“Friedrich IV., letzter Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, legte angesichts des Erlöschens seines Hauses 1824 testamentarisch fest, die Herzogliche Bibliothek und die anderen herzoglichen Sammlungen dauerhaft auf Schloss Friedenstein zu erhalten. Sicherlich gab es seit der Gründung der Bibliothek bis ins 19. Jahrhundert immer wieder Bücherschädigungen, Buchdiebstahl und Aussonderungsaktivitäten sowie Buchverkäufe. Doch erst im 20. Jahrhundert ließ die 1928 eingesetzte Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’sche Stiftung für Wissenschaft und Kunst bedeutende Teile veräußern. Auch ließ das Herzoghaus am Ende des Zweiten Weltkriegs handschriftliche Spitzenstücke der Bibliothek sowie einige der frühesten gedruckten Werke nach Coburg bringen und später verkaufen. Sie sind heute weltweit zerstreut.” (Virtuelle Ausstellung der FB Gotha)
Kategorie: Kulturgut
Es gehört zu Aserbaidschans Strategie, armenische Kulturgüter auszulöschen
Ulmer Einhorngeschichten
https://ulm1516.hypotheses.org/1520
Der Blogbeitrag von Pia Eckhart erinnert unter anderem an die schändliche Zerstreuung der wertvollsten Teile der Ulmer Schermar-Stiftungsbibliothek und verlinkt auch
https://archivalia.hypotheses.org/12230
2023 erschien ein Sachbuch über das Einhorn, erfahren wir. Siehe
https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-roling-julia-weitbrecht/das-einhorn.html
Von einer Suche in Archivalia zum Thema bitte ich abzusehen, da dominiert das Gmünder Einhorn-Jahrbuch. In meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd (sie führt das Einhorn im Schild) darf es eine Einhorn-Ampel geben, meldete vor kurzem der SWR.
Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt ist UNESCO-Welterbe
Weitere neue Welterbestätten:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-werden/neue-welterbestaetten-2023
Über Erfurt:
https://juedisches-leben.erfurt.de/
Wirth 2016
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:547-201600114
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Tilman2007″ title=”User:Tilman2007″>Tilman2007</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Wiederentdeckung des Quedlinburger Domschatzes war ein Kunstkrimi
Frühmenschenfossilien einfach so ins All geschossen
Heikle Geschäfte mit Bibliotheksgut der ZB Zürich
FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin.
“Bereits kurz nach der Eröffnung schlitterte die Zentralbibliothek
in eine Krise. Die Finanzen reichten nur für das Nötigste. Prekär wurde die Situation
mit den Währungsturbulenzen in den frühen 1920er und in der darauf folgenden
Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Ein probates Mittel in schwierigen Zeiten
war die Veräusserung von Sammlungsbeständen. Bereits die Stadtbibliothek hatte
Dubletten verkauft oder getauscht, und dies war auch in den Statuten der Zentralbib
liothek vorgesehen. Von dieser Möglichkeit machte die Bibliothek 1927 Gebrauch,
indem sie an Agnes Wegmann, die einen Katalog aller in den Bibliotheksbüchern
nachweisbaren Exlibris erstellt hatte, etwa 500 Exlibrisdubletten für rund 800 Fran
ken abtrat. Weiter veräusserte sie zwischen 1924 und 1933 aus ihrem Altbestand
insgesamt sechzig Wiegendrucke.”
Ebenda auch etwas über die skandalösen Kulturgutverkäufe in St. Gallen (Vadana und Stiftsbibliothek).
Zu Dublettenverkäufen siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/99489
Der Berliner Senat lässt Ehrengräber verkommen
Beklagt Stefan Rebenich in der FAZ (Paywall) – Danke an JZ
“Fast 700 Ehrengrabstätten gab es 2021 auf den Berliner Friedhöfen. Trotz des vollmundigen Versprechens, für ihren Unterhalt Sorge zu tragen, sind sie zum Teil in einem deplorablen Zustand, wie ein Besuch des evangelischen Dreifaltigkeitsfriedhofs II an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg zeigt. Auf dem altehrwürdigen Areal, das unter Denkmalschutz steht, findet sich das Ehrengrab von Theodor Mommsen, dem berühmten Althistoriker, erfolgreichen Wissenschaftsorganisator, streitbaren Liberalen und ersten deutschen Literaturnobelpreisträger, der seit 1858 an der Berliner Akademie und Universität wirkte und mit seiner großen Familie in Charlottenburg lebte. Berlin schmückt sich gern mit dieser Persönlichkeit und hat denn auch die 1952 beschlossene Ehrung 2016 nochmals bestätigt.
Seither verfällt die Grabanlage jedoch skandalöserweise.”
