Mit dem DFG-Projekt zur Digitalisierung des „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ kann im Jahr 2024 ein umfangreiches Gesamtvorhaben zur wissenschaftlichen Nutzung dieses Aschaffenburger Altbestands abgeschlossen werden. Das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ war bis vor wenigen Jahren aufgrund einer unzureichenden Erschließung nicht für die Nutzung und wissenschaftliche Auswertung verfügbar – und somit letztlich ein historischer Bestand „im Verborgenen“. Obwohl größere Teile des städtischen Archivschriftguts der kurmainzischen Zeit verloren gegangen sind, umfasst das „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ wichtige Archivalien, Akten und Amtsbücher seit dem späten Mittelalter. Für die Erforschung der Residenzstadt Aschaffenburg seit dem späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bis hin zur Geschichte des rheinbündischen Dalberg-Staates kommt dem „Stadtarchiv Mainzer Zeit“ eine erhebliche Bedeutung zu.
Die seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2024 geförderte Digitalisierung des gesamten „Stadtarchivs Mainzer Zeit“ war nur möglich, weil zuvor weitere Projekte die Erschließung und konservatorische Bearbeitung des Altbestands ermöglicht hatten. Die Förderung dieser Projekte erfolgte seitens der Unterfränkischen Kulturstiftung (Würzburg) sowie der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK, Berlin). Diverse weitere Einrichtungen, Vereine und universitäre Stellen waren in die Vorbereitung und Durchführung des gesamten Vorhabens involviert und hatten den DFG-Antrag sowie die Gesamtplanung unterstützt.
Kategorie: Kommunalarchive
Betonmassen füllen Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs
“Gegenüber dem Grh. Hausarchiv haben wir uns verpflichtet, die Handschrift nicht an Benutzer zu geben”
Ernsthaft, Stadtarchiv Freiburg?
https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/344942/B1 Nr. 281
Weimarer Jahreschroniken online
https://stadt.weimar.de/de/jahreschroniken-detailliert.html
Natürlich hat eine Kulturstadt wie Weimar nicht die Ressourcen, auch die vorangegangenen Bände zu digitalisieren!
Provisorische Emailadreese (sic)
Auf Bluesky las ich:
“Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ist infolge der Cyberattacke vorübergehend unter folgender Emailadreese erreichbar: archiv@kreissiwi.de”
Künftig wird man wohl direkt auf dergleichen extrem wichtige Mitteilungen verlinken können:
“Exciting news: We’re taking another step to making Bluesky an open network for public conversations.
Around the end of this month, we’ll release a public web interface. With this, you’ll be able to view posts on Bluesky without being logged in on an account.”
Ein Hackerangriff mit großen Folgen hat mehr als 70 Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen in vielen Bereichen lahmgelegt
Zum Stadtarchiv Siegen siehe:
https://www.siwiarchiv.de/auswirkungen-der-cyberattacke-auf-das-stadtarchiv-siegen/
“Sofern den Nutzerinnen und Nutzern die Signaturen nicht bekannt sind oder diese nicht über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (https://www.archive.nrw.de/) ermittelt werden können, können gegenwärtig leider keine Archivunterlagen bereitgestellt werden.”
Das ist natürlich ein Unding. Weil die IT ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat und keine lokale Sicherung der elektronischen Findmittel auf einem externen Medium existiert, müssen Archivnutzer*innen darunter leiden!
Neue digitale Informationen des Stadtarchivs München zur Judenverfolgung
https://www.hagalil.com/2023/11/stadtarchiv-muenchen/
Der Link https://stadtarchiv.muenchen.de/ ist wertlos, da auf diese Weise kein direktor Zugang zu den betreffenden Beständen möglich ist.
*
Zu jüdischem Leben in Südwestdeutschland gibt es ein neues Themenmodul:
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/76195
Stadtarchiv Steyr verkauft alte Ansichtskarten
Zumindest wenn sie gelaufen sind, handelt es sich nicht um veräußerbare “Dubletten”.
Nur NORICA. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg Heft 1 (2005) bis 8 (2012) online
https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_norica_1.html
Andere Archive würden sich schämen, eine solche Werbe-Publikation nicht vollständig kostenlos bereitzustellen.
