Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek Danzig

Die theologisch-historiographische Sammelhandschrift Gdańsk, PAN, Biblioteka Gdańska, Ms 1955 von ca. 1459/75 (manuscripta.pl) überliefert nicht nur die Flores temporum, sondern dem Katalog von 1909 (GBS) zufolge auf Bl. 138v-141v lateinische Notizen überwiegend historischen Inhalts, darunter:

Aachener Kirchweihnotiz
Kirchweihnotiz von St. Stephan in Bamberg
Bamberger Ablässe
Bamberger Bischofsreihe (nicht bei Müller)
Notizen aus Bamberg und Würzburg (diese teilweise in Versen), Hersfeld (deutsch) und Erfurt.

Der Erfurter Eintrag zum 19. Juni 1472 bezieht sich sicher auf den großen Stadtbrand, siehe https://archivalia.hypotheses.org/136296.

Nicht zu kurz kommen die Dämonen. Aus dem einschlägigen Traktat Bl. 371r heben wir hervor: “appellant ecclesiam domum stercoris Stanckhaws”.

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6

Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von Kern (Nachrichten der historischen Commission 1860, S. 20, Commons). Bis zur Versteigerung 1816 gehörte der Band zur Nürnberger “Bibliotheca Ebneriana” des Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1752). 1788 ist er in ihr bezeugt (Hirsching: Versuch 3.1, S. 130, GBS; Murr: Memorabilia 2, S. 64, GBS), desgleichen in Ranners Katalog von 1812 (1, S. 10 Nr. 64, GBS). Eine etwas ausführlichere Inhaltsangabe erschien 1785 im Journal von und für Deutschland (7. Stück, S. 95, GBS) als Anfrage, wobei der Standort der Bibliothek verheimlicht wurde. Ob von den genannten Stücken wohl irgendwo etwas gedruckt sei? Anscheinend wurde die Frage nicht beantwortet.

INHALT

Bl. 3r-9r Heilbronner Turnierordnung 1485
Anders als der Abdruck bei Gumppenberg 1862, S. 125 (GBS) beginnt die Reihe der Aussteller mit den Schwaben. Der Text stimmt aber überein mit der Edition von Heide Stamm: Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb (1986), S. 201-211 (Digitalisat der Vorlage Cgm 961). Nachweise zur Überlieferung: Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 496 (Internet Archive).

Bl. 11r-46r Geschichte des Schwäbischen Bunds und seiner Vorgeschichte
Der erzählende Text beginnt ohne Überschrift mit dem Überfall des Pfalzgrafen Friedrich des Siegreichen auf das Kloster Weißenburg im Elsass (1469). Bl. 12r wird der Schluss des Mandats Friedrichs III. vom 12. Juni 1470 (Regesta Imperii) angeführt. Bl. 13r folgt die Gründung des Schwäbischen Bunds 1488. Es folgen Regesten einschlägiger Dokumente. Bl. 15r-v Formular des Reversbriefs. Zu Bl. 16r-v (Von den Titeln des Bunds) hat eine spätere Hand den Drucknachweis Datt (De pace publica, 1698, S. 254, UB Heidelberg) nachgetragen.

Bl. 16v-18r Mitglieder des Bunds im Hegau und am Bodensee, Bl. 18r-10v Teil am Kocher, Bl. 19v-21r Teil an der Donau. Der Teil am Neckar fehlt. An online zugänglichen Mitgliederlisten des Jörgenschilds im Schwäbischen Bund kenne ich:
– 1488 Datt, ab S. 279 und weitere;
– Liste ca. 1490 (eine genauere Datierung ist noch zu leisten, der als württembergische Hofmeister genannte Dietrich Speth amtierte bis zu seinem Tod 1492, Manfred Waßner in: Gelungene Anpassung?, 2005, S. 216) bei Bruno Klaus in: Württembergische Jahrbücher 1902, S. 6-8 (Internet Archive) aus ungenannter Vorlage;
– Stadtarchiv Nördlingen, Missiven, 1494, Bl. 1 Verzeichnis der Mitglieder der bayerischen Löwengesellschaft, im Anhang Mitglieder des Jörgenschilds (DFG-Viewer).

