Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verzeichnis der theologischen Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten in der Bibliothek des Karls-Gymnasiums

Johannes Maximilian Nießen macht in https://histgymbib.hypotheses.org/25644 nicht nur den Inhalt des Sammelbands aus dem 18. bzw. frühen 19. Jahrhundert bekannt, sondern stellt auch ein komplettes Digitalisat bereit.

Titelblatt (Foto übermittelte mir Herr Nießen)

Ausstellung „Der verschlossene Garten. Zugänge zur Klosterbibliothek der Zisterzienserinnen von St. Marienthal“

https://www.slub-dresden.de/ueber-uns/presse/pressemitteilung/2025/1/8/slub-dresden-und-ub-leipzig-starten-forschungsprojekt-zur-historisch-bedeutenden-klosterbibliothek-st-marienthal

Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/145746

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf

Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm

#inkunabel

Schatz der Herforder Gymnasialbibliothek

Daniel Teubner gibt einen Überblick über die Geschichte und den Stand der Diskussion über das Schicksal der Bibliothek des Friedrichs Gymnasium Herford.

Nach einem persönlichen Treffen mit dem zuständigen Dezernenten der ULB Münster stellte sich heraus, dass es begrüßenswert sei, eine Lösung außerhalb der Übernahme nach Münster zu finden. Denn der Eigentumsvermerk würde geändert, sodass weder die Stadt noch die Schule jemals Bücher zurückerhalten könnten oder für eine Ausstellung z.B. zum 500-jährigen Schuljubiläum 2040 leihen könnten.

Es gilt sich dafür einzusetzen, eine langfristig gute Lösung für den Verbleib der gesamten Bibliothek als Ensemble, als Zeugnis 450-jährigen Lehrens und Lernens in Herford zu erhalten und die Zerschlagung und die damit verbundenen voraussichtliche Entsorgung aller Bücher nach 1900 tunlichst zu vermeiden!

Diesen Ansatz unterstütze ich voll und ganz. Die im Gutachten 2023 vorgeschlagenen Aussonderungen gehen zu weit.

Frühere Meldungen von mir, die der Blogbeitrag übergeht:

Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen (2023)

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online zu https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010

Historische Schulbibliothek in Herford wird erforscht (2009)

Über die Bibliothek:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Friedrichs-Gymnasium

Gutachten 2023: Ratsinformationssystem (PDF)

***

Siehe in Archivalia:
Census deutscher Schulbibliotheken (2021)

https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Marmorplatte mit Zehn Geboten für 5 Mio. Dollar versteigert

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29.12.2024, S. 53 (Paywall)

Der Beitrag referiert zunächst die Skepsis von Chris Rollston:

https://blogs.timesofisrael.com/sothebys-samaritan-10-commandments-and-the-antiquities-market-caveat-emptor/

Ein anderer Wissenschaftler hält die Tafel für echt. „ Für Stefan Schorch dagegen ist die Authentizität hier nicht das Problem. Der Professor für Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem ist ein Fachmann für die Samaritaner. “Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, die für die Authentizität der Inschrift sprechen”, sagt er.“

Update zu https://archivalia.hypotheses.org/216589

Baublatt.ch nutzt meine Fotos vom gefährdeten Fruhtrunk-Bau

Gut so!

https://www.baublatt.ch/baupraxis/kunst-am-bau-vom-aldi-tueten-schoepfer-guenter-fruhtrunk-droht-in-duesseldorf-das-ende-36753

Die Fassade steht jetzt offiziell unter Denkmalschutz:

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/ber%C3%BChmte-fruhtrunk-fassade-in-d%C3%BCsseldorf-steht-jetzt-unter-denkmalschutz/ar-AA1uLnYw

Siehe auch:

https://rheinischer-verein.de/audimax-appell/

https://archivalia.hypotheses.org/?s=fruhtr

Scagliola-Tafeln angeblich aus Monschau

https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1253-2/1107-scagliola-paneelhafenszene-mit-zwei-schiffen.html

“Die hier in Folge gezeigten und angebotenen neun Paneele mit italienischen Architektur- und Hafenansichten waren bis um das Jahr 2000 in einem Haus in Monschau in der Nordeifel bei Aachen eingebaut, in einem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Architekturzusammenhang. Alle Bildplatten waren von profilierten Eichenrahmen umfasst. Sie sind vermutlich von einem Vorbesitzer des Hauses als Souvenirs der Grand Tour aus Italien mitgebracht worden.”

