Kategorie: Kirchenarchive
Missbrauchsvorwürfe gegen Schönstatt-Gründer Josef Kentenich
„Die Vorwürfe gegen Kentenich wurden von der italienischen Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach im Juli zunächst in einem Artikel in der Zeitung „Die Tagespost“ erhoben. Sie hatte Unterlagen der apostolischen Visitation der Schönstatt-Bewegung in den erst seit diesem Jahr zugänglichen vatikanischen Archiven aus der Zeit Papst Pius XII. (1939–1958) ausgewertet. Kurz darauf gab das Bistum Trier die Einrichtung einer neuen Kommission bekannt und begründete diesen Schritt damit, dass das nun zugängliche neue Material zusätzlich zu den bisher vorhandenen Dokumenten ausgewertet werden solle.
Im Oktober veröffentlichte Teuffenbach dann eine Archivdokumentation, in der sie erstmals die von ihr erhobenen Vorwürfe mit Dokumenten belegte. Die Sammlung mit dem Titel „Vater darf das“ enthält in weiten Teilen jedoch keine Akten aus den vatikanischen Archiven, sondern Briefe und Zeugenaussagen aus dem Limburger Provinzialarchiv der Pallottiner, die im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens bereits vorlagen. Dazu gehört eine umfangreiche Schilderung der ehemaligen Schönstatt-Schwester Georgia Wagner, in der sie von psychischer Gewalt und einen von Kentenich selbst betriebenen Vaterkult um den Gründer berichtet.“
Kölner Erzbischof Woelki verspricht Änderung der Aktenführung
Vatikanisches Archiv kein Giftschrank?
Missbrauchs-Gutachter: Aktenführung im Erzbistum Köln äußerst mangelhaft
„Der Strafrechtler Björn Gercke, der in den vergangenen Monaten den Umgang mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln untersucht hat, hat die Aktenführung des Bistums als äußerst mangelhaft kritisiert. „Wir haben erhebliche Mängel im Hinblick auf die Organisation des Aktenbestands sowie der Aktenführung im Erzbistum festgestellt. Wir haben bei einigen Akten den Eindruck gewonnen, dass Aktenbestandteile fehlten, da die Verfahrensführung nicht nachvollziehbar war“, sagte er“ laut SZ.
Das Gutachten (900+ Seiten) ist als PDF frei einsehbar online. Vorschläge zur „Aktenvollständigkeit und Aktenwahrheit“ S. 764ff.
By Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de, Link
Nordkirche: Greifswald bekommt Archiv-Außenstelle
„Im Streit um das Pommersche Kirchenarchiv hat die Nordkirche zusammen mit Historikern und dem Pommerschen Kirchenkreis eine Lösung gefunden. Wichtige Teile des Archivs bleiben in Greifswald.“
Archiv der Nordkirche bloggt
Wertlose Mainzer Klerus-Datenbank
Eine separate Anfrage ist anscheinend nicht möglich, und die Einträge sind unbrauchbar, wie das Beispiel (Schönborn) mit fehlender Datierung zeigt. Suche nach Leyen: dasselbe.
Nachschlagewerke zum Kapuzinerorden
Die Internetseite zum Lexicon Cappucinum wurde aufgegeben:
https://www.ofmcap.org/de/lexicon-capuccinum
Dank Javascript lässt sich auch der Wayback Machine nichts Nützliches entlocken:
https://web.archive.org/web/20190608110042/http://lexiconcap.org/ (letzte Archivierung 2019)
Nur für die Niederlande und Belgien sind Inhalte online:
https://theo.kuleuven.be/en/research/research_units/ru_church/ru_church_capuchins/lexicon-capuccinum
Das Lexicon Cappucinum 1951, online in Münster, habe ich mit dem Online-Nachweis versehen auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Kapuziner
#histmonast
Personalakte eines mehrfach wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Priesters zufällig im Bistumsarchiv Münster aufgefunden
Taufe eines württembergischen Kammermohren 1713
Neues zum alten Kirchenbuch Packebusch
2007 schrieb ich einen Beitrag zum verschwundenen Kirchenbuch. Nun erhielt ich eine Mail, wonach eine eine Mikroverfilmung im Landeskirchenarchiv Magdeburg existiert.
