Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freie Geodaten

https://de.wikipedia.org/wiki/Durchf%C3%BChrungsverordnung_(EU)_2023/138

Via
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=247148444 mit Kommentar: “Ausgerechnet Daten zu Denkmalen, mit denen wir in einigen Bundesländern viele Probleme haben, sind nicht als hochwertige unter freien Lizenzen zu veröffentlichende Daten gelistet”.

Siehe auch https://www.govdata.de/hochwertige-datensaetze

https://www.presseportal.de/pm/170771/5771783

Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/zahringer-besitz-zwischen-jagst-und-tauber_1031429

Die Ortsnamen Lendsiedel, Sigisweiler, Wallhausen, Leuzendorf, Funkstatt, Windisch-Bockenfeld, Fuchsmühle (Rothenburg ob der Tauber) und Spielbach stammen aus dem Aufsatz von Gerhard Fritz (Die Markgrafen von Baden und der mittlere Neckarraum, ZWLG 50, 1991, S. 54), der sich auf die maschinenschriftliche Dissertation von Elisabeth Tritscheller: Die Markgrafen von Baden … (1954), S. 59ff. berief, die nach Fritz die Regesten der Markgrafen von Baden (RMB) nicht ganz genau ausgewertet hat. Keine neuen Aspekte bietet die Kreisbeschreibung (Der Landkreis Schwäbisch Hall 2, 2005, nach Register S. 570 s.v. Baden, Markgrafschaft).

Markgraf Hermann von Baden überließ 1231 dem Stift Backnang das Patronatsrecht der Kirche in Lendsiedel (WUB). Sigisweiler bei Schrozberg gehörte 1245 ebenfalls dem Stift (WUB), weshalb hier ebenfalls die Markgrafen als Vortbesitzer vermutet werden.

Die Rechte der Markgrafen von Baden in diesem Raum thematisierte bereits der allzu hypothesenreiche Aufsatz von Gustav Bossert: Der Besitz der Zähringer in Ostfranken. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 70 (1916), S. 477-487 (Internet Archive). Hier findet man S. 479 die genannten Ortsnamen (bis auf Wallhausen) mit Nachweisen aus den RMB. Woher Tritscheller Wallhausen hatte, muss noch ermittelt werden. Hug der Vogt von “Wellehusen” in den RMB zu 1283 gehört nicht hierher, sondern ist ein Angehöriger der Vogt von Wöllhausen (vgl. WUB). [6.3.2024 Die DNB und das Pforzheimer Kreisarchiv teilten mir aus Tritschellers Arbeit den Sammelnachweis zur Besitzliste – mit Wallhausen – auf S. 60 in Anm. 17 mit: “RM [= Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg] 2607, 4494, 2821.” 2607, 2821 und richtig 4484 beziehen sich aber nur auf die Fuchsmühle!]

Auch spätere Autoren bauten den badischen Besitz in spekulative genealogische Kombinationen ein.

Eugen Gradmann: Das Rätsel von Regenbach. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 25 (1916), S. 14 (Internet Archive) leitete ihn von Richwara ab. Auf Richwara führte auch Sönke Lorenz: Graf Liutold von Achalm … In: Liutold von Achalm (2000), S. 28 das Patronatsrecht in Lendsiedel zurück.

Gerd Wunder: Die ältesten Markgrafen von Baden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 135 (1987), S. 110 (MGH-Bibliothek) sah in Lendsiedel Hessonen-Erbe.

Fritz 1991 (wie oben) dachte an komburgisches Erbe, das über eine angebliche Ehe einer angeblichen Tochter Bertha des Staufers Konrad III. mit Markgraf Hermann von Baden an die Badener gelangt sei. Die von Decker-Hauff behauptete und auf eine von ihm gefälschte Lorcher Quelle zurückgeführte Tochter hat es nicht gegeben, zeigte Tobias Weller: Die Heiratspolitik … (2004), S. 217f.

Um der Vollständigkeit willen sei auch noch Hermann Bauers unbegründete, auf die Lendsiedel-Schenkung gestützte Spekulation erwähnt, eine Gräfin von Lobenhausen habe einen Markgrafen von Baden geheiratet (Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken 8.1, 1868, S. 17, GBS).

Es gibt also mehrere hypothetische Möglichkeiten, woher die badischen Rechte stammen könnten. Von daher ist es verständlich, wenn Hansmartin Schwarzmaier 2005 bekannte, die Herkunft des badischen Güterkomplexes an der Jagst sei “schwer zu bestimmen” (in: Das Land am mittleren Neckar … 2005, S. 148, UB Heidelberg). Auf Richwara komme ich noch zurück.

Overture Maps Foundation: Facebook, Amazon und Microsoft veröffentlichten Datensatz mit offenem Kartenmaterial

https://heise.de/-9228125

https://www.datacenter-insider.de/kartendatenfuerjedermannvonderoverturemapsfoundation-a-89eda3244f5d78d648ec41669012fce4/

“Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer einzelnen Organisation.”

Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen)

Von Lajos Adamik

Der in Modor (dt. Modern, heute Modra, Slowakei) gebürtige Samuel Coellnberger[1] begab sich nach dem Besuch des evangelischen Lyceums in Pozsony (dt. Preßburg, heute Bratislava, Slowakei) im Mai 1761 auf eine Wanderung durch das damalige Ungarn, um Spenden für ein Auslandsstudium zu sammeln. Das Stammbuch Oct Lat 111 in der ungarischen Nationalbibliothek Széchényi (OSZK) dokumentiert seine  Route, die nach dem Zeugnis der Ortsnamen im Stammbuch mehr als hundert Stationen berührte.

