Handschrift der UB Bayreuth, Ende 16. Jahrhundert
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=21792957
#fnzhss
Handschrift der UB Bayreuth, Ende 16. Jahrhundert
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=21792957
#fnzhss
http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate
Die meisten Handschriften stammen aus der UB Basel. Die Burgerbibliothek Bern steuerte einen illustrierten deutschen Edelstein (Boner) bei. Solothurn, Bischöfliches Archiv des Bistums Basel, Hs 1 bis 4 sind ebenfalls online.
https://pecia.blog.tudchentil.org/page-de-liens/
Liste digitalisierter Auktionskataloge
https://pecia.blog.tudchentil.org/catalogues-de-vente-numerises-contenant-des-manuscrits-medievaux/
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968
Damit ist nun auch die Langfassung der Scheltrede von den Reichsfürsten online: https://archivalia.hypotheses.org/181011
#fnzhss
Klaus Klein: Otto von Passau, Diebold Lauber und der Inkunabelforscher Georg Wolfgang Panzer. In: ZfdA 153 (2024), S. 364-368, hier S. 366 “In der reichhaltigen Bibliothek von Georg Wolfgang Panzer befanden sich nach Ausweis des zweibändigen Verkaufskatalogs aus dem Jahr 1806/07 insgesamt 64 Hss., darunter elf deutschsprachige Codices aus dem Mittelalter. Bis auf zwei Stücke (Nr. 14 und 20), bei denen die Inhaltsangaben zu allgemein gehalten sind, konnten alle deutschsprachigen Hss. aus dem Nachlass Panzers inzwischen ‘geortet’ werden”. Digitalisat des Katalogs von 1806:
https://books.google.de/books?id=ixVYAAAAcAAJ&pg=PA1 = http://data.onb.ac.at/rep/1093EFE3
Unter den lateinischen Handschriften ist wohl am wichtigsten die seither nicht mehr aufgetauchte Pergamenthandschrift der Reisebeschreibung Hieronymus Münzers. Die MGH-Edition hat unverständlicherweise darauf verzichtet, die genaue Fundstelle im Katalog anzugeben: S. 5 Nr. 35.
Das Fragment stammt wohl aus dem zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts.
https://handschriftencensus.de/26934
Die Publikation in der ZfdA 2024 Heft 3 liegt bereits vor.
Friedrich Buchmayr, Ein neues Fragment des ‘Iwein’ in der Stiftsbibliothek St. Florian, in ZfdA 153 (2024), S. 323-331.
Ihr entnehme ich Text (S. 326) und Abbildungen (S. 331).
“We at the Innovating Knowledge project (Huygens Institute, Amsterdam) have just completed the annual update of the project’s database of the early medieval manuscripts transmitting the Etymologiae of Isidore of Seville. This is the third update since the project’s official end in August 2021, so we are quite excited that it took place. The current database version (2.3.5) contains detailed information on 507 manuscripts (up from 496).
🔗 database: https://db.innovatingknowledge.nl/
📊 data (as an .xslx file): https://zenodo.org/records/13827506
ℹ️ more info on the project and its methodology: https://innovatingknowledge.nl/
This version contains not only previously unknown manuscripts, more detail on known manuscripts, and many corrections to the information in older catalogues, but also images of manuscripts that have so far not been digitized (459 images altogether), links to digitized manuscripts (400+ manuscripts), and integrated IIIF viewer to view manuscripts with IIIF manifests directly via the database interface (336 manuscripts).”
https://www.geschichtsquellen.de/werk/645
Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.”
Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die Manegolde von Werd (auch: Wörth = Donauwörth) nie den Grafentitel trugen. Die maßgebliche neuere Darstellung zur Familie wird dem zu früh verewigten Sönke Lorenz verdankt: Die Pfalzgrafen in Schwaben vom 9. bis zum frühen 12. Jahrhundert. In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag (2009). S. 205-233.
Zur Sache, der Reliquientranslation, müsste das mit umfangreichen Nachweisen versehene Regest von 2011
RI III,5,2 n. 716, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1049-12-03_1_0_3_5_2_388_716
genannt werden. Ein grober Schnitzer ist die Bezeichnung von Manegold als “von Dillingen-Donauwörth”, da es keine hinreichenden Anhaltspunkte gibt, dass die Manegolde von Werd ein Zweig der Grafen von Dillingen waren.
