Vier in der Schweiz und das Vorarlberger Landesarchiv.
https://archive-argealp.eu/archivfuehrer/
Die Suche erfolgt über https://www.archives-online.org/, wo man die ARGE ALP Archive auswählen kann.
Vier in der Schweiz und das Vorarlberger Landesarchiv.
https://archive-argealp.eu/archivfuehrer/
Die Suche erfolgt über https://www.archives-online.org/, wo man die ARGE ALP Archive auswählen kann.
Stadtarchiv, Spitalarchiv, Universitätsarchiv, Staatliche Bibliothek, Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Hofbibliothek, Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek informieren ab Dezember 2023 alle zwei Monate über Ereignisse und Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Es steht leider nur die jüngste, dritte Ausgabe auf der Website verlinkt zur Verfügung.
https://www.regensburg.de/fm/121/regensburgisches-diarium-2-0-ausgabe-3.pdf
Durch Änderung der URL findet man auch:
https://www.regensburg.de/fm/121/regensburgisches-diarium-2-0-ausgabe-2.pdf
“Um im Notfall Kulturgüter vor Flammen und Hochwasser besser schützen zu können, ist nun auch ein Verbund im Unstrut-Hainich-Kreis gegründet worden. Die Mühlhäuser Museen haben sich laut Mitteilung von Mittwoch dafür mit dem Stadtarchiv Mühlhausen, dem Kreisarchiv des Unstrut-Hainich-Kreises, dem Stadtmuseum im Augustinerkloster und dem Stadtarchiv Bad Langensalza zusammengeschlossen.”
“Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Die Notfallverbünde sind freiwillige Zusammenschlüsse und bilden sich meist auf Eigeninitiative. Ein systematischer Ansatz sowie ein flächendeckendes Netz fehlen. Das Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema.”
Es fehlt an der Digitalisierung: “Die Umfrage zeigte zudem, dass die Kommunikation innerhalb der Verbünde zwar sehr gut, die digitale Organisation jedoch nur schwach ausgeprägt ist, was auch zu einer geringen digitalen Präsenz führt.”
In der Bürstädter Zeitung vom 11.07.2023 Seite 16 lesen wir:
“So viel Archivarbeit in Lorsch auch anfiel, für eine Vollzeitstelle reichte es nicht. Die Lösung hieß interkommunale Zusammenarbeit. Denn Bürstadt ging es ähnlich wie Lorsch: Auch dort wurde das Archiv bisher ehrenamtlich verwaltet und die Arbeit dafür zu umfassend. Durch die Kooperation der Nachbarstädte konnten nun zwei halbe Stellen zu einer ganzen gemacht werden, die sich auf zwei Dienstorte verteilt. “Diese kleinen Bereiche bieten sich dafür an”, betonte Schönung, “nur so kann man Menschen bekommen, die hochqualifiziert sind.”
Das Land Hessen fördert die Zusammenarbeit finanziell, mit immerhin 50.000 Euro auf fünf Jahre. “
Um bei außergewöhnlichen Ereignissen wie extremen Hochwasser, einem Brand oder einem Einsturz des Gebäudes schnell Unterstützung zu bekommen, haben sich die Archive der neun Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Witten sowie der Stadt Hagen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen.
Zur Tourismusregion Frankenpfalz existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel.
https://www.bremer-archive.de/
Ohne Blog.
“Nach Augsburg, München, Nürnberg, Landshut und Bamberg ist der Zusammenschluss der Kultureinrichtungen beider Städte der sechste dieser Art in Bayern. Er vereint das Amberger Staatsarchiv mit seinem Depot in Sulzbach-Rosenberg, das dortige Literaturarchiv, die Provinzialbibliothek und das Stadtarchiv am Paulanerplatz unter einem Dach und Handlungskonzept.”
“Archivar David Austermann […] ist seit Anfang 2019 für die kommunalen Archive von Edelsfeld, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck zuständig. Gefördert wird das Projekt über die Förderrichtlinie „Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)“ des Freistaates Bayern”.
Neun Archive und Bibliotheken in Dortmund haben jetzt einen gemeinsamen Notfallverbund gegründet.
https://www.radio912.de/infos/dortmund/nachrichten/art749,1657958
Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung
Festschrift für Thomas Bürger zum 65. Geburtstag
Open Access online:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/499349
Via
https://zkbw.blogspot.com/2018/09/festschrift-zum-ruhestand-von-thomas.html
“Der Notfallverbund ist eine Initiative der Stadt Köln, die am Historischen Stadtarchiv federführend angesiedelt ist.
Insgesamt 21 Verbundpartnerinnen und -partner in privater, städtischer, staatlicher und kirchlicher Trägerschaft haben sich auf eine effektive Notfallvorsorge und gegenseitige Unterstützung geeinigt. Es beteiligen sich unter anderem Archive und Bibliotheken.
Die Gründung am 3. März 2018 war in besonderer Weise symbolisch, da dies auch der Jahrestag des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs 2009 ist.”
https://www.ub.uni-koeln.de/res/aktuell/notfallverbund/index_ger.html
Auf der Website des federführenden Stadtarchivs: Fehlanzeige dazu.