https://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/allgemeines/projekte/Visitationsakten
Kategorie: Kirchenarchive
Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Während die meisten Missbrauchsberichte der katholischen Kirche als PDFs frei verfügbar sind, lehnt die Darmstädter Historische Kommission “Open Access” ab, denn der 2020 erschienene Sammelband “Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs” (Inhaltsverzeichnis) existiert nur als gedruckte Publikation. Deren überregionale Verbreitung ist nun keineswegs zufriedenstellend. Laut KVK (verschiedene Suchen: Titel, 2 ISBN) gibt es kein einziges Exemplar in Südwestdeutschland (SWB) und Norddeutschland (GBV)! [Bug im KVK 5.3.2023]
Ausführliche Besprechungen:
https://www.vna-online.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/A-NN-24-2020_Internet.pdf
https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/ahg/78-2020/ReviewMonograph285482266
“Ich glaube nicht, dass er den sexuellen Missbrauch danach noch in einem Archiv eingetragen hat”
Das Zitat stammt aus dem neuen Missbrauchsbericht (1100+ Seiten!) für das Bistum Mainz (PDF, S. 66).
“Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann.”
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-kirche-mainz-103.html
Hilfsgesuche von Juden an Papst Pius XII. jetzt vollständig online zugänglich
Ab ins Archiv!
In der neuen, online zugänglichen Studie zur sozialwissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Essen liest man über einen bekannten Intensivtäter im Erzbistum München-Freising: “N. wird – mit Einverständnis des Bistums Essen – in den Innendienst versetzt, wo er im Diözesanarchiv und in der Dombibliothek eingesetzt wurde” (S. 37).
Studientag: Bewertung und Überlieferungsbildung in kirchlichen Archiven Österreichs
Neues zur Außenstelle des Landeskirchlichen Archivs in der Hansestadt Greifswald
Altpapst Benedikt befahl alle persönlichen Notizen zu vernichten
https://katholisch.de/artikel/42945-gaenswein-in-neuem-buch-franziskus-hat-mich-gedemuetigt
“Erzbischof Gänswein erklärte in dem Buch, das kommende Woche in Italien erscheinen soll, auch, dass er von Benedikt XVI. den Auftrag erhalten habe, dessen private Notizen vollständig zu vernichten. Demnach hat der emeritierte Papst (2005-2013) die Vernichtung seiner sämtlichen privaten Notizen schriftlich angeordnet, “ohne Ausnahmen und ohne Schlupflöcher”, so Gänswein.
Dziwisz setzte sich über Lösch-Anordnung hinweg
Eine ähnliche Anordnung hatte es auch von Benedikts Vorgänger, Johannes Paul II. (1978-2005) gegeben. Dessen Privatsekretär Stanislaw Dziwisz setzte sich jedoch darüber hinweg, weil er wichtige private Aufzeichnungen des verstorbenen Papstes für die historische Forschung erhalten wollte.
Gänswein berichtet in dem Buch ferner, dass er vom verstorbenen Ex-Papst genaue Anweisungen erhalten habe, wem er was übergeben solle, vor allem aus seiner Bibliothek, von seinen Buchmanuskripten bis hin zu Dokumenten vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und der Korrespondenz.”!
Archivar 2022/4 online
https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/ArchivarHeft42022.pdf
Schwerpunkt Kirchenarchive.
Pädophiler Priester Heinz Pottbäcker wurde im Bistumsarchiv Münster geparkt
https://www.google.com/search?q=pottb%C3%A4cker+bistumsarchiv
Aufsatz von Bernhard Frings 2022: https://doi.org/10.30965/9783657791217_014
Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”
https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/
Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer.
Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen betreffend Meldungen von Missbrauchstaten und den darauffolgenden Gesprächen mit den beschuldigten Priestern stützen diesen Eindruck. Die nach can. 489 § 2 CIC/1983 vorgeschriebene jährliche Vernichtung von „Akten der Strafsachen in Sittlichkeitsverfahren, deren Angeklagte verstorben sind oder die seit einem Jahrzehnt durch Verurteilung abgeschlossen sind“, ist lediglich in einem Fall nachweisbar […]. Warum die Bistumsverwaltung die Vorgaben des Codex an dieser Stelle ignorierte und in allen anderen Fällen von „Sittlichkeitsverbrechen“ sowohl die Akten aufbewahrte, als auch Vermerke und Notizen in den Personalakten anlegte, lässt sich lediglich vermuten. Naheliegend ist es jedoch, dass diese – wenn auch häufig in ihrer Wortwahl nicht explizite – Schriftlichkeit und die damit vorgenommene behördeninterne Dokumentation entsprechender Taten aus den Erfahrungen der während der NS-Zeit gegen Ordens- und Weltgeistliche geführten Prozessen wegen Verbrechen und Vergehen gegen die §§ 174, 175 und 176 StGB resultierte. Auch zeitgenössisch hatte die Amtskirche nicht die Rechtmäßigkeit der Prozesse als solche angeprangert, sondern sowohl deren propagandistische Ausschlachtung durch das NS-Regime als auch die von der Reichsregierung vermittelten Anteile der des Missbrauchs beschuldigten Kleriker am Gesamtklerus.”
Die Norm des CIC von 1983 ist skandalös, da der historischen Forschung, die in den Kirchenarchiven ohnehin mit unzumutbar langen Sperrfristen zu kämpfen hat, auf diese Weise wichtige Quellen aus Vertuschungsgründen entzogen werden. Zu den NS-Verfahren wird zitiert:
Hans Günter Hockerts, Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensleute und Priester in der NS-Zeit. Eine Relektüre nach 50 Jahren, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. 170-184.
Open Access: https://doi.org/10.30965/9783657791217_011 (der ganze Band ist Open Access!)
Zitat S. 182f. “Wie hat die Erinnerung an die Sittlichkeitsprozesse später, in der Bundesrepublik, das Verhalten der Bistumsleitungen beeinflusst? Anscheinend lebte zumeist nur die kirchenfeindliche Instrumentalisierung in der Erinnerung fort, während das Missbrauchsgeschehen weithin aus dem Gedächtnis verschwand. Daher spricht einiges für die Annahme, dass die Erinnerung geradezu kontraproduktiv wirkte: Demnach hat sie gerade nicht für das Thema „sexueller Missbrauch“ sensibilisiert, vielmehr die Bereitschaft verstärkt, die Aufdeckung von Missbrauchsfällen als Attacke auf das Ansehen der Kirche abzuwehren.”
Hockerts Dissertation von 1971 ist online – eine Hauptquelle des Wikipedia-Artikels, der sich daneben auch auf einen Artikel im Historischen Lexikon Bayerns (Ende 2021) stützen konnte.
Via
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/neuer-bericht-missbrauch-bischof-stein-universitaet-trier-100.html
https://www.katholisch.de/artikel/42594-neue-missbrauchsstudie-belastet-frueheren-trierer-bischof-stein-schwer
Auszüge aus dem Lorcher Roten Buch
Wie lange habe ich darauf gewartet, dass solche ans Tageslicht treten. Im “NACHLASS GUSTAV HOFFMANN (1762-1948)” (sic) wurde ich fündig.
Gustav Hoffmann (1875-1952) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker.
https://www.wkgo.de/wkgosrc/findmittel/cms/index/LKAS-D089#catid-72ce1af569140c224c71ededfd544c89
Vatikan-Archivar kritisiert Buch zu Pius XII. und Juden
Hubert Wolf: Vorlesungsreihe zu den Vatikanischen Archiven
Publikationen (1900-2022) mit Material des vatikanischen Archivio Storico della Segreteria di Stato
CfP: Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover
Datum: 5.-7. Oktober 2023
Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15. Januar 2023
Veranstaltet von: Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Im Rahmen einer öffentlichen Tagung wird die Rolle der niedersächsischen Archive und ihres Personals in der NS-Zeit untersucht und der Frage nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus nachgegangen.
Mehr Infos auf dem Blog des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare.
