Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:

Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive

Es handelt sich um die Archive der zwölf größten Städte Bayerns.

10 Seiten Scans kosten zwischen 5 Euro (Bayreuth) und 120 Euro (München), durchschnittlich 45,20 Euro.

Bayreuth
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 25 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro für “Einfache Vervielfältigungen von Archivgut”, wobei davon auszugehen ist, dass darunter auch Scans fallen = 0,50 Euro/1. S., 10 S. = 5 Euro
Selbst fotografieren: ja

Erlangen
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 20-30 Euro (je nach Dienstgrad) je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,60 Euro je Scan (DIN A 4, 300 dpi) zuzüglich 3 Euro für den Mailversand = 3,60 Euro/1. S., 10 S. 9 Euro
Selbst fotografieren: nein

Aschaffenburg
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: kostenlos, da in der Gebührensatzung nur Auskünfte aus Personenstandsunterlagen aufgeführt werden
Scans: 1 Euro/Scan (300 dpi, Farbe) zuzüglich 5 Euro Bearbeitungsgebühr je Reproduktionsvorgang = 6 Euro/1. S., 10 S. 15 Euro
Selbst fotografieren: ja

Landshut
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro/Scan = 2 Euro 1. S., 10 S. 20 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Würzburg
Gebührenordnung
Benutzung: 6 Euro/Tag
Auskünfte: 32 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro/Scan zuzüglich 3 Euro für Mailversand = 5 Euro/1. S., 10 S. 23 Euro
Selbst fotografieren: 5 Euro je angefangene Stunde

Fürth
Gebührensatzung
Benutzung: § 3 der Gebührensatzung ist unklar formuliert. “Die Benutzung der Bestände im Lesesaal ist ohne Benutzungsausweis möglich”, ist mehrdeutig: Lesesaal-Bestände vs. Archivbestände im Lesesaal. Die Benutzungsgenehmigung kostet im Monat 5 Euro.
Auskünfte: 20-36 Euro je nach Dienstgrad pro angefangene 30 Minuten
Scans: 2,50 Euro zuzüglich 3 Euro Mailversand (bis 10 Scans) = 5,50 Euro/1. S., 10 S. 28 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Nürnberg
Infoseite
Benutzung und Auskünfte: 25 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 1,50 Euro je Gebrauchsdigitalisat zuzüglich 25 Euro Ermittlungsgebühr je angefangene 30 Minuten zuzüglich 7 Euro Grundgebühr = 33,50/1. S., 10 S. 52 Euro
Selbst fotografieren: ja

Augsburg
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 30 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 7,50 je Aufnahme = 7,50 Euro/1. S., 10 S. 75 Euro
Selbst fotografieren: ja

Ingolstadt
Gebührensatzung
Benutzung: 20 Euro/Jahr
Auskünfte: 18-36 Euro je nach Dienstgrad je angefangene 30 Minuten
Scans: 8 Euro (DIN A 4) zuzüglich 22 Euro je angefangene 30 Minuten zuzüglich 5 Euro für die Übertragung auf digitalen Datenträger = 35 Euro/1. S., 10 S. 107 Euro
Selbst fotografieren: ja

München
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 35 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 12 Euro je Digitalisat = 12 Euro/1. S., 10 S. 120 Euro
Selbst fotografieren: ja

ARCHIVE OHNE AUSREICHENDE ANGABEN

Bamberg
Gebührensatzung
Benutzung und Auskünfte: 15-31 Euro nach Dienstgrad je angefangene 30 Minuten
Scans: Digitalaufnahmen kennt die Gebührenordnung nicht
Selbst fotografieren: keine Angabe

Regensburg
Gebührensatzung
Benutzung: “Für in den Lesesaal ausgehobene personenbezogene Archivalien beträgt die Gebührenhöhe pro ausgehobener Archivalieneinheit 2,00 EUR”
Auskünfte: 20,50-33 Euro je Dienstgrad
Scans: 15 Euro je 10 Minuten für “Digitalisierung, incl. CD und Bildverarbeitung nach Zeitaufwand pro 10”
Selbst fotografieren: keine Angabe

Stadtarchiv Augsburg hat endlich eine Archivdatenbank (Scope)

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/

Bestände Chroniken, Schätze, Handschriften des Historischen Vereins: Fehlanzeige.

