Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor.
Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden.

Das allerletzte Archiv
Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke im Bunker übrig

Von Thomas Delekat

Der schmale Asphaltweg windet sich nicht lang. Er kommt direkt zur Sache. Von der Kirchzartener Landstraße weg zieht er hinter dem Dörfchen Oberried steil und stracks den Berg hinan. Nach 100 Höhenmetern legt er dann mit großzügig geschraubtem Bogen eine dreiviertel Ehrenrunde um ein ärmliches Bergbauern-Gehöft, das sich mit ausgesägten Herzchen in den Fensterläden schmückt, und steigt dann in geradlinigem Ehrgeiz weiter in die Höhe. In dieser Lage, so an die 150 Meter über dem Talgrund, zweigt linkerhand ein unbefestigter Weg ab – ein streng verbotener Weg, wie jeder unten im Dorf weiß.

Kein Schlagbaum legt sich quer, aber zwei Schilder drohen. “Privatweg” das eine, ein Straßenverkehrsschild (Einfahrt verboten) das andere. Wohin es führt, den beiden zugeschneiten Spurrillen nachzugehen, das wissen sie natürlich ebenfalls in Oberried, sie haben es oft und oft probiert. Früher war es der Weg zu Reichtum und Glück – bis sie erschöpft einsahen, dass im morschen Gestein des Schauinsland-Gebirgszugs, im Inneren des “Erzkastens”, wie man im Ort sagt, weniger Silber glänzte als erhofft. Heute führt der alte Minen-Weg nach etwa 100 Metern zur Allwissenheit – leider unzugänglich verwahrt hinter abgesperrten Toren.

Letztes Jahr, sagt der Mann vom Sicherheitsdienst und zieht ein Bündel Folien verschweißter Sicherheits-Schlüssel hervor, letztes Jahr sei eines Nachts ein junges Liebespaar den Weg entlanggefahren. Sie parkten am Ende der Hammerstraße, unmittelbar vor dem Stollen-Eingang mit den verzinkten Stahlrohrtüren am Eingang und der zusätzlich schwer gesicherten Wissensfestung tief im Berginneren. Sie schalteten Motor und Scheinwerfer aus und hatten kurze Zeit später vergessen, wo sie waren. Das hätte sie fast das Leben gekostet.

Allen, die in der Bundesrepublik beamtet sind und Akten, Faszikel für Staatsarchive anlegen, auswerten, vielleicht auch gelegentlich in größter Hast vernichten – ihnen allen muss dieser mit Kiefern bewachsene Hügel im Schwarzwald erscheinen wie der Kyffhäuser, wo der mittelalterlichen Sage nach Kaiser Barbarossa in sicherer Hut auf die Zukunft wartet. Für die geschichtsfähigsten ihrer Akten haben sie von Gesetzes wegen mit dem Schlimmsten zu rechnen, mit Vernichtung, mit Weltuntergang, mit dem Ende der Menschheitsgeschichte in Europa – und noch weiter: mit einem Leben, einer Aktenlage danach.

Deshalb schwängerten sie den Berg mit allem Wissen, aller Geschichte Deutschlands, von den Anfängen an – nur für den Fall, dass ein halbes Jahrtausend nach apokalyptischen Ereignissen ein Überlebender dorthin gelangen könnte, wo einmal ein rätselhaftes, sagenumranktes Land, Deutschland, gewesen sein könnte.

Der Nachsorgeaufwand für deutschen Archivbestand ist nicht gering, er ist gesetzlich geregelt, und er wird nach Normen verwaltet und betrieben. Denn im April 1967 hatte die Bundesrepublik das Versprechen abgegeben, die Haager “Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten” zu beherzigen. Das kam zwar spät. Als sie Brief und Siegel darauf gab, war die UNO-Vereinbarung schon 13 Jahre alt. Aber fast aus jeder Zeile dieses Haager Textes war die bange und schließlich ansteckende Unruhe gesprungen, was nach einem dritten Weltkrieg vom “kulturellen Erbe eines Volkes” noch übrig sei. So stimmte die Bundesrepublik (wie auch die DDR) mit ein: Bringt “die Schöpfungen und Werke der Dichter, Denker, Komponisten und Wissenschaftler” in Sicherheit, die “schriftlichen Überlieferungen, Karten und Pläne, die Archive”.

