Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mannings Geisteszustand soll untersucht werden

Der mutmaßliche WikiLeaks-Informant Bradley Manning wird verlegt. Der 23-Jährige soll nach Angaben des Pentagons von der Militärhaftanstalt in Quantico in ein Gefängnis in Kansas gebracht werden. Der Geheimdienstanalyst muss sich zudem einem Psychotest unterziehen.

Spiegel:

http://goo.gl/eUXAe

siehe dazu auch:

http://archiv.twoday.net/stories/16544694

update: das hätte man mit 30 Gefangenen in Guantánamo auch tun können.

http://vierprinzen.blogspot.com

IFG: Wenig erfreuliche Bilanz

http://www.heise.de/tp/artikel/34/34575/1.html

Am letzten Tag der diesjährigen re:publica zogen der Bundesbeauftragte für Datenschutz Peter Schaar, der Journalist Matthias Spielkamp, Christian Humborg (Geschäftsführer der deutschen Dependence von Transparency International) sowie der Leiter der Greenpeace Rechercheabteilung Manfred Redelfs eine wenig euphorische Bilanz. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sei weder in den Amtsstuben noch, noch bei den Bürgern angekommen, so unwidersprochen Peter Schaar, seit 2006 auch Bundesbeauftragter für die Informationsfreiheit: Pro Jahr würden durchschnittlich nur 1.500 Anträge auf Informationszugang gestellt. Jährlich erreichen Schaar circa 150 bis 200 Beschwerden über den Behördenumgang mit Anfragen. Etwas mehr als die Hälfte der Anfragen werden seiner Ansicht nach vollständig erfüllt und nur in etwas mehr als 20% der Fälle entstehen größere Probleme bei der Auskunftserteilung – letztlich gebe es aber keine belastbaren Statistiken.

(RSS)

Merkel muss Gästeliste offenlegen

Presseerklärung Verwaltungsgericht Berlin

“Keine Einsicht in den Terminkalender der Bundeskanzlerin

Pressemitteilung Nr. 12/2011 vom 07.04.2011
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) gibt keinen Anspruch darauf, in den Terminkalender der Bundeskanzlerin Einsicht zu nehmen. Dies hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

Die Kläger hatten die Klage im Zusammenhang mit dem Abendessen erhoben, das die Bundeskanzlerin aus Anlass des 60. Geburtstages des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Dr. Josef Ackermann, am 22. April 2008 im Kanzleramt gegeben hatte. Mit ihrer Klage hatten die Kläger nicht nur Einblick in den Terminkalender der Bundeskanzlerin begehrt, sondern auch die Überlassung weiterer Unterlagen im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Abendessens. Zur Begründung hatten sie sich auf das IFG berufen, wonach jeder gegenüber Behörden des Bundes einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat.

Die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts lehnte das Begehren hinsichtlich der Einsichtnahme in den Terminkalender ab. Es könne offen bleiben, ob es sich bei dem Terminkalender um eine amtliche Information im Sinne des Gesetzes handele. Jedenfalls liege ein Ausschlussgrund vor, da die Offenlegung des Terminkalenders nachteilige Auswirkungen auf die innere Sicherheit haben könne. Durch die Offenlegung könne ein Bewegungsprofil der Bundeskanzlerin erstellt und dadurch deren Gefährdung erhöht werden. Ebenfalls abgewiesen wurde die Klage, soweit sie sich auf die Herausgabe von Informationen bezog, die beim Kanzleramt nicht oder nicht mehr vorhanden waren. Die Klage hatte allerdings Erfolg, soweit die Kläger die Preisgabe der Namen der eingeladenen Gäste des Abendessens verlangt hatten. Insoweit überwiege das Informationsinteresse der Kläger die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen, da es sich sämtlich um Personen des öffentlichen Lebens handele und sie nicht als Privatpersonen, sondern in ihrer Funktion von der Bundeskanzlerin in das Bundeskanzleramt eingeladen worden seien.

Gegen das Urteil ist die Berufung zulässig.

Urteil der 2. Kammer vom 7. April 2011 – VG 2 K 39.10”

http://vierprinzen.blogspot.com

Ausschusssitzung protokolliert und danach ein reicher Mann

http://www.n-tv.de/politik/SPD-kritisiert-externe-Berater-article3003516.html

So habe ein Ressort einen Berater beauftragt, eine Sitzung des Verkehrsausschusses zu protokollieren. Dafür seien 45 Stunden Arbeit aufgelistet und 17.200 Euro abgerechnet worden.

