Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wird das UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgewürfelt?

“Danke-Buch” von Saarbrücker Schülerinnen 1946 im Stadtarchiv Saarbrücken wird Unesco-Weltdokumentenerbe

https://www.sol.de/saarland/buch-von-saarbruecker-schuelerinnen-wird-unesco-welterbe,595229.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Saarbr%C3%BCcker_Danke-Buch mit Link zum Digitalisat in der Virtuellen Ausstellung

Das Buch ist ganz nett, aber es gobt tausende wichtigere Archivalien von Weltrang.

Unanständig: Filmreihe zur Stuttgarter Kriegsfilmchronik nur gegen Paywall

Das Stadtarchiv Stuttgart kooperiert mit einem Paywall-Angebot der Stuttgarter Zeitung und macht die Filme nicht auch auf seiner Website zugänglich. Wer sie sehen will, muss sie vor Ort im Stadtarchiv einsehen. Solche Kooperationen müssen transparent sein. Wieviel Gelder sind wofür geflossen?

https://doi.org/10.58079/13jc6

Digitalisierung der Wormser Verwaltungsberichte 1883-1956

https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/1330815

“Gedruckte Rechenschaftsberichte der Wormser Stadtverwaltung (“Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms”) wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, dann nach dem Krieg wiederum jahresweise von 1924 bis einschließlich 1927 (für die Jahre 1928 bis 1931 nur in Kurzform) und letztmals (in maschinenschriftlicher Fassung) für das Jahr 1956.

Diese insgesamt 41 Berichte sind eine bedeutsame, in ihren Nutzungsmöglichkeiten gänzlich unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte.” In Kooperation mit Dilibri hat das Stadtarchiv Worms die Digitalisierung der 24 noch ausstehenden Bände bis 1931/1956 abgeschlossen.

Via
https://www.worms.de/neu-de/bildung-bieten/Stadtarchiv/dienstbibliothek.php und Mitteilung der Pressemitteilung durch Herrn Bönnen.

Sack Reis: Melanchthon-Abschrift im Nördlinger Stadtarchiv aufgetaucht

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/melanchthon-schriftstueck-noerdlingen-stadtarchiv-entdeckt-100.html

“Wie die Stadt Nördlingen schriftlich mitteilt, ist das verschollene Melanchthon-Schriftstück wohl doch kein Original. Das habe die Melanchthon-Forschungsstelle an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mitgeteilt.

Bei dem neu aufgefundenen Dokument handele es sich um “eine zeitgenössische, der Forschung bisher unbekannte Abschrift des Melanchthon-Briefes” vom 24. Juni 1544.”

Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Künstlerresidenz in Aschaffenburg 

Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025

„Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich zu bewerben.

Aschaffenburg und Montpellier organisieren im kommenden Jahr das nächste FUTURE FESTIVAL, eine jährlich stattfindende analoge und digitale Plattform des EU-Projekts DIALOG CITY. In beiden Städten entsteht dafür eine Künstlerresidenz. Die in den Residenzen entstandenen künstlerischen Projekte werden während des FUTURE FESTIVALS vom 3. bis 5. Juli vor Ort gezeigt sowie online präsentiert.

Willkommen sind Projektvorschläge, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit und/oder des kulturellen Erbes abheben. Der Projektvorschlag, ob digital oder analog, soll verschiedene Aspekte dieser Thematik aufgreifen, auf partizipative Weise darstellen und künstlerisch ausdrücken. Der/die Künstler/in wird die Möglichkeit haben, in einem öffentlichen FUTURE PAVILLON zu arbeiten und dort seine/ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bewerbungen sind bis 10. Dezember 2024 online unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg bzw. direkt unter diesem Link möglich: https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/jsqg07kO?typeform-source=stadtarchiv-aschaffenburg.de

Das Projekt „DIALOG CITY“

Das von der EU kofinanzierte Projekt DIALOG CITY ist ein innovativer Ansatz für die Gestaltung der digital-kulturellen Zukunft europäischer Städte. Es umfasst sieben europäische Partner*innen und organisiert verschiedene Aktivitäten. Die Stadt Aschaffenburg ist “Leadpartner” und damit Koordinatorin des EU-Projekts. Sein Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die allen Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen. Bürgerbeteiligung ist deshalb ein wichtiger Aspekt des Projektes. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.

