Kategorie: Internationale Aspekte
VdA: Solidarität mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine
Free access to CEU titles on Ukraine
🇺🇦@CEUPress makes its most pertinent titles on Ukraine and its neighbours freely available on the @ProjectMUSE platform!
For a deeper look into the history of Ukraine and how it affects the present, you can read, download and share the eBooks➡️https://t.co/iEfAmc2oKZ pic.twitter.com/HRXYq8iLEO
— Central European University Press (@CEUPress) March 1, 2022
Working link: https://ceupress.com/article/2022-03-01/ceu-press-provides-free-access-ten-its-titles-ukraine
RWTH Aachen: Solidarität mit der Ukraine
Arte-Analysen zu Putins Geschichtsklitterung
Medientipps der Münchner Stadtbibliothek zur Ukraine
Archiv in der Ukraine zerstört
My good friend Greg is a historian focused on the crimes of the Nazi occupation in Chernihiv Oblast.
The Russian invader has just destroyed his life's work. pic.twitter.com/i72oclQCJX
— Joel Wasserman (@joelw_762) February 27, 2022
Via HR
Unbestätigt: https://twitter.com/search?q=Chernihiv%20archive&src=typed_query
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SBU_office_in_the_Chernihiv_Oblast
Denkmal der Völkerfreundschaft Kiew
Wie kann man der Ukraine helfen?
Die Ukraine in diesem Blog
Archivschule plant Solidaritätsadresse für die ukrainischen Archive
Aus der Archivliste: “Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aus einem Vorschlag aus meinem Haus und der Diskussion mit einigen Kollegen ist die Überlegung entstanden eine Solidaritätsadresse für die ukrainischen Archive zu veröffentlichen. Wir haben uns folgenden Wortlaut überlegt:
„Die deutschen Archivarinnen und Archivare sind zutiefst erschüttert über den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Gedanken aller Mitarbeiter:innen und Studierenden sind bei den Menschen, die durch den Krieg leiden. Unsere besondere Solidarität gilt den Archivarinnen und Archivaren in der Ukraine. Die Haager Konvention von 1954 (mit ihren beiden Protokollen von 1954 und 1999) verbietet die Zerstörung von Kulturgut sowie die Wegnahme von Kulturgut in bewaffneten Konflikten.
Frieden, Demokratie sowie die Freiheit von Forschung und Lehre sind die Grundlage unseres Handelns. Wir hoffen, dass dies auch in der Ukraine baldmöglichst wieder zur Grundlage des Lebens der Bevölkerung wird. Im Rahmen unserer Möglichkeiten werden wir allen, die von diesem Krieg betroffen sind, beistehen.“
Wer die Solidaritätsadresse unterzeichnen möchte, meldet sich bitte bis zum 2. März 2022 bei mir. Ich werde dann veranlassen, dass der Text mit allen Unterzeichnern auf der Homepage der Archivschule publiziert wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Irmgard Christa Becker
Archivschule Marburg
– Hochschule für Archivwissenschaft –
Bismarckstraße 32
35037 Marburg
Germany
Telefon: 06421 16971-0
Telefax: 06421 16971-10
E-Mail: irmgard.becker@staff.uni-marburg.de ”
Da ist die Archivschula ja früh dran.
Schreg über Putins Geschichtsstunde
ICA: Solidarity with Ukrainian Archives and Records Professionals
Solidarity with Ukrainian Archives and Records Professionals
The ICA wishes to express its solidarity with Ukrainian archives and records professionals during this difficult time. #Ukraine
📄 Full statement > https://t.co/dn93NFcpCJ
— ICA – International Council on Archives (@ICArchiv) February 25, 2022
Solidarität mit der Ukraine!
