Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv aus 1001 Nacht

“Am 20.Mai diesen Jahres legte König Abdullah den Grundstein für das neue King Abdullah Center for Knowledge and Culture. Die Norwegischen Architekten von Snøhetta gewannen 2007 einen geladenen Wettbewerb ……
Das Center enthält 50000 Quadratmeter verschiedenster kultureller Einrichtungen, wie ein Auditorium, das Platz für 1000 Besucher bietet, ein Kino, eine Bibliothek, einen Ausstellungssaal, ein Museum und ein Archiv. …”

Quelle:
http://www.detail.de/rw_5_News_De_HoleMeldung_2192_Volltext.htm
Informationen zum Architekturbüro:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sn%C3%B8hetta_%28Architekturb%C3%BCro%29

Von den Schwierigkeiten, eine arabische Stadt zu dokumentieren

” …. An diesem Wochenende erhielt Umm el Fachem erstmals dank seiner Kunstgalerie ein photographisches Gesicht. Der arabische Historiker Mustafa Kabha hat zusammen mit Guy Raz, einem jüdischen Fotografen und Kurator, ein fotografisches Portrait dieser arabischen Stadt mitten in Israel zusammengestellt. Mangels Stadtarchiv mussten die Bilder einzeln zusammengesucht werden. Weil Umm el Fachem weder über christliche Stätten verfügt noch Bedeutung für die jüdische Geschichte hat, hat kaum jemand Umm el Fachem dokumentiert. ….
Die ältesten Fotos von Umm el Fachem und Umgebung stammen aus Militärarchiven. Deutsche Flieger, die auf Seiten der Türken gegen die Briten kämpften, hatten erste Luftaufnahmen des Heiligen Landes gemacht, bis die Türken bei Megiddo endgültig geschlagen waren. Eine britische Luftaufnahme von 1944 zeigt Umm el Fachem als winzigen bewohnten Flecken inmitten von kahlen Hügeln, ….”

Quelle:
http://www.hagalil.com/01/de/Israel.php?itemid=2482

Walesas Geschichtsklitterung ?

” …. Für besonders schwerwiegend halten die Kritiker Walesas dessen angebliche Versuche, nach der Wahl zum Staatspräsidenten 1990 seine IM-Tätigkeit zu vertuschen. Er soll in den 90 er Jahren Dokumente über sich selbst aus dem Archiv des Innenministeriums zur Einsicht bestellt und nur unvollständig zurückgegeben haben, so die Medien. ….”
Quelle:Volksstimme

Vom (Be-)Nutzen der Archive – ein tagesaktuelles Beispiel.

“Das Chinesische Staatsarchiv hat am Montag historische Aufzeichnungen veröffentlich, die zeigen, dass Tibet seit der Yuan-Dynastie (1271-1368) und somit seit mehr als 700 Jahren zum Hoheitsgebiet Chinas gehört.
Die Urkundensammlung beinhaltet unter anderem 15 offizielle Dokumente über die Verleihung von Titeln an tibetische Beamte oder die Etablierung von Ämtern in Tibet durch die Zentralregierung. Sie wurden als Video auf der Webseite des Staatsarchivs ( http://www.saac.gov.cn ) veröffentlicht.
“Sie sind nur ein kleiner Teil der historischen Dokumente”, erklärte Yang Dongquan, der Direktor des Staatsarchivs.
“Die Aufzeichnungen sind ein unwiderlegbarer Beweis, dass Tibet seit alter Zeit Teil von China ist und Tibet während der letzten 700 Jahre zum Zuständigkeitsbereich der chinesischen Zentralregierung gehört”, sagte Yang und fügte hinzu, dass jeglicher Versuch Tibet von China zu trennen, unakzeptabel sei.
Zu den veröffentlichten Dokumenten zählen:
– Ein von Kaiser Toghan Timur erlassenes Edikt, das 1362 Yontan Gyaltshan zum Pazifizierungsbeauftragten in Tibet machte. Es zeigt, dass die Zentralregierung der Yuan-Dynastie in der Hauptstadt Dadu (heutiges Beijing) einen Pazifizierungsrat und in Tibet eine Pazifizierungsabteilung einrichtet, um Souveränität über das Gebiet auszuüben.
– Ein vom ersten Kaiser der Ming-Dynastie (1368-1644) erlassenes Edikt an Hrogskunrgyal, womit er zum General von Olisi ernannt wurde und damit für die militärische und zivile Verwaltung eines entfernten Gebiets in Tibet zuständig war.
– Ein Edikt der Regierung der Republik China, das die Inthronisierung des 14. Dalai Lama genehmigt.
– Ein Telegramm, das der 14. Dalai Lama im Oktober 1951 an den Vorsitzenden Mao Zedong schickte, in dem rt seine Hoffnung ausdrückt, dass “die Einheit und Souveränität des Vaterlandes unter der Führung von Vorsitzendem Mao und der Zentralregierung erhalten bleibe”.
– Ein Gedicht des 14. Dalai Lamas an Mao Zedong, in dem er ihn als “Vorsitzender Mao der Zentralregierung des Volkes” und “großen Anführer” und als “liebende Mutter, die uns beschützt” bezeichnet.
Yang sagte, nachdem Geschichte und Fakten wertgeschätzt werden sollten, sind diese originalen historischen Dokumente “unwiderlegbarer Beweis”, dass Tibet nicht von China zu trennen sei.”

