Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter

“Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Um Kulturgüter in solchen Fällen effektiv zu schützen, haben sich in Deutschland Archive, Bibliotheken, Museen, Kirchen und weitere Kultureinrichtungen zu Notfallverbünden zusammengeschlossen. Sie tauschen hier Expertise, Erfahrungswerte und Ausrüstung aus, etablieren Kontakte zur Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk, treffen Vorbereitungen für Schadensfälle und unterstützen sich gegenseitig, sollten diese eintreten. Die Notfallverbünde sind freiwillige Zusammenschlüsse und bilden sich meist auf Eigeninitiative. Ein systematischer Ansatz sowie ein flächendeckendes Netz fehlen. Das Leopoldina-Diskussionspapier „Vernetzte Notfallvorsorge für Kulturgüter“ wertet eine Umfrage unter den Notfallverbünden Deutschlands aus und bietet erstmals eine Bestandsaufnahme zum Thema.”

https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/vernetzte-notfallvorsorge-fuer-kulturgueter-2023/

Es fehlt an der Digitalisierung: “Die Umfrage zeigte zudem, dass die Kommunikation innerhalb der Verbünde zwar sehr gut, die digitale Organisation jedoch nur schwach ausgeprägt ist, was auch zu einer geringen digitalen Präsenz führt.”

So https://idw-online.de/de/news820877

Stadtarchive Lorsch und Bürstadt vereinbaren zukünftige Zusammenarbeit

In der Bürstädter Zeitung vom 11.07.2023 Seite 16 lesen wir:

“So viel Archivarbeit in Lorsch auch anfiel, für eine Vollzeitstelle reichte es nicht. Die Lösung hieß interkommunale Zusammenarbeit. Denn Bürstadt ging es ähnlich wie Lorsch: Auch dort wurde das Archiv bisher ehrenamtlich verwaltet und die Arbeit dafür zu umfassend. Durch die Kooperation der Nachbarstädte konnten nun zwei halbe Stellen zu einer ganzen gemacht werden, die sich auf zwei Dienstorte verteilt. “Diese kleinen Bereiche bieten sich dafür an”, betonte Schönung, “nur so kann man Menschen bekommen, die hochqualifiziert sind.”

Das Land Hessen fördert die Zusammenarbeit finanziell, mit immerhin 50.000 Euro auf fünf Jahre. “

Notfallverbund der Stadtarchive des Ennepe-Ruhr-Kreises

Um bei außergewöhnlichen Ereignissen wie extremen Hochwasser, einem Brand oder einem Einsturz des Gebäudes schnell Unterstützung zu bekommen, haben sich die Archive der neun Städte des Ennepe-Ruhr-Kreises mit Witten sowie der Stadt Hagen zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen.

https://www.waz.de/staedte/witten/witten-archive-schliessen-sich-zu-notfallverbund-zusammen-id236171105.html

Interkommunales Frankenpfalz-Archiv: Neun Gemeinden, aber nicht Auerbach und Neuhaus, wollen es betreiben

https://www.nn.de/region/pegnitz/interkommunales-frankenpfalz-archiv-neun-gemeinden-und-ein-archivar-1.11793356

Zur Tourismusregion Frankenpfalz existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel.

Amberger Notfallverbund

https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/archive-bibliotheken-gruenden-verbund-gegen-notfaelle-id2899064.html

“Nach Augsburg, München, Nürnberg, Landshut und Bamberg ist der Zusammenschluss der Kultureinrichtungen beider Städte der sechste dieser Art in Bayern. Er vereint das Amberger Staatsarchiv mit seinem Depot in Sulzbach-Rosenberg, das dortige Literaturarchiv, die Provinzialbibliothek und das Stadtarchiv am Paulanerplatz unter einem Dach und Handlungskonzept.”

Oberpfalz: „Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) Archiv Obere Vils“ hat gemeinsamen Archivar

“Archivar David Austermann […] ist seit Anfang 2019 für die kommunalen Archive von Edelsfeld, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck zuständig. Gefördert wird das Projekt über die Förderrichtlinie „Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)“ des Freistaates Bayern”.

https://www.mittelbayerische.de/region/amberg-nachrichten/die-archivarbeit-ist-in-einer-hand-20847-art1744646.html

Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken gegründet

“Der Notfallverbund ist eine Initiative der Stadt Köln, die am Historischen Stadtarchiv federführend angesiedelt ist.

Insgesamt 21 Verbundpartnerinnen und -partner in privater, städtischer, staatlicher und kirchlicher Trägerschaft haben sich auf eine effektive Notfallvorsorge und gegenseitige Unterstützung geeinigt. Es beteiligen sich unter anderem Archive und Bibliotheken.