Nun wieder erzählender Text, der unterbrochen wird von einem Verzeichnis der Reichsstände Bl. 21v-24v. Bl. 25r-26r Verzeichnis der Reichsstände im ersten Schwäbischen Bund 1470 (was es damit auf sich hat, bleibt zu klären). Die nach einer leeren Seite folgende Zwischenüberschrift Bl. 27r (Einigung der oberen und unteren Gesellschaft St. Jörgenschild) bezieht sich sicher auf die Bl. 29r-37v folgende Abschrift des Bundesbriefs der Gesellschaft St. Jörgenschild (auf sechs Jahre) 1482 Juli 18 (Donnerstag nach Margarethen Tag). Tanja Schorn-Jaschkowitz: Gesellschaftsverträge […] (2007), Editionsteil S. 116 kennt zu diesem Datum nur eine Einung an der Donau. Wohl ebenfalls ins Jahr 1482 gehört: Bl. 38r-v Artikel wie sich beide Gesellschaften gegeneinander verschrieben und verbunden haben. Es geht um die Teilgesellschaften an der Donau (sicher die untere Gesellschaft) und “obere Gesellschaft” (wohl Hegau, Bodensee). Die Abschrift schließt vor der Datierung. Bl. 39r-42v Schirmbrief Erzherzog Sigmunds von Tirol für die Gesellschaft 1482 September 27 (Freitag vor St. Michels Tag). Diese Verschreibung weist nach Herbert Obenaus: Recht … (1961), S. 242 (MDZ) mit Hinweis auf das Regest bei Thommen 5, Nr. 55 (UB Wien). Bl. 43r-v Mitglieder der “Obergesellschafft”, Bl. 43v-44r Untergesellschaft. Bl. 44v-46r Beschlüsse eines Rittertags zu “Echingen” (Ehingen an der Donau) über die Organisation der Gesellschaft. Am Schluss die Namen der beiden Hauptleute und der Räte (Kocher, Donau, Markgrafschaft Burgau).

Das Digitalisat Bamberger Handschrift macht wertvolles, im 17. Jahrhundert wohl in Nürnberg zusammengetragenes Material zur schwäbischen Rittergesellschaft St. Jörgenschild aus den 1480er Jahren bequem zugänglich. Insbesondere die Namenslisten ergänzen die bislang gedruckte Überlieferung. Zu den Mitgliedern des Jörgenschilds um 1427 darf ich auf meine eigene Zusammenstellung verweisen: https://archivalia.hypotheses.org/130577.

Bl. 47r-65v Akten des Reichstags zu Nürnberg 1466
Die Überschrift Bl. 47r hebt die Beschlüsse zum Türkenkrieg hervor, die im längsten Dokument (Bl. 48r-58v) im Mittelpunkt stehen. Bl. 59r-60r folgt die Antwort der Städtegesandten. Bl. 60v-61r sind deren Namen verzeichnet. Das Verzeichnis der Gesandten Bl. 62r-63v ist überwiegend lateinisch. Der Teil schließt mit einem lateinischen Schreiben des Reichstags an den König von Ungarn vom 9. Dezember 1466 Bl. 65v. Es ist abgedruckt bei Johann Joachim Müller: Des Heil. Römischen Reichs Teutscher Nation ReichsTags Theatrum 2-3 (1713), S. 230 (UB Heidelberg). Ebenda, S. 230 findet sich auch das Schreiben der kurfürstlichen und fürstlichen Räte an den Kaiser, das in der Handschrift ohne Absender auf Bl. 64v-65r abgeschrieben wurde. Eine nähere Bestimmung der Texte mag den Deutschen Reichstagsakten vorbehalten bleiben. Literaturangaben zum Reichstag gibt es im Verzeichnis “Reichsversammlungen der Jahre 1376 bis 1485” (PDF).

#forschung #fnzhss

Federzeichnung eines Ritters

Stuttgarter Handschrift der “Kremerin”-Chronik der Kirchheimer Dominikanerinnen online

Nachdem die Handschrift des Schottenstifts, auf die ich 1979 stieß und deren Existenz ich Rolf Götz und Heike Uffmann mitteilte, schon länger online ist, ist die bis dahin einzige bekannte Stuttgarter Handschrift im Hauptstaatsarchiv A 493 Bü 2 nun ebenfalls online:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-17423-1