Quelle:
http://german.china.org.cn/china/2008-04/09/content_14687906.htm

Archiv zur Geschichte des libanesischen Bürgerkriegs in Beirut

” …. Umam, eine Organisation für Dokumentation und Studien, die als einzige kontinuierlich in den Beiruter Aussenquartieren Kulturarbeit leistet und ein Archiv zur Geschichte des libanesischen Bürgerkriegs aufbaut, arbeitet mit verschiedenen, vor allem deutschen Partnern zusammen. …..”
Quelle:
NZZ-Artikel

Archiv der Funksprüche in London

” ….. Eine der Baracken fungiert als Archiv, hier wartet eine Division von Kartons, randvoll mit entschlüsselten Funksprüchen, auf Historiker. …… Doch Bletchley Park hat mehr zu bieten als Karteikarten …., nämlich raumfüllende Apparate. Denn an diesem Ort ist die Logik Fabrik geworden. …..”
Quelle:
http://www.zeit.de/2008/12/OdE21-Logik

Weiteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bletchley_Park

Securitate-Archiv

” …. Künftig geht es vor allem um den Kampf um das Archiv der Aktenaufarbeitungsbehörde… Die Aufrichtigkeit der Regierung für dieses Projekt kann nur auf eine Weise bewiesen werden: Das Archiv muss unter die Kontrolle der Zivilgesellschaft, nach dem Modell der deutschen Gauck-Behörde, und nicht unter die der Parteien. …..”
Quelle:
http://europe.courrierinternational.com/eurotopics/article.asp?langue=de&publication=04/02/2008&cat=POLITIK&pi=2

s. a.
http://www.romanialibera.ro/a117042/cartelul-ticalosilor-impune-restauratia.html
http://www.euronews.net/index.php?page=info&article=468176&lng=3

Calames-Calamitas

http://calames.wordpress.com/2008/02/01/calames-et-liber-floridus

Calames ist offenbar ein Katalog der Handschriften und Archive der Institutionen der höheren Bildung in Frankreich. Nach dem Klick auf den Calames-Link in obigem Blog-Beitrag hängte sich FF regelmäßig auf, und im IE sah die Seite ganz anders aus, keinesfalls aber so, wie sie sein sollte. Da hat man wohl wieder viel Geld für eine technisch miserable Datenbank aus dem Fenster geworfen.

Bei der Calames-Suche gelang es mir mit IE nicht, einen Treffer anzusehen.

Nachtrag: Das lag offenbar an den älteren Browsern, mit denen ich surfte.

19 Bände des Cat. général (Dép.) übrigens in Stanford
http://standish.stanford.edu/bin/page?forward=home

Los archivos de Cuba

Im Rahmen einer lobenswerten Initiative zur Open-Access-Veröffentlichung von Backlist-Titeln bietet die University of Pittsburgh Press auch folgenden Titel an:

Louis A. Pérez, Rebecca J. Scott: The archives of Cuba = Los archivos de Cuba

Pitt Latin American Series, University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 2003, ISBN 9780822941958

http://digital.library.pitt.edu/cgi-bin/t/text/text-idx?idno=31735055592384;view=toc;c=pittpress