Dies ist unsere @zeitonline-Liste von Journalist:innen und anderen vertrauenswürdigen Experten zum russischen Krieg gegen die Ukraine: https://t.co/VIUrhhDhjG
Bitte verbreitet nichts, was Ihr nicht als vertrauenswürdig verifizieren könnt. #Propaganda #Krieg
— Lenz Jacobsen (@jalenz) February 24, 2022
https://uacrisis.org/en/help-ukraine
https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2022/02/ukraine-identity-russia-patriotism/622902/ (zur Identitätsbildung)
Wir solidarisieren uns mit der Ukraine. Für Friede, Freiheit und Demokratie. #StandWithUkraine pic.twitter.com/edSP0UyoKw
— Stiftung Preußischer Kulturbesitz (@kulturSPK) February 24, 2022
We support the university‘s statement. We also think of our colleagues in Ukrainian libraries 💔❤️ https://t.co/DRXQNIzbzm
— SuUB Bremen 🏳️🌈 (@elibbremen) February 25, 2022
Faktencheck: “Neonazi”-Präsident verlor Brüder seines Großvaters im Holocaust und spricht Russisch als Muttersprache
https://www.derstandard.at/story/2000133637699/wolodymyr-selenskyj-ein-staatschef-in-seiner-bittersten-stunde
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/russland-propaganda-ukraine-101.html
https://www.haaretz.com/world-news/.premium-ukrainian-jews-angry-and-appalled-at-putin-s-denazification-claim-1.10632913
1941. 2022. https://t.co/OKefvXCqPV
— maksym.eristavi 🏳️🌈 (@MaximEristavi) February 25, 2022
Solidarität mit der #Ukraine und den ukrainischen #Hochschulen: HRK verurteilt russischen Angriff – HRK-Präsident Peter-André Alt: „Unsere Solidarität gilt der gesamten ukrainischen Bevölkerung und vor allem unseren hochschulischen Partnern.“ https://t.co/kjkj0ssrSg pic.twitter.com/OSYDFnlFIS
— Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (@HRK_aktuell) February 24, 2022
More than 300 Russian scientists and scientific journalists have signed an open letter against the #war in #Ukraine.
For me, it is of particular significance, because I am one of the signatories.
Please retweet and tell everyone we don't support war.
https://t.co/cQnxFomMMX— Georgy Kurakin (@KurakinEgor) February 24, 2022
Jemand hat "Nein zum Krieg" an das Tor der Duma gesprüht.
Ausführung: 3 von 10 Punkten
Farbwahl: 2 von 10 Punkten
Botschaft: 11 von 10 Punkten
Risiko/Mut: 12 von 10 Punkten
Location: 12 von 10 Punkten#UkraineInvasion #NoToWar pic.twitter.com/dhAI6Bgr3d— element (@__investigate__) February 25, 2022
Lexilogos: Ukraine
Russischer Angriff erreicht Archivliste
Aus der Archivliste: “Sehr geehrte Softwareanbieter,
sehr geehrte Damen und Herren,
vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine fordere ich Sie dringend auf:
1. alle Geschäftsbeziehungen nach Russland – sei es zu staatlichen Stellen, privaten Firmen oder selbständigen Programmierern – mit sofortiger Wirkung einzustellen;
2. die von Ihnen vertriebene(n) Archivsoftware(s) – soweit diese komplett oder auch nur in Teilen in Russland programmiert wurde(n) – umgehend auf ungewollte “Hintertüren” (backdoors) zu überprüfen.
Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen diesen Aufruf zu unterstützen und sich auch direkt an Ihre Softwareanbieter zu wenden. Es geht um die Sicherheit Ihrer Daten!
Mit freundlichen Grüßen,
Vinzenz Lübben M.A.
Kommunalarchiv Minden”
Imagine
US-Nationalarchiv fordert Ermittlungen gegen Donald Trump
USA-Nationalarchiv: Trump zerriss trotz der Aufbewahrungspflicht immer wieder Dokumente
Russisches
Gewohnt sorgfältige Linksammlung:
Ferriero to Retire as Archivist of the United States
Zwangsauflösung von Memorial
http://memorial.de/index.php/7978-gemeinsame-erklaerung-zur-zwangsaufloesung-von-memorial
“Das Oberste Gericht der Russischen Föderation hat heute die Zwangsauflösung von Memorial International wegen angeblicher Verstöße gegen das „Agentengesetz“ angeordnet. Dies ist ein schwerer Schlag für die russische Gesellschaft, die Gesellschaften seiner Nachbarstaaten und für ganz Europa. Memorial steht wie keine andere Organisation für ein offenes, menschenfreundliches, demokratisches Russland, das die Versöhnung innerhalb der eigenen Gesellschaft und mit seinen Nachbarn sucht. Seine von Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow vor drei Jahrzehnten begründete Arbeit der Auseinandersetzung mit der Repressionsgeschichte der Sowjetunion, der Rehabilitierung von Opfern und der Verteidigung der Menschenrechte heute hat Memorial weltweit viel Anerkennung und Respekt eingebracht. Auch für die deutsche Geschichtsforschung und Erinnerungspolitik hat Memorial als Initiator und Partner bei der Aufarbeitung des Schicksals Hunderttausender sog. „Ostarbeiter/innen“ die entscheidende Rolle gespielt. Die große internationale Bedeutung Memorials manifestiert sich in einer Vielzahl an Solidaritätsbekundungen aus aller Welt.