Kreisarchiv Viersen stellt über 300 Kempener Pergamenturkunden digital zur Verfügung
Stadtarchiv Ulm kauft private Münzsammlung zu ungenanntem Preis für seine Münzsammlung
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/seltene-muenzen-goldgulden-erbe-ulm-100.html
12.10.2023: UO schreibt mir dazu: “Ihren Preis erwähnte Jürgen Kanold: Gold aus schwierigen Zeiten. Südwestpresse Ulm vom 11.10.2023, S. 22: Für einen “sehr fairen Preis” habe das Stadtarchiv dieses Konvolut von priater Seite erworben. 6000 EURO habe man bezahlt, unterstützt von der Sparkasse Ulm mit 2500 EURO. Damit könne man, so Wettengel, auch eher von einer Stiftung sprechen, denn allein für einen Ulmer Goldgulden von 1704 würde man, auf dem freien Markt veräußert, “einen Mercedes kriegen” (also in die BaWü-Währung umgerechnet)”.
Wann wird das Stralsunder Johanniskloster wieder geöffnet?
“Das Johanniskloster war 2012 in die Negativschlagzeilen geraten, weil es wegen Schimmelbefalls geschlossen werden musste. Betroffen war fast der gesamte Bestand an Büchern, über 120 000 Bände, dazu Urkunden und Handschriften von unschätzbarem historischen Wert. In den darauffolgenden Jahren wurden die Schimmel-Bücher für eine Million Euro aufwendig gereinigt. Eine positive Folge des „Schimmel-Skandals“ war der Bau des neuen Zentraldepots in einer ehemaligen Nachrichtenzentrale der DDR-Volksmarine auf der Schwedenschanze. Kosten: 4,8 Millionen Euro, davon trug Stralsund 1,3 Millionen Euro. Die Rettung des Bestands und der Neubau der Depots liefen parallel. 2018 wurde das Depot übergeben. Dort lagern nun Bestände des Stralsund Museums und des Stadtarchivs.
Immerhin: Seit Mai 2020 ist der Lesesaal wieder geöffnet, so dass das Stadtarchiv, das sich seit 1963 in der Klosteranlage befindet, für die Öffentlichkeit wieder zugänglich ist. Doch was ist mit dem eigentlichen Kloster? Es ist seit Jahren geschlossen. Und eine Öffnung liegt in weiter Ferne.”
Lesen wir in der Ostsee-Zeitung – Stralsund vom 29.09.2023, Seite 9 und erinnern uns an die Causa Stralsund in diesem Blog.
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Darkone” title=”User:Darkone”>Darkone</a> (<a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Darkone” title=”User talk:Darkone”>Diskussion</a><span style=”white-space:nowrap”> ·</span> <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Darkone” title=”Special:Contributions/Darkone”>Beiträge</a>) – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.0, Link
Rottweils neue Stadtarchivarin ohne Archivausbildung
“Lena Kunz aus Königsfeld wird Rottweils neue Stadtarchivarin. Sie wird Nachfolgerin von Matthias Kunz, der im März als Leiter des Universitätsarchivs nach Freiburg wechselte. Die Namensgleichheit sei dabei rein zufälliger Natur, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit einem Augenzwinkern berichtet.
Die gebürtige Tuttlingerin studierte Germanistik und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Bereits damals war ihr Studienschwerpunkt die südwestdeutsche Geschichte.
Mit einem Forschungsschwerpunkt “Südwestdeutsche Trachten” leistete sie zunächst ein Volontariat im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und war dort für die Museumspädagogik, das Marketing und insbesondere für die Ausstellungsplanung und die Veranstaltungsorganisation zuständig. Auch betreute sie die Sammlung des Museums.
Ende 2020 wechselte sie zum Kreisarchiv Tuttlingen und war als Sachgebietsleiterin für die klassischen Archivaufgaben wie die Sammlungserschließung, die Bestandsauswertung, aber auch für die Nutzerbetreuung oder die digitale Archivierung zuständig.
Sie ist nebenberuflich Lektorin für den Stadler-Verlag und absolvierte zudem einen Diplomkurs “Kulturmanagement” an der Deutschen Akademie für Management.”