Bei der Revision der Eingaben in unserer Datenbank Inscriptiones Alborum Amicorum[2] stellte sich heraus, dass einige dieser Ortsnamen bei ihrer Erfassung irrtümlich identifiziert worden waren. Mit dem Routenplaner von GoogleMaps liess sich leicht nachweisen, dass diese Irrtümer zum Teil physisch unmögliche Verläufe implizierten. Die Strecke zum Beispiel, die Samuel Coellnberger zwischen dem 12. und 21. Juli 1761 zurücklegte, hätte unter Eingabe der falschen Ortnamen etwa so verlaufen müssen:

Google Maps

581 Kilometer in nicht einmal zehn Tagen, schwer vorstellbar unter damaligen Verhältnissen, vor allem wenn man berücksichtigt, dass hier nicht der Weg das primäre Ziel war, sondern die einzelnen Stationen, Orte, wo man mit wie auch immer geringen Spenden rechnen konnte. Dazu gehörten Begegnungen, Gespräche, Mahl- und Ruhezeiten; die Witterung und die Beschaffenheit der Verkehrswege setzten der pro Tag hinterlegbaren Strecke ebenfalls Grenzen.

Nachdem die Ortsnamen unter anderem durch das Studium der Karten der ersten und zweiten militärischen Ermessung des Habsburgerreichs, wie sie bei Arcanum Maps einzusehen sind[3], richtiggestellt wurden[4], zeigte derselbe Abschnitt ein wesentlich nachvollziehbareres Bild:

GoogleMaps

Eine tägliche Strecke von gut 10 Kilometern, ein angenehmer Spaziergang in meist flacher, von sanften Hügeln gesäumter Landschaft.

Mit dem Routenplaner von Google Maps lassen sich maximal 12 Stationen verbinden, Ausgangs- und Zielpunkt mitberechnet. Coellnbergers Sammelweg 1761, der nach den datierten Einträgen in seinem Album am 29. Mai in Pozsony (s. IAA 5013; in Wirklichkeit wohl einige Tage früher im nahegelegenen Modor) einsetzte und spätestens am 31. Oktober in der Heimatstadt endete (s. IAA 4933), ließ sich mit seinen über hundert Stationen erst in elf Etappen nachzeichnen. Die Länge der gesamten Strecke lässt sich einfach durch Addieren der einzelnen von Google Maps ermittelten Distanzen ermitteln, grafisch würden sich die elf Abschnitte nur mit größerem Aufwand zu einer vollständigen Karte zusammenfügen lassen. Hier tut Google’s MyMaps-Anwendung Abhilfe. Mit dieser lassen sich Ebene für Ebene nahezu beliebig viele Stationen aneinanderreihen. Erst bei der letzten Etappe, der zügigen Heimkehr vor dem Einbruch des Winters musste ich drei Zwischenstationen unberücksichtigt lassen, um Coellnbergers ganzen Weg auf die Karte zu bekommen.

Mit MyMaps kann man die Route mit ihren sämtlichen Stationen als Pdf speichern, man kann den Link teilen, und, was ich toll finde,  per Mausklick in GoogleEarth wechseln.

Google MyMaps

Mit welchen Mitteln der Theologiestudent in spe in den sechs Monaten seiner großen Spendensammeltour sich fortbewegte, können wir nur vermuten. Die meiste Zeit dürfte er zu Fuss unterwegs gewesen sein, ab und zu nahm ihn wohl ein Wagen mit. Die Gesamtlänge von 2593 Kilometern, die sich aus den Distanzen der elf Etappen ergibt, kann nur als ungefährer Richtwert gelten, und die durchschnittliche Leistung von 14,4 km/Tag klingt auch nicht unbedingt rekordverdächtig. Seiner Länge nach entspricht übrigens Coellnbergers Sammelweg ziemlich genau der längsten Wanderroute des heutigen Ungarns. Dieser sog. Blaue Kreis (Kékkör) setzt sich aus drei Teilen zusammen und misst 2583 km.

https://www.kektura.hu/

Einführung in Google My Maps

#forschung

 

[1] 1740 als Sohn eines „böhmischen Schustermeisters” geboren, studierte Samuel Coellnberger in Erlangen und Tübingen Theologie und wurde nach mehreren Zwischenstationen 1774 evangelischer Pfarrer in Oroszlány (70 km westlich von Budapest). Dem Alkohol verfallen, wurde er suspendiert und starb mit 38 Jahren. – S. die wichtigsten Daten seines Lebens im Teil III/1 der von Zoltán Csepregi edierten Reihe „Evangélikus lelkészek Magyarországon / Pastores evangelico-lutherani in Hungaria: Nyugat-Magyarország (a dunántúli egyházkerület) / Hungaria occidentalis (districtus Transdanubianus), Budapest 2022, S. 64. (open access) – Coellnbergers Auslandsstudium ist im Stammbuch Oct. Lat. 117 der OSZK dokumentiert (dieses wurde wohl ebenfalls in Modor angesetzt, s. z.B. IAA 4609).

[2] In der jetzigen, genau zwanzig Jahre alten Version der Datenbank lassen sich keine Permalinks, nur URLs der einzelnen Einträge erstellen. Sämtliche Einträge eines Stammbuchs lassen sich nur über die Suche nach Personennamen, und zwar tabellarisch aufgelistet, anzeigen. Die neue, vollständig überarbeitete Version der Datenbank soll noch in diesem Jahr freigeschaltet werden.

[3] Erste Ermessung: firstsurvey, zweite Ermessung: secondsurvey.

[4] Ortsnamen, die in diesem Abschnitt richtiggestellt wurden: Bolhás/Balhás → Szilasbalhás → (seit 1943) Mezőszilas  (wiki); Szentlőrinc → Sárszentlőrinc  (wiki); Borjád → (Puszta)borjád, bei Kövesd (wiki); Tormás → Kistormás (wiki).