Wow! Mit eurer Hilfe haben wir in 12 Tagen schon 50 % der Karten geographisch referenziert! Vielen Dank an euch! Jetzt mitmachen unter: https://t.co/vqVXUJpPTM #CitizenScience pic.twitter.com/qDkubrvwLy
— Zentralbibliothek (@ZBZuerich) February 28, 2023
Kategorie: Karten
The David Rumsey Map Collection online database has grown to over 120,000 maps and related images
Kartographische Highlights der Staatsbibliothek zu Berlin
Niederländisches Nationalarchiv veröffentlicht Schatzkarte
Unbrauchbare Karte: BSB hat korrigiert
Nachtrag zu https://archivalia.hypotheses.org/155717
St. Galler Globus 1576 online
Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“
Landesarchiv erwirbt unbekannte Plansammlung zur württembergischen Residenz im oberschlesischen Carlsruhe
Kartenfälschungen in Yale
Wie kann man nur so abgrundtief dumm sein?
Bei der BSB wundert einen ja wenig, aber …
https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000002MAPP9379 =
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00004920?page=,1
Aber dafür hat bavarikon jetzt einen Podcast …
31.12.2022 Ist korrigiert https://archivalia.hypotheses.org/163076
Mercator-Atlanten im Repositorium versteckt
Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen hat in den Jahren 1994 bis 1996 sechs kostbare Mercator-Atlanten erworben, vier davon aus dem 16. bzw. 17. Jahrhundert. Diese vier können in DuEPublico in digitalisierter Form eingesehen werden: https://t.co/dp7XTxssze. pic.twitter.com/C4NEdhQnGM
— UB Duisburg-Essen (@ubdue) September 16, 2022
Online platform Historical Maps of Southeast Asia launched
Kartenspeicher
Drei #Bibliotheken, drei Jahre, drei Kartensammlungen digital vereint: die #GWLB, die Landesbibliothek Oldenburg und die #HAB_WF haben gemeinsam einen Großteil ihrer historischen Kartenbestände digitalisiert und im #Kartenspeicher zugänglich gemacht: https://t.co/heh9zSnHUD (1/4) pic.twitter.com/JKnS7eflzG
— Herzog August Bibliothek (@hab_wf) September 1, 2022
Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung
Aus welchem Grund die Siegener Zeitschrift Navigationen von ihrem Themenband Navigieren weder auf
https://www.universi.uni-siegen.de/katalog/zeitschriften/navigationen/975357.html
noch in OPUS
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10108
ein HTML-Inhaltsverzeichnis bereitstellt, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Apples Kartendienst Look Around zeigt fast ganz Deutschland im Detail
“Wie kann es eigentlich sein, dass Apple nun sämtliche Gebäude unverpixelt zeigen darf? Und warum regt sich niemand so sehr darüber auf wie damals bei Google Street View?
Google war damals Pionier mit der Technologie. Gerade in Deutschland, wo das Internet manchmal noch heute als “Neuland” bezeichnet wird, war darum die Angst groß.
Zwölf Jahre später ist die Lage komplett anders und die Empörung hält sich in Grenzen. Wie das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht dem Spiegel mitteilte, sind seit April gerade mal 15 bis 20 Anträge eingegangen, bei denen zumeist Personen komplett verpixelt werden wollten – standardmäßig werden nämlich nur Gesichter und Kennzeichen unkenntlich gemacht.”
Über die Streetview-Hysterie gab es hier viele Beiträge:
Niederländischer Städteatlas De Wit online
Chinesische Riesenkarten
Wauw, mooi. Digitised Chinese mega-maps now available in Open Access.
Three enormous maps of China, created during the reign of three different emperors have now been made available in open access and are downloadable via Leiden University Libraries’ https://t.co/5fQHCMpFuD— Eric Hennekam (@EricHennekam) June 20, 2022
Geschichtsatlanten
Zu ergänzen vll noch die historischen Atlanten der vorbildlich aufgeräumten Seite des GE-Instituts für Schulbuchforschung https://t.co/UQV2jzsGwe
— Peter Marteau (@petermarteau) June 13, 2022
Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
behauptet https://www.compgen.de/2022/06/viele-historische-landkarten-und-plaene-sind-frei-zugaenglich/
Es fehlt das für mich wichtigste Werkzeug:
https://www.oldmapsonline.org/
Von deutschsprachigen Bibliotheken digitalisierte Landkarten findet man meistens im “KVK” mit Online-Filter:
Drei ältere Geschichtsatlanten online
Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm.
1941
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258544
Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm. 1940
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258543
Schul-Atlas zur Brandenburgisch-Preussischen Geschichte
1889
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258545
Danke an H.
Interaktiver Atlas der “Großregion SaarLorLux”
1000 Karten des Stadtarchivs Stuttgart online
Plansammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising online
Ukraine-Krieg: Die Macht der Karten
Die Grenzen der Bistümer des Alten Reiches um 1500
Mapping Scotland
ULB Halle stellt 1.000 besondere Karten digital zur Verfügung
Dynamiken in der Kartographie um 1500
Wichtiger Aufsatz von Ingrid Baumgärtner 2021 https://doi.org/10.26015/adwdocs-1751
Auf der Suche nach dem ‚richtigen‘ kartographischen Wissen prallten im 15. Jahrhundert recht gegensätzliche Vorstellungen aufeinander: Die praktischen Erfahrungen von Seeleuten standen gegen die Anschauungen der gelehrten Kosmographen, die neuen Entdeckungen des Christoph Kolumbus gegen die alten Vermessungen des Claudius Ptolemäus, mündlich vorgetragene Erklärungen gegen schriftlich tradierte Einsichten, die Erweiterungen des geographischen Weltbilds gegen allgemein bekannte Traditionen, lokale Verfahrensweisen gegen universale Denkansätze, individuelle Adaptionen gegen den Wunsch nach Generalisierbarkeit. In all diesen Auseinandersetzungen ging es darum, der eigenen Interpretation Reichweite und Relevanz zu verschaffen, selbst wenn die Details ein Geheimnis bleiben sollten. In der Folge entstand ein Konglomerat, das sich aus vielfältigen Wurzeln speiste und aus den Gegensätzen weitreichende Dynamiken entwickelte.
Augsburg
Johann Thomas Kraus' 18C #map of #Augsburg, 1740-1760 published in M. Seutter's Atlas novus. #HarvardLibrary High-res: https://t.co/c0TSqE6Yr7 pic.twitter.com/USEGdBaEuU
— HarvardMapCollection (@HarvardMapColl) January 14, 2022