Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Le droit aux images et la publication scientifique

Auch in Frankreich dämmert es jetzt manchen, dass die Schutzrechtsberühmung für gemeinfreie Werke und die absurde Bildpolitik der Museen die wissenschaftliche Kunstgeschichte behindern. Eine internationale Podiumsdiskussion „Le droit aux images et la publication scientifique“ fand am 7. Juni 2007 am INHA, dem nationalen Institut für Kunstgeschichte in Paris, statt:

http://www.inha.fr/spip.php?article1532

Ein Blog-Bericht über die Podiumsdiskussion:
http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2007/06/24/427-le-droit-aux-images-et-la-publication-scientifique

(via Urfist)

Pergamente online

http://www.trentinocultura.net/catalogo/cat_fondi_arch/pergamene/cat_pergamene_DE_h.asp

Pergamente online ist ein Projekt zur systematischen Erfassung und Digitalisierung des Pergamentbestandes der Trentiner Archive.

In vielen Fällen wird man höhere Auflösungen anfordern müssen, denn eine gute Lesbarkeit ist nur bei unproblematischen Doukmenten gegeben.

ARCHIVOS MEDIEVALES DE LA REGIÓN DE MURCIA

http://www.regmurcia.com/servlet/integra.servlets.ServletLink?sit=c|566

Das ambitionierte spanische Digitalisierungsprojekt CARMESI will alle mittelalterlichen Dokumente der Region Murcia zwischen 1245 und 1504 digitalisieren.

“Actualmente hay más de 2.000 documentos ya catalogados, con un total de 60.000 imágenes, disponibles para consultar, comprendidos entre el año 1245 y 1504. Durante este año 2007 se irán incorporando gradualmente nuevos documentos, tanto de este periodo, como sobre todo actas capitulares correspondientes al siglo XVI. Para mayor información del proyecto se puede acceder a las secciones “Proyecto Carmesí” y “Tipología Documental” que se encuentran disponibles en la página web referida anteriormente: http://www.regmurcia.com/carmesi

Der (kostenfreie) Zugang ist passwortgeschützt, gestern beantragte ich ihn (mit Angabe der Institution, an der ich beschäftigt bin) über das Webformular, heute waren die Zugangsdaten im Maileingang. Da anscheinend nur 14 Dokumente lateinisch sind, sollte man gut Spanisch können. Für die Nutzung der digitalisierten Dokumente sind natürlich paläographische Fähigkeiten Voraussetzung (für mich sieht das alles aus wie Spinnenbeine … 😉

Man findet sich gut zurecht, die Erschließung ist sehr detailliert, Schlagworte sind als Links gekennzeichnet. Hier ist die Gliederung für eines der beteiligten Stadtarchive:

1.2. Título
Archivo Municipal de Yecla

Nivel inferior

Yecla 2. PI. ?. 14080615 Alcalá de Henares.
Yecla 3. PI. confirmación de privilegios de Isabel l ?. 14760902 Segovia.
SR. Cartas reales.
SR. Cartas particulares.
SR. Testimonios.

Eine Dokumentbeschreibung:

1. Área de Identificación
1.1. Código de referencia
{{{ES}}} Yecla 5
1.2. Título
Carta de poder de Pedro de Arévalo, contino de los Reyes Católicos, al concejo de Yecla para que reparta las 13 carretas que le correspondían para la guerra con Granada.
1.3. Fecha(s)
13/04/1488 . Chinchilla
1.4. Nivel de descripción
Unidad Documental
1.5. Volumen y soporte de la unidad de descripción
; 210 x 160 mm.
Papel

2. Área de contexto
2.1. Nombre del o de los productor(es)
Ayuntamiento de Yecla. [als Link anklickbar]

3. Área de contenido y estructura
3.1. Alcance y contenido
Pedro de Arévalo, contino real, da poder al concejo de Yecla para que repartiesen las 13 carretas que le había correspondido, del repartimiento de 250 que los reyes habían pedido ese año para la guerra contra Granada.

4. Área de condiciones de acceso y utilización
4.1. Condiciones de acceso
Acceso restrigido
4.3. Lengua/escritura(s) de los documentos
Castellano ; Cortesana
4.4. Características físicas y requisitos técnicos
Conservación: buena

Die Dokumente sind im Djvu-Format einsehbar (man braucht also ein Plugin). Es ist anscheinend weder möglich sie auszudrucken noch Teile davon zu kopieren.