Beschreibung von der Verlagshomepage: The Archives of Cuba/Los archivos de Cuba is the first—and only—comprehensive guide to the archival holdings and manuscript collections located in various depositories throughout the fourteen provinces of Cuba. The guide locates and identifies with local addresses all manuscript collections, archival records, and unpublished and rarely published materials located in Cuba that are open for research. Sites listed include the Archivo Nacional, the Biblioteca Nacional José Martí, provincial archives, municipal archives and museums, parish archives, cemetery archives, and many others. The collections hold a vast assortment of research materials from the sixteenth through the twentieth centuries. Records encompass family papers, government documents, parish collections, notary records, corporate papers, the archives of private associations, personal collections, and much more. The guide also provides a general descriptive inventory of each archival holding and manuscript collection. It is an indispensable reference tool for anyone conducting research on any aspect of Cuban history or culture.

PS: Bereits 2004 erschien bei H-Soz-u-Kult eine Rezension von Karsten Voss (auf welche wiederum in Archivalia von Bernd Hüttner hingewiesen wurde).

La mémoire du Burkina Faso

http://www.lobservateur.bf/Oarticlearchive.php3?id_article=5236

DG des Archives nationales :« Nous sommes la mémoire du Burkina »
S’il y a un service administratif qui n’est pas bien connu du grand public, c’est le Centre national des archives (CNA). Créé en 1970, le rôle qu’il joue est pourtant important puisqu’il s’adresse aux chercheurs, étudiants et élèves à la recherche de l’information. Pour connaître ses activités principales, nous avons rencontré le directeur général du Centre, le colonel Assane Sawadogo, dont le service a initié des activités de sensibilisation pour une plus large information.

Depuis quand existe le service des archives au Burkina ?

Le Centre national des archives (CNA) ou archives nationales, a été créé par décret no 70-156/pres du 26 septembre 1970. Il est placé sous la tutelle de la présidence du Faso et est dirigé par un directeur général. Le Centre national des archives est situé dans la zone administrative sur le site de l’ancien hôtel des députés à Koulouba. Il est limité au nord par l’avenue Blaise-Compaoré et au sud par l’avenue Maurice-Yaméogo, à l’est par le projet Bagré et à l’ouest par l’Ecole de la croix rouge du Kadiogo.

Que trouve-t-on exactement dans les archives ?

Concrètement, nous avons dans nos magasins, des fonds d’archives émanant de l’administration publique et parapublique. A titre d’exemple, nous avons les fonds émanant des structures telles que la présidence du Faso dont la période couverte va de1944 à 2002, du ministère de l’intérieur et de la sécurité dont la période couverte va de 1918 à 1995, du secrétariat général du gouvernement dont la période couverte va de 1961 à 1995, des fonds de l’AOF (territoire et République de Haute Volta 1927-1977.

D’une manière générale, les fonds d’archives confiées à la garde du CNA sont organisés en séries continues. Aussi, avons-nous les séries suivantes : P : Cette série représente les versements provisoires entrés au CNA et qui sont en attente de traitement ;

V : Cette série recense tous les fonds d’archives textuelles traités et classés. Des répertoires numériques permettent d’accéder aisément à l’information demandée. PER : Sous cette série, sont regroupées les publications périodiques (journaux officiels, journaux d’informations générales, revues spécialisées…) entrant par voie de don, achat ou de versement. 59 titres y sont recensés.

FI : Elle regroupe les documents figurés tels les cartes, les plans, les photographies, les cartes postales, les diapositives, les estampes. C’est une série récente dont le fonds est estimé à une cinquantaine de cartes et plans avec plus de 2000 photographies. La période couverte par ce fonds va de 1940 à nos jours.

Nous avons également le répertoire des archives concernant la Haute-Volta :
– se trouvant dans le fonds de l’AOF aux archives du Sénégal, la période couverte va de 1897 à 1958. Ces documents ont été répertoriés par Jules Nikiéma.
– conservées aux archives de la Côte d’Ivoire. La période couverte va de 1897 à 1958. Ce répertoire a été réalisé par Ibrahim Cissé.
– conservées au Mali : la période couverte va de 1890 à 1958. Ce travail a également été accompli par Ibrahim Cissé.

Les archives sont-elles ouvertes à tout le monde ?

