Kategorie: Internationale Aspekte
Pariser Polizei öffnet NS-Archive
Die Polizeidirektion der französischen Hauptstadt hat mit dem Pariser “Memorial de la Shoah”, dem größten Holocaust-Museum in Europa, ein Abkommen geschlossen, das den gegenseitigen Austausch der Archive während der Zeit der NS-Besetzung zum Inhalt hat.
Osmanisches Reich
http://www.osmanischesreich.com
Ein gehaltvolles Informationsangebot (mit Archivlinks).
Utrecht: Online-Kurs Archivbenutzung
Archive in Siebenbürgen
Vom 10. bis 12. Oktober 2004 fand in Hermannstadt/Sibiu aus Anlaß des nunmehr abgeschlossenen und mit Förderung der Volkwagenstiftung durchgeführten Projekts “Erfassung und Erschließung evangelischer Gemeindearchive in Siebenbürgen” eine internationale Archivtagung statt. Geladen hatten dazu neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) mit dem Siebenbürgen-Institut Gundelsheim und dem Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien auch die Sektion der Archive von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Weltkirchenrat sowie der Lehrstuhl Ostmitteleuropäische Geschichte der Humboldt-Universität Berlin.
Der Tagungsbericht unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=756
EUBAM
Aus den online verfügbaren Bibliothekarstagsvorträgen:
http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2005/44
Albers, Christoph
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
EUBAM – Arbeitsgruppe Europäische Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (70 KB)
Kurzfassung in deutsch
Vortrag gehalten auf dem 94. Deutschen Bibliothekartag in Düsseldorf am 18. März 2005 mit folgenden Themen: – Organisationsstruktur, aktuelle Projekte und geplante Aktivitäten der EUBAM – Initiierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege – Mitarbeit in europäischen Gremien: MINERVA+, National Representatives Group (NRG) – Aktuelle EU-Förderprogramme und Ausschreibungen für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege.
Archinet
http://archinet.aedaa.free.fr/portail/index.php
Mit französischer Presseschau.
Vorgeschichte Salamanca vs Katalonien
Lesen sie dazu
The Salamanca Papers – litmus papers for the state of Spain? von Henry Ettinghausen, in das “Journal of Catalan Studies”.
Spanien: Bürgerkriegsarchive zurück an Katalonien
Nach einem 25-jährigen Streit gibt Spanien die im Bürgerkrieg geraubten Archive an die autonome Region Katalonien zurück. Dies kündigte die spanische Kulturministerin Carmen Calvo am Dienstag in Madrid an. Die Archive waren im spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) von den Truppen des späteren Diktators Francisco Franco aus Katalonien abtransportiert worden.
Archivnews aus den Niederlanden
http://actueelnieuws.ontheweb.nl bietet aktuelle Meldungen zum niederländischen Archivwesen, Teil des Portals
http://www.archiefstartpunt.nl
Helga Deen – zweite Anne Frank?
Im Regionalarchiv der niederländischen Stadt Tilburg sind letzte Aufzeichnungen eines im Konzentrationslager getöteten jüdischen Mädchens aufgetaucht, die an das weltberühmte Tagebuch der Anne Frank erinnern. Die 18 Jahre alt gewordene Helga Deen gibt darin auf 21 Seiten eines Schulheftes ihre Erlebnisse und Gedanken während ihres Aufenthalts im Juni 1943 im niederländischen Lager Vught wieder.
http://www.welt.de/data/2004/10/27/351668.html Textauszüge
http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/?id=531285&nv=cp_L2_rt
(mit Foto)
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,323823,00.html
http://www.dw-world.de/dw/briefs/0,1574,1366149,00.html
Informationen des Archivs in Tilburg (NL):
http://regionaalarchief.tilburg.nl/helgadeen
http://regionaalarchief.tilburg.nl/helgadeen/achtergrondinformatie.htm
Prager Frühling in Moskauer Akten
Die tschechischen Historiker werden in russischen Archiven die bisher streng geheimen Dokumente des sowjetischen Politbüros bezüglich der Warschauer-Pakt-Invasion der ehemaligen Tschechoslowakei im August 1968 studieren dürfen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat im Laufe seines Besuches in Prag die Öffnung dieser Archive versprochen, berichteten tschechische Zeitungen am Donnerstag.