(T)

Rechtslage bei verdeckten Recherchen

Aus Anlass der taz-Recherche über die Möglichkeit, Schleichwerbung in Zeitungen zu platzieren, wird die Rechtslage erörtert:

http://blogs.taz.de/rechercheblog/2011/04/01/die-rechtslage-bei-verdeckten-recherchen

Siehe auch

http://blogs.taz.de/rechercheblog

http://www.kanzlei-prof-schweizer.de/bibliothek/urteile/index.html?id=12676&suchworte=Investigativ

(RSS)

Wieder Geheimniskrämerei bei Erwerb der Kafka-Briefe durch Bodleian Library und Literaturarchiv Marbach

http://www.focus.de/kultur/kultur-news/literatur-archiv-marbach-und-bodleian-library-oxford-erwerben-kafka-briefe_aid_615130.html

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library Oxford haben gemeinsam Briefe des Schriftstellers Franz Kafka erworben. Die Kafka-Briefe, 111 an der Zahl, sollten ursprünglich versteigert werden. Nach der Einigung wollen die Erben Kafkas den Archiven die Briefe nun aber direkt übergeben. Und nicht nur diese, sondern auch Postkarten und Briefe von Kafkas Mutter Julie. […] Zu einem Kaufpreis wollten sich die Parteien nicht äußern. Die Kafka-Erben wollten den Briefwechsel ursprünglich am 19. April bei J.A.Stargardt in Berlin zu einem Schätzpreis von 500.000 Euro versteigern lassen.

Analog dazu die Pressemitteilung aus Oxford:

The purchase price will remain confidential.

http://www.bodleian.ox.ac.uk/news/2011-april-04

Wenn öffentliche Gelder dazu verwendet werden, Kulturgüter zu kaufen, dann hat die Öffentlichkeit ein Anrecht, den Kaufpreis zu erfahren!

Update:

“Finanziert wird die Erwerbung auf deutscher Seite aus Mitteln der Zuwendungsgeber des Deutschen Literaturarchivs – dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Land Baden-Württemberg – sowie der Kulturstiftung der Länder und engagierter privater Stifter.”
http://www.boersenblatt.net/437090

(RSS)

UW Madison on academic freedom and open records

Members of the campus community,

Two weeks ago UW-Madison received an open records request from Stephan Thompson, deputy executive director of the state’s Republican Party, for email records of Professor Bill Cronon.

Professor Cronon is the Frederick Jackson Turner and Vilas Research Professor of History, Geography and Environmental Studies at UW-Madison. He is one of the university’s most celebrated and respected scholars, teachers, mentors and citizens. I am proud to call him a colleague.

The implications of this case go beyond Bill Cronon. When Mr. Thompson made his request, he was exercising his right under Wisconsin’s public records law both to make such a request and to make it without stating his motive. Neither the request nor the absence of a stated motive seemed particularly unusual. We frequently receive public records requests with apparently political motives, from both the left and the right, and every position in between. I announced that the university would comply with the law and, as we do in all cases, apply the kind of balancing test that the law allows, taking such things as the rights to privacy and free expression into account. We have done that analysis and will release the records later today that we believe are in compliance with state law.

We are excluding records involving students because they are protected under FERPA. We are excluding exchanges that fall outside the realm of the faculty member’s job responsibilities and that could be considered personal pursuant to Wisconsin Supreme Court case law. We are also excluding what we consider to be the private email exchanges among scholars that fall within the orbit of academic freedom and all that is entailed by it. Academic freedom is the freedom to pursue knowledge and develop lines of argument without fear of reprisal for controversial findings and without the premature disclosure of those ideas.

Scholars and scientists pursue knowledge by way of open intellectual exchange. Without a zone of privacy within which to conduct and protect their work, scholars would not be able to produce new knowledge or make life-enhancing discoveries. Lively, even heated and acrimonious debates over policy, campus and otherwise, as well as more narrowly defined disciplinary matters are essential elements of an intellectual environment and such debates are the very definition of the Wisconsin Idea.

When faculty members use email or any other medium to develop and share their thoughts with one another, they must be able to assume a right to the privacy of those exchanges, barring violations of state law or university policy. Having every exchange of ideas subject to public exposure puts academic freedom in peril and threatens the processes by which knowledge is created. The consequence for our state will be the loss of the most talented and creative faculty who will choose to leave for universities where collegial exchange and the development of ideas can be undertaken without fear of premature exposure or reprisal for unpopular positions.

This does not mean that scholars can be irresponsible in the use of state and university resources or the exercise of academic freedom. We have dutifully reviewed Professor Cronon’s records for any legal or policy violations, such as improper uses of state or university resources for partisan political activity. There are none.

To our faculty, I say: Continue to ask difficult questions, explore unpopular lines of thought and exercise your academic freedom, regardless of your point of view. As always, we will take our cue from the bronze plaque on the walls of Bascom Hall. It calls for the “continual and fearless sifting and winnowing” of ideas. It is our tradition, our defining value, and the way to a better society.

Chancellor Biddy Martin

http://www.news.wisc.edu/19190

See also

http://www.news.wisc.edu/19196

http://www.nytimes.com/2011/03/28/opinion/28mon3.html?_r=1&ref=opinion

http://scholarcitizen.williamcronon.net with lots of links

(T)

The Corporate Whistleblower’s Survival Guide

Habe mir folgende Notizen aus diesem Buch vor Jahren gemacht:

Gefahren für den Whistleblower
Newspapers denigrate them for disloyalty
Ostracize
Difficult to stop mid-stream
Bureaucracy rarely forget or forgives (3d or 4thgenerations)
Motivations: real risk of being discredited rather than vindicated

Keine falschen Erwartungen
Do not expect justice
Only personal satisfaction that you did the right thing

Gefahr im familiären Bereich
Family break up

Taktische Tipps
Best defense is a good offense
You have to set the agenda
Develop thick skin. Be prepared to live with the whole record.
Strategic planning maybe the most important investment.