Der Landschaftsverband Rheinland schrieb mir dazu auf Anfrage: “Trotz intensiver Recherchen ist es uns bis heute leider nicht gelungen, die Provenienz der genannten Paneele abzusichern. In Monschau gibt es zwei unter Denkmalschutz stehende Gebäude, die auf die Tuchmacherfamilie Elbers zurückgehen. Es handelt sich um den Hof Elbers (Eschbachstraße 30) und das ehem. Kontorhaus (Rosenthal 2). Für beide Gebäude gibt es keine Erwähnungen oder Fotografien, die die Tafeln als baufeste Ausstattung nachweisen. Auch sind sie nicht im Eintragungstext der Denkmalliste der Stadt Monschau erwähnt. Ein denkmalrechtliches Verfahren lässt sich im Bestand der Altakten sowie der laufenden Akten ebenfalls nicht finden.
Aus diesem Grund können wir uns auch schwer zur Auktion äußern.
Es ist grundsätzlich nicht auszuschließen, dass die Tafeln nachträglich, also nicht bauzeitlich, als raumgestaltende Elemente eingebaut wurden.
Das Auseinanderreißen des Konvoluts wäre sehr zu bedauern, da die Scagliola-Tafeln in ihrer Gesamtheit in einem Raum wirken sollten und nicht als eigenständige Kunstwerke zu verstehen sind. Dies scheint offensichtlich, da die Tafeln nach unserer Einschätzung nachträglich beschnitten bzw. für die entsprechenden Wandabschnitte eines Raumes zugschnitten wurden.”

Bayerischer Rundfunk verscherbelt seine Bibliothek

https://www.muenchner-feuilleton.de/2024/11/17/br-bibliothek/ (Danke an JZ)

“Die 100jährige Sammlung mit über 70.000 Bänden inklusive Erstausgaben, Raritäten, alte Büchern aus dem 16./ 17. Jahrhundert und Schriften aus den Anfangsjahren des Radios 1922/24, als der BR noch Deutsche Stunde in Bayern hieß, all das wird Ende November endgültig aufgelöst. Schon seit Mai hat sie gewaltige Lücken, zur Freude diverser Institute und eines Leipziger Großantiquars, der auch andere ARD-Bibliotheken für’n Appel und n’Ei abholt und damit sein Geschäft macht, aber wer braucht heute schon „alte“ Bücher?!? […]

Die einzigartige Sammlung wird in alle Winde zerstreut. Die Reflexionen des liberalen Politikers, Industriellen und Schriftstellers Walther Rathenau von 1908 finden Zuflucht im Institut für Zeitgeschichte in München, 300 Gedichtbände gehen ans Lyrik Kabinett, die roten Originalhefte der Fackel von Karl Kraus von1899 bis in die 1930er Jahre ans Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Teile der Bücher von und über Musiker*innen ans Notenarchiv des BR, die Bavarica ans Zemuli, das Zentrum für Volksmusik, Literatur & Popularmusik im oberbayerischen Bruckmühl, das seine Bibliothek ausbaut und den Zuwachs freudig aufnimmt. Der „Rest“, rund 50.000 Bände, also Zweidrittel des Bestands, landet beim Großantiquar im Leipziger Gewerbegebiet.

Es ist, als werde eine Familie auseinandergerissen.”

Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.

 

Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.

Von Wolfgang H. Deuling

 

             https://www.coe.int/en/web/portal/verfahren

 


Weltkulturerbe St. Marien in Wittenberg

Das Judensau-Relief der UNESCO- Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist ein um 1290 entstandenes Mal der Schande. Es zeigt Juden im intimen Kontakt mit einer Sau, um Christen vor angeblichen Verhaltensweisen von Juden zu warnen und das Judentum zu verleumden.

Besonders makaber, dass diese Dehumanisierung   von Menschen  und damit der Planierung des Weges nach Ausschwitz und dem Massenmord an Kriegsgefangenen – “Untermensch” – auch noch der UNESCO bei Einreichung der Stadtkirche St. Marien als Weltkulturerbe verschwiegen wurde:

https://archivalia.hypotheses.org/175398

https://archivalia.hypotheses.org/151810

Antisemitismusbeauftragter: “Judensau”-Relief in Wittenberg bewusst unterschlagen

         Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

 

Nachdem die zuständigen deutschen Gerichte versagt haben, einschließlich des Bundesverfassungsgerichtes, ruht jetzt die Hoffnung auf dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), dem unter dem 7. November 2024 nachstehende Beschwerde zugestellt wurde:

 

 Nachwort

Dümmer und schlimmer geht’s nimmer

„Doch die alte christlich-religiöse Judenfeindschaft ist inzwischen bedeutungslos. Ihre Reste sind unerfreulich, aber harmlos. Erstens, weil Katholiken und Protestanten ihrem theologisch un- und widersinnigen Antijudaismus abgeschworen haben. Zweitens, weil beide Kirchen in Westeuropas nahezu heidnischer Gesellschaft nichts mehr wirklich «zu melden haben».“

Das schreibt der stramm konservativ/rechte Vertreter des deutschen Judentums, Michael Wolffsohn, der u.a. auch für die Beibehaltung der Wittenberger Judensau  eintritt in:

https://www.nzz.ch/feuilleton/der-westen-hat-die-antisemiten-einwandern-lassen-die-judenjagd-in-amsterdam-wird-kein-einzelfall-bleiben-ld.1857513

https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/historiker-wolffsohn-gegen-abnahme-von-wittenberger-judensau.html

 

_________________________________________

 

 

Verscherbelung: Inventar von Schloss Jestädt bei Eschwege

CK schreibt mir: “Am 29. Oktober 2024 kamen insgesamt 57 Lose aus verschiedenen Sparten mit der Provenienzangabe „Aus dem Inventar von Schloss Jestädt (Eschwege)“ im Münchner Auktionshaus Ursula Nusser zum Aufruf.

