Music fragments from Württemberg monasteries

Älteste Handschrift des Speculum virginum des Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis (BL Arundel MS 44) ist online

Habe den Link in https://archivalia.hypotheses.org/888 eingetragen.

Via

Findmittel zum digitalen Pez-Nachlass im Internet Archive

Über den Pez-Nachlass musste ich mehrmals Klage führen, zuletzt in: https://archivalia.hypotheses.org/166614. Thomas Wallnig hat mir versichert, sich bei ARCHE für Verbesserungen einsetzen zu wollen und zugestimmt, ein PDF mit den Beschreibungen der Handschriften aus Bibliothek und Archiv von Stift Melk im Internet Archive zu veröffentlichen, wofür ihm auch hier sehr gedankt sei:

https://archive.org/details/pez-nachlass-unidam-beschreibungen-gesamt (CC-BY, derzeit versehentlich noch CC-BY-ND)

Die Unidam-Links führen als Permalinks zur neuen Präsentation der jeweiligen Handschrift.

#histmonast

Constitutiones Hirsaugienses – Budapester Handschrift online

http://hdl.handle.net/10831/51581

Weitere Digitalisate weist nach

https://archivalia.hypotheses.org/2926

Siehe auch https://www.geschichtsquellen.de/werk/2565

***

200+ weitere lateinische Handschriften-Digitalisate der UB Budapest (die Suche ist ziemlich wertlos) mit extrem langsamem Server:

https://edit.elte.hu/xmlui/browse?type=subject&value=Cod.+Lat.

Stadtarchiv Nordhausen erwarb mittelalterliche Handschrift

Frühneuzeitliche Chronikhandschrift zu Münster in der UB Bonn (S 1690)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333064

Darin:

Kurtze Beschreybung deß stiffts Münster in Westphalen deßen untergehörigen Mühlen, Herschafften stetten kirspeln und andere gelegenheiten.
Hobbeling, Johann
In: [Chronik der Bischöfe von Münster]
04.04.1651 [Anno 1651 d 4to Aprilis]
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333088

[Chronik der Bischöfe von Münster]
Nadem viel volck by de coster im jahr 371 wegen Hunger wurde gedrungen to en ander Lande to theien
Florenz, von Wevelinghoven ; Unbekannt
In: [Chronik der Bischöfe von Münster]
1600-1699
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5:1-333070

#fnzhss

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen:

Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben im Raum Augsburg (Bayern). Leicht abweichende Versionen dieses Texts finden sich auch in der Chronik Burchards von Ursberg und im Prologus in conversionem et passionem S. Afrae des Priors Adilbert von St. Ulrich und Afra. Inc.: Dum haec circa Renum geruntur.

Da die Geschichtsquellen fünf der von Weiland in der MGH-Ausgabe 1874 herangezogenen Codices nicht identifizieren konnten und der Artikel in den Geschichtsquellen bei den Literaturangaben etliche Lücken aufweist, erscheint es mir sinnvoll, kurz auf das rätselhafte Werk einzugehen, dem dringend eine gründliche Erörterung zu wünschen wäre.

Entstehung

Seit dem 19. Jahrhundert ging man von einem hochmittelalterlichen Text aus. Nun hat aber die zu wenig beachtete Arbeit von Ingeborg Buchholz: Die Varusschlacht im Urteil der Humanisten. Diss. masch. Mainz 1955, S. 1-7 die These verfochten, es handle sich um einen spätantiken Text, der nach 1051 mit Augsburger Glossen versehen worden sei. Dieter Mertens (2004, S. 97) und ihm folgend Arnold Becker (2013, S. 122) haben ihr zugestimmt, was sehr dafür spricht, diese abweichende Meinung in den Geschichtsquellen zu dokumentieren. Ich bin nicht überzeugt, da vor dem 11. Jahrhundert keine Überlieferung existiert, traue mir aber keine Argumentation zur Latinität zu.

Wenn der fast ganz zerstörte Wiener Codex 203 im zweiten Drittel des 11. Jahrhunderts entstanden ist, kann die von den Geschichtsquellen angenommene Datierung 1090/1110 keinen Bestand haben. Dass weder die Erwähnung der Peterskirche noch die der Galluskirche einen Terminus post quem in der Mitte des 11. Jahrhunderts begründen, zeigte Schröder 1929, S. 255, 264.

