Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Künstlerresidenz in Aschaffenburg 

Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025

„Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich zu bewerben.

Aschaffenburg und Montpellier organisieren im kommenden Jahr das nächste FUTURE FESTIVAL, eine jährlich stattfindende analoge und digitale Plattform des EU-Projekts DIALOG CITY. In beiden Städten entsteht dafür eine Künstlerresidenz. Die in den Residenzen entstandenen künstlerischen Projekte werden während des FUTURE FESTIVALS vom 3. bis 5. Juli vor Ort gezeigt sowie online präsentiert.

Willkommen sind Projektvorschläge, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit und/oder des kulturellen Erbes abheben. Der Projektvorschlag, ob digital oder analog, soll verschiedene Aspekte dieser Thematik aufgreifen, auf partizipative Weise darstellen und künstlerisch ausdrücken. Der/die Künstler/in wird die Möglichkeit haben, in einem öffentlichen FUTURE PAVILLON zu arbeiten und dort seine/ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bewerbungen sind bis 10. Dezember 2024 online unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg bzw. direkt unter diesem Link möglich: https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/jsqg07kO?typeform-source=stadtarchiv-aschaffenburg.de

Das Projekt „DIALOG CITY“

Das von der EU kofinanzierte Projekt DIALOG CITY ist ein innovativer Ansatz für die Gestaltung der digital-kulturellen Zukunft europäischer Städte. Es umfasst sieben europäische Partner*innen und organisiert verschiedene Aktivitäten. Die Stadt Aschaffenburg ist “Leadpartner” und damit Koordinatorin des EU-Projekts. Sein Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die allen Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen. Bürgerbeteiligung ist deshalb ein wichtiger Aspekt des Projektes. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.

Mehr Infos unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg

IX A 1 – Alte Stadtrechnungen (1579 – 1580)

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/HistA-8968/

Die Metadaten sind unzulänglich, man entnimmt https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/stadtarchiv/, dass es sich um ein Archivale aus dem Stadtarchiv Fulda handelt.

Ausgesprochen dumm ist der Archivplan, da die Laufzeit in der Übersicht fehlt.

Wasserzeichen-Terror – das Stadtarchiv Saarbrücken sollte sich schämen

, , , Artist:
Q

Wer als öffentliches Archiv seine historischen Fotos mit Wasserzeichen ins Netz stellt, wendet sich klar und eindeutig gegen Open Access, der ja nach dem Wortlaut der Berliner Deklaration auch für Kulturgüter gelten soll.

Siehe auch:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=wasserzeichen

https://archivalia.hypotheses.org/137567

Stadtarchiv Leipzig stellt einzelne Ausgaben stadthistorischer Zeitschriften ins Netz

“35 Bände voll Stadtgeschichte im Netz – Das Stadtarchiv Leipzig stellt eigene Schriftenreihe der Jahre 1994 bis 2019 kostenfrei online zur Verfügung

Gute Nachrichten für alle Benutzerinnen und Benutzer! Wir freuen uns, dass wir unser Online-Angebot mit der Veröffentlichung der Digitalisate des „Leipziger Kalenders“ und des “Leipziger Almanachs” für Sie erweitern konnten. Unter https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/publikationen können Sie nun bequem von Zuhause aus durch die vielfältigen Forschungsergebnisse zur Leipziger Stadtgeschichte navigieren. Eine Inhaltsverzeichnissuche erleichtert die Recherchen nach bestimmten Interessengebieten, die Texterkennung ermöglicht darüber hinaus Volltextsuchen innerhalb der einzelnen Dokumente.

Die zunächst einmal jährlich erscheinende Publikation war kein Kalender im eigentlichen Wortsinn, sondern eine Zusammenstellung von Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte, welche die vielfältigen Forschungen im Stadtarchiv widerspiegeln. Denn neben Jahres- und Arbeitsberichten des Stadtarchivs, Künstlerporträts sowie einer Chronik der Jahres- und Gedenktage des jeweiligen Erscheinungsjahrs finden sich hier vor allem wissenschaftliche Aufsätze.”

Keine übergreifende Volltextsuche, keine Permalinks.

Kölner Stadtarchiv-Einsturz 2009: Strafverfahren werden eingestellt

https://www.t-online.de/region/koeln/id_100463388/koeln-stadtarchiv-einsturz-landgericht-stellt-strafverfahren-vorlaeufig-ein.html

Das Landgericht Köln hat die Strafverfahren gegen die vier verbliebenen Angeklagten im Zusammenhang mit dem Einsturz des historischen Archivs der Stadt Köln vorläufig eingestellt. Die Beschuldigten müssen Geldstrafen in Höhe von 5.000 bzw. 2.000 Euro zahlen.
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Angeklagten haben dem zugestimmt, teilte das Landgericht Köln am Dienstag mit. Wenn die Angeklagten die Geldauflagen erfüllen, werden die Verfahren endgültig eingestellt und eine erneute Hauptverhandlung entfällt, so das Gericht weiter.