Habe ich da im Schwarzwälder Boten – Ausgabe Oberndorf, 29.09.2023, Seite 19 etwas überlesen?
Digitales Kreisarchiv Calw
Kilian Spiethoff schreibt mir: “der Hirsauer Eulenturm von Schneider ist gestern zusammen mit der nächsten großen Zeitungslieferung zum Digitalisieren gegangen. Darüber hinaus hat das Kreisarchiv Calw vorgestern die „Wildbader Chronik“, die 1919 in „Enztal-Bote“ und 1920 in „Wildbader Tagblatt“ umbenannt wurde (Laufzeit 1885-1936, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658703), sowie den „Wildbader Anzeiger“ (seit 1905 „Der Freie Schwarzwälder“, Laufzeit 1887-1919, https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/658709) online gestellt. Freundlich unterstützt wurden wir dabei vom Stadtarchiv Bad Wildbad (Dr. Marina Lahmann) sowie von der Württembergischen Landesbibliothek (Dr. Hans-Christian Pust). Damit sind nun sämtliche im Altkreis Calw bis 1945 erschienenen – und bis heute erhaltenen – Zeitungen in unserem Digitalen Kreisarchiv verfügbar und per Volltextrecherche durchsuchbar (insgesamt 432.408 Seiten). In den nächsten Jahren soll das Angebot allmählich auf die Zeitungen der Nachkriegszeit ausgeweitet werden.”
Respekt!
Archivarstelle in Olpe soll nicht wegfallen
Digitalisate im historischesarchivkoeln.de: Es funktioniert immer noch nur Firefox
https://historischesarchivkoeln.de/
Getestet habe ich erfolglos Chrome, Opera und Edge.
950 Jahre Urkunde König Heinrichs IV. für Worms 1074-2024
Das Büchlein des Wormser Stadtarchivars Gerold Bönnen gibt es auch online:
Lüneburg: Stadtarchiv und Ratsbücherei werden wieder getrennt
“Die Ratsbücherei und das Stadtarchiv bekommen wieder getrennte Leitungen. Die seit 2010 bestehende Personalunion sei mit den anstehenden Aufgaben nicht sinnvoll, teilt die Stadt mit. Unabhängig von dem Entscheid gab Dr. Thomas Lux sein doppeltes Leitungsamt aus persönlichen Gründen ab.” (Paywall).
Magere neue Internetpräsenz des Stadtarchivs Potsdam
http://www.potsdam.de/stadtarchiv
Nicht mehr als eine bessere Visitenkarte, keine Findmittel, keine Online-Publikationen zur Stadtgeschichte.
Stadtarchiv Gmünd in Kärnten
Sehenswert: https://stadtarchiv-gmuend.at/
Elefant, Einhorn, Bär & Co ─ Tierische Kuriositäten der Nördlinger Geschichte
“Das schöne Münster” 1929-1941 online
Das schöne #Münster: wir haben die Jahrgänge 1929-1941 der Zeitschrift zum lesen #online gestellt: https://t.co/CNeXyd4r7S mit #Stadtgeschichte, #Architekturgeschichte, #Kultur und #Veranstaltungen – ab 1933 leider auch mit NS-Propaganda pic.twitter.com/u8sT2se4Fu
— StadtarchivMS (@StadtarchivMS) August 11, 2023
Materialien zur Gemeinde Leezen (SH)
https://gemeindearchiv-leezen-sh.de/digitales-archiv-2/
Überwiegend Sammlungsgut.
Stadtarchiv Kelkheim im Taunus stellt PDF-Findbücher ins Netz
https://www.kelkheim.de/_rubric/detail.php?rubric=DE+Kultur+Kultur+Kulturinstitutionen&nr=15350
Wieso keine Beteiligung an Arcinsys Hessen?