Wiener Kongressvorträge online
Unter http://www.wien2004.ica.org gibt es bereits einige Materialien (Abstracts, teilweise auch PDFs) zu Kongressvorträgen online, meldet AUGIAS.
Archivführer Kuba
In HSozuKult wird auf einen Führer durch die Archivlandschaft in Kuba (!!) hingeweisen. Es handelt sich um
Pérez, Jr., Louis A.; Scott, Rebecca J. (Hrsg.): The Archives of Cuba/ Los archivos de Cuba (= Pittsburgh Latin American Studies). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 2003. ISBN 0-822-94195-3; 217 S.; $ 45.00.
Der Text der Rezension findet sich hier hier.
Mikroverfilmte Archivalien
http://www.bsb-muenchen.de/mikro/litten.htm
“Gesamtverzeichnis der ausländischen mikroverfilmten Archivalien in der Bayerischen Staatsbibliothek München”
von Freddy Litten
Stand: 10.2.2004
Darin:
http://www.bsb-muenchen.de/mikro/litup65i.htm
INVENTAR/INVENTORY
DES ARCHIVS DES EX – KAISERS WILHELM II. WÄHREND SEINES
AUFENTHALTS IN DEN NIEDERLANDEN, 1918 – 1941 (1945)
Kriegsbeute bei Ebay
http://log.netbib.de/index.php?p=78596848
Kommentar von “Heimatforscher”:
Wie in Ehren ergraute US-Veteranen (“outstanding WWII veterans”) ihre Kriegsbeute aus Deutschland (gewonnen beim Glücksspiel unter GIs kurz nach dem Krieg) bei Ebay verscherbeln, in diesem Fall einen “Vergleich zwischen Franck von Cronenberg dem alten und der Reichsstadt Franckfurt a/m wegen des Schloßes zu Roedelheim confirmiret von König Friederich 1448″, ist zur Zeit unter http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3712362671&category=2201 zu sehen. Unter anderem wurde das Stück einer amerikanischen Universität angeboten, die es für ihre Bestände einsacken wollte. Offensichtlich hat keiner unseren US-amerikanischen Freunde daran gedacht, das Stück seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben
Das ist treffend formuliert.
Es handelt sich um die Vertragsbestaetigung 1448 August 11 (Regesta Imperii F III Heft 4 = Ffm n. 147 nach Kopie):
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/urkunden1/rimages/ri13/ri13_hei1986/@raster?filename=ri13_hei1986_0140.gif;target=330
Herr Heinig teilte freundlicherweise mit, er habe im Stadtarchiv Ffm keinen Hinweis auf ein Or. gefunden. Andere Provenienz: Kronberg?
Türkei und Europa
Fit für Europa? Ganz gewiss gehört dazu, dass man eine englische Seite der nationalen Archivverwaltung schnellstmöglich realisiert:
http://www.devletarsivleri.gov.tr
Rainer Hermann informiert in der FAZ von heute S. 38 über die Aufhebung der restriktiven Regelung des Archiv- und Bibliothekszugangs in der Türkei für Ausländer. Wer einen Mikrofilm wollte, musste dies nach dem Gesetz vom 26.9.1986 gegen horrende Gebühren beim Kulturministerium in Ankara beantragen. Das konnte dauern. Diese Vorschrift liess schon Ministerpräsident Ösal streichen. Nun ist auch die Vorschrift gefallen, dass ausländische Wissenschaftler eine auf diplomatischem Weg zu beantragende Forschungsgenehmigung einzuholen hatten.