40,000+ Documents from US Religious Bodies Census Digitized
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte nun komplett online
Stiftsarchiv Laufen an der Salzach
https://www.sueddeutsche.de/bayern/laufen-stiftsarchiv-geschichte-ablassbrief-1.5137224 = https://outline.com/ZnYaAX
Auf der Website des Kirchenarchivs im Rupertiwinkel stehen Urkundenregesten zur Verfügung (2020).
https://www.pv-laufen.de/index.php/sehenswertes/stiftsarchiv
Von User:Dark Avenger CC BY-SA 3.0, Link
Archivführer der spanischen Kirchenarchive (2011)
Pfarrer von Egern dokumentierten im 18. Jahrhundert mit kleinen Nachrufen viele Frauenschicksale
Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising erweitert sein digitales Angebot
Wenn Priester die Personalakten von Priestern miserabel führen
Christ und Welt nimmt sich den Fall eines pädophilen Priesters der Erzdiözese Köln vor und geht auch auf die Aktenführung ein:
Wären die Taten von Pfarrer A. zu verhindern gewesen? Jahrzehnte später, 2008, meldet sich ein Mann beim Erzbistum Köln und will genau das wissen. Er gibt an, Anfang der Sechzigerjahre im Kindergarten von A. missbraucht worden zu sein. Seine Frage: Waren den Verantwortlichen in Köln bereits vor dem Wechsel A.s nach Kettwig die Vorwürfe aus den Sechzigerjahren bekannt? Der Brief landet im Generalvikariat schließlich auf dem Schreibtisch des Hauptabteilungsleiters Seelsorge-Personal zur Beantwortung. Der heißt 2008 Stefan Heße. Heute ist er Erzbischof von Hamburg.
Heße antwortet dem Mann, dass „in der fraglichen Zeit lediglich aus der Personalakte hervorgeht, dass Kaplan A. zum 02.02.1964 in der Pfarrei St. Josef in Köln-Porz eingesetzt wurde. Während dieser Zeit wurden den Verantwortlichen keine diesbezüglichen Beschwerden bekannt.“ So steht es im Gutachten von Westpfahl, Spilker, Wastl. Doch warum erwähnt der Personalchef nicht die Gerüchte aus A.s Zeit als Kaplan in Köln-Weidenpesch? Auf Nachfrage sagt Heße heute, er habe 2008 den Briefschreiber über A.s Taten in Kettwig und die Verurteilung informiert. Und die Vorwürfe aus den Sechzigerjahren? „Nach meiner Erinnerung habe ich in der Personalakte des Priesters keine Hinweise auf derartige Gerüchte gefunden. Auch im Übrigen hatte ich davon keine Kenntnis.“
Kann das sein? Möglicherweise lagen Heße nicht alle Akten zu A. vor oder er prüfte die vorhandenen nicht genau genug. Tatsächlich herrschte in vielen bischöflichen Personalabteilungen das Chaos.
Wenn eine Institution in der Lage ist, 2000 Jahre zu überleben, so heißt es gerne, dann muss sie hochprofessionell organisiert sein. Die Wahrheit lautet: Halbprofessionell geht’s auch. Zumindest wenn man Lehrsätze hat, die den Laden zusammenhalten. Einer lautet: Der Priester ist ein kleiner Stellvertreter Christi. Deshalb dürfen Laien nicht über ihn richten und nur Priester die Personalakten von Priestern führen. Dafür ausgebildet oder befähigt sind sie oft nicht. Das Ergebnis: ein Wildwuchs aus Papier. Über ein und denselben Priester gibt es oft mehrere teils geheime Akten, die alle zehn Jahre oft auch noch vernichtet wurden.
Hinzu kommt: Was an Aktenmaterial die Säuberungen und Zeitläufte überlebte, ist oft in furchtbarem Zustand, ohne Datum, in nichtchronologischer Reihenfolge, handschriftlich und ohne Unterschrift. Oder mit den Worten der Essener Gutachter: „Eine Transparenz in der Causa A. ist aufgrund der unbefriedigenden Aktenführung nur sehr eingeschränkt erreichbar. (…) Wer welches Dokument in den Akten hat oder auch nicht, scheint dem Zufallsprinzip geschuldet.“
Bistum Aachen soll Aktenführung verbessern
Während sich die Erzdiözese Köln weigert, das von einer Münchner Anwaltskanzlei erstellte Gutachten über den Missbrauch durch katholische Amtsträger zu veröffentlichen, hat das Bistum Aachen den von der gleichen Kanzlei erstellten Bericht (460+ Seiten, PDF, zur Aktenführung: S. 357ff.) ins Netz gestellt.