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:J%C3%B6rg_Z%C3%A4gel” title=”User:Jörg Zägel”>Jörg Zägel</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Im British Museum hat ein Kurator der Antikensammlung jahrelang Glasobjekte und wertvollen Schmuck gestohlen und auf eBay verkauft
Italien erhielt 266 antike Stücke aus den USA zurück
Eine einschlägige Google-Suche bietet vor allem unzählige US-Provinzzeitungen, aber man muss selber nachschauen, ob man irgendwo einen besonders detaillierten Bericht findet. Vermutlich alle stützen sich auf die Nachrichtenagentur AP. Es sieht nicht danach aus, als könnte ein großes Sprachmodell da irgendwie hilfreich sein.
Eine italienische Regierungsseite:
Laptops for Ukraine initiative extended to help museums and libraries safeguard cultural heritage
Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2023-07-24.html
Nikolaus Bernau kommentiert im Tagesspiegel: “Es geht in diesem Krieg vor allem um neokoloniale Unterwerfung: Die Ukraine, ihre kulturelle Vielfalt und Demokratie sollen, das gibt Putin offen zu, verschwinden. Und dazu ist offenbar aus seiner Sicht die Zerstörung der historischen Dokumente dieser Nation nötig.”
Stolen Archives returned
“In 2002 archivists at the Belgian State
Archives in Liège became suspicious of a reader and managed to catch him in
the act of stealing documents. The arrest led to the recovery of some 100,000
pieces purloined from several major archives in Western Europe and the United
Kingdom during the 1980s and 1990s. They were all deposited in Liège for
sorting and returning to their legitimate repositories, an operation that has
been going on for the past 20 years. This summer has seen some new
restitutions, which have been covered by mainstream media, e.g.:
“Wellington papers return after crooks meet their Waterloo” (see full text
below FYI)
https://www.thetimes.co.uk/article/wellington-papers-return-after-crooks-meet-their-waterloo-9bxc70x8n
“Quand les archivistes liégeois démantèlent un trafic international” (with
video)
https://www.rtc.be/video/info/patrimoine/quand-les-archivistes-liegeois-demantelent-un-trafic-international_1516284_325.html
Before the arrest, thousands of stolen documents had already been sold and are
probably in private collections or back on the market – to quote from the
article below, “the story continues.”
Best,
Volker
Wellington papers return after crooks meet their Waterloo
By Jack Blackburn
The Times (London), July 15, 2023
If one thinks of international criminal networks, what usually comes to mind
is people trafficking guns or drugs, not old archival material.
However, the exposure of a ring of thieves in Belgium has led to the retrieval
of thousands of documents, including papers signed by the Duke of Wellington,
which have now been returned to Britain.
The criminals were stealing the documents to make money by selling them to
collectors. Teams are still scanning websites and auctions to find and
retrieve lost materials.
The British embassy in Brussels announced yesterday that it had received the
documents, which were seized by police in 2001. It has taken two decades for
archivists to sort through them, as so many had been taken. The thief who was
initially caught had stolen two tonnes of items on his own, while others were
also convicted after the investigation.
The documents are being sent to the National Archives, where they will be
assessed before a decision is taken on where they should be filed, or whether
they should be given to a museum or library. They include a number of items
signed by Wellington during the Napoleonic wars, as well as pieces in the hand
of Earl Spencer at the time, ancestor of the late Princess Diana and the
present Prince of Wales.
Similar donations have been made to the French, German and Dutch governments.
The criminals apparently gathered their collection over ten to 15 years, with
one method of stealing being to enter the archive with a briefcase that had a
false bottom. They would ask to withdraw a number of documents and then,
before returning them, concealed a few in the case. The first criminal was
apprehended in the state archive in Liège after an archivist noticed that
documents were missing and grew suspicious.
“He was always asking for very different types of archives: mostly Napoleonic,
but he could also ask for early modern archives,” Dr Bernard Wilkin, of the
state archives in Liège, said. “That is really unusual because usually people
come with a purpose. They usually don’t cross periods of time.”
It seems that he gathered so many documents almost by accident, apparently
going into the archives and grabbing as much as he thought he could get away
with.
After the Liège thief had received a five-year sentence, the archives were
charged with sorting through the immense number of documents. During this
work, the decision was taken to return some to countries for whom they would
be more relevant.
France, for instance, has received 550 documents, including a letter signed by
Louis XIII and addressed to Cardinal Richelieu. For Wilkin though, the story
continues. All year round, he and other archivists have their eyes kept on
sites such as Ebay, as well as the catalogues of leading auction houses,
looking for stolen documents that have come to light. “Last year personally I
recovered about 800 pages of Napoleonic documents,” Wilkin said.
