Kategorie: Kirchenarchive
Kuriose Bistumsgrenzen in Deutschland
Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Urkundensammlung Haid online
https://www.monasterium.net/mom/DE-EAF/Haid/fond
“Die 814 Stücke umfassende Urkundensammlung Haid (UH) geht zurück auf Wendelin Haid (1803-1876), Kaplan und Bibliothekar in Überlingen, Dekan des Landkapitels Löffingen und später Pfarrer in Lautenbach im Renchtal, Mitbegründer des Kirchengeschichtlichen Vereins für das Erzbistum Freiburg und erster Herausgeber der Zeitschrift Freiburger Diözesan-Archiv. “
Video: Ersetzendes Scannen in der Evangelischen Kirche des Rheinlands
Trierer Bischof-Stein-Platz wurde “Platz der Menschenwürde”
https://www.katholisch.de/artikel/46329-trier-bischof-stein-platz-wird-am-mittwoch-platz-der-menschenwuerde (Danke an DS)
“Das Verwaltungsgericht Trier hat einen Eilantrag gegen die Umbenennung des Bischof-Stein-Platzes in “Platz der Menschenwürde” abgelehnt. Die Stadt Trier will nun am Mittwochmorgen die neuen Schilder anbringen, wie der Sprecher der Stadt auf Anfrage mitteilte. “Die Beschilderung wird jetzt umgehend aufgehängt, um damit dem dringenden Wunsch der Opfer-Vereinigung so schnell wie möglich zu erfüllen.” Betroffene hatten sich im Zuge der Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum Trier für eine Umbenennung des Platzes eingesetzt.
Bischof Bernhard Stein (1903-1993) wusste einer Studie zufolge von Missbrauch an Kindern und schützte Täter. Er war von 1967 bis 1980 Bischof in der Moselstadt.”
Pfarrerbuch Sachsen
Dank Online-Pfarrerbuch #Sachsen gerade mit geringem Aufwand 80 Pfarrer als Mitglieder im Altertumsverein mit weiteren Daten identifiziert. Danke an @AGSKG_Leipzig für die digitale Bereitstellung – tolle Quelle! #StayTuned #200JahreAltertumsvereinhttps://t.co/dvi9rgbKLJ /jm pic.twitter.com/GnDlc4QX1N
— Verein für sächsische Landesgeschichte (@LaGeschSachsen) July 24, 2023
“Evangelische Kirchenbibliotheken gehören zu den bedeutendsten Überlieferungsorten unseres schriftlichen Kulturerbes”
Behauptet https://blog.ub.uni-leipzig.de/entstehungsgeschichte-einer-ausstellung/ anlässlich einer Ausstellung über die Kirchenbibliothek Annaberg. Den Katalog gibt es leider nicht Open Access.
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat umfangreiche Beweismittel im Missbrauchsfall rund um den Priester Edmund Dillinger voreilig vernichtet
Bedrohte Schätze: Herausforderungen für kirchliche Archive
Reaktionärer Regensburger Bischof Voderholzer entzieht Reliquien den Kunstsammlungen des Bistums
“Überreste von Seligen und Heiligen müssen würdig untergebracht werden. In Regensburg sind viele Reliquien bisher in den Kunstdepots der Diözese – das hat nun ein Ende: Sie sollen zurück in Kirchen – entweder an ihren Herkunftsort oder die bischöfliche Kapelle.”
“Ein explizites Gebot, Reliquien nur in Kirchen und Kapellen unterzubringen, findet sich im kirchlichen Recht […] nicht”, stellt der Artikel fest. Bischof Voderholzer, Kritiker des “Synodalen Wegs”, will, dass die Pfarreien ihre Leihgaben entweder zurücknehmen oder sie in seiner bischöflichen Hauskapelle unterbringen. Da Reliquien und ihre Behältnisse auch Geschichtsquellen sind, muss ihr Erhalt an erster Stelle stehen. Die Stapelung in einer Hauskapelle ist immer schlechter als eine museumsfachliche Unterbringung!