Manuscript about British cheese (saec. XVIex) has been acquired by the University of Leeds

https://www.theguardian.com/books/2023/sep/13/blessed-are-the-cheesemakers-university-of-leeds-acquires-oldest-surviving-book-about-british-cheese?CMP=share_btn_link (Thanks to FE)

https://explore.library.leeds.ac.uk/special-collections-explore/750167

#fnzhss

Der ehemals in Admont als Cod. 496 befindliche Codex ist in Kanada gelandet und online

http://www.iter-austriacum.at/iter-austriacum/eine-kurze-aktualisierung-zu-aggsbach-goettweig-und-admont-beobachtungen-aus-auktionskatalogen-iii/

https://archive.org/details/McGillLibrary-osl_versus-egidij-de-vrina_WJ146G464v1200z-21946/mode/2up

Vor 40 Jahren erwarb das Getty Museum die berühmte Handschriftensammlung Ludwig

Eigentlich sollte die Stadt Köln die 144 Pretiosen erhalten, die in einem von ihr finanzierten Prachtkatalog von Plotzek/von Euw beschrieben wurden (leider nicht online). Viele Handschriften hat das Museum inzwischen abgestoßen. Einen Kurzkatalog findet man in The J. Paul Getty Museum Journal Volume 12/1984:

https://www.getty.edu/publications/virtuallibrary/0892360798.html =
https://books.google.de/books?id=U28mAgAAQBAJ&pg=PA281

Unbekanntes deutschsprachiges Marienleben bei Bassenge

Die spätmittelalterliche, bislang unbekannte Handschrift hätte ich selbst paläographisch später datiert als das Auktionshaus, das das letzte Viertel des 14. Jahrhunderts angibt.

https://bassenge.com/lots/122/10050 (Danke an MS)

15.9.2023 Jürgen Wolf setzt die Schleifenbastarda in die Zeit von ca. 1410/20-1430.

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen.

Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. Auf den Bischofskatalog im Landesarchiv Sachsen-Anhalt und den niederdeutschen Bischofskatalog bis 1445 komme ich noch zurück. Die vierte Quelle ist die “Metropolis” (beendet 1504, siehe Geschichtsquellen.de) des Hamburger Humanisten Albert Krantz († 1517). Die Bischofsreihen werden darin aber nicht am Stück gegeben (ich verlinke aus der Erstausgabe 1548 den Abschnitt über Dietrich von Portitz: MDZ). Zur Quelle stellte Müller (S. 346) fest, dass Krantz mindestens bis Bischof Günter von Schwarzburg die Magdeburger Schöppenchronik zugrunde gelegt habe.

Gesta episcoporum Magdeburgensium

Hinsichtlich dieses Werks kann ich mich kurz fassen, da die Überlieferung auch aufgrund von Hinweisen von mir in den Geschichtsquellen.de jüngst neu bearbeitet wurde:

https://www.geschichtsquellen.de/werk/2494

Ich bedaure aber, dass ich bei meiner Mitteilung die falsche Angabe zur ehemals Wernigeroder Handschrift übersehen habe, die sich nicht in Hirzenhain befindet.

Bremen: Äußerst bedauerlich ist der Verlust dieser Handschrift B 55 im Zweiten Weltkrieg, auf die ich unten zurückkomme. Unter den Literaturangaben der Geschichtsquellen.de zu den Handschriften ist der unten zu nennende Aufsatz von Holstein nicht weniger wichtig als etwa die Miszelle von Kindscher.

Dessau: Die Handschrift fand ich im Findmittel. Das Landesarchiv hat meine Anfrage, ob es sich um die von Kindscher 1879 (MDZ) angezeigte Handschrift handelt, bis jetzt nicht beantwortet. Nach freundlicher Auskunft des Stadtarchivs Dessau bezieht sich die Mitteilung Winters in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg 1879, S. 366 (GBS) auf die beiden Handschriften der Magdeburger Schöppenchronik. Aber Winter gibt doch zwei sehr knappe lateinische Textanfänge und wird doch Latein und Niederdeutsch nicht verwechselt haben. Mit “Otto dei constitutione” beginnen die Gesta c. 1 (dMGH), mit “Caesar igitur ille […] potentissimus” c. 2. Da aber solche Handschriften in Dessau anscheinend nicht mehr auffindbar sind, muss es damit sein Bewenden haben.

