Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landschreibereirechnungen 1421-27

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bvb:355-opus-6174

Bleicher, Michaela
Das Herzogtum Niederbayern-Straubing in den Hussitenkriegen. Kriegsalltag und Kriegsführung im Spiegel der Landschreiberrechnungen
pdf-Format: Dokument 1.pdf (2,743 KB)

Kurzfassung in deutsch
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, hauptsächlich durch die systematische Erfassung, Kommentierung und Analyse einer noch unedierten und bislang kaum beachteten seriellen Quelle, den von 1421-1427 erhaltenen Straubinger Landschreiberrechnungen, exemplarisch ein möglichst umfassendes Bild vom Alltag der Hussitenkriege(1419-1436)im Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland zu gewinnen. Die Rechnungsbücher, die detailliert die Einnahmen und Ausgaben dieses niederbayerischen Territoriums verbuchen, gewähren nicht nur Einblicke in das strategische Agieren des Viztums (Rüstungsmaßnahmen, Spionage…), sondern registrieren auch das Engagement des Landes im Rahmen der Kreuzzüge. Durch die Bilanzierung der Kosten und der Schäden der Kriegsführung können auch die Auswirkungen der Hussitenkriege auf die “kleinen Leute” und die Folgen dieses stark ins Bewusstsein eingegangenen Krieges besser abgeschätzt werden.

Du Cange: Glossarium 1710

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/ducange.html

Mit bemerkenswerten Ausführungen über die Wahl der Ausgabe.

Wie nicht anders zu erwarten, verfügten die Bearbeiter (anders als ich) nicht über die Kenntnis entlegener polnischer Digitalisate:

http://www.wbss.pg.gda.pl/pages/preview.jsp?sort=date&order=ascending&show=oldbook

http://www.pbi.edu.pl/show.php?pub=17288

Aber wenigstens in die maßgebliche Bibliographie hätten die Verantwortlichen schauen können:
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/d.html

Elsässische Quellenausgabe online

Title: Jo. Daniel. Schoepflini Alsatia aevi Merovingici, Carolingici, Saxonici, Salici, Suevici diplomatica
Creators: Johann Daniel Schöpflin, Andreas Lamey
Place of publication: Mannhemii
Date of publication: 1772
Language: la
Persistent URL (PURL): http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN507078047

Ein wichtiges Urkundenbuch zur Geschichte des Elsasses

Festschrift Alfred Haverkamp

Aus Chr. Kluses Weblog
http://xpof.blogg.de/eintrag.php?id=87

Neuerscheinung – Campana pulsante convocati
Eben erschienen und vor wenigen Stunden feierlich übereignet:
Campana pulsante convocati: Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier: Kliomedia, 2005. 614 S. ISBN 3-89890-068-X.

Inhalt:

Thomas Bardelle: »Papageno« im (W)Elfenland? Vincent Magno Cavallo als »mediales« Ereignis seiner Zeit
Rainer Barzen: Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter
Wolfgang Bender: Ein lippischer Scheltbrief aus dem Jahre 1570 – Überlegungen zum sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Quellenwert von Reichskammergerichtsakten
Friedhelm Burgard: Die Bernkasteler Kellnereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Lukas Clemens: Vorstellungswelten in einer Umbruchszeit. Das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen
Christoph Cluse: Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15. Jahrhunderts
Barbara Dohm: Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts
Yuko Egawa: Das Hospital im Herrschafts- und Sozialgefüge einer Kathedralstadt. Das St. Leonhardsspital in Straßburg (ca. 1100–ca. 1320)
Monika Escher-Apsner: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter
Andreas Göller: Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729)
Frank G. Hirschmann: Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – ad comunem utilitatem
Christian Jörg: Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
Michael Matheus: Ernst H. Kantorowicz (1895–1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom
Gerd Mentgen: Zur Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter
Angela Möschter: Et Verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl
Jörg R. Müller: »Sex and Crime« in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355
Dirk Multrus: Stelen in rechter hungers not. Exemplarische Schilderungen und historische Hintergründe
Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde
René Richtscheid: Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäermetaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge
Reinhold Ruf: Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte
Hans-Joachim Schmidt: Confoederatio pacis und militia Christi. Über den Zusammenhang von Friedenssicherung, Schwurgenossenschaft und Judenfeindschaft im 11. und 12. Jahrhundert
Claudia Steffes-Maus: Das »Judenbuch III« der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber
Wolfgang Treue: Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit
Antje Hansen: Verzeichnis der Schriften Alfred Haverkamps

Die Piccard-Wasserzeichenkartei vollständig online

Ab sofort ist die komplette Wasserzeichensammlung Piccard – das heißt sowohl die unpublizierten Karten als auch alle den gedruckten Findbüchern zugrunde liegenden Abzeichnungen – im Internet kostenfrei zugänglich.

Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und der DFG konnte dieses Projekt seit 2002 in verschiedenen Phasen umgesetzt werden. Zunächst wurden rund 20.000 bisher nicht in den Piccard-Bänden publizierte Wasserzeichen digitalisiert und online verfügbar gemacht. In einem DFG-Projekt wurde anschließend die Digitalisierung aller Belege der von Piccard erstellten Wasserzeichenkartei realisiert.

Damit stehen nun rund 95.000 Wasserzeichen für die Online Recherche zu Verfügung.

Mit den digitalisierten Karten, die in Originalgröße abrufbar sind, wurden die auf den Karteikarten verzeichneten Angaben zum Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und zum Aussteller in eine Datenbank übertragen und können recherchiert werden.

Neben der visuellen Suche über die Wasserzeichenmotive kann auch über die Eingabe von Text, über Stichwortlisten oder durch Browsen innerhalb der Klassifikationshierarchie gesucht werden. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Wien verschiedene Größenparameter der Wasserzeichen und ihrer Bindedrähte abgenommen, die nun ebenfalls die Suche nach Wasserzeichen erleichtern.

Die Piccard-Online Datenbank steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
http://www.piccard-online.de

(Pressemitteilung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart)

Neuerscheinung: Geschichte “in die Hand genommen”

Georg Vogeler (Hg.): Geschichte “in die Hand genommen”. Die
Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer
Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen (Münchener
Kontaktstudium Geschichte Bd. 8), München (Utz-Verlag) 2005, 310
Seiten (ISBN 3-8316-0536-X; 19,80 EUR).

Inhalt:

  • Georg Vogeler: Einführung 11
  • Walter Koch: Geschichte »in die Hand genommen«. Die Historischen Hilfswissenschaften als Basis historischer Forschung in der Entwicklung der Geschichtswissenschaft 13
  • Julian Holzapfl: Layout und Benutzungskontext. Überlegungen
    zur Schriftlichkeitspraxis der mittelalterlichen Verwaltung 35
  • Hans-Jörg Künast: Buchdruck und Buchhandel von Gutenberg bis zur
    Mitte des 16. Jahrhunderts 71
  • Irmhild Schäfer: Restaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die
    externe Vergabe von Aufträgen an freiberufliche Restauratoren und andere
    Aspekte des Berufsfelds Bibliothekar und Restaurator 101
  • Franz-Albrecht Bornschlegel: Epigraphische Überlegungen zu
    bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern aus Bayern 117
  • Albert Dietl: Epigraphik und räumliche Mobilität. Das Beispiel
    italienischer Künstler des Hochmittelalters und ihrer Signaturen 153
  • Christine Steininger und Ramona Epp: Einsatz inschriftlicher
    Quellen im Geschichtsunterricht 181
  • Hubert Emmerig: Geld im frühmittelalterlichen Bayern 195
  • Georg Vogeler: Digitale Edition von Urkunden 209
  • Christian Friedl: Der Beamtenstaat Friedrichs II. Geschichtsbild
    und Verwaltungsrealität 227
  • Joachim Wild: Formen und protokollarische Inszenierung der
    internationalen Diplomatie der Frühen Neuzeit im Spiegel ihres
    Schriftguts 245
  • Gerhard Leidel: Der bürokratische Blick auf die Welt. Vom
    Augenschein zur Flurkarte 259
  • Weiterführende Literatur 289

Codex Laureshamensis ed. Glöckner

Bei ALO in Innsbruck gibts die maßgebliche Ausgabe des Lorscher Codexals Faksimile
Bd. 1
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18717&page=2&zoom=3
Bd. 2
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18718&page=2&zoom=3
Bd. 3
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18719&page=2&zoom=3

