Kategorie: Kommunalarchive
Überwachung von Parteien, Vereinen und öffentlichen Veranstaltungen in Ratingen, 1872-1903
Die Akte des Stadtarchivs Ratingen ist online und einiges mehr:
Stadtarchiv Trier: Zustellung einzelner Archivalien in digitaler Form
Zu den happigen normalen Gebühren.
Gebühren Stadtarchiv:
• Grundgebühr für Nutzung Archivalien: 5,00 € Tagesgebühr
• Fotographien nur nach vorheriger Genehmigung, pro Aufnahme 0,50 €
• Kopien (nicht von Benutzer selbst)
o Buch-Scanner-Kopien s/w: 1,50 €
o Buch-Scanner-Kopien farbig: 3,00 €
o Reader-Printer-Kopien: 1,25 €
o Kopien A4: 0,50 €
o Kopien A3: 0,70 €
o Akteneinsicht Bauakte: 30 €
Corona-Gespräche des des Bad Kreuznacher “Haus der Stadtgeschichte”
Digitalisate aus dem Stadtarchiv Amberg bei FamilySearch
https://www.compgen.de/2021/01/neue-und-alte-quellen-aus-dem-stadtarchiv-amberg/
Nicht nur etwas für Genealogen!

Internetportal Frankfurt am Main 1933–1945
https://www.frankfurt1933-1945.de/home/ (seit 2003 online)
Im kommenden Jahr soll das Bad Nauheimer Stadtarchiv digitalisiert werden
Münchner Ratsprotokolle der Jahre 1459 bis 1501 (Transkription von Helmuth Stahleder)
Findbuch des Landständischen Archivs des Herzogtum Westfalen (1586–1803) im Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
Sieben „Goldene Bücher“ der Stadt Münster (seit 1907) online
77-jähriger Stadtarchiv von Schlüchtern freut sich über Hessischen Archivpreis
Digitalisierungsprojekt im Kreisarchiv Warendorf: Alle Unterlagen vor 1800 zukünftig auch digital verfügbar
Rechnungen der Öhringer Lateinschule aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf Flohmarkt entdeckt
Sie wurden angekauft und dem Stadtarchiv Öhringen übergeben.
Übersicht über die Findmittel des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd online
https://ostalbum.hypotheses.org/1660
Mit vielen Digitalisaten!
Stadtarchiv Stralsund: Alle Archivalien vom Schimmel befreit
Serielle Quellen zur Handelsgeschichte in städtischen Archiven am Beispiel von Krems an der Donau
Beitrag von Andrea Serles 2015:
Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn jetzt auch online erschienen
Anfänge kommunaler Führungsgremien
„Die Publikation untersucht (ausgehend von den Belegen für die Anfänge eines Rates in Worms zwischen 1180 und 1233) die frühe Entwicklung von Stadträten bzw. Ratsgremien vornehmlich in Bischofsstädten in der Zeit um 1190/1230 in vergleichender Perspektive.
Dabei werden auch die bislang unterschätzten Bezüge zwischen Zisterziensern und Ratsbildung sowie die Verschränkungen mit der Landgemeindebildung in die Analyse der dynamischen Stadt- und Ratsentfaltung vor allem während der Jahres des staufisch-welfischen Thronstreits ab 1198 einbezogen, eine Zeit erheblicher urbaner Dynamik in ganz unterschiedlichen Kulturlandschaften: der Durchbruch der Ratsverfassung ?
Als Vergleichsbeispiele zu dem im ersten Teil eingehend behandelten Wormser Material dienen im zweiten Teil vor allem die Städte Speyer, Mainz, Straßburg, Basel, Trier, Metz, Erfurt, Freiburg/Br. und andere vor allem Bischofsstädte“, teilt mir Herr Direktor Bönnen mit.
Gerold Bönnen: Die Anfänge kommunaler Führungsgremien in Worms (1180 bis 1233) in vergleichendem Blick: Befunde und Thesen zur frühen Ratsbildung
94 S., 2020, heidok – Heidelberger Dokumentenserver – elektronische Publikation
DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00029075
Stadtarchiv Leipzig kostenfrei
Die Nutzung der Dienste des Stadtarchivs soll künftig überwiegend kostenlos möglich sein. Dafür wird die Gebührensatzung des Archivs zum 1. Januar 2021 vereinfacht, die Entgelte für Einsichtnahme, Forschungssaalnutzung und Veröffentlichung von Archivgut werden dabei ganz abgeschafft: stadtarchiv.leipzig.de/news/news/stadtarchiv-kostenfreier-zugang-und-mehr-digitales-archivgut/.
Hannover und die Hanse
Zur Ausstellung gibt es ein PDF mit vielen Turmabbildungen:
https://www.hannover.de/c…LHS_009_Hanse_Stadtarchiv_online_2020-11-06.pdf
Stadtarchiv Schwandorf will Klosterbibliothek der Karmeliter als Dauerleihgabe erwerben
Hella Gamundia! Schwäbisch Gmünder Narrenzeitungen des 19. Jahrhunderts online
Stadtarchiv München: „Sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen des Newsletters“
Video: Kultur-Tagestipp von Thomas Wolf, Kreisarchivar
Schon 31 Aufrufe, wow!
Gedenkbuch der Münchner Juden online
Ich freue mich sehr, dass das Gedenkbuch jetzt online ist. Wir tun gut daran, die Erinnerung an die Menschen aufrecht zu erhalten. https://t.co/L1EJPIf4gA
— Florian Ritter ⬋⬋⬋ (@Roter_Ritter) November 5, 2020
https://gedenkbuch.muenchen.de/
9.11.2020 Die Zitierlinks sollen angeblich Permalinks sein. Müsste aber dranstehen.
Zusammenarbeit zwischen Kommunalarchiven und Gedenkstätten
Es gibt eine neue Handreichung zur Zusammenarbeit zwischen
Kommunalarchiven und Gedenkstätten, an der wir beteiligt waren: https://t.co/emui5T0LlG #BKK #Archive— stadtarchivAB (@stadtarchivAB) October 19, 2020
Digitale Ausstellung des Stadtarchivs zur Darmstädter Brandnacht
„Die Digitalisierung macht vor nichts Halt – auch nicht vor dem Archiv der Großen Kreisstadt Schramberg“
Gemeint ist aber nur die Online-Stellung von Findmitteln!
Neue Ausstellung im „Lëtzebuerg City Museum“ macht Stöbern im Stadtarchiv möglich
Will das Stadtarchiv Ravensburg wirklich digitalisieren?
Endlich! Man mag es kaum glauben. Bisher war das Stadtarchiv digitalfreie Zone… #ravensburg pic.twitter.com/KNiCHhmBhp
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) October 17, 2020