Kategorie: Kooperationsmodelle
Archive in Münster bieten gemeinsame Online-Sprechstunden an
Notfallverbund der Stadtarchive des Ennepe-Ruhr-Kreises
Um bei außergewöhnlichen Ereignissen wie extremen Hochwasser, einem Brand oder einem Einsturz des Gebäudes schnell Unterstützung zu bekommen, haben sich die Archive der neun Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Witten sowie der Stadt Hagen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen.
„Notfallverbund Würzburg“ umfasst nur Staatsarchiv, Stadtarchiv, Diözesanarchiv und Universitätsarchiv
Notfallverbundkarten
Marburger Kultureinrichtungen bilden Notfallverbund
Interkommunales Frankenpfalz-Archiv: Neun Gemeinden, aber nicht Auerbach und Neuhaus, wollen es betreiben
Zur Tourismusregion Frankenpfalz existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel.
Notfallcontainer als Gemeinschaftsprojekt des Kölner Notfallverbunds
Stadtarchiv Kiel und Universitätsbibliothek starten Digitalisierungskooperation
Arbeitskreis Bremer Archive
https://www.bremer-archive.de/
Ohne Blog.
Amberger Notfallverbund
“Nach Augsburg, München, Nürnberg, Landshut und Bamberg ist der Zusammenschluss der Kultureinrichtungen beider Städte der sechste dieser Art in Bayern. Er vereint das Amberger Staatsarchiv mit seinem Depot in Sulzbach-Rosenberg, das dortige Literaturarchiv, die Provinzialbibliothek und das Stadtarchiv am Paulanerplatz unter einem Dach und Handlungskonzept.”
„Notfallverbund Bamberger Archive, Bibliotheken und Museen” gegründet
Gründung eines Notfallverbunds der Landshuter Archive, Bibliotheken und Museen
Oberpfalz: „Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Archiv Obere Vils“ hat gemeinsamen Archivar
“Archivar David Austermann […] ist seit Anfang 2019 für die kommunalen Archive von Edelsfeld, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck zuständig. Gefördert wird das Projekt über die Förderrichtlinie „Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)“ des Freistaates Bayern”.
Notfallverbund Dortmunder Archive
Neun Archive und Bibliotheken in Dortmund haben jetzt einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet.
https://www.radio912.de/infos/dortmund/nachrichten/art749,1657958
Gemeinsames Portal der Notfallverbünde Kulturgüterschutz in Deutschland
Kooperationen unter Bibliotheken, Archiven und Museen
Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung
Festschrift für Thomas Bürger zum 65. Geburtstag
Open Access online:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/499349
Via
https://zkbw.blogspot.com/2018/09/festschrift-zum-ruhestand-von-thomas.html
Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken gegründet
“Der Notfallverbund ist eine Initiative der Stadt Köln, die am Historischen Stadtarchiv federführend angesiedelt ist.
Insgesamt 21 Verbundpartnerinnen und -partner in privater, städtischer, staatlicher und kirchlicher Trägerschaft haben sich auf eine effektive Notfallvorsorge und gegenseitige Unterstützung geeinigt. Es beteiligen sich unter anderem Archive und Bibliotheken.
Die Gründung am 3. März 2018 war in besonderer Weise symbolisch, da dies auch der Jahrestag des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs 2009 ist.”
https://www.ub.uni-koeln.de/res/aktuell/notfallverbund/index_ger.html
Auf der Website des federführenden Stadtarchivs: Fehlanzeige dazu.
Hessen fördert die Zusammenarbeit der Landkreise Vogelsberg, Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder an einem interkommunalen Archiv mit 100 000 Euro
Freiberger Kulturinstitutionen gründen Notfallverbund
“In Sachsen gibt es bereits Notfallverbünde in Leipzig, Dresden und in der Oberlausitz. Auch in Freiberg haben sich seit Herbst 2014 auf Initiative des Bergarchivs Freiberg dreizehn Einrichtungen zusammen gefunden und ihre Zusammenarbeit für Notfälle abgestimmt”. Die Vereinbarung soll am 09.08.2017 unterzeichnet werden.
http://archiv.sachsen.de/freiberger-kulturinstitutionen-gruenden-einen-notfallverbund-4160.html
Bereits im September 2015 meldete die TU Bergakademie Freiberg, wobei von vierzehn Einrichtungen die Rede ist:
Freiberger Kultureinrichtungen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Notfallvorsorge
http://tu-freiberg.de/presse/freiberger-kultureinrichtungen-auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-notfallvorsorge
Osnabrücker Museen und Archive gründen einen Notfallverbund
“Migration bewegt die Stadt” heißt ein Kooperationsprojekt von Stadtarchiv und Stadtmuseum München
Notfallverbund Kassel und Nordhessen gegründet
Tag der Archive in Leipzig
Am 5. und 6. März 2016 findet der 8. TAG DER ARCHIVE zum Thema „Mobilität im Wandel“ statt. In Leipzig laden dazu das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Bach-Archiv, Louise-Otto-Peters-Archiv, Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V., Staatsarchiv Leipzig, Stadtarchiv Leipzig und das Unternehmensarchiv der Leipziger Messe GmbH ein. Das Programm gibt’s unter: http://www.tagderarchive.de/fileadmin/user_upload/pdf/Tag_der_Archive/2016/Flyer_2016_Digitales_Format.pdf
Tag der Archive in Aachen
Zum ersten Mal in der Aachener Geschichte laden Aachener Archive gemeinsam zum Tag der Archive am kommenden Sonntag ein. Im Stadtarchiv Aachen (Reichsweg 30) gibt es von 12 bis 17 Uhr Informationsstände der beteiligten Archive: Stadtarchiv Aachen, Bischöfliches Diözesanarchiv, Domarchiv und Hochschularchiv der RWTH.