Seitdem füllt sich bei Freiburg der hohle Berg. Kein Flugzeug darf das Gebiet überfliegen. Kein Soldat, kein Panzer, kein Armee-Laster soll ihm näher als fünf Kilometer kommen. Die Bundeswehr umkreist ihn weiträumig wie fremdes Hoheitsterritorium. Der Berg der Deutschen, ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Kultur, ihre Taten, Gedanken – und nach ihrem Untergang ihr Beweis: Abfotografiert und belichtet auf über einer halben Milliarde Mikrofilm-Negativen in zwei betonierten Stollen aus mürbem Felsgestein. Die Goldene Bulle von 1213, die Krönungsurkunde Otto des Großen von 936, die Drohung Papst Leo X gegen Martin Luther, er werde ihn in Bann schlagen, den Vertragstext des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648 – lückenlos die wichtigsten Zeugnisse, Dokumente, Urkunden, Schriftstücke der deutschen Geschichte. Alles, was auf Pergament mit der Hand fixiert, was auf Metallplatten gestochen, was auf Papier mit Lack besiegelt worden war, und vor allem, in wüsten, millionenfachen Mengen: gelochtes Aktenmaterial. Fakten zu Akten, Fakten in Akten, und nur das. Zwar die Pläne des Kölner Doms, weil es ein öffentliches Bauvorhaben war, ein Vorgang, eine Behördensache. Aber seltsam: keine einzige Ansichtsfotografie, auch nicht mit der Pracht goldener Devotionalien im Inneren.

Im Bad Godesberger Bundesamt für Zivilschutz legt der Amtmann des Referats zum Schutz von Kulturgut einen Film in die Lesemaschine. Es sind, wie alle “Sicherungsfilme” Schwarzweiss-Aufnahmen – Colornegative verblassen nach 150 Jahren. Kunstlose Dokumentarbelichtungen spulen an der Projektorlampe vorbei, achtlos abgeknipst mit gekringelten Staubfusseln drauf. Das Dokumenten-Material (beschriftetes Schweinsleder, Pergament, Papier) ist oft nicht zu erkennen, die Ränder manchmal nicht abzusehen, kunstvoller Kalligraphischer Schmuck ausgeblendet, die Schrift jedoch, die Aktenlage – sie ist immer einsehbar.

Die Ernennungsurkunde Hitlers zum Reichskanzler zieht über den Schirm, die Amerikaner fanden sie 1945 in Hitlers Münchner Privatwohnung. Der Schriftzug “Hindenburg” mit riesigen, gemalten Kinderkrakeln. “Hitler” klein, verkniffen darunter, aber mit breiterer, schwärzerer Tinte und kuriosen Querstrichen.

Weiter hinten auf der Mikrofilmrolle des Bayerischen Staatsarchivs die Aufnahme eines läppischen Vermerks von 1923, geschrieben während des gescheiterten Hitlerputsches, ein Dr. von Kahr weist an: “Ich ersuche, wesentliche Ergebnisse des politischen Nachrichtendienstes der Pol.-Dir. täglich bis spätestens 10.30 Uhr schriftlich oder mündlich zu mir in Zimmer 158 gelangen zu lassen.”

Die Unterschriften Hitlers, Fiedrichs des Großen und Wilhelm II, Helmut Schmidts und Helmut Kohls liegen aufgespult und auf eine Halbwertzeit hin verewigt. Luftdicht in Edelstahltonnen verschraubt (und gefertigt von deutschen Brauerei-Faßlieferanten) liegen tausende Filmkilometer Akten, durchnummeriert, Akten über Akten im Aktenberg.

Was genau bei exakt zehn Grad Celsius und präzis definierter Luftfeuchtigkeit in zwei Querstollen lagert, wird niemandem zeigen, was Dürer malte, niemandem erklären, warum junge Frauen als Hexen verbrannten, dass der Weimarer Minister Goethe auch Gedichte schrieb, was “Waldsterben” meint, wie es klingt, wenn Furtwängler Mozart dirigiert, oder wohin uns die Erfindung des VW-Käfers gebracht hat.

Der Jahrtausendberg, wenn er irgendwann einmal in einem anderen Kapitel der Menschheitsgeschichte tatsächlich einmal kreissen sollte – könnte es dann sein, dass die Nachfahren der Nachwelt unter Asche und Gestein den Schatz entbinden, den das “Referat Schutz von Kulturgut des Bundesinnenministeriums” heute hütet – und das, was der Berg hergab für eine Maus halten, eine tote, staubige, graue Maus?

