Kalender mit Wappen online

“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden.

Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 bzw. 1496 angelegt wurden. Ihr primärer Zweck war, die regelmäßige Feier gestifteter Gottesdienste (v.a. Jahrtage für Verstorbene) im Jahreslauf sicherzustellen; im Verlauf der Jahrhunderte kamen immer wieder neue diesbezügliche Einträge hinzu. Darüber hinaus wurden darin Urkundentexte und historische Notizen verschiedenster Art eingetragen, die sie zu einer Art Geschichtsbuch ihrer Pfarrei machten.

So sind im Landshuter Kalender (auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels) auch Unwetterschäden an der Kirche aus den Jahren 1494 und 1580 dokumentiert. Vor allem zeichnet sich dieser Kalender an seinem Anfang aus durch farbige Darstellungen der Wappen des jeweiligen Pfarrers und der jeweils zwei „Kirchpröbste“, die aus der Gemeinde zur Mitverwaltung des Kirchenvermögens bestellt waren.

Besonders vielfältig sind die Zusatzeinträge im „Calendarium Gmundense“, vielfach von der Hand des historisch bewanderten und interessierten Pfarrers P. Leonhard Buchberger OSB aus dem Kloster Tegernsee (amtierend 1784-1806): eine Liste der Gmunder Pfarrer 1657-1883; Spendung von Firmungen in der Umgebung 1773-1799; Aufzeichnungen über Kriegsanleihen 1704-1745; und ein Verzeichnis der 1708 für die Weihe der Kapelle Maria Schmerzen in Festenbach benötigten Utensilien.

Drei barocke Mirakelbücher, die jüngst bei der laufenden Neuverzeichnung der Pfarrakten erfasst wurden, ergänzen die bereits seit April 2022 online verfügbare Kollektion von Beispielen dieser speziellen kirchlichen Quellengattung. Somit stehen nun 55 digitalisierte handschriftliche Mirakelbücher aus 17 Pfarreien bzw. Wallfahrtsorten zur Verfügung.

Es handelt sich um die Aufzeichnung von Gebetserhörungen aus folgenden Orten: Schliersee (Dekanat Miesbach), Marienwallfahrt, mit 1.544 Mirakeln aus den Jahren 1733-1754; Priel (Dekanat Moosburg), Wallfahrt zum Gnadenbild der „Muttergottes mit dem geneigten Haupt“, mit ca. 1.300 Mirakeln aus den Jahren 1746-1832; Neukirchen am Simssee (Pfarrei Riedering, Dekanat Inntal), Wallfahrt zum Gnadenbild „Maria Stern“, mit Mirakel-Aufzeichnungen aus den Jahren 1739-1798 im Anhang zum pfarrlichen Verkündbuch.” (Newsletter)

Über Memorialquellen mit Wappen: https://heraldica.hypotheses.org/4733 mit weiteren Hinweisen

Zwei Wappen (heraldisch rechts: das Wappen der Pfäffinger) fand ich auch im besonders ambitionierten Verrichtungsbuch der Pfarrei Salmanskirchen 1515 (Sitz der Pfäffinger): CB013, V206.

Pius XII. soll von deutschen Vernichtungslagern gewusst haben

https://www.katholisch.de/artikel/47089-pius-xii-soll-von-deutschen-vernichtungslagern-gewusst-haben

“Der Archivar Giovanni Coco hat […] den Brief entdeckt, den der deutsche Jesuit Lothar König am 14. Dezember 1942 an den Vatikan schickte, und der dort vom Sekretär von Pius XII., Robert Leiber, empfangen wurde. Darin werden explizit die Vernichtungslager Belzec und Auschwitz erwähnt. In dem Brief heißt es, dass im “Hochofen” von Belzec “täglich bis zu 6.000 Menschen sterben, vor allem Polen und Juden”.”

Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts : gut 1000 Fälle

https://www.infoclio.ch/de/publikation-des-berichts-zur-geschichte-sexuellen-missbrauchs-im-umfeld-der-r%C3%B6misch-katholischen

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Urkundensammlung Haid online

https://www.monasterium.net/mom/DE-EAF/Haid/fond

“Die 814 Stücke umfassende Urkundensammlung Haid (UH) geht zurück auf Wendelin Haid (1803-1876), Kaplan und Bibliothekar in Überlingen, Dekan des Landkapitels Löffingen und später Pfarrer in Lautenbach im Renchtal, Mitbegründer des Kirchengeschichtlichen Vereins für das Erzbistum Freiburg und erster Herausgeber der Zeitschrift Freiburger Diözesan-Archiv. “

Trierer Bischof-Stein-Platz wurde “Platz der Menschenwürde”

https://www.katholisch.de/artikel/46329-trier-bischof-stein-platz-wird-am-mittwoch-platz-der-menschenwuerde (Danke an DS)

“Das Verwaltungsgericht Trier hat einen Eilantrag gegen die Umbenennung des Bischof-Stein-Platzes in “Platz der Menschenwürde” abgelehnt. Die Stadt Trier will nun am Mittwochmorgen die neuen Schilder anbringen, wie der Sprecher der Stadt auf Anfrage mitteilte. “Die Beschilderung wird jetzt umgehend aufgehängt, um damit dem dringenden Wunsch der Opfer-Vereinigung so schnell wie möglich zu erfüllen.” Betroffene hatten sich im Zuge der Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum Trier für eine Umbenennung des Platzes eingesetzt.

