Kategorie: Kirchenarchive
Video: The Vatican Secret Archives
Willibaldsritt in Jesenwang ist immaterielles Kulturerbe
Düsseldorfer Kirchenaustritte im Kaiserreich
https://blog.archiv.ekir.de/2022/03/10/duesseldorfer-kirchenaustritte-im-kaiserreich/
„Denn gestützt auf meine persönlichen Erfahrungen und genaue Untersuchung in Schrift und Thaten, bin ich zur völligen Überzeugung gekommen, dass sämmtliche Glauben und Religionen wie sie alle heißen, von denen [es] ja eine ganze Menge giebt, nur Märchen aus dem Feenlande sind; von der Wissenschaft schon längst überwunden, existieren [sie] nur noch, um unter dem Mantel der sogenannten christlichen Liebe die größten Ungerechtigkeiten zu üben.“
Schleswig-Holsteinische Pastoren der NS-Zeit
Franckesche Stiftungen Halle digitalisieren 300 Jahre altes Schulungsmaterial
Biographisches zu Klerikern des Bistums Eichstätt
Das Bistumsarchiv teilte mit:
“Die Recherche über Eichstätter Geistliche der Frühen Neuzeit ist nur anhand des von Franz Xaver Buchner 1940 handschriftlich vorgelegten Werks “Alphabetisches Generalregister der Geistlichkeit des Bistums Eichstätt für die Zeit vor 1760” möglich (zitiert i.d.R. als Generalregister I). Die zeitliche Fortsetzung, also das Generalregister II, liegt in bearbeiteter Form (d.h. nicht alphabetisch, sondern nach Sterbejahren geordnet) auch gedruckt vor: “Franz Xaver Buchner (Bearb.), Necrologium Cleri saecularis Eystettensis, das ist Generalschematismus der 1760 bis 1904 verstorbenen Weltpriester der Diözese Eichstätt, Eichstätt 1906”. Für die Zeit nach 1904 verweise ich auf das “Mortuarium sacerdotum das ist Gedenkbüchlein aller seit 1800 verstorbenen Priester, welche dem Bistum Eichstätt durch Geburt oder Wirksamkeit angehört haben, Eichstätt 1936″. Ferner verfügen wir über eine interne Priesterkartei der seit 1904 verstorbenen sowie eine der noch lebenden und aktuell eingesetzten Priester.”
Vergesst den neuen EthicsFinder
Sr. Drachen
Ganz auf Akten verzichten musste der Zwischenbericht: Stand der Aufklärung der ursprünglich in NetzwerkB erhobenen Vorwürfe über sexuelle Gewalt und körperliche Misshandlungen in den Kinderkurheimen (St. Antonius und St. Johann in Timmendorfer Strand-Niendorf/Ostsee und Sancta Maria auf Borkum) der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine” (PDF).
Rosenkreuzer forderten allgemeine Reform
Ein neues Open-Access-Buch stellt die Vorschläge dar:
Flutkatastrophe betraf auch fünf Pfarrarchive des Erzbistums Köln
Neues Münchner Missbrauchsgutachten: desolate Aktenführung
Knapp 1900 Seiten umfasst das aktuelle Gutachten “Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019” (PDF), das viele Hinweise auf die desolate Aktenführung enthält. Beispielsweise liest man auf Seiute 324:
Die mit Archivangelegenheiten befassten Zeitzeugen gaben gegenüber den Gutachtern an, dass es im Erzbischöflichen Ordinariat trotz einer in der Kirchlichen Archivordnung („KAO“) seit 1989 verankerten Abgabepflicht bis Ende der 1990er Jahre tatsächlich keine Abgaben in das Archiv gegeben habe.
Presseschau: https://www.eckiger-tisch.de/presseschau/aktuell/
Rückblick 2021: Kirchenarchive sind auch Missbrauchsarchive
https://archivalia.hypotheses.org/category/kirchenarchive
Von den gut 30 Beiträgen 2021 galten nicht weniger als neun dem Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. Das ist deshalb nicht in Archivalia off-topic, weil immer auch die Aktenführung der Kirche zur Rede steht. Zitat aus dem SPIEGEL:
An einem Ort, den man nicht nennen darf, stört man eine Person, über die man nichts sagen darf, beim Schauen eines Tierfilms und Essen eines Käsebrots, ein Pfirsichkern nässt auf die Fernsehzeitschrift. »Was wollen Sie?«, fragt die Person und sagt, dass man nicht schreiben dürfe, dass man mit ihr gesprochen hat. […]
Wie man das Vertuschen nachweisen könne?
Die Person sagt, man sei sehr gründlich vorgegangen. Wenn ein Priester gestorben sei, habe man sich die Akte angesehen und das Schlimmste rausgenommen – bevor sie ins Archiv gewandert sei.
Die Person im Wohnzimmer lacht ein bisschen über die eigene Teufelskerlhaftigkeit. Dann hält sie inne und fragt: »Aber das sagen Sie keinem, oder?«
Von Berthold Werner, CC BY-SA 3.0, Link
Hervorgehoben seien noch die Eröffnung des Digitalen Archivs des Erzbistums Köln und die Online-Stellung von über 500 oberfränkischen evangelischen Pfarrbeschreibungen durch das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg in bavarikon.
Paderborner Bischöfe unter Hitler
Evangelische Pfarrbeschreibungen Oberfrankens online
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000007436?lang=de
Es gibt außer den 560 Archivalien im LKA Nürnberg noch vier Stücke aus einzelnen Pfarreien, Verheißung für:
Evangelische Pfarrbeschreibungen in Bayern des 19./20. Jahrhunderts.