Am ausführlichsten hat sich 1929 der Augsburger Bistumshistoriker Alfred Schröder mit dem Text befasst. Er sieht ihn als “Gemisch von Kombination und objektiver Fälschung” (S. 253) und datiert ihn um 1100. Um dem “geliebten und verehrten Gemeinwesen eine bedeutende Vergangenheit zuzuschreiben” (S. 252), habe der Autor alles darangesetzt, seine Angaben mit Personen- und Ortsnamen zu beglaubigen.

Wichtig wäre es, das Werk mit vergleichbaren hochmittelalterlichen Texten, denen es ebenfalls um die römische Vergangenheit geht, zu vergleichen. Dabei ist vor allem an die Gesta Treverorum zu denken (vgl. Thomas 1968, S. 69-71).

Überlieferung

Einzuräumen ist, dass zwei Wiener Handschriften in der Tat nicht zu verifizieren sind. Drei weitere wären ohne größeren Aufwand auffindbar gewesen. Die Zahl der von Weiland genannten Handschriften reduziert sich daher auf neun, wozu jetzt noch eine späte Abschrift kommt. Die Hälfte ist online. Aus dem Hochmittelalter stammen sieben Codices. Die drei weiteren Textzeugen stammen von 1447, 1501 und 1770/79.

Ludwig Weiland, mir seit langem bekannt als Editor und kundiger Quellenforscher, hat offensichtlich die Codices 3129 (heute in Trient) und 3416 der Österreichischen Nationalbibliothek irrtümlich genannt, obwohl man ihm bei Autopsie der Wiener Handschriften einen solchen Fehler keineswegs zutrauen sollte. Es handelt sich um vom Wiener Cod. 203 abgeleitete Jordanes-Handschriften. Die Beschreibungen Theodor Mommsens (3129: dMGH), in dessen Haus Cod. 203 im Jahr 1880 verbrannte, der Tabulae-Katalog, die Beschreibungen Endlichers 1836 (3129: MDZ), der bei anderen Jordanes-Handschriften sehr wohl das Excerptum notierte, sowie manuscripta.at sagen bei Trento, Biblioteca Communale, Cod. W 3129 (leider noch nicht online) nichts von dem Excerptum (der Katalog von Paolini 2006 bleibt zu prüfen). Bei Wien Cod. 3416 (manuscripta.at mit Link zum Digitalisat) habe ich den Jordanes-Text im Digitalisat vergeblich überflogen.

Die zehn Handschriften reihe ich nach den Bibliotheksorten.

München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2, Bl. 1r-v (Digitalisat MDZ), geschrieben in Augsburg wohl am Anfang des 12. Jahrhunderts
Handschriftencensus

München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14506, Bl. 4r-v (Digitalisat MDZ), dieser Teil 1. Hälfte 12. Jahrhundert. Aus St. Emmeram OSB in Regensburg
Handschriftencensus; ManuMed
Auf das Excerptum folgt ein Jordanes-Exzerpt.

Salzburg, St. Peter, Cod. a VI 30, Bl. 106r-107r, 11.-Anfang 12. Jahrhundert
manuscripta.at

Schlettstadt, Bibliothèque Humaniste, Ms. 7, Bl. 21r am Rand (Digitalisat BH), 1. Viertel 12. Jahrhundert in Südwestdeutschland geschrieben
Handschriftencensus; BStK Online

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2° 411, Bl. 211r-v (Digitalisat WLB), geschrieben im 12. Jahrhundert (nach 1146) in Zwiefalten
Beschrieben von McCarthy 2018, S. 172-175 mit der Frutolf-Eckehard-Sigle S (Titel siehe https://archivalia.hypotheses.org/57498). Das Excerptum ist ein Einschub in Exzerpte aus Otto von Freising und soll aus der Handschrift in Schlettstadt stammen (so Adolf Hofmeister 1912, dMGH). S war die Hauptquelle für Burchard von Ursberg (Leseausgabe 2007; Ausgabe 1916 dMGH, vgl. Einleitung S. XII), der das Stück ganz, aber etwas verändert übernahm. Konrad Peutinger kopierte 1496 in der Haupthandschrift des Burchard von Ursberg, Clm 4351, Bl. 262r-v (Digitalisat MDZ) diesen Teil aus der gleichen Vorlage des Hauptteils.