Das Liebespaar, das im vergangenen Jahr vor dem Stollen-Eingang des Archiv-Aktenbergs zueinanderfand, entging nur knapp einer polternd herabstürzenden Steinlawine, sagt der Schlüsselmann vom Sicherheitsdienst – und eines Tages im Jahr 2572, wer weiß, finden australische Geologen im menschenleeren Mitteleuropa 20 Milliarden fotografierte Schriftstücke und daneben, von einer Gesteinsmasse zufällig konserviert, ein Auto mit Freiburger Kennzeichen, zwei Leichen, einige CDs, Armbanduhren, Kleidung, eine Handttasche, eine Zeitung. Sie versuchen zu verstehen.
Die Welt, Silvester 1999

Schweizer Historiker gegen Aktensperre

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) ist bestürzt über die Sperre des Zugangs zu Südafrika-Akten. In einem offenen Brief an den Bundesrat fordert die SGG, dass wenigstens die mehr als 30 Jahre alten Akten zugänglich bleiben.Dass die Sperre sich nun auch auf Akten ausserhalb der gesetzlichen Schutzfrist von 30 Jahren erstrecke, sei in der jüngsten Geschichte der Schweiz einzigartig und für die SGG nicht annehmbar, heisst es im veröffentlichten Schreiben. […]
Der Bundesrat hatte den Zugang zu Südafrika-Akten im Bundesarchiv im April unterbunden. Die Sperre gilt für Akten, in denen Namen von Unternehmen enthalten sind. Damit soll den Schweizer Firmen gegenüber ausländischen Unternehmen Rechtsgleichheit für die in den USA eingereichten Sammelklagen verschafft werden.

[news.ch]
Mehr dazu auf der Seite der SGG.

Floridas Staatsarchiv

“Jeb Bush, Präsidentenbruder und Gouverneur von Florida, will 5,4 Millionen Dollar sparen, indem er die State Library schließen und das Staatsarchiv “umstrukturieren” lässt. Auf dem Müll landen dann 900.000 Archivstücke – darunter die legendären Lochkarten aus dem Wahldebakel der Präsidentschaftswahl 2000. “Solche Schritte”, sagt Bush-Gegner Jim Schnur, ein Historiker am Eckerd College in St. Petersburg, Florida, “bedrohen unsere Kultur.” So SPIEGEL ONLINE.
Dass die Bestände des Staatsarchivs auf dem Müll landenwerden, ist vermutlich reiner Unsinn. Richtig ist: Die Schliessung der Staatsbibliothek Florida und der Umzug des Ausleihbestands scheint abgewendet (mehr dazu). Über dramatische Konsequenzen für das Archivwesen in Florida durch die geplante Umstrukturierung ist mir nichts bekanntgeworden.
Die Zahl 900.000 erscheint gemeinsam mit einem Schnur-Zitat in einem Aufsatz vom März, doch bezieht sie sich dort auf die Bibliotheksbestände!
Nachtrag: Mehr dazu hier!

Bezirksarchiv in Strassburg

Es ziemt sich ja nun weissgott nicht, nach den traurigen Ereignissen, die das deutsch-französische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert belastet haben, über die radikale Ausmerzung des Deutschen im Elsass herzuziehen, aber es macht doch traurig und wütend, wenn man das Deutsch auf der deutschen Informationsseite der Archives départementales du Bas-Rhin liest. Wie soll man Archivalien fachgerecht betreuen, deren Sprache man nicht beherrscht???

Frankreich: Stadtarchive Rennes und Nantes im WWW

Die Internetseiten der Archives Municipales de Rennes sehen hübsch aus, nur lassen sich die Menüpunkte mit Opera 6.05 leider nicht ansteuern. Besser gefallen mir die Seiten aus Nantes, da klappt das Angucken wenigstens (auch wenn sich nach meinem Geschmack zuviel Animiertes dort ein Stelldichein gibt).