Archivzugang in Portugal
Eine Dissertation auf Portugiesisch von 1998:
http://ler.letras.up.pt/revistas/html/revista_26/serie_0/index.htm
Polnische Archive mit Internetseiten
Diese werden in HUMBUL mit englischem Kurztext vorgestellt (nach “Archiwum” suchen!):
Collectanea Menevensia
1820 gesammelte Materialien zur walisischen Diözese St. Davids (2 Bände), neu digitalisiert von der Nationalbibliothek Wales:
http://www.llgc.org.uk/drych/drych_s070.htm
Wetere digitalisierte Archivalien, z.T. aus dem Mittelalter:
http://www.llgc.org.uk/drych/drych_s004.htm
Mexikanische Geschichte in Bildern
Das Nationalarchiv von Mexiko präsentiert eine virtuelle Ausstellung zur mexikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die man auch ohne Spanischkenntnisse besuchen kann:
Belgien
Links zu historischen Internetadressen enthält eine Seite von Menestrel:
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medbel.htm
Archivverwaltung:
http://arch.arch.be
Bei Monastica-Online ist es mir nicht gelungen,irgendeine Datenbankausgabe zu erzielen – ein Hilfetext fehlt.
Schlüsseldokumente zur russischen Geschichte
http://osteuropa.bsb-muenchen.de/dig/1000dok
100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991, jeweils mit deutscher Übersetzung. Bisher liegen 32 vor, das letzte (1961) betrifft den Mauerbau.
Rathenau-Nachlass: Russland brüskiert Deutschland
Eklat in den deutsch-russischen Beziehungen: Die russische Regierung hat das Archiv des früheren deutschen Außenministers Walther Rathenau (1867 bis 1922) zum staatlichen Eigentum erklärt. […]
In einem Schreiben des Moskauer Außenministeriums an das Auswärtige Amt in Berlin heißt es, Russland sei nicht bereit, die Rathenau-Akten an die Bundesrepublik zurückzugeben. Sie betrachte die wertvollen historischen Dokumente als Teil der “kompensatorischen Restitution”, zu Deutsch: als einen Ausgleich für die erlittenen Kriegsschäden.
[…] Der rund 70.000 Blatt umfassende Nachlass des Industriellen und Politikers, der 1922 den deutsch-russischen Vertrag von Rapallo ausgehandelt hatte, war 1945 in einem sowjetischen Geheimarchiv verschwunden. Erst 1992 wurde er für Forscher zugänglich gemacht – aber nur für kurze Zeit. Seitdem fordert Berlin die Rückgabe der Dokumente.
Ausführlicher die Deutsche Welle
Archivbestände und Sammlungen in der tschechischen Republik
PEVA – die online – Datenbank der tschechischen staatlichen Archive und Museen – ist seit kurzem um Abfragemasken in englischer, französischer und deutscher Sprache bereichert worden.
—–> Direktlink zum deutschsprachigen Bedienfeld
Abrufbar sind Angaben über Bestände in Prag, der Gebiets- und Kreisarchive, einiger Stadtarchive, einzelner Archive von Staatsunternehmen und der Wissenschaft, sowie von Sammlungen namhafter Museen und Gedenkstätten.
Vor einer Abfrage ist es ratsam, die Anleitung gründlich zu lesen.
Suchworte sollten grundsätzlich in tschechisch, einzeln, ohne Suffix eingeben werden. Mehrere Worte, auch in Kombination mit +, &, UND, AND, … werden nicht als solche erkannt, in genannten Fällen wird der Recherchebegriff als zusammengesetztes Wort fehlinterpretiert.
Treffer lassen sich auch über die Suche nach deutschprachigen Bezeichnungen erzielen – insofern diese auch erfaßt sind.
Almanak van het Nederlands Archiefwezen
http://www.cultuurwijzer.nl/sites/kvansites/contents/i004217/amanak_3okt.pdf
Ein umfassendes Adressenverzeichnis (PDF), Okt. 2003.
Normierung der Schriftgutverwaltung
Michael Wettengel bespricht im Archivar 2003, S. 307-310 die internationale Norm ISO 15489-1.