La salle de lecture du CNA est ouverte à toute personne, sur présentation d’une pièce d’identité ou toute autre pièce faisant foi, en cours de validité. Chaque usager doit, lors de sa première visite, remplir un formulaire d’inscription. Il y décline son identité, son adresse, ses coordonnées et précise le domaine ou le sujet sur lequel vont porter ses recherches. Cette formalité doit être renouvelée chaque année, car cela nous permet de faire les statistiques de fréquentation du Centre ainsi que celles sur les domaines de la recherche. Le public est admis dans la salle de lecture dans la limite des places disponibles et la consultation est gratuite. Selon vous, quels sont les documents que les gens consultent régulièrement ?

Les journaux officiels, les rapports des commandants de cercle (au temps de l’AOF), les archives concernant les chefferies traditionnelles.

Les archives sont-elles différentes d’une bibliothèque ?

Oui, les archives en tant « qu’institution » sont différentes d’une bibliothèque nationale. En effet, les archives collectent, traitent et conservent les documents émanant des organismes dont elles sont l’aboutissement institutionnel. Elles peuvent aussi acquérir ou recevoir en don des documents qui complètent leurs collections.

La bibliothèque nationale, quant à elle, est l’institution qui est chargée au niveau d’un pays de collecter, de conserver et préserver la production éditoriale nationale, c’est-à-dire tous les ouvrages et périodiques publiés au Burkina, les ouvrages publiés par des burkinabè à l’étranger et les ouvrages publiés à l’étranger par des non- Burkinabè concernant notre pays. Le principal moyen d’acquisition des ouvrages par la bibliothèque nationale est le dépôt légal.

Quelles sont les techniques d’archivages utilisées par vos services ? Pour l’instant, en attendant d’être informatisé, le Centre national des archives procède au traitement manuel des documents, lequel traitement aboutit à la confection d’outils de recherche ; c’est-à-dire les répertoires et les guides. Néanmoins, seuls les documents d’une certaine série (FI) sont en train d’être numérisés (photographies) ainsi que le journal officiel du temps de l’AOF bien qu’il y ait eu une interruption à un moment donné suite à une panne technique. Les autres techniques d’archivages pour documents d’archives telles que le scannage suivi d’une gravure sur CE, les banques de données sur des serveurs informatiques et la mise sous format WEB des documents ne sont pas encore pratiquées.

Depuis quelques jours, le Centre national des archives organise un séminaire de formation sur l’initiation aux techniques d’archivage des documents administratifs. A quel souci cela répond–il ?

Pour nous, il s’agit de donner des notions élémentaires, des rudiments du métier d’archiviste aux agents de l’administration venus de l’intérieur du pays, des ministères et des institutions. Il s’agira de leur apprendre le traitement d’un document d’archives en observant les différentes étapes : tri, élimination, quotation et rangement. Ces connaissances leur permettront de mieux gérer les archives, ce qui rendra l’administration plus fonctionnelle et fera d’eux des agents aptes et compétents à leur poste de travail.

Entretien réalisé par Justin Daboné

Voir aussi
https://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=%22Centre+national+des+archives%22+site%3Abf&btnG=Suche&meta=

Source: http://www.fasobaara.bf/images/ARCHIVES2.jpg

http://www.piaf-archives.org/sections/ver/les_outils1351/reseau/les_fiches_reseaux/centre_national_des

Archivstereotyp: Bei Machtwechsel ins Archiv

Die “Presse” (s. http://www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/338185/index.do )berichtet über die Archiven und Archivierenden sattsam bekannten Vorgänge im polnischen Außenministerium:” ….Ihr Auftrag [Anna Fotyga, polnische Außenministerin] war es, das Außenministerium „auszumisten“ und zu säubern von den seit 1989 hier waltenden kommunistischen und postkommunistischen Seilschaften. Top-Diplomaten, die den Weg Polens in die Nato 1999 und in die EU 2004 geebnet hatten, setzten sich rechtzeitig in die Privatwirtschaft oder an Universitäten ab, um dem jakobinischen Säuberungsfuror zu entgehen.
Wer das aber versäumte und wer in seiner diplomatischen Ausbildung einen „dunklen Fleck“ – etwa ein Sprachstudium in Moskau aufzuweisen hatte – der kam unter die Räder. Wenn er Glück hatte, darf er jetzt im verstaubten Archiv der Szucha-Allee Akten sortieren. Es gibt Dutzende solcher Beispiele vom jähen Absturz hochgebildeter, sprachgewandter und erfahrener Spitzendiplomaten ….”