Kategorie: Kommunalarchive
IX A 1 – Alte Stadtrechnungen (1579 – 1580)
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/HistA-8968/
Die Metadaten sind unzulänglich, man entnimmt https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/stadtarchiv/, dass es sich um ein Archivale aus dem Stadtarchiv Fulda handelt.
Ausgesprochen dumm ist der Archivplan, da die Laufzeit in der Übersicht fehlt.
Wasserzeichen-Terror – das Stadtarchiv Saarbrücken sollte sich schämen
Wer als öffentliches Archiv seine historischen Fotos mit Wasserzeichen ins Netz stellt, wendet sich klar und eindeutig gegen Open Access, der ja nach dem Wortlaut der Berliner Deklaration auch für Kulturgüter gelten soll.
Siehe auch:
Gedenkbuch „Jüdisches Leben im Saarland“
Stahleders Edition der Protokolle des Münchner Stadtrats der Jahre 1459 bis 1554 online
https://stadtarchiv-blog.muenchen.de/archive/1051
Die PDFs liegen auf dem Murks-Server der BSB. Eine Benutzung mit dem ipad war mir nicht möglich.
Lübecker Testamente bis zum Jahr 1449 online
https://histoblogsh.hypotheses.org/8720
Mit Hinweis auf Digitalisate des Stadtarchivs Lüneburg.
Stadtarchiv Leipzig stellt einzelne Ausgaben stadthistorischer Zeitschriften ins Netz
“35 Bände voll Stadtgeschichte im Netz – Das Stadtarchiv Leipzig stellt eigene Schriftenreihe der Jahre 1994 bis 2019 kostenfrei online zur Verfügung
Gute Nachrichten für alle Benutzerinnen und Benutzer! Wir freuen uns, dass wir unser Online-Angebot mit der Veröffentlichung der Digitalisate des „Leipziger Kalenders“ und des “Leipziger Almanachs” für Sie erweitern konnten. Unter https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/publikationen können Sie nun bequem von Zuhause aus durch die vielfältigen Forschungsergebnisse zur Leipziger Stadtgeschichte navigieren. Eine Inhaltsverzeichnissuche erleichtert die Recherchen nach bestimmten Interessengebieten, die Texterkennung ermöglicht darüber hinaus Volltextsuchen innerhalb der einzelnen Dokumente.
Die zunächst einmal jährlich erscheinende Publikation war kein Kalender im eigentlichen Wortsinn, sondern eine Zusammenstellung von Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte, welche die vielfältigen Forschungen im Stadtarchiv widerspiegeln. Denn neben Jahres- und Arbeitsberichten des Stadtarchivs, Künstlerporträts sowie einer Chronik der Jahres- und Gedenktage des jeweiligen Erscheinungsjahrs finden sich hier vor allem wissenschaftliche Aufsätze.”
Keine übergreifende Volltextsuche, keine Permalinks.
Braunschweiger Plakatbestand teilweise online
Angehöriger kritisiert Einstellung des Kölner Stadtarchiv-Verfahrens
Kölner Stadtarchiv-Einsturz 2009: Strafverfahren werden eingestellt
Das Landgericht Köln hat die Strafverfahren gegen die vier verbliebenen Angeklagten im Zusammenhang mit dem Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln vorläufig eingestellt. Die Beschuldigten müssen Geldstrafen in Höhe von 5.000 bzw. 2.000 Euro zahlen.
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Angeklagten haben dem zugestimmt, teilte das Landgericht Köln am Dienstag mit. Wenn die Angeklagten die Geldauflagen erfüllen, werden die Verfahren endgültig eingestellt und eine erneute Hauptverhandlung entfällt, so das Gericht weiter.