Wie sehr die traditionelle Quellenkunde der Geschichtswissenschaft sich so gut wie nicht um die handschriftliche Überlieferung der Texte kümmerte, zeigen nicht nur die älteren Editionen der MGH, die voller ungenauer Angaben zu den Handschriften sind, sondern auch die Handbücher (einschließlich des Repertorium fontium) und Aufsätze. Holtzmann 1938 (Internet Archive) und die dem Text gewidmete Abhandlung von Kessler 2011 sahen keine Veranlassung, die Handschriftensignatur zu nennen.
Deren Ermittlung ist nun keineswegs trivial. Oswald Holder-Egger (SS 15/2, S. 768, dMGH), der eine späte Pollinger Abschrift des 18. Jahrhunderts im Clm 1374, Bl. 75r-77v nennt, hätte wissen müssen, dass Incun. fol. nr. 255 keine gültige Münchner Inkunabelsignatur ist. Es gehört die Angabe “c.a.” oder “s.a.” (mit und ohne Erscheinungsjahr) dazu. Im Opacplus suchte ich vergebens herum und bevor ich dazu kam, zu überlegen, ob das Stück womöglich bei den Druckwerken mit handschriftlichen Einträgen gelandet sei und wie diese Signaturgruppe denn im Opacplus gefunden werden könne, wurde ich durch eine Googlesuche nach Hartmann Schedel und narratio an die Studie Staubers zur Schedelschen Bibliothek erinnert. Nach zwei Sackgassen, einem unvollständigen Auszug in Google-Books und dem Paderborner Digitalisat ohne Volltextsuche, wurde ich mit der Suche nach 255 bei dem Digitalisat im Internet Archive fündig.
https://archive.org/details/dieschedelscheb00hartgoog/page/n173/mode/2up?q=255
2° Inc.s.a. 255 ist heute Clm 27372. Der Sammelband Hartmann Schedels ist leider nicht online. Hätte ich narratio in Verbindung mit Werdeam im Handschriftenportal gesucht, wäre ich nicht fündig geworden, da Hermann Hauke 1975 (MDZ) bei Bl. 201r-203r nicht nur Holder-Eggers maßgebliche Edition, sondern auch das wichtige Titelwort Narratio vergessen hat. Schedel dürfte den Text im Donauwörter Heiligkreuzkloster abgeschrieben haben, dem er einen Boethius vermachte (Stauber S. 37).
Holder-Egger hätte zur Kenntnis nehmen müssen, dass seit 1869 eine zweite Überlieferung des Berichts bekannt war. In den Chroniken der deutschen Städte (Augsburg 1, S. 16, GBS) wurde sie im Codex der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit der heutigen Signatur 4° Cod. Aug. 3 (1501 bzw. Anfang 16. Jahrhundert? nicht im Handschriftencensus, erwähnt in den Geschichtsquellen) Bl. 9r-13v nachgewiesen. Übrigens gehen einige deutschsprachige Notizen Bl. 20v auf die Vulgatversion der Flores temporum zurück (zum Kampf bei Haigerloch: https://archivalia.hypotheses.org/11898). Der Besitzeintrag “Liber Sebastiani Raigk” verweist auf Sebastian Ranck, wobei die Handschrift womöglich bei Martina Giese: Sebastian Ranck († n. 1528) als Besitzer und Schreiber von Handschriften. Ein Beurener Pfarrer im Dienste Maximilians I. In: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag (2004), S. 345-358 fehlt. [26.9.2024 Sie ist dort in der Tat zu ergänzen. Über Ranck weiterführend: Oberdeutsche Personendatenbank.]
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek, Quedl. Cod. 144 (Handschriftencensus; Katalog Fliege via ManuMed; Digitalisat) überliefert die wohl von einem Verfasser stammenden Lehrdichtungen in deutschen Versen “Des Engels Unterweisungen” und “Jesu Unterweisungen”, deren Ausgabe durch Inge Peters 1913/17 nun auch ohne US-Proxy benutzbar ist. Der 1409 datierte Abschluss des zweiten Gedichts wird als Datierung des ersten Handschriftenteils betrachtet. Die Sprache deutet auf Ostfalen; der Autor könnte in oder um Quedlinburg gelebt haben. Einen späteren Teil der Handschrift schrieb ein Conrad Cassel, den Jutta Fliege mit einem 1485 bezeugten gleichnamigen Magdeburger Kanoniker gleichsetzen möchte.