Permalinks nicht als solche bezeichnet.

Fotos sind nur in geringer Auflösung online.

Via
https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/stadtarchiv-neue-datenbank-ab-sofort-online

Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive

Die Archive sind die Stadtarchive der zehn größten Städte Nordrhein-Westfalens plus das Stadtarchiv Aachen.

10 Scans kosten von 10 Euro (Münster, Essen) bis 34 Euro (Köln), durchschnittlich rund 23 Euro.

Münster
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 10 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,50 Euro je Scan bei Mindestgebühr von 10 Euro = 10 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro. Einzigartig: “Das Stadtarchiv Münster bietet einen kostenlosen, bedarfsbezogenen Digitalisierungsservice für gemeinfreie Archivalien an.” (Website)
Selbst fotografieren: ja

Essen
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: für private Zwecke 10 Euro je angefangene 15 Minuten, kommerziell 15 Euro
Scans: 1 Euro je Scan = 1 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro
Selbst fotografieren: ja

Dortmund
Entgeltordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: für private Zwecke 9 Euro je angefangene 15 Minuten, kommerziell 18 Euro
Scans: 2 Euro je Scan vom Buchscanner = 2 Euro/1. S., 10 S. 20 Euro
Selbst fotografieren: ja

Bielefeld
Benutzungsordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 12 Euro je angefangene 10 Minuten
Scans: 1. bis 10. Scan jeweils 2 Euro = 2 Euro/1. S., 10 S. 20 Euro
Selbst fotografieren: ja

Düsseldorf
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: für private Zwecke 25 Euro Mindestgebühr (1. Stunde), kommerzielle Zwecke 60 Euro Mindestgebühr (1. Stunde)
Scans: 2,50 je Aufnahme = 2,50 Euro 1. S., 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Duisburg
Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: nichtkommerziell 15 Euro je angefangene 30 Minuten, kommerziell 35 Euro
Scans: 2,50 je Aufnahme = 2,50 1. S., 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: 5 Euro/Tag

Bonn
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 11 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 3 Euro/Seite (nicht-kommerziell, sonst 8 Euro) = 3 Euro/1. S., 10 S. 30 Euro
Selbst fotografieren: ja

Wuppertal
Entgeltordnung
Benutzung: 4 Euro/Tag
Auskünfte: 25 Euro je angefangene 15 Minuten für nichtkommerzielle Zwecke, kommerziell 50 Euro
Scans: 1 Euro je Scan zuzüglich Bearbeitungspauschale (bis 10 Aufnahmen 10 Euro, sonst 20 Euro) = 11 Euro 1. S., ausnahmsweise gebe ich hier die Kosten für 11 Scans an: 31 Euro
Selbst fotografieren: “Benutzer, die Reproduktionen mit eigenen technischen Geräten herstellen, zahlen die Hälfte der o. g. Entgelte.”

Köln
Entgeltordnung
Benutzung: “Auskünfte und Beratungen sowie Vorbereitung von Archivalien zur Einsichtnahme und Benutzung” ist nur bis zu 30 Minuten kostenlos
Auskünfte: ab der 31. Minute 30 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,30 zuzüglich 1 Euro Downloadgebühr bei 10 Euro Mindestentgelt zuzüglich 30 Euro Vorbereitung der Archivalien für eine Reproduktion
je angefangene halbe Stunde = 31,30 Euro/1. S., 10 S. 34 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