Umgang mit Behörden
Prove that you gave the proper authorities the chance to do the right thing: they cover up the problem
Good relations with administrative and support staff. They offer testimony.

Technik
Keep close records.
Keep a diary. Record events and full names.

Bescheidenheit
It is better to understate than to overstate the case.

Fairness
Treat your partner civilly.

Wie wird man dargestellt ?
Paranoia works in the bureaucracy´s favour. They want to paint you as an unreasonable, unstable person whose charges should not be taken seriously.
Don´t expect others to do the same.
Do not become obsessive true believer in the importance of the case. DON,T LET IT CONSUME YOU.
Object of surveillance by government or private investigators.
They want that you act irrationally. Bullying you into a mistake. Sound crazy.

Folgen für den whistleblower
Creates extraordinary stress for you.

Typischer Angriff gegen jeden whistleblower
ATTACK THE SOURCE´S MOTIVES, CREDIBILITY, PROFESSIONAL COMPETENCE, DIRECT SPOTLIGHT AT THE WHISTLEBLOWER, INSTEAD OF THE ALLEGED MISCONDUCT.

Whistleblower wird analysiert, negatives Psychogramm erstellt
Investigation of the whistleblower
Open investigation and keep it pending for an indefinite period.
Create uncertainty and stress, undermine credibility.
Charges: loud mouth egomaniac, sexual harassment charges, drug raid, smear campaigns, greater threats, psychiatric examination
Blocking access to information
Humiliation
Publicly denigrated
Attack stealing evidence
Assault on a federal official
Treason
Disloyal, threatened with criminal prosecution
Financial bills
Killed
Blacklisted
Credibility, career, family, finances, shooting the messenger

Darstellung des whistleblowers wird “zerrissen” nicht durch inhaltliche Auseinandersetzung, sondern durch Scheindebatten die sich auf die Person beziehen:
Trivialize, exaggerate, distort whistleblowers allegations. Although mistakes were made, they committed no intentional violations, whistleblower is discredited.

Aktenmanipulation
Rewriting record, deleting evidence. Findings are massaged through edits that ensure that they will not be interpreted as significant.

Absolution der angeprangerten Stellen durch willfährige Presse
Press release about investigation concluding that there was no wrongdoing.

Papierautobahn
Launch an investigation that never ends, leaving the allegations of wrongdoing unresolved.

Downshiften der Missstände
Trivialize allegations of wrongdoing by rewriting them and lower the scandal volume.

Die einzig wirksame Option: echter investigativer Journalismus, sofern dieser noch existiert oder selber “leaken”
Investigative reporter may be your best option.
Exclusive ? Yes, best interest. But unlimited time to work on it (Na und ?).

Ratschläge für den Umgang mit Journalisten
Setting a time irritates journalist. You can always agree to extend the deadline.
Be prepared for the fact that a story may not be published.
If the story is run, do not expect reporters to be crusader for your cause.
Journalists remain uninvolved in your personal concerns and activities.
Do not assume that since you are working closely with a reporter he is your friend.
The calmest person is the most credible.
Don´t exaggerate or dramatize.
High drama erodes the patience of long time reporters.
Do not try to convince reporters that you area hero or a martyr.
Factual information on the misconduct you witnessed. Let him ask about your personal hardships. Statements brief.
Do not come across as bitter, defensive or paranoid, and do not dwell on the subject.
Sound bite statements
Start with the conclusion and than explain the basis.
Create a mental image.
Demystify the jargon.
Get it right the first time.
Don’t assume that you own the reporter´s time.
The most fortunate receive a few month´s time.
Respect the hard work that almost all journalists invest in their profession.

If you are going public you may receive more publicity and requests for interviews after the story appears. Caution. One of the ways that they can discredit you to others is by portraying you as a self – glorified publicity hound. Don´t give them any ammunition by letting the publicity go to your head. A little humility can go a long way in making your case.

DO NOT QUIT UNTIL THE TRUTH HAS BEEN FULLY EXPOSED

Tom Devine: The Whistleblower’s Survival Guide: Courage Without Martyrdom, Government Accountability Project, Selbstverlag Washington DC 1997

http://goo.gl/2uFM4

http://vierprinzen.blogspot.com (E)

update: Mannings Geisteszustand wird untersucht.

Spiegel: http://goo.gl/eUXAe

Passt in die hier dargestellte Zusammenfassung.

Parallele: in einem heftigen zurückliegenden Schriftverkehr mit meinem Widersacher (Insider wissen wen ich meine), wurde immer wieder und exzessiv darauf hingewiesen, dass nur “Geistesstörungen” die Offenlegeung von Geheimnissen” veranlasst haben können.