SOS! Italienische Staatsarchive in Gefahr

Aufgrund drastischer Mittelkürzungen haben sich die Direktoren zahlreicher italienischer Staatsarchive mit einem Protestschreiben an die Öffentlichkeit gewandt. Am 9. April fand ein Aktionstag statt.
Mehr Informationen in der ARCHIVES-Liste (mit englischer Übersetzung der wichtigsten Teile des vom Archivarsverband unterstützten Aufrufs S.O.S. per gli Archiviweiterer Nachweis).
Zitat von P. Sione aus ARCHIVES:
For those who do not read Italian, the message copied below reports that Italian state archives’ operating expenses have been cut between 40% and 60%. A group of archives directors
organized a protest for today. Together with the Italian National
Archives Association, they asked that messages against the cuts and the closing of archives be sent to the State Archives in Florence (asfi@archiviodistato.firenze.it) and to the Soprintendenza Archivistica per la Toscana (archivistica.firenze@tin.it). While the deadline is past, I believe that expressions of opposition to the cuts from abroad are important. Needless to say, invaluable archival collections and the important scholarly work
of many researchers are in danger. There are questions that Berlusconi’s plans to privatize state archives do not include the employment of professional archivists for the care of the materials.

Russisches Archiv in Gefahr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung für das Anliegen der Mitarbeiter des
Russischen Staatlichen Historischen Archivs in St. Petersburg, dem eine
Schließung für eine unabsehbare Zeit und vermutlich auch der Verlust eines großen Teils seiner Bestände wegen einer unüberlegten Verordnung der
Russischen Regierung droht. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere öffentliche Initiative unterstützen und einen Protest gegen die Vertreibung des Archivs aus seinen Gebäuden sowie gegen seine Schließung erheben.
Im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Feierlichkeiten
anlässlich des 300-jährigen Bestehens St. Petersburgs wird die Stadt symbolisch als Brücke zwischen dem modernen Russland und dem Russischen
Zarenreich dargestellt. Gleichzeitig aber beschließt die Russische Regierung
eine Verordnung, die praktisch weitere wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte des Russischen Zarenreichs unmöglich macht und nicht
zuletzt den Verlust wichtiger Zeugnisse dieser Geschichte bedeutet. Das
Russische Staatliche Historische Archiv betreut Aktenbestände des Senats,
des Heiligen Synods, der russischen Ministerien, sowie Nachlässe von bedeutsamen Politikern – Es handelt sich dabei also um die Hauptzeugnisse der Verwaltung und des Innenlebens des Russischen Reiches. Die
überwältigende Mehrheit des Archivguts existiert nur in Papierform und verlangt deswegen eine besonders schonende Aufbewahrung.
Durch das zentralistisch organisierte System der Aufbewahrung von Beständen
im Russischen Zarenreich – sowie auch später in der Sowjetunion – wurden die
wichtigsten Dokumente der russischen Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
in St. Petersburg archiviert. Daher sind diese Dokumente lückenlos im
Russischen Staatlichen Historischen Archiv vertreten, was gleichzeitig ihr
Fehlen in anderen Archiven bzw. Landsarchiven bedeutet.
Die Russische Regierung beabsichtigt jedoch die Räumlichkeiten des Archivs
der Präsidentenverwaltung zur Verfügung zu stellen, womit sie die wertvollen
Bestände in Gefahr bringt.
Wir bitten Sie eine Stellungnahme gegenüber der russischen Regierung in
dieser Angelegenheit abzugeben, solange es noch nicht zu spät ist das Archiv
zu retten. Eine weitere Möglichkeit ist die Petition der Mitarbeiter des
Archivs zu unterschreiben und sie an folgende Adressen zu schicken und auch zu andere Wissenschaftlern zu übersenden.

Verwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation
president@kremlin.ru
und eine Kopie für
Stellvertreter des Präsidenten in Sankt-Petersburg
Walentina Matvienko
Suworowskij Prospekt 62
197124 Sankt-Petersburg
Russland

Mitarbeitern von des Russischen Staatlichen Historischen Archivs in St.
Petersburg
rgia-sos@narod.ru

Weiter unten finden Sie die Petition der Mitarbeiter des Archivs an die Öffentlichkeit, ihre volle Version ist auf der nicht offiziellen Webseite
des Archivs www.rgia-sos.narod.ru zu finden.