Die Gründung am 3. März 2018 war in besonderer Weise symbolisch, da dies auch der Jahrestag des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs 2009 ist.”

https://www.ub.uni-koeln.de/res/aktuell/notfallverbund/index_ger.html

https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/koelner-gedaechtnisinstitutionen-vereinbaren-zusammenarbeit-zur-notfallvorsorge/

Auf der Website des federführenden Stadtarchivs: Fehlanzeige dazu.

Hessen fördert die Zusammenarbeit der Landkreise Vogelsberg, Hersfeld-Rotenburg und Schwalm-Eder an einem interkommunalen Archiv mit 100 000 Euro

http://www.kreis-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/landkreis/100-000-euro-fuer-ein-archiv-fuer-drei-kreise_18322263.htm

Freiberger Kulturinstitutionen gründen Notfallverbund

“In Sachsen gibt es bereits Notfallverbünde in Leipzig, Dresden und in der Oberlausitz. Auch in Freiberg haben sich seit Herbst 2014 auf Initiative des Bergarchivs Freiberg dreizehn Einrichtungen zusammen gefunden und ihre Zusammenarbeit für Notfälle abgestimmt”. Die Vereinbarung soll am 09.08.2017 unterzeichnet werden.
http://archiv.sachsen.de/freiberger-kulturinstitutionen-gruenden-einen-notfallverbund-4160.html

Bereits im September 2015 meldete die TU Bergakademie Freiberg, wobei von vierzehn Einrichtungen die Rede ist:
Freiberger Kultureinrichtungen auf dem Weg zu einer gemeinsamen Notfallvorsorge
http://tu-freiberg.de/presse/freiberger-kultureinrichtungen-auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen-notfallvorsorge

Tag der Archive in Leipzig

http://bibliotheken-leipzig.de/index.php/de/133-neuigkeiten/aktuell/512-mobilitaet-im-wandel-tag-der-archive-am-5-maerz-2016

Am 5. und 6. März 2016 findet der 8. TAG DER ARCHIVE zum Thema „Mobilität im Wandel“ statt. In Leipzig laden dazu das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Bach-Archiv, Louise-Otto-Peters-Archiv, Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V., Staatsarchiv Leipzig, Stadtarchiv Leipzig und das Unternehmensarchiv der Leipziger Messe GmbH ein. Das Programm gibt’s unter: http://www.tagderarchive.de/fileadmin/user_upload/pdf/Tag_der_Archive/2016/Flyer_2016_Digitales_Format.pdf

Tag der Archive in Aachen

Zum ersten Mal in der Aachener Geschichte laden Aachener Archive gemeinsam zum Tag der Archive am kommenden Sonntag ein. Im Stadtarchiv Aachen (Reichsweg 30) gibt es von 12 bis 17 Uhr Informationsstände der beteiligten Archive: Stadtarchiv Aachen, Bischöfliches Diözesanarchiv, Domarchiv und Hochschularchiv der RWTH.

Um 17 Uhr bietet das Team des Hochschularchivs (Theaterplatz 14) eine Führung an.

tag_der_archive

Notfallverbund Aachen in Planung

Auf Einladung des Stadtarchivs Aachen trafen sich heute Archivarinnen und Archivare der Städteregion Aachen, um die Gründung eines Notfallverbunds vorzubereiten.

Die vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) dem Stadtarchiv Aachen (auch zur Nutzung durch weitere Institutionen) zur Verfügung gestellten Notfallboxen wurden ausführlich erläutert. Dr. Michael Habersack vom LVR informierte über die bisherigen Erfahrungen mit Notfallverbünden. Die Mustervereinbarung des LVR für einen Notfallverbund wurde besprochen und diskutiert.

http://www.afz.lvr.de/de/bestandserhaltung_2/notfallvorsorge_2/notfallboxen/notfallboxen_1.html#section-

Empfohlen wurden als Informationsquellen

– der als Ebook vorliegende Ratgeber Bestandserhaltung, der einen praxisnahen Abschnitt zur Notfallvorsorge enthält

http://hstad-online.de/e_book/Bestandserhaltung_E-Book_FINAL.pdf

– und ein auch auf YouTube einsehbarer Film:

https://www.youtube.com/watch?v=M3nuhmBP-PM

Im Anschluss an die Veranstaltung ließ es sich der neue Leiter des Stadtarchivs Aachen Dr. Rohrkamp nicht nehmen, einige Interessierte durch das Archiv zu führen.

Fotos unter:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtarchiv_Aachen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search