Bautzener Gerichtbücher 1359-1805 online
Siegelurkunden des Stadtarchivs Coesfeld online
Das Stadtarchiv Coesfeld hat seine Urkundenbestände mit Siegelbildern online gestellt. Eine Stöberempfehlung:https://t.co/oG68DO0tuc… #siegelliebe #westfalen #medievaltwitter
— LWL-Archivamt (@LWLArchivamt) June 23, 2023
Gebühren elf großer Stadtarchive in Baden-Württemberg
Hiermit setze ich die Mitte März begonnene Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort (und schließe sie ab):
Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern
Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen
Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen
Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive
Es handelt sich um die zehn größten Städte Baden-Württemberg plus das Stadtarchiv Konstanz.
Damit sind alle deutschen Bundesländer abgearbeitet. Die Archive der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sind im Beitrag zu den Gebühren der Staatsarchive zu finden!
10 Scans kosten von 9,80 Euro (Mannheim) bis 70 Euro (Ulm), durchschnittlich 36,48 Euro.
Mannheim
Infoseite
Benutzung: 8 Euro/Woche.
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: “Digitalisiertes Schriftgut als PDF-Datei, pro angefangene 10 Seiten 9,80 Euro” = 9,80 Euro/1. S., 10 S. 9,80 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
Karlsruhe
Infoseite
Benutzung: 15 Euro “Ausheben und Reponieren von Archivalien in den Lesesaal ohne weitere Auskünfte, je vollendete 15 Minuten, mindestens 15 Euro”
Auskünfte: 15 Euro je vollendete 15 Minuten, mindestens 15 Euro, die ersten 15 Minuten sind kostenlos
Scans: 1 Euro (Buchscanner) zuzüglich 5 Euro für die digitale Übermittlung zuzüglich 10 Euro für den Gebührenbescheid = 16 Euro/1. S., 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: ja
Pforzheim
Archivordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 2,50 Euro = 2,50 Euro/1. S., 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: ja
Reutlingen
Gebührenverzeichnis
Benutzung: 16 Euro für “Beratung bei Inanspruchnahme der Einrichtungen des Lesesaals (mit Vorlage von Archivalien und Hilfsmitteln) zu gewerblichen Zwecken”
Auskünfte: 14 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 3 Euro = 3 Euro/1. S., 10 S. 30 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
Konstanz
Archiv- und Gebührensatzung 2023
Benutzung: kostenlos (außer Bauakten)
Auskünfte: 17 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 4 Euro (Gebrauchsscan, 150 dpi) = 4 Euro/1. S., 10 S. 40 Euro
Selbst fotografieren: ja (eigene Erfahrung)
Esslingen
Gebührenordnung
Benutzung und Auskünfte: 12,50 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 4 Euro (aus Archivalien, aus Druckschrifte3n nur 0,40 Euro!) zuzüglich 2 Euro Mailversand = 6 Euro/1. S., 10 S. 42 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
Stuttgart
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 31,17 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 5 Euro/Scan = 5 Euro/1. S., 10 S. 50 Euro
Selbst fotografieren: ja
Ulm
Infoseite
Benutzung: 9 Euro (5 angefangene Benutzungseinheiten, jede weitere 1,80 Euro) bei privater und gewerblicher Nutzung
Auskünfte: 55-70 Euro (nach Dienstgrad) je Stunde
Scans: 7 Euro (bis DIN A 4) = 7 Euro/1. S., 10 S. 70 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
ARCHIVE OHNE AUSREICHENDE ANGABEN
Freiburg im Breisgau
Verwaltungsgebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 15 Euro je angefangene 15 Minuten zuzüglich 5 Euro für die Übermittlung
Selbst fotografieren: keine Angabe
Heidelberg
Gebührenordnung
Benutzung: 10-18 Euro nach Dienstgrad je angefangene 15 Minuten
Auskünfte: 10-18 Euro nach Dienstgrad je angefangene 15 Minuten
Scans: 6,50 Euro für “Erstellung digitaler Datensätze” (?)
Selbst fotografieren: keine Angabe
Heilbronn
Gebührenverzeichnis
Benutzung: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Auskünfte: 20 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Selbst fotografieren: keine Angabe
Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern
Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:
Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen
Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen
Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive
Es handelt sich um die Archive der zwölf größten Städte Bayerns.