Ein früherer Beitrag von ihm in ARBIDO 2002 ist auf der Seite des Liestaler (BL) Staatsarchivs als PDF im Netz:
http://www.baselland.ch/docs/archive/fach/iso15489.htm
Siehe auch die kommentierte Literaturübersicht:
http://www.toebak.ch/leseempfehlungen/standardisierung.htm
Ist es ein Naturgesetz, dass solche Normen nicht frei zugänglich (etwa im Internet) sind, sondern höchst teuer vom Beuth-Verlag gekauft werden müssen, was ihre Publizität, die doch oberstes Ziel sein sollte, entscheidend behindert?
Internationale Normen sollten kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen!
Im Bauwesen regt sich Unmut gegen die Monopolpraxis von DIN e.V.:
Technische Regeln im Bauwesen
http://www.dimagb.de/info/gesetz/dinnorm1.html
Initiative gegen Direktgeltung privater Normen im Bauwesen
http://www.idin.ist-im-netz.de
Archives Canada France
http://www.archivescanadafrance.org
Ein französisch-kanadisches archivisches Digitalisierungsprojekt zur französischen Präsenz in Kanada.
Archivbibliographie Frankreich
http://theleme.enc.sorbonne.fr/sommaire.html?id=3
Generelle Archivbibliographie, u.a. zum französischen Archivrecht
http://theleme.enc.sorbonne.fr/sommaire.html?id=5
Bibliographie zum mittelalterlichen Archivwesen (Sept. 2003)
Les actes, le travail et le personnel des chancelleries ayant déjà été évoqués dans les chapitres qui précèdent, celui-ci est organisé autour de trois grands axes, après les généralités (§ 1) :
* les documents ou traits spécifiques aux chartriers de laïques (§ 2), de municipalités (§ 3), d’institutions ecclésiastiques de toute nature, établissements d’assistance et d’enseignement inclus (§ 4) ;
* les documents relatifs à la gestion de la propriété (immeubles et meubles), du fief, de la seigneurie, quel qu’en soit le détenteur (§ 5) ;
* les documents ou traits spécifiques aux archives royales et princières (§ 6-8)
Auf der gleichen Seite auch weitere hilfswissenschaftliche Bibliographien.
Das allerletzte Archiv
Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor.
Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden.
Das allerletzte Archiv
Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke im Bunker übrig
Von Thomas Delekat
Der schmale Asphaltweg windet sich nicht lang. Er kommt direkt zur Sache. Von der Kirchzartener Landstraße weg zieht er hinter dem Dörfchen Oberried steil und stracks den Berg hinan. Nach 100 Höhenmetern legt er dann mit großzügig geschraubtem Bogen eine dreiviertel Ehrenrunde um ein ärmliches Bergbauern-Gehöft, das sich mit ausgesägten Herzchen in den Fensterläden schmückt, und steigt dann in geradlinigem Ehrgeiz weiter in die Höhe. In dieser Lage, so an die 150 Meter über dem Talgrund, zweigt linkerhand ein unbefestigter Weg ab – ein streng verbotener Weg, wie jeder unten im Dorf weiß.
Kein Schlagbaum legt sich quer, aber zwei Schilder drohen. “Privatweg” das eine, ein Straßenverkehrsschild (Einfahrt verboten) das andere. Wohin es führt, den beiden zugeschneiten Spurrillen nachzugehen, das wissen sie natürlich ebenfalls in Oberried, sie haben es oft und oft probiert. Früher war es der Weg zu Reichtum und Glück – bis sie erschöpft einsahen, dass im morschen Gestein des Schauinsland-Gebirgszugs, im Inneren des “Erzkastens”, wie man im Ort sagt, weniger Silber glänzte als erhofft. Heute führt der alte Minen-Weg nach etwa 100 Metern zur Allwissenheit – leider unzugänglich verwahrt hinter abgesperrten Toren.