Archivgebühren
Einführung von Archivgebühren in Starnberg – Ein Versuch meinerseits zu ermitteln, welche Archive Archivgebühren abschaffen oder in der jüngsten Vergangenheit bereits abgeschafft haben, im Zuge der Einführung von Archivgebühren in Starnberg. https://t.co/XH6IMazH09
— derFaMI (@FaMIBiblio) July 28, 2024
Der Beitrag hat übersehen, dass ich im Sommer 2023 bei allen staatlichen Archivverwaltungen und den größten Stadtarchiven anhand der Websites eine umfassende Erhebung vorgenommen habe. Die Links zu den einzelnen Beiträgen sind hier zu finden:
Starnberg führt Archivgebühren ein
Stadtarchiveinsturz Köln: Pläne für den Gedenkort
Konkurrentenklage: Frankfurter Stadtarchiv ist seit drei Jahren ohne reguläre Führung
Stadtarchiv Schelklingen hat nun eigene Email-Adresse
Unabhängig von der Nachbarstadt Blaubeuren: archiv@schelklingen.de.
Aachener Krööt: Dieser Podcast des Stadtarchivs Aachen und des Aachener Geschichtsvereins taucht tief in die Geschichte der Stadt Aachen ein
Leider nur eine KI-Erfindung: https://g.co/gemini/share/9fa1ef06f4d3 (ich hatte nach Podcasts über Dortmund gefragt …)
Stadtarchiv Hannover: kaum Digitalisate von Archivgut
Stadtarchiv Iserlohn: Bürgerbuch und Protokolle online
Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd stellte den “Märzspiegel” aus dem Revolutionsjahr 1848 ins Netz
Digitalisiert sind die Ausgaben bis 1851 (alles im Archiv Vorhandene):
Gravierende Hochwasserschäden in der Registratur der Kreisverwaltung in Ottweiler (Saarland)
Digitales Kreisarchiv Calw: Neues
Kilian Spiethoff schreibt mir: “Der Eulenturm ist online https://digital.kreisarchiv-calw.de/content/titleinfo/759044 […]; darüber hinaus auch das historische Jahrbuch für den Landkreis Calw „Einst & Heute“ seit 1990 (in Absprache mit dem Kreisgeschichtsverein Calw e.V. bis auf die letzten fünf Jahrgänge; d. h. jährlich geht eine weitere Ausgabe online): https://digital.kreisarchiv-calw.de/einstundheute/ – wie immer alles mit Volltexterkennung.
Die Digitalisierung der Calwer Zeitungen schreitet allmählich in die Nachkriegszeit voran. Öffentlich zugänglich sind nun: 1) das „Schwäbische Tagblatt“ (Lokalausgabe Kreis Calw), 1946-1949 https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/189994; 2) die „Calwer Zeitung“ (1949; 1951-1952) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/664117 und 3) das „Calwer Tagblatt“ (1952-1953) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/767145. Ebenfalls per Volltextrecherche durchsuchbar, aber vorerst nur im Rahmen eines Archivbesuchs am Kreisarchiv Calw bzw. Stadtarchiv Calw vollständig zugänglich sind die weiteren Jahrgänge des „Calwer Tagblatts“ und der „Kreisnachrichten“ bis 1973. Jedes Jahr wird automatisch ein neuer Jahrgang freigeschalten; Ende 2024 also der Jahrgang 1954.
Mit der Zeitungsdigitalisierung wird es 2025 weitergehen; darüber hinaus möchte ich dann gerne auch das seit 2013 eingestellte Jahrbuch „Der Landkreis Calw“ (ebenfalls mit vielen interessanten Artikeln zu Hirsau) online stellen.”
Stadt Neuss erwarb Sammlung Schram
https://www.neuss.de/bedeutender-teil-neusser-stadtgeschichte-gesichert
“Bei der Sammlung (früher: „Archiv Schram“) handelt es sich um den bedeutendsten bekannten Neusser Bestand mittelalterlicher Handschriften, Urkunden und Drucke v.a. aus kirchlichen Einrichtungen in Neuss und Umgebung. Sie geht zurück auf die Sammlung des Neusser Geistlichen Johann Heinrich Küpper (1767–1836), Kanoniker des Quirinus-Münsters, Leiter der Lateinschule und Pfarrer von Grimlinghausen, der insbesondere nach der Aufhebung der Klöster in napoleonischer Zeit viele Archivalien Neusser Klöster und geistlicher Einrichtungen vor dem Verlust rettete. Nach Küppers Tod gelangte ein wesentlicher Teil seiner Sammlung zunächst an die verwandte Familie Kamper und dann an die Neusser Familie Schram, deren Nachkommen den Bestand nun in öffentliche Hände abgegeben haben.
