Overture Maps Foundation: Facebook, Amazon und Microsoft veröffentlichten Datensatz mit offenem Kartenmaterial

https://heise.de/-9228125

https://www.datacenter-insider.de/kartendatenfuerjedermannvonderoverturemapsfoundation-a-89eda3244f5d78d648ec41669012fce4/

“Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer einzelnen Organisation.”

Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen)

Von Lajos Adamik

Der in Modor (dt. Modern, heute Modra, Slowakei) gebürtige Samuel Coellnberger[1] begab sich nach dem Besuch des evangelischen Lyceums in Pozsony (dt. Preßburg, heute Bratislava, Slowakei) im Mai 1761 auf eine Wanderung durch das damalige Ungarn, um Spenden für ein Auslandsstudium zu sammeln. Das Stammbuch Oct Lat 111 in der ungarischen Nationalbibliothek Széchényi (OSZK) dokumentiert seine  Route, die nach dem Zeugnis der Ortsnamen im Stammbuch mehr als hundert Stationen berührte.

Bei der Revision der Eingaben in unserer Datenbank Inscriptiones Alborum Amicorum[2] stellte sich heraus, dass einige dieser Ortsnamen bei ihrer Erfassung irrtümlich identifiziert worden waren. Mit dem Routenplaner von GoogleMaps liess sich leicht nachweisen, dass diese Irrtümer zum Teil physisch unmögliche Verläufe implizierten. Die Strecke zum Beispiel, die Samuel Coellnberger zwischen dem 12. und 21. Juli 1761 zurücklegte, hätte unter Eingabe der falschen Ortnamen etwa so verlaufen müssen:

Google Maps

581 Kilometer in nicht einmal zehn Tagen, schwer vorstellbar unter damaligen Verhältnissen, vor allem wenn man berücksichtigt, dass hier nicht der Weg das primäre Ziel war, sondern die einzelnen Stationen, Orte, wo man mit wie auch immer geringen Spenden rechnen konnte. Dazu gehörten Begegnungen, Gespräche, Mahl- und Ruhezeiten; die Witterung und die Beschaffenheit der Verkehrswege setzten der pro Tag hinterlegbaren Strecke ebenfalls Grenzen.

Nachdem die Ortsnamen unter anderem durch das Studium der Karten der ersten und zweiten militärischen Ermessung des Habsburgerreichs, wie sie bei Arcanum Maps einzusehen sind[3], richtiggestellt wurden[4], zeigte derselbe Abschnitt ein wesentlich nachvollziehbareres Bild:

GoogleMaps

Eine tägliche Strecke von gut 10 Kilometern, ein angenehmer Spaziergang in meist flacher, von sanften Hügeln gesäumter Landschaft.

Mit dem Routenplaner von Google Maps lassen sich maximal 12 Stationen verbinden, Ausgangs- und Zielpunkt mitberechnet. Coellnbergers Sammelweg 1761, der nach den datierten Einträgen in seinem Album am 29. Mai in Pozsony (s. IAA 5013; in Wirklichkeit wohl einige Tage früher im nahegelegenen Modor) einsetzte und spätestens am 31. Oktober in der Heimatstadt endete (s. IAA 4933), ließ sich mit seinen über hundert Stationen erst in elf Etappen nachzeichnen. Die Länge der gesamten Strecke lässt sich einfach durch Addieren der einzelnen von Google Maps ermittelten Distanzen ermitteln, grafisch würden sich die elf Abschnitte nur mit größerem Aufwand zu einer vollständigen Karte zusammenfügen lassen. Hier tut Google’s MyMaps-Anwendung Abhilfe. Mit dieser lassen sich Ebene für Ebene nahezu beliebig viele Stationen aneinanderreihen. Erst bei der letzten Etappe, der zügigen Heimkehr vor dem Einbruch des Winters musste ich drei Zwischenstationen unberücksichtigt lassen, um Coellnbergers ganzen Weg auf die Karte zu bekommen.

Mit MyMaps kann man die Route mit ihren sämtlichen Stationen als Pdf speichern, man kann den Link teilen, und, was ich toll finde,  per Mausklick in GoogleEarth wechseln.