Letztes Jahr, sagt der Mann vom Sicherheitsdienst und zieht ein Bündel Folien verschweißter Sicherheits-Schlüssel hervor, letztes Jahr sei eines Nachts ein junges Liebespaar den Weg entlanggefahren. Sie parkten am Ende der Hammerstraße, unmittelbar vor dem Stollen-Eingang mit den verzinkten Stahlrohrtüren am Eingang und der zusätzlich schwer gesicherten Wissensfestung tief im Berginneren. Sie schalteten Motor und Scheinwerfer aus und hatten kurze Zeit später vergessen, wo sie waren. Das hätte sie fast das Leben gekostet.
Allen, die in der Bundesrepublik beamtet sind und Akten, Faszikel für Staatsarchive anlegen, auswerten, vielleicht auch gelegentlich in größter Hast vernichten – ihnen allen muss dieser mit Kiefern bewachsene Hügel im Schwarzwald erscheinen wie der Kyffhäuser, wo der mittelalterlichen Sage nach Kaiser Barbarossa in sicherer Hut auf die Zukunft wartet. Für die geschichtsfähigsten ihrer Akten haben sie von Gesetzes wegen mit dem Schlimmsten zu rechnen, mit Vernichtung, mit Weltuntergang, mit dem Ende der Menschheitsgeschichte in Europa – und noch weiter: mit einem Leben, einer Aktenlage danach.
Deshalb schwängerten sie den Berg mit allem Wissen, aller Geschichte Deutschlands, von den Anfängen an – nur für den Fall, dass ein halbes Jahrtausend nach apokalyptischen Ereignissen ein Überlebender dorthin gelangen könnte, wo einmal ein rätselhaftes, sagenumranktes Land, Deutschland, gewesen sein könnte.
Der Nachsorgeaufwand für deutschen Archivbestand ist nicht gering, er ist gesetzlich geregelt, und er wird nach Normen verwaltet und betrieben. Denn im April 1967 hatte die Bundesrepublik das Versprechen abgegeben, die Haager “Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten” zu beherzigen. Das kam zwar spät. Als sie Brief und Siegel darauf gab, war die UNO-Vereinbarung schon 13 Jahre alt. Aber fast aus jeder Zeile dieses Haager Textes war die bange und schließlich ansteckende Unruhe gesprungen, was nach einem dritten Weltkrieg vom “kulturellen Erbe eines Volkes” noch übrig sei. So stimmte die Bundesrepublik (wie auch die DDR) mit ein: Bringt “die Schöpfungen und Werke der Dichter, Denker, Komponisten und Wissenschaftler” in Sicherheit, die “schriftlichen Überlieferungen, Karten und Pläne, die Archive”.
Seitdem füllt sich bei Freiburg der hohle Berg. Kein Flugzeug darf das Gebiet überfliegen. Kein Soldat, kein Panzer, kein Armee-Laster soll ihm näher als fünf Kilometer kommen. Die Bundeswehr umkreist ihn weiträumig wie fremdes Hoheitsterritorium. Der Berg der Deutschen, ihr Wissen, ihr Gedächtnis, ihre Kultur, ihre Taten, Gedanken – und nach ihrem Untergang ihr Beweis: Abfotografiert und belichtet auf über einer halben Milliarde Mikrofilm-Negativen in zwei betonierten Stollen aus mürbem Felsgestein. Die Goldene Bulle von 1213, die Krönungsurkunde Otto des Großen von 936, die Drohung Papst Leo X gegen Martin Luther, er werde ihn in Bann schlagen, den Vertragstext des Westfälischen Friedens vom 24. Oktober 1648 – lückenlos die wichtigsten Zeugnisse, Dokumente, Urkunden, Schriftstücke der deutschen Geschichte. Alles, was auf Pergament mit der Hand fixiert, was auf Metallplatten gestochen, was auf Papier mit Lack besiegelt worden war, und vor allem, in wüsten, millionenfachen Mengen: gelochtes Aktenmaterial. Fakten zu Akten, Fakten in Akten, und nur das. Zwar die Pläne des Kölner Doms, weil es ein öffentliches Bauvorhaben war, ein Vorgang, eine Behördensache. Aber seltsam: keine einzige Ansichtsfotografie, auch nicht mit der Pracht goldener Devotionalien im Inneren.