Das Zweite Vatikanische Konzil wurde vor 60 Jahren eröffnet
Vatikan/USA: Hudal-Archiv wird digitalisiert, aber nicht ins Netz gestellt
93.433 Seiten Akten von Eupen, Malmedy und St. Vith vom Diözesanarchiv Aachen digitalisiert
Kirchliche Aktenführung im Bistum Osnabrück
Ihr gilt ein Abschnitt im neuen Zwischenbericht des Projekts: “Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945”, das den Bischof nachdenklich gemacht hat.
Amtsbücher aus dem EKiR-Sprengel online
Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
https://www.compgen.de/2022/07/landeskirchliches-archiv-stuttgart-mit-neuen-online-angeboten/
Beispiel: Pfarrbericht über Fichtenberg von Johann Gottfried Pahl 1828 (Unterschrift auf Scan 35):
http://suche.archiv.elk-wue.de/actaproweb/document/483b9b93-33fa-46e6-8ca4-114f9d5c6ca1
Serie Ebrei: „Das ist eine Revolution – auch für unser Projekt“
Hubert Wolf über die Online-Stellung der Serie Ebrei:
“Für uns alle ist das eine Revolution – und natürlich auch für unser Projekt! Die Veröffentlichung kam überraschend: Dass die vatikanischen Archive Dokumente für jedermann zugänglich im Netz veröffentlichen, habe ich in den 40 Jahren, die ich dort nun arbeite, noch nie erlebt. Sie freut uns aber sehr, denn es bedeutet für uns eine ungeheure Arbeitserleichterung. Neben vielen weiteren Akten in unterschiedlichen Archiven sind die Dokumente aus der „Ebrei“-Serie zentral für unsere Arbeit. Hier befindet sich ein Teil der Bittschreiben jüdischer Menschen an Papst Pius XII., die wir für unsere Online-Edition aufarbeiten. Diese nun nicht mehr händisch im Vatikan abschreiben oder als Kopie bestellen zu müssen, sondern stattdessen vom heimischen Schreibtisch aus einsehen zu können, bringt uns enorm weiter.”
“Serie Ebrei” – Vatikan veröffentlicht Briefe verfolgter Juden aus der NS-Zeit
Wer das Wasserzeichen der BAV indezent fand, findet hier in den riesigen PDFs noch mehr Grund zum Ärgern.
Karl-Barth-Archiv
The database of the Karl Barth-Archiv has opened its doors. 90000 records are now searchable and a large amount of originals can be viewed. #Anton makes it happen! https://t.co/rS2d4dyipH pic.twitter.com/gyoTBLSskk
— Andreas Kraenzle (@AndreasKraenzle) June 20, 2022
Missbrauchs-Studie Bistum Münster: Historiker setzen auf Buch, nicht Open Access
https://www.wn.de/muensterland/bistum-muenster-wwu-missbrauch-gutachten-2584803
Dass die Allgemeinheit so nicht die Möglichkeit hat, ohne journalistischen Filter die Ergebnisse kostenlos zur Kenntnis zu nehmen, ist erbärmlich.
Neue Aufschlüsse über Pius XII. und die Juden
https://www.juedische-allgemeine.de/politik/vatikan-archiv-gibt-neue-aufschluesse-ueber-pius-xii/
Vorgestellt werden die Resultate von David Kertzer: The Pope at war (2022).
“Das Werk porträtiert einen zaghaften Pontifex, der nicht von Antisemitismus getrieben wurde, sondern vielmehr von der Überzeugung, dass Neutralität des Vatikans der beste und einzige Weg sei, die Interessen der katholischen Kirche während des Krieges zu schützen. Kertzer deutet an, dass Pius‹ Hauptmotiv Angst war – um die Kirche und Katholiken in deutsch besetzten Territorien, wenn – wie er bis zuletzt glaubte – die Achse (das Deutsche Reich, Italien und Japan) gewinnen würde, und Angst vor einer Verbreitung des atheistischen Kommunismus im christlichen Europa im Fall einer Niederlage.”
Urkunden des Wiener Schottenklosters
Findbuch: https://www.schotten.wien/wp-content/uploads/StiA_01.Urk_1.pdf #histmonast