Berliner Volksentscheid zur Informationsfreiheit wird umgesetzt

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4835

Das durch den Volksentscheid am 13. Februar 2011 angenommene “Gesetz für die
vollständige Offenlegung von Geheimverträgen zur Teilprivatisierung der
Berliner Wasserbetriebe” ist am 13. März 2011 in Kraft getreten.*

Ab sofort sind entsprechend dem Gesetz die bereits vom Senat und den privaten
Anteilseignern veröffentlichten Verträge auch auf dem Internet-Eingangsportal
des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit unter
http://www.datenschutz-berlin.de abrufbar. Dieser hat den Senat darüber hinaus um
Mitteilung gebeten, welche weiteren bereits geschlossenen Verträge,
Beschlüsse und Nebenabreden zu veröffentlichen sind. Zudem wird er auch alle
künftigen Verträge und Absprachen in seinem Internet-Angebot zum Abruf
bereithalten.

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr.
Alexander Dix, sieht in dem Gesetz ein eindeutiges Signal für mehr
Transparenz in einem wichtigen Bereich der öffentlichen Grundversorgung.

Dix: “Es ist bemerkenswert, dass der erste erfolgreiche Volksentscheid in der
Geschichte Berlins die Informationsfreiheit betrifft. Das neue Gesetz zur
Offenlegung gegenwärtiger und künftiger Verträge zur Wasserversorgung der
Bundeshauptstadt geht teilweise noch über das 2010 erweiterte
Informationsfreiheitsgesetz hinaus. Der Volksentscheid macht deutlich, dass
das Misstrauen der Bürgerinnen und Bürger nur durch rückhaltlose Offenheit
ausgeräumt werden kann.”

Das Volk des Landes Berlin hat das folgende Gesetz beschlossen:
http://www.wkdis.de/downloads/gvbl/frei/07-11-s81-s84-12032011.pdf

Siehe auch
http://berliner-wassertisch.net/index.php

Japan: Regierung und Öffentlichkeit unzufrieden mit Informationspolitik

Kan: „Dem Premier wird eine Stunde lang nichts gesagt“
Unterdessen kritisierte Ministerpräsident Kan scharf den Betreiber des Atomkraftwerks in Fukushima. „Das Fernsehen berichtet von einer Explosion. Aber dem Büro des Premiers wird eine Stunde lang nichts gesagt“, zitierte ihn die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Dienstag. Die Regierung und die Öffentlichkeit seien unzufrieden mit der Informationspolitik”

FAZ: http://goo.gl/yTdoX

s.a.: http://goo.gl/QIQpj

update:
wikileaks belegt: Risiken waren bekannt

Daily telegraph
http://goo.gl/Wu6e7

“Warnings about the safety of nuclear power plants in Japan, one of the most seismologically active countries in the world, were raised during a meeting of the G8’s Nuclear Safety and Security Group in Tokyo in 2008.

A US embassy cable obtained by the WikiLeaks website and seen by The Daily Telegraph quoted an unnamed expert who expressed concern that guidance on how to protect nuclear power stations from earthquakes had only been updated three times in the past 35 years.

The document states: “He [the IAEA official] explained that safety guides for seismic safety have only been revised three times in the last 35 years and that the IAEA is now re-examining them”

Vierprinzen

recovered: Parallele Unrechtssysteme leaken

Parallele Unrechtssysteme leaken ?
In diesem Beitrag werde ich Phänomene aus der Welt der parallelen Unrechtssysteme auflisten. Vorschläge sind sehr willkommen:

1. Behörden, Ministerien, Gerichte und Politiker gestatten Bürgern, das Führen nichtexistenter Adelstitel und ermöglichen diesen, rechtswidrig Vermögensvorteile zu erlangen. Eine Sachaufklärung wird durch Wegsperren von Archivalia verhindert.

http://archiv.twoday.net/stories/11900497

Verblüffend, wie staatliche Stellen bei so viel Lug und Trug wegschauen.

2. Richterliche Durchsuchungsanordnungen werden nicht umgesetzt. Durchuscht werden sollten Staatsarchiv Bückeburg, das der Staatskanzlei direkt unterstehende Hauptstaatsarchiv in Hannover, sowie drei Privatwohnungen. Details hier:

http://archiv.twoday.net/stories/8399840

Verblüffend mit welcher Dreistigkeit Strafverfolgungsbehörden wegschauen.

3. Mein Sohn schreibt heute an der Deutschen Schule Madrid Abitur. Wenn er schummelt liegt ein Täuschungsversuch mit fatalen Konsequenzen vor. Zu Guttenberg soll sich entschuldigen, jeder mache mal Fehler. Sich mit fremden Federn zu schmücken ist auch eine Form von Betrug. Wer über Qualitäten seiner Person täuscht, geniesst keinerlei Vertrauen. Erinnert sich jemand an den Fall Emmely ?