Während eine mehrseitige Akte aus Papier gut lesbar war, stellte ich bei den Urkunden fest, dass die Auflösung problematisch ist. Unter dem vom Kölner Projekt CEEC vorgegebenen Standard sollte man nie ein Webangebot für Archivalien anbieten. Während man bei gedruckten Werken auch niedrigere Auflösungen vertreten kann, erfordert das Entziffern kleiner Schrift auf großformatigen Unterlagen die Möglichkeit, sehr stark vergrößern zu können, ohne dass das Schriftbild verschwimmt. Wenn man nicht bereit ist, die hohe Auflösung auch im Web zu spendieren, kann man meines Erachtens sich den ganzen Aufwand einer Webpräsentation schenken.

Fazit: ein großartiges Projekt, für das es in Deutschland keine Parallele gibt, aber mit nicht nur nebensächlichen Mängeln im Bereich der Qualität der Digitalisate.

murcia_screenshot

Kündigung für Cryptome.org

Offenbar schon am 20. April hat der Architekt John Young von der NTT Verio-Rechtsabteilung eine Kündigung seines bisherigen Hosting-Vertrages für den Rechner http://Cryptome.org erhalten. Die Kündigung enthält keine konkrete Begründung, sondern nur den allgemeinen Hinweis, es gehe um eine Verletzung der Acceptable Use Policy. Doch dieses Regelwerk wurde von Young in den letzten Jahren vermutlich vielfach verletzt. Denn unter http://Cryptome.org ruft Young alle Menschen auf, ihm Informationen zu überlassen, die von Regierungen weltweit zensiert oder geheimgehalten werden. Urheberrechtsverletzungen dürften da noch die harmlosesten Regelverstöße gewesen sein und selbst diese werden von der Verio-Policy verboten.
Mehr unter: http://www.intern.de/news/neue–meldungen/–200704301695.html

Englische Petitionen von Heinrich III. zu James I.

Ausnahmsweise kostenfrei ist das neue digitale Angebot des englischen Nationalarchivs:

http://www.nationalarchives.gov.uk/documentsonline/petitions.asp

Die Auflösung ist nicht exzellent, dafür kostet der Download nichts.

Via http://library-mistress.blogspot.com/2007/02/suche-in-ancient-petitions.html

Deutsch-französische Kooperation: Akten der Interalliierten Rheinlandkommission (1918-1930) werden verzeichnet

Seit dem 1. Januar 2007 arbeitet das Deutsche Historische Institut Paris im Verbund mit zwei französischen Partnern – den Archives nationales und den Archives du ministère des Affaires étrangères – an der Erschließung eines umfangreichen Aktenbestandes, der als Quelle für die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen von hohem Interesse ist. Das Projekt wird unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme.

Bei den Unterlagen handelt sich um die etwa 730 laufende Meter umfassende Überlieferung, die aus der Besetzung und Verwaltung des Rheinlands durch die Alliierten zwischen Dezember 1918 und Juni 1930 erwachsen ist. Provenienz ist die Interalliierte Rheinlandkommission (Haute Commission interalliée des territoires rhénans), die sich auf der Grundlage des Versailler Friedensvertrags und des Rheinlandabkommens unter französischer, britischer und belgischer Beteiligung als oberste Besatzungsbehörde konstituierte.

Der Bestand, nach dem französischen Vorsitzenden der Rheinlandkommission auch “Papiers Tirard” genannt, wird überwiegend als Depositum des französischen Außenministeriums im Pariser Nationalarchiv verwahrt (Bestand AJ9); lediglich 15 laufende Meter Personalakten sind direkt im Außenministerium untergebracht. Außerdem gelangte etwa ein laufender Meter Kopien, die während des Zweiten Weltkriegs angefertigt wurden, ins deutsche Bundesarchiv (ZSg. 105).

Der Bestand gliedert sich in zwei Teile:

  • Die Akten der Interalliierten Rheinlandkommission und ihrer Organe sowie der für die Besatzungsverwaltung eingerichteten Komitees (insbesondere aus der Zeit des Ruhrkampfes), die allesamt aus der gemeinsamen Tätigkeit der alliierten Mächte hervorgegangen sind und nach einer Übereinkunft zwischen jenen auf unbestimmte Zeit Frankreich zur Aufbewahrung überlassen wurden (AJ9, 1-2888).
  • Die Akten aus dem Kabinett des französischen Hochkommissars Tirard, aus den einzelnen Verwaltungen des Haut Commissariat français (Finanzen, Wirtschaft, Recht, Propaganda usw.) und aus bestimmten Außenstellen (Sûreté, Centre d’études germaniques, Revue Rhénane); darunter Archives confidentielles, Geheimakten aus Tirards Kabinett in Koblenz und dem Pariser Generalsekretariat des französischen Hochkommissariats, das als Verbindungsstelle zur französischen Regierung fungierte (AJ9, 2889-6569).

Die Akten wurden 1928/30 nach Paris gebracht und dort in den Folgejahren inventarisiert. Da das so entstandene Repertorium jedoch ungenau, fehlerhaft und wenig übersichtlich ist, bleibt trotz starker Nachfrage ein systematischer und erschöpfender Zugriff auf die Akten durch die Forschung unmöglich.

Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe französischen und deutschen Sachverstands ein zeitgemäßes, wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Online-Findbuch zu erstellen, das über die Internetseiten der drei beteiligten Institutionen konsultierbar sein wird. Die Verzeichnung erfolgt im XML-Format unter Heranziehung des Strukturschemas EAD. Parallel werden auch fällige Maßnahmen der Reinigung und Bestandserhaltung durchgeführt.

Kontakt:
Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand de Paris
8, rue du Parc-Royal
F-75003 Paris
Tel. +33 (0)1 44 54 23 80
E-Mail: mnuding[at]http://dhi-paris.fr

Stadtarchiv Toulouse

http://www.archives.mairie-toulouse.fr

Le site des Archives municipales de Toulouse donne accès à une série de ressources électroniques parmi lesquelles :

* une collection numérisée des Annales manuscrites de Toulouse ;
* une série de fonds sonores et iconographiques ;
* l’édition électronique de l’inventaire détaillé de E. Rorschach ;
* une liste des maires de Toulouse depuis 1790 ;
* des dossiers thématiques et pédagogiques (La loi de 1905 ; “Cité mémoires” ; “Ils regardaient les étoiles” ; Le théâtre du Capitole 1736-2004) ;
* une collection de plan anciens couvrant l’évolution de la ville de 1493 à 1950.

La navigation sur certaines parties du site nécessite le logiciel Flash Player.

http://album.revues.org/index6112.html

Die lateinischen Annalen sind vor allem durch die Porträts der Ratsherren berühmt. Die Transkription lohnt einen Block, allerdings hat Mozilla Probleme, die Präsentation angemessen darzustellen.

Die angekündigte Wasserdatenbank war soeben nicht erreichbar.

Diebstahl aus Staatsarchiv in Moskau

Nach dem Millionendiebstahl aus der weltberühmten Eremitage in St. Petersburg ist nun das Verschwinden von hunderten Gemälden aus dem russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst entdeckt worden.

Rund 2000 Werke des Avant-Garde-Malers und -Architekten Jakow Tschernikow seien aus dem Moskauer Archiv abhanden gekommen, teilte die russische Behörde zum Schutz des Kulturerbe, Rosochrankultura, der Nachrichtenagentur ITAR-TASS zufolge am Dienstag mit. […]

http://russland.ru/ruall0010/morenews.php?iditem=4761 und weitere Meldungen

Grünes Licht für Arolsen

http://www.netzeitung.de/deutschland/398940.html

Forscher können künftig das Holocaust-Archiv im hessischen Bad Arolsen nutzen. Darauf einigten sich Rechtsexperten aus elf Ländern am Dienstagabend in Luxemburg. Der Entscheidung waren zähe Verhandlungen vorausgegangen.

Um die in Bad Arolsen lagernden Unterlagen des Internationalen Suchdienstes (ITS) freigeben zu können, beschloss der ITS-Ausschuss Textänderungen am 1955 geschlossenen Vertrag über das Archiv mit seinen rund 50 Millionen Dokumenten über 17,5 Millionen Verfolgte des Nazi-Regimes.

Der Beschluss wurde einstimmig getroffen. Vertreten waren Rechtsexperten aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Polen und den USA. Die Vereinbarung soll bald bei einer Zeremonie in Berlin unterzeichnet werden. Danach muss sie noch von den Länderparlamenten ratifiziert werden, was bis Ende des Jahres dauern könnte.

Neuer Arbido-Newsletter erschienen

Arbido, das gemeinsame Publikationsorgan des schweizerischen Bibliotheksverband (BBS), Archivarsverband (VSA) und der Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation (SVD) ist seit kurzem elektronisch verfügbar. Der neue Newsletter ist erschienen und kann auf der nachstehenden Website abonniert werden. Arbido beinhaltet Fachinformationen zum schweizerischen Informationswesen ganz im Zeichen der Integration von ABD.

Arbido Newsletter

Newsletter abonnieren

USA: Reklassifizierung im Nationalarchiv

In der Stuttgarter Zeitung vom 1. April 2006 geht ein Artikel auf die Entfernung bereits freigegebener Akten im US-Nationalarchiv ein. Auszug:

Trotzdem gehen im Nationalarchiv merkwürdige Dinge vor, trotzdem ist aus der großen Dokumentenkammer der USA ein kleiner Schatz verschwunden. Wo unlängst noch Akten der Regierung lagerten, finden Forscher immer öfter leere Kartons. Manchmal bleibt eine kurze Notiz zurück. “Rücknahmemeldung” steht darauf. Darunter: “Das unten identifizierte Objekt wurde aus dieser Akte entfernt.” Von wem? Warum? Nichts Genaues wusste man nicht, bis der Historiker Matthew Aid das Geheimnis lüftete.