Stuttgarter Handschrift

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 203, Bl. 79v-80r, im 2. Drittel 11. Jahrhundert wohl in Lorsch OSB geschrieben, 1880 fast ganz zerstört
Die Datierung in der Beschreibung der Bibliotheca Laureshamensis Digital stützt sich auf die Autorität von Hartmut Hoffmann und Bernhard Bischoff. Außer Jordanes enthält die Handschrift nur unseren Text. Die folgenden Wiener Jordanes-Handschriften 226, 3177 und 3221 wurden aus ihr abgeschrieben. Sie gilt auch als die Vorlage für die Editio princeps durch Wolfgang Lazius 1551 als Werk des Velleius (MDZ).

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 226, Bl. 47v-48r, geschrieben im 2. Viertel 12. Jahrhundert wohl in Lambach OSB
manuscripta.at; ÖNB (Wayback); Handschriftencensus

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3177, Bl. 236v-237v, datiert 1501, aus dem Besitz des Wiener Humanisten Johannes Cuspinian
manuscripta.at

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3221, Bl. 171v-172v (Digitalisat via manuscripta.at, Scan 352), datiert 1447, geschrieben in Italien, später im Besitz des Humanisten Johannes Fuchsmagen (†1510)
Roland 1999, S. 91 (UB Heidelberg)

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 9500, Bl. 11r-13v, um 1770/79 von Joseph Benedikt Heyrenbach S.J. geschrieben
manuscripta.at; Handschriftensus
Heyrenbach war der erste Lehrer der Hilfswissenschaften an der Universität Wien (iter-austriacum.at). Vorlage dürfte einer der anderen Wiener Textzeugen gewesen sein.

Rezeption

Seit langem bekannt ist die Benutzung des Textes bei Otto von Freising (12. Jahrhundert), Burchard von Ursberg (13. Jahrhundert), dem Augsburger Benediktiner Adilbert (13. Jahrhundert) sowie von Küchlin und Meisterlin im 15. Jahrhundert. Erwähnenswert ist außer Buchholz 1955 noch Joachimsohn 1895 und Tiedemann 1913. Für die humanistische Rezeption kommt man nicht darum herum, sich die Arbeit von Buchholz zu besorgen.

Georg Leidinger machte 1903 in seiner Ausgabe des Andreas von Regensburg (S. 6f., Internet Archive) darauf aufmerksam, dass dessen Angaben für die Sagengeschichte nicht unwichtig sei – aber offenbar vergebens.

Über die Wiedergabe in den Ausgaben von Burchard von Ursberg (Inkunabel von 1472? GBS; Ausgabe 1515, GBS) konnte der Text den Gelehrten bekannt sein. Der Ausgabe von 1515 entnahm die Inschriftensammlung von Andreas Rüttel dem Jüngeren in der Mitte des 16. Jahrhunderts die Texte der angeblichen Vers-Inschriften (WLB Stuttgart Cod. hist. qu. 58, ediert von Reinhold Rau in der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 23, 1964, S. 422). Nach der Chronik von Clemens Sender (Chroniken der deutschen Städte 23, 1894, S. 6, Internet Archive) waren in Augsburg dem Bild der Abgöttin Cysaris die Verse “Quem male polluerat …” (Google-Suche zur Rezeption) beigegeben. In Wirklichkeit war das bei St. Ulrich eingemauerte Steinbild ein Medusenhaupt (Kapfhammer).

Die Cisa-Traditionsbildung behandelte in jüngerer Zeit Wood 2008 (S. 27f., 280-284). Die von ihm S. 282 schwarz-weiß abgebildete Miniatur zur Cisa-Verehrung aus Meisterlins Chronik (Cod. Halder 1, Bl. 25r, MDZ) veröffentliche ich hier in Farbe (siehe auch Pataki 2010).

Literatur

Jacob Grimm: Deutsche Mythologie (1835), S. 182-189 (GBS)
Ausgabe nach Clm 2 und Clm 18506.

Georg Caspar Mezger: Ueber die Sage von einer Schlacht zwischen den Römern und Sueven bey Augsburg (1838) (GBS)

Hans F. Maßmann: [Kaiserchronik] 3 (1854) (UB Heidelberg)
Die Geschichtsquellen geben S. 321-324 für den Abdruck an, obwohl sich nur S. 321f. auf das Augsburger Bruchstück bezieht. Eigenständigen Wert hat diese auszugsweise Wiedergabe nicht.