ARCHIVE OHNE AUSREICHENDE ANGABEN

Aachen
Entgeltordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 8,50 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 8,50 Euro Bearbeitungskosten für Reproduktionsaufträge je 15 Minuten
Selbst fotografieren: 10 Euro je Kalenderwoche

Bochum
Infoseite
Benutzung: “Die Benutzung von Archivgut aus amtlichen, wissenschaftlichen, publizistischen, heimatkundlichen, pädagogischen und anderen Gründen, die im öffentlichen Interesse liegen, ist gebührenfrei. Für die rein private Nutzung (Familienforschung, Bestellung von Geburtstagszeitungen und anderes) fallen Gebühren an.” Tageskarte 20 Euro, Jahresgebühr 45 Euro
Auskünfte: 32 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: “für jede angefangene Viertelstunde zuzüglich Materialkosten 20,00 Euro”.
Selbst fotografieren: keine Angabe

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive

Die Stadtarchive sind die Archive der vier größten Städte Niedersachsens (Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück) plus die Stadtarchive Göttingen, Hildesheim und Lüneburg. In Schleswig-Holstein sind die drei größten Städte berücksichtigt: Kiel, Lübeck und Flensburg.

10 Scans kosten von 10 Euro (Göttingen) bis 50 Euro (Hannover), durchschnittlich 28 Euro.

Göttingen
Auszug der Verwaltungskostensatzung
Benutzung: 6 Euro/Tag (wissenschaftlich und heimatkundlich kostenlos)
Auskünfte: 18-34,50 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 0,50 Euro je Scan zuzüglich 5 Euro Grundgebühr je Auftrag = 5,50 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro
[Selbst fotografieren: keine Angabe]

Lübeck
Entgeltordnung
Benutzung: 6 Euro/Tag für private und geschäftliche Benutzung
Auskünfte: 20-33 Euro je angefangene 30 Minuten je nach Laufbahngruppe
Scans: 0,80 Euro je Scan zuzüglich Grundbetrag je 100 Aufnahmen 10 Euro = 10,80 Euro/1. S., 10 S. 18 Euro
Selbst fotografieren: ja

Lüneburg
Verwaltungskostensatzung
Benutzung: 6 Euro/Tag (wissenschaftliche und heimatkundliche kostenlos)
Auskünfte: 11-22 Euro je angefangene 30 Minuten
Scans: 2 Euro je Aufnahme = 2 Euro/1. S., 10 S. 20 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Hildesheim
Auszug der Verwaltungskostensatzung
Benutzung: 10 Euro/Tag (geschäftlich, familienkundlich)
Auskünfte: 17 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 1,50 Euro je Aufnahme zuzüglich 5 Euro Grundgebühr = 6,50 Euro/1. S., 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: ja (Infoblatt)

Kiel
Benutzungs- und Gebührensatzung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: kostenlos (außer Personenstandsunterlagen, hier je Auskunft 7 Euro oder 12,50 Euro je angefangene 15 Minuten)
Scans: 4,50 Euro je Bild = 4,50 Euro/1. S., 10 S. 45 Euro
Selbst fotografieren: ja

Hannover
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: in eng begrenztem Rahmen kostenlos, sonst erfolgt eine Vorabinformation über die Gebühren
Scans: “in der Regel” 5 Euro je Scan = 5 Euro/1. S., 10 S. 50 Euro
Selbst fotografieren: ja

ARCHIVE OHNE AUSREICHENDE ANGABEN, SONDERFÄLLE

Braunschweig
Gebührenordnung
Benutzung: 3 Euro/Tag (auch wissenschaftliche Nutzung!)
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten (wissenschaftliche und heimatkundliche Auskünfte bis 45 Minuten kostenlos)
Scans: “7.1 je angefangene Viertelstunde der aufgewandten Arbeitszeit 10,00 EURO
7.2 Lieferung als CD oder DVD je Speichermedium bzw. per E-Mail oder Cloud je Sendung zzgl. zum Entgelt nach Ziffer 7.1 1,00 EURO”
Selbst fotografieren: keine Angabe

Flensburg
Die Archivsatzung verweist lediglich auf die Verwaltungsgebührensatzung.
Selbst fotografieren: keine Angabe.