Albert Behaim

http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Behaim

Während das im Original erhaltene Briefbuch 2000 im Rahmen der MGH ediert wurde, ist man für die Aventin’schen Exzerpten nach wie vor auf ältere Ausgaben angewiesen. Höfler und Öfele sind nunmehr beide im Netz. Beispielsweise findet sich die Angabe, dass die Stadt “Gemund” (Schwäbisch Gmünd) 1239 vom Bischof von Würzburg exkommuniziert werden soll, weil sie Friedrich II. militärische Hilfe nach Italien geschickt hat, bei Höfler S. 5
http://books.google.com/books?hl=de&id=fE8gMwITr70C&&pg=RA1-PA5
und bei Oefele S. 794
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&zoom=3&ocr=&page=816&gobtn=Go%21

Vom Nutzen des Edierens

Vom Nutzen des Edierens
Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004

Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl

MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005

INHALTSVERZEICHNIS:

Siglenverzeichnis
Vorwort
Einleitung

R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17
Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity in the Becket Correspondence 25
Franz RÖMER, Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie 45
Pascale BOURGAIN, Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours 49
Edith WENZEL, „Original“ oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik 65
Fritz Peter KNAPP, Votum zum Round Table 73
Wilfried HARTMANN, Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten 77
Rainer BERNDT SJ, Die Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin († 1155) ein editorischer Glücksfall? 91
Maximilian LANZINNER, Der authentische Text und das editorisch Mögliche: Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen (1556–1662) 101
Martin STEINER, Zur Authentizität der lateinischen Texte in den J. A. Comenii Opera omnia 109
Ludwig SCHMUGGE, „Regestenschuster 2004“ 117
Karl HÄRTER, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen 131
Imre RESS, Edieren oder elektronisch indizieren? Ungarische Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus 145
Frank M. BISCHOFF, Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der Forschung zugänglich gemacht werden? 157
Paul BERTRAND, La numérisation des actes: évolutions, révolutions. Vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques? 171
Annie DUFOUR, La base des actes originaux antérieurs à 1220 de la série L des Archives nationales 177
Nora GÄDEKE, Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition. Vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen 183
Klaus GRAF, Edition und Open Access 197-203

[ Die hier als Preprint http://archiv.twoday.net/stories/230198 vorgelegte Fassung wurde nur geringfügig geändert. Anm. 2 verweist auf den Mruck-Gersmann-Reader http://archiv.twoday.net/stories/189932 Anm. 3 auf meinen Beitrag “E-Mediävistik im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen und Informationsfreiheit” in: Mediaevistik und Neue Medien 2004, 41-47 Inhalt, Online-Preprint
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20555.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20554.html
Anm. 4 nennt das nachträglich bekanntgewordene Urteil des LG Magdeburg
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040830/001711.html
Als Anhang sind 4 kommentierte Links beigegeben, zwei verweisen auf dieses Weblog, einer auf Subers Open Access News und einer auf
http://www.historicum.net/aktuell/openaccess.html

In gedruckten Publikationen kann die Druckfassung zitiert werden, wer sich im Internet informieren will, ist mit dem Preprint in ARCHIVALIA, der ja weiterführende Links aufweist, die in der Druckfassung fehlen, zuzüglich dieser Ergänzungen besser bedient.]

Manfred THALLER, Reproduktion, Erschließung, Edition, Interpretation: ihre Beziehungen in einer digitalen Welt 205
Walter KOCH, Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art 229
Axel BOLVIG, Editing and Publishing Medieval Wall Paintings on the Internet. Is it Us or our Forefathers who Determine the Subjects? 255
Rolf NAGEL, Zur Herausgabe von Wappenbüchern 271
Vincenc RAJS¹P, Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle 277
Theo KÖLZER, Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen 285
Rudolf SCHIEFFER, Votum zum Round Table 297
Peter LANDAU, Kanonistische Editionsvorhaben 301
Olivier GUYOTJEANNIN, Éditions diplomatiques et recherche historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe–XXe siècles) 303
Maria Pia ALBERZONI, Considerazioni su nuove proposte metodologiche nell’edizione delle fonti in ambito italiano 313
Stefan SAMERSKI, Die Edition der Nuntiaturkorrespondenz: Strukturprobleme und neue Perspektiven 329
Winfried SCHULZE, Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte 339
Walter POHL, Von Nutzen und Methodik des Edierens 349
Danuta SHANZER, Editions and Editing in the Classroom: A Report from the Mines in America 355
Brenda BOLTON, Bringing the Pope to the People: Validity in the Use of Language 369
Rita VOLTMER, Kontextualisieren, exemplifizieren, popularisieren: Gedanken zur Edition landes- und regionalgeschichtlicher Quellen für universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb 383
Adressen der Autorinnen und Autoren 397

