“Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer einzelnen Organisation.”
Kategorie: Karten
So hätte Google Maps bei den Dinosauriern ausgesehen
Text on maps
Our new Machines Reading Maps tool that allows searching Text on Maps is now live at https://t.co/I78lXjjztf 100 million words indexed on 57,000 maps. Users can correct any errors. See our Text On Maps Help Guide for detailed descriptions on using this exciting new feature. pic.twitter.com/KUUyCRMxTx
— David Rumsey (@DavidRumseyMaps) August 30, 2023
Google-Karte kennt Lost Places in Deutschland
Kartenreferenzierung: Staatsarchiv und Zentralbibliothek Zürich sehen die Erfahrungen mit Citizen Science und Crowdsourcing als Erfolgsgeschichte
Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen)
Von Lajos Adamik
Der in Modor (dt. Modern, heute Modra, Slowakei) gebürtige Samuel Coellnberger[1] begab sich nach dem Besuch des evangelischen Lyceums in Pozsony (dt. Preßburg, heute Bratislava, Slowakei) im Mai 1761 auf eine Wanderung durch das damalige Ungarn, um Spenden für ein Auslandsstudium zu sammeln. Das Stammbuch Oct Lat 111 in der ungarischen Nationalbibliothek Széchényi (OSZK) dokumentiert seine Route, die nach dem Zeugnis der Ortsnamen im Stammbuch mehr als hundert Stationen berührte.
Bei der Revision der Eingaben in unserer Datenbank Inscriptiones Alborum Amicorum[2] stellte sich heraus, dass einige dieser Ortsnamen bei ihrer Erfassung irrtümlich identifiziert worden waren. Mit dem Routenplaner von GoogleMaps liess sich leicht nachweisen, dass diese Irrtümer zum Teil physisch unmögliche Verläufe implizierten. Die Strecke zum Beispiel, die Samuel Coellnberger zwischen dem 12. und 21. Juli 1761 zurücklegte, hätte unter Eingabe der falschen Ortnamen etwa so verlaufen müssen:
581 Kilometer in nicht einmal zehn Tagen, schwer vorstellbar unter damaligen Verhältnissen, vor allem wenn man berücksichtigt, dass hier nicht der Weg das primäre Ziel war, sondern die einzelnen Stationen, Orte, wo man mit wie auch immer geringen Spenden rechnen konnte. Dazu gehörten Begegnungen, Gespräche, Mahl- und Ruhezeiten; die Witterung und die Beschaffenheit der Verkehrswege setzten der pro Tag hinterlegbaren Strecke ebenfalls Grenzen.
Nachdem die Ortsnamen unter anderem durch das Studium der Karten der ersten und zweiten militärischen Ermessung des Habsburgerreichs, wie sie bei Arcanum Maps einzusehen sind[3], richtiggestellt wurden[4], zeigte derselbe Abschnitt ein wesentlich nachvollziehbareres Bild:
Eine tägliche Strecke von gut 10 Kilometern, ein angenehmer Spaziergang in meist flacher, von sanften Hügeln gesäumter Landschaft.
Mit dem Routenplaner von Google Maps lassen sich maximal 12 Stationen verbinden, Ausgangs- und Zielpunkt mitberechnet. Coellnbergers Sammelweg 1761, der nach den datierten Einträgen in seinem Album am 29. Mai in Pozsony (s. IAA 5013; in Wirklichkeit wohl einige Tage früher im nahegelegenen Modor) einsetzte und spätestens am 31. Oktober in der Heimatstadt endete (s. IAA 4933), ließ sich mit seinen über hundert Stationen erst in elf Etappen nachzeichnen. Die Länge der gesamten Strecke lässt sich einfach durch Addieren der einzelnen von Google Maps ermittelten Distanzen ermitteln, grafisch würden sich die elf Abschnitte nur mit größerem Aufwand zu einer vollständigen Karte zusammenfügen lassen. Hier tut Google’s MyMaps-Anwendung Abhilfe. Mit dieser lassen sich Ebene für Ebene nahezu beliebig viele Stationen aneinanderreihen. Erst bei der letzten Etappe, der zügigen Heimkehr vor dem Einbruch des Winters musste ich drei Zwischenstationen unberücksichtigt lassen, um Coellnbergers ganzen Weg auf die Karte zu bekommen.