So wie inzwischen die Diss von Guttenberg als pdf.- Datei im internet heruntergeladen werden kann, würde ich mich kolossal freuen, wenn die Findbücher der Bestände des sogenannten “Schaumburg Lippischen Hausarchivs” geleakt werden würden.

Mubarak, Ben Ali, Gadaffi, Klüngelvereine in Niedersachsen, in Berlin, alle werden sich stellen müssen.

Ich bin sicher, dass es die Findbücher in nicht allzu langer Zeit OA geben wird. Alles eine Frage der Zeit.

Es ist an der Zeit, Widerstand gegen rechtswidriges staatliches Handeln zu leisten. Was nutzt ein Rechtsstaat der sich weder an Recht oder Gesetz hält ?

Wenn ich Kopien der Findbücher erhielte würde ich sie sofort kostenlos online stellen, ohne mit der Wimper zu zucken. Mir wäre vollkommen gleichgültig was davon deutsche Behörden hielten. Weder sie noch einen “Fürsten” würde ich um Erlaubnis bitten.

Alexander vom Hofe
Rechtsanwalt/Abogado
Madrid

Vierprinzen
Da locum (Gast) meinte am 18. Feb, 10:05:
quo vadis, archivalia?
Die Beiträge dieses Herrn aus Madrid lassen archivalia (angeblich: “Nachrichten rund um das Archivwesen”) zunehmen zu einem Narrenforum werden.

vom hofe antwortete am 18. Feb, 10:14:

open your mind !
In der arabischen Welt hat die Bevölkerung kapiert was gespielt wird. In Europa gibt es noch viel zu tun. Lassen auch Sie Ihre Gedanken spielen. Es ist bitterer Ernst.

Wolf Thomas (Gast) antwortete am 18. Feb, 10:49:
Quo vadis Da locum?
1) Kommentieren der Beiträge ist lediglich der erste Schritt in die neue Web 2.0-Welt.
2) Archivalia ist ein (Mitmach- und) Gemeinschaftsblog. Daher: Schreiben Sie Ihre Einträge hier. Gerne gesehen ist jede Ergänzung, Verbsserung und Erweiterung des archivalischen Universums.

KlausGraf antwortete am 18. Feb, 14:23:
+1

recovered: Assanges Einsamkeit

Assanges Einsamkeit
Washington fordert Zugriff auf Twitter-Daten
Das amerikanische Justizministerium hat Informationen von dem Kurznachrichtendienst Twitter über Unterstützer der Enthüllungsplattform Wikileaks angefordert. Dabei gehe es nach Angaben von Wikileaks auch um Kontaktdaten und private Nachrichten des Wikileaks-Gründers Assange.
vom hofe – am Sonntag, 9. Januar 2011, 12:28 – Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
Kommentar verfassen
Hannelore (Gast) meinte am 11. Jan, 13:35:
Undemokratisch
Ist eigentlich undemokratisch – in einem Land, das auf eine so lange Demokratietradition zurückblickt …

H.B.

Recovered: Bundesregierung beschließt Cyber-Abwehrzentrum

Klingt gar nicht gut. Schon die Bezeichnung und das Gesicht von de Maiziere machen Angst.

“Die Bundesregierung betrachtet ein funktionsfähiges Internet und reibungslose Informationsflüsse zur Steuerung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung als gleichermaßen notwendig wie fließend Wasser oder die Luft zum Atmen”.

Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Der Rest, also wir, gilt wohl als potentielle Gefahr.

FAZ

http://goo.gl/qerY8

“Bundesregierung beschließt Cyber-Abwehrzentrum
Berlin (dpa) – Die Bundesregierung will heute die Einrichtung eines «nationalen Cyber-Abwehrzentrums» beschließen. Hintergrund ist die Gefährdung der Stromversorgung oder von Computernetzen durch neue digitale Bedrohungen. Das Cyber-Abwehrzentrum mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen soll bereits im April seine Arbeit aufnehmen. In der Opposition gibt es kritische Stimmen, das Cyber- Abwehrzentrum könne die Trennung von Polizei und Geheimdiensten sowie das Verbot von Bundeswehreinsätzen im Inneren in Frage stellen”.

sz

Vierprinzen
vom hofe – am Mittwoch, 23. Februar 2011, 12:05 – Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
Kommentar verfassen
Fusslkopp (Gast) meinte am 23. Feb, 14:14:
Bundeswehr marschiert im Internet ein!
Ich bin gespannt, mit welchen Experten das Cyber-Abwehrzentrum besetzt wird. Wenn diese die Infrastrukturen schützen – und nicht beeinflussen – kann es sinnvoll sein. Wenn allerdings wildgewordene Innenpolitiker das Cyber-Abwehrzentrum dazu verwenden wollen, die Meinungsfreiheit einzuschränken, Zensur zu betreiben und die kommerziellen Interessen der Medien zu unterstützen, dann muss das Internet vor den ungebetenen Beschützern beschützt werden.
Antworten

RECOVERED: Wikileaks im Jahr 1935

recovered after being deleted:

Stellen wir uns Deutschland im Jahre 1934 mit internet vor. Wikileaks hätte weltweit mit Originaldokumenten über Verfolgungen und KZ´s berichtet. Stellen wir uns vor, dass Nachrichten über Kriegsvorbereitung, Expansionspolitik, Rassismus und Überwachungsstaat rasant die Welt umspannt hätten, die Bevölkerung informiert wäre…Hätte Hitler eine Chance gehabt ?