AfD TOC 2004

Archiv für Diplomatik Band 50 (2004)

* JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046) S. 1-12.
* BEATE SCHILLING, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barndard (Romans) S. 13-22.
* GEORG VOGELER, Ein Standard für die Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden mit XML. Bericht von einem internationalen Workshop in München 5./6. April 2004 S. 23-34.
* ENNO BÜNZ, PETR KUBÍN, Sigillum Petri plebani de Glathovia. Ein spätmittelalterliches Pfarrersiegel aus Klattau (Böhmen) S. 35-47.
* HANSJÖRG ROTH, Vielfalt als Einheit – Einheit in der Vielfalt. Das Ratsbuch ‘Liber diversarum rerum’ (1417-1463) der Stadt Basel S. 47-56.
* GEORG VOGELER, Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 2: Funktionale Analyse und Typologie S. 57-204.
* ALBERT DEROLEZ, Un jubilé paléographique / A Paleographical Jubilee S. 205f.
* EMMANUEL POULLE, Histoire du Comité International de palégraphie latine S. 207-220.
* TERESA DE ROBERTIS, La scrittura romana S. 221-246.
* JEAN VEZIN, Un demi-siècle de recherches et de découvertes dans le domaine de l’écriture mérovingienne S. 247-276.
* MICHELLE P. BROWN, Fifty Years of Insular Paleography, 1953-2003. An Outline of some Landmarks and Issues S. 277-326.
* FRANCIS NEWTON, Fifty Years of Beneventan Studies S. 327-346.
* DAVID GANZ, The Study of Caroline Minuscule 1953-2004 S. 387-398.
* MARTIN STEINMANN, Aus der Forschung zur gotischen Schrift in den letzten fünfzig Jahren. Ergebnisse und offene Fragen S. 399-416.
* MARC H. SMITH, Les ‘gothiques documentaires’. Un carrefour dans l’histoire de l’écriture latine S. 417-466.
* STEFANO ZAMPONI, La scrittura umanistica S. 467-505.
* JOHANN PETER GUMBERT, Fifty Years of Codicology S. 505-526.
* MARCO PALMA, Tecnicke, tendenze e prospettive nuove negli studi paleografici S. 527-546.
* WALTER KOCH, Die mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft S. 547-578.

Via http://pecia.tooblog.fr/?2005/10/26/159-archiv-fur-diplomatik-schriftgeschichte-siegel–und-wappenkunde

Notae latinae

Was mag sich hinter diesem Buch von Lindsay 1915, das beim Internet Archive aus den Beständen kanadischer Biblioheken gescannt wurde und als Djvu zum Downlad bereitsteht, verbergen?

https://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft

Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 – 850)

Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.

Palaeographia.org

http://www.palaeographia.org/palaeographia.htm

Eine Gemeinschaftsinitiative von

APICES – Association paléographique internationale
Culture • Écriture • Société

Gazette du livre médiéval
Bulletin semestriel d’information scientifique

[Leider ist nur eine Artikelauswahl online (wie schon bei der ÖAW). Es hätte schon längst der überfällige Schritt gewagt werden müssen, diese Publikation Open Access im Volltext anzubieten.]

Comité international de paléographie latine
[C.I.P.L.]

Siegelsammlung Kellerhoff wird versteigert

Bei Christie`s in Amsterdam wird am 20. September eine Sammlung von 4000 Siegeln versteigert:

http://www.christies.com/LotFinder/search/LOTDETAIL.ASP?sid=&intObjectID=4565133

Sale Title EUROPEAN & ENGLISH FURNITURE, CLOCKS, CERAMICS, WORKS OF ART

Location Amsterdam Sale Date Sep 20, 2005
Lot Number 20 Sale Number 2671
Creator GERMAN, 14TH TO 19TH CENTURY
Lot Title A collection of 4000 lacquer seals
Estimate 10,000 – 15,000 Euros
Special Notice Christie’s charge a premium to the buyer on the final bid price of each lot sold at the following rates: 23.8% of the final bid price of each lot sold up to and including € 150,000 and 14.28% of any amount in exces of € 150,000. Buyers’ premium is calculated on the basis of each lot individually.
Pre-lot Text VARIOUS PROPERTIES
Lot Description A collection of 4000 lacquer seals
German, 14th to 19th century
Comprising an alphabetically arranged collection of seals from European noble families and clergy, mostly German, in their original blue cardboard folding boxes now mounted in moulded, glazed oak frames
Each frame 83 cm. x 29.5 cm. (25)
Provenance Franz Kellerhoff, Gerichtsassesor in Paderborn (1845-1894) and Landsgerichtsdirektor in Aachen (1872-1894)
Lot Notes Kellerhoff assembled this collection during his lifetime.