Auch gezielte Aktensäuberungen und Aktenvernichtungen stehen aufgrund der Eindrücke, die die Gutachter gewonnen haben, fest. (S. 10)

Urkunden aus dem Pfarrarchiv St. Georg in Bensheim 1550-1608 online
Ohne Regesten:
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/bensheim_stgeorg.html
Zum Pfarrarchiv gibt es kaum Informationen auf
http://sankt-georg-bensheim.de/gruppen-angebote/archiv-der-pfarrei-sankt-georg/
Diebe stehlen Regensburger Wolfgangsreliquien
Schauplatz, die St. Wolfgang-Kirche. Foto von Paep56 (changes by Rabanus Flavus) CC BY-SA 4.0, Link
Münster: „Um die Arbeit zu erleichtern, bietet das Bistumsarchiv nun sogenannte Findbücher online an“
Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020)
Seit 2014 erscheinen die Eichstätter Diözesangeschichtsblätter des Diözesangeschichtsvereins, deren vierter Band nun vorliegt:
Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020). Sankt Ottilien: EOS Editions 2020. 411 S., zahlreiche Abbildungen. 30 Euro.
Bibliographisch nicht sonderlich glücklich ist es, wenn Jahrgangszählung und Erscheinungsjahr auseinanderklaffen. Außer den Aufsätzen enthält der Band auch einen Rezensionsteil (S. 381-404) mit teilweise recht langen Buchbesprechungen. Ein Register fehlt leider.
Den Umfang einer kleinen Monographie hat die kunsthistorische Studie von Hörsch, der die spätgotischen Kirchen von Herrieden (Stiftskirche St. Vitus und Deokar), Ornbau, Pollenfeld, Königshofen an der Heide, Mörsach und Großhellenfeld behandelt. Die Baugeschichte der doppeltürmigen Wemdinger Pfarrkirche, die im 17. Jahrhundert einen zweiten Turm erhielt, stellt Hintermayr dar. Ausgewählte Stücke aus Kirchen der Diözese präsentierte eine Artikelserie, die von Braun in einen Beitrag zusammengezogen wird.
Bis auf den Vortrag von Blum behandeln die weiteren Beiträge die frühe Neuzeit. Vom Kalbensteinberger Land, dessen Pfarrverhältnisse sich Schönwald vornimmt, habe ich noch nie etwas gehört. Auch Google hat nur wenige Treffer zu diesem Regionalbegriff. Um das Konzil von Trient geht es bei Werz. Der Eichstätter Weihbischof Leonhard Haller (1500-1570) nahm als Prokurator an ihm teil. S. 45-61 wird eine Liste der Messopferpredigten aus Diözesanarchiv Eichstätt Ms. 60 erneut abgedruckt, obwohl sie schon in der 2020 erschienenen Dissertation des Verfassers ihren Platz gefunden hatte. Im wesentlichen nur eine Zusammenfassung ihrer Dissertation über das Stift Herrieden bietet Friedl-Muschweck.
Zwei Beiträge sind den Hexenprozessen gewidmet. Der ungewöhnliche knappe Beitrag von Naab (eine Seite mit Hinweisen auf neuere Publikationen zu den Hexenprozessen im Hochstift Eichstätt) ist durch den neuen Sammelband „Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt“ (2020) überholt. Ein Kuriosum nimmt Haas in den Blick, die Darstellung eines Hexentanzplatzes auf einer Karte des 16. Jahrhunderts, der schon seit 1961 in der Lokalliteratur bekannt ist (Beitrag von Wilhelm Kraft in den Schwäbischen Blättern, Abbildung). Aus unerfindlichen Gründen ist die um 1570 entstandene pfalz-neuburgischen Prunkkarte der Grafschaft Graisberg (Hauptstaatsarchiv München Plansammlung 4269) nicht in bavarikon online. Sie zeigt in der Nähe von Laub einen Hexentanzplatz („Drutendantz“). Er liegt auf freiem Feld, während doch die bekanntesten Hexentanzplätze (Brocken und Heuberg) Berge waren. In einem eingehegten Bereich sieht man eine Reihe tanzender Personen, zwei reitende Hexen und Teufel. Irgendein konkreter Bezug zu einem archivisch bezeugten Hexentanzplatz ließ sich nicht ermitteln. Auf die Heranziehung von Sekundärliteratur über Hexentanzplätze hat die Verfasserin bedauerlicherweise verzichtet. Es handelt sich nach Haas um ein einzigartiges kartographisches Zeugnis, sieht man von einem Kupferstich mit einer Landschaftsansicht des Zirknitzer Sees in Valvasors „Ehre des Hertzogthums Crain“ von 1689 ab (von Haas nicht abgebildet). Einen Mehrwert gegenüber der kürzeren Darstellung von Haas in ihrer beklagenswerten Dissertation „Hexen und Herrschaftspolitik“ (2018), S. 61-66 vermag ich nicht zu erkennen. Immerhin gibt es aber hier Farbabbildungen, die freilich alles andere als gestochen scharf sind.