Arthur Seehof (Autor von “Das Braune Netz. Wie Hitlers Agenten im Auslande arbeiten und den Krieg vorbereiten Paris 1935”) verfasste auf der Grundlage der seitens der Anarchisten (CNT-FAI) in Barcelona im deutschen Generalkonsulat “beschlagnahmten” Unterlagen ein umfangreiches Dossier über die Funktionsweise der nationalsozialistischen Geheimdienste. Das Buch kann heute in jeder grösseren Staatsbibliothek eingesehen werden. Wer es sich ansieht erkennt sofort, dass schon damals das Prinzip wikileaks funktionierte.

Vierprinzen
vom hofe – am Mittwoch, 15. Dezember 2010, 22:36 – Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
Kommentar verfassen
Peter Kunzmann (Gast) meinte am 16. Dez, 08:47:
“Von Wikileaks lernen heißt siegen lernen” (???)
‘Stellen wir uns Deutschland im Jahre 1944 mit internet vor. Wikileaks hätte weltweit mit Originaldokumenten über die geplante “Operation Overlord” berichtet. Hätten die Alliierten eine Chance gehabt?’
‘Stellen wir uns vor, die Menschheit wäre mit oder ohne Wikileaks in der letzten Eiszeit ausgestorben. Hätte Hitler eine Chance gehabt?’
Vorstellen kann man sich natürlich alles mögliche. Leider haben derartige von wenig Sachkenntnis getrübten Gedankenspielchen keinerlei historischen Erkenntniswert. Einen gewissen Unterhaltungswert hätten sie allenfalls, wenn man sich eine vollständige Parallelwelt in ihrer zeitlichen und räumlichen Komplexität vorstellen könnte. Dann würde man sich wahrscheinlich Gott nennen. Sind Sie, Herr vom Hofe, Gott?
Stellen wir uns vor, der berühmte Sack Reis in China wäre vorhin nicht umgefallen …
Gruß aus Siegen
Antworten
Frank (Gast) antwortete am 17. Dez, 01:01:
Wallpaper Wikileaks
Hallo Herr vom Hofe,

die Graphik würde ich ggf. anpassen: Soweit ich die Wikileaks-Dokumente bisher kenne, entstammen diese nicht einem Archiv, sondern laufender Registratur oder Altregistratur und sind somit Registraturgut!

Das in Archiven auch ohne Wikileaks, sondern ganz einfach mit deren Benutzung noch so manche Wahrheit zu entdecken ist hat spätestens das Buch zum Auswärtigen Amt gezeigt.

😉
Antworten
Peter Kunzmann (Gast) antwortete am 17. Dez, 10:41:

Lieber Herr vom Hofe,
ich hätte Ihnen gern ausführlich erklärt, warum Ihre Wikileaks-Hitler-These Unsinn ist. Leider wurde mein fertiger langer Texte mit der Begründung, ich hätte angeblich das verzerrt angezeigte Wort falsch eingegeben, gelöscht. Ich ziehe daraus keine paranoiden Schlüsse, habe aber jetzt keine Zeit mehr, alles neu zu tippen. (Ich weiß, es gibt “copy & paste”. Mea culpa.)
Übrigens hatte ich nicht Wikileaks kommentiert sondern Ihre Argumentationsweise parodiert.
P.K.
Antworten
vom hofe antwortete am 15. Jan, 15:08:
Parodie fehl am Platze !
http://derstandard.at/1293370750565/Twitter-zwingt-Tunesiens-Praesident-zur-Flucht

Adolf Hitler und Komplizen wären geflüchtet, nach Braunau oder Italien, aber schon 1935, es sei denn die deutsche Bevölkerung hätte mehrheitlich, selbst bei Kenntnis der Enthüllungen, Hitler weiterhin unterstützt.

Vierprinzen

Antworten
Ladislaus antwortete am 16. Jan, 01:27:

Die Deutschen hätten ihn entweder in Kenntnis der “Enthüllungen” weiter unterstützt oder sie hätten sie schlicht nicht gelesen; sie haben ja angeblich auch das allgegenwärtige “Mein Kampf” nicht gelesen, da steht ja auch alles drin. Zu enthüllen war da kaum etwas.

Unmenschlich, eigentlich auch Folter, wie der verdächtige WikiLeaks-Whistleblower Bradley Manning vom US-Militär gequält wird

http://www.heise.de/tp/blogs/8/149387

Nicht nur Mannings Anwalt und seine Unterstützer, auch Amnesty International hat dem Pentagon vorgeworfen, dass die Haftbedingungen unmenschlich seien und gegen die Menschenrechte verstoßen. Der UN-Sonderbotschafter für Folter hat eine Untersuchung eingeleitet.