#sphragistik

Pfullingen, das neue Mekka der Sphragistiker

Die Stadt Pfullingen, der Schwäbische Albverein Pfullingen
und der Geschichtsverein Pfullingen haben gemeinsam im
Jahre 2003 eine kostbare Sammlung von Siegeln von einer
privaten Sammlerfamilie erworben. Die bedeutende Sammlung
gelangte 1956 über den Pfullinger Glasmaler Otto
Künstner (1901-1981) nach Pfullingen. Früh schon hatte
sich Otto Künstner für das Malen von Wappen begeistert,
und in diesem Zusammenhang erwachte auch sein Interesse
für die Siegel. Mitten im 2. Weltkrieg machte Künstner
in Schleißheim die Bekanntschaft des Schriftkünstlers
und Heraldikers Otto Hupp (1859-1949) und lernte über
diesen Freiherr von Berchem kennen und schätzen. Als Otto
Künstner die Siegelsammlung nach dem Tod des kompetenten
Münchner Siegel- und Wappenforschers von dessen
Sohn angeboten bekam, zögerte er nicht, übernahm
die Frachtkosten der wertvollen Sammlung von München
nach Pfullingen und war nun ihr stolzer Besitzer. Er hegte
und pflegte die umfangreiche Sammlung, und es gelang
ihm, etwa 6.000 der rund 27.000 Siegel zu katalogisieren.
Sein Verdienst ist es auch, durch eine besondere Technik
Abgüsse der Siegel herstellen zu können. Auch solche Abgussformen
befinden sich in der Sammlung. Es war der
Wunsch Künstners, die Sammlung in das damals noch fehlende
Heimatmuseum der Stadt Pfullingen zu geben.
Mit einer einzigartigen Sonderausstellung „Kaisersiegel –
1000 Jahre Herrschaftssymbolik“ wird ein Teil nunmehr
der Öffentlichkeit gezeigt. Die Ausstellung zeigt circa 300
Siegel aller 42 deutschen Kaiser aus der umfangreichen
privaten Siegelsammlung des Freiherrn Egon A. von Berchem
(1876-1946) im Pfullinger Stadtgeschichtlichen Museum
Schlössle. Das älteste Siegel der Ausstellung ist das
von Karl dem Großen (800-814), dem großen Kaiser des
Karolingischen Frankenreiches. Zu sehen sind die verschiedenen
Siegel der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation (911-1806) und des deutschen Kaiserreiches
(1871-1918). Die Sammlung endet zeitlich mit
dem Siegel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II (1888-
1918). […]
Die Sammlung umfasst neben
den in der aktuellen Ausstellung
gezeigten Kaisersiegeln aus der Zeit um 800 bis 1918 u.
a. auch Siegel verschiedener Städte und Zünfte, Siegel der
Kirche, des Adels und Bürgertums sowie Reitersiegel, einige
Urkunden mit angehängten Siegeln sowie im bescheidenen
Umfang Fachliteratur. Geplant ist, weitere Teile
der Sammlung im Stadtgeschichtlichen Museum fortlaufend
zu zeigen.
Die Ausstellung ist vom 8. Mai bis zum 16. Oktober 2005
im Wechselausstellungsraum des Stadtgeschichtlichen Museums,
neben dem Trachtenmusem des Schwäbischen Albvereins
und dem Mühlenmuseum, Pfullingen im Schlössle,
Griesstr. 24/1 sonn- und feiertags von 14-17 Uhr zu
sehen. […] Führungen nach Vereinbarung über
die Pfullinger Stadtverwaltung 07121/703-208, Frau Angelika
Euchner sind möglich. Der Eintritt in diese Ausstellung
ist frei.