“Dem Russischen Staatlichen Historischen Archiv droht eine akute Gefahr: Die am 17. Dezember 2002 und am 17. Januar 2003 beschlossenen Verordnungen (Nrn. 1784-r und 62-r), die im Widerspruch zu den Präsidentenbeschlüssen vom 12. November 1992 (Nr. 1352) und 6. November 1993 (Nr. 1847) stehen, sehen die
Übergabe der Senats- und Synodsgebäude und des Eigenheimes von Lawal, die
das Archiv beherbergen, an die Präsidentenverwaltung vor.
Die Gebäude des Senats und des Heiligen Synods wurden schon zur Zeit ihrer
Errichtung so eingelegt, dass sie Akten und Dokumente der ehemaligen Amtsarchiven (darunter des Senats-, des Synods-, des Justizministeriumsarchivs u.a.) übernehmen und aufbewahren konnten. Die
Räumlichkeiten dieser Gebäude sind am besten für die Aufbewahrung der historischen Dokumente, die oft auch hier entstanden sind, geeignet. Selbst das modernste Gebäude mit der teuersten Klimaanlage wäre kaum in der Lage, das hier entstandene, einmalige und schon 168 Jahre die optimalsten Aufbewahrungsbedingungen für Aktenbestande in Papierform gewährleistende Raumklima zur Verfügung zu stellen.
Das Russische Staatliche Historische Archiv wird derzeit zu einem
wissenschaftlichen Museumszentrum für die Erforschung des Russischen
Staatswesens umgestaltet und soll daher in den Gebäuden bleiben, die selbst Symbole dieser Staatlichkeit sind und heute für ein großes Publikum offen stehen.
Die von der Russischen Regierung vorgesehene Nutzung der Gebäude des Senats und Synods und des Eigenheimes von Lawal würde ein Ende des Zugangs zu diesen Gebäuden für die Einwohner Sankt-Petersburgs und ganz Russlands bedeuten. Ein Umbau der Gebäude und ihre Anpassung an die Bedürfnisse neuer
Besitzer fügt den einmaligen Bauwerken der Architekten K. Rossi, Voronichin und Toma de Tomon furchtbare Schaden zu.
Eine Verlagerung des Archivs in ein anderes Gebäude würde dem unschätzbaren historischen Archivgut riesige Schaden zufügen, viele Dokumenten würden dies
nicht überstehen. Zudem würde eine vorübergehende Unzugänglichkeit der Archivbestände für Wissenschaftler viele Projekte in verschiedenen
Wissenszweigen lahmlegen und einen unabsehbaren Schaden im Bereich der Kultur und Wirtschaft Russlands verursachen.
Sogar in schweren Kriegs- und Blockadejahren hat das Archiv seine Arbeit nicht eingestellt und nötige Dokumente für die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Verteidigung Russlands zur Verfügung gestellt. Dreizehn Mitarbeiter des Archivs sind während des Krieges bei der Verteidigung des Archivguts und der Gebäude ums Leben gekommen, und heute droht dem Archiv und seinem Gut eine große Gefahr wegen unüberlegter Verordnungen der Russischen Regierung.
Daher erscheint es uns von größter Wichtigkeit eine schnelle Revision dieser
Verordnungen zu bewirken, zumal diese Verordnungen ohne jegliche Vorprüfung und gegen die Einwände des Russischen Archivdienstes sowie im Widerspruch zur Präsidentenverordnung beschlossen wurden”.
Contact:
Vera Dubina
Gastwissenschaftlerin MPI fuer Geschichte, Goettingen
Hermann-Foege Weg 11,
37073, Goettingen, Deutschland
T. +49 (0) 551 4956225
Mail: vera-dubina@yandex.ru

Neu gegründetes Archiv-Netzwerk

Laut der Augsburger Allgemeinen haben zehn Archive SCENAA gegründet, welches sich für den Erhalt von Ton- und Filmdokumenten einsetzen will. Dem europaweiten Standig Commitee of European National Audiovisual Archives gehören u.a. die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M./Leipzig (DDB) und das Deutsche Musikarchiv in Berlin an. Vgl. auch die Pressemeldung auf der Homepage der DDB ((unter “News” und dort unter “Pressemitteilungen”).

Archive in Osteuropa

Einen Archivschwerpunkt haben die Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51 (2003) H. 1 (Inhalt bei H-SOZ-U-KULT):

Jörg Baberowski: Archivlandschaften – Geschichtswissenschaft in
Post-Sowjetischer Zeit Seite 35
Jörg Baberwoski: Arbeit an der Geschichte. Vom Umgang mit den Archiven
Seite 36
Jan Plamper: Archival Revolution or Illusion? Historicizing The Russian
Archives an Our Work in Them Seite 57
Laura Engelstein: The Archives Talk Back: Unofficial Collections in
Imperial, Soviet and Post-Soviet Russia Seite 70
Peter Holquist: A Tocquevillean “Archival Revolution”: Archival Change
in the Longue Durée Seite 77
Igal Halfin: Poetics in the Archives: The Quest for “True” Bolshevik
Documents Seite 84