Mit MyMaps kann man die Route mit ihren sämtlichen Stationen als Pdf speichern, man kann den Link teilen, und, was ich toll finde, per Mausklick in GoogleEarth wechseln.
Mit welchen Mitteln der Theologiestudent in spe in den sechs Monaten seiner großen Spendensammeltour sich fortbewegte, können wir nur vermuten. Die meiste Zeit dürfte er zu Fuss unterwegs gewesen sein, ab und zu nahm ihn wohl ein Wagen mit. Die Gesamtlänge von 2593 Kilometern, die sich aus den Distanzen der elf Etappen ergibt, kann nur als ungefährer Richtwert gelten, und die durchschnittliche Leistung von 14,4 km/Tag klingt auch nicht unbedingt rekordverdächtig. Seiner Länge nach entspricht übrigens Coellnbergers Sammelweg ziemlich genau der längsten Wanderroute des heutigen Ungarns. Dieser sog. Blaue Kreis (Kékkör) setzt sich aus drei Teilen zusammen und misst 2583 km.
[1] 1740 als Sohn eines „böhmischen Schustermeisters” geboren, studierte Samuel Coellnberger in Erlangen und Tübingen Theologie und wurde nach mehreren Zwischenstationen 1774 evangelischer Pfarrer in Oroszlány (70 km westlich von Budapest). Dem Alkohol verfallen, wurde er suspendiert und starb mit 38 Jahren. – S. die wichtigsten Daten seines Lebens im Teil III/1 der von Zoltán Csepregi edierten Reihe „Evangélikus lelkészek Magyarországon / Pastores evangelico-lutherani in Hungaria: Nyugat-Magyarország (a dunántúli egyházkerület) / Hungaria occidentalis (districtus Transdanubianus), Budapest 2022, S. 64. (open access) – Coellnbergers Auslandsstudium ist im Stammbuch Oct. Lat. 117 der OSZK dokumentiert (dieses wurde wohl ebenfalls in Modor angesetzt, s. z.B. IAA 4609).
[2] In der jetzigen, genau zwanzig Jahre alten Version der Datenbank lassen sich keine Permalinks, nur URLs der einzelnen Einträge erstellen. Sämtliche Einträge eines Stammbuchs lassen sich nur über die Suche nach Personennamen, und zwar tabellarisch aufgelistet, anzeigen. Die neue, vollständig überarbeitete Version der Datenbank soll noch in diesem Jahr freigeschaltet werden.
[3] Erste Ermessung: firstsurvey, zweite Ermessung: secondsurvey.
[4] Ortsnamen, die in diesem Abschnitt richtiggestellt wurden: Bolhás/Balhás → Szilasbalhás → (seit 1943) Mezőszilas (wiki); Szentlőrinc → Sárszentlőrinc (wiki); Borjád → (Puszta)borjád, bei Kövesd (wiki); Tormás → Kistormás (wiki).
Erfolgreiches Referenzieren
Wow! Mit eurer Hilfe haben wir in 12 Tagen schon 50 % der Karten geographisch referenziert! Vielen Dank an euch! Jetzt mitmachen unter: https://t.co/vqVXUJpPTM #CitizenScience pic.twitter.com/qDkubrvwLy
— Zentralbibliothek (@ZBZuerich) February 28, 2023
The David Rumsey Map Collection online database has grown to over 120,000 maps and related images
Kartographische Highlights der Staatsbibliothek zu Berlin
Niederländisches Nationalarchiv veröffentlicht Schatzkarte
Unbrauchbare Karte: BSB hat korrigiert
Nachtrag zu https://archivalia.hypotheses.org/155717
St. Galler Globus 1576 online
Digitalisierung der Plan-Sammlung „Bauernhofbüro“
Landesarchiv erwirbt unbekannte Plansammlung zur württembergischen Residenz im oberschlesischen Carlsruhe
Kartenfälschungen in Yale
Wie kann man nur so abgrundtief dumm sein?