Aus:
http://www.schwaben-kultur.de/pdfs/2005-3.pdf
Blätter des Schwäbischen Albvereins 2005/3, S. 18

#sphragistik

Calendoscope

http://pecia.tooblog.fr/?2005/09/01/94-calendoscope-outil-pour-letude-des-calendriers-liturgiques-medievaux&cos=1

Da das Angebot bei mir nicht funktionierte, beschränke ich mich auf den Hinweis in dem für Handschriftenforscher höchst empfehlenswerten Weblog PECIA auf ein neues Hilfsmittel zur Chronologie.

Nachtrag: Im zweiten Anlauf mit dem IE ging es.

http://calendriers.irht.cnrs.fr/calscope.htm

#chronologie

Sensationsfund in Innsbruck: Briefe aus der Stauferzeit

In einem 700 Jahre alten Pergamentcodex [der UB Innsbruck] wurden rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. (gest. 1250), seines Sohnes Konrad IV. und anderer Persönlichkeiten des 13. Jahrhunderts entdeckt. Rund 130 dieser Dokumente aus dem Mittelalter waren der Forschung bisher noch nicht bekannt.

http://tirol.orf.at/stories/46182
http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/271893.html

Siehe auch Josef Riedmann in der SZ 19.7.2005:

Die Abschriften entstanden, nach dem Charakter der durchwegs gut lesbaren Schrift zu urteilen, etwa um 1300. Ein anonym gebliebener Schreiber kopierte die meisten Stücke; drei weitere steuerten zwischendurch Ergänzungen bei. Das Hauptmotiv für die Anlage der Sammlung ist eindeutig die Vorliebe für den prunkvollen, rhetorisch ausgefeilten Stil der Schreiben, für den die Dokumente und Briefe Kaiser Friedrichs II. auch bereits bei Zeitgenossen berühmt waren. Sie bildeten auch den Anlass für die Anlage ähnlicher Sammlungen von kaiserlichen Schreiben.

Die Texte selbst sind sehr oft verkürzt. Es fehlen die ausführlichen Titulaturen, Namen sind oft durch “talis” – etwa entsprechend dem heutigen “N.N.” – ersetzt, und fast immer fehlt die Datierung. Leider verzichtete der unbekannte Kompilator auch des Öfteren auf jene Teile der Texte, welche die konkrete Erledigung des Rechtsinhaltes betreffen, weshalb man sich etwa bei Mandaten bisweilen mit der Schilderung der Vorgeschichte zufrieden geben muss. Außerdem werden in einer Reihe von Stücken formelhafte Wendungen in sehr gekürzter Form wiedergegeben; auch dies deutet darauf hin, dass als Vorlagen der Abschriften (eher indirekt als direkt) am ehesten in der Kanzlei Friedrichs II. und Konrads IV. aufbewahrte Konzepte in Frage kommen, in denen man auf diese üblichen, immer wiederkehrenden Wendungen verzichtet hat.

Die Auswertung der Neufunde hat erst begonnen. Eine kritische Edition des gesamten Korpus ist im Rahmen der zentralen Forschungsstelle für die Erschließung mittelalterlicher Geschichtsquellen, der Monumenta Germaniae Historica in München, in Aussicht genommen.

Digitales Urkundenbuch Groningen und Drente

http://www.cartago.nl

Der gesamte Urkundenbestand bis 1600 soll bis 2007 online sein. Die Digitalisate in brauchbarer Qualität enthalten meist auch Transkriptionen und Siegelabbildungen. Technisch interessante Zoom-Funktion.

Zu 1480 werden z.B. 7 Urkunden gefunden. Die Sprache liest sich mit Kenntnissen des Niederdeutschen recht einfach. Berücksichtigt wird aber auch Korrespondenz.

Quelle:
http://www.vl-ghw.lmu.de/neu.html#1839

Paläographie

Autor(en): Frfr. von Boeselager, Elke
Titel: Schriftkunde. Basiswissen
Ort: Hannover
Verlag: Verlag Hahnsche Buchhandlung
Jahr: 2004
ISBN: 3-7752-6131-1
Umfang/Preis: 126 S.; € 14,80

Rezensiert für H-Soz-u-Kult von:
Karel Hruza, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
E-Mail: <karel.hruza@oeaw.ac.at>

Der Band eröffnet eine neue Reihe, die auf knappem Raum und zu günstigem Preis hilfswissenschaftliches „Basiswissen“ vermitteln will und an die „Historischen Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen“ erinnert, deren „Papsturkunden“ durch die Hand eines jeden Mittelalter-Studenten gehen sollten […]

Allgemein ist zu konstatieren, dass es Boeselager nicht gelingt, eine überzeugende Schrifttypologie vorzustellen, in der auch die Entwicklungslinien und Interdependenzen zwischen Gebrauchs-, Buch- und Auszeichnungsschriften aufgezeigt und die Bedeutung der ersteren herausgestellt werden. Auch die praxisorientierten Kapitel haben bei weitem nicht das Niveau, um den Band zu einem „Klassiker“ in der Lehre werden zu lassen.