Announcing the transfer of the documents, the British embassy in Brussels
offered its thanks to Wilkins. Alongside the Wellington and Spencer materials
is a letter about HMS Britannia, as well as personal letters between soldiers
which may be of historical interest.” (Exlibris-L)
See also:
https://www.rfgenealogie.com/infos/39-departements-concernes-par-les-restitutions-belges
BGH: Bei dem Versuch, den Eintrag in einer Datenbank für NS-Raubgut löschen zu lassen, ist ein Kunstsammler gescheitert
US-Berufungsgericht weist Klage auf Welfenschatz-Herausgabe ab
NS-Akten, Gymnasialbibliotheken und Schulbuchsammlungen
Sind Schwerpunkte im KEK-Jahresbericht, der noch nicht online bereitsteht:
https://www.kek-spk.de/publikationen#jahresbericht-der-kek-2022
“Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.
In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.”
Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt
HC macht mich darauf aufmerksam, dass bei Neumeister 18 Lose aus der Adelsbibliothek der schwäbischen Fürstenberger aus Schloss Weitra zum Verkauf stehen.
Teuerdankdruck von 1519
https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bbc3af13-ad6e-49f7-b34f-b01300efb0b0
Inkunabel von 1496
https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-8f0a05f5-64fb-42b3-afce-b01300efb0b0
Angeboten wird auch die einzige mittelalterliche Handschrift: https://manuscripta.at/?ID=1637
Von dem Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerung der Inkunabelsammlung 1994 begann und sich mit dem Verkazf der meisten Druckschriften ab 1999 fortsetzte, war die Schlossbibliothek in Weitra nicht betroffen. Sie hat einen Artikel im Fabian-Handbuch: “Die Familie Fürstenberg ist seit 1607 im Besitz des Schlosses und der Herrschaft, des heutigen Gutes Weitra. Die im Laufe dieser fast vierhundertjährigen Geschichte entstandene Bibliothek umfaßt heute ca. 30.000 Bde und weist Literatur (Belletristik), Geschichte, Geographie und Reiseberichte, Jurisprudenz und Staatswissenschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie Jagd als besondere Interessengebiete ihrer Besitzer aus.” Er ist inhaltlich weitgehend identisch mit Wolfgang Katzenschlager: Die Schlossbibliothek in Weitra im Ausstellungskatalog der Niederösterreichischen Landesausstellung auf Schloss Weitra 1994 “Die Fürstenberger”, S. 231-234.
Der angekündigte Verkauf der Pretiosen lässt für den Rest der Sammlung nichts Gutes hoffen. Wieso erkennt man in Österreich nicht, dass eine der größten erhaltenen historischen Schlossbibliotheken Österreichs ein schützenswertes Kulturgut ist?
27.6.2023 Mich erreichte dazu eine Zuschrift:
“die Zerstückelung der Schlossbibliothek von Weitra auf dem Münchner Auktionsmarkt begann erkennbar bereits im Jahr 2022.
So wurden in der Sommerauktion des Auktionshauses Neumeister am 29. Juni 2022 Atlanten aus Weitra verkauft, so eine unvollständige Ausgabe von LE NEPTUNE FRANÇOIS OU ATLAS NOUVEAU DES CARTES MARINES. LEVÉES ET GRAVÉES PAR ORDRE EXPRÈS DU ROY und der ATLAS NOUVEAU, CONTENANT TOUTES LES PARTIES DU MONDE.
Auch im März 2023 gelangte ein umfangreicheres Konvolut von Werken aus der Schlossbibliothek Weitra bei Neumeister zum Verkauf.
Die Zerstörung der Bibliothek ist also in mehreren Etappen bereits in nennenswertem Umfang vorangeschritten.”
Versteigerung von Kulturgut
Eine Zuschrift:
die Zerstreuung der ehemals reichen Sammlungen des in Sachsen-Altenburg gelegenen Schlosses Poschwitz schreitet weiter fort. Kürzlich wurden sowohl in Stuttgart als auch in Rudolstadt weitere Teile des Inventars des Schlosses versteigert und zumeist verkauft. Unter den im Juni 2023 in Stuttgart angebotenen Stücken zählt eine chinesische Laute aus dem ehemaligen Besitzt des bekannten Sinologen und Linguisten Georg von der Gabelentz (1840-1893). Unter den im Juni 2023 in Rudolstadt verkauften Stücken aus Poschwitz befinden sich Gemälde, Zeichnungen, Stiche und Porzellan. Bemerkenswert darunter etwa ein Meissener Teller mit den Wappen von der Gabelentz und von Linsingen – ein Hinweis auf die Eltern des oben genannten Sinologen.