In “Jesu Unterweisungen” werden Vv. 401-411 (Peters I, S. 90, Internet Archive; die Wiedergabe von Wilhelm Seelmann 1882, GBS, lässt Vers 403 aus!) einige Personen aus der Bibel und antiken Stoffen mit Eigenschaften angeführt, für die sie als typische Beispiele gelten können (in sehr freier Wiedergabe): Methusalems Alter, Samsons Stärke, “Azeheles” (Achilles) Größe und Schnelligkeit, Odysseus’ List, Achilles’ Macht, Paris’ und Helenas Schönheit, Hektors “segheuechtighe krone” (Siegeskrone), Crösus’ Reichtum, König Alexanders große Gewalt, Octavians Glück. Peters Kommentar ist rein sprachgeschichtlich orientiert und hilft nicht weiter.
Ich suche Sekundärliteratur zu solchen Beispielfiguren, die das Phänomen möglichst umfassend in den Blick nimmt.
Gefunden habe ich aus jüngster Zeit: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4763-8
https://de.wikipedia.org/wiki/Eponomasie (offenbar nach Seelbach 1987)
Dr. Julia Knödler half:
“die Quedlinburger Handschriften sind alle digitalisiert (Qu. Cod. 79 leider nur vom MF, da zu eng gebunden).
Die Recherche in den digitalen Sammlungen der ULB ist, wie Sie zu Recht kritisieren, sehr eingeschränkt.
Tatsächlich kann ich nur dazu raten, den in die Jahre gekommenen OPAC zu nutzen (https://opac.lbs-halle.gbv.de/). Da der “Titel” der Handschrift die Signatur enthält, geben Sie einfach in der erweiterten Suche bei Titel folgendes ein:
qucod*
und kreuzen Sie bei Materialart “Online Ressourcen” an.
Dann bekommen Sie eine Liste von den 93 Quedlinburger Handschriften, die wir digitalisiert haben, und kommen vom Katalogeintrag zum jeweiligen Digitalisat.”
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv040674061-7
Sowohl Handschriftencensus als auch Geschichtsquellen.de nennen bereits den Link zum Erlanger Digitalisat.
Medieval legal #fragments in Old Frisian found in Austria #legalhistory https://t.co/GPNz8vqI8y
— Otto Vervaart (@Rechtshistorie) September 10, 2024
Diözesanarchiv Eichstätt B 4, 1072 angelegt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-daei-b-4-1
Zur Handschrift:
https://geschichtsquellen.de/werk/2574
Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der handschriftlichen Überlieferung der von ihm erhaltenen Werke zu geben.
Die beste Kurzbiographie von Harer bietet der Melanchthon Briefwechsel (Bd. 12: Personen F-K, 2005, S. 227f.). Die ältere Literatur zu Harer ist in Wikisource verlinkt. Normdaten: GND/LMU. Anna Kathrin Bleuler hat in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 3 (2014), Sp. 161-164 (UB Augsburg) Scheibles Biogramm nicht zur Kenntnis genommen.1
1. Beschreibung des Bauernkriegs, 1525
Eine komplette Überlieferungsübersicht mit neuen Signaturen legte vor: Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (2019). S. 236 Anm. 758. Die Handschriftenbeschreibungen der Ausgabe von Günther Franz 1936 zitiere ich nach dem Faksimile in: Willi Alter: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525 (1995), S. 114-117.
a) Deutsch
Göttingen, SUB, 4 Cod. Ms. Hist. 100
1642
Bearbeitung durch den Schweinfurter Lehrer Georg Blass 1642
Franz S. 115f. Beschreibung 1893
Heidelberg, UB, Heid. Hs. 19
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Franz S. 116. [16.9.2024 Anfang und Ende auf Commons.]
Karlsruhe, BLB, Cod. Karlsruhe 2476
1551 (Harer-Abschrift)
Abschrift durch den gräflich erbachischen Sekretär Christmann Reuß
Digitalisat BLB
Franz S. 114f., Leithandschrift seiner Edition.
München, BSB, Cgm 2845
Nach 1736
Franz S. 115. Beschreibung von Johann Andreas Schmeller 1866.
München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 4
Anfang 18. Jahrhundert
Franz S. 116f. Beschreibung von Ludwig Rockinger 1879.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 208
Um 1570
Nicht bei Franz. Findmittel Landesarchiv-Baden-Württemberg.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 219
Bis 1635
Johann Leonhards Beringers Kollektaneen. Abschrift aus J 1 Nr. 208.
Nicht bei Franz und Heidenreich. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg.
Wertheim, Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 57/1 Befehdungen Nr. 4
1564
“Historica” des Laurenz Neideck Aperbacensis zum Bauernkrieg
Franz S. 117. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg [mit Digitalisat]. Ediert von Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 3 (1863), S. 546-566 (UB Freiburg)
Verschollene Handschrift: Vorlage von Johann Michael König 1830 (GBS)
Franz S. 116.