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-064

Albern: Paläographie nur für Bayern

Was bayerische Hochschulen bezahlen, sollen auch nur bayerische Hochschulen nutzen. Mei, was samma zinftig!

http://www.palaeographie-online.de

“Lateinische Paläographie der Antike und des Mittelalters: Paläographie Online I

Paläographie Online ist eine zweisemestrige Einführung in das Lesen, Transkribieren und Beschreiben lateinischer Handschriften von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Sie richtet sich an Studierende der mediävistischen Philologien, Buchwissenschaft und historischen Wissenschaften, deren Quellen handschriftlich überliefert sind.
Paläographie Online umfaßt zwei Kurse mit jeweils 13 Lerneinheiten. Thema des ersten Kurses sind Schriftentwicklung, Buch- und Urkundenwesen der Antike und des frühen Mittelalters (1.-11. Jahrhundert), der zweite Kurs ist Hoch- und Spätmittelalter gewidmet (11.-16. Jahrhundert).
Paläographie Online wird im Rahmen und mit finanzieller Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) von PD Dr. Peter Orth (MGH München / Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen) und Dr. Georg Vogeler (Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften, LMU München) entwickelt. Der erste Kursabschnitt wurde im April 2005 in Betrieb genommen, der zweite wird im Sommer 2005 folgen.
Studierende an bayerischen Hochschulen können das Angebot nach ihrer Registrierung bei der vhb kostenfrei nutzen, für alle anderen ist eine Demonstrationsversion zugänglich.”
Zitat nach
http://www.mgh.de/~Poetae/A-Links.html

Als Kontrast werfen wir mal einen Blick hierhin:
http://ocw.mit.edu

Münzdatenbank

http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-27.htm

Der aktuelle Link-Wink gilt dem Angebot der BNU Strasbourg. Auszug:

Eine münzkundliche Spezialdatenbank verbirgt sich hinter dem Link Monnaies et Médailles Alsaciennes. Unter den Suchfeldern findet sich u. a. das Jahr der Münzprägung. Gibt man hier “1621” ein, wirft die Datenbank fast 120 Treffer aus. Zu etwa einem Viertel der Münzen stehen Abbildungen zur Verfügung, etwa zum “Raths-Geld” der Stadt Hagenau. Vorder- und Rückseite der Münze werden in sehr guter Qualität in einer JPG-Datei von über 700 KByte Umfang gezeigt. Auch die Beschreibung der Münzen ist recht ausführlich, so dass die Datenbank ein gutes Hilfsmittel für münzkundliche Fragestellungen darstellt.

http://www-bnus.u-strasbg.fr/numismatique/recherchemots.htm

#numismatik

Stumpf digitalisiert (Bände 2-3)

Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Die Kaiserurkunden des X., XI. und XII. Jahrhunderts
von Karl Friedrich Stumpf-Brentano
Innsbruck
2
Bd.: 2 [teilweise]
Signatur: Germ.g. 477 ba-2
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001189-0
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00001189/images

Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Acta imperii inde ab Heinrico I. ad Heinricum VI. usque adhuc inedita
hrsg. von Karl Friedrich Stumpf-Brentano
Innsbruck
3
Bd.: 3
Signatur: Germ.g. 477 ba(3
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001190-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00001190/images

Stumpf-Brentano, Karl Friedrich:
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts
nebst einem Beitrage zu den Regesten und zur Kritik der Kaiserurkunden dieser Zeit
Die Reichskanzler vornehmlich des X., XI. und XII. Jahrhunderts nebst einem Rueckblicke auf die Merovinger- und Karolinger-Urkunden
von Karl Friedrich Stumpf
Innsbruck
1
Bd.: 1
Signatur: Germ.g. 477 ba-1
In Vorbereitung