Missbrauchs-Thema: Freiburger “AG Aktenanalyse” legt Bericht vor
Die GE-Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Erzdiözese Freiburg geht in ihrem umfangreichen Bericht ausführlich auf die kirchliche Aktenführung ein:
https://www.ebfr.de/media/download/variant/1068824/bericht-ag-aktenanalyse.pdf
Das wohl einzige Archiv, das man nur durch täglichen Grenzübertritt besuchen kann
Ein kurzes Interview mit Kirchenhistoriker Hubert Wolf über das Vatikanische Archiv:
https://www.domradio.de/artikel/kirchenhistoriker-wolf-startet-reihe-ueber-vatikan-archive-0
Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers
Digitalisierung von Visitationsakten aus dem Bereich der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Während die meisten Missbrauchsberichte der katholischen Kirche als PDFs frei verfügbar sind, lehnt die Darmstädter Historische Kommission “Open Access” ab, denn der 2020 erschienene Sammelband “Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs” (Inhaltsverzeichnis) existiert nur als gedruckte Publikation. Deren überregionale Verbreitung ist nun keineswegs zufriedenstellend. Laut KVK (verschiedene Suchen: Titel, 2 ISBN) gibt es kein einziges Exemplar in Südwestdeutschland (SWB) und Norddeutschland (GBV)! [Bug im KVK 5.3.2023]
Ausführliche Besprechungen:
https://www.vna-online.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/A-NN-24-2020_Internet.pdf
https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/ahg/78-2020/ReviewMonograph285482266
“Ich glaube nicht, dass er den sexuellen Missbrauch danach noch in einem Archiv eingetragen hat”
Das Zitat stammt aus dem neuen Missbrauchsbericht (1100+ Seiten!) für das Bistum Mainz (PDF, S. 66).
“Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann.”
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-kirche-mainz-103.html
Hilfsgesuche von Juden an Papst Pius XII. jetzt vollständig online zugänglich
Ab ins Archiv!
In der neuen, online zugänglichen Studie zur sozialwissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen liest man über einen bekannten Intensivtäter im Erzbistum München-Freising: “N. wird – mit Einverständnis des Bistums Essen – in den Innendienst versetzt, wo er im Diözesanarchiv und in der Dombibliothek eingesetzt wurde” (S. 37).
Studientag: Bewertung und Überlieferungsbildung in kirchlichen Archiven Österreichs
Neues zur Außenstelle des Landeskirchlichen Archivs in der Hansestadt Greifswald
Altpapst Benedikt befahl alle persönlichen Notizen zu vernichten
https://katholisch.de/artikel/42945-gaenswein-in-neuem-buch-franziskus-hat-mich-gedemuetigt
“Erzbischof Gänswein erklärte in dem Buch, das kommende Woche in Italien erscheinen soll, auch, dass er von Benedikt XVI. den Auftrag erhalten habe, dessen private Notizen vollständig zu vernichten. Demnach hat der emeritierte Papst (2005-2013) die Vernichtung seiner sämtlichen privaten Notizen schriftlich angeordnet, “ohne Ausnahmen und ohne Schlupflöcher”, so Gänswein.
Dziwisz setzte sich über Lösch-Anordnung hinweg
Eine ähnliche Anordnung hatte es auch von Benedikts Vorgänger, Johannes Paul II. (1978-2005) gegeben. Dessen Privatsekretär Stanislaw Dziwisz setzte sich jedoch darüber hinweg, weil er wichtige private Aufzeichnungen des verstorbenen Papstes für die historische Forschung erhalten wollte.
Gänswein berichtet in dem Buch ferner, dass er vom verstorbenen Ex-Papst genaue Anweisungen erhalten habe, wem er was übergeben solle, vor allem aus seiner Bibliothek, von seinen Buchmanuskripten bis hin zu Dokumenten vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und der Korrespondenz.”!
Archivar 2022/4 online
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/ArchivarHeft42022.pdf
Schwerpunkt Kirchenarchive.
Pädophiler Priester Heinz Pottbäcker wurde im Bistumsarchiv Münster geparkt
https://www.google.com/search?q=pottb%C3%A4cker+bistumsarchiv
Aufsatz von Bernhard Frings 2022: https://doi.org/10.30965/9783657791217_014
Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”
https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/
Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer.
Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen betreffend Meldungen von Missbrauchstaten und den darauffolgenden Gesprächen mit den beschuldigten Priestern stützen diesen Eindruck. Die nach can. 489 § 2 CIC/1983 vorgeschriebene jährliche Vernichtung von „Akten der Strafsachen in Sittlichkeitsverfahren, deren Angeklagte verstorben sind oder die seit einem Jahrzehnt durch Verurteilung abgeschlossen sind“, ist lediglich in einem Fall nachweisbar […]. Warum die Bistumsverwaltung die Vorgaben des Codex an dieser Stelle ignorierte und in allen anderen Fällen von „Sittlichkeitsverbrechen“ sowohl die Akten aufbewahrte, als auch Vermerke und Notizen in den Personalakten anlegte, lässt sich lediglich vermuten. Naheliegend ist es jedoch, dass diese – wenn auch häufig in ihrer Wortwahl nicht explizite – Schriftlichkeit und die damit vorgenommene behördeninterne Dokumentation entsprechender Taten aus den Erfahrungen der während der NS-Zeit gegen Ordens- und Weltgeistliche geführten Prozessen wegen Verbrechen und Vergehen gegen die §§ 174, 175 und 176 StGB resultierte. Auch zeitgenössisch hatte die Amtskirche nicht die Rechtmäßigkeit der Prozesse als solche angeprangert, sondern sowohl deren propagandistische Ausschlachtung durch das NS-Regime als auch die von der Reichsregierung vermittelten Anteile der des Missbrauchs beschuldigten Kleriker am Gesamtklerus.”
Die Norm des CIC von 1983 ist skandalös, da der historischen Forschung, die in den Kirchenarchiven ohnehin mit unzumutbar langen Sperrfristen zu kämpfen hat, auf diese Weise wichtige Quellen aus Vertuschungsgründen entzogen werden. Zu den NS-Verfahren wird zitiert:
Hans Günter Hockerts, Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensleute und Priester in der NS-Zeit. Eine Relektüre nach 50 Jahren, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. 170-184.
Open Access: https://doi.org/10.30965/9783657791217_011 (der ganze Band ist Open Access!)
Zitat S. 182f. “Wie hat die Erinnerung an die Sittlichkeitsprozesse später, in der Bundesrepublik, das Verhalten der Bistumsleitungen beeinflusst? Anscheinend lebte zumeist nur die kirchenfeindliche Instrumentalisierung in der Erinnerung fort, während das Missbrauchsgeschehen weithin aus dem Gedächtnis verschwand. Daher spricht einiges für die Annahme, dass die Erinnerung geradezu kontraproduktiv wirkte: Demnach hat sie gerade nicht für das Thema „sexueller Missbrauch“ sensibilisiert, vielmehr die Bereitschaft verstärkt, die Aufdeckung von Missbrauchsfällen als Attacke auf das Ansehen der Kirche abzuwehren.”
Hockerts Dissertation von 1971 ist online – eine Hauptquelle des Wikipedia-Artikels, der sich daneben auch auf einen Artikel im Historischen Lexikon Bayerns (Ende 2021) stützen konnte.
Via
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/neuer-bericht-missbrauch-bischof-stein-universitaet-trier-100.html
https://www.katholisch.de/artikel/42594-neue-missbrauchsstudie-belastet-frueheren-trierer-bischof-stein-schwer
Auszüge aus dem Lorcher Roten Buch
Wie lange habe ich darauf gewartet, dass solche ans Tageslicht treten. Im “NACHLASS GUSTAV HOFFMANN (1762-1948)” (sic) wurde ich fündig.
Gustav Hoffmann (1875-1952) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker.
https://www.wkgo.de/wkgosrc/findmittel/cms/index/LKAS-D089#catid-72ce1af569140c224c71ededfd544c89
Vatikan-Archivar kritisiert Buch zu Pius XII. und Juden
Hubert Wolf: Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven
Publikationen (1900-2022) mit Material des vatikanischen Archivio Storico della Segreteria di Stato
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.