Oldenburg
“Das Archiv der Stadt Oldenburg ist seit 1962 als Depositum im Landesarchiv untergebracht”.

Osnabrück
Das Stadtarchiv Osnabrück ist ein Depositum im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück.

Stadtarchiv-Neubau in Köln: Mängelexemplar

Kölnische Rundschau vom 29.03.2023 Seite 21

“Mängelexemplar
Von Ingo Schmitz

Es war eigentlich eine Baumaßnahme, die für Kölner Verhältnisse mal ganz gut lief. Eigentlich. Der Bau des neuen historischen Stadtarchivs am Eifelwall blieb einigermaßen im Zeit- und Kostenrahmen. Für das Gebäude gab es nach Fertigstellung viel Lob, es war sogar für den Architekturpreis des Deutschen Architekturmuseums nominiert.

Doch der Blick hinter die Fassade offenbart ein anderes Bild. Der Rundschau liegt ein Brief des “Fachbeirates für den Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln” an Oberbürgermeisterin Henriette Reker vor. Demnach gibt es am Stadtarchiv eine lange Liste massiver technischer Mängel. Und was noch ärgerlicher sei: Die Behebung lasse trotz permanenter Ermahnung auf sich warten.”

Neues Archivgebäude Eifelwall, 2021
Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort:

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive

Die Stadtarchive sind die Archive der neun größten Städte Hessens plus das Stadtarchiv Wetzlar. Bürgerinnen und Bürger können sich in mehr als der Hälfte der berücksichtigten Archive nicht im Internet vorab darüber informieren, was sie an Gebühren erwartet. Bei den vier restlichen Archive reicht die Spanne der Kosten für 10 Scans von 2 Euro (Wiesbaden) bis 52 Euro (Offenbach). Kostenlos selbst fotografieren darf man – soweit Angaben vorliegen – nur in Darmstadt und Gießen.

Wiesbaden
Benutzungsordnung 2021
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: einfache kostenlos, sonst 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 0,20 Euro/1. S., 10 S. 2 Euro (mehr steht da wirklich nicht)
Selbst fotografieren: keine Angabe

Darmstadt
Entgeltordnung 2023
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: kostenlos
Scans: 0,50 Euro (300 dpi) [zuzüglich 5 Euro je Auftrag für die bereitstellung, siehe unten = 5,50 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro]
Selbst fotografieren: erlaubt (Benutzungsordnung 2023)

Frankfurt am Main
Benutzer- und Engeltordnung
Benutzung: 25 Euro/Tag bei gewerblicher Nutzung.
Auskünfte: 10 Euro je angefangene 10 Minuten
Scans: 30 Euro Digitalkopien CD-ROM (inkl. Index Print und 50 Scans/Dateien, für jeden weiteren Scan/Datei 0,30 Euro). Die Norm ist unklar. Offen ist die Frage, wieviel die Scans bei Mailverstand (0,50 Euro/Scan bzw. Datei) kosten und ob das Arbeitsentgelt (10 Euro je angefangene 10 Minuten) hinzukommt. 40 Euro/1. S., 10 S. 40 Euro vermutlich zuzüglich Porto für den CD-Versand.
Selbst fotografieren: erlaubt, aber kostenpflichtig. “Um Archivalien zur privaten Nutzung abzufotografieren, empfiehlt es sich eine Kamera mitzubringen.” Laut Benutzerordnung dürfen in Ausnahmefällen Teile von Archivalien gegen ein pauschales Entgelt von mindestens 5 Euro und höchstens 50 Euro abfotografiert werden (Fotos: 4 Euro je eigener Aufnahme!). [Siehe aber unten die Nachträge]

