bibliothek_Corvey

Einen Übersichtsartikel von ihm aus dem Jahr 2011 gibt es online:

https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-182-6.volltext.frei.pdf

Website des Eigentümers:

https://corvey.de/programm/ausstellungen/fuerstliche-bibliothek/

Der Eintrag im Fabian-Handbuch datiert von 1991:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerstliche_Bibliothek_-_Schloss_Corvey

Hartmut Stenecke: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine „Sudelbibliothek” als „Schatzkammer” romantischer Literatur (1991)
https://doi.org/10.18452/5559

Die Dramen der Fürstlichen Bibliothek Corvey 1805 – 1832 (2000)
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040797_00001.html

The Corvey Library and Anglo-German cultural exchanges 1770 – 1837
https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040941_00002.html

Rainer Schöwerling: Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek (1986)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-33023

Ältere Arbeiten von Klemens Löffler:

http://www.westfaelische-geschichte.de/lit9778 (1932, über Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar)

[22.11.2022 https://archive.org/details/westfaelische-studien-festschrift-boemer-1928 1928]

https://archive.org/details/ZeitschriftFuerBuecherfreunde_ser.2_vol.10pt.1_1918-19/page/n163/mode/2up (1918/19)

Corvey - 2017-09-23 - Bibliothek (08).jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tsungam” title=”User:Tsungam”>Tsungam</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Raketen auf ukrainische Kulturgüter

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/russland-vernichtet-das-kulturgut-der-ukraine-18468654.html

“Der russische Beschuss von Museen, Bibliotheken und kulturellen Institutionen in der Ukraine ist kein Kollateralschaden, sondern hat System: Die Identität eines Volkes soll vernichtet werden.”

Siehe auch

https://archaeologik.blogspot.com/2022/11/russland-plunderte-museen-in-cherson.html

Keine Gesetzeslücke bei Kunstwerkbeschädigung

Justizminister überprüft Strafen für Angriffe auf Kunstwerke, liest man heute. Dabei gibt es bereits eine Sondervorschrift im Strafgesetzbnuch, § 304 über die gemeinschädliche Sachbeschädigung:

Wer rechtswidrig Gegenstände der Verehrung einer im Staat bestehenden Religionsgesellschaft oder Sachen, die dem Gottesdienst gewidmet sind, oder Grabmäler, öffentliche Denkmäler, Naturdenkmäler, Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft oder des Gewerbes, welche in öffentlichen Sammlungen aufbewahrt werden oder öffentlich aufgestellt sind, oder Gegenstände, welche zum öffentlichen Nutzen oder zur Verschönerung öffentlicher Wege, Plätze oder Anlagen dienen, beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Die Union will das sogar noch verschärfen, steht dabei aber im Bundestag ziemlich allein.

Wird ein (etwa durch Glas geschütztes) Kunstwerk bei einer Aktion nicht beschädigt, sehe ich keinen Sinn in einer Strafe. Selbstverständlich müssen die Aktivisten für alle durch ihre Aktion verursachten Kosten aufkommen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search