Bischof Bernhard Stein (1903-1993) wusste einer Studie zufolge von Missbrauch an Kindern und schützte Täter. Er war von 1967 bis 1980 Bischof in der Moselstadt.”

Pfarrerbuch Sachsen

“Evangelische Kirchenbibliotheken gehören zu den bedeutendsten Überlieferungsorten unseres schriftlichen Kulturerbes”

Behauptet https://blog.ub.uni-leipzig.de/entstehungsgeschichte-einer-ausstellung/ anlässlich einer Ausstellung über die Kirchenbibliothek Annaberg. Den Katalog gibt es leider nicht Open Access.

https://www.ub.uni-leipzig.de/ueber-uns/pressemitteilungen/neue-ausstellung-in-der-albertina-spektakulaere-funde-aus-der-historischen-buechersammlung-der-annaberger-kirchenbibliothek/

Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat umfangreiche Beweismittel im Missbrauchsfall rund um den Priester Edmund Dillinger voreilig vernichtet

https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/hromada_ermittler_vernichtung_von_beweismitteln_dillinger_fassungslos_100.html

https://www.katholisch.de/artikel/46031-polizei-soll-missbrauchsinfos-im-fall-dillinger-verbrannt-haben

(Danke an MK und DS)

Reaktionärer Regensburger Bischof Voderholzer entzieht Reliquien den Kunstsammlungen des Bistums

“Überreste von Seligen und Heiligen müssen würdig untergebracht werden. In Regensburg sind viele Reliquien bisher in den Kunstdepots der Diözese – das hat nun ein Ende: Sie sollen zurück in Kirchen – entweder an ihren Herkunftsort oder die bischöfliche Kapelle.”

https://katholisch.de/artikel/45200-voderholzer-zieht-reliquien-aus-bischoeflichen-kunstsammlungen-ab

“Ein explizites Gebot, Reliquien nur in Kirchen und Kapellen unterzubringen, findet sich im kirchlichen Recht […] nicht”, stellt der Artikel fest. Bischof Voderholzer, Kritiker des “Synodalen Wegs”, will, dass die Pfarreien ihre Leihgaben entweder zurücknehmen oder sie in seiner bischöflichen Hauskapelle unterbringen. Da Reliquien und ihre Behältnisse auch Geschichtsquellen sind, muss ihr Erhalt an erster Stelle stehen. Die Stapelung in einer Hauskapelle ist immer schlechter als eine museumsfachliche Unterbringung!

Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers

https://doi.org/10.25926/ktsm-zn53

Via
https://news.ekir.de/meldungen/2023/03/gewalt-am-martinstift-moers-studie-legt-schwere-versaeumnisse-von-kirche-und-diakonie-offen/

Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Während die meisten Missbrauchsberichte der katholischen Kirche als PDFs frei verfügbar sind, lehnt die Darmstädter Historische Kommission “Open Access” ab, denn der 2020 erschienene Sammelband “Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs” (Inhaltsverzeichnis) existiert nur als gedruckte Publikation. Deren überregionale Verbreitung ist nun keineswegs zufriedenstellend. Laut KVK (verschiedene Suchen: Titel, 2 ISBN) gibt es kein einziges Exemplar in Südwestdeutschland (SWB) und Norddeutschland (GBV)! [Bug im KVK 5.3.2023]

Ausführliche Besprechungen:

https://www.vna-online.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/A-NN-24-2020_Internet.pdf

https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/ahg/78-2020/ReviewMonograph285482266

“Ich glaube nicht, dass er den sexuellen Missbrauch danach noch in einem Archiv eingetragen hat”

Das Zitat stammt aus dem neuen Missbrauchsbericht (1100+ Seiten!) für das Bistum Mainz (PDF, S. 66).

“Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann.”

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-kirche-mainz-103.html

Ab ins Archiv!

In der neuen, online zugänglichen Studie zur sozialwissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen liest man über einen bekannten Intensivtäter im Erzbistum München-Freising: “N. wird – mit Einverständnis des Bistums Essen – in den Innendienst versetzt, wo er im Diözesanarchiv und in der Dombibliothek eingesetzt wurde” (S. 37).