In seiner 6,7 Quadratmeter großen Zelle, in der er täglich 23 Stunden alleine eingesperrt ist, gibt es nicht einmal einen Stuhl und einen Tisch, um Mahlzeiten einzunehmen. Wenn er von Anwälten oder Freunden besucht wird, wird er angekettet, obgleich er niemals aggressiv war, ständig wird er befragt, wie es ihm geht, alle 5 Minuten wird er von den Wachen gefragt, ob sein Befinden in Ordnung ist, worauf er antworten muss. Das geschieht auch nachts. Persönliche Gegenstände darf er nicht besitzen. Und auch weitere Haftbedingungen für einen zudem nicht Verurteilten sind bewusste Quälereien. Eine Bettdecke und ein Kissen werden ihm verweigert, er muss in seiner Zelle in Unterhosen schlafen. Erwähnt werden muss nicht, dass seine Zelle permanent mit Videokameras überwacht wird.

Zu Wikileaks
?s=wikileaks

Slowenien: Aufklärung wird eingefordert

“Politisch wie medial ist das Faktum, dass das Staatsarchiv sowie der Geheimdienst SOVA dem Publizisten Igor Omerza die Einsicht in Dossiers aus kommunistischer Zeit verwehren, in Slowenien seit Wochen ein Thema. Damit werde ein seit fünf Jahren geltendes Gesetz von zwei Organen missachtet, was diese sogar öffentlich zugeben, poltert die konservative Opposition mit Janez Jana gegen die Mitte-Links-Regierung. Sie begehe Rechtsbruch und wolle diesen nun mit einer Gesetzesänderung nachträglich sanktionieren.

In Kärnten hat Landeshauptmann Gerhard Dörfler mit den Historikern Wilhelm Wadl und Alfred Elste eine Kommission installiert, die Aufklärung zu den Anschlägen in den 70er-Jahren in Kärnten bringen soll.”
Quelle: Kleine Zeitung, Kärnten, 23.2.2011

EU-Kommission auf Herausgabe von Verhandlungsdokumenten verklagt

http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kommission-auf-Herausgabe-von-Verhandlungsdokumenten-verklagt-1190814.html

Die EU-Kommission wird vor dem Gerichtshof der EU in Luxemburg mit dem Vorwurf konfrontiert, mit ihrer Informationspolitik große Unternehmen und Unternehmensverbände zu bevorzugen und die Öffentlichkeit auszuschließen. Geklagt hat dort die Nichtregierungsorganisation Corporate Europe Observatory (CEO), die seit 2009 versucht, an Informationen über Gespräche zwischen der Kommission und Unternehmensverbänden über das Freihandelsabkommen zwischen Indien und der EU zu kommen. Sie wirft der Kommission vor, gegen ihre eigenen Informationszugangsbestimmungen zu verstoßen.

Schlammschlacht um Wikileaks

“WikiLeaks war lange alles andere als eine gut organisierte Hacktivisten-Guerilla, sondern eine Handvoll verpeilter Nerds.”

http://www.welt.de/print/wams/kultur/article12524498/Enthuellt-Die-Julian-Depeschen.html

Siehe auch
http://www.news.de/medien/855124658/oeffentlicher-krieg-um-wikileaks/1

http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/wikileaks_hat_die_oeffentlichkeit_getaeuscht_1.9498131.html

http://www.perlentaucher.de/buch/35789.html

?s=wikileaks
http://archiv.twoday.net/topics/Informationsfreiheit+und+Transparenz

OVG Berlin-Brandenburg stärkt Informationsfreiheit

Ein Ministerium kann sich bei der Abweisung eines Antrags auf Einsicht in Akten zur Vorbereitung und Begleitung von Gesetzesvorhaben nicht pauschal auf Pflichten zur Geheimhaltung der Regierungstätigkeit beziehen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in einem jetzt veröffentlichten Urteil vom Oktober (Az.: OVG 12 B 5.08). Das Berufungsgericht hat darin eine vielfach kritisierte Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin größtenteils aufgehoben, das eine Klage auf Herausgabe von Akten des Bundesjustizministeriums (BMJ) unter Hinweis auf geheimhaltungswürdiges Regierungshandeln abgelehnt hatte. Bei den meisten Aktivitäten von Ministerien handle es sich um normale Behördentätigkeiten, betonte der zuständige 12. Senat, die dem vom Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gewährten Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen nicht von vornherein entzogen sein dürften.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oberverwaltungsgericht-Berlin-staerkt-Informationsfreiheit-1183968.html

Das nicht rechtskräftige Urteil im Volltext:

http://goo.gl/rBot3 http://berlin-brandenburg.de

Immer mehr Nachfolger von WikiLeaks drängeln auf die Bühne

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34090/1.html

http://greenleaks.com für Dokumente mit Umweltbezug ist noch leer

Siehe auch
http://blog.zeit.de/leaks-blog/2011/01/25/die-welle-rollt
aus dem lesenswerten Leaks Blog der ZEIT
http://blog.zeit.de/leaks-blog

Zwei Bücher über Wikileaks

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/518347

[S]owohl die Textsammlung ‘Wikileaks und die Folgen’ in der Edition Suhrkamp als auch das Sachbuch ‘Staatsfeind Wikileaks’ der beiden Spiegel-Redakteure Marcel Rosenbach und Holger Stark gehen mit dem Thema jeder für sich gewissenhaft und differenziert um. Es lohnt sich, beide zu lesen.

