Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historiker Hubert Wolf: Warum protestierte Pius XII. nicht gegen den Holocaust?

https://www.deutschlandfunk.de/warum-protestierte-pius-xii-nicht-gegen-den-holocaust-historiker-hubert-wolf-100.html #audio

Über das Buch von Nina Valbousquets “Les âmes tièdes – Le Vatican face à la Shoah”: https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2025-01-14.html

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf beklagt eine mangelndes Interesse deutscher Wissenschaftler an den Vatikan-Akten aus der Amtszeit von Papst Pius XII. (1939-1958)

https://www.katholisch.de/artikel/58527-kirchenhistoriker-wolf-beklagt-mangelndes-interesse-an-vatikan-akten

Priester Dillinger missbrauchte mindestens 20 Personen – Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Verantwortungsbereich des Bistums Trier stellt weiteren Zwischenbericht vor

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/export/sites/aufarbeitungskommission/.galleries/dokumente/2024-11-26_3.-Zw.bericht-UAK.pdf

Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945

Abschlussbericht:

https://www.s-gewalt.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/PDFs/Abschlussbericht/Abschlussbericht_Gesamtdokument.pdf

S. 61ff.: Personalakten, Nebenakten und Sonderablagen
S. 70ff. Archivierung von Personalakten

Sammlung von 96 Urkunden und Dokumenten aus den Archiven der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder der Provinz Rheinland 1403-1774 wird verscherbelt

https://www.venator-hanstein.de/katalog/detail/177/28752 (Danke an MH)

Eine Schande für das kirchliche Archivwesen!

17.9.2024 “Sehr geehrter Herr Graf,

Sie können gewiss sein, dass sich die Kölner Archivlandschaft diesem Fall befasst und eine Lösung gefunden hat, die im Interesse der Öffentlichkeit liegt.

Mit freundlichen Grüßen (auch von Frau Schmidt-Czaia)
Im Auftrag
Dr. Max Plassmann”

24.9.2024 Kurskollege Dr. Wolfgang Schaffer schrieb mir: “Da ich seit einigen Jahren das Archiv der Alexianer in Aachen aufbaue, habe ich Kontakt mit der Provinzleitung aufgenommen und um Unterstützung gebeten. Dieser ist es gelungen, die Kölner Archivalien, die offensichtlich irgendwann entfremdet worden sind, aus der Versteigerung nehmen zu lassen. Dieses Archivgut wird seinen Weg entweder in das Kölner Diözesanarchiv oder in das Aachener Provinzarchiv finden und ist daher als gesichert zu betrachten.”

Archivarbeit von Hubert Wolf im Vatikan: wie eine Droge

https://www.katholisch.de/artikel/55466-hubert-wolf-im-vatikan-archiv-das-ist-wie-troja-ausgraben

“Die Arbeit in dem seit 1612 im Apostolischen Palast errichteten Archiv gleiche vielfach der Suche nach Nadeln im Heuhaufen, schreibt Wolf in seinem am Mittwoch erscheinenden Buch “Die geheimen Archive des Vatikan. Und was sie über die Kirche verraten.””

https://www.chbeck.de/wolf-geheimen-archive-vatikan/product/36959110

Missbrauchs-Bericht der Franziskaner-Minoriten: Aktenführung “unsystematisch, unvollständig und zum Teil undurchschaubar”

https://kloster-schwarzenberg.de/wp-content/uploads/2024/06/03-abschlussbericht-sexualisierte-gewalt-ofm-conv-deutschland.pdf

Via
https://www.katholisch.de/artikel/53907-missbrauchs-untersuchung-zu-deutschen-franziskaner-minoriten-vorgelegt

Ehemaliger Vatikan-Angestellter wollte dem Vatikan ein von ihm aus den Archiven des Petersdoms gestohlenes Manuskript verkaufen

https://www.katholisch.de/artikel/53855-vatikan-verhaftet-ehemaligen-angestellten

https://www.open.online/2024/06/06/vaticano-truffa-manoscritto-arresto-alfio-pergolizzi/

Professoren stahlen im Vatikan wie die Raben

https://www.domradio.de/artikel/wie-es-im-vatikan-zu-spektakulaeren-diebstaehlen-kam

“Nersinger: Ich kann mich an eine Geschichte erinnern, die sich zu meiner Studienzeit in den 1980er Jahren in Rom abspielte. Nachdem wir eine Führungen durch das damalige Geheimarchiv bekamen, wurde uns gesagt, dass es eine Gruppe gab, die einige Wochen vor uns auch eine Führung hatte. Meistens sind das Studenten oder Professoren. Danach fiel auf einmal auf, dass eine Reihe von Dokumenten, aber auch Siegel, die an Dokumenten hingen, verschwunden waren.

Wer die Besucher waren, wurde aufgelistet. So konnte man herausfinden, dass eigentlich nur eine Gruppe von Professoren dafür in Frage kam. Man ließ das dann in gewissen Kreisen durchblicken. Auf einmal tauchten diese Gegenstände wieder auf. Die wurden mit der Post an den Vatikan zurückgeschickt. Man war also auch nicht bei Besuchen von Universitätsprofessoren sicher.”

Priester Edmund Dillinger missbrauchte 19 Personen sexuell

Der vorläifige Abschlussbericht liegt vor:

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/240507_Vorlaeufiger_Abschlussbericht_1_.pdf

Heftig kritisiert wird die Vernichtung von Unterlagen durch die saarländischen Ermittlungsbehörden.

Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/177484
https://archivalia.hypotheses.org/182803
https://archivalia.hypotheses.org/186374

Ritsch, Ratsch, Korbinian

“2024 feiert das Erzbistum München und Freising das 1.300-jährige Jubiläum der Ankunft des heiligen Korbinian in Freising. Der aus Arpajon bei Paris stammende Bischof wirkte hier einige Jahre bis zu seinem Tod um 730. Auch wenn das Bistum Freising kirchenrechtlich erst 739 durch den heiligen Bonifatius in päpstlichem Auftrag errichtet wurde, hat es in Korbinian seit jeher seinen geistlichen Vater gesehen.

Die Online-Ausstellung zum Jubiläum stellt Quellen zur Bistumsgeschichte aus fast 1.300 Jahren vor, beginnend mit der Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian bis hin zu seinem aktuellen Nachfolger, Erzbischof Reinhard Kardinal Marx.”

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/ausstellung-bistumsgeschichte-original

Ein Gespräch (“Ratsch”) zur Bistumsgeschichte gibt es als Podcast:

https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/tassilo-korbinian-und-der-baer-mit-roland-goetz/2092742

Das Leben des hl. Korbinian gibt es in Übersetzung zum Anhören:

https://historischer-verein-freising.de/vita-corbiniani/

#audio

Als NS-Märtyrer verehrter Priester Theodor Helten war Missbrauchstäter

https://www.domradio.de/artikel/priester-aus-dem-erzbistum-koeln-nicht-mehr-im-martyrologium

https://www.virtuelles-heimatmuseum.de/thomasberg/historie/zeige_objekt.php?auswahl=561

Siehe auch eine andere Meldung zur historischen Dimension des Themas:

https://www.katholisch.de/artikel/51195-historiker-missbrauch-in-der-kirche-ist-kein-modernes-problem

“Der deutsche Historiker und katholische Theologe Ulrich L. Lehner von der renommierten University of Notre Dame in den USA hat ein Buch über sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten geschrieben. Fast alle Probleme, vor denen die Kirche in der Missbrauchskrise steht, waren bereits im 17. und 18. Jahrhundert bekannt, schreibt er darin. […]

Lehner: Das Buch untersucht sexuellen Missbrauch bei den Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert. Die Jesuiten stellten sich gerne als besonders keuschen Orden dar. Diese Inszenierung funktionierte, weil man Fälle sexueller Gewalt an Schülern und Ordensmitgliedern geheim hielt. Delinquenten hat man einfach in den Weltklerus abgeschoben, obwohl das gegen die Ordensstatuten war. Prominente Täter hingegen beließ man im Orden und hat sie gedeckt.”

Ulrich L. Lehner: Inszenierte Keuschheit – Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Reihe Frühe Neuzeit, Band 254), Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2024 Open Access https://doi.org/10.1515/9783111311142

Neue Missbrauchsstudie zur Evangelischen Kirche: über 1200 mutmaßliche Täter

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/missbrauch-evangelische-kirche-106.html

Download des Abschlussberichts:

https://forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Abschlussbericht_ForuM.pdf

Zur Kritik an der fehlenden Heranziehung der Personalakten:

https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/missbrauchsstudie-evangelische-kirche-100.html

Marienthaler Ankauf umfasst auch 35 historisch wertvolle Urkunden

Der Freistaat Sachsen hat den Bibliotheksbestand des Klosters St. Marienthal für 5,5 Millionen Euro erworben, meldeten wir am 5. Dezember – Ende einer langen Zitterpartie.

Der MDR berichtet: “Die Sammlung umfasst über 2.700 Titel vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, darunter acht mittelalterliche Handschriften, 21 Inkunabeln sowie 35 historisch wertvolle Urkunden. {…] Die historischen Urkunden werden in Zukunft im Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt werden. […] Im vergangenen Frühjahr sorgte der Konvent, speziell die Äbtissin Elisabeth Vaterodt, für negative Schlagzeilen. Es war bekannt geworden, dass die Schwestern drei Objekte – besagtes Kapiteloffiziumsbuch, den St. Marienthaler Psalter und eine Goldene Bulle aus dem Jahr 1359, eine Urkunde des böhmischen Königs und deutschen Kaisers Karl IV. – auf dem internationalen Kunstmarkt verkaufen wollten. Für vier Millionen wurden die Schriften damals über einen Schweizer Händler angeboten”. Christoph Mackert bestätigte mir: “Die Bulle Karls IV. (die sog. Goldene Bulle) wurde wie alle anderen noch erhaltenen Urkunden von St. Marienthal in den Ankauf einbezogen. Eine Auswahl hat nicht stattgefunden. Sie wissen sicher, dass der Urkundenbestand infolge des 2. Weltkriegs empfindliche Einbußen erlitten hat, aber was noch übriggeblieben ist, hat der Freistaat Sachsen nun gesichert und wird als Depositum der SLUB ins HStA gelangen, wie auf der PK bekanntgegeben wurde.”

Über den Umstand, dass eine katholische Institution Teile ihres Archivs (konkret die Bulle Karls IV.) zum Verkauf anbietet, empörte ich mich am 22. Mai 2022. Auf Anfrage hielten sich kontaktierte Kirchenarchivare bedeckt, insbesondere mein lieber Kurskollege Dr. Helbach. Diese Leisetreterei war eine Schande!