Unter den angebotenen Gegenständen mit der angegebenen Provenienz befand sich ein Silbertablett des 19. Jh. mit dem gravierten Wappen derer von Eschwege sowie eine Kommode des 19. Jh. mit einem Namensetikett der im 19. Jahrhundert eingeheirateten Familie von Buttlar. Diese Indizien stützen die Annahme, dass das angebotene Konvolut insgesamt aus dem ehemaligen Besitz der Familie von Eschwege stammt, die Schloss und Gut Jestädt bis 1982/1990 innehatte.

Unter den verkauften Objekten aus Schloss Jestädt sind einige hervorragende Möbelstücke zu nennen, darunter ein prunkvoller Armlehnstuhl und zwei Tabourets des Louis Seize mit augenscheinlich weitgehend erhaltener originaler weissgoldener Farbfassung. Ebenfalls aus dem ausgehenden 18. Jh. stammt ein hervorragend gearbeiteter viereckiger Tisch mit dezentem Schnitzdekor und sehr gutem Würfelmarketeriekekor von Zarge und Platte. Ein Paar vom Auktionshaus in das 19. Jh. datierte Silberleuchter, die ich spontan noch dem 18. Jahrhundert geben würde, repräsentieren einen Typ, wie er ehemals in vielen Adelsfamilien verwendet wurde. Neben den obligaten Riedingerstichen fällt ferner ein Konvolut von gestochenen Ansichten des Wilhemshöher Parks ins Auge, die zumeist dem frühen 19. Jh. entstammen; sie belegen die Ausstrahlung, die diese grossartigen Gartenanlage zur Zeit des englischen Landschaftsstiles im 18. und 19. Jahrhundert besass.

Insgesamt ist es bedauerlich, dass wieder Teile eines gewachsenen Schlossinventars versteigert wurden, zumal das Konvolut im vorliegenden Fall als Ensemble für die hessische Kulturgeschichte von Bedeutung war. Lobenswert indes, dass beim Verkauf eine Provenienzangabe gemacht wurde, was in Deutschland in vergleichbaren Fällen zu oft unterbleibt.”

Jestaedt-Schloss-2008.jpg
Von foto@NikolasBecker.de – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Gaza-Krieg bedroht das palästinensische Kulturerbe

https://telepolis.de/-9976560

“Am 17. September 2024 verifizierte die UNESCO Schäden an 69 Stätten: 10 religiöse Stätten, 43 Gebäude von historischem und künstlerischem Interesse, zwei Lagerstätten für bewegliche Kulturgüter, sechs Denkmäler, ein Museum und sieben archäologische Stätten.”

Im Streit um die Marienburg (bei Hannover) erhebt der gefeuerte Stiftungsvorstand Ulrich von Jeinsen Vorwürfe gegen das Kulturministerium

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 08.10.2024, Seite 16 / Hildesheimer Land

“Vor wenigen Wochen wurden Sie als Vorstand der Stiftung Schloss Marienburg abberufen, wegen „grober und wiederholter Pflichtverletzungen“. Um Gottes willen, was haben Sie sich denn zuschulden kommen lassen, Prof. von Jeinsen?

Der Rausschmiss war an den Haaren herbeigezogen. Es gab keine Pflichtverletzungen meinerseits. Ohne in Details zu gehen: Ich sollte Befehle vom Stiftungsrat befolgen, die stiftungsrechtlich und steuerlich dubios bis illegal waren, eine Diskussion um Sachthemen wurde verweigert. Am Ende wollten die mich einfach nur abservieren. Als es mir zu bunt wurde, habe ich bei einer Sitzung den Raum verlassen und meinerseits fristlos gekündigt. Bei meinem Amtsantritt hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können, dass eine Behörde – im Stiftungsrat hat das Kulturministerium das Sagen – mir die Arbeit unerträglich machen würde.

Was kreiden Sie dem Ministerium denn an?

Es war ein enormer Entscheidungsstau aufgelaufen, aber Minister Falko Mohrs war nicht zu Gesprächen mit mir über Sachthemen bereit, sondern hat alles an die Ministerialbürokratie delegiert, ohne diese zu überwachen. […]

Die Stiftung als Eigentümerin des Schlosses ist offenbar klamm …

Sie steht finanziell mit dem Rücken zur Wand und macht jährlich deutlich sechsstellige Verluste. Die Einnahmen aus Filmaufnahmen wie für „Maxton Hall“ können das nicht einmal ansatzweise auffangen. Aus eigener Kraft kann die Stiftung sich nicht selbst erhalten. Denkbar wäre es, einen Teil des Inventars von etwa 20.000 Stücken zu verkaufen, die mit der Marienburg gar nichts zu tun haben. So könnte Eigenkapital geschaffen werden, mit dem man sich durch die Sanierungsphase hangeln kann. Alternativ müsste sonst der Steuerzahler einspringen.”

Aerial image of Marienburg Castle (view from the south).jpg
Von Carsten StegerEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link