Schon vor zwei Jahren war Aid auf die seltsamen Vorgänge aufmerksam geworden. Er ist Dauergast im Nationalarchiv, der wohl weltgrößten Fundgrube, wenn es um offizielle Dokumente zur jüngeren Geschichte geht. Hier kann man nachlesen, was US-Präsidenten in vertraulichen Gesprächen gesagt haben, was die CIA in entlegenen Erdwinkeln plante und vieles mehr. Matthew Aids Spezialgebiet ist elektronische Aufklärung. Ein kleines historisches Juwel hat auch er vor Jahren ausgegraben, als er im Nationalarchiv Belege fand, dass Washington kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Frankreich und Israel belauschte. Als Aid später für neue Recherchen zurückkehrte, waren die Dokumente weg. “Die Akten waren leer”, erinnert sich der Historiker. Zu Hause hat er noch die Kopien. Kollegen machten ähnliche Erfahrungen.

Als Aid der Sache nachging, stieß er auf ein Programm zur “Reklassifizierung” von Archivdokumenten. Wenn er von der Sache erzählt, schwankt seine Stimme zwischen atemlos, empört und belustigt. Atemlos und empört ist der Wissenschaftler in ihm. Denn im Kern geht es darum, dass einst geheime Regierungspapiere, die der damalige Präsident Bill Clinton 1995 für die Öffentlichkeit freigegeben hatte, wieder systematisch unter Verschluss genommen werden. Keine schöne Sache für einen Historiker. Belustigt ist der Mensch Matthew Aid, der mit den Zensoren manchmal morgens auf dem Weg ins Nationalarchiv im gleichen Bus sitzt. Herren, die gekleidet sind wie Archivare, “aber mit militärisch kurzem Haarschnitt”.

Ehemalige Schlapphüte seien das, vermutet Aid. Statt in den Lesesaal gehen sie in ein mit Nummernschlössern gesichertes Büro in der vierten Etage eines Archivtrakts im Washingtoner Vorort College Park. Dort durchforsten sie Abermillionen Akten und ziehen alles ein, was ihnen gefährlich erscheint.

Als sich Aid und andere Historiker bei dem Archivdirektor Allen Weinstein beschwerten, bebte der vor Wut. “Der wusste gar nicht, was da läuft”, sagt Aid. Der Direktor hat inzwischen eine Untersuchung eingeleitet. Nichts darf mehr verschwinden, bis geklärt ist, wer da was warum einzieht. Die Schlapphüte sitzen nicht mehr im Bus. Dafür gibt es inzwischen eine Zahl: Rund 9500 Dokumente mit insgesamt 55 000 Seiten sollen seit 1999 aus den öffentlichen Regalen des Nationalarchivs entfernt worden sein.

Wissenschaftler und Bürgerrechtler schlagen Alarm. Die einen befürchten, den Zugang zu historisch wertvollem Material zu verlieren. Die anderen sorgen sich um Transparenz und demokratische Kontrolle. Ohne die Freigabe der Verschlusssachen, hatte schon 1998 ein Beraterstab im State Department argumentiert, könne die Geschichte der US-Außenpolitik zu einer “offiziellen Lüge” werden.

Der Artikel schließt:
Wie der Aktenkrimi hinter den Marmorsäulen des Nationalarchivs weitergeht, darüber mag Matthew Aid keine Prognose wagen. Zur Überraschung der Historikergemeinde kämpft auch der Chefarchivar Weinstein. Er hat die Zensoren mutig aufgefordert, die entfernten Akten – “wo angemessen” – wieder in die Regale zu stellen. An der großen Freitreppe, gleich neben dem Eingang zur Rotunde mit der vergilbten Unabhängigkeitserklärung, blickt ein steinerner Jüngling in Richtung Weißes Haus. “Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit” steht darunter.

Persee: École française de Rome

http://www.persee.fr/listIssues.do?key=mefr

10 issues, 377 articles (1881 -1890)

Des Mélanges d’archéologie et d’histoire aux Mélanges de l’École française de Rome, la revue publie depuis 1881 des études en histoire et archéologie sur l’Italie et le bassin occidental de la Méditerranée des origines l’époque contemporaine.

Archivkrise in Russland

Der Archivar empfindet die Öffnung des Archivs für das Publikum als bedrohlichen Kontrollverlust und hält sich nach wie vor und unbeirrt für den einzig legitimen Benutzer des Archivs, «den Besitzer eines Geheimwissens, das nur ihm allein zugänglich ist» – dem kleinen Grossinquisitor also.

http://www.nzz.ch/2006/03/16/fe/articleDKWEU.html