Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammlung von 96 Urkunden und Dokumenten aus den Archiven der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder der Provinz Rheinland 1403-1774 wird verscherbelt

https://www.venator-hanstein.de/katalog/detail/177/28752 (Danke an MH)

Eine Schande für das kirchliche Archivwesen!

17.9.2024 “Sehr geehrter Herr Graf,

Sie können gewiss sein, dass sich die Kölner Archivlandschaft diesem Fall befasst und eine Lösung gefunden hat, die im Interesse der Öffentlichkeit liegt.

Mit freundlichen Grüßen (auch von Frau Schmidt-Czaia)
Im Auftrag
Dr. Max Plassmann”

24.9.2024 Kurskollege Dr. Wolfgang Schaffer schrieb mir: “Da ich seit einigen Jahren das Archiv der Alexianer in Aachen aufbaue, habe ich Kontakt mit der Provinzleitung aufgenommen und um Unterstützung gebeten. Dieser ist es gelungen, die Kölner Archivalien, die offensichtlich irgendwann entfremdet worden sind, aus der Versteigerung nehmen zu lassen. Dieses Archivgut wird seinen Weg entweder in das Kölner Diözesanarchiv oder in das Aachener Provinzarchiv finden und ist daher als gesichert zu betrachten.”

Archivarbeit von Hubert Wolf im Vatikan: wie eine Droge

https://www.katholisch.de/artikel/55466-hubert-wolf-im-vatikan-archiv-das-ist-wie-troja-ausgraben

“Die Arbeit in dem seit 1612 im Apostolischen Palast errichteten Archiv gleiche vielfach der Suche nach Nadeln im Heuhaufen, schreibt Wolf in seinem am Mittwoch erscheinenden Buch “Die geheimen Archive des Vatikan. Und was sie über die Kirche verraten.””

https://www.chbeck.de/wolf-geheimen-archive-vatikan/product/36959110

Missbrauchs-Bericht der Franziskaner-Minoriten: Aktenführung “unsystematisch, unvollständig und zum Teil undurchschaubar”

https://kloster-schwarzenberg.de/wp-content/uploads/2024/06/03-abschlussbericht-sexualisierte-gewalt-ofm-conv-deutschland.pdf

Via
https://www.katholisch.de/artikel/53907-missbrauchs-untersuchung-zu-deutschen-franziskaner-minoriten-vorgelegt

Ehemaliger Vatikan-Angestellter wollte dem Vatikan ein von ihm aus den Archiven des Petersdoms gestohlenes Manuskript verkaufen

https://www.katholisch.de/artikel/53855-vatikan-verhaftet-ehemaligen-angestellten

https://www.open.online/2024/06/06/vaticano-truffa-manoscritto-arresto-alfio-pergolizzi/

Professoren stahlen im Vatikan wie die Raben

https://www.domradio.de/artikel/wie-es-im-vatikan-zu-spektakulaeren-diebstaehlen-kam

“Nersinger: Ich kann mich an eine Geschichte erinnern, die sich zu meiner Studienzeit in den 1980er Jahren in Rom abspielte. Nachdem wir eine Führungen durch das damalige Geheimarchiv bekamen, wurde uns gesagt, dass es eine Gruppe gab, die einige Wochen vor uns auch eine Führung hatte. Meistens sind das Studenten oder Professoren. Danach fiel auf einmal auf, dass eine Reihe von Dokumenten, aber auch Siegel, die an Dokumenten hingen, verschwunden waren.

Wer die Besucher waren, wurde aufgelistet. So konnte man herausfinden, dass eigentlich nur eine Gruppe von Professoren dafür in Frage kam. Man ließ das dann in gewissen Kreisen durchblicken. Auf einmal tauchten diese Gegenstände wieder auf. Die wurden mit der Post an den Vatikan zurückgeschickt. Man war also auch nicht bei Besuchen von Universitätsprofessoren sicher.”

Priester Edmund Dillinger missbrauchte 19 Personen sexuell

Der vorläifige Abschlussbericht liegt vor:

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/240507_Vorlaeufiger_Abschlussbericht_1_.pdf

Heftig kritisiert wird die Vernichtung von Unterlagen durch die saarländischen Ermittlungsbehörden.

Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/177484
https://archivalia.hypotheses.org/182803
https://archivalia.hypotheses.org/186374

Ritsch, Ratsch, Korbinian

“2024 feiert das Erzbistum München und Freising das 1.300-jährige Jubiläum der Ankunft des heiligen Korbinian in Freising. Der aus Arpajon bei Paris stammende Bischof wirkte hier einige Jahre bis zu seinem Tod um 730. Auch wenn das Bistum Freising kirchenrechtlich erst 739 durch den heiligen Bonifatius in päpstlichem Auftrag errichtet wurde, hat es in Korbinian seit jeher seinen geistlichen Vater gesehen.