Erwähnt werden müssen die beiden Frankfurter Druckausgaben von 1625 (VD 17) und 1627 (VD 17).
Aloys Schreiber gab in seinen Vaterländischen Blättern 1812 Nr. 3 und 6 Auszüge aus einer noch zu bestimmenden Handschrift (GBS).
b) Latein: Liber de seditione rustica
München, BSB, Clm 1563
Um 1530 (?)
Handschriftenbeschreibung von Karl Halm (MDZ)
Jakob Schwalm vermutete Schreiberidentität mit der Wiener Handschrift: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9 (1888), S. 657f. (Internet Archive).
Vatikanstadt, BAV, Cod. pal. lat. 952
1531
Autographe Reinschrift, gewidmet Kardinal Albrecht von Brandenburg
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Dorothea Walz u.a. 1999
Nach dieser Handschrift edierte Marquard Freher: Germanicarum rerum scriptores 3 (1611), S. 194-232 (GBS).
Wien, ÖNB, Cod. 8081
1531
Vermutlich Autograph. Widmung in Köln am 7. Januar 1531 an König Ferdinand
Digitalisat via manuscripta.at.
2. Gereimte Beschreibung der Packschen Händel (Gedicht über den Krieg Philipps von Hessen und Johanns von Sachsen gegen die Bistümer Mainz, Würzburg und Bamberg), 1529
Heidelberg, UB, Cpg 319
1529
Autograph.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007.
Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1458
2. Viertel 16. Jahrhundert.
Handschriftenportal.
München, BSB, Cgm 2869
1759
Abschrift aus dem Heidelberger Cpg 319.
Beschreibung im Handschriftenarchiv.
Verlorene Handschrift: Stadtbibliothek Straßburg, Alte Signatur Handschrift 847
Die 1870 vernichtete Handschrift hielt Mone (UB Freiburg) für das “Original”.
3. Gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark, 1535
Der Handschriftencensus hat eigenartigerweise nur dieses späte Werk Harers aufgenommen. Die Handschrift in Zweibrücken fehlt dort noch.
Heidelberg, UB, Cpg 337
1536
Autograph, wohl Widmungsexemplar für das Brautpaar.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007
Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 41
4. Viertel 16. Jahrhundert (?)
Digitalisat Dilibri
Svensson 2002 S. 274 (PDF) ohne Hinweis auf das Autograph in Heidelberg.
Verschollene Handschrift: Uhrovec (Slowakei) / Zayugróc (ehem. Ungarn), Graf Zay-Archiv, Nr. 115
[Nach freundlicher Auskunft des Nationalarchivs in Bratislawa vom 12.9.2024 befindet sich das Archivale als Nr. 194 im Bestand “Zai – rodový archív Zaiovcov z Bučian v škatuli”.]
Um 1536/1550
https://www.handschriftencensus.de/18929. Die ungarische Schrift von Robert Gragger 1910 (OPAC Berlin) ist nicht online. [11.9.2024 nun schon]
4. Lehnbuch des Kurfürsten Ludwig V. und andere Schreibarbeiten am Heidelberger Hof
Harer gilt als Schöpfer der wappengeschmückten Prachthandschrift des ab 1538 entstandenen Lehnbuchs von Ludwig V., Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1058 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat). Dass Friedrich von Weech dem schon 1886 widersprochen hatte (Ueber die Lehenbücher der Kurfürsten und Pfalzgrafen Friedrich I. und Ludwig V., S. 15f., GBS) wurde nicht zur Kenntnis genommen. Dass Harer für das Lehenbuch 1542 eine Belohnung erhielt (Abdruck bei Hartfelder 1882) zeigt aber, dass er der Organisator des aufwändigen Projekts war.