Hannover XIII 753: Leider ist die wichtige Handschrift (Katalog ManuMed), die online vorliegt, so gut wie unlesbar. Daher sollte man die hoffentlich in besserem Zustand befindlichen Abschriften des 18. Jahrhunderts von Daniel Eberhard Baring (1690-1753), Hannover XIII 753a (ganze Handschrift, Bodemann S. 141 [falsch! nur bis Bl. 256v, Auskunft der Bibliothek 19.9.2023]) und XIX 1107 (Registrum summorum pontificum … Bodemann S. 221, GWLB), ebenfalls berücksichtigen. Das gilt auch für die Abschrift im Nachlass (Georg Ludwig) Böhmer der SUB Göttingen Nr. 11 (um 1740), laut altem Katalog (ManuMed) “sehr wahrscheinlich” Abschrift von XIII 753. Die Handschriften Böhmer 8, 10-15 wurden für Johann Daniel Gruber (1686-1748) in Hannover angelegt.

Hannover XIX 1106: Man möchte annehmen, dass die ebenfalls von Baring verfertigte Abschrift der Gesta in der Handschrift ebenda XIX 1107 (Bodemann S. 221) von XIX 1106 genommen wurde, aber dafür sehe ich keinen Hinweis und schlage vor, auch diese späte Abschrift nicht zu übergehen.

Hirzenhain ist falsch, richtig: Halle, Stadtarchiv, A 37 (Anfang 16. Jahrhundert), siehe https://archivalia.hypotheses.org/181011 mit Link zum Digitalisat.

Láznì Kynžvart, Zámek Kynžvart (= Schloss Königswart): Dass die wichtigste Handschrift, eine Prachthandschrift für Albrecht von Brandenburg, online ist (leider mit Wasserzeichen!), ist ausgesprochen erfreulich.

Weimar F 79: eine kurze Notiz (mit abweichender Datierung) zur Handschrift in https://archivalia.hypotheses.org/12343.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 936-1252

https://www.geschichtsquellen.de/werk/880

Die Handschrift des 14. Jahrhunderts im Stadtarchiv Goslar B 4146 wurde 2001 beschrieben, aber das Handschriftenportal lässt weiter auf ein Digitalisat des Katalogs warten.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 1134-1371

https://www.geschichtsquellen.de/werk/881

Die in Magdeburg (Erzstift Magdeburg, Cop., Nr. 4b) aufbewahrte Handschrift ist online.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 968-1445

https://www.geschichtsquellen.de/werk/882

In der Beschreibung der online verfügbaren Wolfenbütteler Handschrift A Weiss. durch Hans Butzmann 1964 (ManuMed) wird der Hinweis auf Abschriften des 18. Jahrhunderts in Hannover (XIII 752) und Göttingen (Böhmer Nr. 12, ManuMed mit beachtlichen Hinweisen zum Inhalt) vermisst. Die Handschrift stammt etwa aus der gleichen Zeit (Mitte 15. Jahrhundert) und vielleicht auch aus dem gleichen Raum wie XIII 753.

Niederdeutscher Bischofskatalog bis 1445

https://geschichtsquellen.de/werk/883

Bei einem Mindener Bischofskatalog lesen wir in den Geschichtsquellen.de: “Ein weiterer, niederdeutscher Bischofskatalog bis zum Jahr 1473, gedruckt in K. Abel, Sammlung Etlicher noch nicht gedruckten Alten Chronicken, Braunschweig 1732 (BV), 237-244, ist anscheinend bloß ein Auszug aus der Weltchronik des Hermann Bote (Hinweis K. Graf 2023).” Müller hat die niederdeutschen Bischofskataloge Abels verzeichnet, aber den Zusammenhang mit dem Braunschweiger Chronisten Bote nicht gesehen. Kaspar Abel gab einen Teil der älteren Weltchronik Botes (Geschichtsquellen.de) aus der Halberstädter Handschrift wieder, die heute dem Stadtarchiv Braunschweig gehört. Das fünfte Kapitel (MDZ) mit den Bischofskatalogen muss aber aus einer anderen Quelle stammen. In der jüngeren Fassung der Weltchronik (bis 1518) in der GWLB Hannover XI 669 gibt es solche Kataloge, aufgelistet bei Gerhard Cordes im Braunschweigischen Jahrbuch 33 (1952), S. 78, 91 (UB Braunschweig). Wie sich diese Texte zu Abels fünftem Kapitel verhalten, ist natürlich noch zu klären. Laut Cordes S. 78 reicht die Magdeburger Chronik in XI 669, Bl. 283v-293r bis 1476 “nachgetragen Tod und Nachfolger 1513”. Abels Magdeburger Katalog nimmt die Seiten 220-230 ein und endet mit dem Tod Günters von Schwarzburg 1445.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 968-1513

Fehlt in den Geschichtsquellen.de. Überliefert in der oben erwähnten, online verfügbaren Handschrift A 37 des Stadtarchivs Halle, Bl. 364r-366r. Der stark korrigierte kurze lateinische Text “Numerus episcoporum Magdeburgensis ecclesie” reicht bis 1513.