Im Bad Godesberger Bundesamt für Zivilschutz legt der Amtmann des Referats zum Schutz von Kulturgut einen Film in die Lesemaschine. Es sind, wie alle “Sicherungsfilme” Schwarzweiss-Aufnahmen – Colornegative verblassen nach 150 Jahren. Kunstlose Dokumentarbelichtungen spulen an der Projektorlampe vorbei, achtlos abgeknipst mit gekringelten Staubfusseln drauf. Das Dokumenten-Material (beschriftetes Schweinsleder, Pergament, Papier) ist oft nicht zu erkennen, die Ränder manchmal nicht abzusehen, kunstvoller Kalligraphischer Schmuck ausgeblendet, die Schrift jedoch, die Aktenlage – sie ist immer einsehbar.
Die Ernennungsurkunde Hitlers zum Reichskanzler zieht über den Schirm, die Amerikaner fanden sie 1945 in Hitlers Münchner Privatwohnung. Der Schriftzug “Hindenburg” mit riesigen, gemalten Kinderkrakeln. “Hitler” klein, verkniffen darunter, aber mit breiterer, schwärzerer Tinte und kuriosen Querstrichen.
Weiter hinten auf der Mikrofilmrolle des Bayerischen Staatsarchivs die Aufnahme eines läppischen Vermerks von 1923, geschrieben während des gescheiterten Hitlerputsches, ein Dr. von Kahr weist an: “Ich ersuche, wesentliche Ergebnisse des politischen Nachrichtendienstes der Pol.-Dir. täglich bis spätestens 10.30 Uhr schriftlich oder mündlich zu mir in Zimmer 158 gelangen zu lassen.”
Die Unterschriften Hitlers, Fiedrichs des Großen und Wilhelm II, Helmut Schmidts und Helmut Kohls liegen aufgespult und auf eine Halbwertzeit hin verewigt. Luftdicht in Edelstahltonnen verschraubt (und gefertigt von deutschen Brauerei-Faßlieferanten) liegen tausende Filmkilometer Akten, durchnummeriert, Akten über Akten im Aktenberg.
Was genau bei exakt zehn Grad Celsius und präzis definierter Luftfeuchtigkeit in zwei Querstollen lagert, wird niemandem zeigen, was Dürer malte, niemandem erklären, warum junge Frauen als Hexen verbrannten, dass der Weimarer Minister Goethe auch Gedichte schrieb, was “Waldsterben” meint, wie es klingt, wenn Furtwängler Mozart dirigiert, oder wohin uns die Erfindung des VW-Käfers gebracht hat.
Der Jahrtausendberg, wenn er irgendwann einmal in einem anderen Kapitel der Menschheitsgeschichte tatsächlich einmal kreissen sollte – könnte es dann sein, dass die Nachfahren der Nachwelt unter Asche und Gestein den Schatz entbinden, den das “Referat Schutz von Kulturgut des Bundesinnenministeriums” heute hütet – und das, was der Berg hergab für eine Maus halten, eine tote, staubige, graue Maus?
Das Liebespaar, das im vergangenen Jahr vor dem Stollen-Eingang des Archiv-Aktenbergs zueinanderfand, entging nur knapp einer polternd herabstürzenden Steinlawine, sagt der Schlüsselmann vom Sicherheitsdienst – und eines Tages im Jahr 2572, wer weiß, finden australische Geologen im menschenleeren Mitteleuropa 20 Milliarden fotografierte Schriftstücke und daneben, von einer Gesteinsmasse zufällig konserviert, ein Auto mit Freiburger Kennzeichen, zwei Leichen, einige CDs, Armbanduhren, Kleidung, eine Handttasche, eine Zeitung. Sie versuchen zu verstehen.
Die Welt, Silvester 1999