MARCEL ROSENBACH, HOLGER STARK: Staatsfeind Wikileaks. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2011. 336 Seiten, 14,99 Euro.

HEINRICH GEISELBERGER (Redaktion): Wikileaks und die Folgen. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011. 238 Seiten, 10 Euro.

Siehe auch
?s=wikileaks (derzeit 77 Beiträge in Archivalia)

Wie der Geheimdienst und das Bundeskanzleramt mit einem von der Autorin erwirkten Urteil zur Herausgabe von Akten umgehen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34056/1.html

Über Jahrzehnte gab Pullach überhaupt nichts preis, nicht einmal den Parlamentariern. Der Bundesrechnungshof darf bis heute operative Vorgänge nicht einsehen, etwa beurteilen, ob die Ausgaben in einem akzeptablen Verhältnis zu den Ergebnissen stehen. Der Geheimschutz verhindert eine Qualitätskontrolle, und das Ergebnis ist unvermeidbar: Erfolge hat der Dienst nicht vorzuweisen, die Ausgaben sind astronomisch. Kritiker werden als “Verschwörungstheoretiker” abgetan und das Material wird vorenthalten. Und das ging viele Jahre gut. Freiwillig gab man so gut wie nichts heraus: peinlich unbedeutende Wochen- und Tagesmeldungen, die im Bundesarchiv lagern, dann einige Aufklärungsergebnisse über die militärische und wirtschaftliche Situation in der DDR. Das, was kritische Geister wissen wollten, wird zurückgehalten – die Politik spielt ja mit, und die Öffentlichkeit hat sich dran gewöhnt.

Da war die Überraschung groß, als Ende April 2010 das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig meiner Klage auf Herausgabe der BND-Akten zu Adolf Eichmann stattgab. Die Richter erklärten die Sperrerklärung des Bundeskanzleramtes für rechtswidrig. Nach 30 Jahren, so besagt es das Bundesarchivgesetz, seien amtliche Unterlagen grundsätzlich offen. Daß sie irgendwann einmal als “Geheim” gestempelt worden seien, reiche alleine nicht aus. Doch statt das Urteil zu respektieren und die Akten nunmehr komplett vorzulegen, schaltete das Bundeskanzleramt auf stur und präsentierte erneut eine Sperrerklärung. Sie benutzt dieselben, vom Gericht für rechtswidrig erklärten Argumenten, um diese Papiere aus den fünfziger Jahren bis 1961 weiterhin der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Soviel zum Thema “Kulturwandel”.

Siehe auch
?s=eichmann

Wer hat Angst vor Wikileaks?

Fragt Mario Sixtus:

Wer heute Informationen besitzt, die ein anderer geheim halten will, der kann diese auf einem USB-Stick in ein x-beliebiges Internet-Café an einem y-beliebiegen Ort tragen, sie dort zu einem kirgisischen One-Click-Hoster hochladen, danach den durch einen libyschen URL-Shortener gejagten Link mit Hilfe eines http://Mail.ru-Accounts an die internationalen Top-100-Twitterer schicken und dann gemütlich dabei zusehen, wie die Informationsbombe zündet. Und es gibt genau einen Weg, dieses Szenario aus dem Möglichkeitsraum auszusperren: das Internet abschalten.

http://blog.zdf.de/zdfdasblog/2011/01/wer-hat-angst-vor-wikileaks-1.html

UK: Sperrfrist auf 20 Jahre abgesenkt

Die Frist von 30 Jahren für die Ablieferung von Regierungsunterlagen an das Nationalarchiv und ihre Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit wurde jetzt auf 20 Jahre abgesenkt. Die Änderung erfolgte im Kontext des Freedom of Information Act (FOI).

http://www.justice.gov.uk/news/newsrelease070111a.htm

http://goo.gl/1tnqw (http://heise.de)

Tirol: Euthanasie-“Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren

” …. Dass es bisher fast keine Informationen über mögliche Euthanasie-Opfer in Hall gab, könnte laut Experten an einem “Vertuschungs-Skandal” in den 1960er-Jahren liegen. Historiker Schreiber: “Die Landesregierung hat 1963 gezielt einen Akt aus dem Landesarchiv ausgehoben und vernichtet. In dem Dokument ging es um die Verlegung von Patienten in andere Anstalten.” Vor allem nach Schloss Hartheim bei Linz (OÖ) brachten die Nazis Tausende Menschen mit Behinderungen. Dort wurden zwischen 1940 und 1944 im Rahmen der NS-Euthanasiepolitik rund 30.000 Menschen ermordet. “
Quelle: oe24.at, 3.1.2011