10 Seiten Scans kosten zwischen 5 Euro (Bayreuth) und 120 Euro (München), durchschnittlich 45,20 Euro.
Bayreuth
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 25 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro für “Einfache Vervielfältigungen von Archivgut”, wobei davon auszugehen ist, dass darunter auch Scans fallen = 0,50 Euro/1. S., 10 S. = 5 Euro
Selbst fotografieren: ja
Erlangen
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 20-30 Euro (je nach Dienstgrad) je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,60 Euro je Scan (DIN A 4, 300 dpi) zuzüglich 3 Euro für den Mailversand = 3,60 Euro/1. S., 10 S. 9 Euro
Selbst fotografieren: nein
Aschaffenburg
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: kostenlos, da in der Gebührensatzung nur Auskünfte aus Personenstandsunterlagen aufgeführt werden
Scans: 1 Euro/Scan (300 dpi, Farbe) zuzüglich 5 Euro Bearbeitungsgebühr je Reproduktionsvorgang = 6 Euro/1. S., 10 S. 15 Euro
Selbst fotografieren: ja
Landshut
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro/Scan = 2 Euro 1. S., 10 S. 20 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
Würzburg
Gebührenordnung
Benutzung: 6 Euro/Tag
Auskünfte: 32 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro/Scan zuzüglich 3 Euro für Mailversand = 5 Euro/1. S., 10 S. 23 Euro
Selbst fotografieren: 5 Euro je angefangene Stunde
Fürth
Gebührensatzung
Benutzung: § 3 der Gebührensatzung ist unklar formuliert. “Die Benutzung der Bestände im Lesesaal ist ohne Benutzungsausweis möglich”, ist mehrdeutig: Lesesaal-Bestände vs. Archivbestände im Lesesaal. Die Benutzungsgenehmigung kostet im Monat 5 Euro.
Auskünfte: 20-36 Euro je nach Dienstgrad pro angefangene 30 Minuten
Scans: 2,50 Euro zuzüglich 3 Euro Mailversand (bis 10 Scans) = 5,50 Euro/1. S., 10 S. 28 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe
Nürnberg
Infoseite
Benutzung und Auskünfte: 25 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 1,50 Euro je Gebrauchsdigitalisat zuzüglich 25 Euro Ermittlungsgebühr je angefangene 30 Minuten zuzüglich 7 Euro Grundgebühr = 33,50/1. S., 10 S. 52 Euro
Selbst fotografieren: ja
Augsburg
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 7,50 je Aufnahme = 7,50 Euro/1. S., 10 S. 75 Euro
Selbst fotografieren: ja
Ingolstadt
Gebührensatzung
Benutzung: 20 Euro/Jahr
Auskünfte: 18-36 Euro je nach Dienstgrad je angefangene 30 Minuten
Scans: 8 Euro (DIN A 4) zuzüglich 22 Euro je angefangene 30 Minuten zuzüglich 5 Euro für die Übertragung auf digitalen Datenträger = 35 Euro/1. S., 10 S. 107 Euro
Selbst fotografieren: ja
München
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 12 Euro je Digitalisat = 12 Euro/1. S., 10 S. 120 Euro
Selbst fotografieren: ja
ARCHIVE OHNE AUSREICHENDE ANGABEN
Bamberg
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 15-31 Euro nach Dienstgrad je angefangene 30 Minuten
Scans: Digitalaufnahmen kennt die Gebührenordnung nicht
Selbst fotografieren: keine Angabe
Regensburg
Gebührensatzung
Benutzung: “Für in den Lesesaal ausgehobene personenbezogene Archivalien beträgt die Gebührenhöhe pro ausgehobener Archivalieneinheit 2,00 EUR”
Auskünfte: 20,50-33 Euro je Dienstgrad
Scans: 15 Euro je 10 Minuten für “Digitalisierung, incl. CD und Bildverarbeitung nach Zeitaufwand pro 10”
Selbst fotografieren: keine Angabe
Stadtarchiv Augsburg hat endlich eine Archivdatenbank (Scope)
https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/
Bestände Chroniken, Schätze, Handschriften des Historischen Vereins: Fehlanzeige.
Permalinks nicht als solche bezeichnet.
Fotos sind nur in geringer Auflösung online.
Via
https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/stadtarchiv-neue-datenbank-ab-sofort-online