Bei der BSB wundert einen ja wenig, aber …
https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-00000002MAPP9379 =
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00004920?page=,1
Aber dafür hat bavarikon jetzt einen Podcast …
31.12.2022 Ist korrigiert https://archivalia.hypotheses.org/163076
Mercator-Atlanten im Repositorium versteckt
Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen hat in den Jahren 1994 bis 1996 sechs kostbare Mercator-Atlanten erworben, vier davon aus dem 16. bzw. 17. Jahrhundert. Diese vier können in DuEPublico in digitalisierter Form eingesehen werden: https://t.co/dp7XTxssze. pic.twitter.com/C4NEdhQnGM
— UB Duisburg-Essen (@ubdue) September 16, 2022
Online platform Historical Maps of Southeast Asia launched
Kartenspeicher
Drei #Bibliotheken, drei Jahre, drei Kartensammlungen digital vereint: die #GWLB, die Landesbibliothek Oldenburg und die #HAB_WF haben gemeinsam einen Großteil ihrer historischen Kartenbestände digitalisiert und im #Kartenspeicher zugänglich gemacht: https://t.co/heh9zSnHUD (1/4) pic.twitter.com/JKnS7eflzG
— Herzog August Bibliothek (@hab_wf) September 1, 2022
Zugänge zu Medien und Praktiken der Raumdurchquerung
Aus welchem Grund die Siegener Zeitschrift Navigationen von ihrem Themenband Navigieren weder auf
https://www.universi.uni-siegen.de/katalog/zeitschriften/navigationen/975357.html
noch in OPUS
http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/10108
ein HTML-Inhaltsverzeichnis bereitstellt, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Apples Kartendienst Look Around zeigt fast ganz Deutschland im Detail
“Wie kann es eigentlich sein, dass Apple nun sämtliche Gebäude unverpixelt zeigen darf? Und warum regt sich niemand so sehr darüber auf wie damals bei Google Street View?
Google war damals Pionier mit der Technologie. Gerade in Deutschland, wo das Internet manchmal noch heute als “Neuland” bezeichnet wird, war darum die Angst groß.
Zwölf Jahre später ist die Lage komplett anders und die Empörung hält sich in Grenzen. Wie das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht dem Spiegel mitteilte, sind seit April gerade mal 15 bis 20 Anträge eingegangen, bei denen zumeist Personen komplett verpixelt werden wollten – standardmäßig werden nämlich nur Gesichter und Kennzeichen unkenntlich gemacht.”
Über die Streetview-Hysterie gab es hier viele Beiträge:
Niederländischer Städteatlas De Wit online
Chinesische Riesenkarten
Wauw, mooi. Digitised Chinese mega-maps now available in Open Access.
Three enormous maps of China, created during the reign of three different emperors have now been made available in open access and are downloadable via Leiden University Libraries’ https://t.co/5fQHCMpFuD— Eric Hennekam (@EricHennekam) June 20, 2022
Geschichtsatlanten
Zu ergänzen vll noch die historischen Atlanten der vorbildlich aufgeräumten Seite des GE-Instituts für Schulbuchforschung https://t.co/UQV2jzsGwe
— Peter Marteau (@petermarteau) June 13, 2022
Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
behauptet https://www.compgen.de/2022/06/viele-historische-landkarten-und-plaene-sind-frei-zugaenglich/
Es fehlt das für mich wichtigste Werkzeug:
https://www.oldmapsonline.org/
Von deutschsprachigen Bibliotheken digitalisierte Landkarten findet man meistens im “KVK” mit Online-Filter:
Drei ältere Geschichtsatlanten online
Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm.
1941
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258544
Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung : für Haus und Schule : mit erläuterndem Text bearbeitet nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm. 1940
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258543
Schul-Atlas zur Brandenburgisch-Preussischen Geschichte
1889
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/258545
Danke an H.