Google MyMaps

Mit welchen Mitteln der Theologiestudent in spe in den sechs Monaten seiner großen Spendensammeltour sich fortbewegte, können wir nur vermuten. Die meiste Zeit dürfte er zu Fuss unterwegs gewesen sein, ab und zu nahm ihn wohl ein Wagen mit. Die Gesamtlänge von 2593 Kilometern, die sich aus den Distanzen der elf Etappen ergibt, kann nur als ungefährer Richtwert gelten, und die durchschnittliche Leistung von 14,4 km/Tag klingt auch nicht unbedingt rekordverdächtig. Seiner Länge nach entspricht übrigens Coellnbergers Sammelweg ziemlich genau der längsten Wanderroute des heutigen Ungarns. Dieser sog. Blaue Kreis (Kékkör) setzt sich aus drei Teilen zusammen und misst 2583 km.

https://www.kektura.hu/

Einführung in Google My Maps

#forschung

 

[1] 1740 als Sohn eines „böhmischen Schustermeisters” geboren, studierte Samuel Coellnberger in Erlangen und Tübingen Theologie und wurde nach mehreren Zwischenstationen 1774 evangelischer Pfarrer in Oroszlány (70 km westlich von Budapest). Dem Alkohol verfallen, wurde er suspendiert und starb mit 38 Jahren. – S. die wichtigsten Daten seines Lebens im Teil III/1 der von Zoltán Csepregi edierten Reihe „Evangélikus lelkészek Magyarországon / Pastores evangelico-lutherani in Hungaria: Nyugat-Magyarország (a dunántúli egyházkerület) / Hungaria occidentalis (districtus Transdanubianus), Budapest 2022, S. 64. (open access) – Coellnbergers Auslandsstudium ist im Stammbuch Oct. Lat. 117 der OSZK dokumentiert (dieses wurde wohl ebenfalls in Modor angesetzt, s. z.B. IAA 4609).

[2] In der jetzigen, genau zwanzig Jahre alten Version der Datenbank lassen sich keine Permalinks, nur URLs der einzelnen Einträge erstellen. Sämtliche Einträge eines Stammbuchs lassen sich nur über die Suche nach Personennamen, und zwar tabellarisch aufgelistet, anzeigen. Die neue, vollständig überarbeitete Version der Datenbank soll noch in diesem Jahr freigeschaltet werden.

[3] Erste Ermessung: firstsurvey, zweite Ermessung: secondsurvey.

[4] Ortsnamen, die in diesem Abschnitt richtiggestellt wurden: Bolhás/Balhás → Szilasbalhás → (seit 1943) Mezőszilas  (wiki); Szentlőrinc → Sárszentlőrinc  (wiki); Borjád → (Puszta)borjád, bei Kövesd (wiki); Tormás → Kistormás (wiki).

 

Mercator-Atlanten im Repositorium versteckt

Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung

Aus welchem Grund die Siegener Zeitschrift Navigationen von ihrem Themenband Navigieren weder auf

https://www.universi.uni-siegen.de/katalog/zeitschriften/navigationen/975357.html

noch in OPUS

http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10108

ein HTML-Inhaltsverzeichnis bereitstellt, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Apples Kartendienst Look Around zeigt fast ganz Deutschland im Detail

https://www.chip.de/news/Da-kann-Google-einpacken-Alternative-App-kennt-Deutschland-viel-besser_184378929.html

“Wie kann es eigentlich sein, dass Apple nun sämtliche Gebäude unverpixelt zeigen darf? Und warum regt sich niemand so sehr darüber auf wie damals bei Google Street View?
Google war damals Pionier mit der Technologie. Gerade in Deutschland, wo das Internet manchmal noch heute als “Neuland” bezeichnet wird, war darum die Angst groß.
Zwölf Jahre später ist die Lage komplett anders und die Empörung hält sich in Grenzen. Wie das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht dem Spiegel mitteilte, sind seit April gerade mal 15 bis 20 Anträge eingegangen, bei denen zumeist Personen komplett verpixelt werden wollten – standardmäßig werden nämlich nur Gesichter und Kennzeichen unkenntlich gemacht.”

Über die Streetview-Hysterie gab es hier viele Beiträge:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=streetview

Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich

behauptet https://www.compgen.de/2022/06/viele-historische-landkarten-und-plaene-sind-frei-zugaenglich/

Es fehlt das für mich wichtigste Werkzeug:

https://www.oldmapsonline.org/

Von deutschsprachigen Bibliotheken digitalisierte Landkarten findet man meistens im “KVK” mit Online-Filter:

Beispiel

Drei ältere Geschichtsatlanten online

Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm.
1941

http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258544

Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm. 1940

http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258543

Schul-Atlas zur Brandenburgisch-Preussischen Geschichte
1889

http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258545

Danke an H.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search