Niederdeutsche Bischofschronik und Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 968-1514

Zur zerstörten Bremer Handschrift B 55 (der Teil mit den Gesta ist 1524 datiert) ist heranzuziehen die Beschreibung Hugo Holsteins in den Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg 11 (1876), S. 225-229 (GBS) und das Additamentum der Gesta-Ausgabe (dMGH). Das aus Sicht Holsteins wertlose Namensverzeichnis der Erzbischöfe wurde in den MGH ediert und ist daher in den Geschichtsquellen.de präsent:

https://www.geschichtsquellen.de/werk/884

Verloren ist die aus meiner Sicht ungleich wichtigere niederdeutsche Bischofschronik bis 1513, die im Handschriftencensus berücksichtigt werden sollte. Holstein gibt kurze Textproben.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 968-1462 (Ausgabe Würdtwein)

Fehlt in den Geschichtsquellen.de. Stephan Alexander Würdtwein: Nova Subsidia Diplomatica 4 (1784), S. 146-155 (MDZ) gibt keine Quelle an. Es gibt keine Garantie, dass ein mittelalterliches Werk vorliegt. Die Angabe der MGH-Ausgabe (dMGH), es handle sich um Exzerpte aus den Gesta, bedarf der Überprüfung. Durch eine Auslassung entsteht bei Otto von Hessen Unsinn. Die bürgerliche Herkunft seines Nachfolgers Portitz wird ihm zugeschrieben.

Katalog der Erzbischöfe von Magdeburg 968-1546 (Ausgabe Streversdorf)

Jenseits des Zeitraums der Geschichtsquellen.de (1519). Die Druckschrift “Primas Magdenburgensis” (Köln 1633) des aus Neuss gebürtigen Augustiner-Eremiten Heinrich Wolter Freiherr von Streversdorf ist von äußerster Seltenheit, aber bei der British Library und Google online. Der Autor gibt im Widmungsbrief an, er habe den Katalog in der (im Dreißigjährigen Krieg zeitweilig rekatholisierten) Abtei Berge vor Magdeburg gefunden.

Hinweise auf jüngere Handschriften

Nur drei Zufallsfunde. Heute noch nützlich ist die Darstellung der gedruckten Werke bei Karl Kletke: Quellenkunde zur Geschichte des Preußischen Staats (1858), S. 382-386 (GBS).

Braunschweig, Stadtarchiv, H VI 1: 15 (17. Jahrhundert), siehe https://archivalia.hypotheses.org/12343

Dresden, SLUB, Mscr.Dresd. H 88 (17. Jahrhundert) laut Katalog Schnorr (ManuMed)

Wolfenbüttel, HAB, 103 Helmst. (18. Jahrhundert) laut Katalog Heinemann (HAB).

#forschung #fnzhss

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”)

In einer der vielen frühneuzeitlichen Quellenabschriften der GWLB Hannover (XIX 1128 saec. XVIII, Katalog Bodemann) sind im Jahr 1500 abgeschriebene Reime über das Kaisertum überliefert, nach deren Ende ich in Google mit den Suchworten

“ist gestorben todt” not

suchte, was zunächst in eine Sackgasse führte. Der betreffende Zweizeiler gehört zu einer von Gerhard Eis als “Scholarenspruch” bearbeiteten Priamel (Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1935, S. 137 GBS). Erst nach einigen Umwegen wurde mir dann klar, dass ich mich mit dem Text bei meinen Studien zur Magdeburger Schöppenchronik bereits einmal befasst hatte.