Die Online-Ausstellung zum Jubiläum stellt Quellen zur Bistumsgeschichte aus fast 1.300 Jahren vor, beginnend mit der Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian bis hin zu seinem aktuellen Nachfolger, Erzbischof Reinhard Kardinal Marx.”

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/ausstellung-bistumsgeschichte-original

Ein Gespräch (“Ratsch”) zur Bistumsgeschichte gibt es als Podcast:

https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/tassilo-korbinian-und-der-baer-mit-roland-goetz/2092742

Das Leben des hl. Korbinian gibt es in Übersetzung zum Anhören:

https://historischer-verein-freising.de/vita-corbiniani/

#audio

Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter

https://www.domradio.de/artikel/priester-aus-dem-erzbistum-koeln-nicht-mehr-im-martyrologium

https://www.virtuelles-heimatmuseum.de/thomasberg/historie/zeige_objekt.php?auswahl=561

Siehe auch eine andere Meldung zur historischen Dimension des Themas:

https://www.katholisch.de/artikel/51195-historiker-missbrauch-in-der-kirche-ist-kein-modernes-problem

“Der deutsche Historiker und katholische Theologe Ulrich L. Lehner von der renommierten University of Notre Dame in den USA hat ein Buch über sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten geschrieben. Fast alle Probleme, vor denen die Kirche in der Missbrauchskrise steht, waren bereits im 17. und 18. Jahrhundert bekannt, schreibt er darin. […]

Lehner: Das Buch untersucht sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert. Die Jesuiten stellten sich gerne als besonders keuschen Orden dar. Diese Inszenierung funktionierte, weil man Fälle sexueller Gewalt an Schülern und Ordensmitgliedern geheim hielt. Delinquenten hat man einfach in den Weltklerus abgeschoben, obwohl das gegen die Ordensstatuten war. Prominente Täter hingegen beließ man im Orden und hat sie gedeckt.”

Ulrich L. Lehner: Inszenierte Keuschheit – Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Reihe Frühe Neuzeit, Band 254), Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2024 Open Access https://doi.org/10.1515/9783111311142

Neue Missbrauchsstudie zur Evangelischen Kirche: über 1200 mutmaßliche Täter

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-evangelische-kirche-106.html

Download des Abschlussberichts:

https://forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Abschlussbericht_ForuM.pdf

Zur Kritik an der fehlenden Heranziehung der Personalakten:

https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/missbrauchsstudie-evangelische-kirche-100.html

Marienthaler Ankauf umfasst auch 35 historisch wertvolle Urkunden

Der Freistaat Sachsen hat den Bibliotheksbestand des Klosters St. Marienthal für 5,5 Millionen Euro erworben, meldeten wir am 5. Dezember – Ende einer langen Zitterpartie.

Der MDR berichtet: “Die Sammlung umfasst über 2.700 Titel vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, darunter acht mittelalterliche Handschriften, 21 Inkunabeln sowie 35 historisch wertvolle Urkunden. {…] Die historischen Urkunden werden in Zukunft im Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt werden. […] Im vergangenen Frühjahr sorgte der Konvent, speziell die Äbtissin Elisabeth Vaterodt, für negative Schlagzeilen. Es war bekannt geworden, dass die Schwestern drei Objekte – besagtes Kapiteloffiziumsbuch, den St. Marienthaler Psalter und eine Goldene Bulle aus dem Jahr 1359, eine Urkunde des böhmischen Königs und deutschen Kaisers Karl IV. – auf dem internationalen Kunstmarkt verkaufen wollten. Für vier Millionen wurden die Schriften damals über einen Schweizer Händler angeboten”. Christoph Mackert bestätigte mir: “Die Bulle Karls IV. (die sog. Goldene Bulle) wurde wie alle anderen noch erhaltenen Urkunden von St. Marienthal in den Ankauf einbezogen. Eine Auswahl hat nicht stattgefunden. Sie wissen sicher, dass der Urkundenbestand infolge des 2. Weltkriegs empfindliche Einbußen erlitten hat, aber was noch übriggeblieben ist, hat der Freistaat Sachsen nun gesichert und wird als Depositum der SLUB ins HStA gelangen, wie auf der PK bekanntgegeben wurde.”

Über den Umstand, dass eine katholische Institution Teile ihres Archivs (konkret die Bulle Karls IV.) zum Verkauf anbietet, empörte ich mich am 22. Mai 2022. Auf Anfrage hielten sich kontaktierte Kirchenarchivare bedeckt, insbesondere mein lieber Kurskollege Dr. Helbach. Diese Leisetreterei war eine Schande!