Archivgebühren

Der Beitrag hat übersehen, dass ich im Sommer 2023 bei allen staatlichen Archivverwaltungen und den größten Stadtarchiven anhand der Websites eine umfassende Erhebung vorgenommen habe. Die Links zu den einzelnen Beiträgen sind hier zu finden:

https://archivalia.hypotheses.org/174082

Aachener Krööt: Dieser Podcast des Stadtarchivs Aachen und des Aachener Geschichtsvereins taucht tief in die Geschichte der Stadt Aachen ein

Leider nur eine KI-Erfindung: https://g.co/gemini/share/9fa1ef06f4d3 (ich hatte nach Podcasts über Dortmund gefragt …)

Digitales Kreisarchiv Calw: Neues

Kilian Spiethoff schreibt mir: “Der Eulenturm ist online https://digital.kreisarchiv-calw.de/content/titleinfo/759044 […]; darüber hinaus auch das historische Jahrbuch für den Landkreis Calw „Einst & Heute“ seit 1990 (in Absprache mit dem Kreisgeschichtsverein Calw e.V. bis auf die letzten fünf Jahrgänge; d. h. jährlich geht eine weitere Ausgabe online): https://digital.kreisarchiv-calw.de/einstundheute/ – wie immer alles mit Volltexterkennung.

Die Digitalisierung der Calwer Zeitungen schreitet allmählich in die Nachkriegszeit voran. Öffentlich zugänglich sind nun: 1) das „Schwäbische Tagblatt“ (Lokalausgabe Kreis Calw), 1946-1949 https://digital.kreisarchiv-calw.de/topic/view/189994; 2) die „Calwer Zeitung“ (1949; 1951-1952) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/664117 und 3) das „Calwer Tagblatt“ (1952-1953) https://digital.kreisarchiv-calw.de/kawcp/periodical/titleinfo/767145. Ebenfalls per Volltextrecherche durchsuchbar, aber vorerst nur im Rahmen eines Archivbesuchs am Kreisarchiv Calw bzw. Stadtarchiv Calw vollständig zugänglich sind die weiteren Jahrgänge des „Calwer Tagblatts“ und der „Kreisnachrichten“ bis 1973. Jedes Jahr wird automatisch ein neuer Jahrgang freigeschalten; Ende 2024 also der Jahrgang 1954.

Mit der Zeitungsdigitalisierung wird es 2025 weitergehen; darüber hinaus möchte ich dann gerne auch das seit 2013 eingestellte Jahrbuch „Der Landkreis Calw“ (ebenfalls mit vielen interessanten Artikeln zu Hirsau) online stellen.”

Stadt Neuss erwarb Sammlung Schram

https://www.neuss.de/bedeutender-teil-neusser-stadtgeschichte-gesichert

“Bei der Sammlung (früher: „Archiv Schram“) handelt es sich um den bedeutendsten bekannten Neusser Bestand mittelalterlicher Handschriften, Urkunden und Drucke v.a. aus kirchlichen Einrichtungen in Neuss und Umgebung. Sie geht zurück auf die Sammlung des Neusser Geistlichen Johann Heinrich Küpper (1767–1836), Kanoniker des Quirinus-Münsters, Leiter der Lateinschule und Pfarrer von Grimlinghausen, der insbesondere nach der Aufhebung der Klöster in napoleonischer Zeit viele Archivalien Neusser Klöster und geistlicher Einrichtungen vor dem Verlust rettete. Nach Küppers Tod gelangte ein wesentlicher Teil seiner Sammlung zunächst an die verwandte Familie Kamper und dann an die Neusser Familie Schram, deren Nachkommen den Bestand nun in öffentliche Hände abgegeben haben.

Kriegsbedingt hat die Sammlung einige Verluste bei Bombenangriffen und Beschädigungen durch einen Brand (Nudelfabrik Schram, Hansastraße, 1945) erlitten, einzelne Handschriften wurden später bei einer Auktion verkauft. Ein großer Teil der Sammlung konnte jedoch über 200 Jahre bewahrt werden. Dazu zählen einmalige Stücke, etwa aus dem Neusser Oberkloster, dem Kloster Marienberg, dem Sebastianuskloster oder dem St. Nikolauskloster bei Schloss Dyck.”

Digitalisate des Stadtarchivs Augsburg

Anschließend an https://archivalia.hypotheses.org/193434 kann berichtet werden, dass nun etliche Stücke der Archivgruppe Schätze online sind, wenige Chroniken, diverse Missivenbände des 15. Jahrhundert mit Benutzungshilfen (ohne Anleitung schlecht benutzbar), viele Handwerkerakten.

Achtbuch der Stadt Augsburg 1302-1528:

https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=424446

StadtAA/40100/Fotosammlung/FS_FA_A_169, Messingscheibe mit Darstellung des Todes vom Einband des Augsburger Achtbuchs aus dem Stadtarchiv, s. d. (sine dato)

In der Kaufbeurer Innenstadt entsteht das historische Archiv des Bezirks Schwaben

https://www.bezirk-schwaben.de/presse/aktuelle-meldungen/175-jahre-schwaebische-psychiatrie-geschichte-bezirksklinken-uebergeben-historische-unterlagen-an-neues-archiv-des-bezirks-in-kaufbeuren

Die Klinken (so mehrfach im Artikel) übergeben dem ab Oktober geöffneten Archiv der kommunalen Gebietskörperschaft ihre Bestände.