Martin Hertz: Über die sogenannten Excerpta Velleii ex historia Gallica. In: Zeitschrift für deutsches Alterthum 10 (1856), S. 291-293 (JSTOR)
Zwischen Hertz und Schnith 1988 klafft in den Geschichtsquellen eine Lücke!

Hugo Arnold: Der Auerberg im Allgäu. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 9 (1882), S. 285-356, hier S. 327-335 (UB Augsburg)
Mit Textwiedergabe (nach Grimm und Maßmann)

Elias Steinmeyer/Eduard Siebers: Die althochdeutschen Glossen 2 (1882), S. 336 (ULB Düsseldorf)
Wiedergabe der Glossen nach Clm 2, Clm 14506, Wien 226 und Schlettstadt.

Paul Joachimsohn: Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland (1895), S. 10f., 41-44 (GBS)

Hans Tiedemann: Tacitus und das Nationalbewußtsein der deutschen Humanisten (1913); S. 113-115 (Internet Archive)

Julius Miedel: Augsburgs Namen im Verlauf seiner Geschichte. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5 (1916), S. 85-109, hier S. 92-94 (Internet Archive)

Alfred Schröder: Das Kirchweihfest und die Patrozinien des Domes zu Augsburg. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 6 (1929), S. 233-296, hier S. 250-266 (Internet Archive)
“Untersuchung über das ‘Excerptum ex Gallica historia'”

[Richard Kohl: Die Augsburger Cisa – eine germanische Göttin? In: Archiv für Religionswissenschaft 33 (1936), S. 21-39 (PDF dlibra) Nachtrag 6.3.2023]

Ingeborg Buchholz: Die Varusschlacht im Urteil der Humanisten. Diss. masch. Mainz 1955, S. 1-7

[Ingeborg Buchholz: Die Varusschlacht im Urteil der Humanisten. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 28 (1959), S. 5-57, hier S. 6-8 (LB Detmold). Nachtrag 8.3.2023. Ich verdanke die Kenntnis der Neubearbeitung des Artikels in den Geschichtsquellen.]

Heinz Thomas: Studien zur Trierer Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts, insbesondere zu den Gesta Treverorum (1968)

Karl Schnith: Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden. In: Fälschungen im Mittelalter 1 (1988), S. 497-517, hier S. 501-505
Er nimmt die vorhandene Sekundärliteratur nicht zur Kenntnis.

Paula Giersch, Die Augsburger Gründungslegende. Motiventwicklung und Motivverknüpfung im Mittelalter. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 97 (2004), S. 7-46, hier S. 19-22 (UB Augsburg)
Eine Hauptseminararbeit, die sich an Schnith hält.

Dieter Mertens: Die Instrumentalisierung der “Germania” des Tacitus durch die deutschen Humanisten. In: Zur Geschichte der Gleichung “germanisch – deutsch” (2004), S. 37-101 (Freidok)

Rolf Kießling: “Wer ettwas sucht, der sucht es offt an vil steten, da es nit ist”. Stadtgründungslegenden schwäbischer Reichsstädte im Spätmittelalter. In: Mythen und Legenden in der Geschichte (2004), S. 47-75, hier S. 54

Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg. Hrsg. von Matthias Becher et al. (2007)
S. 190-194 “Interpositio de civitate Augusta” mit Übersetzung (Burchard)

Christopher S. Wood: Forgery Replica Fiction: Temporalities of German Renaissance Art (2008) (Academia.edu)

Zita Agota Pataki: Antike Form und humanistischer Sinn – Die Illustrationen der Göttin Cisa in den Augsburger Abschriften der Stadtchronik Sigismund Meisterlins 1457-1530. In: Zwischen Mimesis und Vision. Zur städtischen Ikonographie am Beispiel Augsburgs (2010), S. 59-100

Arnold Becker: Ulrichs von Hutten polemische Dialoge (2013), S. 122 (Auszug GBS)

Undatierte Internetquellen

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften
https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/texts/250

Günther Kapfhammer: Zisa. In: Augsburger Stadtlexikon

#forschung

40 Myrrhenbüschel

Manchmal passiert es auch mir, dass ich nolens volens in eine Bibliothek fahre, um ein Buch dort einzusehen, das es (legal) frei im Netz gibt.

https://doi.org/10.29091/9783954905867

Auf den Handschriftencensus ist wenig Verlass:

Richard F. Fasching, Die ‘Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi’. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, 2 Bde. (Scrinium Friburgense 47,1/2), Wiesbaden 2020

Die Handschriften der alten Wiener Stadtbibliothek in der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Katalog von Martin Roland (1999) wurde 2022 online gestellt:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-artdok-76238

Er ist nicht berücksichtigt in der magistralen Zusammenstellung von Frau Pfeil:

https://www.uni-kassel.de/ub/landesbibliothek/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/oesterreich/wien#c4834

Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim zur Augsburger Geschichte online

WLB Stuttgart HB V 53:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728483727

Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=matth%C3%A4+pappenheim #fnzhss

Bischof Heinrich von Schönegg wurde in der Gmünder Pfarrkirche beigesetzt

Digitaler Pez-Nachlass wurde nun endgültig zerstört

Die gute Nachricht: Die Permalinks vom Typ https://unidam.univie.ac.at/id/424122 führen auf die gewünschte Ressource.

Die schlechte Nachricht: die neue (seit Anfang Februar) Heimat ARCHE ist für Geisteswissenschaftler absolut unbenutzbar. Es fehlen die Handschriftensignaturen, die frühere Suchfunktion ist perdu. Der digitale Pez-Nachlass war eine herausragende Quelle, die nun nahezu vollständig zerstört ist. Wieso hat sich nicht die Handschriftenkommission der ÖAW der Sache angenommen? Das Auffinden einer bestimmten Handschrift, die in ihre Inhalte zerstückelt vorliegt, ohne dass diese (wie hier) miteinander verknüpft sind, ist ohne Hinzuziehen eines gedruckten Katalogs nunmehr unmöglich.

Ich suchte aus Anlass des Online-Gangs von Sturm 1930 für https://www.geschichtsquellen.de/werk/5498 nach Melk 758 – kein Treffer! Und die ÖAW hat in manuscripta.at nur einen Teil der Pez-Links eingetragen, 758 fehlt.

Ein zoombares Bild kann nur mit “view image”, nicht mit Klick auf das Thumbnail aufgerufen werden.

Die Suche nach Oberaltaich findet nichts. Ich musste also in Glassnners Buch von 2008 (nicht online, aber die Beschreibungen waren über die Metadaten der bisherigen Präsentation verfügbar) nachsehen, welchen Titel Cod. 758 trägt: DRUCKVORLAGEN ZU THESAURUS ANECDOTORUM NOVISSIMUS BD. I UND BIBLIOTHECA ASCETICA BD. IV. Dann kommt man mit der Suche nach Druckvorlagen zu

“Faksimiles zu: Cod. Mell. 758: Druckvorlagen zu Thesaurus Bd. I und Bibliotheca Ascetica Bd. IV. (2023). In T. Wallnig, I. Rabl, & A. S. Bisayew, The digitized papers of Bernhard and Hieronymus Pez. https://arche.acdh.oeaw.ac.at/api/429220

Wenn man nicht weiß, was im Codex enthalten ist, die neue Präsentation sagt es einem nimmermehr.

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/133004

Nachtrag 19.3.2023 https://archivalia.hypotheses.org/168895

Älteste nahezu vollständige Hebräische Bibel wird versteigert

https://www.katholisch.de/artikel/43644-aelteste-nahezu-vollstaendige-hebraeische-bibel-wird-versteigert (Danke an MK)

“Wie das Auktionshaus Sotheby’s am Mittwoch mitteilte, wird der mehr als 1.000 Jahre alte “Sassoon-Codex” im Mai in New York versteigert. Sein Wert werde auf 30 bis 50 Millionen Dollar (27,9 bis 46,6 Millionen Euro) geschätzt. Bei einem solchen Endgebot wäre er “eines der teuersten jemals verkauften Manuskripte”, so das Auktionshaus.

Der Codex entstand um das Jahr 900 und ist nach seinem früheren Besitzer David Solomon Sassoon (1880-1942) benannt, der die weltweit bedeutendste Privatsammlung antiker jüdischer Texte zusammengetragen hatte. Das Buch galt nach der Zerstörung einer Synagoge im Nordosten Syriens, in der es aufbewahrt worden war, über 600 Jahre lang als verschollen, bis es 1929 wieder auftauchte. Derzeit ist es im Besitz einer Schweizer Sammlerin.”

https://www.sothebys.com/en/articles/sassoon-codex-oldest-most-complete-hebrew-bible

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search