Mehr Infos unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg

IX A 1 – Alte Stadtrechnungen (1579 – 1580)

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/HistA-8968/

Die Metadaten sind unzulänglich, man entnimmt https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/stadtarchiv/, dass es sich um ein Archivale aus dem Stadtarchiv Fulda handelt.

Ausgesprochen dumm ist der Archivplan, da die Laufzeit in der Übersicht fehlt.

Wasserzeichen-Terror – das Stadtarchiv Saarbrücken sollte sich schämen

, , , Artist:
Q

Wer als öffentliches Archiv seine historischen Fotos mit Wasserzeichen ins Netz stellt, wendet sich klar und eindeutig gegen Open Access, der ja nach dem Wortlaut der Berliner Deklaration auch für Kulturgüter gelten soll.

Siehe auch:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=wasserzeichen

https://archivalia.hypotheses.org/137567

Stadtarchiv Leipzig stellt einzelne Ausgaben stadthistorischer Zeitschriften ins Netz

“35 Bände voll Stadtgeschichte im Netz – Das Stadtarchiv Leipzig stellt eigene Schriftenreihe der Jahre 1994 bis 2019 kostenfrei online zur Verfügung

Gute Nachrichten für alle Benutzerinnen und Benutzer! Wir freuen uns, dass wir unser Online-Angebot mit der Veröffentlichung der Digitalisate des „Leipziger Kalenders“ und des “Leipziger Almanachs” für Sie erweitern konnten. Unter https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/publikationen können Sie nun bequem von Zuhause aus durch die vielfältigen Forschungsergebnisse zur Leipziger Stadtgeschichte navigieren. Eine Inhaltsverzeichnissuche erleichtert die Recherchen nach bestimmten Interessengebieten, die Texterkennung ermöglicht darüber hinaus Volltextsuchen innerhalb der einzelnen Dokumente.

Die zunächst einmal jährlich erscheinende Publikation war kein Kalender im eigentlichen Wortsinn, sondern eine Zusammenstellung von Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte, welche die vielfältigen Forschungen im Stadtarchiv widerspiegeln. Denn neben Jahres- und Arbeitsberichten des Stadtarchivs, Künstlerporträts sowie einer Chronik der Jahres- und Gedenktage des jeweiligen Erscheinungsjahrs finden sich hier vor allem wissenschaftliche Aufsätze.”

Keine übergreifende Volltextsuche, keine Permalinks.

Kölner Stadtarchiv-Einsturz 2009: Strafverfahren werden eingestellt

https://www.t-online.de/region/koeln/id_100463388/koeln-stadtarchiv-einsturz-landgericht-stellt-strafverfahren-vorlaeufig-ein.html

Das Landgericht Köln hat die Strafverfahren gegen die vier verbliebenen Angeklagten im Zusammenhang mit dem Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln vorläufig eingestellt. Die Beschuldigten müssen Geldstrafen in Höhe von 5.000 bzw. 2.000 Euro zahlen.
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Angeklagten haben dem zugestimmt, teilte das Landgericht Köln am Dienstag mit. Wenn die Angeklagten die Geldauflagen erfüllen, werden die Verfahren endgültig eingestellt und eine erneute Hauptverhandlung entfällt, so das Gericht weiter.

Archivgebühren

Der Beitrag hat übersehen, dass ich im Sommer 2023 bei allen staatlichen Archivverwaltungen und den größten Stadtarchiven anhand der Websites eine umfassende Erhebung vorgenommen habe. Die Links zu den einzelnen Beiträgen sind hier zu finden:

https://archivalia.hypotheses.org/174082