Offenbach am Main
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: bei umfangreicheren Recherchen 30 Euro je angefangene 30 Minuten (archivarische Fachkraft) bzw. 20 Euro (Verwaltungskraft).
Scans: 5 Euro je Scan zuzüglich 2 Euro für den Mailversand = 7 Euro/1. S., 10 S. 52 Euro
Selbst fotografieren: in Ausnahmefällen, 2,50 Euro pro gemachtem Bild/Scan oder Tagespauschale 100 Euro/Tag, das Archiv hat nur an zwei Tagen in der Woche insgesamt 14 Stunden auf)

ARCHIVE OHNE EINEN VERGLEICH ERLAUBENDE ANGABEN ZU SCANKOSTEN (alphabetisch nach Ortsname)

Fulda
Infoseite
Benutzung: “Die Benutzung für wissenschaftliche, heimatkundliche und schulische Zwecke ist frei”. Das Kostenverzeichnis sieht bei den Archivgebühren keine Kosten für die persönliche Nutzung vor, was als Zeitaufwand berechnet wird, ist schwer vorherzusagen.
Auskünfte: einfache Auskünfte ohne Inanspruchnahme von Archivalien oder Findmitteln (!) kostenlos, weniger als 15 Minuten Recherche kosten 5 Euro, bei erhöhtem Zeitaufwand sind es 8 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: Das Kostenverzeichnis kennt keine Archivalienscans, sondern nur das “Einscannen eines Bildes, Ausdruck auf Fotopapier” für 2,50 Euro.

Gießen
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte und Scans: keine detaillierten Angaben zu den Kosten
Selbst fotografieren: erlaubt

Hanau
Verwaltungskostenordnung
Benutzung: kostenlos?
Besondere Archivgebühren weist die Norm nicht auf. Bei umfangreicheren Recherchen dürften die Gebühren nach dem Zeitaufwand in Betracht kommen (18 Euro für einen Beamten des höheren Dienstes je angefangene 15 Minuten). Kopien (auch digitale?) kosten 0,20 Euro.
Selbst fotografieren: keine Angabe

Kassel
Kostenverzeichnis der Stadtverwaltung
Klare Angaben fehlen. Die Gebühren nach den Zeitaufwand (bei Recherchen) richten sich nach dem Zeitaufwand (Beamter des höheren Dienstes 18 Euro/15 Minuten). Bei digitalen Aufnahmen heißt es nur: “nach Zeitaufwand zzgl. Materialkosten”
Selbst fotografieren: Keine Angabe

Marburg
Die Homepage enthält noch nicht einmal einen Link auf die Archivsatzung, o auf die Verwaltungskostensatzung verwiesen wird. Bei Auskünften geht es nach Zeitaufwand (Beamte des höheren Dienstes 19,25 Euro je angefangene 15 Minuten).
Benutzung: kostenlos
Selbst fotografieren: keine Angabe

Wetzlar
Archivsatzung 1992
Benutzung: kostenlos, aber: “Für das Bereitstellen von Unterlagen und Bildern für gewerbliche Zwecke wird der entstehende Aufwand berechnet”.
Auskünfte: keine Angabe
Scans: keine Angabe
Selbst fotografieren: keine Angabe [Siehe aber unten die Nachträge]

Nachträge

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Nach den Gebühren ostdeutscher Stadtarchive habe ich mir heute Stadtarchive im Westen vorgenommen. Im Saarland habe ich nur die Landeshauptstadt berücksichtigt. In Rheinland-Pfalz handelt es sich um die Archive der sechs größten Städte plus Speyer, das mit 10 Euro für 10 Seiten Scans besonders günstig ist. Trier berechnet dafür 70 Euro.

Besonders unangenehm berührt die in meiner Sicht rechtswidrige Praxis in Trier, für jede eigene Aufnahme 50 Cent zu berechnen. Jede Gebühr knüpft an eine Verwaltungsleistung an. Stellt das Archiv die Archivalien sonst kostenlos bereit, kann es nicht für eine zusätzliche Leistung Geld nehmen, die der Benutzer erbringt. Gebührenrechtlich wäre allenfalls eine Prüfungspauschale je Antrag denkbar, aber nicht eine Gebühr je Nutzeraufnahme.