Um 17 Uhr bietet das Team des Hochschularchivs (Theaterplatz 14) eine Führung an.
Notfallverbund Aachen in Planung
Auf Einladung des Stadtarchivs Aachen trafen sich heute Archivarinnen und Archivare der Städteregion Aachen, um die Gründung eines Notfallverbunds vorzubereiten.
Die vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) dem Stadtarchiv Aachen (auch zur Nutzung durch weitere Institutionen) zur Verfügung gestellten Notfallboxen wurden ausführlich erläutert. Dr. Michael Habersack vom LVR informierte über die bisherigen Erfahrungen mit Notfallverbünden. Die Mustervereinbarung des LVR für einen Notfallverbund wurde besprochen und diskutiert.
Empfohlen wurden als Informationsquellen
– der als Ebook vorliegende Ratgeber Bestandserhaltung, der einen praxisnahen Abschnitt zur Notfallvorsorge enthält
http://hstad-online.de/e_book/Bestandserhaltung_E-Book_FINAL.pdf
– und ein auch auf YouTube einsehbarer Film:
https://www.youtube.com/watch?v=M3nuhmBP-PM
Im Anschluss an die Veranstaltung ließ es sich der neue Leiter des Stadtarchivs Aachen Dr. Rohrkamp nicht nehmen, einige Interessierte durch das Archiv zu führen.
Fotos unter:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtarchiv_Aachen
50 Jahre Berliner Arbeitskreis Information
“[D]as Jahr 2014 ist für den Berliner Arbeitskreis Information (BAK) ein ganz besonderes Jahr.
Vor 50 Jahren, 1964, wurde der BAK gegründet. Er war damit das erste regionale Gremium der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) und in Berlin ein wichtiger Ansprechpartner für die zuständigen Senatsverwaltungen, die ihn über viele Jahre auch finanziell unterstützten. Seit dieser Zeit versteht sich der Berliner Arbeitskreis Information als Bindeglied zwischen den Dokumentationen, Bibliotheken, Archiven und anderen informationsvermittelnden Einrichtungen in Berlin und dem Umland.
Unser 50-jähriges Jubiläum wollen wir mit Ihnen feiern und zwar am:
Donnerstag, den 04. Dezember 2014 um 17:30 Uhr im Hörsaal 14 der Universitätsbibliothek der TU, Fasanenstr. 88, 10623 Berlin (R/S/U Zoologischer Garten)
Programm der Jubiläumsfeier
17:30 Uhr Beginn der Vorträge
Die Gründungsgeschichte des BAK Information
Prof. Dr. rer. nat. Wolfrudolf Laux
Vorstand des BAK Information
Die Auflösung der Sondersammelgebiete und der Übergang zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft
Jürgen Christof
Leiter der Universitätsbibliothek der TU, Berlin
Digital Life und die Zukunft der Informationsbranche
Reinhard Karger
Präsident der DGI, Unternehmenssprecher des DFKI
ab ca. 19:00 Uhr
Gemeinsamer Ausklang des Abends mit Imbiss und Getränken.
Bitte melden Sie sich telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail (bak[at]http://ub.tu-berlin.de) an.
Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Tania Estler-Ziegler
(Vorstandsvorsitzende)
Berliner Arbeitskreis Information (BAK)
c/o TU Berlin im Volkswagenhaus
Fasanenstr. 88
10623 Berlin ” (Mail)
Münster in Westfalen und OWL im Ersten Weltkrieg
Kriegschronik der Stadt Münster (Angebot des Stadtarchivs)
http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik1914
Ostwestfalen-Lippe („Arbeitskreis ostwestfälisch-lippische Archive“, ein projektbezogener Verbund regionaler Archive vor allem staatlicher, kommunaler und kirchlich-diakonischer Provenienz)
Das Prinzip Blog wurde nicht verstanden. Verantwortlich ist Dr. Murken – nomen ist wie schon früher omen. Zugangsmöglichkeiten müssen auf einer Hilfeseite erklärt werden:
http://archiveowl.wordpress.com/hilfe
Der ganz normale bloggemäße Zugang (letzter Beitrag oben, die älteren drunter) oder gar RSS (was um Himmels willen ist das, fragt sich der für http://Augias.net seit Jahren zuständige Dr. Murken wohl schon seit Jahren)
http://archiveowl.wordpress.com/feed
wird nicht erklärt. Nun drängt in die Blogosphäre eine denkbar inkompetente Archivierenden-Laienschar, die keinen blassen Schimmer vom Bloggen hat und auch besseres zu tun hat als sich etwa am Siwi-Archiv oder gar Archivalia zu orientieren.
Radio Bremen zu “Männer, Frauen und die Macht”
Ein Thema so alt wie die Menschheit: “Männer, Frauen, Macht” – wer hat die Macht? Und wie zeigt sich das in Filmen, in Texten oder auf Plakaten? 25 Bremer Archive haben da einiges zusammengetragen und präsentieren ihre Schätze in der Weserburg.
Fernsehbericht: http://www.radiobremen.de/fernsehen/buten_un_binnen/video57510-popup.html.
Ergänzend hier ein kleiner Blogbeitrag: http://www.dieglucke.de/2014/03/06/frauen-maenner-macht-ausstellung-mit-bremer-archiven-in-der-weserburg … und noch ein Artikel: http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/geschlechterkampf-3400298.html