Auch die seit der großen Auktion Die Sammlungen der Fürsten Reuß j. L. von Christies in Gera im Mai 1998 stattfindende Zerstreuung der Sammlungen des Fürstenhauses Reuß j. L. wurde im Juni 2023 fortgesetzt. So wurden kürzlich in Rudolstadt unter anderem eine Marmorbüste der Fürstin Sophie Marie Therese Reuss ä. L., ein Portrait des Heinrich XX., Fürst Reuß von Greiz sowie eine Tschinke und eine Armbrust des 17. Jahrhunderts aus der Waffenkammer des Fürstenhauses Reuß j. L. verkauft. Es handelt sich angabegemäß zumindest zum Teil um Restitutionsgut des laufenden Jahres 2023.
Über das Schicksal der Sammlung Wallmoden-Gimborn berichteten Sie ja kürzlich in Archivalia. Dass der Erbprinz von Hannover bereits nach dem Erscheinen des Wallmoden-Gimborn Katalogs von 2015 nach Aussage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beschlossen haben soll, einige Stücke der Sammlung an das Burghley House bei Stamford auszuleihen, erscheint doch sehr kurios. Die Verbringung von nicht geschützten Kulturgut ins Ausland hat bei den Welfen bereits Tradition. Dazu ist Burghley House Sitz von Orlando Rock, einem leitenden Mitarbeiter von Christies. Womit wir wieder bei Auktionshäusern wären…
Frühes Zeugnis der Ostmoderne in Brandenburg retten – Abriss des denkmalgeschützten Generalshotels auf dem Flughafen BER verhindern!
https://generalshotelretten.blog/
https://www.bggroteradler.de/was-gilt-der-denkmalschutz-in-brandenburg-noch/
By <a href=”https://www.wikidata.org/wiki/Q15080600″ class=”extiw” title=”d:Q15080600″><span title=”German civil engineer and photographer”>Ralf Roletschek</span></a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, GFDL 1.2, Link
Abriss der denkmalgeschützten Nepomukbrücke in Rech im Ahrtal spaltet das Dorf
Angeblich “afrozentrische” Ausstellung in Leiden – Ägypten widerruft Grabungsgenehmigung
Die verachtungswürdige Entscheidung des ägyptischen Regimes steht in Verbindung mit zunehmendem “anti-Black racism and propaganda”. Archäologie wird so zum Spielball dubioser politischer Interessen. Ob Schregs Blog Archaeologik das Thema aufzugreifen wagt?
https://hyperallergic.com/826829/egypt-decries-afrocentric-exhibition-at-dutch-museum/
Sudans Kulturschätze werden nach und nach zerstört
Die beliebtesten europäischen Kulturwelterbestätten
https://www.loveholidays.com/de/blog/unesco-weltkulturerbestaetten/
Unter den Top Ten sind auch Lübeck und der Kölner Dom.
Aleppo Heritage Catalogue
Das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Dossier in Bavarikon:
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006674
Im Irak sichert ein 3D-Scanner archäologische Funde für die Nachwelt
Zahl der klösterlichen Niederlassungen in Deutschland dramatisch gesunken
Hat die Katholische Kirche ein schlüssiges Konzept, wie sie mit dem dadurch bedrohten Kulturgut umgehen will? Nein? Dachte ich mir.
Schicksal der Schlossbibliothek Ostrau (Anhalt)
Buch kehrt in die Stadtbibliothek Lübeck zurück
Holger Roggelin schreibt mir:
“Just published:
Jacobs, H. J. 2023. Heinrich Rost’s facsimile of Hermann Schlegel’s “Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien”. A unique volume – looted, rediscovered, and repatriated to the Lübeck Library. Bibliotheca Herpetologica 17(4):32–45. Published May 1, 2023.
Looting is obviously a general feature of war in all times. This is true not only for a number of cultural and archaeological objects that we still see in museums today, but also for a large number of mostly smaller objects that are often in private hands. Such is the case with the book discussed here: Hermann Schlegel’s “Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien” (1837–44) was meticulously and precisely copied as part of a 69-volume collection of similar natural history works by Heinrich Rost, the director of an educational institute and an enthusiastic naturalist, and used to organise his extensive collection of natural objects as well as for teaching purposes. After Rost’s death, the entire collection was bequeathed to the renowned Lübeck City Library. The collection was stored in mine tunnels during the Second World War and transported with a myriad of other artifacts to Russia in 1946. Here the trace of many volumes is lost, but one copy, on which this article focuses, turned up in the USA at the end of the last century and is now being returned to the Lübeck City Library by its owner.
Heinrich Rost’s facsimile of Hermann Schlegel’s “Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien”.
A unique volume – looted, rediscovered, and repatriated to the Lübeck Library
https://drive.google.com/file/d/1Kt7JF5hdmPr7d4P3vSvshjTDFQq6QSrh/view
Ein Buch kehrt zurück in die Stadtbibliothek
https://www.hl-live.de/text.php?id=158723
zu Heinrich Rost:
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Rost“
Kreuzzug des Antisemitismusbeauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief
Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??