Speyer
Infoseite
Benutzung: 10 Euro/Tag (5 Euro 1/2 Tag) bei “größerem Verwaltungsaufwand” (besonders für publizistische und gewerbliche Benutzungen sowie für Familienforschung).
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 30 Minuten bei größerem Verwaltungsaufwand
Scans: 1 Euro (DIN A 4). Mailversand bei kleineren Datenmengen kostenlos = 1 Euro/1. S., 10 S. 10 Euro.
Selbst fotografieren: erlaubt

Saarbrücken
Gebührenordnung
Benutzung: 4 Euro/Tag bei privater Nutzung (20 Euro/Jahr), kommerziell 6 Euro/Tag
Auskünfte: 30 Euro je angefangene 30 Minuten, kommerziell 60 Euro
Scans: 5 Euro/1. S., jede weitere 1 Euro, 10 S. 14 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Worms
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 18 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: Einschlägig ist wohl der Punkt “Bereitstellung von Archivalienreproduktionen” bis 5 Stück 10 Euro (6-15 25 Euro) zuzüglich 4 Euro Rechnungsstellung = 14 Euro/1. Seite, 10 S. 29 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Mainz
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: bis 15 Minuten kostenlos, danach 10 Euro je 15 Minuten
Scans: 3 Euro je Datei mit 10 MB zuzüglich 6 Euro Mailversand (bis 5 MB möglich) = 9 Euro/1. Seite, 10 S. 38 Euro
(da 10 Seiten wohl den Mailversand sprengen, wurde 6 Euro für eine CD plus 2 Euro Inlandversand angesetzt)
Selbst fotografieren: seit 2017 erlaubt

Ludwigshafen
Archivordnung 2009
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 12,50 für kommerzielle Nutzung je 15 Minuten (Familienforschung 10 Euro), sonst bis zu einer Stunde frei
Scans: 4,50 (“Datenträger mit den Daten eingescannter Archivalien pro Abbildung”) zuzüglich Kosten des Datenträgers = 4,50+x Euro/1. Seite, 10 S. mindestens 45 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe

Kaiserslautern
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: 5 Euro zuzüglich 2 Euro je benötigtem Datenträger = 7 Euro/1. Seite, 10 S. 52 Euro
Selbst fotografieren: verboten

Trier
Infoseite
Gebühren: 5 Euro/Tag einschließlich 5 Archivalien, jede weitere 1 Euro für Familienforschung
Auskünfte: 15 Euro je angefangene 15 Minuten für nicht-amtliche und nichtwissenschaftliche Recherchen
Scans: laut Gebührenordnung der Stadtbibliothek 6 Euro je Handschriftenaufnahme zuzüglich Grundpreis 8 Euro zuzüglich Mailversand 2 Euro = 16 Euro/1. Seite, 10 S. 70 Euro
Selbst fotografieren: je eigener Aufnahme 0,50 Euro (Kirchenbücher 3 Euro)! (In der Stadtbibliothek sind eigene Digitalaufnahmen kostenlos)

Koblenz
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: Mitteilungen über das Vorhandensein, Art, Umfang und Zustand des Archivgutes kostenlos, sonst 17 Euro je angefangene 15 Minuten
Scans: kein Einzelpreis genannt, Anfertigung von Digitalisaten 17 Euro je angefangene 15 Minuten
Selbst fotografieren: keine Angabe

Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive

Was kassieren große ostdeutsche Bürgerarchive Stadtarchive für die persönliche Benutzung, für schriftliche Auskünfte, Scans? Darf man selbst fotografieren (wie in allen Staatsarchiven)? Ich habe im sogenannten Internet (ja, Archivierenden muss man das vielleicht noch erklären) recherchiert und kann etwas übersehen haben, weshalb Korrekturen gern entgegengenommen werden. Die Reihenfolge richtet sich nach der Höhe der Gesamtkosten von 10 Seiten Scan im modernen Normalformat (DIN A 4) und ist aufsteigend. In keinem Fall gab es auf der jeweiligen Website eine einfache Beispielrechnung zur Kostenhöhe. 10 Scans kosten von 14 (Magdeburg) bis 37 Euro (Leipzig).