Mit dem Verbot von Memorial – dem moralischen Rückgrat der russischen Zivilgesellschaft – gibt der russische Staat ein erschütterndes Selbstzeugnis ab: Er bekämpft die Auseinandersetzung mit der eigenen Unrechtsgeschichte und möchte individuelle und kollektive Erinnerung monopolisieren. Er kriminalisiert die internationale zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zum Schaden des eigenen Landes. Und er verletzt die Grundwerte der Europäischen Menschenrechtskonvention, die Russland selbst unterzeichnet hat.”
Eilfertig meldete die Wikipedia die Auflösung und übersah, dass von einer Auflösung des gesamten Netzwerks nicht die Rede sein kann.
USA: 1500 Dokumente zum Mord an John F. Kennedy freigegeben
MEMORJA is the oral, sound and visual archive of the National Archives of Malta
Statement of Solidarity with Librarians and Archivists in Afghanistan
Stalin-Morde bei Odessa: Gruben des Grauens
https://taz.de/Verbrechen-unter-Stalin/!5791621/
“Das Problem jedoch ist, dass sich alle Dokumente des damaligen sowjetischen Geheimdienstes NKWD, der die Massenhinrichtungen vollstreckt hatte, in Moskau befinden. Das betrifft die Listen der Erschossenen genauso wie Aufzeichnungen über die Örtlichkeiten der Hinrichtungsstätte. […]
„An diese Dokumente kommen wir nicht heran“, so Guzaljuk. „Zum einen, weil Russland die KGB/NKWD-Archive immer noch unter Verschluss hält, zum anderen, weil Russland gegen uns einen unerklärten Krieg führt“. Erst wenn es in Moskau eine andere Regierung gebe, könne eine Zusammenarbeit in diesen Fragen möglich werden.”
FranceArchives: Qu’est-ce que qu’un permalien ? A quoi servent-ils ?
The National Archives of Australia should never have been forced into a public appeal for funding
Thieves Make Discreet Millions at the Library
https://www.thedailybeast.com/forget-art-and-gems-thieves-make-discreet-millions-at-the-library = https://outline.com/3kBtaK
“The recent thefts from the National Archive of Mexico (AGN) highlight the vulnerability of public collections, archives, and university libraries.” On this case see
https://www.reuters.com/world/mexico-wants-back-stolen-corts-papers-auctioned-us-2021-05-13/
Armenier-Genozid: große Quellenlücken
https://taz.de/Voelkermord-an-den-Armeniern/!5762505/
“Die Unzugänglichkeit von Quellen bildet das größte Problem für eine detaillierte und vertiefende Forschung für die Wissenschaftler*innen am Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) an der Ruhr-Universität Bochum. Für den Gründungsdirektor Mihran Dabag liegt der Grund in der türkischen Leugnung des Genozids, in deren Folge der Zugang zu den Archiven und anderen Quellenmaterialien nicht nur erschwert, sondern lange Zeit nahezu unmöglich gemacht worden sei.
„Dies betrifft etwa Nachlässe wie Memoiren, Tagebücher, Schriftstücke von Politikern, Tätern und anderen Beteiligten, die beispielsweise grundlegend wären für eine ‚Täterforschung‘, wie wir sie aus dem Kontext der Forschungen zu Nationalsozialismus und Holocaust kennen“, sagt Dabag.
Tessa Hofmann sieht das Problem weniger in den verschlossenen Archiven als in der Vernichtung von Akten, Korrespondenz und Unterlagen zum Zeitpunkt der osmanischen Kapitulation Ende Oktober 1918. „Das betrifft sowohl das jungtürkische Parteiarchiv als auch das Archiv der kaiserlich-deutschen Militärmission im Osmanischen Reich, wodurch bestimmte Aspekte der deutsch-osmanischen Allianz vor und während des Ersten Weltkriegs sich wohl nie mehr hinreichend und abschließend belegen lassen“, sagt sie.”