Teufelskerle in Trier: Sich das Schlimmste rausgenommen
Der SPIEGEL recherchierte für seine Titelgeschichte (PAYWALL) den Missbrauchsskandal im Bistum Trier und schließt mit dem Thema Aktenmanipulation:
An einem Ort, den man nicht nennen darf, stört man eine Person, über die man nichts sagen darf, beim Schauen eines Tierfilms und Essen eines Käsebrots, ein Pfirsichkern nässt auf die Fernsehzeitschrift. »Was wollen Sie?«, fragt die Person und sagt, dass man nicht schreiben dürfe, dass man mit ihr gesprochen hat.
Das Bistum wird später auf Anfrage anmerken, dass man nicht ausschließen könne, dass das, was die Person schildert, in früheren Zeiten Praxis war. Für die Amtszeit der Bischöfe Marx und Ackermann könne man dies aber verneinen.
Die Person war jahrelang ein ranghohes Mitglied des Bistums, auch unter Marx und unter Ackermann. Wenn man der Person vorhält, dass sich das Bistum Trier mit der Aufklärung von Missbrauchsfällen auffällig lange Zeit gelassen habe, lacht die Person und sagt: »Vertuscht haben wir.« Vertuschen sei nichts Schlechtes, sagt die Person, vertuschen sei auch gesund, es müsse nicht immer alles rauskommen.
Wie man das Vertuschen nachweisen könne?
Die Person sagt, man sei sehr gründlich vorgegangen. Wenn ein Priester gestorben sei, habe man sich die Akte angesehen und das Schlimmste rausgenommen – bevor sie ins Archiv gewandert sei.
Die Person im Wohnzimmer lacht ein bisschen über die eigene Teufelskerlhaftigkeit. Dann hält sie inne und fragt: »Aber das sagen Sie keinem, oder?«
Von Berthold Werner, CC BY-SA 3.0, Link
Video: Das Eichstätter Diözesanarchiv: Geschichte auf dem Weg in die digitale Zukunft
Commission indépendante sur les abus sexuels dans l’Église (Ciase) hat umfangreiche Archivrecherchen betrieben
“Nach zweieinhalb Jahren kommt die Kommission zu dem Schluss: Etwa 330.000 Kinder wurden Opfer sexualisierter Gewalt in der Kirche.” (Tagesschau)
Berichte: https://www.ciase.fr/rapport-final/
Neueröffnung des Jüdischen Zentralarchivs
Missbrauchsbericht des Bistums Hildesheim stellt ebenfalls gravierende Mängel bei der Aktenführung fest
Der ehemalige Bistumsarchivar Hermann Engfer wird von mehr als zwei Personen des sexuellen Missbrauchs beschuldigt (Bd. 1, S. 50).
***
Der Liturgiker Benedikt Kranemann fordert als Konsequenz aus dem kirchlichen Missbrauchsskandal eine liturgische Reform:
“Der Erfurter Theologe warnte davor, verstorbene Missbrauchstäter im Stil einer “Damnatio memoriae” aus dem kollektiven Gedächtnis löschen und damit den Missbrauch als Teil der Kirchengeschichte “entsorgen” zu wollen. Vielmehr müsse der Missbrauch als “Mahnung und Warnung” in Erinnerung bleiben.”
Bischof Heinrich Maria Janssen wird des Missbrauchs beschuldigt.
Archiv der Ulmer Münsterbauhütte erschlossen
Heilige und Wunder. Neu digitalisierte Akten im Digitalen Archiv des Erzbistums München-Freising
Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln
Das Pluszeichen, das zu den Einträgen mit Digitalisaten führt (wenn es bereits welche gibt), übersieht der flüchtige Besucher leicht. Eine Liste der Digitalisate gibt es leider nicht, man stochert also z.B. bei den Kirchenbüchern im Nebel.
Beispiel eines wenig glücklichen Permalinks:
Verwendet wird der wiederholt kritisierte DFG-Viewer.
Leider fehlt der Online-Nachweis für “Ulrich Helbach, Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Eerzbitums [sic!] Köln, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19, 2009, S. 139-153”
Was ist eigentlich ein Intentionenbuch?
Papst will Filmarchiv gründen
Neue Website der katholischen Archive
https://www.katholische-archive.de/
Das Menü ist viel zu versteckt platziert. Man sieht nur die drei (3) Nachrichten.
Vatikanisches Archiv: Forscher stellten Zwischenergebnisse zu Pius’ XII. vor
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 1925-1927 online
Salzburger Erzbischof gibt Urkunden an Kroatien zurück
Missbrauchsskandal im Erzbistum Berlin: Beschuldigter wurde zum bischöflichen Archivar ernannt
Das Erzbistum Berlin hat – mit erheblichen Schwärzungen – nun auch den Teil C des Gutachtens zum Missbrauch ins Netz gestellt (Pressemeldung mit Link). Ein Beschuldigter war zwei Jahre lang bischöflicher Archivar (S. 46). Auch hier gibt es Hinweise auf unzulängliche Aktenführung, z.B. S. 84: “Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Aktenführung in hohem Maße unbefriedigend ist”. Im zuvor veröffentlichten Teil des Gutachtens heißt es S. 518: “Es erscheint uns dringend geboten, die Aktenführung insgesamt auf ein professionelles Niveau zu heben” (PDF).
Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=missbrauch
Ingrid Strauch: Links zu Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Aufarbeitungen, zu Berichten und Quellen zu Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs in Einrichtungen der katholischen Kirche in Deutschland und zur Rolle kirchlicher Archive (2018 mit Nachtrag 2019)
https://archivalia.hypotheses.org/83307