Magdeburg
BenutzungsflyerVerwaltungskostenordnung
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: ab 15 Minuten 20 Euro je 15 Minuten
Scans: 1 Euro (bis DIN A 3, Auflösung nicht angegeben) zuzüglich 4 Euro Bereitstellung je Antrag = 5 Euro/1. Seite, 10 S. 14 Euro
Selbst fotografieren: verboten

Stralsund
Entgeltordnung
Benutzung: 10 Euro pro Tag (Familienforschung und gewerbliche Zwecke)
Auskünfte: bis 15 Minuten (bescheuert in der Norm: “0,25 h”) kostenlos, dann 15 Euro je angefangenen 15 Minuten
Scans: 1,20 Euro (300 dpi) zuzüglich 3 Euro Bereitstellung = 4,20 Euro/1. Seite, 10 S. 15 Euro
Selbst fotografieren: Laut Benutzungsordnung (von 2019!) verboten

Halle
Gebührensatzung
Benutzung: 3 Euro Tag zuzüglich 5 Euro für je 10 Archivalien (Gebührenbefreiung für wissenschaftliche Forschung: “Der Nachweis des Zwecks ist durch schriftlichen Auftrag zu führen”. Dieser Satz ist unverständlich. Eine unverständliche Norm ist ungültig!)
Auskünfte: 11 Euro je angefangene 15 Minuten (Ausnahmen siehe die Norm)
Scans: 1 Euro zuzüglich 3 Euro Grundentgelt pro Auftrag zuzüglich 3 Euro Ausgabe in elektronischer Form je Auftrag = 7 Euro/1. Seite, 10 S.: 16 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe gefunden

Dresden
Gebührensatzung
Benutzung: 10 Euro/Tag plus 1 Euro je ausgehobener Einheit (wissenschaftliche Forschung mit “Legitimation” gebührenfrei)
Auskünfte: je angefangene 30 Minuten 24 Euro (wissenschaftliche Forschung mit “Legitimation” gebührenfrei)
Scans: 2 Euro zuzüglich 0,60 Euro Bereitstellung je Stück und 1 Euro Datenausgabe je Datei = 3,60/1. Seite, 10 S. 21,60 Euro
Selbst fotografieren: keine Angabe gefunden

Rostock
Anlage zur Entgeltordnung
Benutzung: 7,50 Euro pro Tag (bei gewerblicher Nutzung)
Auskünfte: einfache mündliche Bestandsauskunft kostenlos; umfassende schriftliche oder mündliche Bestandsauskunft oder fachliche Beratung im Archiv 24,80 Euro; Recherche je angefangener Arbeitsstunde 49,60 Euro
Scans: hochwertige Digitalkopie (bis DIN A 4, 300 dpi) 2 Euro zuzüglich 5,85 Euro für die Zusendung per Mail = 7,85/1. Seite, 10 S. 25,85 Euro
(Von Normenklarheit kann hier nicht die Rede sein. Es gibt auch einfache Digitalkopien, wobei bei den Kosten bis DIN A 4 0,80 für die Papierkopie berechnet wird. Was es mit den digitalen Reprografien und Fotografien auf sich hat, ist unklar. Die kosten je Auftrag 17,60 Euro zuzüglich 1,60 Euro je Aufnahme bis DIN A 4.)
Selbst fotografieren: laut Archivsatzung verboten