Mit Interesse wird man zu beobachten haben, ob es der noch sehr jungen Zeitschrift gelingen wird, künftig ein höheres Niveau zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis:
Alexandra Haas: Der Hexentanzplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-Neuburg), ca. 1570, S. 7-22
Erich Naab: Notiz zu den Hinrichtungen von Hexen im Hochstift Eichstätt 23
Joachim Werz: Gepredigtes Wissen für die Konzilsdebatte. Die Ablehnung des Laienkelchs in den Messopferpredigten von Leonhard Haller 25-61
Anja Friedl-Muschweck: Das Stift St. Veit in Herrieden 1678–1804 63-92
Daniel Schönwald: Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen der Pfarreien im Kalbensteinberger Land 93-112
Bertram Blum: Der hl. Vinzenz von Paul und seine Eichstätter Wirkungsgeschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes im Bistum Eichstätt 113-30
Leo Hintermayr: Die beiden „ungleichen Brüder“ von St. Emmeram in Wemding. Zur Geschichte des Wemdinger Wahrzeichens 131-192
Markus Hörsch: Repräsentative Sakralarchitektur und ihre Ausstattung im Hochstift Eichstätt in der Zeit der Spätgotik 193-344
Emanuel Braun: Kunstwerk des Monats der Diözese Eichstätt (Teil 2) 345-380
So werden Heilige zu Schutzpatronen
https://www.katholisch.de/artikel/27199-so-werden-heilige-zu-schutzpatronen
Hinweise zur Erhebung von Heiligen zu Stadt- und Ortspatronen:
Hörtipp: Hubert Wolf über seine Arbeit im Vatikanischen Archiv
Causa Landeskirchliches Archiv Greifswald
In einem offenen Brief kritisiert die Historische Kommision für Pommern die Entscheidung der Kirchenleitung.
https://blog.pommerscher-greif.de/causa-landeskirchliches-archiv-greifswald/
Nachtrag 15.9.2020
https://blog.pommerscher-greif.de/das-vertrauen-in-die-nordkirche-ist-hin-evangelische-zeitung/
https://blog.pommerscher-greif.de/offener-brief-archivzentrum/
ReIReS-Forschungsdatenbank zur europäischen Religionsforschung
Irgendeinen Nutzen kann ich nicht erkennen. Kein Online-Filter.
Nordkirche hat kein Geld für Kooperation mit Landesarchiv und Stadtarchiv Greifswald
Das Archivgut der Pommerschen Evangelischen Kirche kehrt nicht wie geplant nach Greifswald zurück, sondern bleibt in Schwerin und Hamburg.
2.9.2020 Im Informationsbrief der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. heißt es dazu:
„Obwohl im Fusionsvertrag zur Nordkirche festgehalten wurde: „Die
bisherigen Archive der vertragschließenden Kirchen in Greifswald,
Schwerin und Kiel bleiben bestehen“ hat die Kirchenleitung beschlossen,
die pommerschen Archivbestände auf Dauer in Schwerin zu lagern. Die
Absichtserklärung der Kirchenleitung vom vergangenen Jahr, in Greifswald
mit anderen Partnern ein pommersches Archivzentrum zu errichten, ist
damit hinfällig. In Greifswald soll nur noch „eine Außenstelle“ bestehen
– also kein Lagerbestand der Akten mehr, sondern evtl. nur noch
Bestellmöglichkeiten. Damit wird die Forschung auf Dauer sehr erschwert,
nachdem das Kirchenarchiv 2014 geschlossen wurde. Im Einführungsgesetz
wurde Kiel als Hauptsitz des Archivs festgelegt, aber Schwerin und
Greifswald gleichrangig behandelt: „… und hat seinen Sitz in Kiel mit
Außenstellen in Schwerin und Greifswald“. Der jetzige Beschluss bedeutet
eine Aushöhlung des Fusionsvertrages zur Nordkirche, denn diese Lösung
war 2012 beim Fusionsbeschluss nicht vorgesehen und wäre in der
Pommerschen Kirchenleitung nicht zustimmungsfähig gewesen. So wird die
Forschung an der pommerschen Geschichte sehr erschwert.“