Schreibarbeiten für den Hof sind in den Heidelberger Handschriftenkatalogen nachgewiesen. Auf die Beteiligung am zwölfbändigen “Buch der Medizin” von Kurfürst Ludwig V. gingen ein: Hellmut Salowsky in: Heidelberger Jahrbücher 17 (1973), S. 41-43 und Joachim Telle in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 318f.2
#forschung #fnzhss
Zusammenstellung der Belege bei Karl Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (1884), S. 5 (Internet Archive) und Nikolaus Müller: George Schwartzerdt, der Bruder Melanchthons und Schultheiss zu Bretten (1908), S. 254f. (Internet Archive)
Petrus Harer kollationierte Schriftstücke des Mainzer Kurfürsten Albrecht von Brandenburg:
https://www.ingrossaturbuecher.de/id/person/14789
1518 Wortlaut des Bestallungsbriefs, Mannheimer Geschichtsblätter 2 (1901), Sp. 41 (BLB)
1542 bat für seinen Sohn Peter um Aufnahme in das katholische Freiburger Sapienzkolleg. Gustav Bossert in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 19 (1904), S. 590 (GBS)
Harers Tod wohl 1555 ergibt sich aus der Besitzgeschichte des Maulbronner Hauses in Heidelberg (Müller S. 255). [↩]
[↩]
Mit Release v3.1.0 werden im HSP mehr als 2200 KODs, etwa 740 Beschreibungen und über 840 Digitalisate bisher nicht im Portal vertretener Bestände bereitgestellt. Darunter u.a. neue Daten von #UBRostock, Kirchenbibliothek Annaberg und @BeineckeLibrary. 👉 https://t.co/CceLqQyghW pic.twitter.com/FBbvHoU0aG
— Handschriftenportal (@hsprtl) September 3, 2024
https://manuscripta.at/digitalisate.php
Zu vier Stücken der letzten Lieferung möchte ich meinen Senf hinzugeben.
M II 277
https://manuscripta.at/?ID=8357
Laut Google ist die lateinische Chronik ein Martin von Troppau.
M II 289
https://manuscripta.at/?ID=8366
Hinweise zu den Schriften über die Wahl Maximilians 1486:
https://archivalia.hypotheses.org/89346
https://archivalia.hypotheses.org/77067
M I 460
https://manuscripta.at/?ID=8219
Im verlinkten Handschriftenkatalog ist im Titel “Funebris oratio de illustrissimo dominae Margarethae morte conthosalis” das letzte Wort in conthoralis zu ändern. Die Leichenrede (kurze Inhaltsangabe) des mehrfachen Heidelberger Rektors Pallas Spangel (ein ausgesprochen mieser Artikel über ihn in der Wikipedia!) erschien 1501 in Heidelberg in drei Ausgaben (VD16 ZV 26628, VD16 S 7462 und 7463). Hier dürfte eine Druckabschrift aus VD16 S 7463 vorliegen (nicht wie Worstbrock im maßgeblichen Spangel-Artikel im VL Humanismus 2, Sp. 934 sagt, von VD16 S 7462). Auf der ersten Seite ist “Margaretha IaCes et CarCere CeCo” (hier in moderner Notation) ein Chronogramm auf den Tod der Pfalzgräfin 1501. Ein anderes Chronogramm auf das gleiche Ereignis von Michael Rayser von Amberg edierte Merkl.
M II 281
https://manuscripta.at/?ID=8361
Ich vermisse die Stoffreste aus Seide eines italienischen Renaissance-Kostüms, die sich in einer Inkunabel fanden (Lesezeichen?). Sie sind aber im verlinkten Salzburger Online-Handschriftenkatalog abgebildet.
Immer wieder stößt man auf Handschriftendigitalisate, die an mehreren Stellen im Netz vorhanden sind. So wurde jetzt Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 427, bisher zugänglich in Dilibri
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0128-3-2510
nun bei Gutenberg Capture nochmals eingestellt.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-40023 (heute noch nicht auflösbar)
Dagegen ist an sich nichts einzuwenden, aber ich fände einen Querverweis sehr sinnvoll. Was meint ihr?
Ich zitiere den RSS-Feed:
Neue Digitalisate aus der Bayerischen Staatsbibliothek
6 followers 95 articles per week
Latest
Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Band 5, Clm 14541 – 14690
Autor: Erschienen 2019 BSB-Signatur: Hbh/Dc 2-4,a,2,5 URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00158165-7 URL: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00158165
12h
Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. Band 3, Domstift und Franziskanerobservantenkloster Heilig Grab, Clm 3831-3919, Streubestände gleicher Provenienz und Clm 3941
Autor: Erschienen 2018 BSB-Signatur: Hbh/Dc 2-3,a,3,3 URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00158166-3 URL: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00158166
12h
Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Pars 9, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München
Autor: Erschienen 2018 BSB-Signatur: Hbh/Dc 2-5,9 URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00158163-7 URL: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00158163
[meine Besprechung: https://archivalia.hypotheses.org/89346]
12h
Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg : = Codices latinos 14401 – 14540 Bibliothecae Monasterii St. Emmerami Ratisbonensis continens. Band 4, Clm 14401 – 14540
Autor: Erschienen 2015 BSB-Signatur: Hbh/Dc 2-IV a,2,4 URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00158164-2 URL: https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb00158164
12