Altpapst Benedikt befahl alle persönlichen Notizen zu vernichten

https://katholisch.de/artikel/42945-gaenswein-in-neuem-buch-franziskus-hat-mich-gedemuetigt

“Erzbischof Gänswein erklärte in dem Buch, das kommende Woche in Italien erscheinen soll, auch, dass er von Benedikt XVI. den Auftrag erhalten habe, dessen private Notizen vollständig zu vernichten. Demnach hat der emeritierte Papst (2005-2013) die Vernichtung seiner sämtlichen privaten Notizen schriftlich angeordnet, “ohne Ausnahmen und ohne Schlupflöcher”, so Gänswein.

Dziwisz setzte sich über Lösch-Anordnung hinweg

Eine ähnliche Anordnung hatte es auch von Benedikts Vorgänger, Johannes Paul II. (1978-2005) gegeben. Dessen Privatsekretär Stanislaw Dziwisz setzte sich jedoch darüber hinweg, weil er wichtige private Aufzeichnungen des verstorbenen Papstes für die historische Forschung erhalten wollte.

Gänswein berichtet in dem Buch ferner, dass er vom verstorbenen Ex-Papst genaue Anweisungen erhalten habe, wem er was übergeben solle, vor allem aus seiner Bibliothek, von seinen Buchmanuskripten bis hin zu Dokumenten vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und der Korrespondenz.”!

Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/

Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer.

Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen betreffend Meldungen von Missbrauchstaten und den darauffolgenden Gesprächen mit den beschuldigten Priestern stützen diesen Eindruck. Die nach can. 489 § 2 CIC/1983 vorgeschriebene jährliche Vernichtung von „Akten der Strafsachen in Sittlichkeitsverfahren, deren Angeklagte verstorben sind oder die seit einem Jahrzehnt durch Verurteilung abgeschlossen sind“, ist lediglich in einem Fall nachweisbar […]. Warum die Bistumsverwaltung die Vorgaben des Codex an dieser Stelle ignorierte und in allen anderen Fällen von „Sittlichkeitsverbrechen“ sowohl die Akten aufbewahrte, als auch Vermerke und Notizen in den Personalakten anlegte, lässt sich lediglich vermuten. Naheliegend ist es jedoch, dass diese – wenn auch häufig in ihrer Wortwahl nicht explizite – Schriftlichkeit und die damit vorgenommene behördeninterne Dokumentation entsprechender Taten aus den Erfahrungen der während der NS-Zeit gegen Ordens- und Weltgeistliche geführten Prozessen wegen Verbrechen und Vergehen gegen die §§ 174, 175 und 176 StGB resultierte. Auch zeitgenössisch hatte die Amtskirche nicht die Rechtmäßigkeit der Prozesse als solche angeprangert, sondern sowohl deren propagandistische Ausschlachtung durch das NS-Regime als auch die von der Reichsregierung vermittelten Anteile der des Missbrauchs beschuldigten Kleriker am Gesamtklerus.”

Die Norm des CIC von 1983 ist skandalös, da der historischen Forschung, die in den Kirchenarchiven ohnehin mit unzumutbar langen Sperrfristen zu kämpfen hat, auf diese Weise wichtige Quellen aus Vertuschungsgründen entzogen werden. Zu den NS-Verfahren wird zitiert:

Hans Günter Hockerts, Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensleute und Priester in der NS-Zeit. Eine Relektüre nach 50 Jahren, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. 170-184.
Open Access: https://doi.org/10.30965/9783657791217_011 (der ganze Band ist Open Access!)

Zitat S. 182f. “Wie hat die Erinnerung an die Sittlichkeitsprozesse später, in der Bundesrepublik, das Verhalten der Bistumsleitungen beeinflusst? Anscheinend lebte zumeist nur die kirchenfeindliche Instrumentalisierung in der Erinnerung fort, während das Missbrauchsgeschehen weithin aus dem Gedächtnis verschwand. Daher spricht einiges für die Annahme, dass die Erinnerung geradezu kontraproduktiv wirkte: Demnach hat sie gerade nicht für das Thema „sexueller Missbrauch“ sensibilisiert, vielmehr die Bereitschaft verstärkt, die Aufdeckung von Missbrauchsfällen als Attacke auf das Ansehen der Kirche abzuwehren.”

Hockerts Dissertation von 1971 ist online – eine Hauptquelle des Wikipedia-Artikels, der sich daneben auch auf einen Artikel im Historischen Lexikon Bayerns (Ende 2021) stützen konnte.

Via
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/neuer-bericht-missbrauch-bischof-stein-universitaet-trier-100.html
https://www.katholisch.de/artikel/42594-neue-missbrauchsstudie-belastet-frueheren-trierer-bischof-stein-schwer

Auszüge aus dem Lorcher Roten Buch

Wie lange habe ich darauf gewartet, dass solche ans Tageslicht treten. Im “NACHLASS GUSTAV HOFFMANN (1762-1948)” (sic) wurde ich fündig.

Gustav Hoffmann (1875-1952) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker.

https://www.wkgo.de/wkgosrc/findmittel/cms/index/LKAS-D089#catid-72ce1af569140c224c71ededfd544c89

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search