Schwerin
Entgeltordnung
Benutzung: 5 Euro Tag für Familienforschung und private Forschung zu nicht-gewerblichen Zwecken, 15 Euro für gewerbliche Zwecke, sonst frei
Auskünfte: 20 Euro je angefangenen 30 Minuten
Scans: 2,50 Euro/1. Seite, 10 S. 25 Euro
Selbst fotografieren: 5 Euro pro Tag

Erfurt
Infoseite
Benutzung: 6 Euro pro Tag, 110 Euro pro Jahr (wissenschaftliche Forschung gebührenfrei, familiengeschichtliche Forschung wird davon ausdrücklich ausgeschlossen)
Auskünfte: 10 Euro je angefangener Viertelstunde
Scans: 1,50 Euro (150 dpi) zuzüglich 10 Euro Vorbereitung der Bereitstellung (je angefangener Viertelstunde) zuzüglich 2,50 Euro elektronische Übermittlung = 14 Euro/1. Seite, 10 S. 27,50 Euro
Selbst fotografieren: laut Archivsatzung verboten

Leipzig
Infoseite
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 14 Euro je 15 Minuten (keine Ausnahme für wissenschaftliche Forschung)
Scans: 2 Euro (kleiner 300 dpi) plus 14 Euro (Bearbeitungszeit je angefangene 15 Minuten) plus 3 Euro Grundpreis je Auftrag = 19 Euro/1. Seite, 10 S. 37 Euro
Selbst fotografieren: erlaubt (zahlreiche Ausnahmen)
[1.4.2023 Über die Änderung der Gebührenordnung unterrichtet eine Präsentation (PDF) von Michael Ruprecht 2021. Die Druckfassung in: Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags (2022), S. 121-131 liegt mir nicht vor.]

Potsdam
Benutzung: kostenlos
Auskünfte: 8,25 Euro je 15 Minuten (Auskünfte zur Quellenlage kostenlos)
Scans: Kosten gehen aus der Gebührenordnung nicht hervor
Selbst fotografieren: keine Angabe gefunden

Krass: Stadtarchiv Hannover will Digitalisate versenden statt sie online zugänglich zu machen

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtarchiv-Hannover/Veranstaltungen-und-Projekte/Abschluss-des-Digitalisierungsprojekts-%E2%80%9EWissenswandel%E2%80%9C

Wissenswandel? So nicht!

Akten der Armenkommission Münster online

Ludwigsburger Geschichtsblätter (komplett bis 2019) online, desgleichen Fotosammlung des Stadtarchivs

https://www.ludwigsburg.de/stadtarchiv

Die ab 1900 erscheinenden Geschichtsblätter liegen nicht bei der württembergischen Landesbibliothek Karlsruhe in Regiopen vor, sondern bei der badischen Konkurrenz in Karlsruhe – wem ist dergleichen verständlich zu machen?

https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Ludwigsburger+Geschichtsbl%C3%A4tter

„Wer bei Google Stadtarchiv und Emmerich eingibt, landet auf der Seite des Archivs“

https://www.nrz.de/staedte/emmerich-rees-isselburg/stadtarchiv-emmerich-ueber-3000-archivalien-online-einsehbar-id237230555.html

https://www.emmerich.de/de/inhalt/stadtarchiv/ bietet einen Zugang zu den “digitalen Beständen” und zu der seit 2022 monatlichen erscheinenden Online-Zeitschrift “Embrica historia”.

Mal werden die Digitalisate nicht gefunden, mal sind sie durch riesige Wasserzeichen unbrauchbar. Zum Abgewöhnen. Dergleichen möchten wir 2023 nicht mehr sehen.

Zivilgerichtsfälle aus Münster

Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus im Bereich des heutigen Main-Kinzig-Kreises (2003)

Online mit einigen anderen vergriffenen Publikationen:

https://www.mkk.de/buergerservice/lebenslagen_1/sport_kultur_ehrenamt/40_zentrum_fuer_regionalgeschichte/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search