Kirchliche „Kriegs- und Einmarschberichte“

“Rund 560 „Kriegs- und Einmarschberichte“, in denen die Pfarrer des Erzbistums 1945 vom Ende des Zweiten Weltkriegs berichteten, verwahrt das Archiv des Erzbistums München und Freising. Wegen ihres hohen Quellenwertes wurden sie bereits 2005 vollständig gedruckt; die mittlerweile vergriffene Edition ist kostenlos online zugänglich”.

https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-59068120.pdf

Die ARD-Dokumentation “1945 – Frauen als Kriegsbeute” bis zum 24. Dezember 2023 in der Mediathek der ARD einsehbar.

Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Studie zum Missbrauchs-Fall Edmund Dillinger veröffentlicht

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/230920_1._Zwischenbericht.pdf

Via
https://paulinus-bistumsnews.de/aktuell/news/artikel/Erster-Zwischenbericht-der-wissenschaftlichen-Studie-zu-den-Umstaenden-des-Falles-Edmund-Dillinger-veroeffentlicht/ Danke an DS

https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_Dillinger

Kalender mit Wappen online

“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden.

Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 bzw. 1496 angelegt wurden. Ihr primärer Zweck war, die regelmäßige Feier gestifteter Gottesdienste (v.a. Jahrtage für Verstorbene) im Jahreslauf sicherzustellen; im Verlauf der Jahrhunderte kamen immer wieder neue diesbezügliche Einträge hinzu. Darüber hinaus wurden darin Urkundentexte und historische Notizen verschiedenster Art eingetragen, die sie zu einer Art Geschichtsbuch ihrer Pfarrei machten.

So sind im Landshuter Kalender (auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels) auch Unwetterschäden an der Kirche aus den Jahren 1494 und 1580 dokumentiert. Vor allem zeichnet sich dieser Kalender an seinem Anfang aus durch farbige Darstellungen der Wappen des jeweiligen Pfarrers und der jeweils zwei „Kirchpröbste“, die aus der Gemeinde zur Mitverwaltung des Kirchenvermögens bestellt waren.

Besonders vielfältig sind die Zusatzeinträge im „Calendarium Gmundense“, vielfach von der Hand des historisch bewanderten und interessierten Pfarrers P. Leonhard Buchberger OSB aus dem Kloster Tegernsee (amtierend 1784-1806): eine Liste der Gmunder Pfarrer 1657-1883; Spendung von Firmungen in der Umgebung 1773-1799; Aufzeichnungen über Kriegsanleihen 1704-1745; und ein Verzeichnis der 1708 für die Weihe der Kapelle Maria Schmerzen in Festenbach benötigten Utensilien.

Drei barocke Mirakelbücher, die jüngst bei der laufenden Neuverzeichnung der Pfarrakten erfasst wurden, ergänzen die bereits seit April 2022 online verfügbare Kollektion von Beispielen dieser speziellen kirchlichen Quellengattung. Somit stehen nun 55 digitalisierte handschriftliche Mirakelbücher aus 17 Pfarreien bzw. Wallfahrtsorten zur Verfügung.

Es handelt sich um die Aufzeichnung von Gebetserhörungen aus folgenden Orten: Schliersee (Dekanat Miesbach), Marienwallfahrt, mit 1.544 Mirakeln aus den Jahren 1733-1754; Priel (Dekanat Moosburg), Wallfahrt zum Gnadenbild der „Muttergottes mit dem geneigten Haupt“, mit ca. 1.300 Mirakeln aus den Jahren 1746-1832; Neukirchen am Simssee (Pfarrei Riedering, Dekanat Inntal), Wallfahrt zum Gnadenbild „Maria Stern“, mit Mirakel-Aufzeichnungen aus den Jahren 1739-1798 im Anhang zum pfarrlichen Verkündbuch.” (Newsletter)

Über Memorialquellen mit Wappen: https://heraldica.hypotheses.org/4733 mit weiteren Hinweisen

Zwei Wappen (heraldisch rechts: das Wappen der Pfäffinger) fand ich auch im besonders ambitionierten Verrichtungsbuch der Pfarrei Salmanskirchen 1515 (Sitz der Pfäffinger): CB013, V206.

Pius XII. soll von deutschen Vernichtungslagern gewusst haben

https://www.katholisch.de/artikel/47089-pius-xii-soll-von-deutschen-vernichtungslagern-gewusst-haben

“Der Archivar Giovanni Coco hat […] den Brief entdeckt, den der deutsche Jesuit Lothar König am 14. Dezember 1942 an den Vatikan schickte, und der dort vom Sekretär von Pius XII., Robert Leiber, empfangen wurde. Darin werden explizit die Vernichtungslager Belzec und Auschwitz erwähnt. In dem Brief heißt es, dass im “Hochofen” von Belzec “täglich bis zu 6.000 Menschen sterben, vor allem Polen und Juden”.”

23.0.2023
https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2023-09/pius-xii-holocaust-shoah-coco-hitler-nazis-vatikan-kz-juden-gas.html