Kriegsbedingt hat die Sammlung einige Verluste bei Bombenangriffen und Beschädigungen durch einen Brand (Nudelfabrik Schram, Hansastraße, 1945) erlitten, einzelne Handschriften wurden später bei einer Auktion verkauft. Ein großer Teil der Sammlung konnte jedoch über 200 Jahre bewahrt werden. Dazu zählen einmalige Stücke, etwa aus dem Neusser Oberkloster, dem Kloster Marienberg, dem Sebastianuskloster oder dem St. Nikolauskloster bei Schloss Dyck.”
Stadtarchiv Dachau entdeckt ältestes Stück, eine Pergamenturkunde von 1409, in einer Akte
Digitalisate des Stadtarchivs Augsburg
Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/193434 kann berichtet werden, dass nun etliche Stücke der Archivgruppe Schätze online sind, wenige Chroniken, diverse Missivenbände des 15. Jahrhundert mit Benutzungshilfen (ohne Anleitung schlecht benutzbar), viele Handwerkerakten.
Achtbuch der Stadt Augsburg 1302-1528:
https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=424446
Dotternhausen: “Das Archiv ist Erbe und Fingerabdruck der Gemeinde”
In der Kaufbeurer Innenstadt entsteht das historische Archiv des Bezirks Schwaben
Die Klinken (so mehrfach im Artikel) übergeben dem ab Oktober geöffneten Archiv der kommunalen Gebietskörperschaft ihre Bestände.
Zickenkrieg im Stadtarchiv Köln?
“das Rheinische Bildarchiv (RBA) der Stadt Köln arbeitete seit seiner Gründung im Jahr 1926 weitgehend geräuschlos daran, die Bestände der städtischen Museen sowie die Kölner Baudenkmäler fotografisch zu dokumentieren und dieses historische Bildgedächtnis für die absehbare Ewigkeit zu bewahren.
[…]
Seit 2010 leitet Johanna Gummlich die stille städtische Behörde, die im Durchschnitt jährlich etwa 1000 Anfragen nach hochwertigen Abzügen bearbeitet – vorwiegend von Verlagen und aus der Wissenschaft. 2021 zog das RBA ins neue Historische Stadtarchiv am Eifelwall, eine logistische Herkulesaufgabe, von der sich die Stadt Köln offenbar auch die aus dem Wirtschaftsleben bekannten „Synergieeffekte“ versprach. Zwar blieb das RBA in der Außendarstellung eigenständig, intern wurde es dem Historischen Archiv allerdings zum 1. Januar 2023 „eingegliedert“.
Dem Vernehmen nach verlief diese Zurückstufung des RBA zum „Sachgebiet“ innerhalb des Historischen Stadtarchivs alles andere als reibungslos; insbesondere das Verhältnis zwischen Gummlich und der ihr seit 2023 vorgesetzten Stadtarchiv-Leiterin Bettina Schmidt-Czaia soll nicht das Beste sein. Offenbar wollte Gummlich nicht einfach so hinnehmen, dass das RBA in den Strukturen des Stadtarchivs aufgeht.
Anfang dieses Monats wurde dieser auf der Führungsebene ausgetragene Konflikt offenbar von Schmidt-Czaia in Chefmanier „beigelegt“ und Gummlich an eine andere Stelle innerhalb des Stadtarchivs versetzt. Angeblich bekommt es die Fotografie-Expertin dort in eher beengten Verhältnissen mit mittelalterlichen Handschriften zu tun.”
Zweite Folge des Podcasts des Koblenzer Stadtarchivs erschienen
Historische Zeitungen: “Im Neubau von Stadtbücherei und Stadtarchiv werden die Digitalisate dann über die PC-Arbeitsplätze der Bücherei der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen”
https://www.hofheim.de/kultur-sport-und-tourismus/stadtarchiv/spotlights-fundstuecke-aus-dem-archiv/
Und das im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel”.