In den Geschichtsquellen lesen wir zum Gedicht “Von den Reichsfürsten”:

Titel nach dem Herausgeber Liliencron. Polemische Dichtung in ca. 500 Versen, verfasst zwischen 1381 und 1390. Der anonyme Autor kritisiert König Wenzel und weitere namentlich genannte Fürsten, denen er Charakterschwäche und politisches Versagen vorwirft. Die Ausgaben beruhen auf einer verschollenen Handschrift, deren Text nach 400 Versen abbrach. Der Schluss des Texts, den die Jenaer Handschrift überliefert, ist deshalb noch unediert. Inc.: Hier hebt sich an zu reimen.

Handschriften – Mss.
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bud. f. 75, f. 421r-425r saec. xvi

Verdienstvoll ist der in der bisherigen Sekundärliteratur (Kellermann 2000) übersehene Hinweis auf die Jenaer Überlieferung, deren Identifizierung Kurt Vogtherr (PDF) und im Druck dem Katalog von Franzjosef Pensel 1986 (ManuMed) verdankt wird. Die Jenaer Handschrift hat über 100 Verse mehr als die scheinbar verschollene Handschrift, auf deren Bl. 217r-224v nach Janickes Schöppenchronik-Ausgabe S. XLVI (GBS) sich der Text befand.

Direktlinks zu den Ausgaben: Ledebur 1833 (MDZ) und Liliencron 1865 (MDZ).

Diese Handschrift, ehemals in Wernigerode als Zh 65, ist nun keineswegs verschollen und befindet sich auch nicht in Hirzenhain, sondern nach den von mir in meinem Schöppenchronik-Aufsatz 2018, S. 158 (zenodo) herangezogenen Mitteilungen von Rolf Lieberwirth (erstmals in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jahrgang X, 1961, Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe, Heft 2, S. 405-412) als A 37 im Stadtarchiv Halle (Anfang 16. Jahrhundert). Hannover XIX 1128 ist von ihr eine Abschrift. Lieberwirths Angabe fol. 217-224 unterscheidet offenbar nicht Recto und Verso-Seiten. Beide in Halle an der Saale entstandenen Überlieferungen, Jena und Halle, enden mit der Angabe, das Gedicht sei in der Fasten 1500 geschrieben worden (ob das sicher vor dem Tod Wenzels 1400 entstandene Gedicht damals überarbeitet wurde?). Diese Jahreszahl kann also nicht, wie dies Ledeburg tat, als Datierung des Schreibers von A 37 betrachtet werden. Abzulehnen ist die unverantwortliche Datierung der Handschrift in Halle in das Jahr 1500 mit Blick auf diesen Schlussvermerk, der ja der Vorlage entstammt, im Handschriftencensus. Die Handschrift, von Pensel allzu großzügig in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert, gehört in die Zeit um 1540. Dafür spricht die Datierung im Rückendeckel 1537 und das Ende der Merseburger Bischofsliste 1544.

A 37 findet man digitalisiert als PDF in der Findbuchdatenbank des Stadtarchivs Halle (das Gedicht: Scan 218). Man muss allerdings erst links zu Urkunden und Akten wechseln, damit man nicht im Verlagsarchiv Gebauer bleibt, und findet die Chronik dann mit dem Suchwort Seidenschwanz.

Zu danken habe ich auch hier Prof. Dr. Andreas Ranft, der mir 2011 den Bericht seines Mitarbeiters Marcus Rau über die Seidenschwanz-Chronik auszugsweise zur Verfügung stellte. Rau durfte die Jenaer Handschrift aus konservatorischen Gründen nicht einsehen; was er S. 23ff. über unser Gedicht schrieb, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich nur den Teil über die Handschriften erhielt. Der Text von Rau/Ranft sollte gedruckt werden, was aber meines Wissens nicht erfolgte. A 37 ist bis Bl. 309v eine Abschrift des älteren Ms. 172 der Marienbibliothek Halle (Handschriftencensus), was bedeutet, dass auch unser Gedicht in dieser Handschrift (nach Rau/Ranft Bl. 183r-191v: “Yr hebit sich an zcw reymen das keysserthum”) vorhanden ist. Zu datieren ist der Textzeuge nach Rau/Ranft nach 1506/13.

In den Geschichtsquellen und im Handschriftencensus sind daher außer der Jenaer Handschrift als Überlieferung für “Von den Reichsfürsten” zu verzeichnen: Halle, Marienbibliothek Ms. 172, davon Abschrift: ebenda Stadtarchiv, A 37, davon Abschrift: Hannover, GWLB XIX 1128.

#forschung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search